EP2305466B1 - Formatvariable Rollendruckmaschine - Google Patents

Formatvariable Rollendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2305466B1
EP2305466B1 EP20100008498 EP10008498A EP2305466B1 EP 2305466 B1 EP2305466 B1 EP 2305466B1 EP 20100008498 EP20100008498 EP 20100008498 EP 10008498 A EP10008498 A EP 10008498A EP 2305466 B1 EP2305466 B1 EP 2305466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
paper web
devices
web
printing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100008498
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2305466A1 (de
Inventor
Peter Knauer
Helmut Schnell
Theo Keilhau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Publication of EP2305466A1 publication Critical patent/EP2305466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2305466B1 publication Critical patent/EP2305466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/663Controlling cutting, cutting resulting in special shapes of the cutting line, e.g. controlling cutting positions, e.g. for cutting in the immediate vicinity of a printed image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/73Guide fixed to or integral with stationary tool element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements

Definitions

  • the present invention relates to a web-fed printing press, in particular a format-variable letterpress web-fed press, newspaper web press or commercial web press, as well as a control device and a folder for such web presses.
  • Web presses are known from the prior art in principle, for example, from standard textbooks for web offset printing. So are off Wolfgang Walenski, The Web Offset Printing, 1995, pp. 98-103 For example, web presses for letterpress printing known. Likewise, such web presses for the Letterpress from Helmut Teschner, Offsetdrucktechnik, 1997, pp. 10/76 - 10/82 known.
  • web presses are out of the printing press DE 40 30 863 A1 It is known where a web-fed rotary printing machine is described, which has two successive longitudinal folding devices with two formers, wherein the first longitudinal folding device is arranged rotated by 90 ° relative to the second.
  • the mentioned web presses are all designed as rotary printing machines, so use for applying ink to a paper web rotating printing cylinder in the form of plate cylinders carrying the printing plates and in the form of transfer cylinders or rubber cylinders, which transfer the ink from the plate cylinder to the paper web.
  • a paper web rotating printing cylinder in the form of plate cylinders carrying the printing plates and in the form of transfer cylinders or rubber cylinders, which transfer the ink from the plate cylinder to the paper web.
  • transfer cylinders or rubber cylinders which transfer the ink from the plate cylinder to the paper web.
  • printing presses and also folders with fixed cylinder circumference and thus fixed printing section or printing format are used in web-fed printing presses, in particular in letterpress web presses.
  • the associated folders are set to this fixed perimeters and thus fixed print formats.
  • the producible print formats and printed products are always the same over the entire life of the web press, given by the fixed peripheries of the cylinders.
  • Such fixed formats and, however, are not economically and / or technically optimized especially for short runs (for example less than 1000 pieces) and very short runs (for example smaller than 100 pieces).
  • the production costs of printing plates and the set-up time for the printing plate change have a smaller impact on the production costs of the printed products in smaller runs in percentage terms than in the case of printed products which are printed in always the same print format in large numbers (for example, thousands of pieces).
  • the same can also apply to newspaper printing and commercial printing with short runs and very small print runs, especially for contract printers, who have to provide constantly changing print products on behalf of a large number of customers and publishers.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art. This object is achieved by the features of claim 1.
  • the invention relates to a web-fed printing press with printing units having printing devices or groups of printing devices for applying printing ink to a paper web.
  • the invention provides a folding apparatus which is arranged downstream of the printing units and has a plurality of folding devices arranged in series in the direction of travel of the paper web or arranged parallel to one another.
  • This embodiment of the folding apparatus - and possibly its further embodiments as described below - results in a particularly favorable synergy, in particular for a format-variable printing process. Due to the two folding devices, there are great freedom for the product design and product processing of printed products, especially for format-variable printing processes.
  • the printing devices or groups of printing devices are all formed free of rotating printing cylinders.
  • the printing units for applying printing ink are also suitable for applying to any other type of liquid substance which is to be applied to a paper web, such as, for example, varnish, liquid adhesives, dampening solution or the like.
  • the printing formats always limited to fractions of the cylinder circumference (1, 1 ⁇ 2, 1/3, 1 ⁇ 4 etc).
  • the paper web on a roll does not have this limitation, as it has virtually "infinite" extension - limited only by the web width of the web - and allows the printing of any size formats.
  • the print formats of a print image or a print page can be characterized in particular by the length (extension in the direction of the paper web) and / or the width (extension in the direction transverse to the paper web), but also by the orientation (distance of the print image from the edge of the paper web, distances between the print images, angle between the image longitudinal edge and the direction of the paper web) differ on the paper web.
  • An embodiment or an alternative of the invention provides that the printing devices or groups of printing devices are designed for non-contact application of printing ink to the paper web. These can be designed in particular as a device for dripping or spraying ink with the aid of a dripping device or nozzle device, for example in the form of an inkjet device. This is a direct contact between the paper web and avoid printing devices and allows a variable-format application of ink on the paper web.
  • an embodiment of the invention provides that a control device for controlling and / or regulating the printing devices or groups of printing devices and for controlling and / or regulating an actuator of at least one cutting device is provided for cutting at least a portion of the paper web, wherein the control of Actuator in response to printing format settings for the printing devices or groups of printing devices takes place.
  • This embodiment of the control device in combination with the first subject of the invention - and possibly its further embodiments as described so far - results in a particularly favorable synergy, especially for a format-variable printing process.
  • Especially the use of the knowledge of the print format settings for the printing devices or groups of printing devices for controlling an actuator at least one cutting device in a - especially common - control device ensures an optimal and each print format-compliant adjustment of the entire printing and processing process.
  • the direction of the paper web in the context of this invention does not define a global fixed plane in space, because the paper web undergoes several changes of direction and possibly also wraps, as the figures clearly show. However, it is for the expert locally - ie for each web section of the paper web - each one clear spatial direction from the local direction of the paper web determined.
  • control device is designed for controlling and / or regulating a motorized actuating device of a cutting device with cutting blades.
  • the motorized actuator may e.g. be designed as a drive motor or servomotor.
  • control device is designed for controlling and / or regulating the actuating device as a function of pre-stored or precalculated control cams.
  • These cams may define a local and / or temporal course for the operating state of the actuator, i. It can be the operating state or it can be changed operating parameters (such as pressure, intensity, force, speed, spatial position, clock frequency) of the actuator locally or temporally using these cams.
  • An embodiment of the invention provides that the cutting device is designed as a rotating cutting device and the control device for controlling and / or regulating the actuating device is designed such that the cutting device can be operated per revolution with varying angular velocity.
  • An embodiment of the invention provides that upon contact of a cutting blade with the paper web, the angular velocity (or the tangential component of the rotational speed in the running direction of the paper web) of the cutting blade is equal to the conveying speed of the paper web. It will be per revolution the rotary cutter adapted to the rotational speed so that at least at contact between cutting blade and paper web are both equally fast, so that there is no relative speed between the two at the contact point. This avoids tearing or picking of the paper web.
  • An embodiment of the invention provides that the printing devices or groups of printing devices have a nozzle device for spraying ink onto the paper web, for example in the form of an inkjet device.
  • One embodiment provides that the printing devices or groups of printing devices are fixed transversely to the running direction of the paper web during the printing process. There is therefore basically no movement of the printing devices or groups of printing devices during the printing process, as long as they are active in terms of printing technology.
  • One embodiment provides that printing devices or groups of printing devices are mounted such that they can be swiveled or displaced from a printing position. This panning or shifting may be e.g. used for the maintenance or replacement of the printing devices or groups of printing devices.
  • An embodiment provides that printing devices or groups of printing devices or the printing devices adjacent web guide elements for guiding the paper web are mounted perpendicular to the web plane slidably. This can be used in particular for the relative alignment of the printing devices or groups of printing devices or the web guide elements to each other and / or relative to the paper web.
  • An embodiment provides that printing devices or groups of printing devices or the printing devices adjacent web guide elements for guiding the paper web by a control device so vertically controlled to the orbital plane or slidably controlled, that in each case a predefined distance between the paper web and the printing devices is maintained. This may be necessary in particular in printing devices which have a nozzle device.
  • An embodiment provides that the printing devices or groups of printing devices extend transversely to the direction of the paper web only over a portion of the width of the paper web and printing devices of printing devices are arranged offset from one another transversely to the direction of the paper web.
  • Typical paper web widths of web presses can be larger than 1 m, sometimes even significantly larger. If the printing devices extend transversely to the direction of travel of the paper web only over a part of the width of the paper web, but offset from one another, it can be dispensed on the one hand consuming and expensive full-width printing devices, on the other hand still the full paper web width are printed.
  • An embodiment provides that several printing devices or groups of printing devices are arranged one behind the other in the running direction of the paper web. This can be used, for example, to print several colors in succession.
  • One embodiment provides that printing devices seen in the running direction of the paper web overlap transversely to the running direction of the paper web in at least one overlapping region. This ensures that a nationwide printing of the paper web is possible transversely to the direction of the paper web. However, this is also applicable, for example, when a region of the paper web on a line transverse to the running direction of the paper web is not to be actively used for printing or must, for example, because this area is later covered or cut off across the direction of the paper web. This area then extends in the direction of the web usually over a longer distance. Then no clear and defined printing by exactly one printing device must be provided in this area, but can In this area, an overprinting of already printed information is done without this disturbing.
  • One embodiment provides that printing devices viewed in the direction of travel of the paper web are spaced apart from one another by at least one spacing region transversely to the running direction of the paper web. This is applicable, for example, when on a line transverse to the running direction of the paper web, a region of the paper web is not to be printed in the direction or has to be printed, e.g. because this area is later hidden or cut off. This area then extends in the direction of the web usually over a longer distance. Then no coverage by pressure devices must be provided for this area, but in this area, a distance between the pressure devices arranged above can be provided.
  • an embodiment provides that the at least one overlap region or the at least one spacing region lies in the region of a fold line.
  • a fold line is often an area of the paper web on a line transverse to the direction of travel of the paper web which is not or should not be actively used for printing or should or must not be printed, e.g. because this area is later hidden or cut off.
  • This region or this fold line then extends in the running direction of the web usually over a longer distance.
  • An alternative embodiment provides that the printing devices or groups of printing devices extend across the full width of the paper web transversely to the running direction of the paper web.
  • An embodiment provides that the individual printing devices of a group of printing devices are each designed to apply different printing inks. It can therefore be provided in principle that printing devices print the paper web with only a single ink. However, it may also be provided that printing devices are provided for printing various printing inks, wherein in each case certain printing devices for printing different inks are grouped together. These groups are characterized for example by a similar spatial arrangement or a common control.
  • the printing devices each have a plurality of segments for applying different printing inks transversely to the running direction of the paper web.
  • the pressure devices themselves can therefore also be subdivided structurally or functionally into segments which are each designed to apply different printing inks.
  • An embodiment provides that at least one dryer is provided, which is arranged downstream of at least one of the printing units in the running direction of the paper web.
  • at least one dryer is provided, which is arranged downstream of at least one of the printing units in the running direction of the paper web.
  • An embodiment provides that the dryer is structurally integrated into a printing unit.
  • the dryer is structurally integrated into a printing unit.
  • a particularly compact structural or spatial design of printing unit and dryer is possible.
  • An embodiment provides that the dryer is so structurally or spatially integrated in a printing unit that an influence of the printing devices is avoided by the dryer operation.
  • the dryer can emit disturbances such as heat radiation, vibrations, electromagnetic fields or the like, which can influence the function of the printing devices. It is avoided by the embodiment of the invention, a disturbing influence of the printing devices by the dryer operation, for example by suitable spatial separation or distances, suitable relative spatial arrangement of dryer and printing devices to each other or by suitable shields.
  • the dryer can be arranged, for example, below the pressure devices.
  • An embodiment of the invention therefore provides that the dryer is arranged spatially above the printing devices of a printing unit.
  • An embodiment of the invention provides that the arrangement of the folding devices and the web guide of the paper web are arranged in the folder so that the fold lines already mentioned above each define the fold of the paper web through one of the folding devices. This can be achieved in particular that not printed or overprinted areas of the paper web are aligned exactly so that they are placed on a fold of the printed products and thus not disturbing notice in the finished printed product.
  • each folding device is displaceable in at least one spatial direction, wherein the first folding device is displaceable in a first spatial direction and the second folding device is displaceable in a spatial direction perpendicular thereto.
  • the state of the art DE 40 30 863 A1 On the other hand, only one slidability of one of two formers, and the other former is fixed.
  • the embodiment of the invention described here thus offers improved freedom in the alignment and adaptation of the folding devices to a wide variety of printing formats and paper web widths or paper web guides.
  • An embodiment of the invention provides that the at least one folding device is additionally displaceable in the second or in a third spatial direction, which is perpendicular to the first spatial direction.
  • This variability of a folding device is a further improved adaptation to the alignment and adjustment of the folding devices to a variety of printing formats and paper web widths or paper web guides.
  • a symmetrical or asymmetrical web guide of the paper web can be compensated by the printing devices with simultaneous variability of the web widths and print formats by the biaxial displaceability, which ensures that downstream in the direction of the paper web post-processing (cutting devices, web or sheet guides, grippers etc .) Not or only slightly adapted to changing print formats and paper web widths or paper web guides (eg spatially shifted) must be.
  • An embodiment of the invention provides that the folder has a paper sheet transport element with a drive, wherein the drive is controlled by the control device or a separate control device that separated by the cutting device of the paper web sheets of paper from the remaining paper web away in the direction of Paper web to be accelerated. This is achieved, in particular, that paper sheets separated from the paper web are spatially separated after the cutting device by a defined amount from the remaining paper web or subsequent separated paper sheets. Thus, these sheets of paper in post-processing can be easily detected separately and / or edited.
  • An embodiment of the invention provides that the paper sheet transport element is arranged downstream of a device with a drive, wherein the drive in such a way by the control device or a separate control device it is regulated that a slowing down of the transport movement of the previously accelerated paper sheets takes place. This can be achieved in particular that separate sheets of paper are collected, for example, to produce multi-layer products.
  • An embodiment of the invention provides that the aforementioned device is designed such that in addition to the slowing down a raising or lowering of at least a portion of the paper sheets takes place to flake the paper sheets.
