EP2298427A1 - Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2298427A1
EP2298427A1 EP10007085A EP10007085A EP2298427A1 EP 2298427 A1 EP2298427 A1 EP 2298427A1 EP 10007085 A EP10007085 A EP 10007085A EP 10007085 A EP10007085 A EP 10007085A EP 2298427 A1 EP2298427 A1 EP 2298427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
chassis
ferrometallic
model vehicle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Electronic SE
Original Assignee
Conrad Electronic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Electronic SE filed Critical Conrad Electronic SE
Publication of EP2298427A1 publication Critical patent/EP2298427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys

Definitions

  • the invention relates to a model vehicle with a chassis and an attached body and a fastening device for fastening a body to a chassis of a model car.
  • the object of the present invention is to facilitate the body assembly and to accelerate.
  • the body of the model vehicle is attached to the chassis by means of magnetic holding force.
  • the body on the chassis it is now only necessary to position the body on the chassis or keep it at a certain distance above it, so that the connection of both parts takes place by the magnetic attraction.
  • the connection thus takes place in just one step.
  • Individual fasteners need not be separately secured or secured.
  • it is also possible to detach the body from the chassis e.g. To gain access to the components arranged on the chassis or to the inside of the body. With just one handle, the body can be detached from the chassis by pulling the body away from the chassis.
  • At least one first magnet or at least one ferrometallic element may be provided, which magnetically interacts with a second magnet or ferrometallic element arranged on the body and thus attracts one another.
  • a second magnet or ferrometallic element arranged on the body and thus attracts one another.
  • either two magnets can be opposite or even a magnet and a ferrometallic element.
  • the arranged on the side of the chassis first magnet or the ferromagnetic metal element arranged there may be movably mounted.
  • the mobility has the advantage that the magnetic connection can adapt to the body shape.
  • the cooperating magnets or the magnet and the ferrometallic element lie over each other over their entire surface, which in turn results in the maximum magnetic holding force.
  • the second magnet arranged on the side of the body or the ferrometallic element arranged there may be movably mounted.
  • the first magnet or the ferrometallic element arranged thereon, in particular on the side of the chassis, may e.g. be tiltable or movable to at least two sides. This adaptation of the magnetic connection to a corresponding body shape is possible at least in a two-dimensional direction.
  • the first magnet or the ferrometallic element may be mounted on a first support, which in turn is fastened to a holding element arranged on the chassis via a hinge.
  • the holding element can either be arranged as an additional part to the chassis or be part of the chassis.
  • an axis may be provided on the holding element, on which the first magnet or the ferrometallic element or the first support is rotatably or tiltably mounted. This type of storage proves to be extremely stable and is also inexpensive.
  • the first magnet or the ferrometallic element or the first support may be attached to the holding element via a ball joint, whereby a relatively freely movable connecting part is provided.
  • a ball joint whereby a relatively freely movable connecting part is provided.
  • the arranged on the side of the body second magnet or the ferromagnetic metal element arranged there may be mounted on a second support, the the inside of the body attached, for example screwed or glued, is.
  • a secure attachment of the second connecting part to the body is guaranteed.
  • a screwed or glued connection ensures the required holding force in these areas.
  • the magnets are designed so that they have a non-magnetic region in the middle.
  • the magnets and / or ferrometals can be ring-shaped or O-shaped. This ensures that the cooperating magnets or magnetic and ferro-metal elements contact each other substantially congruently, whereby the optimum attractive force is achieved.
  • a fastening device for fastening a body to a chassis of a model vehicle, which has at least one first magnet which is connectable to an opposing second magnet or an opposing ferrometallic element.
  • the first and / or second magnet and / or the ferrometallic element can be movably fastened to a retaining element.
  • the movable attachment of the magnet or the ferrometallic element is provided for the chassis side.
  • the holding element can be designed as a holding bar or holding column, which can be fastened securely to the vehicle frame, e.g. can be screwed.
  • the first and / or second magnet and / or the ferrometallic element may / may be tiltable to at least two sides in order to allow adaptation of the fastening device to correspondingly shaped bodies.
  • the first magnet or the ferrometallic element may be mounted on a first support, which in turn is secured to the support member by means of a hinge.
