DE4414382A1 - Wasserumlaufkanal - Google Patents

Wasserumlaufkanal

Info

Publication number
DE4414382A1
DE4414382A1 DE4414382A DE4414382A DE4414382A1 DE 4414382 A1 DE4414382 A1 DE 4414382A1 DE 4414382 A DE4414382 A DE 4414382A DE 4414382 A DE4414382 A DE 4414382A DE 4414382 A1 DE4414382 A1 DE 4414382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
measuring section
elbow
channel according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414382B4 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Doege
Hans-Joachim Sperling
Wigand Fitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tz Tech Zentrum Entwicklungs &
Original Assignee
Tz Tech Zentrum Entwicklungs &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tz Tech Zentrum Entwicklungs & filed Critical Tz Tech Zentrum Entwicklungs &
Priority to DE4414382A priority Critical patent/DE4414382B4/de
Publication of DE4414382A1 publication Critical patent/DE4414382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414382B4 publication Critical patent/DE4414382B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M10/00Hydrodynamic testing; Arrangements in or on ship-testing tanks or water tunnels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kanäle mit geschlossenem Wasserkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Derartige Kanäle werden zur Durchführung von Strömungsversuchen, zu Trainingszwecken für Sportler wie zum Beispiel Schwimmer oder Kanufahrer oder für therapeutische Anwendungen in der Heilbehandlung eingesetzt.
Herkömmliche Kanäle sind als sogenannte Vertikalkanäle ausgebildet, bei denen das Wasser im Anschluß an eine eine offene Wasseroberfläche aufweisende Meßstrecke über einen Diffusor, einen ersten das Wasser unter die Meßstrecke leitenden Umlenkkrümmer, über Wasserfördereinrichtungen, einen weiteren Krümmer und eine Düse wieder der Meßstrecke zugeführt wird. Diese Anordnung erfordert einen relativ großen Raumbedarf in der Tiefenerstreckung des Kanals.
Es sind auch Kanäle bekannt bei denen die Wasserführung in der Horizontalen erfolgt. Bei dieser Anordnung sind die Krümmungsradien der horizontal liegenden Umlenkkrümmer möglichst groß gewählt, um Strömungsverluste gering zu halten und um eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung in der Meßstrecke zu gewährleisten. Dies hat einen relativ großen Flächenbedarf zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach aufgebauten kompakten Wasserumlaufkanal mit gleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung bei relativ niedrigen Strömungsverlusten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Durch die Anordnung der Wasserfördereinrichtungen in der Horizontalen seitlich zum Kanal wird eine sehr kompakte Anordnung des Umlaufkanals erzielt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8, 9 und 13 wird durch die Verengung des Rücklaufkanals der Flächenbedarf für die Kanalanlage weiter reduziert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 bis 12 wird durch die Verwendung von Beschleunigungsgittern an der Verengung des Rücklaufkanals und von Verzögerungsgittern an der Erweiterung des Rücklaufkanals die Wasserströmung verlustarm geführt, wobei insbesondere in der Meßstrecke eine gleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilung erhalten wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Umlaufkanals.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht etwas abgewandelt in vergrößertem Maßstab die beiden Umlenkbereiche eines Umlaufkanals und verdeutlichen die Gestaltung der Umlenkgitter.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Umlaufkanals mit zwei Rückführungskanälen.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung der Fördereinrichtung in einer Umgehungsleitung (Bypass).