  • a raising or lowering of at least part of the paper sheets for example the leading edge or the trailing edge (viewed in the direction of travel of the paper web), facilitates shingling of the paper sheets since subsequent paper sheets are then passed over or under preceding paper sheets.
  • a further subject matter is a format-variable letterpress web-fed press, variable-format newsprint web press or format-variable commercial web press, which can be designed or developed in particular according to one or more of the technical features described above, comprising inkjet printing devices or groups of inkjet printing devices and a control device for controlling and / or regulating the inkjet printing devices or groups of inkjet printing devices and for controlling and / or regulating an actuating device of at least one cutting device, wherein the control of the actuating device is effected as a function of printing format settings for the inkjet printing devices or groups of inkjet printing devices ,
  • Inkjet printing devices are an implementation of printing devices, all of which are free of rotating printing cylinders and at the same time of printing devices or groups of printing devices for non-contact application of ink to the paper web.
  • control device described here for controlling the inkjet printing devices or groups of inkjet printing devices and for controlling an actuating device of at least one cutting device results in a particularly favorable synergy, in particular for a format-variable printing process.
  • knowledge of the printing format settings for the inkjet printing devices or groups of inkjet printing devices for controlling an actuator at least one cutting device in a - especially common - control device ensures optimal and each print format-compliant adjustment of the entire printing and processing process.
  • Variable-size reel machine in the sense of the invention means that the print format settings of printed pages and / or print images on the paper web - in particular length (extent in the direction of the paper web) and / or width (extension in the direction transverse to the paper web) and / or orientation alignment ( Distance of the print image from the edge of the paper web, distances between the print images, angle between the image longitudinal edge and the direction of the paper web - can be varied within wide limits, essentially limited only by the width of the paper web used.
  • a further subject matter is a control device for controlling and / or regulating pressure devices or groups of pressure devices, which may each be designed or developed in particular according to one or more of the technical features described above.
  • the control device is also designed for controlling and / or regulating an actuating device of at least one cutting device for cutting at least part of the paper web, wherein the control and / or regulation of the actuating device takes place as a function of printing format settings for the printing devices or groups of printing devices.
  • This embodiment of the control device results in a particularly favorable synergy, especially for a format-variable printing process.
  • Especially the use of the knowledge of the print format settings for the printing devices or groups of printing devices for controlling an actuator at least one cutting device in a - especially common - control device ensures an optimal and each print format-compliant adjustment of the entire printing and processing process.
  • Fig. 1 shows a web-fed printing press, in particular a variable-format heatset web press, for example, for letterpress or commercial printing.
  • This has a roll changer 101, from which a paper web 108 is unwound and is guided by printing units 102a, 102b. Subsequently, the paper web is guided to a folding apparatus 103, which comprises: a web turning device 104, for example in the form of a turning bar device, a folding module 105, a cutting module 106 and a display module 107.
  • the folding module 105 can also be omitted or it can be at least bypassed, as will be described below in connection with the FIG. 25 ,
  • the Fig. 4 to 15 show that the printing units 102a, 102b have printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d, all of which are free of rotating printing cylinders.
  • the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d are designed for contactless application of printing ink to the paper web 108.
  • the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d are inkjet printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of inkjet printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d.
  • the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d each have a nozzle device 139 for spraying printing ink onto the paper web 108. These nozzle devices are only in the Fig.
  • 5 and 6 are explicitly shown, but are also in the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d after the other figures in their training as inkjet printing devices available.
  • Fig. 2 shows again the web press Fig. 1 with an associated control device 20.
  • the control device 20 is provided on the one hand for controlling and / or regulating the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d.
  • the control device 20 is at least also provided for controlling and / or regulating a motor-operated actuating device 28 of at least one cutting device 6 for cutting at least part of the paper web 108.
  • the cutting device 6 is after Fig. 2 and Fig.
  • the motor actuator 28 is according to FIG. 2 and Fig. 24 designed as a drive motor.
  • the control and / or regulation of the actuating device 28 is effected as a function of printing format settings 25, 26 for the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d.
  • the control device 20 is designed to control and / or regulate the motorized actuating device 28 as a function of prestored or precalculated control cams 27.
  • control device 20 has a computing device or data device 24 designed as a data memory, in which control cams 27 are stored or calculated.
  • the variation of the angular velocity wS, wS 'now takes place Fig. 3 such that upon contact of a cutting blade 16 with the paper web at time tK, the angular velocity wS, wS 'of the cutting device 6 and thus also of each cutting blade 16 - or more precisely the tangential component of the rotational speed of the contacting cutting blade 16 in the direction of travel of the paper web at time tK - Equal to the conveying speed vB of the paper web 108, that is equal to the speed vB, with which the paper web 108 moves through the printing press.
  • the rotational speed is adjusted per revolution of the rotating cutting device so that at least when the contact between the cutting blade 16 and the paper web 108 are both equally fast, there is no relative velocity between the two at the point of contact. If, in this case, the angular velocity wS of the cutting device 6 and thus also of each cutting blade 16 - or more precisely the tangential component of the rotational speed of the contacting cutting blade 16 in the running direction of the paper web 108 is smaller than the conveying speed vB of the paper web 108, then at the time tK of the contact between Cutting blade 16 and paper web 108 towards an acceleration of the cutting blade 16 on conveying speed vB.
  • the angular velocity ws' of the cutting device 6 and thus also of each cutting blade 16 - or more precisely, the tangential component of the rotational speed of the contacting cutting blade 16 in the direction of the paper web 108 is greater than the conveying speed vB of the paper web 108, then at the time tK of the contact between Cutting knife 16 and paper web 108 towards a delay of the cutting blade 16 on conveying speed vB. As a result, a tearing or picking of the paper web 108 is avoided in each case.
  • the control device 20 has a control and / or regulating module 21, which communicates with the data device 24 and with the pressure devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d and the motorized actuating device 28 - ie the drive motor - the cutting device 6 in terms of data technology.
  • Fig. 2 shows Fig. 2 in that the control device 20 has or can at least comprise a further data memory 22 in which print format settings 26 are stored and which is connected to the control and / or regulating module 21 via a data-technical connection.
  • print format settings 26 may be in the form of prestored data on print image formats or printed page formats, in particular in the form of data on the length (extent in the direction of travel of the paper web 108) and / or width (extent in the direction transverse to the paper web 108), but also for the alignment (distance of the print image from the edge of the paper web 108, distances between the print images, angle between the image longitudinal edge and the direction L of the paper web 108) to be stored.
  • control device has or can at least comprise a data processing device 23 in which print format settings 25 can be calculated and / or processed, in particular in the form of data on the length (extension in the direction of travel of the paper web 108) and / or the width (extension in the direction transverse to the paper web 108), but also to the orientation (distance of the print image from the edge of the paper web 108, distances between the print images, angle between the image longitudinal edge and the direction L of the paper web 108).
  • pre-stored data on print image formats or printed page formats stored in the data memory 22 can be read out, changed and / or edited, and / or new or modified data can be transmitted to other print media via other interfaces. Formats or printed page formats are read in via the data processing device 23 and via a data technology Connection to the control and / or regulating module 21 of the control device 20 are transmitted.
  • FIGS. 4 to 6 now show examples of the internal structure of the printing units 102a, 102b.
  • the paper web 108 is guided successively through the printing units 102a, 102b, for example via suitable deflection rollers or other web guiding elements.
  • the paper web 108 is guided over web guiding elements 130, such as supporting rollers, which are adjacent to the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d.
  • web guiding elements 130 such as supporting rollers, which are adjacent to the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d.
  • the web guide elements 130 and / or backup rollers serve to guide the paper web 108 and to ensure that a predefined distance between the paper web 108 and the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d is maintained in each case.
  • This distance may in principle be fixed, but it may also be controlled or regulated by a control device such as the control device 20, for example by the fact that the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d or the web guide elements 130 are displaceable perpendicular to the web plane of the paper web 108, as indicated by the double arrows in Fig. 4 indicated.
  • FIGS. 4 to 6 further show at least one respective dryer 110, which is each downstream of one of the printing units 102a, 102b in the direction of the paper web 108 L.
  • the direction of travel L of the paper web in the context of this invention does not define a global fixed plane in space, because the paper web 108 undergoes several changes of direction and possibly also wraps, such as Fig. 1 clearly shows. However, it is for the expert locally - ie for each web section of the paper web 108 - each a clear spatial direction from the local direction L of the paper web 108 determined.
  • FIG. 4 now shows an embodiment in which each dryer 110 is structurally integrated into a printing unit 102a, 102b.
  • Each dryer 110 can be structurally or spatially integrated into a printing unit 102a, 102b in such a way that the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d are influenced by the dryer operation is avoided.
  • each of the dryers 110 may be spatially disposed over the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d of the respective printing unit 102a, 102b, as in FIG Fig. 6 shown. This avoids the risk that resulting heat rises and heats the pressure devices 109a, 109b, 109c, 109d in an undesired manner.
  • the dryer 110 can also be arranged below the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d of the respective printing unit 102a, 102b, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the inkjet printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d are fixed transversely to the running direction L of the paper web 108 during the printing process .
  • inkjet printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d movement of the printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d in the normal printing operation is unnecessary, and the number of moving parts is thereby significantly minimized.
  • printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d from a printing position by suitable bearings (eg eccentric or Lever) swiveled or slidably mounted by suitable bearings or guides (eg rails or plain bearings).
  • suitable bearings eg eccentric or Lever
  • suitable bearings or guides eg rails or plain bearings
  • the printing devices 109 and a whole group 119 of printing devices 109 can extend across the full width of the paper web 108 transversely to the running direction L of the paper web 108.
  • the various printing devices 109 serve to print different inks. However, it may also be provided only a single pressure device 109 over the full width of the paper web 108, as indicated by the dashed lines in the representation of the other printing devices 109. These are possible, but not necessarily mandatory.
  • FIGS. 8 to 15 show printing devices 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119a, 119b, 119c, 119d of printing devices 109a, 109b, 109c, 109d transversely to the direction L of the paper web 108 each extend over only a portion of the width of the paper web 108. But then it is after the FIGS. 8 to 15 provided that printing devices 109a, 109b, 109c, 109d or groups 119a, 119b, 119c, 119d of printing devices 109a, 109b, 109c, 109d are arranged offset from each other transversely to the running direction L of the paper web 108.
  • Typical paper web widths of web presses can be larger than 1 m, sometimes even significantly larger. If the printing devices extend transversely to the direction of travel of the paper web only over a part of the width of the paper web, but offset from one another, it can be dispensed on the one hand consuming and expensive full-width printing devices, on the other hand still the full paper web width are printed.
  • FIGS. 8 to 10 show examples in which two printing devices 109a, 109b are provided, which can each print half a paper web width.
  • the printing devices 109a, 109b do not necessarily have to print exactly half of the paper web width in each case. It can either be provided that printing devices 109a, 109b overlap in the running direction (L) of the paper web 108 transversely to the running direction L of the paper web 108 in at least one overlapping region 111. This overlapping area 111 is thus printed by both printing devices 109a, 109b, such as Fig. 9 shows.
  • the printing devices 109a, 109b seen in the direction L of the paper web 108 are transverse to the direction L of the paper web 108 by at least one distance range 112 spaced from each other. In this distance range 112, therefore, neither of the two printing devices 109a, 109b prints.
  • an overlapping area 111 or a spacing area 112 lies in each case in the region of a fold line 113, 114, 115 or in each case at least one such fold line 113, 114, 115 in an overlapping area 111 or a spacing area 112, as in FIGS Figures 9 and 10 shown.
  • FIGS. 7 . 11 to 13 and 15 show arrangements for printing multiple inks in a row. These are differentiated by different hatching. It is provided that in each case in the running direction L of the paper web 108 a plurality of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d - arranged in groups 119, 119a, 119b of printing devices 109, 109a, 109b, 109c, 109d - are arranged one behind the other. These groups result from the common printing of a portion of the paper web 108 and / or by a common control by the control device 20.
  • FIG. 13 shows that the printing devices 109a, 109b, 109c, 109d may alternatively or additionally also transverse to the direction L of the paper web 108 each have a plurality of segments 129 for applying different printing inks. These are differentiated by different hatching.
  • FIG. 16 shows a folding apparatus 103 which is downstream of the printing units 102a, 102b or pressure units 102a, 102b can be arranged downstream and after Fig. 16 a plurality of, in the running direction L of the paper web 108 arranged in series Folding devices T1, T2 in the form of formers has.
  • the folding devices T1, T2 are each arranged in a funnel module TM1, TM2.
  • TM1, TM2 As in Fig. 25 will be explained, but in the context of the invention can also be dispensed with the folding devices T1, T2 or these can be at least bypassed.
  • Folding apparatus 103 includes a web turning device 104, for example in the form of a turning bar device, a folding module 105 (in the execution of Fig. 25
  • Cutting module 106 and display module 107 include the following components: a first train group 1 (driven in the example by a separate motor), a strand separation device 2, a second train group 3, a possibly optional cut register camera 4th for optically monitoring the operation and function of the cutting device 6 and for providing corresponding monitoring data to the control device (20), a small pulling group 5, a cutting device 6 with drive motor 28, a paper sheet transport element 131 in the form of a ribbon cable, a pivoting device 7 for the paper sheet transport element 131, a (on product length or print format) adjustable belt roller 8, a drive 9 for the ribbon cable 7, a device 10 for slowing down the transport movement of paper sheets B1, B2, B3 ... with a drive 11 and a ( on product length or print format) adjustable clamping point for the band roller.
  • a first train group 1 driven in the example by a
  • the folding module 105 is formed so that each folding device T1, T2 - ie each former - in at least one spatial direction R1, R2 is displaceable, wherein the first folding device T1 - ie the first former - in a first spatial direction R1 parallel to the plane ( Double arrow) is displaceable and the second folding device T2 - ie the second former - in a perpendicular spatial direction R2 perpendicular to the plane (arrowhead represented by circle with point, arrow end represented by circle with cross) is displaceable.
  • a change in the width of the paper web 108 by moving the first folding device T1 - ie the first former - in the first spatial direction R1 parallel to the plane of the drawing are compensated so that the center of the folded paper web 108 again exactly on the fold line (dashed line ), which leads to the tip of the second folding device T2 - ie the second former - leads.
  • the relative position and arrangement of the paper-sheet transport element 131 in the form of a ribbon cable does not have to be adapted to changed printing formats and paper web widths or paper web guides, as is the case with the DE 40 30 863 A1 the case is.
  • Fig. 17 shows, in addition, the first folding device T1 - ie the first former - additionally in the second spatial direction R2 perpendicular to the plane (arrowhead represented by circle with point, arrow end represented by circle with cross) displaced.
  • an asymmetric, that is, off-center web guide of the paper web can be compensated by the printing devices with simultaneous variability of the web widths and print formats by the biaxial displaceability, without the components 1 to 12 of downstream in the direction of the paper web 108 post-processing device 103a to changed print formats and paper web widths or paper web guides adapted (eg spatially shifted) must be. It can thus so for example instead of a full-width paper web 108 such as in Fig.
