EP2307121A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Info

Publication number
EP2307121A1
EP2307121A1 EP09797441A EP09797441A EP2307121A1 EP 2307121 A1 EP2307121 A1 EP 2307121A1 EP 09797441 A EP09797441 A EP 09797441A EP 09797441 A EP09797441 A EP 09797441A EP 2307121 A1 EP2307121 A1 EP 2307121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
carbon dioxide
absorption medium
power plant
desorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09797441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Joh
Rüdiger Schneider
Henning Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09797441A priority Critical patent/EP2307121A1/de
Publication of EP2307121A1 publication Critical patent/EP2307121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/008Adaptations for flue gas purification in steam generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fossil-fired power plant and in particular a method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil-fired power plant.
  • the invention also relates to a fossil-fired power plant with a separator for separating carbon dioxide from an exhaust gas.
  • a carbon dioxide-containing exhaust gas is produced to a great extent by the combustion of a fossil fuel.
  • the exhaust gas contains other ingredients such as e.g. the gases nitrogen, sulfur dioxide, nitrogen oxides and water vapor as well as solid particles, dusts and soot.
  • the newer or modernized power plant already uses the separation of solid components, the separation of sulfur oxides and the catalytic removal of nitrogen oxides.
  • the carbon dioxide contained in the exhaust gas is discharged so far with the exhaust gas into the atmosphere.
  • the carbon dioxide accumulating in the atmosphere impedes the heat radiation of our earth and favors by the so-called greenhouse effect an increase of the earth's surface temperature.
  • carbon dioxide can be separated from the exhaust gas.
  • the separation of carbon dioxide by the absorption-desorption process is carried out with a detergent.
  • a classical absorption-desorption process the exhaust gas in an absorption column is brought into contact with a selective solvent as a detergent.
  • the absorption of carbon dioxide takes place by a chemical or physical process.
  • the purified exhaust gas leaves the absorption column for further processing or discharge.
  • the loaded with carbon dioxide solvent is passed to separate the carbon dioxide and regeneration of the solvent in a desorption column.
  • the separation in the desorption column can be effected thermally.
  • a gas-vapor mixture of gaseous carbon dioxide and vaporized solvent is expelled from the charged solvent.
  • the evaporated solvent is then separated from the gaseous carbon dioxide.
  • the carbon dioxide can now be compressed, cooled and liquefied in several stages. In liquid or frozen state, the carbon dioxide can then be sent for storage or further use.
  • the regenerated solvent is returned to the absorber column, where it can again absorb carbon dioxide from the carbon dioxide-containing exhaust gas.
  • the main problem with the existing methods for separating carbon dioxide from a gas mixture on an industrial scale is, in particular, the very high expenditure of energy required, inter alia, in the form of heating energy for desorption.
  • a general disadvantage of known separation processes for carbon dioxide from an exhaust gas, which are connected in or after a power plant process is in particular the significant efficiency-reducing influence of the separation processes on the power plant process. The deterioration of the efficiency occurs because the energy has to be taken to carry out the carbon dioxide separation from the power plant process.
  • the economy of a fossil-fired power plant with carbon dioxide separation device is therefore significantly lower than without carbon dioxide separation device.
  • An object of the invention is to propose a method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil-fueled power plant, which enables a high separation efficiency with at the same time favorable overall system efficiency of the power plant process.
  • a further object of the invention is to propose a fossil-fueled power plant with integrated precipitation device for carbon dioxide, which makes possible a high separation efficiency with at the same time favorable overall efficiency of the power plant.
  • the object directed to a method is achieved according to the invention with a method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil-fired power plant, in which a fossil fuel is burned in a combustion process, whereby a hot, carbon dioxide-containing exhaust gas is generated, in which an absorption process carbon dioxide-containing exhaust gas is brought into contact with an absorption medium, wherein carbon dioxide is taken up by the absorption medium, whereby a laden absorption medium is formed, in which, in a desorption process, the carbon dioxide is thermally expelled, and a vapor is supplied, which is injected into the loaded absorption medium, wherein the heat of condensation released by the condensation of the vapor is transferred to the charged absorption medium.
  • the invention is based on the consideration that the heat of condensation introduced directly into the loaded absorption medium contributes significantly to the thermal expulsion of the carbon dioxide.
  • the steam is introduced into the desorption process.
  • the heater is relieved in the desorption process.
  • the vapor is condensed within the column, whereby the heat of condensation is transferred directly to the loaded absorption medium. Therefore, low temperature steam can be used because there are no losses due to heat transfer, e.g. in an indirect heat transfer in a heat exchanger process.
  • the desorption process by the method according to the invention is further promoted to the effect that the partial pressure of the already outgassed carbon dioxide is lowered.
  • less absorption medium has to be evaporated, as a result of which less heat has to be introduced by the heating device into the desorption process.
  • the heater is also operated with steam, thereby reducing the steam consumption. The steam saved is therefore available to the power plant process and can contribute to increasing the overall efficiency.
  • the method only a part of the heat energy required for the thermal expulsion of the carbon dioxide from the loaded absorption medium is introduced by the method. Another part of the required heat energy is introduced into the desorption process by the heating device, and primarily indirectly via a heat exchanger process.
  • the energy required to expel carbon dioxide from the laden absorption medium can be significantly reduced. The energy saved is therefore available to the power plant process, which significantly increases the efficiency of the power plant.
  • the method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil-fired power plant thus allows a substantially more efficient operation by increasing the overall efficiency of the power plant. This is achieved by saving energy for operating the desorption process.
  • the invention also allows the subsequent installation of a carbon dioxide precipitator while meeting economic conditions.
  • the quantity of absorption medium which is removed from the absorption medium cycle by the absorption / desorption process is compensated for by the injected steam quantity. This is possible because water is introduced by the condensation of the steam in the desorption process. Since the absorption media used are generally water-soluble, and losses of absorption medium by evaporation occur in any case as a result of the process, absorbent water losses in the absorber-desorber cycle are compensated for by the introduced water. In conventional processes, makeup water flow is present to compensate for absorbent losses. By applying the method according to the invention this can be saved.
  • the supplied steam is injected into the desorption process at several points. This achieves a uniform distribution within the desorption process.
  • the steam for the injection into the loaded absorption medium is preferably taken from the steam-condensate cycle of the power plant process preceding the separation process. This is possible because a lower temperature vapor can be used for injection into the loaded absorption medium. Such a steam is about 100 and 120 0 C hot. However, heating of the heating process generally requires higher temperature steam because heat is lost through indirect heat transfer with a heat exchanger. By contrast, this higher-energy steam is generally taken, for example, from the overflow line to the low-pressure part of a steam turbine. This steam has temperatures of about 120 to 160 0 C. Depending on the operating mode of the power plant process or taking into account other parameters in the power plant process, the steam is advantageously taken from a steam generation process that is not coupled to the power generation process of the power plant.
  • This steam source can be a steam generation process, for example, which is provided specifically for the deposition process, or another steam source which is otherwise permanently provided, for example, for the provision of process steam or heating steam.
  • the supplied steam is injected into the loaded absorption medium.
  • Another part of the supplied steam is conducted with the loaded absorption medium in heat exchange.
  • the steam provided for the desorption process is divided into two parallel steam streams. The distribution of the two steam flows is regulated by a control process.
  • the supplied steam is first passed through the heat exchanger with the laden absorption medium, and then a portion of the steam is injected into the loaded absorption medium. This is advantageous if, in any case, a high-temperature steam is available for operating the separation process.
  • the steam is reduced by the heat exchange with the loaded absorption medium in the heat content and then injected, at least in part, in the desorption process.
  • the object directed to a fossil-fired power plant is achieved according to the invention by means of a separating device arranged downstream of a combustion device, for Depositing carbon dioxide from the carbon dioxide-containing waste gas, wherein the separation device comprises an absorption unit for receiving gaseous carbon dioxide and a desorption unit for the release of gaseous carbon dioxide, wherein the desorption unit has a steam injection device which is connected to a steam line, so that During operation of the separator, steam can be injected into the desorption unit.
