EP2300677A1 - Scharniertopf für möbelscharniere - Google Patents

Scharniertopf für möbelscharniere

Info

Publication number
EP2300677A1
EP2300677A1 EP09753670A EP09753670A EP2300677A1 EP 2300677 A1 EP2300677 A1 EP 2300677A1 EP 09753670 A EP09753670 A EP 09753670A EP 09753670 A EP09753670 A EP 09753670A EP 2300677 A1 EP2300677 A1 EP 2300677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
wall
hinge cup
anchoring parts
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2300677B1 (de
Inventor
Steffen Gallasch
Karlheinz SÄTTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP2300677A1 publication Critical patent/EP2300677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2300677B1 publication Critical patent/EP2300677B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge cup for furniture hinges with an inserted into a bore in a furniture part insertable mountable cup part and in the mounted state in the bore provided on the cup part expandable anchoring parts with the radius of the bore substantially corresponding arcuately curved outer bearing surfaces over Tensile elements can be pressed against the bore wall, wherein the tension elements are movable via an eccentric mechanism in the direction of insertion of the hinge cup perpendicular to the mounting plane and the spreading of the anchoring parts then takes place when the tension elements are moved in the direction from the insertion of the hinge cup to its mounting surface.
  • the tool-free installation of furniture fittings has the advantage of simpler and faster assembly and disassembly compared to the attachment of fittings with screws.
  • hinge cups of furniture hinges mounting options has already been created in which the hinge cup in the associated bore in the furniture part by clamping by means of arranged between the outside of the hinge cup and the peripheral wall of the bore anchoring parts (DE 19521909; EP 0905341 B1; DE 20006514U1) or by anchoring elements which can be mounted in separate fastening bores in the furniture part (DE 19517924 B4; DE 4414460 C2), which, in addition to the simpler and faster assembly compared to screw fastening, have the advantage of increased durability or anchoring force.
  • Clamping force is distributed as widely distributed to ensure that the material in the wall region of the mounting hole is not damaged even with multiple assembly and disassembly.
  • a known hinge cup EP 0 610 765
  • cylinder segment-shaped clamping jaws made of tough elastic material, such as
  • Plastic or rubber in the contact area of the anchoring parts between arranged Rubber and / or comparable elastic plastic materials but subject to time-dependent changes in their elastic material properties z. As an embrittlement or hardening, which also changes the strength of the holder of such a hinge cup in an associated mounting hole.
  • the invention is the object of the invention to provide a hinge cup for tool-free assembly and disassembly in the associated bore tion in the furniture part, which in addition to the simple and fast
  • Assembly also ensures the material of the furniture part from damage preserving gentle transfer of clamping forces between the hinge cup and furniture part permanently.
  • Task according to the invention achieved in that the tension members and anchoring parts are formed as stamped from originally ebenflumbleigem metallic strip material and then formed by press processing integral metallic components, and that the clamping operation on the wall of the bore in the furniture part pressed outer portions of the anchoring parts as in the Plan view substantially arcuate limited and in the radial direction fe- derelastische deformable Anpress-wall sections are formed.
  • the anchoring parts as integral components made of metal eliminates the pre-assembly of separate jaws on the anchoring parts in the manufacture of the hinge cup wherein the resilient design of the clamping of the bore in the furniture part pressable areas of the anchoring parts as elastically deformable wall sections made of metal ensures that stored during the attachment of the hinge cup in the bore in the furniture part on the eccentric clamping force stored as spring preload in the deformed contact wall portion of the anchoring parts and thus the clamping cup in the bore-holding clamping force is maintained over a longer period of use.
  • the anchoring parts in each case have a substantially walled portions of the pot portion that are correspondingly shaped and can be laid on the flattened areas, on which the respective tension element is attached and that on the wall
  • the pressing wall section which can be pressed on the wall of the bore on the furniture part may be in its position
  • Bending portion opposite free end portion has at least a narrow, bent to the support wall portion strip-shaped end portion, the support wall portion facing free boundary edge parallel to and at a distance from the facing surface of the support wall portion in the insertion direction.
  • the gap existing between the supporting wall section and the free boundary edge of the pressing wall section thus limits the possible elastic deformation path of the pressing wall section.
  • a cross-sectionally preferably elongated projection which engages in a complementary shaped recess in the support section and thus prevents unacceptable displacement of the Anpress-wall section relative to the support wall section in acting in the pull-out on the hinge cup forces.
  • peripheral wall of the bore in the furniture part facing surfaces of Anpress-wall sections of the anchoring parts are expediently provided with protruding anchoring projections, which additionally in the clamping system of anchoring parts on the bore wall by pressing the eccentric penetrate positively into the material of the bore wall and so in addition to the non-positive holding - tion cause some additional positive connection of the anchoring parts in the bore wall.