  • the offset of the center of the paper web 108 against the center of the printing units 102a , 102b can then by moving the first folding device T1 - ie the first former - are compensated in the second spatial direction R2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the folder 103 or the post-processing device 103a has a paper-sheet transport element 131 with a drive 9 - here in the form of a motor - on.
  • the drive 9 is controlled or regulated in such a way by the control device 20 or a separate control device that separated by the cutting device 6 from the paper web 108 sheets of paper B1, B2, B3, B4, B5, B6 away from the remaining paper web 108 in the direction L of Paper web 108 are accelerated. This is in Fig. 24 shown.
  • the paper sheet transport element 131 is then a device 10 with a drive 11 - downstream here - in the form of a motor.
  • the drive 11 is controlled or regulated by the control device 20 or a separate control device in such a way that a slowing down of the transport movement of the previously accelerated paper sheets B1, B2, B3, B4, B5, B6 takes place.
  • the device 10 is designed such that, in addition to the slowing down, raising or lowering of at least part of the paper sheets B1, B2, B3, B4, B5, B6 causes the paper sheets B1, B2, B3, B4, B5, B6 to flare up to achieve, as in Fig. 26 shown. This is done after Fig. 23 by a disc or roller 15, which has at least one cam 13 in the circumferential direction, which cooperates with a corresponding counter cam 14 of a corresponding counter-disc or counter-roller 17.
  • Fig. 26 shows how the individual paper sheets B1, B2, B3, B4, B5, B6 are pushed together into a scale. Subsequently, this scale is compacted in a downstream collator into a stack of superimposed paper sheets 1... 6, for example into a book block and, if necessary, the side edges are then trimmed again to obtain a stack of individual sheets, for example in the form of a conventional one Buches as the final printed product of a letterpress production type. View X shows a top view of this stack. It shows in the example Fig. 26 each sheet has two printed pages. This corresponds to the result of a production type Fig. 21 ,
  • Figures 21 and 22 show production modes with the aforementioned invention, in which a (full width) paper web 108 is cut by a slitter 26 for dividing the paper web 108 into partial webs TB and then successively over two formers (indicated by triangles) is guided, as in Fig. 16-20 shown. Each partial web TB is then subsequently cut by the cutting device 6 into paper sheets B1, B2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollendruckmaschine, insbesondere eine formatvariable Buchdruck-Rollenmaschine, Zeitungsdruck-Rollenmaschine oder Illustrationsdruck-Rollenmaschine, sowie eine Steuereinrichtung und einen Falzapparat insbesondere für solche Rollendruckmaschinen.
  • Aus US 5,117,610 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bedrucken und Sammeln einer Vielzahl von Bahnen bekannt, insbesondere zur Herstellung von personalisierten Postwurfsendungen. Der als Inkjet-Drucker ausgeführten Druckeinrichtung ist ein Trockner sowie eine Längsschneid- bzw. Längsperforiereinrichtung nachgeordnet. Nach Abschluss der Inlinebearbeitung der Papierstränge können diese einem Falzapparat oder einer Schneideinrichtung zugeführt werden.
  • Rollendruckmaschinen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus Standard-Lehrbüchern zum Rollenoffsetdruck. So sind aus Wolfgang Walenski, Der Rollenoffsetdruck, 1995, S. 98 - 103 beispielsweise Rollendruckmaschinen für den Buchdruck bekannt. Ebenso sind solche Rollendruckmaschinen für den Buchdruck aus Helmut Teschner, Offsetdrucktechnik, 1997, S. 10/76 - 10/82 bekannt.
  • Weiterhin sind Rollendruckmaschinen für den Buchdruck aus DE 40 30 863 A1 bekannt, wo eine Rollenrotationsdruckmaschine beschrieben ist, die zwei aufeinanderfolgende Längsfalzvorrichtungen aufweist mit zwei Falztrichtern, wobei die erste Längsfalzvorrichtung gegenüber der zweiten um 90° gedreht angeordnet ist.
  • Die genannten Rollendruckmaschinen sind sämtlich als Rotationsdruckmaschinen ausgebildet, verwenden also zum Aufbringen von Druckfarbe auf eine Papierbahn rotierende Druckzylinder in Form von Plattenzylindern die Druckplatten tragen sowie in Form von Übertragungszylindern oder Gummizylindern, die die Druckfarbe vom Plattenzylinder auf die Papierbahn übertragen. In Helmut Teschner, Offsetdrucktechnik, 1997, S. 10/76 wird bereits auf das Problem der verfahrenstechnischen Nachteile aufgrund von festen Zylinderumfängen hingewiesen, doch wird dort weiterhin mit Rollenoffsetdruckmaschinen gearbeitet, also mit Rollendruckmaschinen, die rotierende Druckzylinder aufweisen.
  • Es werden also nach dem Stand der Technik bei Rollendruckmaschinen, insbesondere bei Buchdruck-Rollenmaschinen Druckwerke und auch Falzapparate mit festem Zylinderumfang und damit fixem Druckabschnitt bzw. Druckformat verwendet. Nachdem die Plattenzylinder und Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder einen festen, definierten Umfang aufweisen, sind auch die zugehörigen Falzapparate auf diese festen Umfänge und damit festen Druckformate eingerichtet. Somit sind die produzierbaren Druckformate und Druckprodukte auf die gesamte Lebensdauer der Rollendruckmaschine immer gleich, vorgegeben durch die festen Umfänge der Zylinder. Solche festen Formate sowie sind aber gerade bei Kleinauflagen (z.B. kleiner als 1000 Stück) und Kleinstauflagen (z.B. kleiner als 100 Stück) nicht wirtschaftlich und/oder technisch optimiert einsetzbar. Auch wirken sich die Herstellungskosten von Druckplatten und die Rüstzeit beim Druckplattenwechsel bei kleineren Auflagen prozentual viel stärker auf die Herstellkosten der Druckprodukte aus als bei Druckprodukten, die in immer gleichem Druckformat in großer Auflage (z.B. von tausenden Stück) gedruckt werden. Gleiches kann aber auch für Zeitungsdruck und Illustrationsdruck mit Kleinauflagen und Kleinstauflagen gelten, gerade für Lohndruckereien, die im Auftrag für eine Vielzahl von Kunden und Verlagen ständig wechselnde Druckprodukte bereitstellen müssen.
  • Die Anforderungen zum Druck wechselnder Formaten, wie beispielsweise im Buchdruck und wie beispielsweise für Kleinauflagen (z.B. kleiner als 1000 Stück) und Kleinstauflagen (z.B. kleiner als 100 Stück bis hin zur Losgröße = 1 d.h. "print on demand") ist also mit den bisher nach dem Stand der Technik bekannten Rollendruckmaschinen nicht wirtschaftlich und/oder technisch optimiert zu lösen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gerade durch gleichzeitige Beibehaltung einer Rollendruckmaschine bzw. von Einrichtungen (inklusive Steuerung und Falzapparat) für den Rollendruck, also des Druckes von einer aufgerollten und damit praktisch "unendlichen" Papierbahn, in Verbindung mit den technischen Merkmalen der Erfindung wie im folgenden für die Gegenstände der Erfindung und deren Ausgestaltungen dargestellt kann garantiert werden, dass auf wirtschaftlich und/oder technisch optimierte Weise verschiedenste Druckformate gedruckt und/oder verarbeitet werden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Rollendruckmaschine mit Druckeinheiten aufweisend Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen zum Aufbringen von Druckfarbe auf eine Papierbahn. Die Erfindung sieht einen Falzapparat vor, der den Druckeinheiten nachgeordnet ist und mehrere, in Laufrichtung der Papierbahn in Reihe angeordnete oder parallel zueinander angeordnete Falzeinrichtungen aufweist. Diese Ausgestaltung des Falzapparates - und ggf. seinen weiteren Ausgestaltungen wie nachfolgend beschrieben - ergibt eine besonders günstige Synergie, insbesondere für einen formatvariablen Druckvorgang. Durch die beiden Falzeinrichtungen bestehen gerade für formatvariable Druckvorgänge große Freiheiten für die Produktgestaltung und Produktverarbeitung von Druckprodukten.
  • Nach der Erfindung ist zunächst vorgesehen, dass die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen sämtlich frei von rotierenden Druckzylindern ausgebildet sind. Die Druckeinheiten zum Aufbringen von Druckfarbe sind im Sinne der Erfindung auch geeignet zum Aufbringen für jede andere Art von flüssiger Substanz zu verstehen, die auf eine Papierbahn aufgebracht werden soll, wie z.B. Lack, Flüssigkleber, Feuchtmittel oder ähnliches. Dadurch dass sämtlich auf rotierenden Druckzylinder verzichtet wird, löst sich die Erfindung von dem Zwang der festen Zylinderumfänge, die Druckformate stets auf Bruchteile des Zylinderumfangs beschränken (1, ½, 1/3, ¼ etc). Die auf einer Rolle befindliche Papierbahn hat diese Einschränkung nicht, da sie praktisch eine "unendliche" Ausdehnung hat - begrenzt nur durch die Bahnbreite der Papierbahn - und den Aufdruck beliebiger Formatgrößen zulässt. Es wird also durch den Verzicht auf rotierenden Druckzylinder eine formatvariable Rollendruckmaschine ermöglicht, die verschiedenste Druckformate drucken kann. Die Druckformate eines Druckbildes bzw. einer Druckseite können sich dabei insbesondere durch die Länge (Ausdehnung in Laufrichtung der Papierbahn) und/oder die Breite (Ausdehnung in Richtung quer zur Papierbahn), aber auch durch die Ausrichtung (Abstand des Druckbildes von dem Rand der Papierbahn, Abstände zwischen den Druckbildern, Winkel zwischen Druckbild-Längskante und Laufrichtung der Papierbahn) auf der Papierbahn unterscheiden.
  • Eine Ausgestaltung oder eine Alternative der Erfindung sieht vor, dass die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen zum berührungslosen Aufbringen von Druckfarbe auf die Papierbahn ausgebildet sind. Diese können insbesondere als Einrichtung zum Auftropfen oder Aufspritzen von Druckfarbe mit Hilfe einer Tropfeinrichtung oder Düseneinrichtung, beispielsweise in Form einer Inkjet-Einrichtung ausgebildet sein. Damit wird ein direkter Kontakt zwischen Papierbahn und Druckeinrichtungen vermieden und ein formatvariabler Auftrag von Druckfarbe auf die Papierbahn ermöglicht.
  • Im folgenden werden weitere Ausgestaltungen des ersten Gegenstands der Erfindung beschrieben. Diese Ausgestaltungen können einzeln oder in Kombination zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, d.h. es sind grundsätzlich alle geeigneten Kombinationen der im folgenden beschriebenen technischen Merkmale untereinander zur Weiterbildung der Erfindung möglich. Eine Möglichkeit der Kombination der technischen Merkmale zur Ausgestaltungen des ersten Gegenstands der Erfindung wird durch die abhängigen Patentansprüche dargestellt.
  • So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen und zur Steuerung und/oder Regelung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung zum Schneiden zumindest eines Teils der Papierbahn vorgesehen ist, wobei die Steuerung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von Druckformateinstellungen für die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen erfolgt. Diese Ausgestaltung der Steuereinrichtung in Kombination mit dem ersten Gegenstand der Erfindung - und ggf. seinen weiteren Ausgestaltungen wie bisher beschrieben - ergibt eine besonders günstige Synergie, insbesondere für einen formatvariablen Druckvorgang. Gerade die Verwendung der Kenntnis der Druckformateinstellungen für die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung in einer - insbesondere gemeinsamen - Steuereinrichtung sorgt für eine optimale und jeweils Druckformat-konforme Anpassung des gesamten Druck- und Verarbeitungsprozesses.
  • Wenn in der Beschreibung der Erfindung von Steuerung einer Einrichtung die Rede ist, so ist stets auch eine Regelung dieser Einrichtung im Sinne der Erfindung möglich. Umgekehrt gilt, wenn in der Beschreibung der Erfindung von Regelung einer Einrichtung die Rede ist, so ist stets auch eine Steuerung dieser Einrichtung im Sinne der Erfindung möglich.
  • Es wird im Folgenden auch häufig auf die Laufrichtung L der Papierbahn Bezug genommen. Die Laufrichtung der Papierbahn im Sinne dieser Erfindung definiert dabei nicht eine globale feste Ebene im Raum, denn die Papierbahn durchläuft mehrere Richtungsänderungen und ggf. auch Umschlingungen, wie die Figuren deutlich zeigen. Es ist aber für den Fachmann lokal - also für jeden Bahnabschnitt der Papierbahn - jeweils eine klare Raumrichtung aus der lokalen Laufrichtung der Papierbahn bestimmbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer motorischen Betätigungsvorrichtung einer Schneidvorrichtung mit Schneidmessern ausgebildet ist. Die motorische Betätigungsvorrichtung kann dabei z.B. als Antriebsmotor oder Stellmotor ausgebildet sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von vorgespeicherten oder vorberechneten Steuerkurven ausgebildet ist. Diese Steuerkurven können dabei einen örtlichen und/oder zeitlichen Verlauf für den Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung definieren, d.h. es kann der Betriebszustand bzw. es können Betriebsparameter (wie Druck, Intensität, Kraft, Geschwindigkeit, räumliche Lage, Taktfrequenz) der Betätigungsvorrichtung örtlich oder zeitlich mit Hilfe dieser Steuerkurven verändert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schneidvorrichtung als rotierende Schneidvorrichtung ausgebildet ist und die Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Schneidvorrichtung pro Umlauf mit variierender Winkelgeschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei Kontakt eines Schneidmessers mit der Papierbahn die Winkelgeschwindigkeit (bzw. die Tangentialkomponente der Drehgeschwindigkeit in Laufrichtung der Papierbahn) des Scheidmessers gleich der Fördergeschwindigkeit der Papierbahn ist. Es wird also pro Umdrehung der rotierenden Schneidvorrichtung die Drehgeschwindigkeit so angepasst, dass zumindest bei Kontakt zwischen Schneidmesser und Papierbahn beide gleich schnell sind, so dass im Kontaktpunkt keine Relativgeschwindigkeit zwischen beiden besteht. Dadurch wird ein Reißen oder Rupfen der Papierbahn vermieden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen eine Düseneinrichtung zum Aufspritzen von Druckfarbe auf die Papierbahn aufweisen, beispielsweise in Form einer Inkjet-Einrichtung.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen während des Druckvorganges quer zur Laufrichtung der Papierbahn fixiert sind. Es erfolgt also grundsätzlich keine Bewegung der Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen während des Druckvorganges, solange diese drucktechnisch aktiv sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen aus einer Druckposition abschwenkbar oder verschiebbar gelagert sind. Dieses Abschwenken oder Verschieben kann z.B. zur Wartung oder zum Austausch der Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen verwendet werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen oder den Druckeinrichtungen benachbarte Bahnführelemente zur Führung der Papierbahn senkrecht zur Bahnebene verschiebbar gelagert sind. Dies kann insbesondere zur relativen Ausrichtung der Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen oder der Bahnführelemente zueinander und/oder relativ zur Papierbahn verwendet werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen oder den Druckeinrichtungen benachbarte Bahnführelemente zur Führung der Papierbahn durch eine Steuereinrichtung derart senkrecht zur Bahnebene gesteuert oder geregelt verschiebbar sind, dass jeweils ein vordefinierter Abstand zwischen der Papierbahn und den Druckeinrichtungen eingehalten wird. Dies kann insbesondere bei Druckeinrichtungen erforderlich werden, die eine Düseneinrichtung aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn jeweils nur über einen Teil der Breite der Papierbahn erstrecken und Druckeinrichtungen von Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn gegeneinander versetzt angeordnet sind. Typische Papierbahnbreiten von Rollendruckmaschinen können größer als 1 m sein, zum Teil sogar deutlich größer. Wenn sich die Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn jeweils nur über einen Teil der Breite der Papierbahn erstrecken, aber gegeneinander versetzt angeordnet sind, so kann auf einerseits aufwändige und teure vollbreite Druckeinrichtungen verzichtet werden, andererseits trotzdem die volle Papierbahnbreite bedruckt werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass in Laufrichtung der Papierbahn mehrere Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen hintereinander angeordnet sind. Dies kann beispielsweise zum Drucken mehrerer Farben hintereinander genutzt werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass sich Druckeinrichtungen in Laufrichtung der Papierbahn gesehen quer zur Laufrichtung der Papierbahn in mindestens einem Überlappungsbereich überlappen. Damit wird sichergestellt, dass quer zur Laufrichtung der Papierbahn eine flächendeckende Bedruckung der Papierbahn möglich ist. Dies ist aber beispielsweise auch anwendbar, wenn quer zur Laufrichtung der Papierbahn ein Bereich der Papierbahn auf einer Linie quer zur Laufrichtung der Papierbahn nicht aktiv für den Druck genutzt werden soll oder muss, z.B. weil dieser Bereich später verdeckt oder abgeschnitten wird. Dieser Bereich erstreckt sich dann in Laufrichtung der Bahn in der Regel über eine längere Strecke. Dann muss in diesen Bereich auch keine eindeutige und definierte Bedruckung durch genau eine Druckeinrichtung vorgesehen werden, vielmehr kann in diesem Bereich ein Überdrucken von bereits gedruckter Information erfolgen, ohne dass dies stören würde.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Druckeinrichtungen in Laufrichtung der Papierbahn gesehen quer zur Laufrichtung der Papierbahn durch mindestens einen Abstandsbereich voneinander beabstandet sind. Dies ist beispielsweise anwendbar, wenn auf einer Linie quer zur Laufrichtung der Papierbahn ein Bereich der Papierbahn in Richtung nicht bedruckt werden soll oder muss, z.B. weil dieser Bereich später verdeckt oder abgeschnitten wird. Dieser Bereich erstreckt sich dann in Laufrichtung der Bahn in der Regel über eine längere Strecke. Dann muss für diesen Bereich auch keine Überdeckung durch Druckeinrichtungen vorgesehen werden, vielmehr kann in diesem Bereich ein Abstand zwischen den darüber angeordneten Druckeinrichtungen vorgesehen werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Überlappungsbereich oder der mindestens eine Abstandsbereich im Bereich einer Falzlinie liegt. Eine solche Falzlinie ist insbesondere oft ein Bereich der Papierbahn auf einer Linie quer zur Laufrichtung der Papierbahn, der nicht aktiv für den Druck genutzt werden soll oder muss oder nicht bedruckt werden soll oder muss, z.B. weil dieser Bereich später verdeckt oder abgeschnitten wird. Dieser Bereich bzw. diese Falzlinie erstreckt sich dann in Laufrichtung der Bahn in der Regel über eine längere Strecke.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn jeweils über die volle Breite der Papierbahn erstrecken.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die einzelnen Druckeinrichtungen einer Gruppe von Druckeinrichtungen jeweils zum Aufbringen verschiedener Druckfarben ausgebildet sind. Es kann also grundsätzlich vorgesehen sein, dass Druckeinrichtungen die Papierbahn nur mit einer einzigen Druckfarbe bedrucken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass Druckeinrichtungen zum Drucken verschiedener Druckfarben vorgesehen sind, wobei jeweils gewisse Druckeinrichtungen zum Drucken verschiedener Druckfarben zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Diese Gruppen zeichnen sich beispielsweise durch eine gleichartige räumliche Anordnung oder eine gemeinsame Ansteuerung aus.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn jeweils mehrere Segmente zum Aufbringen verschiedener Druckfarben aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zur Ausbildung als Gruppen können also die Druckeinrichtungen selbst auch baulich oder funktional in Segmente unterteilt sein, die jeweils zum Aufbringen verschiedener Druckfarben ausgebildet sind.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Trockner vorgesehen ist, der mindestens einer der Druckeinheiten in Laufrichtung der Papierbahn nachgeordnet ist. Damit ist insbesondere eine sogenannte Heatset-Produktion möglich.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Trockner baulich in eine Druckeinheit integriert ist. Damit ist eine besonders kompakte bauliche oder räumliche Ausführung von Druckeinheit und Trockner möglich.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Trockner derart baulich oder räumlich in eine Druckeinheit integriert ist, dass eine Beeinflussung der Druckeinrichtungen durch den Trocknerbetrieb vermieden wird. Hierbei wird berücksichtigt, dass vom Trockner Störeinflüsse wie Wärmestrahlung, Vibrationen, elektromagnetische Felder oder ähnliches ausgehen können, die die Funktion der Druckeinrichtungen beeinflussen können. Es wird durch die Ausgestaltung der Erfindung eine störende Beeinflussung der Druckeinrichtungen durch den Trocknerbetrieb vermieden, beispielsweise durch geeignete räumliche Trennung bzw. Abstände, geeignete relative räumliche Anordnung von Trockner und Druckeinrichtungen zueinander oder durch geeignete Abschirmungen.