  • the invention is based on the idea that a steam can be injected directly into the desorption unit through the injection device, wherein the vapor condenses in the desorption unit and releases heat of condensation, so that the release of carbon dioxide thermally from a carbon dioxide-laden absorption medium is brought about by the introduced condensation heat is expelled.
  • the injection device comprises a steam line which passes through the desorption unit and is preferably of annular design.
  • the arrangement of several annular lines at different heights within the desorption is possible.
  • the injection device is arranged in the lower region of the desorption unit.
  • the desorption unit comprises a column aligned along a vertical axis.
  • the column has an inlet in the upper area and an outlet in the lower area.
  • loaded absorption medium can thus be introduced in the upper region and a regenerated absorption medium can be diverted in the lower region, whereby a flow through the desorption unit with laden absorption medium is effected.
  • the expulsion of carbon dioxide from an absorption medium takes place doing primarily thermally, as this can be used on provided in the power plant heat energy.
  • the desorption unit may also have several columns. Such columns are also known in the chemical industry as columns and serve to separate mixtures by thermal processes. This is done using equilibrium states between different phases.
  • a carbon dioxide-loaded absorption medium is in the liquid phase.
  • the loaded absorption medium is heated.
  • the lower part of the desorption unit is also referred to as a sump.
  • An arrangement of the nozzle arrangement possible lest close to the sump has an advantageous effect on injection of a vapor to the partial pressure of the already dissolved carbon dioxide.
  • the achievable reduction in the partial pressure means a reduction in the concentration of carbon dioxide in the gas phase, whereby the expulsion of the bound in the loaded absorption medium carbon dioxide is favored. This requires less energy to heat the heater. If a heating device which can be heated by steam is used, the amount of steam saved in the power plant makes it possible to generate electrical energy, thereby increasing the overall efficiency of the power plant.
  • the injection device comprises a nozzle arrangement, which in turn has a number of nozzle heads.
  • a number of nozzle heads are distributed over the nozzle arrangement, so that a steam which can be introduced through the nozzles can be introduced uniformly into the desorption unit.
  • the nozzle heads are preferably in Strömungsrich- tion of the loaded absorption medium aligned. This prevents undesired flows and ensures the targeted injection of a vapor into the desorption unit, which preferably takes place uniformly.
  • the injection device is connected via the steam line to the tapping point of an overflow line or a steam condensate line of a steam turbine plant.
  • the selection of the steam extraction point to which the injector is connected via the steam line is defined as a function of the required and available steam parameters.
  • a vapor intended for injection into the desorption unit must have parameters (pressure and temperature) above the condensation point.
  • the steam is taken from the steam condensate line connecting the low pressure stage of the steam turbine to the condenser.
  • the steam conducted in the steam condensate line has temperatures of approximately 100 to 120 ° C.
  • the desorption unit comprises a heating device which can be heated by steam, which is connected to the injection device via a steam line, so that steam can be conducted from the heating device to the injection device and injected into the desorption unit.
  • This arrangement requires the use of a higher temperature steam, which is preferably removable from the overflow line between the middle and low pressure parts of a steam turbine.
  • This steam first operates the heater by the steam is conducted with the loaded absorption medium in heat exchange. This reduces the temperature of the steam. Through the steam line which connects the heating device to the injection device, this lower temperature steam is now the input nozzle device feedable, and can be injected via the injection device in the desorption.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a fossil-fired power plant with steam turbine plant and carbon dioxide separation device
  • FIG 3 shows an embodiment of a fossil-fired power plant with gas and steam turbine plant and carbon dioxide separation device
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a carbon dioxide separation method and, in particular, the injection of steam 9 into the desorption process 7.
  • the method essentially comprises a combustion process 1, an absorption process 4 and a desorption process 7.
  • a carbon dioxide-containing exhaust gas 3 is generated, which is to be freed of carbon dioxide by the carbon dioxide separation process.
  • the carbon dioxide-containing exhaust gas 3 is supplied to the absorption process 4.
  • the absorption process moreover, an absorption medium 5 is supplied.
  • the carbon dioxide-containing exhaust gas 3 comes into contact with the absorption medium 5, whereby carbon dioxide from the absorption medium 5 is received, and a laden absorption medium 6 and a largely free of carbon dioxide exhaust gas is formed.
  • the loaded absorption medium 6 is guided into the desorption process 7, where it is regenerated.
  • a vapor 9 is now injected into the desorption process. This steam condenses to water and releases heat of condensation. This condensation heat supports the regeneration process.
  • a regenerated absorption medium 11 and a gas / vapor mixture of gaseous carbon dioxide 8 and vaporous absorption medium are formed.
  • the gas-vapor mixture is separated by a separation process into condensed absorption medium and gaseous carbon dioxide 8. Not shown is the return of the condensed absorption medium in the circulation of absorption medium 5.
  • the gaseous carbon dioxide 8 can now be fed to a compressor process, where it is liquefied for further processing or transportation.
  • FIG 2 an embodiment of a fossil-fired power plant 14, comprising a steam turbine plant 25 and separator 16 is shown for carbon dioxide.
  • the steam turbine plant 15 is preceded by a combustion device 15.
  • the combustion device 15 comprises a fired boiler 27, to which a fossil fuel can be fed via a fuel feed line 46.
  • the feedable fuel is combusted to produce a carbon dioxide-containing exhaust gas 3 and a vapor.
  • the fired boiler 27 is connected via a steam line 40 to a steam turbine 29 of the steam turbine system 25.
  • the steam turbine 29 can be driven by the supplied steam.
  • the steam turbine 29 drives again via a shaft to a generator 30 for power generation.
  • the steam leaving the steam turbine 29 is supplied to the condenser 37 via a line.
  • the condenser 37 is connected to the fired boiler 27 again via a steam condensate line 24 for the return of a condensed steam.
  • a condensate pump 28 is connected in the steam condensate line 24.
  • the carbon dioxide-containing exhaust gas 3 leaves the fired boiler and can be fed via a flue gas line 39 to the absorption unit 17 comprising the precipitator 16.
  • a flue gas cleaning system 31 a flue gas cooler 32 and a blower 33 are connected.
  • the flue gas cleaning system 31 may be e.g. a desulphurisation system or other systems for purifying the flue gas.
  • the flue gas cooler 32 Through the flue gas cooler 32, the carbon dioxide-containing exhaust gas 3 heat is removed.
  • the need for flue gas cooling is dependent on the required temperature level in the absorption unit.
  • the flue gas cleaning system 31, the flue gas cooler 32 and the blower are optional and may be arranged in a different order.
  • the separation device 16 essentially comprises an absorption unit 17 and a desorption unit 18.
  • the absorption unit 17 can consist of several columns, which in turn are provided with internals, so-called packages.
  • the packs serve to increase the surface area, which is advantageous for the absorption of the carbon dioxide from the exhaust gas into the absorption medium.
  • the absorption unit 17 can be supplied with an absorption medium via a line for regenerated absorption medium 48.
  • a purification of the exhaust gas can be achieved, so that via a flue gas line 39 a exhaust gas largely freed of carbon dioxide can be diverted.
  • a laden absorption medium 6 formed in the absorption unit 17 by the cleaning can be fed to the desorption unit via a line for laden absorption medium 47.
  • an absorbent pump 34 and a cross-flow heat exchanger 35 are connected in the line for loaded absorption medium 47.
  • the absorption medium pump 34 serves to convey the loaded absorption medium 6.
  • the cross-flow heat exchanger 35 the loaded absorption medium 6 can be conducted in the opposite direction to a hot, regenerated absorption medium 11. As a result, a preheating of the loaded absorption medium 6 can be achieved.
  • the desorption unit 18 may consist of several columns, which in turn are provided with internals, so-called packages.
  • the packages serve to enlarge the surface, which is advantageous for the desorption of the loaded absorbent 7.
  • the desorption unit further comprises a injection device 19 which is arranged in the lower region of the desorption unit 18.
  • the injection device 19 consists of a line through which a vapor can be conducted, and a nozzle arrangement 20 which has a number of nozzle heads 21 through which the steam which can be conducted through the injection device 19 can be injected into the desorption unit 17.