  • a joint e.g. an axis may be provided on the holding element, on which the first magnet or the ferrometallic element or the first support is mounted rotatably or tiltably.
  • the first magnet or the ferrometallic element or the first support is attached to the holding element via a ball joint, whereby a correspondingly flexible adaptation to a correspondingly curved or curved body contour can take place.
  • the second magnet to be arranged on the side of the body or the ferrometallic element to be arranged there may be mounted on a second support which can be fastened to the inside of the body, e.g. screwed or glued, is.
  • the model vehicle comprises a chassis 2 and a body 3 attached thereto.
  • the body 3 is, for example, a plastic bodywork.
  • the body 3 is fixed to the chassis 2 by means of magnetic holding force.
  • a first magnet 4 is provided on the side of the chassis 2, which cooperates magnetically with a arranged on the body 3 second magnet 5, ie, the two magnets attract each other magnetically.
  • Body 3 and chassis 2 do not even have to be positioned exactly to each other, since the attraction of the magnets already acts from a certain distance of the magnets to each other. If the body 3 is thus brought about in the correct position on the chassis 2, immediately pull on the magnets 4 and 5, so that an accurate positioning and secure attachment of the body 3 takes place on the chassis 2.
  • the arranged on the side of the chassis 2 first magnet 4 is movably mounted (see Fig. 2-4 ).
  • This movable attachment allows the magnetic connection to conform to a curved body shape.
  • an optimal connection of the cooperating magnets is thereby also produced, in particular even if the arranged on the body 3 second magnet 5 is fixed rigidly and immovably.
  • the arranged on the side of the chassis 2 first magnet 4 is according to the embodiments in the FIGS. 2 and 3 tilted to two sides. As a result, a corresponding two-dimensional adaptation to a curved body shape or, for example, a support element arranged obliquely on the chassis 2 is possible.
  • the first magnet 4 is mounted on a first support 7, which in turn is attached to a arranged on the chassis 2 holding element in the form of a support column 8 via a hinge.
  • a first support 7 On the holding element, an axis 9 is provided, on which the first support 7 (with the first magnet 4) is rotatably supported as a rocker.
  • the first edition 7 is fixed with the arranged on the chassis 2 holding element via a ball joint 9.
  • the first support 7 (with the first magnet 4) can move relatively freely, so that an optimal adaptation to a curved body skin can be brought about.
  • second magnet 5 is mounted on a second support 10, which in turn is screwed to the inside of the body 3.
  • a ferrometallic element 6 is provided, which likewise brings about a magnetic attraction with the opposite first magnet 4.
  • the magnets 4, 5 are designed so that they have a non-magnetic region in the middle.
  • the magnets 4, 5 ring-shaped or O-shaped, so that in the middle of a fastener, such as a screw can engage, which is flush with the top of each magnet.
  • This configuration of the magnets 4, 5 ensures that they always contact congruent, so that at the same time the optimum attraction is achieved.
  • attachment devices 11 are available as a retrofit component so that they can be retrofitted to a model vehicle 1.
  • a corresponding fastening device 11 has a first magnet 4, which is connectable to an opposite second magnet 5 or a ferrometallic element 6.
  • the first magnet 4 is movably attached to a holding element in the form of a holding column 8.
  • the first magnet 4 can be tilted to at least two sides.
  • the first magnet 4 is mounted on a first support 7, which is rotatably mounted or tiltable on an axle 12 (see Fig. 2a, b and 3 ).
  • the first edition 7 is attached to the support column 8 via a ball joint 9 relatively freely movable.
  • the second magnet 5 is mounted on a second support 10.
  • This second edition 10 or the ferro-metal element 6 can be screwed to the inside of the body 3.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Modellfahrzeug mit einem Fahrgestell (2) und einer daran befestigten Karosserie (3), wobei die Karosserie (3) an dem Fahrgestell (2) mittels magnetischer Haltekraft befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modellfahrzeug mit einem Fahrgestell und einer daran befestigten Karosserie sowie eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Karosserie an einem Fahrgestell eines Modellautos.
