EP2289605B1 - Transportabler Wasserumlaufkanal - Google Patents

Transportabler Wasserumlaufkanal Download PDF

Info

Publication number
EP2289605B1
EP2289605B1 EP20100171722 EP10171722A EP2289605B1 EP 2289605 B1 EP2289605 B1 EP 2289605B1 EP 20100171722 EP20100171722 EP 20100171722 EP 10171722 A EP10171722 A EP 10171722A EP 2289605 B1 EP2289605 B1 EP 2289605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water circulation
flow
circulation channel
water
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100171722
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2289605A1 (de
Inventor
Wigand Dipl.-Ing. Fitzner
Klaus Dr. Döge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgese
Original Assignee
TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH filed Critical TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH
Publication of EP2289605A1 publication Critical patent/EP2289605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2289605B1 publication Critical patent/EP2289605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a portable, compact water circulation channel, which consists of a swimming pool with free water surface and integrated measuring section, an intermediate floor and a return flow, wherein the swimming pool is separated from the return flow channel by means of an intermediate floor.
  • Water circulation ducts are used for carrying out flow tests, for training purposes for athletes, preferably by swimmers, but also canoeists or for therapeutic applications in the healing treatment.
  • the water flowing in the channel opens up possibilities for training and rehabilitation, which are not given in standing water.
  • the flowing water has a gentle massage effect that works evenly and intensively on the entire body surface.
  • flow channels have become an indispensable training tool and ergometer.
  • the swimmer does not move from the spot, this allows the coach to accurately analyze the movements of the swimmer and give the athlete hints for an optimized movement.
  • the water circulation channel has a substantially uniform velocity distribution orthogonal to the main flow of water.
  • An almost constant flow velocity of the water over the entire depth, in which the float moves, is a prerequisite for a realistic replica of swimming in stagnant water.
  • flow channels offer the possibility to carry out a particularly gentle training of the rehabilitants.
  • the flowing water causes uniformly distributed pressures and stresses on the body in the water.
  • the even distribution of the load is very gentle on the joints, so that can be started at a very early stage with load training.
  • the flow velocity By adjusting the flow velocity accordingly, the load can be precisely metered, unlike when training outside the water, where always the full gravitational force acts on the body.
  • the patent CH 176 562 A There is a swimming pool, which is flowed through by circulating and adjustable in its speed water, so that it can be swum in the flowing water.
  • the basin is divided by an intermediate floor in an upper space for receiving the float and in a lower space for at least one water screw.
  • the basin is divided by two intermediate walls parallel to the outer walls into a space between the intermediate walls for receiving the float and two spaces between the intermediate walls and the outer walls for the drive means for generating the flow. For the deflection of the flow at the beginning and end of the partition walls no special technical means are required.
  • DE 22 22 594 A1 is described a swimming pool with a circulating flow, in which the water flows in through a Wassereinström representation and passes through a permeable pool floor in the water return system. Due to the fact that the water passes into the water return system via the permeable pool bottom, a drop in the flow velocity occurs in the swimming pool in the direction of flow. However, over the cross section of the swimming pool, perpendicular to the main flow direction of the water, an approximately constant velocity distribution should be present.
  • Axial pumps are small diameter in parallel with nozzles and diffusers, which convert the flow from about square to circular cross-section and vice versa, known.
  • the nozzles are designed with a length of 0.4 to 0.7 times and the diffusers with a length of 1.5 to 2.5 times the clear pump inside diameter. With a control device is ensures that all pumps are brought to the same volume flow rate.
  • Axial pumps which are arranged in the manner described, are therefore particularly suitable for use in large water circulation channels.
  • the DD 246 462 A1 shows a stabilizing device for high-speed, preferably adjacent and parallel axial thrust pumps with non-rotationally symmetrical transition nozzles, in which a stable and monotonously decreasing delivery height characteristic is achieved by the use of a profile ring as a stabilizer whose ratio of profile thickness to profile length is 0.2 to 0.4 and protrudes into the transition nozzle with about half of its length.
  • the stabilizing effect is achieved by a targeted rotationally symmetric recirculation.
  • a water circulation channel in which the water conveyor is arranged in the horizontal side of the measuring section, wherein the measuring section is connected to at least one return channel via different manifolds.
  • One manifold narrows in the direction of flow along a 90 ° bend and is provided with an accelerator grid, another manifold expands along the second 90 ° bend and is equipped with a retard grid fitted.
  • the delay grid is designed as a composite grid in which the delay of the flow is achieved via two or more delay gratings acting in the composite.
  • the inner wall of the bend and the radii of the blades are determined by the thickness of the false bottom between the measuring section and the return channel. Downstream of each pump is a conventional transition diffuser of round to rectangular cross-section.
  • a flow pool for training swimmers in which the flow channel (with the swimming pool) is arranged above the return flow channel.
  • the separation of the channels is made by a horizontal floor.
  • the pumps are arranged in the return flow channel.
  • the cross-sectional area of the portion of the return flow channel downstream of the pumps increases with increasing distance from the pumps.
  • the deflection of the flow from the flow into the return flow channel and from the return flow through the flow channel takes place by means of a plurality of spaced deflecting vanes, the flow passages being defined by adjacent deflecting vanes or by a respective deflecting vane and the rounded front edge of the bottom or the wall of the flow basin.
  • the presented water circulation channels are consistently very large in size and suitable only for stationary construction. The reason for this is that with large dimensions, a uniform distribution of the flow velocity over the cross section perpendicular to the flow direction in the measuring section can be achieved; Speed differences and vortices are reduced. At the same time, however, large systems require large delivery rates of the pumps because a significant amount of water must be moved through the components to improve the velocity distribution. A high delivery rate of the pumps is also associated with a high demand for electrical energy and associated operating costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a compact water circulation channel with a uniform flow velocity distribution orthogonal to the main flow direction of the water, which has dimensions that make it portable and at the same time ensures relatively low operating costs by using small pumps with low drive power. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1; advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the water circulation channel according to the invention is characterized in that it has at least on the downstream side of the pump, which has at least one impeller and is designed either with or without stator, for deflecting the flow except elbows with blade grids and a deflection channel.