  • Grundsätzlich kann der Trockner beispielsweise unterhalb der Druckeinrichtungen angeordnet sein. Hier könnte je nach Art und Auslegung des Trockners aber die Gefahr bestehen, dass entstehende Wärme aufsteigt und die Druckeinrichtungen in ungewünschter Weise erwärmt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass der Trockner räumlich über den Druckeinrichtungen einer Druckeinheit angeordnet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung der Falzeinrichtungen und die Bahnführung der Papierbahn im Falzapparat so eingerichtet sind, dass die oben bereits genannten Falzlinien jeweils den Falz der Papierbahn durch eine der Falzeinrichtungen definieren. Damit kann insbesondere erreicht werden, dass nicht bedruckte oder überdruckte Bereiche der Papierbahn genau so ausgerichtet werden, dass diese auf einen Falz der Druckprodukte gelegt werden und somit im fertigen Druckprodukt nicht störend auffallen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede Falzeinrichtung in zumindest einer Raumrichtung verschiebbar ist, wobei die erste Falzeinrichtung in einer ersten Raumrichtung verschiebbar ist und die zweite Falzeinrichtung in einer dazu senkrechten Raumrichtung verschiebbar ist. Der Stand der Technik nach DE 40 30 863 A1 sieht dagegen nur eine Verschiebbarkeit eines von zwei Falztrichtern vor, der andere Falztrichter ist fest. Die hier beschriebene Ausgestaltung der Erfindung bietet damit eine verbesserte Freiheit bei der Ausrichtung und Anpassung der Falzeinrichtungen an verschiedenste Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen. Es wird damit insbesondere gewährleistet, dass die in Laufrichtung der Papierbahn nachgeordneten Nachverarbeitungseinrichtung (Schneideinrichtungen, Bahn- oder Bogenführungen, Greifer etc.) nicht oder nur kaum an veränderte Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen angepasst (z.B. räumlich verschoben) werden müssen. Dies kann vielmehr über die Verschiebbarkeit der Falzeinrichtungen realisiert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine Falzeinrichtung zusätzlich auch in der zweiten oder in einer dritten Raumrichtung verschiebbar ist, die senkrecht zur ersten Raumrichtung ist. Durch diese Variabilität der einen Falzeinrichtung ist eine weiter verbesserte Anpassung an bei der Ausrichtung und Anpassung der Falzeinrichtungen an verschiedenste Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen. So kann beispielsweise auch eine symmetrische oder asymmetrische Bahnführung der Papierbahn durch die Druckeinrichtungen bei gleichzeitiger Variabilität der Bahnbreiten und Druckformate durch die zweiachsige Verschiebbarkeit ausgeglichen werden, wobei gewährleistet ist, dass die in Laufrichtung der Papierbahn nachgeordneten Nachverarbeitungseinrichtung (Schneideinrichtungen, Bahn- oder Bogenführungen, Greifer etc.) nicht oder nur kaum an veränderte Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen angepasst (z.B. räumlich verschoben) werden müssen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Falzapparat ein Papierbogen-Transportelement mit einem Antrieb aufweist, wobei der Antrieb derart durch die Steuereinrichtung oder eine separate Steuereinrichtung geregelt wird, dass durch die Schneidvorrichtung von der Papierbahn abgetrennte Papierbögen von der verbleibenden Papierbahn weg in Laufrichtung der Papierbahn beschleunigt werden. Damit wird insbesondere erreicht, dass von der Papierbahn abgetrennte Papierbögen nach der Schneidvorrichtung räumlich um einen definierten Betrag von der verbleibenden Papierbahn bzw. nachfolgenden abgetrennten Papierbögen getrennt werden. Damit können diese Papierbögen in Nachverarbeitungseinrichtung leichter separat erfasst und/oder bearbeitet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass dem Papierbogen-Transportelement eine Einrichtung mit einem Antrieb nachgeordnet ist, wobei der Antrieb derart durch die Steuereinrichtung oder eine separate Steuereinrichtung geregelt wird, dass eine Verlangsamung der Transportbewegung der zuvor beschleunigten Papierbögen erfolgt. Damit kann insbesondere erreicht werden, dass getrennte Papierbögen gesammelt werden, um z.B. mehrlagige Produkte zu erzeugen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zuvor genannte Einrichtung derart ausgebildet ist, dass zusätzlich zur Verlangsamung ein Anheben oder Absenken zumindest eines Teils der Papierbögen zum Aufschuppen der Papierbögen erfolgt. Durch ein solches Anheben oder Absenken zumindest eines Teils der Papierbögen, beispielsweise der Vorderkante oder Hinterkante (in Laufrichtung der Papierbahn gesehen) wird ein Aufschuppen der Papierbögen erleichtert, da dann nachfolgende Papierbögen über oder unter vorhergehende Papierbögen geleitet werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor:
    • eine Bahnwendeeinrichtung , die den Druckeinheiten nachgeordnet ist und mehrere Längsschneideinrichtungen zum Aufteilen der Papierbahn in Teilbahnen aufweist, sowie
    • eine falztrichterlose Nachverarbeitungseinrichtung, die ein Schneidmodul zum Abtrennen von Papierbögen von der verbleibenden Papierbahn und ein Auslagemodul zum Sammeln und/oder Auslegen und/oder Aufschuppen der Papierbögen aufweist.
    Bei dieser Ausgestaltung kann also auf Falztrichter - und ggf. auch auf sonstige Falzeinrichtungen - verzichtet werden, da bereits durch das Auftrennen der Papierbahn in Teilbahnen die erforderliche Produktbreite erzielt wird und die erforderliche Produktlänge durch das Schneidmodul zum Abtrennen von Papierbögen erzeugt wird. Im anschließenden Auslagemodul können die so erzeugten Papierbögen zu Produkten gesammelt, aufgeschuppt und/oder ausgelegt werden. Damit ist eine Möglichkeit für ein sehr einfaches Zusammenwirken der oben dargestellten Druckeinheiten mit einer Bahnwendeeinrichtung und einer Nachverarbeitungseinrichtung gegeben.
  • Ein weiterer Gegenstand ist eine formatvariable Buchdruck-Rollenmaschine, formatvariable Zeitungsdruck-Rollenmaschine oder formatvariable Illustrationsdruck-Rollenmaschine, welche insbesondere nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen technischen Merkmalen ausgebildet oder weitergebildet sein kann, aufweisend Inkjet- Druckeinrichtungen oder Gruppen von Inkjet- Druckeinrichtungen sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Inkjet-Druckeinrichtungen oder Gruppen von Inkjet-Druckeinrichtungen und zur Steuerung und/oder Regelung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung, wobei die Steuerung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von Druckformateinstellungen für die Inkjet-Druckeinrichtungen oder Gruppen von Inkjet-Druckeinrichtungen erfolgt. Inkjet- Druckeinrichtungen sind eine Realisierung von Druckeinrichtungen, die sämtlich frei von rotierenden Druckzylindern ausgebildet sind und gleichzeitig von Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen zum berührungslosen Aufbringen von Druckfarbe auf die Papierbahn. Die hier beschriebene Ausgestaltung der Steuereinrichtung zur Steuerung der Inkjet-Druckeinrichtungen oder Gruppen von Inkjet-Druckeinrichtungen und zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung ergibt eine besonders günstige Synergie, insbesondere für einen formatvariablen Druckvorgang. Gerade die Verwendung der Kenntnis der Druckformateinstellungen für die Inkjet-Druckeinrichtungen oder Gruppen von Inkjet-Druckeinrichtungen zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung in einer - insbesondere gemeinsamen - Steuereinrichtung sorgt für eine optimale und jeweils Druckformat-konforme Anpassung des gesamten Druck- und Verarbeitungsprozesses. Formatvariable Rollenmaschine im Sinne der Erfindung bedeutet dabei, dass die Druckformateinstellungen von Druckseiten und/oder Druckbildern auf der Papierbahn - insbesondere betreffend Länge (Ausdehnung in Laufrichtung der Papierbahn) und/oder Breite (Ausdehnung in Richtung quer zur Papierbahn) und/oder Ausrichtung Ausrichtung (Abstand des Druckbildes von dem Rand der Papierbahn, Abstände zwischen den Druckbildern, Winkel zwischen Druckbild-Längskante und Laufrichtung der Papierbahn - in weiten Bereichen variiert werden können, im wesentlichen nur begrenzt durch die Breite der verwendeten Papierbahn.
  • Ein weiterer Gegenstand ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung von Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen, welche jeweils insbesondere nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen technischen Merkmalen ausgebildet oder weitergebildet sein können. Die Steuereinrichtung ist dabei auch ausgebildet zur Steuerung und/oder Regelung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung zum Schneiden zumindest eines Teils der Papierbahn, wobei die Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von Druckformateinstellungen für die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen erfolgt. Diese Ausgestaltung der Steuereinrichtung ergibt eine besonders günstige Synergie, insbesondere für einen formatvariablen Druckvorgang. Gerade die Verwendung der Kenntnis der Druckformateinstellungen für die Druckeinrichtungen oder Gruppen von Druckeinrichtungen zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung mindestens einer Schneidvorrichtung in einer - insbesondere gemeinsamen - Steuereinrichtung sorgt für eine optimale und jeweils Druckformat-konforme Anpassung des gesamten Druck- und Verarbeitungsprozesses.
  • Im folgenden werden Ausgestaltungen des weiteren Gegenstands der Erfindung beschrieben. Diese Ausgestaltungen können einzeln oder in Kombination zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, d.h. es sind grundsätzlich alle geeigneten Kombinationen der im folgenden beschriebenen technischen Merkmale untereinander zur Weiterbildung der Erfindung möglich. Eine Möglichkeit der Kombination der technischen Merkmale zur Ausgestaltungen des weiteren Gegenstands der Erfindung wird durch die abhängigen Patentansprüche dargestellt.
  • Im folgenden werden weitere Ausgestaltungen beschrieben. Die Ausgestaltungen können einzeln oder in Kombination vorgesehen sein, d.h. es sind grundsätzlich alle geeigneten Kombinationen der beschriebenen technischen Merkmale untereinander zur Weiterbildung möglich. Die Kombination der technischen Merkmale zur Ausgestaltungen des weiteren Gegenstands der Erfindung wird durch die Patentansprüche dargestellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht mehrere, in Laufrichtung der Papierbahn in Reihe angeordnete oder parallel zueinander angeordnete Falzeinrichtungen vor. Durch die beiden Falzeinrichtungen bestehen gerade für formatvariable Druckvorgänge große Freiheiten für die Produktgestaltung und Produktverarbeitung von Druckprodukten.
  • Fig. 1:
    Formatvariable Rollendruckmaschine
    Fig. 2:
    Formatvariable Rollendruckmaschine mit Steuerung
    Fig. 3:
    Steuerkurven
    Fig. 4:
    Druckeinheiten für berührungslosen Druck, insbesondere mit Inkjet- Druckeinrichtungen
    Fig. 5:
    Anordnung Trocker unter Druckeinheiten für berührungslosen Druck, insbesondere mit Inkjet-Druckeinrichtungen
    Fig. 6:
    Anordnung Trocker über Druckeinheiten für berührungslosen Druck, insbesondere mit Inkjet-Druckeinrichtungen
    Fig. 7:
    Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über die volle Papierbahnbreite
    Fig. 8:
    Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahn- breite
    Fig. 9:
    quer zur Papierbahn überlappende Druckeinrichtungen
    Fig. 10:
    quer zur Papierbahn voneinander beabstandete Druckeinrichtungen
    Fig. 11:
    Gruppen von Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahnbreite zum Aufbringen verschiedener Druckfarben
    Fig. 12:
    Alternative Anordnung von Gruppen von Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahnbreite zum Aufbringen verschiedener Druckfarben
    Fig. 13:
    Druckeinrichtungen mit mehreren Segmenten zum Aufbringen ver- schiedener Druckfarben
    Fig. 14:
    Alternative Ausführung von Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahnbreite
    Fig. 15:
    Alternative Ausführung von Gruppen von Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahnbreite zum Aufbringen verschiedener Druckfarben
    Fig. 16:
    Falzapparat (a) in Seitenansicht und (b) in Draufsicht
    Fig. 17:
    Anordnung von zwei verschiebbaren Falztrichtern
    Fig. 18:
    Falzlinien und Bahnführung auf einen Falztrichter bei Druckeinrich- tungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahnbreite
    Fig. 19:
    alternative Falzlinien und Bahnführung auf zwei Falztrichter bei Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahn- breite
    Fig. 20:
    Falzlinien und Bahnführung auf zwei Falztrichter bei alternativen Druckeinrichtungen mit Ausdehnung über einen Teil der Papierbahn- breite
    Fig. 21:
    Schematische Darstellung einer Verarbeitungsmöglichkeit einer Pa- pierbahn im Falzapparat nach Fig. 16
    Fig. 22:
    Schematische Darstellung einer alternativen Verarbeitungsmöglich- keit einer Papierbahn im Falzapparat nach Fig. 16
    Fig. 23:
    Nachverarbeitungseinrichtung mit Schneidmodul und Auslagemodul
    Fig. 24:
    Draufsicht auf eine Nachverarbeitungseinrichtung mit Schneidmodul und Auslagemodul nach Fig. 23
    Fig. 25:
    Schematische Darstellung einer Verarbeitungsmöglichkeit einer Pa- pierbahn mit Bahnwendeeinrichtung nach Fig. 16 und Nachverarbei- tungseinrichtung nach Fig. 23 und Fig. 24
    Fig. 26:
    Aufschuppen von Papierbögen zu mehrlagigen Produkten
    Fig. 27:
    außer-mittige Bahnführung einer teilbreiten Bahn
  • Fig. 1 zeigt eine Rollendruckmaschine, insbesondere eine formatvariable Heatset-Rollendruckmaschine, beispielsweise für den Buchdruck oder Illustrationsdruck. Diese weist einen Rollenwechsler 101 auf, von dem eine Papierbahn 108 abgewickelt wird und durch Druckeinheiten 102a, 102b geführt wird. Anschließend wird die Papierbahn zu einem Falzapparat 103 geführt, der folgendes aufweist: eine Bahnwendeeinrichtung 104, beispielsweise in Form einer Wendestangeneinrichtung, ein Falzmodul 105, ein Schneidmodul 106 und ein Auslagemodul 107. Bei einer bestimmten Ausführung kann auch auf das Falzmodul 105 verzichtet werden bzw. es kann zumindest umgangen werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird in Verbindung mit der Figur 25.
  • Die Fig. 4 bis 15 zeigen, dass die Druckeinheiten 102a, 102b Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d aufweisen, die sämtlich frei von rotierenden Druckzylindern ausgebildet sind. Die Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d sind zum berührungslosen Aufbringen von Druckfarbe auf die Papierbahn 108 ausgebildet.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, sind die Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d nach den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen als Inkjet- Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Inkjet- Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d ausgeführt. Die Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d weisen dazu jeweils eine Düseneinrichtung 139 zum Aufspritzen von Druckfarbe auf die Papierbahn 108 auf. Diese Düseneinrichtungen sind nur in den Fig. 5 und 6 explizit dargestellt, sind aber auch bei den Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d nach den anderen Figuren in deren Ausbildung als Inkjet-Druckeinrichtungen vorhanden.
  • Fig. 2 zeigt nochmals die Rollendruckmaschine nach Fig. 1 mit einer zugehörigen Steuereinrichtung 20. Die Steuereinrichtung 20 ist einerseits zur Steuerung und/oder Regelung der Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d vorgesehen. Gleichzeitig ist die Steuereinrichtung 20 zumindest auch zur Steuerung und/oder Regelung einer- hier motorischen - Betätigungsvorrichtung 28 mindestens einer Schneidvorrichtung 6 zum Schneiden zumindest eines Teils der Papierbahn 108 vorgesehen. Die Schneidvorrichtung 6 ist nach Fig. 2 und Fig. 24 als Schneidmesserzylinder mit Schneidmessern 16 ausgebildet, der beim Betrieb der Rollendruckmaschine rotiert und dadurch die Schneidmesser 16 in regelmäßigen Kontakt mit der Papierbahn 108 bringt. Die motorische Betätigungsvorrichtung 28 ist nach der Figur 2 und Fig. 24 als Antriebsmotor ausgebildet.
  • Die Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung 28 erfolgt in Abhängigkeit von Druckformateinstellungen 25, 26 für die Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d. Die Steuereinrichtung 20 ist zur Steuerung und/oder Regelung der motorischen Betätigungsvorrichtung 28 in Abhängigkeit von vorgespeicherten oder vorberechneten Steuerkurven 27 ausgebildet.
  • Dazu weist die Steuerungseinrichtung 20 eine Recheneinrichtung oder als Datenspeicher ausgebildeten Dateneinrichtung 24 auf, in der Steuerkurven 27 gespeichert sind oder berechnet werden. Fig. 3 zeigt schematisch ein Beispiel für solche Steuerkurven. Diese Steuerkurven beschreiben nach Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Winkelgeschwindigkeit wS, wS' des Schneidmessers 16 der Schneidvorrichtung 6. Es wird nun die motorischen Betätigungsvorrichtung 28 - also der Antriebsmotor - der Schneidvorrichtung 6 so gesteuert oder geregelt, dass sich die Schneidvorrichtung 6 und damit auch jedes Schneidmesser 16 pro Umlauf tU - also während der Zeitspanne von t=0 bis t=tU, die der Schneidzylinder für einen vollen Umlauf von 360° benötigt - mit variierender Winkelgeschwindigkeit wS, wS' bewegt. Die Variation der Winkelgeschwindigkeit wS, wS' erfolgt nun nach Fig. 3 derart, dass bei Kontakt eines Schneidmessers 16 mit der Papierbahn zur Zeit tK die Winkelgeschwindigkeit wS, wS' der Schneidvorrichtung 6 und damit auch jedes Schneidmessers 16 - bzw. genauer ausgedrückt die tangentiale Komponente der Drehgeschwindigkeit des kontaktierenden Schneidmesser 16 in Laufrichtung der Papierbahn im Zeitpunkt tK - gleich der Fördergeschwindigkeit vB der Papierbahn 108 ist, also gleich der Geschwindigkeit vB, mit der sich die Papierbahn 108 durch die Druckmaschine bewegt. Es wird also pro Umdrehung der rotierenden Schneidvorrichtung die Drehgeschwindigkeit so angepasst, dass zumindest bei Kontakt zwischen Schneidmesser 16 und Papierbahn 108 beide gleich schnell sind, so dass im Kontaktpunkt keine Relativgeschwindigkeit zwischen beiden besteht. Ist dabei die Winkelgeschwindigkeit wS der Schneidvorrichtung 6 und damit auch jedes Schneidmessers 16 - bzw. genauer ausgedrückt die tangentiale Komponente der Drehgeschwindigkeit des kontaktierenden Schneidmesser 16 in Laufrichtung der Papierbahn 108 kleiner als die Fördergeschwindigkeit vB der Papierbahn 108, so erfolgt zum Zeitpunkt tK des Kontakts zwischen Schneidmesser 16 und Papierbahn 108 hin eine Beschleunigung des Schneidmesser 16 auf Fördergeschwindigkeit vB. Ist die Winkelgeschwindigkeit wS' der Schneidvorrichtung 6 und damit auch jedes Schneidmessers 16 - bzw. genauer ausgedrückt die tangentiale Komponente der Drehgeschwindigkeit des kontaktierenden Schneidmesser 16 in Laufrichtung der Papierbahn 108 größer als die Fördergeschwindigkeit vB der Papierbahn 108, so erfolgt zum Zeitpunkt tK des Kontakts zwischen Schneidmesser 16 und Papierbahn 108 hin eine Verzögerung des Schneidmesser 16 auf Fördergeschwindigkeit vB. Dadurch wird jeweils ein Reißen oder Rupfen der Papierbahn 108 vermieden.
