EP2295642A2 - Fahrbahnaufrauher - Google Patents

Fahrbahnaufrauher Download PDF

Info

Publication number
EP2295642A2
EP2295642A2 EP10008466A EP10008466A EP2295642A2 EP 2295642 A2 EP2295642 A2 EP 2295642A2 EP 10008466 A EP10008466 A EP 10008466A EP 10008466 A EP10008466 A EP 10008466A EP 2295642 A2 EP2295642 A2 EP 2295642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fahrbahnaufrauer
groups
wheels
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Neher
Friedrich Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2295642A2 publication Critical patent/EP2295642A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis

Definitions

  • the subject of the application relates to a mobile Aufrauer according to the preamble of claim 1.
  • Road surfaces made of asphalt tend to lose their grip over time, especially with frequent overrolling. This is due, for example, to the fact that broken aggregates in the asphalt are pressed into the roadway, especially at high temperatures, so that their effect on the surface is lost. In this way it comes to the fact that the surface is formed essentially by bitumen. This leads to problems, as in wet or damp conditions on the road Static friction coefficient between the road and a tire compared to a sufficiently grippy and rough road is significantly reduced.
  • the object of the invention is to provide a device with which the grip of a roadway can be increased, the disadvantages of the prior art to be eliminated or at least mitigated, in particular, the device should be simple and inexpensive to operate, with a high improvement the roughness or grip is sought.
  • the object is achieved with a roadway structure according to claim 1.
  • the roadway construction comprises a pivot bearing, in which a shaft receiving the cutter disk is arranged.
  • the shaft is substantially vertical, so that the milling disc rotates about a substantially vertical axis of rotation.
  • "essentially” means preferably in an angular range between ⁇ 10 ° relative to the vertical or preferably in an angular range between ⁇ 5 °.
  • preferred embodiments of the invention provide a pivoting of the substantially vertical axis of rotation about a transverse axis, in order to avoid tilting of the milling disc. Such a pivotability is in the range of Meaning "essentially vertical” or “vertical”.
  • the compensating undercarriage is a chassis, which ensures that the milling disc is aligned substantially parallel to the road surface, with uneven ground, the dimensions of which are smaller than the dimension of the milling disc, should not lead to a significant change in position of the milling disc. This offers the advantage that the milling disc is always optimally aligned with respect to the road surface.
  • the compensating undercarriage in the case of preferred embodiments comprises various features which each individually determine an improved orientation of the milling disk than with a simple rigid chassis, wherein in particular the combination effect of these features should lead to a particularly preferred orientation of the milling disk.
  • the differential suspension comprises two groups of wheels, which are arranged in the direction of travel laterally of the frame.
  • Each of these groups of wheels comprises at least two wheels.
  • each group of wheels comprises three, more preferably four or more axes.
  • the axles are preferably arranged one behind the other, wherein one or more wheels may be mounted on each axle. It is preferred that two wheels are arranged on at least one axis.
  • the groups of wheels are preferably connected to the frame by means of pendulum beams.
  • "swing beam” preferably means a part which is suspended from a pivot bearing arranged in a central region and which has at its two ends in each case connections for axles for wheels or for further (sub) pendulum beams.
  • one set of wheels comprises at least one main swing beam and two sub-swing beams, two axles being disposed on each sub-swing beam, and two sub-swing beams on the main swing beam.
  • the main pendulum beam is connected to the frame via its center joint. Preferably, on both sides of the frame in the direction of travel such a construction of pendulum beams and axles intended.
  • twin wheels are provided on the respective foremost and rearmost axles, which are arranged in the direction of travel to the right and left of the lower pendulum beam.
  • twin wheels are provided on the respective foremost and rearmost axles, which are arranged in the direction of travel to the right and left of the lower pendulum beam.
  • constructions which provide further pendulum beams to achieve further stabilization of the position of the frame.
  • At least one of the groups of wheels is preferably connected via a height adjustment with the frame.
  • the height adjustment comprises an eccentric.
  • the eccentric is preferably arranged coaxially or at least close to the joint of the pendulum beam or the main pendulum beam.