  • This is formed by the rounded end edge of the intermediate bottom and a half-tube, the concave inner side of which encloses the end edge of the intermediate bottom distally.
  • the half tube is positioned so that the cross section of the deflection channel widens from the underside of the intermediate bottom to the top side of the intermediate base.
  • the water deflection channel comprises a short diffuser arranged downstream of the at least one pump and having a plurality of segment plates which are arranged in the flow space of the short diffuser (9) and whose surfaces are aligned parallel to the flow direction.
  • the intermediate floor which separates the swimming pool from the return flow channel, is preferably only a few centimeters thick for weight reasons (complicated lightweight / waffle constructions are ruled out for cost reasons).
  • the intermediate floors In water channels, which are operated stationary, the intermediate floors, however, are usually between 0.5 to 1 m thick, which has the advantage that the usually round running front edges of the intermediate floors have larger radii and therefore the flow exclusively by means of aerodynamically favorable blade grid to the two Transitions from the flow into the return flow and the remindström- can be performed in the flow channel.
  • the water circulation channel according to the invention at least downstream of the pump in addition to the blade lattice and the one deflection channel.
  • the half tube acts as a turning vane.
  • the deflection channel (the turning vane) can be kept very short for reasons of geometry, that is, there is no friction over a large length.
  • both end edges are provided with a deflection channel, wherein the respective half-pipe extends over the entire length of the end edge of the intermediate bottom.
  • the concave inner side of the half tube faces the front edge of the intermediate bottom approximately parallel; the half tube is horizontally and vertically spaced from the end edge.
  • the horizontal distance of the half tube to the end edge of the intermediate bottom is preferably selected such that it corresponds to the radius of the half tube minus half the thickness of the intermediate bottom.
  • the half-tube In the vertical direction, the half-tube is positioned so that the distance between the lower end edge of the half-tube to the bottom of the intermediate bottom is smaller than the distance of the upper end edge of the half-tube to the top of the intermediate bottom.
  • Typical values of a 2 / a 1 are in the range between 1.5 and 2.5. Correspondingly, then the cross-sectional widening is about 10 °, ie, in the longitudinal section of the settlement (the curved portions of the channel are straightened) of the Umlenkkanals the channel walls extend at an angle of 10 ° to each other. At values of a 2 / a 1 ⁇ 1.5, the risk of separation is much lower, so that the calculated angles are then less than 10 °.
  • the water flows into the deflection channel, it is deflected around the front edge of the intermediate bottom (180 °) free of flow and turbulence via the inner surface of the bent half pipe at the front edge of the intermediate bottom. In the remaining (further from the front edge) region of the flow cross-section, the water is deflected by means of blade lattices.
  • transportable water circulation channels have inherently smaller dimensions than stationary and in flow the flow velocities over long lengths of self-equalizing, in small, portable water circulation channels alone with the deflection according to the invention (from the flow in the return flow and remindström- in the flow channel) yet none sufficiently uniform distribution (as in stationary channels) of the flow velocity can be achieved.
  • a short diffuser with a plurality of segment plates (as a segment plate is defined in each case one of the axis to the housing of the short diffuser reaching sheet metal) used.
  • the segment plates in the diffuser cause, first, that in the diffuser by a redistribution of the areas with high flow velocity equalization of the total flow is achieved, and secondly, it is possible to make the diffuser shorter and still achieve stable operating conditions.
  • the diffuser can be made shorter, the more segmental panels are used. So z. B.
  • the square cross section is about twice the clear diameter of the pump required, the length of which is at least twice as large as the diameter of the round cross section , while even with the use of four segment sheets, the length of the diffuser may be shorter than the diameter of the round cross section.
  • the hub on which at least one impeller and possibly the stator of the pump are arranged not as usual, at the level or shortly behind (seen in the direction of flow) end of the pump, but the hub axially into the short diffuser or to pass through it.
  • the hub With small hub ratios, the hub is also formed as a tip. As a result, the generation of vortices / detachments downstream behind the hub is largely prevented, in particular in the case of rotating hubs (to a lesser extent, however, also in the case of non-rotating hubs).
  • the segment plates are preferably arranged radially extending between the hub and the housing of the short diffuser and extend over the entire length of the short diffuser.
  • the number of segment plates is, in order to prevent resonance vibrations, not equal to the number of blades of the impeller or, if present, the stator of the pump.
  • boundary layers are formed not only on the outer walls of the diffuser, but also on the segmental plates and at the hub.
  • the thickness of these boundary layers is very small, compared to the boundary layer forming only on the outer wall in conventional diffusers.
  • the boundary layers are distributed over the entire cross section of the diffuser, so that a very uniform distribution of the flow velocity adjusts over a short diffuser length over the cross section of the diffuser and thus also over the cross section of the return channel. This has a positive effect on the distribution of the flow velocities in the flow channel / swimming pool.
  • the mass of the water circulation channel consists essentially of plastic, which is surrounded by a stabilizing metal support frame, or alternatively made of steel, preferably made of stainless steel.
  • the in Fig. 1 illustrated water circulation channel consists of the swimming pool 1, the intermediate floor 2 and the return channel 3 in the lower area.
  • the pump 4 is accommodated for flow propulsion.
  • the rounded end edges 6 of the intermediate bottom 2 have, together with the half-tubes 8, the two deflection channels 7.1 and 7.2. Through the deflection channels 7.1 and 7.2, the flow of water is deflected by 180 °.
  • the short diffuser 9 At the pump 4 sits the short diffuser 9 with the hub 10 and the segment plates 11; the short diffuser 9 is located on the outflow side 12 of the pump 4th
  • a circulation of the water is therefore as follows:
  • the water On the inflow side 13 of the pump 4, the water is sucked in and pumped through the short diffuser 9 with hub 10 and segmental plates 11 in the downstream region of the return flow channel 3.
  • the water meets the first deflection channel 7.1 and the first elbow provided with blade grids 5.1.
  • the blade grids 5.1 of the first manifold the water is deflected by 90 ° upwards, of the blade grids 5.2 of the second manifold, the flow is in turn deflected by 90 °; the water is now owned by the Water surface 15 to the intermediate bottom 2 a flow direction 14 which is opposite to the flow direction in the return channel 3.