  • Die Steuereinrichtung 20 weist ein Steuer- und/oder Regelmodul 21 auf, welches mit der Dateneinrichtung 24 sowie mit den Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d und der motorischen Betätigungsvorrichtung 28 - also dem Antriebsmotor - der Schneidvorrichtung 6 datentechnisch in Verbindung steht.
  • Weiter zeigt Fig. 2, dass die Steuereinrichtung 20 einen weiteren Datenspeicher 22 aufweist oder zumindest aufweisen kann, in dem Druckformateinstellungen 26 gespeichert sind und der über eine datentechnische Verbindung mit dem Steuer-und/oder Regelmodul 21 verbunden ist. Diese Druckformateinstellungen 26 können z.B. in Form von vorgespeicherte Daten zu Druckbild-Formaten oder Druckseiten-Formaten, insbesondere in Form von Daten zur Länge (Ausdehnung in Laufrichtung der Papierbahn 108) und/oder zur Breite (Ausdehnung in Richtung quer zur Papierbahn 108), aber auch zur die Ausrichtung (Abstand des Druckbildes von dem Rand der Papierbahn 108, Abstände zwischen den Druckbildern, Winkel zwischen Druckbild-Längskante und Laufrichtung L der Papierbahn 108) gespeichert sein.
  • Weiterhin zeigt Fig. 2, dass die Steuereinrichtung eine Datenverarbeitungseinrichtung 23 aufweist oder zumindest aufweisen kann, in dem Druckformateinstellungen 25 berechnet und/oder verarbeitet werden können, insbesondere in Form von Daten zur Länge (Ausdehnung in Laufrichtung der Papierbahn 108) und/oder zur Breite (Ausdehnung in Richtung quer zur Papierbahn 108), aber auch zur die Ausrichtung (Abstand des Druckbildes von dem Rand der Papierbahn 108, Abstände zwischen den Druckbildern, Winkel zwischen Druckbild-Längskante und Laufrichtung L der Papierbahn 108). Mit der Datenverarbeitungseinrichtung 23 können beispielsweise vorgespeicherte Daten zu Druckbild-Formaten oder Druckseiten-Formaten, die in dem Datenspeicher 22 gespeichert sind, ausgelesen, verändert und/oder bearbeitet werden, und/oder es können auch über andere Schnittstellen neue oder veränderte Daten zu Druckbild-Formaten oder Druckseiten-Formaten über die Datenverarbeitungseinrichtung 23 eingelesen und über eine datentechnische Verbindung an das Steuer- und/oder Regelmodul 21 der Steuereinrichtung 20 übermittelt werden.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen nun Beispiele für den inneren Aufbau der Druckeinheiten 102a, 102b. Die Papierbahn 108 wird - beispielsweise über geeignete Umlenkrollen oder andere Bahnführungselemente - nacheinander durch die Druckeinheiten 102a, 102b geführt. In den Druckeinheiten 102a, 102b wird die Papierbahn 108 über Bahnführelemente 130 wie z.B. Stützwalzen geführt, die den Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d benachbart sind. Nach den Figuren 4 bis 6 liegen diese Bahnführelemente 130 bzw. Stützwalzen den Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d auf der anderen Seite der Papierbahn 108 gegenüber. Die Bahnführelemente 130 bzw. Stützwalzen dienen zur Führung der Papierbahn 108 und bewirken, dass jeweils ein vordefinierter Abstand zwischen der Papierbahn 108 und den Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d eingehalten wird. Dieser Abstand kann grundsätzlich fest eingestellt sein, er kann aber auch durch eine Steuereinrichtung wie die Steuereinrichtung 20 gesteuert oder geregelt werden, z.B. dadurch, dass die Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d oder die Bahnführelemente 130 senkrecht zur Bahnebene der Papierbahn 108 verschiebbar sind, wie durch die Doppelpfeile in Fig. 4 angedeutet.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen weiter mindestens je einen Trockner 110, der je einer der Druckeinheiten 102a, 102b in Laufrichtung L der Papierbahn 108 nachgeordnet ist. Die Laufrichtung L der Papierbahn im Sinne dieser Erfindung definiert dabei nicht eine globale feste Ebene im Raum, denn die Papierbahn 108 durchläuft mehrere Richtungsänderungen und ggf. auch Umschlingungen, wie Fig. 1 deutlich zeigt. Es ist aber für den Fachmann lokal - also für jeden Bahnabschnitt der Papierbahn 108 - jeweils eine klare Raumrichtung aus der lokalen Laufrichtung L der Papierbahn 108 bestimmbar.
  • Figur 4 zeigt nun eine Ausgestaltung, bei der jeder Trockner 110 baulich in eine Druckeinheit 102a, 102b integriert ist. Jeder Trockner 110 kann dabei derart baulich oder räumlich in eine Druckeinheit 102a, 102b integriert sein, dass eine Beeinflussung der Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d durch den Trocknerbetrieb vermieden wird. So kann jeder der Trockner 110 räumlich über den Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d der jeweiligen Druckeinheit 102a, 102b angeordnet sein, wie in Fig. 6 gezeigt. Damit wird die Gefahr vermieden, dass entstehende Wärme aufsteigt und die Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d in ungewünschter Weise erwärmt. Es kann aber bei geeigneter Auslegung des Trockners 110 und der Druckeinheit 102a, 102b der Trockner 110 auch unterhalb der Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d der jeweiligen Druckeinheit 102a, 102b angeordnet sein, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Wie die Figuren 1 bis 15 zeigen, ist grundsätzlich vorgesehen, dass die Inkjet-Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d während des Druckvorganges quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 fixiert sind. Durch die Ausbildung als Inkjet-Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d ist eine Bewegung der Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d im normalen Druckbetrieb unnötig, die Zahl beweglicher Teile wird dadurch erheblich minimiert. Es kann aber für Wartungs- und Austauschzwecke vorgesehen werden, dass Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d aus einer Druckposition durch geeignete Lagerungen (z.B. Exzenter oder Hebel) abschwenkbar oder durch geeignete Lagerungen oder Führungen (z.B. Schienen oder Gleitlager) verschiebbar gelagert sind.
  • Wie Fig. 7 zeigt, können sich in zumindest einer Druckeinheit 102a die Druckeinrichtungen 109 bzw. eine ganze Gruppe 119 von Druckeinrichtungen 109 quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 jeweils über die volle Breite der Papierbahn 108 erstrecken. Die verschiedenen Druckeinrichtungen 109 dienen dabei zum Drucken verschiedener Druckfarben. Es kann aber auch nur eine einzige Druckeinrichtung 109 über die volle Breite der Papierbahn 108 vorgesehen sein, wie durch die gestrichelten Linien in der Darstellung der weiteren Druckeinrichtungen 109 angedeutet wird. Diese sind also möglich, aber nicht grundsätzlich zwingend vorgesehen.
  • Wie die folgenden Figuren 8 bis 15 zeigen, können sich Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119a, 119b, 119c, 119d von Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 jeweils nur über einen Teil der Breite der Papierbahn 108 erstrecken. Dabei wird dann aber nach den Figuren 8 bis 15 vorgesehen, dass Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d oder Gruppen 119a, 119b, 119c, 119d von Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Typische Papierbahnbreiten von Rollendruckmaschinen können größer als 1 m sein, zum Teil sogar deutlich größer. Wenn sich die Druckeinrichtungen quer zur Laufrichtung der Papierbahn jeweils nur über einen Teil der Breite der Papierbahn erstrecken, aber gegeneinander versetzt angeordnet sind, so kann auf einerseits aufwändige und teure vollbreite Druckeinrichtungen verzichtet werden, andererseits trotzdem die volle Papierbahnbreite bedruckt werden.
  • Figuren 8 bis 10 zeigen Beispiele, bei denen je zwei Druckeinrichtungen 109a, 109b vorgesehen sind, die jeweils eine halbe Papierbahnbreite bedrucken können. Die Druckeinrichtungen 109a, 109b müssen aber nicht zwingend exakt jeweils eine halbe Papierbahnbreite bedrucken. Dabei kann entweder vorgesehen werden dass sich Druckeinrichtungen 109a, 109b in Laufrichtung (L) der Papierbahn 108 gesehen quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 in mindestens einem Überlappungsbereich 111 überlappen. Dieser Überlappungsbereich 111 wird damit von beiden Druckeinrichtungen 109a, 109b bedruckt, wie Fig. 9 zeigt.
  • Alternativ kann nach Fig. 10 aber auch vorgesehen sein, dass die Druckeinrichtungen 109a, 109b in Laufrichtung L der Papierbahn 108 gesehen quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 durch mindestens einen Abstandsbereich 112 voneinander beabstandet sind. In diesem Abstandsbereich 112 druckt also keine der beiden Druckeinrichtungen 109a, 109b.
  • Gleiches gilt grundsätzlich auch für die Beispiele der Figuren 11 bis 15, d.h. auch bei mehr als zwei Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d können ein oder mehrere Überlappungsbereiche 111 und/oder ein oder mehrere Abstandsbereiche 112 analog zu Fig. 9 und 10 vorgesehen werden.
  • Wenn solche Überlappungsbereiche 111 und/oder Abstandsbereiche 112 vorliegen, dann wird idealerweise vorgesehen, dass ein Überlappungsbereich 111 oder ein Abstandsbereich 112 jeweils im Bereich einer Falzlinie 113, 114, 115 liegt bzw. jeweils mindestens eine solche Falzlinie 113, 114, 115 in einen Überlappungsbereich 111 oder einen Abstandsbereich 112 fällt, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Gleiches gilt auch für die Falzlinien 113, 114, 115 in den übrigen Figuren. Wie Fig. 18-20 zeigen, wird dann die Anordnung von Falzeinrichtungen T1, T2 und die Bahnführung der Papierbahn 108 im Falzapparat 103 so eingerichtet ist, dass die Falzlinien 113, 114, 115 jeweils den Falz der Papierbahn 108 durch eine der Falzeinrichtungen T1, T2 - also eine Linie zur Spitze von Falztrichtern - definieren.
  • Figuren 7, 11 bis 13 und 15 zeigen Anordnungen zum Drucken mehrerer Druckfarben hintereinander. Diese sind durch unterschiedliche Schraffur voneinander unterschieden.
    Dabei ist vorgesehen, dass jeweils in Laufrichtung L der Papierbahn 108 mehrere Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d - gegliedert in Gruppen 119, 119a, 119b von Druckeinrichtungen 109, 109a, 109b, 109c, 109d - hintereinander angeordnet sind. Diese Gruppen ergeben sich durch die gemeinsame Bedruckung eines Teilbereichs der Papierbahn 108 und/oder durch eine gemeinsame Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 20.
  • Figur 13 zeigt, dass die Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d alternativ oder zusätzlich auch quer zur Laufrichtung L der Papierbahn 108 jeweils mehrere Segmente 129 zum Aufbringen verschiedener Druckfarben aufweisen können. Diese sind durch unterschiedliche Schraffur voneinander unterschieden.
  • Figur 16 zeigt einen Falzapparat 103, der den Druckeinheiten 102a, 102b nachgeordnet ist bzw. Druckeinheiten 102a, 102b nachgeordnet werden kann und der nach Fig. 16 mehrere, in Laufrichtung L der Papierbahn 108 in Reihe angeordnete Falzeinrichtungen T1, T2 in Form von Falztrichtern aufweist. Die Falzeinrichtungen T1, T2 sind dabei jeweils in einem Trichtermodul TM1, TM2 angeordnet. Wie bei Fig. 25 noch erläutert wird, kann aber im Sinne der Erfindung auch auf die Falzeinrichtungen T1, T2 verzichtet werden oder diese können zumindest umgangen werden.
  • Falzapparat 103 beinhaltet eine Bahnwendeeinrichtung 104, beispielsweise in Form einer Wendestangeneinrichtung, ein Falzmodul 105 (kann bei Ausführung nach Fig. 25 entfallen), ein Schneid modul 106 und ein Auslagemodul 107. Schneidmodul 106 und Auslagemodul 107 beinhalten folgende Komponenten: eine erste Zuggruppe 1 (im Beispiel von einem eigenen Motor angetrieben), eine Strangtrennvorrichtung 2, eine zweite Zuggruppe 3, eine ggf. optionale Schnittregisterkamera 4 zur optischen Überwachung des Betriebes und der Funktion der Schneidvorrichtung 6 und zur Lieferung von entsprechenden Überwachungsdaten an die Steuereinrichtung (20), eine kleine Zuggruppe 5, eine Schneidvorrichtung 6 mit Antriebsmotor 28, ein Papierbogen-Transportelement 131 in Form einer Bandleitung, eine Abschwenkvorrichtung 7 für das Papierbogen-Transportelement 131, eine (auf Produktlänge bzw. Druckformat) einstellbare Bandwalze 8, einen Antrieb 9 für die Bandleitung 7, eine Einrichtung 10 zur Verlangsamung der Transportbewegung von Papierbögen B1, B2, B3... mit einem Antrieb 11 und einen (auf Produktlänge bzw. Druckformat) einstellbaren Klemmpunkt für die Bandwalze.
  • Wie Fig. 17 zeigt, ist das Falzmodul 105 so ausgebildet, dass jede Falzeinrichtung T1, T2 - also jeder Falztrichter - in zumindest einer Raumrichtung R1, R2 verschiebbar ist, wobei die erste Falzeinrichtung T1 - also der erste Falztrichter - in einer ersten Raumrichtung R1 parallel zur Zeichnungsebene (Doppelpfeil) verschiebbar ist und die zweite Falzeinrichtung T2 - also der zweite Falztrichter - in einer dazu senkrechten Raumrichtung R2 senkrecht zur Zeichnungsebene (Pfeilspitze dargestellt durch Kreis mit Punkt, Pfeilende dargestellt durch Kreis mit Kreuz) verschiebbar ist. Dies bietet eine verbesserte Freiheit bei der Ausrichtung und Anpassung der Falzeinrichtungen T1, T2 an verschiedenste Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen, ohne dass die Komponenten 1 bis 12 der in Laufrichtung der Papierbahn 108 nachgeordneten Nachverarbeitungseinrichtung 103a an veränderte Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen angepasst (z.B. räumlich verschoben) werden müssen. Dies kann vielmehr über die Verschiebbarkeit der Falzeinrichtungen T1, T2 realisiert werden. Dabei kann z.B. eine Veränderung der Breite der Papierbahn 108 durch ein Verschieben der ersten Falzeinrichtung T1 - also des ersten Falztrichters - in der ersten Raumrichtung R1 parallel zur Zeichnungsebene so ausgeglichen werden, dass die Mitte der gefalzten Papierbahn 108 wieder genau auf der Falzlinie (gestrichelte Linie) liegt, die zur Spitze der zweiten Falzeinrichtung T2 - also des zweiten Falztrichters - führt. So muss insbesondere nicht die relative Lage und Einrichtung des Papierbogen-Transportelements 131 in Form einer Bandleitung an veränderte Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen angepasst werden, wie dies bei der DE 40 30 863 A1 der Fall ist.
  • Wie Fig. 17 zeigt, ist zusätzlich die erste Falzeinrichtung T1 - also der erste Falztrichter - zusätzlich auch in der zweiten Raumrichtung R2 senkrecht zur Zeichnungsebene (Pfeilspitze dargestellt durch Kreis mit Punkt, Pfeilende dargestellt durch Kreis mit Kreuz) verschiebbar. So kann beispielsweise auch eine asymmetrische, sprich außer-mittige Bahnführung der Papierbahn durch die Druckeinrichtungen bei gleichzeitiger Variabilität der Bahnbreiten und Druckformate durch die zweiachsige Verschiebbarkeit ausgeglichen werden, ohne dass die Komponenten 1 bis 12 der in Laufrichtung der Papierbahn 108 nachgeordneten Nachverarbeitungseinrichtung 103a an veränderte Druckformate und Papierbahnbreiten bzw. Papierbahnführungen angepasst (z.B. räumlich verschoben) werden müssen. Es kann damit also beispielsweise statt einer vollbreiten Papierbahn 108 wie z.B. in Fig. 8-15 gezeigt lediglich eine teilbreite Bahn durch die Druckeinheiten 102a, 102b geführt werden und zwar so, dass diese nicht mittig bzw. symmetrisch durch die Druckeinheiten 102a, 102b geführt wird sondern außer-mittig bzw. asymmetrisch, wie in Fig. 27 gezeigt. Dabei kann dann zumindest eine der teilbreiten Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d abgeschaltet werden, die übrigen der teilbreiten Druckeinrichtungen 109a, 109b, 109c, 109d genügen zum Bedrucken der Papierbahn 108. Der Versatz der Mitte der Papierbahn 108 gegen die Mitte der Druckeinheiten 102a, 102b kann dann durch Verschieben der ersten Falzeinrichtung T1 - also des ersten Falztrichters - in der zweiten Raumrichtung R2 senkrecht zur Zeichnungsebene ausgeglichen werden.
  • Wie bereits beschrieben weist der Falzapparat 103 bzw. die Nachverarbeitungseinrichtung 103a ein Papierbogen-Transportelement 131 mit einem Antrieb 9 - hier in Form eines Motors - auf. Der Antrieb 9 wird derart durch die Steuereinrichtung 20 oder eine davon separate Steuereinrichtung gesteuert oder geregelt, dass durch die Schneidvorrichtung 6 von der Papierbahn 108 abgetrennte Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 von der verbleibenden Papierbahn 108 weg in Laufrichtung L der Papierbahn 108 beschleunigt werden. Dies ist in Fig. 24 dargestellt.
  • Dem Papierbogen-Transportelement 131 ist dann eine Einrichtung 10 mit einem Antrieb 11 - hier in Form eines Motors - nachgeordnet. Auch der Antrieb 11 wird durch die Steuereinrichtung 20 oder eine separate Steuereinrichtung gesteuert oder geregelt und zwar derart, dass eine Verlangsamung der Transportbewegung der zuvor beschleunigten Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 erfolgt. Dabei ist die Einrichtung 10 derart ausgebildet ist, dass zusätzlich zur Verlangsamung ein Anheben oder Absenken zumindest eines Teils der Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6, um ein Aufschuppen der Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 zu erzielen, wie in Fig. 26 dargestellt. Dies erfolgt nach Fig. 23 durch eine Scheibe oder Walze 15, die in Umfangsrichtung mindestens einen Nocken 13 aufweist, der mit einem entsprechenden Gegennocken 14 einer entsprechenden Gegenscheibe oder Gegenwalze 17 zusammenwirkt.
  • Fig. 26 zeigt, wie die einzelnen Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 zu einer Schuppe zusammengeschoben sind. Anschließend wird diese Schuppe in einem nachgeschalteten Collator zu einem Stapel aus übereinander gelegten Papierbögen 1....6 verdichtet, beispielsweise zu einem Bücherblock und bei Bedarf werden dann die Seitenkanten nochmals beschnitten, um einen Stapel einzelne Blätter zu erhalten, beispielsweise in Form eines üblichen Buches als finales Druckprodukt einer Buchdruck-Produktionsart. Ansicht X zeigt eine Draufsicht auf diesen Stapel. Es weist im Beispiel nach Fig. 26 jedes Blatt zwei Druckseiten auf. Dies entspricht dem Ergebnis einer Produktionsart nach Fig. 21.
  • Figuren 21 und 22 zeigen Produktionsarten mit der vorgenannten Erfindung, bei der eine (vollbreite) Papierbahn 108 jeweils durch eine Längsschneideinrichtung 26 zum Aufteilen der Papierbahn 108 in Teilbahnen TB geschnitten wird und dann nacheinander über zwei Falztrichter (angedeutet durch Dreiecke) geführt wird, wie in Fig. 16-20 gezeigt. Jede Teilbahn TB wird dann anschließend durch die Schneidvorrichtung 6 in Papierbögen B1, B2 geschnitten.
  • Wie Fig. 25 in Verbindung mit den Figuren 23 und 24 zeigt, muss der Falzapparat 103 aber nicht zwingend ein Falzmodul 105 mit Falzeinrichtungen T1, T2 aufweisen. Bei einer bestimmten Ausführung kann auch auf das Falzmodul 105 verzichtet werden bzw. es kann zumindest umgangen werden. Dies kann bei einer Einrichtung bzw. Produktionsart des Falzapparat 103 nach Fig. 25 erfolgen. Dazu ist lediglich erforderlich
    • eine Bahnwendeeinrichtung 104, die den Druckeinheiten 102a, 102b nachgeordnet ist und mehrere Längsschneideinrichtungen 26 zum Aufteilen der Papierbahn 108 in Teilbahnen TB aufweist, sowie
    • eine falztrichterlose Nachverarbeitungseinrichtung 103a nach Fig. 23 und 24, die ein Schneid modul 106 zum Abtrennen von Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 von der verbleibenden Papierbahn 108 und ein Auslagemodul 107 zum Sammeln und/oder Auslegen und/oder Aufschuppen der Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 aufweist.
    Es werden dabei also die in der Bahnwendeeinrichtung 104 erzeugten Teilbahnen TB nicht mehr weiter gefalzt, sondern diese werden lediglich noch durch die Schneidvorrichtung 6 in Papierbögen B1, B2, B3 geschnitten - eventuell nachdem vorher einige oder alle der Teilbahnen TB durch entsprechende Einrichtungen wie Wendestangen in der Bahnwendeeinrichtung 104 übereinander gelegt wurden. Anschließend erfolgt wieder ein Aufschuppen der Papierbögen B1, B2, B3, B4, B5, B6 zu erzielen, wie in Fig. 26 dargestellt.