  • the eccentric is fixable adjustable. This can be achieved, for example, with a threaded rod which can be fixed by nuts. Another possibility is for example a locking mechanism.
  • the Fahrbahnaufrauer comprises a wishbone, which connects the two groups of wheels laterally attached to the frame.
  • the wishbone is arranged forward in the direction of travel.
  • the wishbone is preferably articulated connected to the wheel groups, wherein particularly preferably a linkage by means of a pendulum rod is provided in each case on the wheel groups.
  • a linkage by means of a pendulum rod is provided in each case on the wheel groups.
  • the wishbone is articulated in each case at one end of the main pendulum beam. This offers the advantage of a simple construction in connection with a reliable reproduction of the road bumps.
  • the frame is connected to the wishbone such that the frame is tilted in a vertical movement of the control arm about an axis transverse to the direction of travel.
  • the frame is tilted about an axis which runs coaxially through the two spherical bearings of the two pendulum beams.
  • the connection between the frame and the wishbone is adjustable, so that a zero position is adjustable.
  • the axis about which the frame is tilted is defined by two eccentrics each connecting one of the groups of wheels or one of the main pendulum beams to the frame.
  • the shaft is connected to a hydraulic drive.
  • the hydraulic drive has the advantage that it is very compact and can be connected to an existing hydraulic system to the mobile structure of the pushing or towing vehicle.
  • the frame has a receptacle for a weight. In this way, a defined additional weight can be applied to the mobile Aufrauer to perform an operation of the mobile Aufrauers with a defined ballast weight.
  • the Fahrbahnaufrauer preferably comprises a fastening means for connection to a drive vehicle.
  • This attachment means is preferably hingedly connected to the main pendulum beams, respectively.
  • the attachment means is preferably connected to the frame via a pendulum rod. In this way, a trapezoidal suspension of the frame can be achieved on the fastening means, so that the frame can freely "float” vertically relative to the fastening means. Therefore, a floating mounting of the frame with respect to the fastening means is particularly preferred.
  • the fastening means preferably comprises a connection plate for connection to a drive vehicle.
  • the Fahrbahnaufrauer includes a Saugrohrability for mounting a suction tube.
  • the Saugrohrability is preferably arranged such that a suction tube can be arranged so that it can absorb abrasion, which arises during operation of Fahrbahnaufrauers.
  • the roadway roughness comprises a cutter disk having a diameter of at least 30 cm or at most 120 cm, more preferably at most 80 cm.
  • Fig. 1 shows a Fahrbahnaufrauer invention 1 in a schematic view of the side obliquely above.
  • the Fahrbahnaufrauer 1 the Fig. 1 is intended to be mounted in front of a vehicle to be pushed by this in the direction of an arrow A.
  • the Fahrbahnaufrauer 1 comprises in the direction of travel laterally arranged groups of wheels, each group of wheels each having a main pendulum beam 2 and two sub-swing beam 3 has.
  • At the lower pendulum bar 3 each have two axes 4 are provided.
  • the axes 4 are in the direction of travel (A) in a row.
  • On the foremost and the rearmost axle 4 two wheels 5 are fixed, the other axles 4 each contribute Wheel 5.
  • the sub-pendulum beams 3 are fixed to the main pendulum beam 2 each via spherical plain bearings 6.
  • the main pendulum bar 2 is pivotally connected to an eccentric axis 7.
  • the main pendulum bar 2 is connected to an eccentric 8, which is adjustable via a lever arm 9.
  • the angle of the eccentric 8 can be adjusted so that an altitude of a transverse axis to which the frame 10 is fixed, can be adjusted. In this way, it is possible to influence a height of the frame 10 by adjusting the lever arm 9 of the eccentric 8.
  • a rotatable threaded rod 11 is provided, which allows a precise and fixable adjustment.
  • the frame 10 is tiltable about the transverse axis, which can be changed by the eccentric 8 in its vertical position.
  • the frame 10 also includes a vertically aligned pivot bearing 12, which serves to receive a vertically arranged shaft, to which a milling disc 13 is attached. Of the milling disc 13 only the outermost edge is visible.