  • a flow deflection through 180 ° likewise experiences the water which flows on the underside of the intermediate bottom into the first deflection channel 7.1.
  • the water now flows through the swimming pool 1 with a uniform, uniform flow velocity.
  • the water meets the third bend with the blade grid 5.3 and the second deflection channel 7.2.
  • the water After the water has flowed through the third and fourth manifolds with the blade grids 5.3 and 5.4 and the second deflection channel 7.2, it is again at the inflow side 13 of the pump 4th
  • Fig. 2 the specifics of the deflection channel are shown.
  • the front edge 6 and the half tube 8 form the deflection channel 7.1.
  • This has at the top of the intermediate bottom 2 has a larger cross-section (a larger clear width a 2 ) than at the bottom (smaller clear width a 1 ).
  • This arrangement of the half-pipe 8 ensures that the horizontally flowing water at the intermediate bottom 2 is guided around the front edge 6 of the intermediate bottom 2 free of stalling and slows in its speed.
  • the short diffuser 9 has a length which is substantially shorter than twice the diameter of the clear space of the pump.
  • Fig. 4 shows the short diffuser 9 with hub 10 and segment plates 11 seen from the downstream side 12 from. You can see the radially extending from the hub 10 to the outside of the walls of the short diffuser 9 segment plates 11th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen, kompakten Wasserumlaufkanal, der aus einem Schwimmbecken mit freier Wasseroberfläche und integrierter Messstrecke, einem Zwischenboden und einem Rückströmkanal besteht, wobei das Schwimmbecken vom Rückströmkanal mittels eines Zwischenbodens getrennt ist.
  • Wasserumlaufkanäle werden zur Durchführung von Strömungsversuchen, zu Trainingszwecken für Sportler, bevorzugt von Schwimmern, aber auch Kanufahrern oder für therapeutische Anwendungen in der Heilbehandlung eingesetzt. Das im Kanal strömende Wasser eröffnet Möglichkeiten für das Training und die Rehabilitation, die im stehenden Wasser nicht gegeben sind. Zudem besitzt das strömende Wasser eine sanfte Massagewirkung, die gleichmäßig und intensiv auf der gesamten Körperoberfläche wirkt.
  • Im Bereich des Spitzensports sind Strömungskanäle ein unverzichtbares Trainingsgerät und Ergometer geworden. Beim Schwimmen in einem Strömungskanal bewegt sich der Schwimmer nicht von der Stelle, dies ermöglicht es dem Trainer, die Bewegungsabläufe des Schwimmers exakt zu analysieren und dem Sportler Hinweise für einen optimierten Bewegungsablauf zu geben.
  • Insbesondere für das Training im Hochleistungssport ist es wichtig, dass der Wasserumlaufkanal eine weitgehend gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung orthogonal zur Hauptströmung des Wassers aufweist. Je konstanter der Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers über die Tiefe des Wassers ist, desto höher ist die Güte des Wasserumlaufkanals. Eine nahezu konstante Strömungsgeschwindigkeit des Wassers über die gesamte Tiefe, in der sich der Schwimmer bewegt, ist Voraussetzung für eine realistische Nachbildung des Schwimmens im stehenden Gewässer.
  • Im Bereich der Rehabilitation bieten Strömungskanäle die Möglichkeit, ein besonders schonendes Training der Rehabilitanten durchzuführen. Das strömende Wasser bewirkt auf den im Wasser befindlichen Körper gleichmäßig verteilte Drücke und Spannungen. Die gleichmäßige Verteilung der Belastung ist sehr gelenkschonend, sodass zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit Belastungstrainings begonnen werden kann. Durch eine entsprechende Anpassung der Strömungsgeschwindigkeit lässt sich die Belastung exakt dosieren, anders als beim Training außerhalb des Wassers, wo stets die volle Gravitationskraft auf den Körper wirkt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen für Wasserumlaufkanäle bekannt.
  • Der Patentschrift CH 176 562 A ist ein Schwimmbassin zu entnehmen, das von im Kreislauf geführtem und in seiner Geschwindigkeit regulierbarem Wasser durchströmt wird, sodass im fließenden Wasser geschwommen werden kann. In einer ersten Ausführungsform ist das Bassin durch einen Zwischenboden in einen oberen Raum zur Aufnahme des Schwimmers und in einen unteren Raum für mindestens eine Wasserschraube unterteilt. In einer zweiten Ausführungsform wird das Bassin durch zwei Zwischenwände parallel zu den Außenwänden in einen Raum zwischen den Zwischenwänden für die Aufnahme des Schwimmers und zwei Räumen zwischen den Zwischenwänden und den Außenwänden für die Antriebsmittel zur Erzeugung der Strömung unterteilt. Für die Umlenkung der Strömung am Anfang und Ende der Zwischenwände sind keine besonderen technischen Mittel erforderlich.
  • In DE 22 22 594 A1 wird ein Schwimmbecken mit einer Umlaufströmung beschrieben, bei dem das Wasser über eine Wassereinströmfläche einströmt und über einen durchlässigen Schwimmbeckenboden in das Wasserrückleitungssystem gelangt. Dadurch, dass das Wasser über den durchlässigen Schwimmbeckenboden in das Wasserrückleitungssystem gelangt, stellt sich im Schwimmbecken in Strömungsrichtung hin ein Abfall der Strömungsgeschwindigkeit ein. Über den Querschnitt des Schwimmbeckens, senkrecht zur Hauptströmrichtung des Wassers soll jedoch eine annähernd konstante Geschwindigkeitsverteilung vorhanden sein.
  • Aus DD 246 461 A3 sind Axialpumpen kleiner Durchmesserzahl in Parallelschaltung mit Düsen und Diffusoren, die die Strömung von etwa quadratischem auf kreisrunden Querschnitt und umgekehrt überführen, bekannt. Die Düsen sind mit einer Länge vom 0,4 bis 0,7-fachen und die Diffusoren mit einer Länge vom 1,5 bis 2,5-fachen des lichten Pumpen-Innendurchmessers ausgeführt. Mit einer Regeleinrichtung wird gewährleistet, dass alle Pumpen auf einen gleichen Volumenförderstrom gebracht werden.