  • the injection is preferably carried out in the flow direction of the absorption medium, ie from top to bottom.
  • the injection device 19 is connected via a steam line 22 to a tapping point of an overflow line 23 of the steam turbine 29. Not shown here is an alternative steam line which connects the injection device 19 with the steam condensate line 24.
  • the removal of steam for the supply line in the Injection device 19 from another steam line is also possible.
  • the desorption unit 18 In the desorption unit 18, a substantial release of carbon dioxide from the loaded absorption medium 6, so that a gaseous carbon dioxide 8 and the regenerated absorption medium 11 is formed. A part of the regenerated absorption medium 11 leaving the desorption unit 18 is heated by means of a heating device 26 and fed again into the desorption unit 18. As a heater here is a reboiler used. Another part of the regenerated absorption medium 11 leaving the desorption unit 18 is fed to the absorption unit 17 via a line for regenerated absorption medium 48. Into the line for regenerated absorption medium 48 is connected an adsorbent pump 34 ', the crossflow heat exchanger 35 and an adsorbent cooler 36. Through the cross-flow heat exchanger 35 and the absorption medium cooler 36 heat can be withdrawn from the regenerated Absorptiosmedium. The use of the absorbent cooler 36 is optional.
  • the desorption unit 18 is also connected via a gas line 49 with a separator 38.
  • the so-called stripper condenser the separation of vaporous absorption medium and gaseous carbon dioxide takes place by condensation of the absorption medium.
  • the condensed absorption medium can be returned to the desorption unit 18 via a condensate line 50.
  • the gaseous carbon dioxide is now subject to further processing, e.g. a liquefaction, available.
  • the fossil-fired power plant 14 shown in FIG. 3 shows a combined-cycle power plant 51 with separator 16 for carbon dioxide.
  • the gas and steam Turbine power plant 51 is the separator 16 upstream.
  • the gas and steam turbine power plant 51 comprises a gas turbine unit and a steam turbine unit.
  • the gas turbine unit essentially consists of a gas turbine 43, which is connected via a shaft to an air compressor 41 and a generator 30.
  • the air compressor 41 is connected to the combustion chamber 42.
  • a fuel supply line 46 is likewise connected to the combustion chamber 42.
  • a carbon dioxide-containing exhaust gas produced by combustion can be supplied to the gas turbine 43 via a flue gas line.
  • a carbon dioxide-containing exhaust gas leaving the gas turbine 43 can be supplied via a flue gas line of the steam turbine unit.
  • the steam turbine unit consists of the heat recovery steam generator 45, a steam turbine 29, a generator 30 and a condenser 37.
  • the flue gas line is connected to the heat recovery steam generator 45 of the steam turbine unit.
  • the heat recovery steam generator 45 is provided for steam generation and supplies steam to the steam turbine 39 via a steam line.
  • the steam turbine 39 is connected via a shaft to a generator 30 for generating electricity.
  • the downstream separation device 16 is designed substantially analogously as in FIG 2 in the steam power plant.
  • the operation of a reduced carbon dioxide emission power plant with high efficiency is possible.
  • the bottom evaporator is relieved and higher-value steam is saved at the cost of adding lower-value steam. This saves energy for operating the desorption process.
  • the device for separating carbon dioxide from a carbon dioxide-containing exhaust gas is part of the fossil-fired power plant.
  • the improvement in terms of circuitry is a major efficiency Increase compared to a conventional gas purification device of a fossil-fired power plant achievable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage. Bei dem Verfahren wird zunächst in einem Verbrennungsprozess ein fossiler Brennstoff (2) verbrannt, wobei ein heißes, kohlendioxidhaltiges Abgas (3) erzeugt wird. In einem nächsten Verfahrensschritt wird in einem Absorptionsprozess (4) kohlendioxidhaltiges Abgas (3) mit einem Absorptionsmedium (5) in Kontakt gebracht, wobei Kohlendioxid von dem Absorptionsmedium (5) aufgenommen wird, wobei ein beladenes Absorptionsmedium (6) gebildet wird. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird in einem Desorptionsprozess (7) von dem beladenen Absorptionsmedium (6) gasförmiges Kohlendioxid (8) thermisch ausgetrieben. Dabei wird dem Desorptionsprozess (7) ein Dampf (9) zugeführt, der in das beladene Absorptionsmedium (6) eingedüst wird, wobei die durch die Kondensation des Dampfes (9) freiwerdende Kondensationswärme auf das beladene Absorptionsmedium (6) übertragen wird und gleichzeitig der Partialdruck des Kohlendioxids in der Desorptionseinheit abgesenkt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage und insbesondere ein Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage. Die Erfindung betrifft außerdem eine fossilbefeuerte Kraftwerksanlage mit einer Abscheideeinrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas.
Bei fossilbefeuerten Kraftwerksanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie in großtechnischem Maßstab entsteht in hohem Maße ein kohlendioxidhaltiges Abgas durch die Verbrennung eines fossilen Brennstoffes. Neben Kohlendioxid enthält das Abgas weitere Bestandteile wie z.B. die Gase Stickstoff, Schwefeldioxid, Stickoxide und Wasserdampf sowie Festkörperpartikel, Stäube und Ruß. In neueren oder modernisierten Kraft- Werksanlage findet bereits die Abscheidung der Festkörperbestandteile, die Abtrennung der Schwefeloxide sowie die kata- lytische Entfernung der Stickoxide Anwendung. Das in dem Abgas enthaltene Kohlendioxid wird bislang mit dem Abgas in die Atmosphäre entlassen. Das sich in der Atmosphäre ansammelnde Kohlendioxid behindert die Wärmeabstrahlung unserer Erde und begünstigt durch den so genannten Treibhauseffekt eine Erhöhung der Erdoberflächentemperatur. Um eine Reduzierung der Kohlendioxid-Emission bei fossilbefeuerten Kraftwerksanlagen zu erreichen, kann Kohlendioxid aus dem Abgas abgetrennt wer- den.
Zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch sind insbesondere aus der chemischen Industrie verschiedene Methoden bekannt. Insbesondere zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas nach einem Verbrennungsprozess (Post-combustion CO2 Separation) ist das Verfahren der Absorption-Desorption bekannt .
Das Abtrennen von Kohlendioxid mit dem Absorptions-Desorp- tionsverfahren erfolgt mit einem Waschmittel. In einem klassischen Absorptions-Desorptions-Prozess wird das Abgas in einer Absorptionskolonne mit einem selektiven Lösungsmittel als Waschmittel in Kontakt gebracht. Dabei erfolgt die Aufnahme von Kohlendioxid durch einen chemischen oder physikalischen Prozess. Das gereinigte Abgas verlässt für eine weitere Verarbeitung oder Austragung die Absorptionskolonne. Das mit Kohlendioxid beladene Lösungsmittel wird zur Abtrennung des Kohlendioxids und Regenerierung des Lösungsmittels in eine Desorptionskolonne geleitet. Die Abtrennung in der Desorp- tionskolonne kann thermisch erfolgen. Dabei wird aus dem be- ladenen Lösungsmittel ein Gas- Dampfgemisch aus gasförmigem Kohlendioxid und verdampften Lösungsmittel ausgetrieben. Das verdampfte Lösungsmittel wird anschließend von dem gasförmi- gen Kohlendioxid separiert. Das Kohlendioxid kann nun in mehreren Stufen verdichtet, gekühlt und verflüssigt werden. In flüssigem oder gefrorenem Zustand kann das Kohlendioxid dann einer Lagerung oder einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Das regenerierte Lösungsmittel wird zur Absorberkolonne zurückgeleitet, wo es wieder Kohlendioxid aus dem kohlendi- oxidhaltigen Abgas aufnehmen kann.