  • the upper suspension of the frame 10 with the pivot bearing 12 will be explained later in more detail.
  • a Auflastrahmen 15 is also attached, which on the one hand forms an abutment for the threaded rod 11 and further serves to receive Auflastmaye 16. With the load weights 16, the ballast on the drivable roughener 1 can be adjusted by adding or removing parts by weight 16.
  • the Auflastrahmen 15 is connected via a suspension 17 with the frame 10 and the pivot bearing 12. At its front seen in the direction of travel end of the Auflastrahmen 15 is connected to a transverse link 20, softer in particular in connection with the Fig. 2 is explained in more detail.
  • the wishbone 20 is connected via a pendulum rod 21 with the front in the direction of travel Main pendulum beam 2 connected. It should be noted that on the in the Fig.
  • the control arm 20 When raising the main pendulum beam 2 by a bump over which the front wheels 5 roll, the control arm 20 is raised. Such lifting of the control arm 20 causes a slight tilting of the Auflastrahmens 15 backwards and thus a slight tilting of the frame 10 and the pivot bearing 12 in the direction of travel to the rear. In this way it is achieved that the cutter disk 13 is slightly raised at its front end in the direction of travel, so that when a bump on the ground, the cutter disk 13 is slightly raised, so that it does not lead to tilting of the cutter disk 13.
  • a hydraulic motor 30 is shown, which is flanged on top of the pivot bearing 12.
  • the hydraulic motor 30 serves to drive the shaft, which is connected to the cutter disc 13, to set the cutter disc 13 in a rotational movement about a vertical axis.
  • the fastening means comprises a connection plate 35 which can be connected via bolts to a vehicle.
  • a receiving plate 36 is slidably disposed on the connection plate 35.
  • the Receiving plate 36 is hingedly connected via articulated rods 37 with the transverse axis.
  • pendulum rods 38 are provided, which serve only the position stabilization and are provided with slots. In this way, a floating storage of the mobile Aufrauers 1 is achieved on a drive vehicle.
  • Fig. 2 is the mobile mourning of the Fig. 1 shown again in a view from the front.
  • the wishbone 20 acts on the pivot bearing 12 via the connecting plate 25, if the main pendulum bar 2 by a road bump around the axis 7 (see Fig. 1 ) are twisted.

Abstract

Fahrbahnaufrauher (1) mit einer um eine im wesentlichen vertikale Rotationsachse rotierenden Frässcheibe (13), einem Rahmen (10), einem in dem Rahmen (10) angeordneten Drehlager (12) zur Aufnahme der Frässcheibe (13), und einem Ausgleichsfahrwerk, an dem der Rahmen (10) befestigt ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Der Gegenstand der Anmeldung betrifft einen fahrbaren Aufrauer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Fahrbahnoberflächen aus Asphalt neigen dazu, mit der Zeit, insbesondere bei häufiger Überrollung, ihre Griffigkeit zu verlieren. Dies liegt beispielsweise daran, dass gebrochene Zuschlagsstoffe im Asphalt insbesondere bei hohen Temperaturen in die Fahrbahn eingedrückt werden, sodass ihre Wirkung an der Oberfläche verloren geht. Auf diese Weise kommt es dazu, dass die Oberfläche im Wesentlichen durch Bitumen gebildet wird. Dabei kommt es zu Problemen, da bei Feuchtigkeit oder Nässe auf der Fahrbahn der Haftreibungskoeffizient zwischen Fahrbahn und einem Reifen gegenüber einer ausreichend griffigen und rauen Fahrbahn deutlich herabgesetzt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Oberflächenschicht mit einer sich drehenden Walze mit Zähnen abzufräsen, wobei sich die Walze um eine Achse, welche quer zur Vorschubrichtung oder Fahrbahnrichtung steht, dreht. Anschließend kann entweder die Fahrbahn so belassen werden oder eine neue Schicht aufgebracht werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass das Aufbringen einer neuen Schicht kostenintensiv ist und das Belassen nach einem derartigen Abfräsen den Nachteil aufweist, dass durch die Fräse Längsrillen geschaffen werden, welche die Griffigkeit nicht in allen Situationen zufriedenstellend verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher die Griffigkeit einer Fahrbahn erhöht werden kann, wobei die Nachteile des Standes der Technik behoben oder zumindest gemildert werden sollen, insbesondere soll die Vorrichtung einfach aufgebaut und günstig zu betreiben sein, wobei eine hohe Verbesserung der Rauigkeit oder Griffigkeit angestrebt wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Fahrbahnaufbau nach Anspruch 1 gelöst. Der Fahrbahnaufbau umfasst ein Drehlager, in welchem eine die Frässcheibe aufnehmende Welle angeordnet ist. Die Welle steht dabei im Wesentlichen senkrecht, sodass die Frässcheibe um eine im Wesentlichen vertikale Rotationsachse rotiert. Dabei bedeutet "im Wesentlichen" vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen ± 10° gegenüber der Vertikalen oder bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen ± 5°. Dabei ist zu beachten, dass bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eine Verschwenkbarkeit der im Wesentlichen vertikalen Rotationsachse um eine Querachse vorsehen, um ein Verkanten der Frässcheibe zu vermeiden. Solch eine Verschwenkbarkeit liegt im Bereich der Bedeutung "im Wesentlichen vertikal" oder "vertikal". Das Ausgleichsfahrwerk ist ein Fahrwerk, welches dafür sorgt, dass die Frässcheibe im Wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche ausgerichtet ist, wobei Bodenunebenheiten, deren Abmessungen kleiner sind als die Abmessung der Frässcheibe, nicht zu einer wesentlichen Lageveränderung der Frässcheibe führen sollten. Dies bietet den Vorteil, dass die Frässcheibe immer optimal in Bezug auf die Fahrbahnoberfläche ausgerichtet ist. Das Ausgleichsfahrwerk umfasst bei bevorzugten Ausführungsformen verschiedene Merkmale, welche jedes für sich eine verbesserte Ausrichtung der Frässcheibe als mit einem einfachen starren Fahrwerk bedingen, wobei insbesondere die Kombinationswirkung dieser Merkmale zu einer besonders bevorzugten Ausrichtung der Frässcheibe führen soll.
  • Vorzugsweise umfasst das Ausgleichsfahrwerk zwei Rädergruppen, die in Fahrtrichtung seitlich des Rahmens angeordnet sind. Jede dieser Rädergruppen umfasst mindestens zwei Räder. Bevorzugt umfasst jede Rädergruppe drei, besonders bevorzugt vier oder auch mehr Achsen. Die Achsen sind vorzugsweise hintereinander angeordnet, wobei auf jeder Achse ein oder mehrere Räder befestigt sein können. Bevorzugt ist, dass auf mindestens einer Achse zwei Räder angeordnet sind.
  • Die Rädergruppen werden vorzugsweise mittels Pendelbalken mit dem Rahmen verbunden. Dabei bedeutet "Pendelbalken" bevorzugt ein Teil, welches an einem in einem mittleren Bereich angeordneten Drehgelenklager aufgehängt ist und welches an seinen beiden Enden jeweils Anschlüsse für Achsen für Räder oder für weitere (Unter-) Pendelbalken aufweist. Bevorzugt umfasst eine Rädergruppe mindestens einen Haupt-Pendelbalken und zwei Unter-Pendelbalken, wobei an jedem Unter-Pendelbalken zwei Achsen angeordnet sind, und an dem Haupt-Pendelbalken zwei Unter-Pendelbalken. Der Haupt-Pendelbalken ist über sein im Mittenbereich gelegenes Gelenk mit dem Rahmen verbunden. Bevorzugt ist beidseitig des Rahmens in Fahrtrichtung eine solche Konstruktion aus Pendelbalken und Achsen vorgesehen. Bevorzugt sind auf den jeweils vordersten und hintersten Achsen Zwillings-Räder vorgesehen, die in Fahrtrichtung rechts und links der Unter-Pendelbalken angeordnet sind. Von der Erfindung ausdrücklich umfasst sind Konstruktionen, welche weitere Pendelbalken vorsehen, um eine weitere Stabilisierung der Lage des Rahmens zu erreichen.