Claims (13)

  1. Rollendruckmaschine mit Druckeinheiten (102a, 102b) aufweisend Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) zum Aufbringen von Druckfarbe auf eine Papierbahn (108), wobei die Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) sämtlich frei von rotierenden Druckzylindern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckeinheiten (102a, 102b) ein Falzapparat (103) nachgeordnet ist, der mehrere in Laufrichtung (L) der Papierbahn (108) in Reihe angeordnete oder parallel zueinander angeordnete Falzeinrichtungen (T1, T2) aufweist.
  2. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) zum berührungslosen Aufbringen von Druckfarbe auf die Papierbahn (108) ausgebildet sind.
  3. Rollendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) eine Düseneinrichtung (139) zum Aufspritzen von Druckfarbe auf die Papierbahn (108) aufweisen.
  4. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Falzeinrichtungen (T1, T2) und die Bahnführung der Papierbahn (108) im Falzapparat (103) so eingerichtet ist, dass die Falzlinien (113, 114, 115) jeweils den Falz der Papierbahn (108) durch eine der Falzeinrichtungen (T1, T2) definieren.
  5. Rollendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jede Falzeinrichtung (T1, T2) in zumindest einer Raumrichtung (R1, R2) verschiebbar ist, wobei die erste Falzeinrichtung (T1, T2) in einer ersten Raumrichtung (R1) verschiebbar ist und die zweite Falzeinrichtung (T1, T2) in einer dazu senkrechten Raumrichtung (R2) verschiebbar ist.
  6. Rollendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Falzeinrichtung (T1, T2) zusätzlich auch in der zweiten oder in einer dritten Raumrichtung (R2) verschiebbar ist, die senkrecht zur ersten Raumrichtung (R1) ist.
  7. Rollendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (20) zur Steuerung und/oder Regelung der Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) und zur Steuerung und/oder Regelung einer Betätigungsvorrichtung (28) mindestens einer Schneidvorrichtung (6) zum Schneiden zumindest eines Teils der Papierbahn (108) vorgesehen ist, wobei die Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung (28) in Abhängigkeit von Druckformateinstellungen (25, 26) für die Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) oder Gruppen (119, 119a, 119b, 119c, 119d) von Druckeinrichtungen (109, 109a, 109b, 109c, 109d) erfolgt.
  8. Rollendruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) zur Steuerung und/oder Regelung einer motorischen Betätigungsvorrichtung (28) einer Schneidvorrichtung (6) mit Schneidmessern (16) ausgebildet ist.
  9. Rollendruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) zur Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung (28) in Abhängigkeit von vorgespeicherten oder vorberechneten Steuerkurven (27) ausgebildet ist.
  10. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (6) als rotierende Schneidvorrichtung ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (20) zur Steuerung und/oder Regelung der Betätigungsvorrichtung (28) derart ausgebildet ist, dass die Schneidvorrichtung (6) pro Umlauf (tU) mit variierender Winkelgeschwindigkeit (wS, wS') betrieben werden kann, insbesondere derart, dass bei Kontakt eines Schneidmessers (16) mit der Papierbahn die Winkelgeschwindigkeit (wS, wS') gleich der Fördergeschwindigkeit (vB) der Papierbahn (108) ist.
  11. Rollendruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (103) ein PapierbogenTransportelement (131) mit einem Antrieb (9) aufweist, wobei der Antrieb (9) derart durch die Steuereinrichtung (20) oder eine separate Steuereinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird, dass durch die Schneidvorrichtung (6) von der Papierbahn (108) abgetrennte Papierbögen (B1, B2, B3, B4, B5, B6) von der verbleibenden Papierbahn (108) weg in Laufrichtung (L) der Papierbahn (108) beschleunigt werden.
  12. Rollendruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Papierbogen-Transportelement (131) eine Einrichtung (10) mit einem Antrieb (11) nachgeordnet ist, wobei der Antrieb (11) derart durch die Steuereinrichtung (20) oder eine separate Steuereinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird, dass eine Verlangsamung der Transportbewegung der zuvor beschleunigten Papierbögen (B1, B2, B3, B4, B5, B6) erfolgt.
  13. Rollendruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass zusätzlich zur Verlangsamung ein Anheben oder Absenken zumindest eines Teils der Papierbögen (B1, B2, B3, B4, B5, B6) zum Aufschuppen der Papierbögen (B1, B2, B3, B4, B5, B6) erfolgt.
EP20100008498 2009-08-28 2010-08-14 Formatvariable Rollendruckmaschine Active EP2305466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039278A DE102009039278A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Formatvariable Rollendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2305466A1 EP2305466A1 (de) 2011-04-06
EP2305466B1 true EP2305466B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=43499953