Das Hauptproblem bei den existierenden Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch im großtechnischen Maßstab ist insbesondere der sehr hohe Energieaufwand, der unter anderem in Form von Heizenergie für die Desorption benötigt wird. Genereller Nachteil an bekannten Abtrennverfahren für Kohlendioxid aus einem Abgas, die in oder nach einen Kraftwerkspro- zess geschaltet sind, ist insbesondere der signifikante wirkungsgradverschlechternde Einfluss der Abtrennverfahren auf den Kraftwerksprozess . Zu der Verschlechterung des Wirkungsgrades kommt es, da die Energie zur Durchführung der Kohlendioxidabtrennung aus dem Kraftwerksprozess entnommen werden muss. Die Wirtschaftlichkeit einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage mit Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung ist daher deutlich geringer als ohne Kohlendioxid- AbtrennungsVorrichtung .
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeu- erten Kraftwerksanlage vorzuschlagen, das eine hohe Abscheideeffizienz bei zugleich günstigem Gesamtanlagenwirkungsgrad des Kraftwerksprozesses ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine fossilbefeu- erte Kraftwerksanlage mit integrierter Abscheideeinrichtung für Kohlendioxid vorzuschlagen, welche eine hohe Abscheideeffizienz bei zugleich günstigem Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksanlage ermöglicht.
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage, bei dem in einem Verbrennungsprozess ein fossiler Brennstoff verbrannt wird, wobei ein heißes, kohlendioxidhaltiges Abgas er- zeugt wird, bei dem in einem Absorptionsprozess kohlendioxidhaltiges Abgas mit einem Absorptionsmedium in Kontakt gebracht wird, wobei Kohlendioxid von dem Absorptionsmedium aufgenommen wird, wobei ein beladenes Absorptionsmedium gebildet wird, bei dem in einem Desorptionsprozess von dem be- ladenen Absorptionsmedium Kohlendioxid thermisch ausgetrieben wird, und ein Dampf zugeführt wird, der in das beladene Absorptionsmedium eingedüst wird, wobei die durch die Kondensation des Dampfes freiwerdende Kondensationswärme auf das be- ladene Absorptionsmedium übertragen wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die direkt in das beladene Absorptionsmedium eingebrachte Kondensationswärme signifikant zum thermischen austreiben des Kohlen- dioxids beiträgt. Erfindungsgemäß wird dabei der Dampf in den Desorptionsprozess eingebracht. Durch die Unterstützung des Desorptionsprozesses mit der Kondensationswärme des Dampfes wird die Heizeinrichtung im Desorptionsprozess entlastet. Der Dampf wird innerhalb der Kolonne kondensiert, wodurch die Kondensationswärme direkt auf das beladene Absorptionsmedium übertragen wird. Daher kann ein Dampf mit niedriger Temperatur verwendet werden, da keine Verluste durch eine Wärmeübergang auftreten, wie z.B. bei einem indirekten Wärmeübergang in einem Wärmetauscherprozess .
Da für die direkte Eindüsung ein Dampf mit niedrigerem Druck- und Temperaturniveau verwendet wird, kann höherwertiger Dampf eingespart werden. Dieser höherwertigere Dampf wird sonst im Allgemeinen der Überströmleitung einer Niederdruckturbine entnommen. Der eingesparte höherwertigere Dampf steht somit dem Dampfentspannungsprozess im Niederdruckteil der Dampfturbine zur Erzeugung elektrischer Energie zur Verfügung. Dadurch wird eine Zunahme des Gesamtwirkungsgrads der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage erreicht.
Neben der Entlastung der Heizeinrichtung durch die eingebrachte Kondensationswärme, wird der Desorptionsprozess durch das erfindungsgemäße Verfahren zudem dahingehend begünstigt, dass durch den eingebrachten Dampf der Partialdruck des be- reits ausgegasten Kohlendioxids abgesenkt wird. Dies bedeutet eine Herabsetzung der Konzentration an Kohlendioxid in der Gasphase, wodurch das Austreiben des in dem beladenen Absorptionsmedium gebundenen Kohlendioxids begünstigt wird. Dadurch muss weniger Absorptionsmedium verdampft werden, wodurch weniger Wärme durch die Heizeinrichtung in den Desorptionspro- zess eingebracht werden muss. Da die Heizeinrichtung ebenso mit Dampf betrieben wird, reduziert sich dadurch der Dampfverbrauch. Der eingesparte Dampf steht daher dem Kraftwerks- prozess zur Verfügung und kann zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads beitragen.
Erfindungsgemäß wird durch das Verfahren nur ein Teil der erforderlichen Wärmeenergie zum thermischen Austreiben des Koh- lendioxids aus dem beladenem Absorptionsmedium eingebracht. Ein weiterer Teil der erforderlichen Wärmeenergie wird durch die Heizeinrichtung, und vornehmlich indirekt über einen Wär- metauscherprozess in den Desorptionsprozess eingebracht. Somit kann die zum Austreiben von Kohlendioxid aus dem belade- nen Absorptionsmedium erforderliche Energie maßgeblich reduziert werden. Die eingesparte Energie steht folglich dem Kraftwerksprozess zur Verfügung, wodurch sich der Wirkungsgrad der Kraftwerksanlage deutlich erhöht.
Das Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage ermöglicht somit einen wesentlichen effizienteren Betrieb durch einen erhöhten Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksanlage. Dies wird dadurch erreicht, dass Energie zum Betrieb des Desorptionsprozesses eingespart wird. Die Erfindung ermöglicht zudem die nachträgliche Installation einer Kohlendioxid-Abscheideeinrichtung unter Erfüllung ökonomischer Bedingungen. Vorteilhafterweise wird durch die eingedüste Dampfmenge in etwa die Menge an Absorptionsmedium ausgeglichen, die dem Absorptionsmittelkreislauf durch den Absorptions-/Desorptions- prozess entzogen wird. Dies ist möglich, da durch die Konden- sation des Dampfes im Desorptionsprozess Wasser eingebracht wird. Da die verwendeten Absorptionsmedien im Allgemeinen wasserlöslich sind, und durch den Prozess ohnehin Verluste an Absorptionsmitte durch Abdampfen entstehen, werden durch das eingebrachte Wasser Absorptionsmittelverluste im Absorber- Desorber-Kreislauf ausgeglichen. Bei herkömmlichen Verfahren ist zum Ausgleich von Absorptionsmittelverlusten ein Makeup- Wasserstrom vorhanden. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieser eingespart werden.
In einer bevorzugten Ausführung des Kohlendioxid-Abtrennungsverfahrens wird der zugeführte Dampf an mehreren Stellen in den Desorptionsprozess eingedüst. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung innerhalb des Desorptionsprozesses erzielt.
Der Dampf für die Eindüsung in das beladene Absorptionsmedium wird vorzugsweise dem Dampf-Kondensat-Kreislauf des dem Ab- scheideprozess vorgeschalteten Kraftwerksprozesses entnommen. Dies ist möglich, da für die Eindüsung in das beladene Absorptionsmedium ein Dampf mit niedrigerer Temperatur verwen- det werden kann. Ein solcher Dampf ist ca. 100 und 120 0C heiß. Für die Beheizung des Heizprozesses ist jedoch im Allgemeinen ein Dampf mit höherer Temperatur erforderlich, da durch den indirekten Wärmeübergang mit einem Wärmetauscher Wärme verloren geht. Dieser Dampf mit höherer Energie wird hingegen im Allgemeinen z.B. aus der Überströmleitung zu dem Niederdruckteil einer Dampfturbine entnommen. Dieser Dampf hat Temperaturen von ca. 120 bis 160 0C. In Abhängigkeit von der Fahrweise des Kraftwerksprozesses oder unter Berücksichtigung anderer Parameter im Kraftwerks- prozess wird der Dampf vorteilhaft einem Dampferzeugungspro- zess entnommen, der nicht an den Stromerzeugungsprozess des Kraftwerks gekoppelt ist. Dadurch ist der Kraftwerksprozess entlastet, wodurch der Wirkungsgrad der Kraftwerksanlage gesteigert wird. Diese Dampfquelle kann ein Dampferzeugungspro- zess sein, der z.B. eigens für den Abscheideprozess bereitgestellt wird, oder eine andere Dampfquelle die sonst dauerhaft z.B. für die Bereitstellung von Prozessdampf oder Heizdampf vorgesehen ist.