  • Wenigstens eine der Rädergruppen ist vorzugsweise über eine Höhenjustierung mit dem Rahmen verbunden. Auf diese Weise lässt sich die Höhe des Rahmens relativ zu der jeweiligen Rädergruppe einstellen. Auf diese Weise lässt sich außerdem die Frästiefe der Frässcheibe in der Fahrbahn einstellen. Vorteilhafterweise umfasst die Höhenjustierung einen Exzenter. Mit einem Exzenter sind durch geringe Lageveränderungen eines Drehhebels, welcher den Exzenter betätigt, sehr genaue Einstellungen der Höhenjustierung möglich. Der Exzenter ist vorzugsweise koaxial oder zumindest nahe bei dem Gelenk des Pendelbalkens oder des Haupt-Pendelbalkens angeordnet. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Exzenter fixierbar einstellbar. Dies kann beispielsweise mit einem Gewindestab, welcher durch Muttern festgelegt werden kann, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise ein Rastmechanismus.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Fahrbahnaufrauer einen Querlenker, welcher die beiden seitlich an dem Rahmen befestigten Rädergruppen verbindet. Vorzugsweise ist der Querlenker in Fahrtrichtung vorne angeordnet. Der Querlenker ist vorzugsweise gelenkig an den Rädergruppen angeschlossen, wobei besonders bevorzugt eine Anlenkung mittels eines Pendelstabes jeweils an den Rädergruppen vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Querlenker lediglich Veränderungen der Höhenlage der Rädergruppen aufnimmt und wiedergeben kann und ansonsten keine seitlichen Verkantungen auftreten können. Vorzugsweise ist der Querlenker jeweils an einem Ende des Haupt-Pendelbalkens angelenkt. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Konstruktion in Verbindung mit einer zuverlässigen Wiedergabe der Fahrbahnunebenheiten.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen mit dem Querlenker derart verbunden, sodass der Rahmen bei einer vertikalen Bewegung des Querlenkers um eine Achse quer zur Fahrtrichtung gekippt wird. Bevorzugt wird der Rahmen dabei um eine Achse gekippt, welche koaxial durch die beiden Gelenklager der beiden Pendelbalken verläuft. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Querlenker einstellbar, sodass eine Nulllage einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Achse, um welche der Rahmen verkippt wird, durch zwei Exzenter definiert, die jeweils eine der Rädergruppen oder einen der Haupt-Pendelbalken mit dem Rahmen verbinden.
  • Vorteilhafterweise ist die Welle mit einem hydraulischen Antrieb verbunden. Der hydraulische Antrieb bietet den Vorteil, dass er sehr kompakt ist und an eine bestehende Hydraulikanlage an den fahrbaren Aufbau des schiebenden oder ziehenden Fahrzeugs angeschlossen werden kann. Vorteilhafterweise weist der Rahmen eine Aufnahme für ein Gewicht auf. Auf diese Weise lässt sich ein definiertes Zusatzgewicht auf den fahrbaren Aufrauer aufbringen, um einen Betrieb des fahrbaren Aufrauers mit einem definierten Auflast-Gewicht durchzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst der Fahrbahnaufrauer ein Befestigungsmittel zum Anschluss an ein Antriebsfahrzeug. Dieses Befestigungsmittel ist vorzugsweise gelenkig mit den Haupt-Pendelbalken jeweils verbunden. Weiterhin ist das Befestigungsmittel vorzugsweise mit dem Rahmen über einen Pendelstab verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine trapezförmige Aufhängung des Rahmens an dem Befestigungsmittel erreichen, sodass der Rahmen gegenüber dem Befestigungsmittel frei vertikal "schwimmen" kann. Besonders bevorzugt wird daher eine schwimmende Lagerung des Rahmens bezüglich des Befestigungsmittels. Das Befestigungsmittel umfasst vorzugsweise eine Anschlussplatte zum Anschluss an ein Antriebsfahrzeug.