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008454 Withdrawn EP2305468A1 (de) 2009-08-28 2010-08-13 Formatvariable Rollendruckmaschine
EP20100008498 Active EP2305466B1 (de) 2009-08-28 2010-08-14 Formatvariable Rollendruckmaschine
EP20100008499 Withdrawn EP2308684A1 (de) 2009-08-28 2010-08-14 Formatvariable Rollendruckmaschine
EP10008872.3A Active EP2308681B1 (de) 2009-08-28 2010-08-26 Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008454 Withdrawn EP2305468A1 (de) 2009-08-28 2010-08-13 Formatvariable Rollendruckmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008499 Withdrawn EP2308684A1 (de) 2009-08-28 2010-08-14 Formatvariable Rollendruckmaschine
EP10008872.3A Active EP2308681B1 (de) 2009-08-28 2010-08-26 Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8827397B2 (de)
EP (4) EP2305468A1 (de)
DE (2) DE102009039278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207835A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102016200481A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoffs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011157168A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 新聞製作装置
JP5176155B2 (ja) * 2010-11-11 2013-04-03 株式会社東京機械製作所 印刷物作成方法及び印刷物作成装置
US20130019723A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Global Web Finishing Printing system and method with variable rotary cutting capability
DE102012103711B4 (de) * 2012-04-27 2021-04-01 Manroland Goss Web Systems Gmbh Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine
DE102013017224A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
JP5762585B1 (ja) * 2014-02-27 2015-08-12 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷装置
DE102014222314B3 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
US9855772B2 (en) 2014-04-25 2018-01-02 Koenig & Bauer Ag Devices for post-processing web- or sheet-type stock, production line, and method for producing a printed product
WO2016001786A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Rotoprint Sovrastampa S.R.L. System and method for overprinting on packages and/or containers of different formats
DE102014114731A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Optimierung der Produktionsabfolge
DE102014222316B4 (de) 2014-10-31 2016-05-12 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE102014222317C5 (de) * 2014-10-31 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie mit einem Weiterverarbeitungsabschnitt zur Verarbeitung bedruckten Bedruckstoffs
DE102014222315B4 (de) 2014-10-31 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Querhefteinrichtung zum Querheften von Heftgutabschnitten sowie Produktionslinie mit einer solchen Querhefteinrichtung
DE102014222319B4 (de) 2014-10-31 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie mit einer Druckmaschine
JP6443164B2 (ja) * 2015-03-24 2018-12-26 セイコーエプソン株式会社 印刷データ生成装置、印刷装置、印刷データ生成方法およびプログラム
DE102016105317A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes
DE102021132121A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Koenig & Bauer Ag Maschine sowie Verfahren zum Be- und/oder Verarbeiten von bahnförmigem Substrat