Vorzugsweise wird nur ein Teil des zugeführten Dampfes in das beladene Absorptionsmedium eingedüst. Ein anderer Teil des zugeführten Dampfes wird mit dem beladenen Absorptionsmedium im Wärmetausch geführt. Dadurch wird der für den Desorptions- prozess bereitgestellte Dampf in zwei parallele Dampfströme aufgeteilt. Die Aufteilung der beiden Dampfströme wird durch einen Regelprozess geregelt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Kohlendioxid-Abtrennungsverfahrens wird der zugeführte Dampf erst mit dem beladenen Absorptionsmedium im Wärmetausch geführt, und anschließend ein Teil des Dampfes in das beladene Absorptions- medium eingedüst. Dies ist vorteilhaft, wenn zum Betrieb des Abscheideprozesses ohnehin ein Dampf mit hoher Temperatur zur Verfügung steht. Der Dampf wird durch den Wärmetausch mit dem beladenen Absorptionsmedium im Wärmegehalt reduziert und anschließend, zumindest zum Teil, in den Desorptionsprozess eingedüst.
Die auf eine fossilbefeuerte Kraftwerksanlage gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer einer Verbrennungseinrichtung nachgeschalteten Abscheideeinrichtung, zur Abscheidung von Kohlendioxid aus dem kohlendioxidhaltigen Abgas, wobei die Abscheideeinrichtung eine Absorptionseinheit zur Aufnahme von gasförmigen Kohlendioxid sowie eine Desorp- tionseinheit zur Abgabe von gasförmigen Kohlendioxid auf- weist, wobei die Desorptionseinheit eine Eindüseeinrichtung für Dampf aufweist, die an eine Dampfleitung angeschlossen ist, so dass im Betrieb der Abscheideeinrichtung Dampf in die Desorptionseinheit eindüsbar ist.
Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass durch die Eindüseeinrichtung ein Dampf in die Desorptionseinheit direkt eindüsbar ist, wobei der Dampf in der Desorptionseinheit kondensiert und Kondensationswärme freigibt, so dass durch die eingebrachte Kondensationswärme die Abgabe von Koh- lendioxid aus einem kohlendioxidbeladenen Absorptionsmedium thermisch austreibbar ist.
Die Eindüseeinrichtung umfasst eine Dampfleitung, die durch die Desorptionseinheit hindurch führt, und vorzugsweise ring- förmig ausgebildet ist. Auch die Anordnung mehrerer ringförmiger Leitungen auf unterschiedlichen Höhen innerhalb der Desorptionseinheit ist möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage ist die Eindüseeinrichtung im unteren Bereich der Desorptionseinheit angeordnet. Die Desorptionseinheit umfasst dabei eine entlang einer vertikalen Achse ausgerichteten Säule. Die Säule weist im oberen Bereich einen Ein- lass und im unteren Bereich einen Auslass auf. Im Betrieb ist somit beladenes Absorptionsmedium im oberen Bereich einführbar und im unteren Bereich ein regeneriertes Absorptionsmedium ausleitbar, wodurch eine Durchströmung der Desorptionseinheit mit beladenem Absorptionsmediums bewirkt ist. Das Austreiben von Kohlendioxid aus einem Absorptionsmedium erfolgt dabei vornehmlich thermisch, da dadurch auf im Kraftwerk bereitgestellte Wärmeenergie zurückgegriffen werden kann. Die Desorptionseinheit kann auch mehrere Säulen aufweisen. Solche Säulen sind in der chemischen Industrie auch als Kolonnen be- kannt und dienen dazu, Stoffgemische durch thermische Verfahren zu trennen. Dies erfolgt unter Ausnutzung von Gleichgewichtszuständen zwischen unterschiedlichen Phasen.
Im unteren Bereich der Desorptionseinheit ist ein mit Kohlen- dioxid beladenes Absorptionsmedium in flüssiger Phase. Durch eine ebenfalls im unteren Bereich der Desorptionseinheit angeordneten Heizeinrichtung ist das beladene Absorptionsmedium beheizbar. Der untere Teil der Desorptionseinheit wird auch als Sumpf bezeichnet. Eine Anordnung der Düsenanordnung mög- liehst nahe des Sumpfes wirkt sich bei Eindüsung eines Dampfes vorteilhaft auf den Partialdruck des bereits gelösten Kohlendioxids aus. Die erzielbare Verringerung des Partial- drucks bedeutet eine Herabsetzung der Konzentration an Kohlendioxid in der Gasphase, wodurch das Austreiben des in dem beladenen Absorptionsmedium gebundenen Kohlendioxids begünstigt ist. Dadurch ist weniger Energie zum Beheizen der Heizeinrichtung notwendig. Kommt eine mit Dampf beheizbare Heizeinrichtung zum Einsatz, so ist durch die eingesparte Dampfmenge im Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie verfügbar, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerksanlage steigt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage umfasst die Eindüseeinrichtung eine Düsenan- Ordnung, welche wiederum eine Anzahl von Düsenköpfen aufweist. Vorzugsweise sind eine Anzahl von Düsenköpfen über die Düsenanordnung verteilt, so dass ein durch die Düsen einleitbarer Dampf gleichmäßig in die Desorptionseinheit einbringbar ist. Die Düsenköpfe sind dabei vorzugsweise in Strömungsrich- tung des beladenen Absorptionsmediums ausgerichtet. Dies verhindert unerwünschte Strömungen und gewährleistet die gezielte Eindüsung eines Dampfes in die Desorptionseinheit, die vorzugsweise gleichmäßig erfolgt.
Zweckmäßigerweise ist die Eindüseeinrichtung über die Dampfleitung mit der Anzapfstelle einer Überströmleitung oder einer Dampf-Kondensatleitung einer Dampfturbinenanlage verbunden. Die Wahl der Dampfentnahmestelle, mit der die Eindüse- einrichtung über die Dampfleitung verbunden ist, wird in Abhängigkeit von den erforderlichen und verfügbaren Dampfparametern definiert. Ein für die Eindüsung in die Desorptionseinheit bestimmter Dampf muss dabei über Parameter (Druck und Temperatur) verfügen, die über dem Kondensationspunkt liegen. Vorzugsweise wird der Dampf der Dampf-Kondensatleitung entnommen, welche die Niederdruckstufe der Dampfturbine mit dem Kondensator verbindet. Der in der Dampf-Kondensatleitung geführte Dampf hat dabei Temperaturen von ca. 100 bis 120 0C.
In einer besonderen Weiterbildung der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage umfasst die Desorptionseinheit eine mit Dampf beheizbare Heizeinrichtung, die über eine Dampfleitung mit der Eindüseeinrichtung verbunden ist, so dass Dampf aus der Heizeinrichtung zu der Eindüseeinrichtung leitbar, und in die De- sorptionseinheit eindüsbar ist. Diese Anordnung erfordert die Verwendung eines Dampfes höherer Temperatur, der vorzugsweise aus der Überströmleitung zwischen dem Mittel- und dem Niederdruckteil einer Dampfturbine entnehmbar ist. Dieser Dampf betreibt zunächst die Heizeinrichtung, indem der Dampf mit dem beladenen Absorptionsmedium im Wärmetausch geführt wird. Dies reduziert die Temperatur des Dampfes. Durch die Dampfleitung, welche die Heizeinrichtung mit der Eindüseeinrichtung verbindet, ist dieser Dampf mit niedrigerer Temperatur nun der Ein- düseeinrichtung zuleitbar, und über die Eindüseeinrichtung in die Desorptionseinheit eindüsbar.
Weitere Vorteile der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage erge- ben sich in analoger Weise aus den entsprechenden Weiterbildungen des voranbeschriebenen Kohlendioxid-Abtrennungsverfahrens .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
FIG 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kohlendioxid-Abtrennungsverfahrens
FIG 2 ein Ausführungsbeispiel einer fossilbefeuerten Kraft- Werksanlage mit Dampfturbinenanlage und Kohlendioxid- AbscheideVorrichtung
FIG 3 ein Ausführungsbeispiel einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage mit Gas- und Dampfturbinenanlage und Kohlendioxid-Abscheidevorrichtung
FIG 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kohlendioxid-Abtrennungsverfahrens und insbesondere die Eindüsung von Dampf 9 in den Desorptionsprozess 7. Das Verfahren umfasst im Wesentlichen einen Verbrennungsprozess 1, einen Absorptionspro- zess 4 und einen Desorptionsprozess 7.