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Fahrbahnaufrauer eine Saugrohraufnahme zur Befestigung eines Saugrohres. Die Saugrohraufnahme ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Saugrohr angeordnet werden kann, sodass es einen Abrieb, welcher im Betrieb des Fahrbahnaufrauers entsteht, absaugen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Fahrbahnaufrauer eine Frässcheibe mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm oder höchstens 120 cm, bevorzugter höchstens 80 cm.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen eingehender erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrbahnaufrauers in einer vereinfachten Ansicht; und
    Fig. 2
    eine vereinfachte, schematische Frontansicht des Fahrbahnaufrauers der Fig. 1.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrbahnaufrauer 1 in einer schematischen Ansicht von seitlich schräg oben. Der Fahrbahnaufrauer 1 der Fig. 1 ist dazu vorgesehen, vor ein Fahrzeug montiert zu werden, um von diesem in Richtung eines Pfeils A geschoben zu werden. Der Fahrbahnaufrauer 1 umfasst in Fahrtrichtung seitlich angeordnete Rädergruppen, wobei jede Rädergruppe über jeweils einen Haupt-Pendelbalken 2 und zwei Unter-Pendelbalken 3 verfügt. An den Unter-Pendelbalken 3 sind jeweils zwei Achsen 4 vorgesehen. Die Achsen 4 liegen in Fahrtrichtung (A) hintereinander. Auf der vordersten und der hintersten Achse 4 sind jeweils zwei Räder 5 befestigt, die anderen Achsen 4 tragen jeweils ein Rad 5. Es sollte angemerkt werden, dass lediglich die vorne sichtbare Rädergruppe mit ihren entsprechenden Elementen mit Bezugszeichen versehen ist, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Die Unter-Pendelbalken 3 sind an dem Haupt-Pendelbalken 2 jeweils über Gelenklager 6 befestigt. Außerdem ist der Haupt-Pendelbalken 2 mit einer Exzenterachse 7 gelenkig verbunden. Auf diese Weise ist der Haupt-Pendelbalken 2 mit einem Exzenter 8 verbunden, welcher über einen Hebelarm 9 einstellbar ist. Über den Hebelarm 9 kann der Winkel des Exzenters 8 eingestellt werden, sodass eine Höhenlage einer Querachse, an welchem der Rahmen 10 befestigt ist, eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, durch Verstellen des Hebelarms 9 des Exzenters 8 eine Höhe des Rahmens 10 zu beeinflussen. Zur Einstellung des Hebels 9 ist eine drehbare Gewindestange 11 vorgesehen, welche eine präzise und fixierbare Einstellung ermöglicht.
  • Der Rahmen 10 ist um die Querachse, welche durch den Exzenter 8 in ihrer Höhenlage verändert werden kann, kippbar. Der Rahmen 10 umfasst außerdem noch ein vertikal ausgerichtetes Drehlager 12, welches der Aufnahme einer vertikal angeordneten Welle dient, an welcher eine Frässcheibe 13 befestigt ist. Von der Frässcheibe 13 ist lediglich der äußerste Rand erkennbar. Die obere Aufhängung des Rahmens 10 mit dem Drehlager 12 wird später eingehender erläutert.