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969640A (en) * 1986-04-04 1990-11-13 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sweet diverting and delivery system
JP2675565B2 (ja) * 1988-01-11 1997-11-12 三菱重工業株式会社 ピンレス折方法とその装置
US4983155A (en) * 1988-04-18 1991-01-08 Stobb Inc. Paper web cutter
DE3913112A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Roland Man Druckmasch Laengsfalzvorrichtung
JP2755709B2 (ja) * 1989-08-10 1998-05-25 三洋電機株式会社 インクジェットプリンタ
US5117610A (en) 1990-09-21 1992-06-02 Dittler Brothers, Incorporated Methods and apparatus for printing and collating materials from multiple webs
DE4030863A1 (de) 1990-09-29 1992-04-09 Roland Man Druckmasch Rollenrotationsdruckmaschine fuer buecher- und kalenderdruck
DE4120628A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum querschneiden und/oder -perforieren von bahnen
EP0568414B1 (de) * 1992-04-23 1997-06-04 Fujikura Ltd. Vorrichtung und Verfahren bei der Herstellung flexiblen Flachkabels durch Verbinden von Blattmaterial
DE9320795U1 (de) * 1993-12-15 1995-02-02 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4344362C2 (de) * 1993-12-24 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
US5740709A (en) * 1994-03-30 1998-04-21 Goss Graphic Systems, Inc. Two stage continuous web cutting system and method
US6024684A (en) * 1995-11-08 2000-02-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for producing folded items
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
US6019714A (en) * 1995-12-27 2000-02-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding apparatus with signature divider
US5683187A (en) 1996-06-18 1997-11-04 Scitex Digital Printing, Inc. Digital color press platen assembly with pivoting platen frame
JP2946201B2 (ja) * 1997-04-17 1999-09-06 株式会社東京機械製作所 付加印刷装置付き輪転機及び付加印刷装置付き印刷ユニット
US6129346A (en) * 1998-05-08 2000-10-10 Morre U.S.A., Inc. Method for forming a brochure attached to a periodical
DE19907357A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bielomatik Leuze & Co Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
US6360640B1 (en) 1999-07-13 2002-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Variable velocity cutting cylinders
US6684746B2 (en) * 1999-12-02 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-length cut-off folder and method
DE10003025C1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE50007507D1 (de) * 2000-11-25 2004-09-23 Gerhard Kurt Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit Druckwerk, Schneidwerk und Stapeleinheit
ES2216805T3 (es) * 2000-11-28 2004-11-01 Hunkeler Ag Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de un periodico.
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
US6820671B2 (en) * 2001-10-05 2004-11-23 Paragon Trade Brands, Inc. Apparatus and method for assembling absorbent garments
US20030116041A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Delaware Capital Formation, Inc. Moveable idler carriage for support of a web in relation to an array of inkjet printing devices
DE10213978A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
JP4022901B2 (ja) 2002-05-24 2007-12-19 株式会社ミヤコシ 新聞の製作方法
US6865864B2 (en) * 2002-05-31 2005-03-15 Robert E. Katz Inline formed crossfold package and method
EP1449797A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Kern Technologie und Handels GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Bahn aus Papier oder Folienmaterial
US20060191426A1 (en) * 2003-06-03 2006-08-31 Lee Timmerman Bundled printed sheets
US8035837B2 (en) * 2004-12-20 2011-10-11 Koenig & Bauer Aktiengellschaft Communications system with a network for transmitting image data to at least one illustrating device and communications system with a network for controlling and/or monitoring a printing machine having a number of sections
EP1890884B1 (de) * 2005-05-30 2017-01-18 Agfa Graphics Nv Drucksystem mit an der druckeinheit angebrachtem und abnehmbarem drucktisch
CN101213080B (zh) * 2005-08-18 2010-05-19 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机设备
DE102005042345A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwerkoberteil
DE102005045041B3 (de) * 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
US8001891B2 (en) * 2005-12-15 2011-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine system
US8038258B2 (en) * 2007-11-09 2011-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head service shuttle
US8220889B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Web flow path
WO2009145777A1 (en) 2008-05-29 2009-12-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer including positionable printing units
US8087746B2 (en) * 2007-11-09 2012-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Movable fluid receiver
DE102007058957A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material
JP4691568B2 (ja) * 2008-01-25 2011-06-01 株式会社東京機械製作所 連続紙用両面インクジェット印刷ユニット
JP4985434B2 (ja) * 2008-01-29 2012-07-25 Nkワークス株式会社 デカール機構
EP2123585B1 (de) * 2008-05-20 2012-09-26 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn
US8235484B2 (en) * 2008-05-28 2012-08-07 Ray Paul C Printbar support mechanism
US8042910B2 (en) * 2008-05-29 2011-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable printbar assembly
US20100101386A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Goss International Americas, Inc. Variable signature length web cutting apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207835A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102014207835B4 (de) * 2014-04-25 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102014207835C5 (de) * 2014-04-25 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102016200481A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoffs
DE102016200481B4 (de) 2016-01-15 2022-05-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahnförmigen Bedruckstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039278A1 (de) 2011-06-01
EP2308684A1 (de) 2011-04-13
DE102009061056A1 (de) 2011-06-16
EP2308681A2 (de) 2011-04-13
EP2305466A1 (de) 2011-04-06
US20110050767A1 (en) 2011-03-03
EP2308681A3 (de) 2011-09-28
EP2308681B1 (de) 2023-10-04
US8827397B2 (en) 2014-09-09
US20110058885A1 (en) 2011-03-10
EP2305468A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305466B1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP2293940B1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP3134263B2 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
EP1708945A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer druckeinheit zum bedrucken einer bedruckstoffbahn im offsetdruck mit variabler abschnittslänge und einem falzapparat
EP1590283A1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
EP3459724A2 (de) Wellpappe-anlage
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
DE102010003363B4 (de) Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Produktes
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102009061058A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102008002058B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
CH704936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes.
DE102008002056A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
DE102011106094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
DE10003107A1 (de) Verfahren für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005993

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0013540000

Ipc: B65H0045060000

17P Request for examination filed

Effective date: 20111004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 25/316 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B65H 45/10 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41J 11/20 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41J 15/04 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41J 11/66 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41J 3/60 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B41F 17/02 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B65H 45/08 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B65H 45/06 20060101AFI20111026BHEP

Ipc: B41F 11/00 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B65H 35/04 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: B65H 35/02 20060101ALI20111026BHEP

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20130902

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005993

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005993

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100814

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005993

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14