  • Aufgrund der Schnellläufigkeit der Pumpen führen jedoch kleine Unterschiede der Verluste zu großen Unterschieden im Betriebspunkt. Werden die oben angegebenen Maße nicht eingehalten, besteht die Gefahr von instabilen oder ungleichen Betriebszuständen der Pumpen, die die Pumpen mechanisch stark beanspruchen und zu Ungleichmäßigkeiten in der Förderung führen. Axialpumpen, die in der beschriebenen Weise angeordnet werden, eignen sich deshalb besonders für die Verwendung in großen Wasserumlaufkanälen.
  • Die DD 246 462 A1 zeigt eine Stabilisierungseinrichtung für schnellläufige vorzugsweise nebeneinander liegende und parallel arbeitende Axialpumpen mit nicht rotationssymmetrischen Übergangsdüsen, bei denen eine stabile und monoton abfallende Förderhöhenkennlinie durch die Verwendung eines Profilrings als Stabilisierungsvorrichtung erreicht wird, dessen Verhältnis von Profildicke zur Profillänge 0,2 bis 0,4 beträgt und mit ca. der Hälfte seiner Länge in die Übergangsdüse hineinragt. Die stabilisierende Wirkung wird durch eine gezielte rotationssymmetrische Rezirkulation erreicht.
  • Mit der Patentschrift DE 39 21 015 C1 ist ein Strömungsbecken für Schwimmer offenbart, bei dem auf der Abströmseite der Pumpvorrichtung ein Steigrohr angeordnet ist, dessen Auslassöffnung ein höheres Niveau aufweist als das Schwimmbecken, wobei das Steigrohr in einem über einen Auslass mit dem Schwimmbecken strömungsverbundenen Turm mündet. Für die 180° Umlenkung vom Strömungsbecken in den darunter liegenden Rückströmkanal sind keine gesonderten Vorkehrungen getroffen.
  • In DE 44 14 382 B4 wird ein Wasserumlaufkanal beschrieben, bei dem die Wasserfördereinrichtung in der Horizontalen seitlich zur Messstrecke angeordnet ist, wobei die Messstrecke mit mindestens einem Rückführungskanal über verschiedene Krümmer verbunden ist. Ein Krümmer verengt sich in Strömungsrichtung entlang einer 90°-Biegung und ist mit einem Beschleunigungsgitter versehen, ein anderer Krümmer erweitert sich entlang der zweiten 90° Biegung und ist mit einem Verzögerungsgitter ausgestattet. Erfindungsgemäß ist das Verzögerungsgitter als Verbundgitter ausgeführt, bei dem die Verzögerung der Strömung über zwei oder mehrere im Verbund wirkende Verzögerungsgitter erzielt wird. Die Innenwand des Krümmers und die Radien der Schaufeln werden durch die Dicke des Zwischenbodens zwischen Messstrecke und Rückführkanal bestimmt. Stromab von jeder Pumpe ist ein herkömmlicher Übergangsdiffusor von rundem auf rechteckigen Querschnitt angebracht.
  • In US 4,979,243 ist ein Strömungsbecken zum Training von Schwimmern offenbart, bei dem der Strömungskanal (mit dem Schwimmbecken) über dem Rückströmkanal angeordnet ist. Die Trennung der Kanäle erfolgt durch einen waagerechten Boden. Die Pumpen sind im Rückströmkanal angeordnet. Die Querschnittsfläche des Abschnitts des Rückströmkanals, der in Strömungsrichtung hinter den Pumpen angeordnet ist, vergrößert sich mit zunehmender Entfernung von den Pumpen. Die Umlenkung der Strömung vom Strömungs- in den Rückströmkanal und vom Rückströmin den Strömungskanal erfolgt mittels mehrerer voneinander beabstandeter Umlenkschaufeln, wobei die Strömungskanäle durch benachbarte Umlenkschaufeln oder durch jeweils eine Umlenkschaufel und die abgerundete Stirnkante des Bodens bzw. der Wand des Strömungsbeckens definiert sind.
  • Die vorgestellten Wasserumlaufkanäle sind durchweg in ihren Abmessungen sehr groß und nur für den stationären Aufbau geeignet. Der Grund dafür liegt darin, dass sich mit großen Dimensionen eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit über den Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung in der Messstrecke erreichen lässt; Geschwindigkeitsunterschiede und Wirbel werden abgebaut. Große Anlagen bedingen jedoch zugleich große Förderleistungen der Pumpen, da eine erhebliche Menge an Wasser durch die Bauteile zur Verbesserung der Geschwindigkeitsverteilung bewegt werden muss. Eine hohe Förderleistung der Pumpen geht zudem mit einem hohen Bedarf an elektrischer Energie und damit verbundenen Betriebskosten einher.
  • Die positiven Effekte des strömenden Wassers im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen und die Möglichkeit, die Bewegungsabläufe bei Leistungsschwimmern analysieren zu können, steigern die Popularität von Strömungskanälen. Auch die Zunahme des Individual- und Erlebnissports wecken den Wunsch nach einer einfacheren Nutzung von Strömungskanälen.
  • Einer breiteren Anwendung von Strömungskanälen stehen derzeit jedoch die großen Dimensionen und die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten solcher Anlagen entgegen. Wasserumlaufanlagen, die bei vorgegebener Wasseroberfläche des Schwimmbeckens einen nachhaltig verringerten Bauaufwand erfordern und kleinere Abmessungen besitzen, sind hierfür Voraussetzung.
  • Auch der in DE 44 14 382 vorgestellte Umlaufkanal löst das Problem, eine gleichmäßige Strömung in einem Wasserumlaufkanal mit kleinen Abmessungen zu erreichen, nicht, zumal die für die Vergleichmäßigung der Strömung eingesetzten Gleichrichter den Strömungswiderstand und damit die den Pumpen abgeforderte Leistung erhöhen.