In dem Verbrennungsprozess 1 wird ein kohlendioxidhaltiges Abgas 3 erzeugt, welches durch das Kohlendioxid-Abtrennungsverfahren von Kohlendioxid befreit werden soll. Dazu wird das kohlendioxidhaltige Abgas 3 dem Absorptionsprozess 4 zugeführt. Dem Absorptionsprozess wird darüber hinaus ein Absorptionsmedium 5 zugeführt. In dem Absorptionsprozess 4 kommt das kohlendioxidhaltige Abgas 3 mit dem Absorptionsmedium 5 in Kontakt, wodurch Kohlendioxid von dem Absorptionsmedium 5 aufgenommen wird, und ein beladenes Absorptionsmedium 6 und ein weitgehend von Kohlendioxid befreites Abgas gebildet wird.
Das beladene Absorptionsmedium 6 wird in den Desorptionspro- zess 7 geführt, wo es regeneriert wird. Zur Regenerierung wird nun ein Dampf 9 in den Desorptionsprozess eingedüst. Dieser Dampf kondensiert zu Wasser und gibt dabei Kondensationswärme frei. Diese Kondensationswärme unterstützt den Rege- nerierungsprozess . Durch die Regenerierung wird ein regeneriertes Absorptionsmedium 11 und ein Gas-Dampfgemisch aus gasförmigem Kohlendioxid 8 und dampfförmigem Absorptionsmedium gebildet. Das Gas-Dampfgemisch wird durch einen Trennpro- zess, in kondensiertes Absorptionsmedium und gasförmiges Koh- lendioxid 8 aufgetrennt. Nicht dargestellt ist die Rückführung des kondensierten Absorptionsmediums in den Kreislauf an Absorptionsmedium 5. Das gasförmige Kohlendioxid 8 kann nun einem Verdichterprozess zugeführt werden, wo es für die weitere Verarbeitung oder einen Transport verflüssigt wird.
In FIG 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage 14, umfassend eine Dampfturbinenanlage 25 und Abscheidevorrichtung 16 für Kohlendioxid dargestellt.
Der Dampfturbinenanlage 15 ist eine Verbrennungseinrichtung 15 vorgeschaltet. Die Verbrennungseinrichtung 15 umfasst einen befeuerten Kessel 27, dem über eine Brennstoffzufuhrlei- tung 46 ein fossiler Brennstoff zuführbar ist. In dem befeuerten Kessel 27 erfolgt eine Verbrennung des zuführbaren Brennstoffs, wobei ein kohlendioxidhaltiges Abgas 3, und ein Dampf erzeugt wird. Der befeuerten Kessel 27 ist über eine Dampfleitung 40 mit einer Dampfturbine 29 der Dampfturbinenanlage 25 verbunden. Die Dampfturbine 29 ist durch den zugeführten Dampf antreibbar. Die Dampfturbine 29 treibt wiederum über eine Welle einen Generator 30 zur Stromerzeugung an. Der die Dampfturbine 29 verlassende Dampf wird über eine Leitung dem Kondensator 37 zugeführt. Der Kondensator 37 ist zur Rückführung eines kondensierten Dampfes wiederum über eine Dampf-Kondensatleitung 24 mit dem befeuerten Kessel 27 verbunden. Zur Förderung des Kondensats ist in die Dampf-Kondensatleitung 24 eine Kondensatpumpe 28 geschaltet.
Das kohlendioxidhaltige Abgas 3 verlässt den befeuerten Kes- sei und ist über eine Rauchgasleitung 39 der die Abscheideeinrichtung 16 umfassenden Absorptionseinheit 17 zuführbar. In die Rauchgasleitung 39 sind ein Rauchgasreinigungssystem 31, ein Rauchgaskühler 32 und ein Gebläse 33 geschaltet. Das Rauchgasreinigungssystem 31 kann z.B. eine Entschwefelungsan- läge oder andere Systeme zur Reinigung des Rauchgases umfassen. Durch den Rauchgaskühler 32 wird dem kohlendioxidhalti- gen Abgas 3 Wärme entzogen. Die Notwendigkeit einer Rauchgaskühlung ist dabei von dem erforderlichen Temperaturniveau in der Absorptionseinheit abhängig. Das Rauchgasreinigungssystem 31, der Rauchgaskühler 32 und das Gebläse sind optional und können auch in einer anderen Reihenfolge angeordnet werden.
Die Abscheideeinrichtung 16 umfasst im Wesentlichen eine Absorptionseinheit 17 und eine Desorptionseinheit 18. Die Ab- sorptionseinheit 17 kann aus mehreren Kolonnen bestehen, die wiederum mit Einbauten, so genannten Packungen versehen sind. Die Packungen dienen einer Vergrößerung der Oberfläche, was vorteilhaft für die Absorption des Kohlendioxids aus dem Abgas in das Absorptionsmedium ist. Neben dem kohlendioxidhal- tigen Abgas 3 ist der Absorptionseinheit 17 über eine Leitung für regeneriertes Absorptionsmedium 48 ein Absorptionsmedium zuführbar. Durch die Durchführung des kohlendioxidhaltigen Abgases 3 und des Absorptionsmediums ist eine Reinigung des Abgases erzielbar, so dass über eine Rauchgasleitung 39 ein weitgehend von Kohlendioxid befreites Abgas ausleitbar ist. Ein in der Absorptionseinheit 17 durch die Reinigung entstehendes beladene Absorptionsmedium 6 ist über eine Leitung für beladenes Absorptionsmedium 47 der Desorptionseinheit zuführ- bar .
In die Leitung für beladenes Absorptionsmedium 47 sind eine Absorptionsmittelpumpe 34 und ein Kreuzstromwärmetauscher 35 geschaltet. Die Absorptionsmittelpumpe 34 dient der Förderung des beladenen Absorptionsmittels 6. In dem Kreuzstromwärmetauscher 35 ist das beladene Absorptionsmedium 6 in entgegengesetzter Richtung zu einem heißen regenerierten Absorptions- emdium 11 leitbar. Dadurch ist eine Vorwärmung des beladenen Absorptionsmediums 6 erzielbar.
Die Desorptionseinheit 18 kann aus mehreren Kolonnen bestehen, die wiederum mit Einbauten, so genannten Packungen versehen sind. Die Packungen dienen einer Vergrößerung der Oberfläche, was vorteilhaft für die Desorption des beladenen Ab- sorptionsmittels 7 ist. Die Desorptionseinheit umfasst ferner eine Eindüseeinrichtung 19, die im Unteren Bereich der Desorptionseinheit 18 angeordnet ist. Die Eindüseeinrichtung 19 besteht aus einer Leitung, durch die ein Dampf leitbar ist, und einer Düsenanordnung 20, die eine Anzahl von Düsenköpfen 21 aufweist, durch welche der durch die Eindüseeinrichtung 19 leitbare Dampf in die Desorptionseinheit 17 eindüsbar ist. Die Eindüsung erfolgt vorzugsweise in Strömungsrichtung des Absorptionsmediums, also von oben nach unten. Die Eindüseeinrichtung 19 ist über eine Dampfleitung 22 verbunden mit einer Anzapfstelle einer Überströmleitung 23 der Dampfturbine 29. Nicht gezeigt ist hier eine alternative Dampfleitung, welche die Eindüseeinrichtung 19 mit der Dampf-Kondensatleitung 24 verbindet. Die Entnahme von Dampf für die Zuleitung in die Eindüseeinrichtung 19 aus einer anderen Dampfleitung ist ebenso möglich.