  • the anchoring projections are pre-stamped in an advantageous embodiment of the invention from the material of the Anpress-wall portion radially outward, wherein the configuration z. B. can be made so that the anchoring projections are cut along a running in the circumferential direction of the Anpress- Wandungsabriske boundary edge and the cut-free boundary edge over the bore wall facing flat side of Anpress-wall sections are pre-formed and thereby forming circumferentially extending cutting edges, which penetrate into the material the bore wall, ie promote an additional positive locking of the hinge cup without damaging subsequent wall areas of the bore.
  • FIG. 2 is an isometric view of a hinge cup according to the invention from different viewing directions, wherein the anchoring parts provided for the clamp fastening in an associated fastening bore in the door leaf of a cabinet are not yet connected to the eccentric mechanism, ie. H. separated from the actual hinge cup are shown slightly offset downwards;
  • Fig. 3 u. 4 are each isometric views of one of the anchoring parts of the hinge cup shown in FIGS. 1 and 2 looking in the direction of the front and rear sides of the anchoring part;
  • FIG. 5 shows the subsection of FIG. 3 lying within the dot-dashed, oval-limited section 5
  • Anpress wall portion of the anchoring part in relation to FIG. 3 enlarged scale.
  • FIGS. 1 and 2 The exemplary embodiment of a hinge cup designed in the manner according to the invention, shown in FIGS. 1 and 2 in its entirety, is part of an otherwise conventional furniture hinge which may serve for the pivotable articulation of a door leaf on the body of a cabinet.
  • the hinge cup has a pot part 12 which can be inserted countersunk in a fastening bore provided near the edge of a door leaf and which in two opposite regions of its peripheral wall opposite the circularly limited mounting surface in the top view.
  • a pot part 12 which can be inserted countersunk in a fastening bore provided near the edge of a door leaf and which in two opposite regions of its peripheral wall opposite the circularly limited mounting surface in the top view.
  • tension members 20 are passed through slot-shaped openings 22 in a at the top of the cup portion 12 and scheduled partially arcuate limited Abdeckflansch 24.
  • Abdeckflansche 24 To cover the between the laterally flattened areas of the cup portion 12 and the circular limited circumferential wall of the mounting hole provided Abdeckflansche 24 are in their rear area to a nem the Abdeckflansch 24 on both sides superior, in the proper mounting position on the door leaf resting on the door rear mounting flange 26 increases ,
  • In opposing outer regions of the mounting flange recognizable circularly defined punched holes 28 are provided in Figure 1, whose protruding from the bottom of the mounting flange circular-shaped edges limited to
  • the punch-through can also serve for the attachment of additionally attachable to the mounting flange 26 centering.
  • Eccentric cam 36 the cover slightly from the mounting flange 26, whereby the anchoring parts 16 via the tension members 20 against the Inserted direction of the pot part are pulled up.
  • ramp-shaped clamping cams 40 provided on the rear side of the anchoring parts 16 facing the flattened regions of the anchoring parts abut against the rounded transition region from the bottom into the peripheral wall of the cup part and are then pulled up over this transitional region, whereby the anchoring parts are spread radially outwards and Hinge pot is jammed in the mounting hole.
  • This jamming is by pivoting the cover 34 at the swiveling down position, in which the tension members 20 back in
  • anchoring parts 16 are punched out integrally from originally planar metal strip material and then formed by further pressing and bending machining steps
  • Metallic components which are produced by the raw material used with the required strength so that on the one hand in the assembly of the hinge part 10 occurring high mechanical stresses in the material can be recorded, wherein between the outer surface of the respective anchoring part 16 and the associated portion of the Wall of the mounting hole occurring in the furniture part stress by the possible resilient bending of the anchoring part 16 in the contact area can be kept in a predetermined order, in which no Zerstö tion of the
  • Microstructure of the bore wall of the furniture part takes place.
  • At the Gur 3 right vertical edge of the support wall portion 42 is integrally attached to the wall of the mounting hole in the furniture part pressed, arcuately limited Anpress-wall portion 44 attached.
  • This integral connection with the supporting wall section 22 takes place via a narrow connecting section 46, which connects the originally planar cut of supporting and pressing wall sections as a bending region.
  • the Anpress-wall portion 44 in turn is curved according to the radius of the associated bore in the furniture part arcuately.
  • the contact wall section 44 has a narrow strip-shaped end section bent over to the support wall section, its free boundary edge facing the support wall section parallel and spaced from the facing surface of the support wall section runs in the direction of insertion of the hinge cup in the bore.
  • the contact wall section 44 is thus resiliently deflectable in the direction of the support wall section 42.
  • a projection 50 which is elongate in cross-section, is also provided, which engages in a complementarily shaped recess 52 in the supporting wall section.
  • the circumferential surface of the bore in the furniture part facing surface of the respective Anpress wall portion 44 is provided with - in the illustrated embodiment - a total of two rows of three anchoring jumps 54.