  • Scharfe Umlenkungen des Wassers, wie sie an den Stirnkanten des Zwischenbodens des Wasserumlaufkanals auftreten und starke Vergrößerungen des Strömungsquerschnittes auf kurzem Weg führen zu Ablösungen der Strömung, zu Wirbelgebieten und ungleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilungen. Die Bereiche, in denen diese Störungen der Strömung auftreten, liegen in Strömungsrichtung betrachtet, hintereinander und direkt am Zwischenboden, sodass sich deren Effekte gegenseitig verstärken. Bei schnellläufigen Pumpen können diese Strömungsstörungen zu instabilen Betriebszuständen führen.
  • Eine Vergleichmäßigung der Strömung kann zwar durch Gleichrichter, Siebe und Düsen erreicht werden, jedoch gehen diese Maßnahmen mit einer Erhöhung der Strömungsverluste und einer Vergrößerung der Abmessungen der Gesamtanlage einher.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen kompakten Wasserumlaufkanal mit einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeitsverteilung orthogonal zur Hauptströmungsrichtung des Wassers bereitzustellen, der Abmessungen besitzt, die ihn transportabel machen und der gleichzeitig relativ niedrige Betriebskosten durch Verwendung kleiner Pumpen mit geringer Antriebsleistung gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Wasserumlaufkanal zeichnet sich dadurch aus, dass er wenigstens auf der Abströmseite der Pumpe, die mindestens ein Laufrad aufweist und entweder mit oder ohne Leitrad ausgeführt ist, zur Umlenkung der Strömung außer Krümmern mit Schaufelgittern auch einen Umlenkkanal besitzt. Dieser wird durch die abgerundete Stirnkante des Zwischenbodens und einem Halbrohr, dessen konkave Innenseite die Stirnkante des Zwischenbodens distal umschließt, gebildet. Das Halbrohr ist so positioniert, dass sich der Querschnitt des Umlenkkanals von der Unterseite des Zwischenbodens zur Oberseite des Zwischenbodens hin erweitert. Des Weiteren umfasst der Wasserumlenkkanal einen abströmseitig von der zumindest einen Pumpe angeordneten Kurzdiffusor mit mehreren Segmentblechen, die im Strömungsraum des Kurzdiffusors (9) angeordnet und deren Flächen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
  • Der Zwischenboden, der das Schwimmbecken von dem Rückströmkanal trennt, ist aus Gewichtsgründen (komplizierte Leichtbau-/Waffelkonstruktionen scheiden aus Kostengründen aus) bevorzugt nur wenige Zentimeter dick. Bei Wasserkanälen, die stationär betrieben werden, sind die Zwischenböden hingegen üblicherweise zwischen 0,5 bis 1 m dick, was den Vorteil hat, dass die meist rund ausgeführten Stirnkanten der Zwischenböden größere Radien aufweisen und deshalb die Strömung ausschließlich mittels strömungstechnisch günstiger Schaufelgitter um die beiden Übergänge vom Strömungs- in den Rückströmkanal und vom Rückström- in den Strömungskanal geführt werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen transportablen Wasserumlaufkanal ist jedoch aus Schwingungsgründen eine reine Umlenkung mittels Schaufelgittern mit kleinen Profillängen nicht möglich, denn der Wasserstrom kann mit diesen nicht um die engen Radien, die an den abgerundeten Stirnkanten des dünnen Zwischenbodens auftreten, gelenkt werden. Würde dies dennoch versucht, hätte es die Bildung starker Ablösungen im Bereich der abgerundeten Stirnkanten des Zwischenbodens zur Folge. Aus diesem Grund weist der erfindungsgemäße Wasserumlaufkanal zumindest abströmseitig zur Pumpe neben den Schaufelgittern auch den einen Umlenkkanal auf. Das Halbrohr wirkt dabei als Umlenkschaufel. Der Umlenkkanal (die Umlenkschaufel) kann aus Geometriegründen sehr kurz gehalten werden, d. h., es tritt keine Reibung über eine große Länge auf.
  • Bevorzugt sind beide Stirnkanten mit einem Umlenkkanal versehen, wobei sich das jeweilige Halbrohr über die gesamte Länge der Stirnkante des Zwischenbodens erstreckt. Die konkave Innenseite des Halbrohrs ist der Stirnkante des Zwischenbodens ungefähr parallel verlaufend zugewandt; das Halbrohr ist zur Stirnkante horizontal und vertikal beabstandet.
  • Der horizontale Abstand des Halbrohrs zur Stirnkante des Zwischenbodens wird bevorzugt so gewählt, dass er dem Radius des Halbrohrs abzüglich der halben Dicke des Zwischenbodens entspricht. Dadurch befinden sich die Ein- und Austrittsöffnungen der Umlenkkanäle vertikal in einer Linie mit dem Beginn der Abrundung an der Stirnkante des Zwischenbodens.
  • In vertikaler Richtung wird das Halbrohr so positioniert, dass der Abstand der unteren Stirnkante des Halbrohrs zur Unterseite des Zwischenbodens kleiner ist als der Abstand der oberen Stirnkante des Halbrohres zur Oberseite des Zwischenbodens. Somit wird eine Erweiterung des Querschnittes des Umlenkkanals von der Unterseite des Zwischenbodens zu dessen Oberseite hin bewirkt.
  • Um eine strömungstechnisch besonders günstige Umlenkung zu erreichen, muss die Relation r a r i < 4 a 2 a 1
    Figure imgb0001
    erfüllt sein.
    • mit: a1 = lichte Weite des Umlenkkanals am Eintritt
    • a2 = lichte Weite des Umlenkkanals am Austritt
    • ri = Außenradius des Zwischenbodens (Innenradius des Umlenkkanals)
    • ra = Innenradius des Halbrohrs (Außenradius des Umlenkkanals)
  • Übliche Werte von a2/a1 (entspricht der Erweiterung des Querschnittes des Umlenkkanals) liegen im Bereich zwischen 1,5 und 2,5. Entsprechend beträgt dann die Querschnittserweiterung ca. 10°, d. h., im Längsschnitt der Abwicklung (die gebogenen Bereiche des Kanals werden begradigt) des Umlenkkanals verlaufen die Kanalwände in einem Winkel von 10 ° zueinander. Bei Werten von a2/a1 < 1,5 ist die Ablösegefahr wesentlich geringer, sodass die berechneten Winkel dann kleiner als 10° sind.