  • Es ist bisher bekannt, die Karosserie eines Modellfahrzeugs mit einem Fahrgestell derart zu verbinden, dass an die exponierten Bereiche des Fahrgestells jeweils eine Haltevorrichtung bzw. ein Befestigungselement angebracht ist, das die Karosseriehaut mit ihrem Endbereich durchsetzt. Der oben aus der Karosserie hervorstehende Endbereich des Befestigungselements wird sodann mittels eines Sicherungssplints für Sicherungsbolzen von außen gesichert. Dieser Vorgang ist für jedes einzelne Befestigungselement durchzuführen. Ist es erforderlich, die Karosserie abzunehmen, um Zugriff zu den auf dem Fahrwerk angeordneten Bauteilen, wie z.B. dem Motor, zu haben, dann müssen alle Befestigungsvorrichtung separat gelöst werden, um die Karosserie abnehmen zu können. Beim Aufsetzen der Karosserie ist dann wieder darauf zu achten, dass die Endbereiche der jeweiligen Haltevorrichtungen die Karosserie an den korrespondierenden Löchern durchsetzen und von außen mittels des Sicherungssplints befestigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Karosseriemontage zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Diese Erfindung wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 9. Eine vorteilhafte Befestigungsvorrichtung wird in den Ansprüchen 11 - 20 gelehrt.
  • Erfindungsgemäß ist die Karosserie des Modellfahrzeugs an dem Fahrgestell mittels magnetischer Haltekraft befestigt. Zum Aufsetzen der Karosserie auf das Fahrgestell ist es nunmehr nur noch erforderlich, die Karosserie auf dem Fahrgestell zu positionieren bzw. in einem gewissen Abstand darüber zu halten, so dass die Verbindung beider Teile durch die magnetische Anziehungskraft erfolgt. Die Verbindung erfolgt somit in nur einem Schritt. Einzelne Befestigungsvorrichtungen müssen nicht gesondert befestigt oder gesichert werden. Ebenso einfach ist es auch möglich, die Karosserie von dem Fahrgestell zu lösen, um z.B. Zugriff auf die auf dem Fahrgestell angeordneten Bauteile oder auf die Innenseite der Karosserie zu erhalten. Mit nur einem Griff kann die Karosserie von dem Fahrgestell gelöst werden, indem die Karosserie von dem Fahrgestell weggezogen wird.
  • Auf der Seite des Fahrgestells kann mindestens ein erster Magnet oder mindestens ein Ferrometall-Element vorgesehen sein, der oder das jeweils mit einem an der Karosserie angeordneten zweiten Magnet oder Ferrometall-Element magnetisch zusammenwirkt, sich also anziehen. Demnach können sich also entweder zwei Magnete gegenüberliegen oder auch ein Magnet und ein Ferrometall-Element. Diese Bauteile haben den Vorteil, dass sie relativ kostengünstig sind, einfach zu befestigen und zudem unkompliziert in der Handhabung sind.
  • Vorteilhafterweise kann insbesondere der auf der Seite des Fahrgestells angeordnete erste Magnet oder das dort angeordnete Ferrometall-Element beweglich befestigt sein. Die Beweglichkeit hat den Vorteil, dass sich die magnetische Verbindung an die Karosserieform anpassen kann. Dadurch wird auch gleichzeitig sichergestellt, dass die zusammenwirkenden Magnete bzw. der Magnet und das Ferrometall-Element vollflächig aufeinander liegen, woraus wiederum die maximale magnetische Haltekraft resultiert. Ebenso ist es aber auch möglich, dass der auf der Seite der Karosserie angeordnete zweite Magnet oder das dort angeordnete Ferrometall-Element beweglich befestigt ist.
  • Der insbesondere auf der Seite des Fahrgestells angeordnete erste Magnet oder das dort angeordnete Ferrometall-Element kann z.B. zu mindestens zwei Seiten kippbar bzw. beweglich sein. Damit ist eine Anpassung der magnetischen Verbindung an eine entsprechende Karosserieform zumindest in zweidimensionaler Richtung möglich.