  • these anchoring projections 54 are formed in that elongate wall regions are cut free from the material of the pressing wall section 44 and are bent radially obliquely outward.
  • the outwardly facing free boundary edge of the anchoring projections 54 thus form a cutting edge, which can penetrate during the assembly process of the hinge cup 10 in the surrounding wall of the mounting hole in the furniture part.
  • the clamping cam 40 which has already been raised in the description of the hinge cup 10 in conjunction with FIGS. 1 and 2, is flattened out of the material of the contact wall section 42 in the direction of its associated flattening
  • Section 14 pot part 12 is stamped out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird ein Scharniertopf (10) für Möbelscharniere vorgeschlagen, mit einem in eine Bohrung in einem Möbelteil versenkt einsetzbar montierbaren Topfteil (12) und in montiertem Zustand in der Bohrung am Topfteil vorgesehenen aufspreizbaren Verankerungsteilen (16) mit dem Radius der Bohrung im Wesentlichen entsprechend bogenförmig gekrümmten äußeren Anlagenflächen, die über Zugelemente an die Bohrungswandung anpressbar sind, wobei die Zugelemente über einen Exzentermechanismus in der Einsetzrichtung des Scharniertopf (10) rechtwinklig zu dessen Montageebene bewegbar sind und die Spreizung der Verankerungsteile (16) dann erfolgt, wenn die Zugelemente in der Richtung vom Einsteckende des Scharniertopfs (10) zu dessen Montagefläche bewegt werden. Erfindungsgemäß sind die Zugelemente und die Verankerungsteile (16) als aus ursprünglich ebenflächigem metallischem Bandmaterial ausgestanzte und anschließend durch Pressbearbeitung umgeformte integrale metallische Bauteile ausgebildet, wobei die beim Spreizvorgang klemmend an der Wandung der Bohrung im Möbelteil andrückbaren äußeren Teilbereiche der Verankerungsteile (16) als in der Draufsicht im Wesentlichen bogenförmig begrenzte und in radialer Richtung federelastische verformbare Anpress-Wandungsabschnitte ausgebildet sind.

Description

Scharniertopf für Möbelscharniere
Die Erfindung betrifft einen Scharniertopf für Möbelscharniere mit einem in eine Bohrung in einem Möbelteil versenkt einsetzbar montierbaren Topfteil und in montiertem Zustand in der Bohrung am Topfteil vorgesehenen auf- spreizbaren Verankerungsteilen mit dem Radius der Bohrung im Wesentli- chen entsprechend bogenförmig gekrümmten äußeren Anlagenflächen, die über Zugelemente an die Bohrungswandung anpressbar sind, wobei die Zugelemente über einen Exzentermechanismus in der Einsetzrichtung des Scharniertopf rechtwinklig zu dessen Montageebene bewegbar sind und die Spreizung der Verankerungsteile dann erfolgt, wenn die Zugelemente in der Richtung vom Einsteckende des Scharniertopfs zu dessen Montagefläche bewegt werden.
Die werkzeuglose Montage von Möbelbeschlägen hat gegenüber der Befestigung der Beschlagteile mit Schrauben den Vorteil der einfacheren und schnelleren Montage und Demontage. Für Scharniertöpfe von Möbelscharnieren wurde bereits Befestigungsmöglichkeiten geschaffen, bei denen der Scharniertopf in der zugeordneten Bohrung im Möbelteil durch Verklemmung mittels zwischen der Außenseite des Scharniertopfs und der Um- fangswandung der Bohrung angeordneten Verankerungsteilen (DE 19521909; EP 0905341 B1 ; DE 20006514U1) oder durch in gesonderten Befestigungsbohrungen im Möbelteil montierbare Verankerungselemente (DE 19517924 B4; DE 4414460 C2) verwirklicht wurde , welche der neben der einfacheren und schnelleren Montage gegenüber Schraubbefestigung auf den Vorteil der erhöhten Haltbarkeit bzw. Verankerungskraft aufweisen.
Bei der Monatage von Scharniertöpfen in Möbelteilen aus dem heute in zunehmenden Umfang eingesetzten Spanplattenmaterialien besteht ein Problem darin, dass die in montiertem Zustand zwischen der Bohrungswandung im Möbelteil und dem Topfteil des Scharniertopfs erzeugten Halte- bzw.