  • Strömt das Wasser in den Umlenkkanal, so wird dieses über die Innenfläche des gebogenen Halbrohrs an der Stirnkante des Zwischenbodens strömungsabriss- und verwirbelungsfrei um die Stirnkante des Zwischenbodens (180°) herumgelenkt. Im verbleibenden (weiter von der Stirnkante entfernten) Bereich des Strömungsquerschnitts wird das Wasser mittels Schaufelgittern umgelenkt.
  • Durch die Erweiterung des Querschnittes des Umlenkkanals von der Unterseite des Zwischenbodens zur Oberseite des Zwischenbodens wird eine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erreicht. Damit wird dem nachteiligen Effekt entgegengewirkt, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Schaufelgitter zum Zwischenboden hin erhöht.
  • Da transportable Wasserumlaufkanäle prinzipbedingt kleinere Abmessungen als stationäre haben und sich in Wasserströmungen die Strömungsgeschwindigkeiten über größere Längen von selbst vergleichmäßigen, kann in kleinen, transportablen Wasserumlaufkanälen allein mit der erfindungsgemäßen Umlenkung (vom Strömungs- in den Rückströmkanal und vom Rückström- in den Strömungskanal) noch keine ausreichend gleichmäßige Verteilung (wie in stationären Kanälen) der Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Als weitere Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit ist deshalb ein Kurzdiffusor mit mehreren Segmentblechen (als ein Segmentblech ist jeweils ein von der Achse bis zum Gehäuse des Kurzdiffusors reichendes Blech definiert) eingesetzt. Die Segmentbleche im Diffusor bewirken erstens, dass im Diffusor durch eine Umverteilung der Gebiete mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eine Vergleichmäßigung der Strömung insgesamt erreicht wird, und zweitens ist es möglich, den Diffusor kürzer auszuführen und dennoch stabile Betriebszustände zu erreichen. Der Diffusor kann dabei umso kürzer ausgeführt werden, desto mehr Segmentbleche eingesetzt sind. So ist z. B. ohne Segmentbleche ein Diffusor, durch den eine Überleitung von einem rundem auf einen quadratischen Querschnitt durchgeführt wird, wobei der quadratischem Querschnitt etwa dem doppeltem des lichten Durchmessers der Pumpe entspricht, erforderlich, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des runden Querschnitts, während bereits beim Einsatz von vier Segmentblechen die Länge des Diffusors kürzer als der Durchmesser des runden Querschnitts sein darf.
  • Dabei ist vorgesehen, die Nabe, auf der mindestens ein Laufrad und ggf. das Leitrad der Pumpe angeordnet sind, nicht wie sonst üblich, auf Höhe oder kurz hinter (in Strömungsrichtung gesehen) der Pumpe enden zu lassen, sondern die Nabe axial in den Kurzdiffusor bzw. durch diesen hindurch zu führen. Bei kleinen Nabenverhältnissen ist die Nabe außerdem als Spitze ausgeformt. Hierdurch wird, insbesondere bei rotierenden (in geringerem Maße jedoch auch bei nicht rotierenden) Naben, die Erzeugung von Wirbeln/Ablösungen stromab hinter der Nabe weitgehend verhindert.
  • Die Segmentbleche sind bevorzugt radial verlaufend zwischen der Nabe und dem Gehäuse des Kurzdiffusors angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Kurzdiffusors. Die Anzahl der Segmentbleche ist, um Resonanzschwingungen zu verhindern, ungleich der Anzahl der Schaufeln des Laufrads bzw., falls vorhanden, des Leitrads der Pumpe.
  • Bei herkömmlichen Diffusoren (ohne Nabe und ohne Segmentbleche) bilden sich an den Wänden des Diffusors dicke Grenzschichten aus, an denen die Strömungsgeschwindigkeit stark verringert ist. Im Bereich der Pumpenachse ist sie dagegen hoch. Dies wirkt sich insbesondere bei kompakten, transportablen Wasserumlaufkanälen sehr nachteilig auf die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit aus.
  • Bei dem Kurzdiffusor mit Nabe und Segmentblechen bilden sich nicht nur an den Außenwänden des Diffusors Grenzschichten, sondern auch an den Segmentblechen und an der Nabe. Die Dicke dieser Grenzschichten ist aber, im Vergleich zu der sich bei herkömmlichen Diffusoren nur an der Außenwand ausbildenden Grenzschicht, sehr gering. Zudem sind die Grenzschichten über den gesamten Querschnitt des Diffusors verteilt, sodass sich auf einer kurzen Diffusorlänge eine über den Querschnitt des Diffusors und damit auch über den Querschnitt des Rückführkanals eine sehr gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Dieses wirkt sich positiv auf die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten im Strömungskanal/Schwimmbecken aus.
  • Es kann demnach im erfindungsgemäßen Wasserumlaufkanal nur durch die Kombination des Kurzdiffusors mit den aus Umlenkkanal und Schaufelgittern gebildeten Umlenkeinrichtungen eine genauso gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden, wie sie bislang in den größeren stationären Wasserumlaufkanälen.
  • Darüber hinaus erfordern die Umlenkeinrichtungen und der Kurzdiffusor nur einen vergleichsweise geringen bautechnischen Aufwand.
  • Da die Umlenkeinrichtungen und der Kurzdiffusor in der Summe nur einen kleinen Strömungswiderstand aufweisen und auf zusätzliche Einrichtungen zur Vergleichmäßigung der Strömung (Siebe, Gleichrichter und Düsen) verzichtet werden kann, sind Pumpen mit vergleichsweiser geringer Leistungsaufnahme ausreichend, um Strömungsgeschwindigkeiten im Schwimmbecken von bis zu 2,5 m/s zu erreichen.
  • Zwecks Massereduzierung besteht der Wasserumlaufkanal im Wesentlichen aus Kunststoff, der von einem stabilisierenden Stützgerüst aus Metall umgeben ist, oder alternativ aus Stahl, bevorzugt aus Edelstahl.
  • Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Geometrie ist es möglich den Wasserumlaufkanal auf einen Transporter zu verladen und so komplett montiert an den Bestimmungsort zu überführen, sodass er dort lediglich noch mit Wasser befüllt und an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden muss.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert; hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Wasserumlaufkanal im Längsschnitt;
    Fig. 2
    einen Umlenkkanal im Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine Pumpe mit Kurzdiffusor im Längsschnitt;
    Fig. 4
    einen Kurzdiffusor mit Nabe und Segmentblechen, von der Abströmsei- te aus gesehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wasserumlaufkanal besteht aus dem Schwimmbecken 1, dem Zwischenboden 2 und dem Rückführkanal 3 im unteren Bereich. Im Rückführkanal 3 ist die Pumpe 4 zum Strömungsantrieb untergebracht. Die abgerundeten Stirnkanten 6 des Zwischenbodens 2 hat bilden zusammen mit den Halbrohren 8 die beiden Umlenkkanäle 7.1 und 7.2. Durch die Umlenkkanäle 7.1 und 7.2 wird die Strömung des Wassers jeweils um 180° umgelenkt.
  • Zwischen den gebogenen (mit Radius ra) Halbrohren 8, die die Außenwände der Umlenkkanäle 7.1 und 7.2 bilden und den Wänden des Wasserumlaufkanals sitzen die Krümmer, die mit den Schaufelgittern 5.1 - 5.4 versehen sind. Über die Schaufelgitter der Krümmer wird die Strömung des Wassers jeweils um 90° umgelenkt.
  • An der Pumpe 4 sitzt der Kurzdiffusor 9 mit der Nabe 10 und den Segmentblechen 11; der Kurzdiffusor 9 befindet sich auf der Abströmseite 12 der Pumpe 4.
  • Ein Umlauf des Wassers gestaltet sich daher wie folgt:
  • An der Zuströmseite 13 der Pumpe 4 wird das Wasser angesogen und durch den Kurzdiffusor 9 mit Nabe 10 und Segmentblechen 11 in den abströmseitigen Bereich des Rückströmkanals 3 gepumpt. Am Ende des Rückströmkanals 3 trifft das Wasser auf den ersten Umlenkkanal 7.1 und den ersten mit Schaufelgittern 5.1 versehenen Krümmer. Von den Schaufelgittern 5.1 des ersten Krümmers wird das Wasser um 90° nach oben umgelenkt, von den Schaufelgittern 5.2 des zweiten Krümmers wird die Strömung wiederum um 90° umgelenkt; das Wasser besitzt nun von der Wasseroberfläche 15 bis zum Zwischenboden 2 eine Strömungsrichtung 14, die entgegengesetzt zur Strömungsrichtung im Rückführkanal 3 verläuft. Eine Strömungsumlenkung um 180° erfährt ebenfalls das Wasser, das auf der Unterseite des Zwischenbodens in den ersten Umlenkkanal 7.1 strömt. Das Wasser strömt nun mit einer durchgängig gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit durch das Schwimmbecken 1. Am Ende des Schwimmbeckens trifft das Wasser auf den dritten Krümmer mit dem Schaufelgitter 5.3 und dem zweiten Umlenkkanal 7.2. Nachdem das Wasser den dritten und vierten Krümmer mit den Schaufelgittern 5.3 und 5.4 und den zweiten Umlenkkanal 7.2 durchströmt hat, befindet sich es wieder an der Zuströmseite 13 der Pumpe 4.
  • In Fig. 2 ist die Spezifik des Umlenkkanals dargestellt. Zu erkennen ist ein Endabschnitt des Zwischenbodens 2 mit der abgerundeten Stirnkante 6 (mit Radius ri). Die Stirnkante 6 und das Halbrohr 8 bilden den Umlenkkanal 7.1. Dieser besitzt an der Oberseite des Zwischenbodens 2 einen größeren Querschnitt (eine größere lichte Weite a2) als an dessen Unterseite (kleinere lichte Weite a1). Diese Anordnung des Halbrohrs 8 gewährleistet, dass das am Zwischenboden 2 horizontal strömende Wasser um die Stirnkante 6 des Zwischenbodens 2 strömungsabrissfrei herumgeführt und in seiner Geschwindigkeit verlangsamt wird.
  • In Fig. 3 wird deutlich, dass der Kurzdiffusor 9 eine Länge aufweist, die wesentlich kürzer ist als das Doppelte des Durchmessers des lichten Raumes der Pumpe.
  • Fig. 4 zeigt den Kurzdiffusor 9 mit Nabe 10 und Segmentblechen 11 von der Abströmseite 12 aus gesehen. Zu sehen sind die radial von der Nabe 10 nach außen zu den Wänden des Kurzdiffusors 9 verlaufenden Segmentbleche 11.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Schwimmbecken/Strömungskanal
    2
    Zwischenboden
    3
    Rückströmkanal
    4
    Pumpe
    5.1
    erstes Schaufelgitter
    5.2
    zweites Schaufelgitter
    5.3
    drittes Schaufelgitter
    5.4
    viertes Schaufelgitter
    6
    Stirnkante an Zwischenboden
    7.1
    erster Umlenkkanal
    7.2
    zweiter Umlenkkanal
    8
    Halbrohr
    9
    Kurzdiffusor
    10
    Nabe
    11
    Segmentblech
    12
    Abströmseite der Pumpe
    13
    Zuströmseite der Pumpe
    14
    Strömungsrichtung
    15
    Wasserlinie
    a1
    lichte Weite des Umlenkkanals am Eintritt
    a2
    lichte Weite des Umlenkkanals am Austritt
    ri
    Außenradius des Zwischenbodens
    ra
    Innenradius des Halbrohrs

Claims (10)

  1. Transportabler Wasserumlaufkanal bestehend aus einem Schwimmbecken (1) mit freier Wasseroberfläche und integrierter Messstrecke, einem Rückströmkanal (3), einem Zwischenboden (2) , der das Schwimmbecken (1) von dem Rückströmkanal (3) trennt, mindestens einer das Wasser umwälzenden und im Rückströmkanal (3) angeordneten Pumpe (4) und Krümmern mit Schaufelgittern (5.1; 5.2; 5.3; 5.4) zur Umlenkung der Strömung, wobei der Wasserumlaufkanal zumindest auf der Abströmseite (12) der zumindest einen Pumpe (4) einen Umlenkkanal (7.1) aufweist, der durch eine abgerundete Stirnkante (6) des Zwischenbodens (2) und einem Halbrohr (8), dessen konkave Innenseite die Stirnkante (6) des Zwischenbodens (2) distal umschließt, gebildet wird, wobei sich der Querschnitt des Umlenkkanals (7.1) von der Unterseite des Zwischenbodens (2) zur Oberseite des Zwischenbodens (2) hin erweitert, und sich an der zumindest einen Pumpe (4) abströmseitig ein Kurzdiffusor (9) mit mehreren Segmentblechen (11), die im Strömungsraum des Kurzdiffusors (9) angeordnet und deren Flächen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind, befindet.