In der Desorptionseinheit 18 erfolgt eine weitgehende Abgabe von Kohlendioxid von dem beladenen Absorptionsmedium 6, so dass ein gasförmiges Kohlendioxid 8 und das regeneriertes Absorptionsmedium 11 gebildet wird. Ein Teil des die Desorptionseinheit 18 verlassende regenerierten Absorptionsmediums 11 wird über eine Heizeinrichtung 26 erwärmt und erneut in die Desorptionseinheit 18 zugeführt. Als Heizeinrichtung kommt hier ein Reboiler zum Einsatz. Ein anderer Teil des die Desorptionseinheit 18 verlassenden regenerierten Absorptionsmediums 11 wird über eine Leitung für regeneriertes Absorptionsmedium 48 der Absorptionseinheit 17 zugeführt. In die Lei- tung für regeneriertes Absorptionsmedium 48 ist eine Absorptionsmittelpumpe 34', der Kreuzstromwärmetauscher 35 und ein Absorptionsmittelkühler 36 geschaltet. Durch den Kreuzstromwärmetauscher 35 und den Absorptionsmittelkühler 36 ist dem regenerierten Absorptiosmedium Wärme entziehbar. Der Einsatz des Absorptionsmittelkühlers 36 ist optional.
Der Desorptionseinheit 18 ist darüber hinaus über eine Gasleitung 49 mit einer Trennvorrichtung 38 verbunden. In der Trennvorrichtung, dem so genannten Stripper-Kondensator, er- folgt die Trennung von dampfförmigem Absorptionsmedium und gasförmigem Kohlendioxid durch Kondensation des Absorptionsmediums. Das kondensierte Absorptionsmedium ist über eine Kondensatleitung 50 in die Desorptionseinheit 18 zurückführbar. Das gasförmige Kohlendioxid steht nun einer weiteren Verarbeitung, z.B. einer Verflüssigung, zur Verfügung.
Die in FIG 3 dargestellte fossilbefeuerte Kraftwerksanlage 14 zeigt eine Gas- und Dampfturbinenkraftwerksanlage 51 mit Abscheideeinrichtung 16 für Kohlendioxid. Die Gas- und Dampf- turbinenkraftwerksanlage 51 ist der Abscheideeinrichtung 16 vorgeschaltet. Die Gas- und Dampfturbinenkraftwerksanlage 51 umfasst eine Gasturbineneinheit und eine Dampfturbinenein- heit. Die Gasturbineneinheit besteht im Wesentlichen aus ei- ner Gasturbine 43, welche über eine Welle mit einem Luftverdichter 41 und einem Generator 30 verbunden ist. Der Luftverdichter 41 ist mit der Brennkammer 42 verbunden. Ebenso mit der Brennkammer 42 verbunden ist eine Brennstoffzuführleitung 46. Ein durch eine Verbrennung entstehendes kohlendioxidhal- tiges Abgas ist über eine Rauchgasleitung der Gasturbine 43 zuführbar. Ein die Gasturbine 43 verlassendes kohlendioxid- haltige Abgas ist über eine Rauchgasleitung der Dampfturbineneinheit zuleitbar. Die Dampfturbineneinheit besteht aus dem Abhitzedampferzeuger 45, einer Dampfturbine 29, einen Ge- nerator 30 und einem Kondensator 37. Die Rauchgasleitung ist mit dem Abhitzedampferzeuger 45 der Dampfturbineneinheit verbunden. Der Abhitzedampferzeuger 45 ist für die Dampferzeugung bereitgestellt und versorgt die Dampfturbine 39 über eine Dampfleitung mit Dampf. Die Dampfturbine 39 ist über eine Welle mit einem Generator 30 zur Stromerzeugung verbunden.
Die nachgeschaltete Abscheidevorrichtung 16 ist im Wesentlichen analog ausgestaltet wie in FIG 2 bei dem Dampfkraftwerk.
Mit der Erfindung ist der Betrieb eines im Kohlendioxid- ausstoß reduzierten Kraftwerks mit hoher Effizienz möglich. Durch die direkte Eindüsung von Dampf in die Desorptionsein- heit wird der Sumpfverdampfer entlastet und höherwertiger Dampf mit dem Preis der Zugabe von niederwertigem Dampf eingespart. Dadurch wird Energie zum Betreiben des Desorptions- prozesses eingespart. Die Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Abgas ist Bestandteil der fossilbefeuerten Kraftwerksanlage. Durch die schaltungstechnische Verbesserung ist eine wesentliche Effizienz- Steigerung gegenüber einer herkömmlichen Gasreinigungseinrichtung einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage erzielbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage, bei dem a) in einem Verbrennungsprozess (1) ein fossiler Brenn¬ stoff (2) verbrannt wird, wobei ein heißes, kohlendi- oxidhaltiges Abgas (3) erzeugt wird, b) in einem Absorptionsprozess (4) kohlendioxidhaltiges Abgas (3) mit einem Absorptionsmedium (5) in Kontakt gebracht wird, wobei Kohlendioxid von dem Absorpti¬ onsmedium (5) aufgenommen wird, wobei ein beladenes Absorptionsmedium (6) gebildet wird, c) in einem Desorptionsprozess (7) von dem beladenen Absorptionsmedium (6) gasförmiges Kohlendioxid (8) thermisch ausgetrieben wird, d) ein Dampf (9) zugeführt wird, der in das beladene Ab¬ sorptionsmedium (6) eingedüst wird, wobei die durch die Kondensation des Dampfes (9) freiwerdende Konden¬ sationswärme auf das beladene Absorptionsmedium (6) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch die Menge an ein- gedüstem Dampf (9) in etwa die Menge an Absorptionsmedium
(5) ausgeglichen wird, die dem Absorptionsmittelkreislauf (12) durch den Absorptionsprozess (4) /Desorptionsprozess (7) entzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Dampf (9) an mehreren Stellen in den Desorptionsprozess (7) eingedüst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Dampf (9) für die Eindüsung dem Dampf-Kondensat-Kreislauf eines fossilbefeuerten Kraftwerks entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Dampf (9) für die Eindüsung einem Dampferzeugerprozess entnommen wird, der nicht an den Stromerzeugungsprozess des Kraftwerks gekoppelt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nur ein Teil des zugeführten Dampfes (9) in das beladene Ab¬ sorptionsmedium (6) eingedüst wird, und bei dem ein ande¬ rer Teil des zugeführten Dampfes (9) mit dem beladenen Ab- sorptionsmedium (6) im Wärmetausch geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem a) der zugeführte Dampf (9) mit dem beladenen Absorpti¬ onsmedium im Wärmetausch geführt wird, wobei ein im Wärmegehalt reduzierter Dampf (13) gebildet wird, b) ein Teil des im Wärmegehalt reduzierte Dampfes (13) in das beladene Absorptionsmedium (6) eingedüst wird.
8. Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage (14) mit einer einer Verbrennungseinrichtung (15) nachgeschalteten Abscheideeinrichtung (16) , zur Abscheidung von Kohlendioxid aus dem kohlendioxidhaltigen Abgas (3) , wobei die Abschei¬ deeinrichtung (16) eine Absorptionseinheit (17) zur Auf¬ nahme von gasförmigen Kohlendioxid sowie eine Desorption- seinheit (18) zur Abgabe von gasförmigen Kohlendioxid auf¬ weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorptionseinheit (18) eine Eindüseeinrichtung (19) für Dampf aufweist, die an eine Dampfleitung (22) angeschlossen ist, so dass im Be- trieb der Abscheideeinrichtung (16) Dampf in die Desorptionseinheit (18) eindüsbar ist.
9. Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (20) im unteren Bereich der Desorptionseinheit (18) angeordnet ist.
10. Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage (14) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüseeinrichtung (19) eine Düsenanordnung (20) umfasst, wobei die Düsenanordnung (20) eine Anzahl von Düsenköpfen (21) aufweist, wobei die Düsenköpfe (21) in Strömungsrichtung des beladenen Absorptionsmediums (6) ausgerichtet sind.
11. Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüseeinrichtung (19) über die Dampfleitung (22) mit der An- zapfsteile einer Überströmleitung (23) oder einer Dampf- Kondensatleitung (24) einer Dampfturbinenanlage (25) verbunden ist.
12. Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage (14) nach einem der An- sprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorptionseinheit (18) eine mit Dampf beheizbare Heizeinrichtung (26) umfasst, und dass die Eindüseeinrichtung (19) über die Dampfleitung (22) mit der Heizeinrichtung (26) verbunden ist, so dass Dampf aus der Heizeinrichtung (26) durch die Eindüseeinrichtung (19) in die Desorptionseinheit (18) eindüsbar ist.