Klemmkraft möglichst großflächig verteilt übertragen wird, um sicherzustellen, dass das Material im Wandungsbereich der Befestigungsbohrung auch bei mehrfacher Montage und Demontage nicht beschädigt wird. Bei einem bekannten Scharniertopf (EP 0 610 765) wurden deshalb gesonderte zylindersegmentförmige Klemmbacken aus zähelastischem Material, wie
Kunststoff oder Gummi im Anpressbereich der Verankerungsteilen zwischen angeordnet. Gummi und/oder vergleichbar elastische Kunststoffmaterialien unterliegen aber zeitabhängigen Änderungen ihrer elastischen Materialeigenschaften z. B. einer Versprödung bzw. Verhärtung, wodurch sich auch die Beanspruchbarkeit der Halterung eines derartigen Scharniertopfs in einer zugehörigen Befestigungsbohrung ändert.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Scharniertopf für die werkzeuglose Montage und Demontage in der zugehörigen Boh- rung im Möbelteil zu schaffen, welche neben der einfachen und schnellen
Montage auch eine das Material des Möbelteils vor Beschädigungen bewahrende schonende Übertragung der Klemmkräfte zwischen Scharniertopf und Möbelteil auf Dauer gewährleistet.
Ausgehend von einem Scharniertopf der eingangs erwähnten Art wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zugelemente und die Verankerungsteile als aus ursprünglich ebenflächigem metallischem Bandmaterial ausgestanzte und anschließend durch Pressbearbeitung umgeformte integrale metallische Bauteile ausgebildet sind, und dass die beim Spreizvorgang klemmend an der Wandung der Bohrung im Möbelteil andrückbaren äußeren Teilbereiche der Verankerungsteile als in der Draufsicht im Wesentlichen bogenförmig begrenzte und in radialer Richtung fe- derelastische verformbare Anpress-Wandungsabschnitte ausgebildet sind. Durch Herstellung der Verankerungsteile als integrale Bauteile aus Metall entfällt bei der Herstellung des Scharniertopfs die Vormontage von gesonderte Klemmbacken an den Verankerungsteilen wobei die federelastische Ausbildung der klemmend an der Wandung der Bohrung im Möbelteil andrückbaren Bereiche der Verankerungsteile als federelastisch verformbare Wandungsabschnitte aus Metall sicher stellt , dass die bei der Befestigung des Scharniertopf in der Bohrung im Möbelteil über den Exzentermechanismus ausgeübte Klemmenkraft als Federvorspannung im verformten An- press-Wandungsabschnitt der Verankerungsteile gespeichert und somit die den Scharniertopf in der Bohrung halternde Klemmkraft auch über längere Benutzungsdauer aufrechterhalten wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, dass die Ver- ankerungsteile jeweils einen im Wesentlichen den zeitlich abgeflachten Bereichen des Topfteils entsprechend geformten, an den abgeflachten Bereichen anlegbaren Abstütz-Wandungsabschnitt aufweisen, an welchem das jeweilige Zugelement angesetzt ist und dass der an der Wandung der Bohrung des Möbelteils andrückbare bogenförmig begrenzte Anpress-Wan- dungsabschnitt integral am Abstütz-Wandungsabschnitt angesetzt und um eine in Einsetzrichtung des Scharniertopfs verlaufenden Biegeabschnitt vom Abstütz-Wandungsabschnitt abgebogen ist.
Dabei kann es dann zweckmäßig sein, wenn der an der Wandung der Boh- rung am Möbelteil andrückbare Anpress-Wandungsabschnitt in seinem dem
Biegeabschnitt gegenüberliegenden freien Endbereich wenigstens einen schmalen, zum Abstütz-Wandungsabschnitt umgebogenen streifenförmigen Endabschnitt aufweist, dessen zum Abstütz-Wandungsabschnitt weisende freie Begrenzungskante parallel und mit Abstand von der zugewandten Flä- che des Abstütz-Wandungsabschnitts in Einsetzrichtung verläuft. Der zwischen dem Abstütz-Wandungsabschnitt und der freien Begrenzungskante des Anpress-Wandungsabschnitts bestehende Zwischenraum begrenzt somit den möglichen elastischen Verformungsweg des Anpress-Wandungsabschnitts.
An der freien Begrenzungskante des Endabschnitts ist dann zweckmäßig ein im Querschnitt vorzugsweise langgestreckter Vorsprung vorgesehen, welcher in eine komplementär geformte Ausnehmung im Abstütz-Abschnitt eingreift und somit eine unzulässige Verschiebung des Anpress-Wandungs- abschnitts relativ zum Abstütz-Wandungsabschnitt bei in Ausziehrichtung auf den Scharniertopf wirkenden Kräften verhindert.
Die der Umfangswandung der Bohrung im Möbelteil zugewandten Flächen der Anpress-Wandungsabschnitte der Verankerungsteile sind zweckmäßig mit vortretenden Verankerungsvorsprüngen versehen, welche bei der klemmenden Anlage der Verankerungsteile an der Bohrungswandung durch Betätigung des Exzenterabschnitts zusätzlich formschlüssig in das Material der Bohrungswandung eindringen und so neben der kraftschlüssigen Halte- rung eine gewisse zusätzliche formschlüssige Verbindung der Verankerungsteile in der Bohrungswandung bewirken.