  2. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die lichte Weite des zumindest einen Umlenkkanal (7.1) am Eintritt (a1) und am Austritt (a2) sowie für den Außenradius (ri) des Zwischenbodens (2) und den Innenradius (ra) des Halbrohrs (8) die Beziehung ra/ri<4/(a2/a1) gilt.
  3. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (10) beginnend von der mindestens einen Pumpe (4) bis in Richtung des von der Pumpe abgewandten Endes des Kurzdiffusors (9) verlängert und axial in den Kurzdiffusor (9) hinein- und/oder oder durch diesen hindurchgeführt ist.
  4. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe bei kleinen Nabenverhältnissen als Spitze ausgeformt ist.
  5. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentbleche (11) radial zwischen der Nabe (10) und den Seitenwänden des Diffusors (9) angeordnet sind.
  6. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Segmentbleche (11) ungleich der Anzahl der Schaufeln des Schaufel- bzw. des Leitrads der Pumpe (4) ist.
  7. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Zwischenbodens (2) 10 bis 60% des Radius des Halbrohres entspricht.
  8. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis der Schaufeln der Schaufelgitter (5.1; 5.2; 5.3; 5.4) 0,5 bis 0,6 beträgt.
  9. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle eingesetzten Pumpen (4) schnellläufige Axialpumpen mit gleichen Leistungsparametern sind.
  10. Wasserumlaufkanal nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmbecken (1), der Zwischenboden (2) und der Rückströmkanal (3) nebeneinander angeordnet sind, wobei der Zwischenboden (2) eine Trennwand darstellt und die Ober- und Unterseite aus Sicht der Strömung jeweils zu einer rechten und einer linken Seite werden.
EP20100171722 2009-08-21 2010-08-03 Transportabler Wasserumlaufkanal Active EP2289605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038451A DE102009038451A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Transportabler Wasserumlaufkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2289605A1 EP2289605A1 (de) 2011-03-02
EP2289605B1 true EP2289605B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=43446758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100171722 Active EP2289605B1 (de) 2009-08-21 2010-08-03 Transportabler Wasserumlaufkanal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2289605B1 (de)
DE (1) DE102009038451A1 (de)
RU (1) RU2540737C2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176562A (de) 1934-09-29 1935-04-30 Raeber Heinrich Schwimmbad.
DE2222594A1 (de) 1972-05-09 1973-11-29 Karl Guenter Hoppe Schwimmbecken mit umlaufstroemung
DE2237800A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Rupert Burgmair Raumsparendes heimschwimmbecken
DD246462A3 (de) 1984-12-29 1987-06-10 Techn Zentrum Geraete Und Anla Stabilisierungsvorrichtung fuer schnellaeufige axialpumpen
DD246461A3 (de) 1984-12-29 1987-06-10 Techn Zentrum Geraete Und Anla Axialpumpen mit kleiner durchmesserzahl in parallelschaltung
SU1437048A1 (ru) * 1986-07-29 1988-11-15 Брестский инженерно-строительный институт Гребной бассейн
JPS6351571A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 石川島播磨重工業株式会社 回流式プ−ル
JPH0257277A (ja) * 1988-08-23 1990-02-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 回流式水槽
KR900003498A (ko) * 1988-08-22 1990-03-26 이나바 고우사꾸 순환식 풀장
DE3921015C1 (de) 1989-06-27 1990-08-09 Hamburger Wasserwerke Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9306558U1 (de) 1993-04-30 1993-08-19 Tz Tech Zentrum Entwicklungs & Wasserumlaufkanal
RU2296202C2 (ru) * 2005-05-14 2007-03-27 Юрий Владимирович Гурьев Комплекс для плавания

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038451A8 (de) 2011-06-01
DE102009038451A1 (de) 2011-03-03
EP2289605A1 (de) 2011-03-02
RU2540737C2 (ru) 2015-02-10
RU2010134795A (ru) 2012-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
WO2008034631A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung gerader stehender wellen
DE2222594A1 (de) Schwimmbecken mit umlaufstroemung
DE102008057785A1 (de) Künstliche Surfanlage
EP1859164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE102011013076A1 (de) Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal
CH699133B1 (de) Wasserwirbelkraftwerk.
DE4335872A1 (de) Vorrichtung zur Abschwächung von Ansaugwirbeln an Turbinentriebwerken
EP3721030B1 (de) Surfanlage
WO2013173933A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
DE10105570B4 (de) Windkraftmaschine
EP2289605B1 (de) Transportabler Wasserumlaufkanal
AT521495B1 (de) Wehranlage
EP0405469B1 (de) Gegenstrom-Schwimmbecken
CH714302A2 (de) Aerodynamisch optimiertes Rotorblatt.
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102010005510B4 (de) Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher
EP3688251A1 (de) Künstliche surfanlage
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE4414382B4 (de) Wasserumlaufkanal
DE102010013067B4 (de) Wasserkraftanlage
AT510208B1 (de) Windkraftanlage
WO2016078648A2 (de) Energiewindprofil, fassadenelement, bauwerk, verfahren und verwendung zur nutzung energiewindprofils bzw. eines fassadenelements
DE202017006710U1 (de) Surfanlage
DE102007010529B4 (de) Wildwasserkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 69/12 20060101AFI20131002BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TZ TECHNISCHES ZENTRUM ENTWICKLUNGS- & HANDELSGESE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006526

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006526

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006526

Country of ref document: DE

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14