EP09797441A 2008-07-17 2009-05-14 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage Withdrawn EP2307121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09797441A EP2307121A1 (de) 2008-07-17 2009-05-14 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012961A EP2145667A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
PCT/EP2009/055792 WO2010006825A1 (de) 2008-07-17 2009-05-14 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP09797441A EP2307121A1 (de) 2008-07-17 2009-05-14 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307121A1 true EP2307121A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=39798171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012961A Withdrawn EP2145667A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
EP09797441A Withdrawn EP2307121A1 (de) 2008-07-17 2009-05-14 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012961A Withdrawn EP2145667A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8834609B2 (de)
EP (2) EP2145667A1 (de)
JP (1) JP5465246B2 (de)
CN (1) CN102089062A (de)
AU (1) AU2009270451B2 (de)
BR (1) BRPI0915754A2 (de)
CA (1) CA2730865A1 (de)
RU (1) RU2508158C2 (de)
WO (1) WO2010006825A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4542190B1 (ja) * 2009-03-11 2010-09-08 月島環境エンジニアリング株式会社 廃棄物の燃焼発電方法及びその燃焼設備
ATE536224T1 (de) * 2009-05-26 2011-12-15 Ibc Robotics Ab System, werkzeug und verfahren zum reinigen des innenraums eines frachtbehälters
JP5638262B2 (ja) * 2010-02-23 2014-12-10 三菱重工業株式会社 Co2回収装置およびco2回収方法
DE102010003676A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung für CO2 und Kraftwerk
EP2425887A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Fossilbefeuerte Kraftwerksanlage mit Abscheideeinrichtung für Kohlendioxid und Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
JP5843464B2 (ja) * 2011-04-06 2016-01-13 三菱重工業株式会社 二酸化炭素の回収システム及び方法
EP2559476A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus dem Absorptionsmittelkreislauf eines CO2 Abscheideprozesses
DE102012208223B4 (de) * 2012-02-22 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid- und Wasserabscheidung
US9157369B2 (en) * 2012-03-01 2015-10-13 Linde Aktiengesellschaft Waste heat utilization for energy efficient carbon capture
EP2703607A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Steigerung der Stromproduktion bei hoher Nachfrage
DE102013202596B4 (de) * 2013-02-19 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenkraftwerk mit CO2-Abscheidung
JP6107695B2 (ja) * 2014-02-10 2017-04-05 日立化成株式会社 二酸化炭素回収装置及び二酸化炭素回収方法
JP5988285B1 (ja) * 2015-10-21 2016-09-07 株式会社島川製作所 アンモニアを含む排ガスの処理装置および処理方法
CN105435581A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 天津大学 一种太阳能光伏驱动变压吸附空气碳捕集系统及控制方法
CN105582782A (zh) * 2015-12-28 2016-05-18 天津大学 一种太阳能光伏驱动变电吸附空气碳泵系统及控制方法
CN106076073B (zh) * 2016-07-28 2019-01-11 天津大学 一种太阳能与地热能联合电厂低碳排放的能量利用系统
CN109395536A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 安徽海螺集团有限责任公司 一种用于碳捕捉、封存及利用技术的二氧化碳解吸设备
CN114345079A (zh) * 2022-02-25 2022-04-15 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种用于烟气二氧化碳捕集的变温变压吸附装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005818A2 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Fluor Corporation Improved split flow process and apparatus
WO2007133595A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Integrated vacuum absorption steam cycle gas separation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528811A (en) * 1983-06-03 1985-07-16 General Electric Co. Closed-cycle gas turbine chemical processor
NL8402282A (nl) 1984-07-19 1985-06-03 Rolco Int Bv Transportinrichting.
US4702898A (en) * 1986-10-17 1987-10-27 Union Carbide Corporation Process for the removal of acid gases from gas mixtures
SU1754182A1 (ru) * 1990-06-04 1992-08-15 Чебоксарское производственное объединение "Химпром" Способ очистки отход щих газов от паров хлористых алкилов
US5198000A (en) * 1990-09-10 1993-03-30 The University Of Connecticut Method and apparatus for removing gas phase organic contaminants
JPH0751537A (ja) 1993-06-30 1995-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Co2 含有ガス中のco2 を除去する方法
US6592829B2 (en) * 1999-06-10 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Carbon dioxide recovery plant
NO321817B1 (no) * 2003-11-06 2006-07-10 Sargas As Renseanlegg for varmekraftverk
FR2863910B1 (fr) * 2003-12-23 2006-01-27 Inst Francais Du Petrole Procede de capture du dioxyde de carbone contenu dans des fumees
NO20044456L (no) * 2004-10-20 2005-03-03 Norsk Hydro As Fremgangsmate for fjerning og gjenvinning av C02 fra eksosgass
JP4875303B2 (ja) * 2005-02-07 2012-02-15 三菱重工業株式会社 二酸化炭素回収システム、これを用いた発電システムおよびこれら方法
CN1887407A (zh) * 2005-06-27 2007-01-03 成都华西化工研究所 从混合气中脱除二氧化碳的溶剂
DE112006002198T9 (de) * 2005-08-16 2009-02-26 CO2CRC Technologies Pty. Ltd., Parkville Anlage und Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen
EP1962983A4 (de) * 2005-12-19 2010-01-06 Fluor Tech Corp Integrierte verdichter-/stripper-konfigurationen und verfahren
US20070148068A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Burgers Kenneth L Reclaiming amines in carbon dioxide recovery
NO332159B1 (no) * 2006-01-13 2012-07-09 Nebb Technology As Fremgangsmate og anlegg for energieffektiv oppfanging og utskillelse av CO2 fra en gassfase
AU2007276694A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation CO2 capture using solar thermal energy
JP2008023438A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Toshiba Corp 二酸化炭素回収システムおよび二酸化炭素回収方法
JP2008029976A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Petroleum Energy Center 二酸化炭素回収システムおよび二酸化炭素回収方法
WO2008144918A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 University Of Regina Method and absorbent composition for recovering a gaseous component from a gas stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005818A2 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Fluor Corporation Improved split flow process and apparatus
WO2007133595A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Integrated vacuum absorption steam cycle gas separation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010006825A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011105825A (ru) 2012-08-27
US20110139003A1 (en) 2011-06-16
AU2009270451A1 (en) 2010-01-21
RU2508158C2 (ru) 2014-02-27
JP5465246B2 (ja) 2014-04-09
AU2009270451B2 (en) 2014-09-04
JP2011527936A (ja) 2011-11-10
CN102089062A (zh) 2011-06-08
WO2010006825A1 (de) 2010-01-21
US8834609B2 (en) 2014-09-16
CA2730865A1 (en) 2010-01-21
EP2145667A1 (de) 2010-01-20
BRPI0915754A2 (pt) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE60004795T2 (de) Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von c02 aus abgasen
EP1752616B1 (de) Gasturbinenanlage
WO2011003892A2 (de) Kohlekraftwerk mit zugeordneter co2-wäsche und wärmerückgewinnung
EP2105189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE2550450A1 (de) Kraftanlage mit gasturbine und einem im arbeitskreis der gasturbine liegenden waermetauscher zum kuehlen des arbeitsgases
EP1602401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
DE10330859A1 (de) Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken
EP0139626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
WO2013013749A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen
EP3720815A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
EP2105191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE112022002680T5 (de) Trockeneisherstellungssystem, bei dem auch eine Luftzufuhr zur Klimatisierung möglich ist und bei dem Kohlendioxid in der Luft zu einer Gasquelle gemacht wird
WO2009118274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
WO2009118227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
WO2011107187A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit braunkohle befeuerten dampferzeuger
EP2181754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
EP2105187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
WO2014177295A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom und verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
WO2013029927A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
WO2021129925A1 (de) Turbo-abgas-co2-abscheidung
BE1030055B1 (de) Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung
EP3107637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom und zum entfernen von degradationsprodukten im waschmedium mittels photolytischer zersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150603