Die Verankerungsvorsprünge sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aus dem Material des Anpress-Wandungsabschnitt radial nach außen vorgeprägt, wobei die Ausgestaltung z. B. so getroffen sein kann, dass die Verankerungsvorsprünge entlang einer in Umfangsrichtung der Anpress- Wandungsabschnitte verlaufende Begrenzungskante freigeschnitten und die freigeschnittene Begrenzungskante über die der Bohrungswandung zugewandte Flachseite der Anpress-Wandungsabschnitte vorgeprägt sind und dabei in Umfangsrichtung verlaufende Schneidkanten bilden, welche ein Eindringen ins Material der Bohrungswandung, d.h. einen zusätzlichen Formschluss des Scharniertopfs ohne Beschädigung anschließender Wan- dungsbereiche der Bohrung fördern.
Die Spreizung der Verankerungsteile beim Montagevorgang des Scharniertopf in der zugehörigen Bohrung über den Exzentermechanismus kann dadurch sichergestellt werden, dass der Abstütz-Wandungsabschnitt der Ver- ankerungsteile in den in Einsetzrichtung vorderen Bereichen mit jeweils wenigstens einem integral aus dem Material des Abstütz-Wandungsabschnitts in Richtung zum Topfteil vortretenden in Einsetzrichtung rampenförmig ansteigenden Spannnocken versehen ist, welche beim Spreizvorgang der Verankerungsteile aus einer unterhalb der abgeflachten Bereiche des Topfteils liegenden Position über dessen abgerundeten Übergangsbereich vom
Boden in die abgeflachten Bereiche der Topfteil-Umfangswandung gezogen werden und dadurch die Verankerungsteile radial aufspreizen. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 u. 2 jeweils isometrische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Scharniertopfs aus unterschiedlichen Blickrichtungen, wobei die für die Klemmbefestigung in einer zugehörigen Befestigungsbohrung im Türflügel eines Schranks vorgesehenen Verankerungsteile in noch nicht mit dem Exzentermechanismus verbundenem Zustand, d. h. vom eigentlichen Scharniertopf getrennt etwas nach unten versetzt dargestellt sind;
Fig. 3 u. 4 jeweils isometrische Ansichten eines der Veranke- rungsteile des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Scharniertopfs in Blickrichtung auf die Vorder- bzw. Rückseite des Verankerungsteils; und
Fig. 5 den in Fig. 3 innerhalb des strichpunktierten, oval be- grenzten Abschnitts 5 liegenden Teilabschnitts des
Anpress-Wandungsabschnitts des Verankerungsteils in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte in seiner Gesamtheit mit 10 bezeich- nete Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Scharniertopfs ist Teil eines im übrigen konventionellen Möbelscharniers, welches zur verschwenkbaren Anlenkung eines Türflügels am Korpus eines Schranks dienen möge.
Da solche Scharniere an ihrem grundsätzlichen Aufbau beispielsweise in
Form von Viergelenkscharnieren bekannt sind, wird nachstehend nur der erfindungsgemäß abgewandelte Scharniertopf beschrieben.
Der Scharniertopf weist einen versenkt in einer randnah in der Rückseite ei- nes Türflügels vorgesehenen Befestigungsbohrung einsetzbaren Topfteil 12 auf, welcher in zwei gegenüberliegenden Bereichen seiner Umfangswan- dung gegenüber der in der Draufsicht kreisförmig begrenzte Befestigungs- bohrung seitlich abgeflachte Wandbereiche 14 aufweist, an welchen Verankerungsteile 16 mit einer im Wesentlichen entsprechend dem Radius der Befestigungsbohrung bogenförmig gekrümmten äußeren Anlagefläche 18 vorgesehen sind, die über integral angesetzte Zugelemente 20 in Einsetz- richtung des Topfteils des Scharniers in die zugehörige Befestigungsbohrung im Zwischenraum zwischen den abgeflachten Bereichen 14 des Topfteils 12 und der Umfangswandung der Bohrung verschieblich sind. Die an der oberen Begrenzungskante der Verankerungsteile 16 integral angesetzten Zugelemente 20 sind durch schlitzförmige Öffnungen 22 in einem am oberen Rand des Topfteils 12 angesetzten und abschnittsweise kreisbogenförmig begrenzten Abdeckflansch 24 hindurchgeführt. Der zur Abdeckung des zwischen den seitlich abgeflachten Bereichen des Topfteils 12 und der kreisförmig begrenzten Umfangswandung der Befestigungsbohrung vorgesehenen Abdeckflansche 24 sind in ihrem rückwärtigen Bereich zu ei- nem den Abdeckflansch 24 beidseits überragenden, in der bestimmungsgemäßen Montageposition am Türflügel auf der Türflügelrückseite aufliegenden Befestigungsflansch 26 vergrößert. In gegenüberliegenden äußeren Bereichen des Befestigungsflanschs sind in Figur 1 erkennbare kreisförmig begrenzten Durchstanzungen 28 vorgesehen, deren von der Unterseite des Befestigungsflansch vortretende kreisbogenförmig begrenzte Ränder zum
Eingriff in zusätzlich zur Befestigungsbohrung neben diesen vorgesehenen Zentrierbohrungen im Türflügel dienen mögen, um sicherzustellen, dass der Scharniertopf 10 nur in korrekter Ausrichtung zum Türflügel montierbar ist.