  • Der erste Magnet oder das Ferrometall-Element können auf einer ersten Auflage befestigt sein, die wiederum an einem an dem Fahrgestell angeordneten Halteelement über ein Gelenk befestigt ist. Das Halteelement kann entweder als zusätzliches Teil an dem Fahrgestell angeordnet sein oder auch Teil des Fahrgestells sein. Das Gelenk ermöglicht in vorteilhafter Weise die Beweglichkeit des ersten Magnets, des Ferrometall-Elements oder der ersten Auflage und bewirkt die bereits beschriebene ideale magnetische Verbindung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann an dem Halteelement eine Achse vorgesehen sein, an der der erste Magnet oder das Ferrometall-Element oder die erste Auflage dreh- bzw. kippbar gelagert ist. Diese Art der Lagerung erweist sich als äußerst stabil und ist zudem kostengünstig.
  • In einer anderen Ausführungsvariante kann der erste Magnet oder das Ferrometall-Element oder die erste Auflage an dem Halteelement über ein Kugelgelenk befestigt sein, wodurch ein relativ frei bewegliches Verbindungsteil zur Verfügung gestellt wird. Damit wird eine ideale Befestigung an entsprechend gewölbte Karosserien ermöglicht. Eine in einem gewissen Bereich dreidimensionale Anpassung des Verbindungsteils, welches das Kugelgelenk aufweist, an die Karosserie wird ermöglicht.
  • Der an der Seite der Karosserie angeordnete zweite Magnet oder das dort angeordnete Ferrometall-Element kann auf einer zweiten Auflage befestigt sein, die an die Innenseite der Karosserie befestigt, z.B. angeschraubt oder angeklebt, ist. Eine sichere Befestigung des zweiten Verbindungsteils an der Karosserie ist damit gewährleistet. Vor allem bei der Trennung der magnetischen Verbindung treten relativ hohe Zugkräfte in den Bereichen auf, in denen die jeweiligen Magnete oder Ferrometall-Elemente an der Karosserie oder dem Fahrgestell befestigt sind. Eine Schraub- oder Klebverbindung sorgt in diesen Bereichen für die erforderliche Haltekraft.
  • Zweckmäßigerweise sind die Magnete so ausgestaltet, dass sie in der Mitte einen nicht magnetischen Bereich aufweisen. Insbesondere können die Magnete und/oder Ferrometalle ring- bzw. O-förmig ausgebildet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die zusammenwirkenden Magnete bzw. Magnet- und Ferrometall-Elemente sich im Wesentlichen deckungsgleich kontaktieren, wodurch die optimale Anziehungskraft erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Karosserie an einem Fahrgestell eines Modellfahrzeugs zur Verfügung gestellt, die mindestens einen ersten Magneten aufweist, der mit einem gegenüberliegenden zweiten Magneten oder einem gegenüberliegenden Ferrometall-Element verbindbar ist. Die Vorteile dieser Befestigungsvorrichtung wurden oben bereits beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung wird zweckmäßigerweise als Nachrüst-Bauteil zur Verfügung gestellt.
  • Wie oben bei der in das Modellfahrzeug eingebauten magnetischen Befestigung bereits erläutert, können/kann der erste und/oder zweite Magnet und/oder das Ferrometall-Element beweglich an einem Halteelement befestigt sein. Zweckmäßigerweise ist die bewegliche Befestigung des Magneten oder des Ferrometall-Elements für die Fahrgestellseite vorgesehen.
  • Das Halteelement kann als Haltestab oder Haltesäule ausgebildet sein, welche sicher an das Fahrzeuggestell befestigbar, z.B. anschraubbar ist.
  • Der erste und/oder zweite Magnet und/oder das Ferrometall-Element können/kann zu mindestens zwei Seiten kippbar sein, um eine Anpassung der Befestigungsvorrichtung an entsprechend geformte Karosserien zu ermöglichen.
  • Der erste Magnet oder das Ferrometall-Element können auf einer ersten Auflage befestigt sein, die wiederum an dem Halteelement mittels eines Gelenks befestigt ist. Als Gelenk kann z.B. an dem Halteelement eine Achse vorgesehen sein, an der der erste Magnet oder das Ferrometall-Element oder die erste Auflage dreh- bzw. kippbar gelagert ist. Es ist aber auch möglich, dass der erste Magnet oder das Ferrometall-Element oder die erste Auflage an dem Halteelement über ein Kugelgelenk befestigt ist, wodurch eine entsprechend flexible Anpassung an eine entsprechend gekrümmte oder gewölbte Karosseriekontur erfolgen kann.