  • An der Querachse ist außerdem ein Auflastrahmen 15 befestigt, welcher zum Einen ein Widerlager für den Gewindestab 11 bildet und weiterhin dazu dient, Auflastgewichte 16 aufzunehmen. Mit den Auflastgewichten 16 kann die Auflast auf den fahrbaren Aufrauer 1 durch Hinzufügen oder Entfernen von Gewichtsteilen 16 eingestellt werden. Der Auflastrahmen 15 ist über eine Aufhängung 17 mit dem Rahmen 10 und dem Drehlager 12 verbunden. An seinem in Fahrtrichtung gesehen vorne liegenden Ende ist der Auflastrahmen 15 mit einem Querlenker 20 verbunden, weicher insbesondere im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher erläutert wird. Der Querlenker 20 ist über einen Pendelstab 21 mit dem in Fahrtrichtung vorne liegenden Ende des Haupt-Pendelbalkens 2 verbunden. Es sollte angemerkt werden, dass auf der in der Fig. 2 hinten liegenden, verdeckten Seite des fahrbaren Aufrauers 1 ein identischer Aufbau mit Pendelstab 21 und Haupt-Pendelbalken 2 vorhanden ist, sodass der Querlenker 20 beidseitig angelenkt ist. Der Querlenker 20 ist über ein Verbindungsblech 25 und ein nicht dargestelltes Gelenk mit dem Auflastrahmen 15 verbunden. Außerdem ist an dem Verbindungsblech 25 ein Anlenkpendelstab 26 befestigt, welcher wiederum gelenkig mit dem Drehlager 12 und dem Rahmen 10 verbunden ist. Mit dieser Konstruktion wird das Drehlager 12 in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung gehalten, sodass die Welle, an welcher die Frässcheibe 13 befestigt ist, im Wesentlichen vertikal oder senkrecht ausgerichtet ist.
  • Bei einem Anheben des Haupt-Pendelbalkens 2 durch eine Bodenunebenheit, über welche die vorderen Räder 5 rollen, wird der Querlenker 20 angehoben. Ein solches Anheben des Querlenkers 20 bewirkt ein leichtes Verkippen des Auflastrahmens 15 nach hinten und damit auch ein leichtes Verkippen des Rahmens 10 und des Drehlagers 12 in Fahrtrichtung nach hinten. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Frässcheibe 13 an ihrem in Fahrtrichtung vorne liegenden Ende leicht angehoben wird, sodass bei Auftreten einer Bodenunebenheit die Frässcheibe 13 leicht angehoben wird, sodass es nicht zu einem Verkanten der Frässcheibe 13 kommt.
  • In der Fig. 1 ist außerdem ein Hydraulikmotor 30 gezeigt, welcher oben auf das Drehlager 12 angeflanscht ist. Der Hydraulikmotor 30 dient dazu, die Welle, welche mit der Frässcheibe 13 verbunden ist, anzutreiben, um die Frässcheibe 13 in eine Drehbewegung um eine vertikale Achse zu versetzen.
  • An dem in Fahrtrichtung hinten liegenden Ende des fahrbaren Aufrauers 1 ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, um den fahrbaren Aufrauer 1 an ein Fahrzeug anzuschließen. Das Befestigungsmittel umfasst eine Anschlussplatte 35, welche über Bolzen mit einem Fahrzeug verbindbar ist. An der Anschlussplatte 35 ist eine Aufnahmeplatte 36 verschieblich angeordnet. Die Aufnahmeplatte 36 ist über gelenkig angelenkte Stäbe 37 mit der Querachse gelenkig verbunden. Zur Stabilisierung sind weitere Pendelstäbe 38 vorgesehen, welche lediglich der Lagestabilisierung dienen und mit Langlöchern versehen sind. Auf diese Weise wird eine schwimmende Lagerung des fahrbaren Aufrauers 1 an einem Antriebsfahrzeug erreicht.
  • In der Fig. 2 ist der fahrbare Aufrauer der Fig. 1 noch einmal in einer Ansicht von vorne dargestellt. Gut zu erkennen ist der Querlenker 20, welcher über das Verbindungsblech 25 auf das Drehlager 12 einwirkt, falls die Haupt-Pendelbalken 2 durch eine Fahrbahnunebenheit um die Achse 7 (siehe Fig. 1) verdreht werden.

Claims (13)

  1. Fahrbahnaufrauer (1) mit einer um eine im wesentlichen vertikale Rotationsachse rotierenden Frässcheibe (13),
    einem Rahmen (10) und
    einem in dem Rahmen (10) angeordneten Drehlager (12) zur Aufnahme der Frässcheibe (13),
    gekennzeichnet durch
    ein Ausgleichsfahrwerk, an dem der Rahmen (10) befestigt ist.