Alternativ können die Durchstanzungen auch zur Befestigung von zusätzlich am Befestigungsflansch 26 anbringbare Zentrierzapfen dienen.
Die durch schlitzförmige Öffnungen 22 hindurchtretenden oberen Enden der Zugelemente 20 sind mittels Bolzen 32 an der Unterseite einer verschwenk- bar auf der Oberseite des Scharniertopf 10 gelagerten und in herabgeschwenkter Position den Befestigungsflansch 26 verdeckende Abdeckung 34 angeschlossen, welche sich über von einander beabstandete Exzenternocken 36 auf der Oberseite des Befestigungsflanschs abstützt. Beim Herabschwenken der Abdeckung 34 aus der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Position in die den Befestigungsflansch abdeckende Position drücken die
Exzenternocken 36 die Abdeckung etwas vom Befestigungsflansch 26 ab, wodurch die Verankerungsteile 16 über die Zugelemente 20 entgegen der Einsetzrichtung des Topfteils hochgezogen werden. Dabei kommen dann an der den abgeflachten Bereichen des Topfteils zugewandten Rückseite der Verankerungsteile 16 vorgesehene rampenartige Spannnocken 40 am abgerundeten Übergangsbereich vom Boden in die Umfangswand des Topf- teils zur Anlage und werden dann über diesen Übergangsbereich hochgezogen, wodurch die Verankerungsteile radial nach außen aufgespreizt und der Scharniertopf in der Befestigungsbohrung verklemmt wird.
Diese Verklemmung ist durch Hochschwenken der Abdeckung 34 an der herabgeschwenken Position, bei welcher die Zugelemente 20 wieder in
Einsatzrichtung verschoben werden, wieder lösbar. Die Verwendung von
Werkzeugen für die Montage bzw. Demontage des Scharniertopf ist also nicht erforderlich. Insoweit ist der vorstehend beschriebene Scharniertopf 10 ist in seiner Ausgestaltung und Funktion älteren bekannten Scharniertöpfen ähnlich.
Neu und vorteilhaft ist dagegen die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Ausgestaltung der Verankerungsteile 16. Diese Verankerungsteile sind - einschließlich der Zugelemente 20 integral aus ur- sprünglich ebenflächigen metallischem Bandmaterial ausgestanzt und anschließend durch weitere Press- und Biege-Bearbeitungsschritte umgeformte integrale metallische Bauteile, welche durch das verwendete Ausgangsmaterial mit der erforderlichen Festigkeit so hergestellt sind, dass einerseits bei der Montage des Scharnierteils 10 auftretende hohe mechani- sehe Beanspruchungen im Material aufgenommen werden können, wobei die zwischen der Außenfläche des jeweiligen Verankerungsteils 16 und dem zugeordneten Abschnitt der Wandung der Befestigungsbohrung im Möbelteil auftretende Beanspruchung durch die mögliche federelastische Verbiegung des Verankerungsteils 16 im Anpressbereich in einer vorgegebenen Größenordnung gehalten werden können, bei welcher keine Zerstörung des
Gefüges der Bohrungswandung des Möbelteils erfolgt.
Die Verankerungsteile 16 weisen, wie den Figuren 3 und 4 entnehmbar ist jeweils einen im Wesentlichen in den seitlich abgeflachten Bereichen 14 des Topfteils 12 entsprechend geformten, weitgehend ebenflächigen und rechteckig begrenzte Abstütz-Wandungsabschnitt 42 auf, an dessen oberen Rand integral das laschenartige Zugelement 20 angesetzt ist. An dem in Fi- gur 3 rechten senkrechten Rand des Abstütz-Wandabschnitts 42 ist integral der an die Wandung der Befestigungsbohrung im Möbelteil andrückbare, bogenförmig begrenzte Anpress-Wandungsabschnitt 44 angesetzt. Diese integrale Verbindung mit dem Abstütz-Wandungsabschnitt 22 erfolgt über einen schmalen Verbindungsabschnitt 46, welcher den ursprünglich ebenflächigen Zuschnitt von Abstütz- und Anpress-Wandungsabschnitten als Biegebereich verbindet. Der Anpress-Wandungsabschnitt 44 seinerseits ist dem Radius der zugehörigen Bohrung im Möbelteil entsprechend bogenförmig gekrümmt.