  • Der an der Seite der Karosserie anzuordnende zweite Magnet oder das dort anzuordnende Ferrometall-Element kann auf einer zweiten Auflage befestigt sein, die an die Innenseite der Karosserie befestigbar, z.B. anschraubbar oder anklebbar, ist.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Magnete bzw. der Ferrometall-Elemente und die damit verbundenen Vorteile wurden oben bereits beschrieben. Darauf wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsvarianten in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Prinzipdarstellung eines Modellfahrzeugs mit einem Fahrge- stell und einer daran befestigten Karosserie;
    Fig. 2a, b:
    Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Karosserie an einem Fahrgestell eines Modellfahrzeugs in Vorderansicht (Fig. 2a) und in Seitenansicht (Fig. 2b);
    Fig. 3:
    eine alternative Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht sowie
    Fig. 4:
    eine Befestigungsvorrichtung mit Kugelgelenk in Seitenansicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Modellfahrzeug ist mit Bezugsziffer 1 versehen. Das Modellfahrzeug umfasst ein Fahrgestell 2 sowie eine daran befestigte Karosserie 3. Die Karosserie 3 ist z.B. eine Karosseriehaut aus Kunststoff. Die Karosserie 3 ist an dem Fahrgestell 2 mittels magnetischer Haltekraft befestigt. Dazu ist auf der Seite des Fahrgestells 2 ein erster Magnet 4 vorgesehen, der mit einem an der Karosserie 3 angeordneten zweiten Magneten 5 magnetisch zusammenwirkt, d.h. die beiden Magnete ziehen sich magnetisch an. Auf diese Weise ist es schnell und ohne Aufwand möglich, Karosserie 3 und Fahrgestell 2 miteinander zu verbinden. Karosserie 3 und Fahrgestell 2 müssen dazu nicht einmal exakt zueinander positioniert werden, da die Anziehungskraft der Magnete bereits ab einer bestimmten Distanz der Magnete zueinander wirkt. Wird die Karosserie 3 demnach in etwa in die richtige Position über das Fahrgestell 2 gebracht, ziehen sich sofort die Magnete 4 und 5 an, so dass eine genaue Positionierung sowie sichere Befestigung von der Karosserie 3 auf dem Fahrgestell 2 erfolgt.
  • Der auf der Seite des Fahrgestells 2 angeordnete erste Magnet 4 ist beweglich befestigt (siehe Fig. 2 - 4). Diese bewegliche Befestigung ermöglicht es der Magnetverbindung, sich an eine gekrümmte Karosserieform anzupassen. Außerdem wird dadurch auch eine optimale Verbindung der zusammenwirkenden Magnete hergestellt, insbesondere auch dann, wenn der an der Karosserie 3 angeordnete zweite Magnet 5 starr und unbeweglich befestigt ist.
  • Der auf der Seite des Fahrgestells 2 angeordnete erste Magnet 4 ist gemäß den Ausführungsvarianten in den Fig. 2 und 3 zu zwei Seiten kippbar. Dadurch ist eine entsprechende zweidimensionale Anpassung an eine gekrümmte Karosserieform oder an z.B. ein an dem Fahrgestell 2 schräg angeordnetes Halteelement möglich.
  • Wie aus den Fig. 2a, b und 3 hervorgeht, ist der erste Magnet 4 auf einer ersten Auflage 7 befestigt, die wiederum an einem an dem Fahrgestell 2 angeordneten Halteelement in Form einer Haltesäule 8 über ein Gelenk befestigt ist. An dem Halteelement ist eine Achse 9 vorgesehen, an der die erste Auflage 7 (mit dem ersten Magnet 4) drehbar wie eine Wippe gelagert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ist die erste Auflage 7 mit dem an dem Fahrgestell 2 angeordneten Halteelement über ein Kugelgelenk 9 befestigt. Mittels des Kugelgelenks 9 kann die erste Auflage 7 (mit dem ersten Magnet 4) sich relativ frei bewegen, so dass eine optimale Anpassung an eine gekrümmte Karosseriehaut herbeigeführt werden kann.