  2. Fahrbahnaufrauer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsfahrwerk zwei Rädergruppen umfasst, die in Fahrtrichtung seitlich des Rahmens (10) angeordnet sind.
  3. Fahrbahnaufrauer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rädergruppen jeweils mindestens zwei Achsen (4) aufweisen.
  4. Fahrbahnaufrauer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rädergruppen über eine Höhenjustierung mit dem Rahmen (10) verbunden ist.
  5. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Rädergruppen einen Pendelbalken (2, 3) umfasst.
  6. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Querlenker (20), welcher die beiden Rädergruppen verbindet.
  7. Fahrbahnaufrauer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) mit dem Querlenker (20) derart verbunden ist, so dass der Rahmen (10) bei einer vertikalen Bewegung des Querlenkers (20) um eine Achse quer zur Fahrtrichtung (A) gekippt wird.
  8. Fahrbahnaufrauer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse durch zwei Exzenter (8) definiert ist, die jeweils eine der Rädergruppen mit dem Rahmen (10) verbinden.
  9. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Antrieb (30).
  10. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine Aufnahme für ein Gewicht (16) aufweist.
  11. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) ein Befestigungsmittel zum Anschluss an ein Antriebsfahrzeug umfasst.
  12. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Saugrohraufnahme zur Befestigung eines Saugrohrs umfasst.
  13. Fahrbahnaufrauer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frässcheibe (13) einen Durchmesser von mindestens 30 cm und/oder höchstens 80 cm aufweist.
EP10008466A 2009-08-18 2010-08-13 Fahrbahnaufrauher Withdrawn EP2295642A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011164 DE202009011164U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Fahrbahnaufrauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2295642A2 true EP2295642A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=41335446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008466A Withdrawn EP2295642A2 (de) 2009-08-18 2010-08-13 Fahrbahnaufrauher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295642A2 (de)
DE (1) DE202009011164U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102706719A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 哈尔滨工业大学 轮式磨光机
EP3719209A2 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Simex S.r.l. Baggeranordnung und arbeitsmaschine mit dieser anordnung
CN117286767A (zh) * 2023-11-22 2023-12-26 徐州屈恩工程机具制造有限公司 一种道路标线铣刨器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014711A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Street Cut Gmbh Frässcheibe
DE102011106424A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Iwanautic S.L. Vorrichtung zum Fräsen von kreisförmigen Vertiefungen in Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102706719A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 哈尔滨工业大学 轮式磨光机
CN102706719B (zh) * 2012-05-29 2014-08-13 哈尔滨工业大学 轮式磨光机
EP3719209A2 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Simex S.r.l. Baggeranordnung und arbeitsmaschine mit dieser anordnung
CN117286767A (zh) * 2023-11-22 2023-12-26 徐州屈恩工程机具制造有限公司 一种道路标线铣刨器
CN117286767B (zh) * 2023-11-22 2024-01-26 徐州屈恩工程机具制造有限公司 一种道路标线铣刨器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009011164U1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130725T2 (de) Gabelstapler mit geringerem wenderadius und mit mitteln zur vereinfachung der wartungsarbeiten
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE102007054823A1 (de) Verstellvorrichtung für Radaufhängungen
DE1630340C3 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraft fahrzeuge
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE2900904A1 (de) Pflug
DE60112072T2 (de) Selbstfahrender Wagen, der sich in einem zylindrischen Stollen zu bewegen vermag
EP2295642A2 (de) Fahrbahnaufrauher
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1920705C3 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP3515389A1 (de) Rollstuhl
DE102018217345A1 (de) Radaufhängung und Schwinge für ein über einen elektrischen oder pneumatischen Motor angetriebenes Rad
DE202016008844U1 (de) "AFW"-Fahrzeugaufhängung (Varianten)
DE10210763A1 (de) Straßendeckenfräse
DE3029221C2 (de)
EP0085304A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE4446047C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0167712A2 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE2713331C2 (de) Rollgestell
EP4021788B1 (de) Fahrzeug mit neigemechanismus
DE3107840C2 (de) Vorbau-Straßenkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301