Im gegenüberliegenden freien senkrechten Endbereich weist der Anpress- Wandungsabschnitt 44 einen schmalen zum Abstütz-Wandungsabschnitt 42 umgebogenen streifenförmigen Endabschnitt 48 auf, dessen zum Abstütz-Wandungsabschnitt 42 weisende freie Begrenzungskante parallel und mit Abstand von der zugewandten Fläche des Abstütz-Wandungs-ab- schnitts 42 in Einsetzrichtung des Scharniertopf in die Bohrung verläuft. Im Rahmen des zwischen der Stirnfläche des Endabschnitts 48 und dem Abstütz-Wandungsabschnitt 42 gebildeten Spalts ist der Anpress-Wandungsabschnitt 44 also federnd in Richtung zum Abstütz-Wandungs- abschnitt 42 verbiegbar.
An der freien Begrenzungskante des Endabschnitts 48 ist außerdem ein im Querschnitt langgestreckter Vorsprung 50 vorgesehen, welcher in eine komplementär geformte Ausnehmung 52 im Abstütz-Wandungsabschnitt eingreift.
Die der Umfangswandung der Bohrung im Möbelteil zugewandte Fläche des jeweiligen Anpress-Wandungsabschnitts 44 ist mit - beim gezeigten Ausführungsbeispiel - insgesamt in zwei Reihen von je drei Verankerungsvor- Sprüngen 54 versehen. Diese Verankerungsvorsprünge 54 sind, wie insbesondere in Figur 5 erkennbar ist, dadurch gebildet, dass aus dem Material des Anpress-Wandungsabschnitts 44 längliche Wandungsbereiche freigeschnitten und radial schräg nach außen gebogen sind. Die nach außen weisende freie Begrenzungskante der die Verankerungsvorsprünge 54 bilden somit eine Schneidekante, welche beim Montagevorgang des Scharniertopfs 10 in die umgebende Wandung der Befestigungsbohrung im Möbelteil eindringen können. In Figur 4 ist auch erkennbar, dass der bereits in der Beschreibung des Scharniertopfs 10 in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebene rampenförmig ansteigende Spannnocken 40 aus dem Material des An- press-Wandungsabschnitts 42 in Richtung zum zugeordneten abgeflachten
Abschnitt 14 Topfteils 12 herausgeprägt ist.
In den Figuren 3 und 4 ist noch ersichtlich, dass im Übergangsbereich des laschenartigen Zugelements 20 in den Anpress-Wandungsabschnitt 42 eine diesen Übergangsbereich gegen elastische oder bleibende Verformung verstärkende Versteif u ngssicke 56 eingeprägt ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Scharniertopf (10) für Möbelscharniere mit einem in eine Bohrung in ei- nem Möbelteil versenkt einsetzbar montierbaren Topfteil (12) und in montiertem Zustand in der Bohrung am Topfteil vorgesehenen auf- spreizbaren Verankerungsteilen (16) mit dem Radius der Bohrung im Wesentlichen entsprechend bogenförmig gekrümmten äußeren Anlagenflächen, die über Zugelemente (20) an die Bohrungswandung an- pressbar sind, wobei die Zugelemente (20) über einen Exzentermechanismus in der Einsetzrichtung des Scharniertopf (10) rechtwinklig zu dessen Montageebene bewegbar sind und die Spreizung der Verankerungsteile (16) dann erfolgt, wenn die Zugelemente (20) in der Richtung vom Einsteckende des Scharniertopfs (10) zu dessen Montagefläche bewegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die Zugelemente (20) und die Verankerungsteile (16) als aus ursprünglich ebenflächigem metallischem Bandmaterial ausgestanzte und anschließend durch Pressbearbeitung umgeformte integrale metallische Bauteile ausgebildet sind, und dass die beim Spreizvorgang klemmend an der Wandung der Bohrung im Möbelteil andrückbaren äußeren Teilbereiche der Verankerungsteile (16) als in der Draufsicht im Wesentlichen bogenförmig begrenzte und in radialer Richtung federelastische verformbare Anpress-Wandungs- abschnitte (44) ausgebildet sind.
2. Scharniertopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsteile (16) jeweils einen im Wesentlichen den seitlich abgeflachten Bereichen (14) des Topfteils (12) entsprechend geformten, an den abgeflachten Bereichen (14) anlegbaren Abstütz-Wandungsab- schnitt (42) aufweisen, an welchem das jeweilige Zugelement (20) angesetzt ist und dass der an der Wandung der Bohrung des Möbelteils andrückbare bogenförmig begrenzte Anpress-Wandungsabschnitt (44) integral am Abstütz-Wandungsabschnitt (42) angesetzt und um einen in Einsetzrichtung des Scharniertopf (10) verlaufenden Biegeabschnitt (46) vom Abstütz-Wandungsabschnitt (42) abgebogen ist.
3. Scharniertopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Wandung der Bohrung am Möbelteil andrückbare Anpress-Wan- dungsabschnitt (44) in seinem dem Biegeabschnitt (46) gegenüberliegenden freien Endbereich wenigstens einen schmalen, zum Abstütz- Wandungsabschnitt (42)umgebogenen streifenförmigen Endabschnitt
(48) aufweist, dessen zum Abstütz-Wandungsabschnitt (42) weisende freie Begrenzungskante parallel und mit Abstand von der zugewandten Fläche des Abstütz-Wandungsabschnitts (42) in Einsetzrichtung verläuft.
4. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der freien Begrenzungskante des Endabschnitts (48) ein im Querschnitt langgestreckter Vorsprung (50) vorgesehen ist, welcher in eine komplementär geformte Ausnehmung (52) im Abstütz-Wandungsabschnitt (42) eingreift.
5. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der der Bohrungswand im Möbelteil zugewandten Flächen der Anpress- Wandungsabschnitte (44) mit vortretenden Verankerungsvorsprüngen (54) versehen sind.
6. Scharniertopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge (54) aus dem Material des Anpress-Wandungs- abschnitts (44) vorgeprägt sind.
7. Scharniertopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorsprünge (54) entlang einer in Umfangsrichtung der An- press-Wandungsabschnitte (44) verlaufenden Begrenzungskante freigeschnitten und die freigeschnittenen Begrenzungskanten über die der Bohrungswandung zugewandte Flachseite der Anpress-Wandungsab- schnitte (44) vorgeprägt ist.
8. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstütz-Wandabschnitt (42) der Verankerungsteile (16) in den in Einsitzrichtung vorderen Bereichen mit jeweils wenigstens einem integral aus dem Material des Abstütz-Wandungsabschnitts (42) in Richtung zum Topfteil (12) vortretenden in Einsetzrichtung rampenförmig ansteigenden Spannnocken (40) versehen ist, welche beim Spreizvorgang der Verankerungsteile (16) aus einer unterhalb der abgeflachten Bereiche des Topfteils (12) liegenden Position über dessen abgerundeten Übergangsbereich vom Boden in die abgeflachten Bereiche (14) der Topfteil-Umfangswand gezogen werden.
EP09753670.0A 2008-05-31 2009-05-27 Scharniertopf für möbelscharniere Not-in-force EP2300677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007345U DE202008007345U1 (de) 2008-05-31 2008-05-31 Scharniertopf für Möbelscharniere
PCT/EP2009/003765 WO2009144015A1 (de) 2008-05-31 2009-05-27 Scharniertopf für möbelscharniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2300677A1 true EP2300677A1 (de) 2011-03-30
EP2300677B1 EP2300677B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=40912131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753670.0A Not-in-force EP2300677B1 (de) 2008-05-31 2009-05-27 Scharniertopf für möbelscharniere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8312597B2 (de)
EP (1) EP2300677B1 (de)
DE (1) DE202008007345U1 (de)
ES (1) ES2522344T3 (de)
WO (1) WO2009144015A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113713B4 (de) * 2014-09-23 2017-02-23 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier
DE102014113714A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier
TWI662918B (zh) * 2018-09-12 2019-06-21 沅聖科技股份有限公司 櫃門安裝裝置及採用該櫃門安裝裝置的機櫃

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524503A1 (de) * 1975-05-03 1976-12-30 Hettich Paul & Co In einer aussparung eines moebelteils festlegbarer metallbeschlag sowie verfahren zum festlegen des metallbeschlages
EP0610765B1 (de) * 1993-02-08 1996-04-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharniertopf
DE4336326C5 (de) 1993-10-25 2009-01-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE19521909C2 (de) 1995-05-10 2003-12-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE19517924B4 (de) 1995-05-16 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelbeschlagteil
DE29717508U1 (de) 1997-09-30 1998-08-27 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE20006514U1 (de) 2000-04-08 2001-08-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300677B1 (de) 2014-09-03
US20110099762A1 (en) 2011-05-05
ES2522344T3 (es) 2014-11-14
DE202008007345U1 (de) 2009-10-08
WO2009144015A1 (de) 2009-12-03
US8312597B2 (en) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614203B1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
EP2536958B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE102005021534A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP2300677A1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
EP1887175A2 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
AT401664B (de) Möbelscharnier
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2751361A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE202012100233U1 (de) System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen
EP1692358B1 (de) Scharniergehäuse für türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem metall oder metallischen holprofilen bestehen
EP2675970B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP1889333B1 (de) Steckscharnier
AT404377B (de) Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
EP2676087B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
EP1070904A2 (de) Montagewinkel
DE102015100648A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen Fluidverteiler, Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Fluidverteilers
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/12 20060101ALI20120228BHEP

Ipc: E05D 5/08 20060101AFI20120228BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120426

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140404

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009899

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009899

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190305

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201