  • Der auf der Seite der Karosserie 3 angeordnete zweite Magnet 5 ist auf einer zweiten Auflage 10 befestigt, die wiederum an die Innenseite der Karosserie 3 angeschraubt ist. Anstatt des zweiten Magneten 5 ist in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ein Ferrometall-Element 6 vorgesehen, welches ebenfalls mit dem gegenüberliegenden ersten Magneten 4 eine magnetische Anziehungskraft bewirkt.
  • Die Magnete 4, 5 sind so ausgestaltet, dass sie in der Mitte einen nicht magnetischen Bereich aufweisen. Dazu sind die Magnete 4, 5 ring- bzw. O-förmig ausgebildet, so dass in der Mitte ein Befestigungselement, wie z.B. eine Schraube eingreifen kann, die mit der Oberseite des jeweiligen Magnets bündig abschließt. Durch diese Ausgestaltung der Magnete 4, 5 wird sichergestellt, dass sich diese stets deckungsgleich kontaktieren, so dass gleichzeitig die optimale Anziehungskraft erreicht wird.
  • Die in den Fig. 2 - 4 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 11 stehen außerdem auch als Nachrüst-Bauteil zur Verfügung, so dass sie an ein Modellfahrzeug 1 nachträglich montiert werden können.
  • Eine entsprechende Befestigungsvorrichtung 11 weist einen ersten Magneten 4 auf, der mit einem gegenüberliegenden zweiten Magneten 5 oder einem Ferrometall-Element 6 verbindbar ist. Der erste Magnet 4 ist dabei beweglich an einem Halteelement in Form einer Haltesäule 8 befestigt. Der erste Magnet 4 ist zu mindestens zwei Seiten kippbar. Dazu ist der erste Magnet 4 auf einer ersten Auflage 7 befestigt, die an einer Achse 12 dreh- bzw. kippbar gelagert ist (siehe Fig. 2a, b und 3).
  • Entsprechend der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ist die erste Auflage 7 mit der Haltesäule 8 über ein Kugelgelenk 9 relativ frei beweglich befestigt.
  • Der zweite Magnet 5 ist auf einer zweiten Auflage 10 befestigt. Diese zweite Auflage 10 oder das Ferrometall-Element 6 sind an die Innenseite der Karosserie 3 anschraubbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1)
    Modellfahrzeug
    2)
    Fahrgestell
    3)
    Karosserie
    4)
    erster Magnet
    5)
    zweiter Magnet
    6)
    Ferrometall-Element
    7)
    erste Auflage
    8)
    Haltesäule
    9)
    Kugelgelenk
    10)
    zweite Auflage
    11)
    Befestigungsvorrichtung
    12)
    Achse

Claims (20)

  1. Modellfahrzeug mit einem Fahrgestell (2) und einer daran befestigten Karosserie (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Karosserie (3) an dem Fahrgestell (2) mittels magnetischer Haltekraft befestigt ist.
  2. Modellfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Seite des Fahrgestells (2) mindestens ein erster Magnet (4) oder mindestens ein Ferrometall-Element (6) vorgesehen ist, der oder das jeweils von einem an der Karosserie (3) angeordneten zweiten Magneten (5) oder Ferrometall-Element (6) magnetisch angezogen wird.
  3. Modellfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der insbesondere auf der Seite des Fahrgestells (2) angeordnete erste Magnet (4) oder das dort angeordnete Ferrometall-Element (6) beweglich befestigt ist.
  4. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der insbesondere auf der Seite des Fahrgestells (2) angeordnete erste Magnet (4) oder das dort angeordnete Ferrometall-Element (6) zu mindestens zwei Seiten kippbar ist.
  5. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (6) auf einer ersten Auflage (7) befestigt ist, die an einem an dem Fahrgestell (2) angeordneten Halteelement über ein Gelenk befestigt ist.
  6. Modellfahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Halteelement eine Achse (9) vorgesehen ist, an der der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (6) oder die erste Auflage (7) dreh- bzw. kippbar gelagert ist.
  7. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (2) oder die erste Auflage (7) mit dem an dem Fahrgestell (2) angeordneten Halteelement über ein Kugelgelenk (9) befestigt ist.
  8. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der an der Seite der Karosserie (3) angeordnete zweite Magnet (5) oder das dort angeordnete Ferrometall-Element (6) auf einer zweiten Auflage (10) befestigt ist, die an die Innenseite der Karosserie (3) befestigt, z.B. angeschraubt, ist.
  9. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und/oder zweiten Magnete (4, 5) so ausgestaltet sind, dass sie in der Mitte einen nicht magnetischen Bereich aufweisen.
  10. Modellfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (4, 5) und/oder Ferrometall-Elemente (6) ring- bzw. O-förmig ausgebildet sind.
  11. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Karosserie (3) an einem Fahrgestell (2) eines Modellfahrzeugs (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie mindestens einen ersten Magneten (4) aufweist, der mit einem gegenüberliegenden zweiten Magneten (5) oder Ferrometall-Element (6) verbindbar ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) und oder der zweite Magnet (5) und/oder das Ferrometall-Element (6) beweglich an einem Halteelement befestigt sind/ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement als Haltesäule (8) ausgebildet ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) und/oder der zweite Magnet (5) und/oder das Ferrometall-Element (6) zu mindestens zwei Seiten kippbar gelagert sind/ist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (6) auf einer ersten Auflage (7) befestigt ist, die an dem Halteelement über ein Gelenk befestigt ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Halteelement eine Achse (12) vorgesehen ist, an der der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (6) oder die erste Auflage (7) dreh- bzw. kippbar gelagert ist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet (4) oder das Ferrometall-Element (6) oder die erste Auflage (7) mit dem Halteelement über ein Kugelgelenk (9) befestigt ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Magnet (5) oder das Ferrometall-Element (6) auf einer zweiten Auflage (10) befestigt ist, die an die Innenseite der Karosserie (3) befestigbar, insbesondere anschraubbar oder anklebbar, ist.
  19. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und/oder zweiten Magnete so ausgestaltet sind, dass sie in der Mitte einen nicht magnetischen Bereich aufweisen.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten oder zweiten Magnete und/oder Ferrometall-Elemente ring- bzw. O-förmig ausgebildet sind.
EP10007085A 2009-09-17 2010-07-09 Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung Withdrawn EP2298427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012534 DE202009012534U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2298427A1 true EP2298427A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=41667968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007085A Withdrawn EP2298427A1 (de) 2009-09-17 2010-07-09 Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2298427A1 (de)
DE (1) DE202009012534U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464153A (en) * 1967-01-30 1969-09-02 Robert W Small Method of assembling toy or model vehicle and the so assembled vehicle
WO2004035166A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Mattel, Inc. Magnetic assembly toy
DE202005014465U1 (de) * 2005-09-14 2006-03-02 Bruchmaier, Albert Ferngesteuertes Spielzeugauto mit verformbarer Karosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464153A (en) * 1967-01-30 1969-09-02 Robert W Small Method of assembling toy or model vehicle and the so assembled vehicle
WO2004035166A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Mattel, Inc. Magnetic assembly toy
DE202005014465U1 (de) * 2005-09-14 2006-03-02 Bruchmaier, Albert Ferngesteuertes Spielzeugauto mit verformbarer Karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012534U1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE3532170C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Last
DE60110663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Montieren eines Antriebsmechanismus in einem Türmodul
DE602004002074T2 (de) Vorderer Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeuges mit verbesserten Befestigungs- und Lagejustiermitteln, und Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Aufbau
EP2683591B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE102008062466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Objekts an einer Schiene
EP3131794A1 (de) Wischeranlage
AT519077A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
DE102006008216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE202018102171U1 (de) Sensorhalter und Vorrichtung mit einem solchen Sensorhalter
DE102009043116A1 (de) Montageset aus einer Scheibenwischeranlage und einem Transportrahmen und Verfahren zur Montage der Scheibenwischeranlage des Montagesets
DE102008036868A1 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
DE10043656B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102005019078B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0970877A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP2298427A1 (de) Modellfahrzeug und Befestigungsvorrichtung
DE102011051429A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
WO2012051636A1 (de) Frontblendenbefestigung
DE102019001188B4 (de) Motorrad-Schwingentaschenbefestigung
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
CH701612A2 (de) Wechselschildhalter für Fahrzeug-Kennzeichen
DE102004017872B4 (de) Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201