Gemäß Fig. 1 wird in einem Becken 1 durch eine mauerartige Wandung 2 in einem Mittenabschnitt des Beckens 1 ein Umlaufkanal ausgebildet, in dem Wasser oder andere Fluide in der Horizontalen in einem Kreislauf geführt strömen. Der Kanal hat in Flußrichtung (Pfeil) gesehen eine gerade Meßstrecke M, einen sich daran anschließenden Krümmer 3, eine gerade ausgebildete Rückführungsstrecke 4, in der eine Fördereinrichtung 5 angeordnet ist, und einen weiteren Krümmer 6, an den sich die Meßstrecke M anschließt und somit einen geschlossenen Umlaufkanal für Fluide ausbildet.
Vor der Meßstrecke M ist ein Gleichrichter 7 und nach der Meßstrecke M ist eine Fangeinrichtung 8 angeordnet. Der sich in Flußrichtung an die Fangeinrichtung 8 anschließende Krümmer 3 besteht aus zwei 90°-Krümmer 3a und 3b, die somit die Strömung insgesamt um 180° umlenken. Jeder der 90°- Krümmer 3a, 3b ist mit jeweils einem Umlenkgitter G1 bzw. G2 versehen.
Die in der Rückführungsstrecke 4 befindliche Fördereinrichtung 5 ist als Schraubenpumpe ausgebildet, die das Wasser in Strömungsrichtung (Pfeil) fördert. Die Antriebswelle der Pumpe 5 wird durch den Krümmer 3b und durch das im Krümmer 3b befindliche Umlenkgitter G2 weiter durch die Beckenaußenwand geführt. Die Pumpe 5 kann somit über einen außerhalb des Beckens 1 angebrachten Antrieb (nicht dargestellt), der als in der Geschwindigkeit regelbarer Antrieb ausgebildet ist, betätigt werden. In Flußrichtung nach der Pumpe 5 ist eine Diffusor 9 angebracht.
Der Antrieb der Pumpe 5 (nicht dargestellt) kann auch oberhalb des Beckens 1 im Bereich zwischen der Pumpe 5 und dem Umlenkgitter G2 angeordnet sein. Dazu wird die Antriebswelle der Pumpe 5 zwischen der Pumpe 5 und dem Umlenkgitter G2 mittels eines wassergeschmierten Umlenkgetriebes um 90° in vertikaler Richtung nach oben umgeleitet. Über der Wasseroberfläche befindet sich eine aus einem Getriebemotor bestehende Antriebseinheit, die die umgelenkte Antriebswelle betätigt.
Der Antrieb der Pumpe 5 (nicht dargestellt) kann auch derart gestaltet sein, daß der Außenumfang der Schraubenpumpe 5 als ein Zahnrad ausgebildet ist, in das in der Nähe der Wasseroberfläche ein über einen Getriebemotor angetriebenes Ritzel eingreift und dadurch die Pumpe 5 betätigt.
Am Ende der Rückführungsstrecke 4 befindet sich der die Strömung um 180° umlenkende Krümmer 6, der aus zwei hintereinander geschalteten 90° Krümmern 6a und 6b besteht, in welchen sich jeweils ein Umlenkgitter G3 bzw. G4 befindet.
Die Querschnittsfläche der Rückführungsstrecke 4 kann kleiner gewählt werden als die Querschnittsfläche der Meßstrecke M. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der Rückführungsstrecke 4 zur Querschnittsfläche der Meßstrecke M kann zwischen 1 : 1 und 1 : 3 liegen. Dies bedeutet, daß entsprechend der Kontinuitätsgleichung die Fluidgeschwindigkeit in der Rückführungsstrecke 4 größer ist als in der Meßstrecke M. Das Wasser wird beim Durchfließen des Krümmers 3a beschleunigt und beim Durchfließen des Krümmers 6b verzögert.
Die Umlenkgitter G1, G2, G3, und G4 bestehen aus mehreren vertikal ausgerichteten in diagonaler Richtung des jeweiligen Krümmers 3a, 3b, 6a und 6b hintereinander angeordneten Schaufeln 10, die durch mehrere in der Horizontalen übereinander liegende Stützbleche 11 miteinander verbunden sind.
Gemäß Fig. 2 ist die Anordnung und Gestaltung der Schaufel 10 der Umlenkgitter G1 bis G4 dargestellt. Dabei ist das Umlenkgitter G1 als Beschleunigungsgitter, die Umlenkgitter G2 und G3 als Gleichdruckgitter und das Umlenkgitter G4 als Verzögerungsgitter ausgebildet.
Der prinzipielle Aufbau eines Umlenkgitters wird nachfolgend am Beispiel des Beschleunigungsgitters G1, welches im 90°- Krümmer 3a angeordnet ist, näher erläutert. Die Wassereintrittsbreite des Krümmers 3a entspricht der Breite der Meßstrecke M. Die Austrittsbreite des Krümmers 3a entspricht der Eintrittsbreite des Krümmers 3b.
Die Innenwand 12 des Krümmers 3a wird durch die Wandung 2 bestimmt, die über die gesamte 90° Biegung des Krümmers 3a einen vorbestimmten Radius R in Form eines 90° Kreissegments aufweist und somit als Innenschaufel 12 dient. Die Außenwand des Krümmers wird durch die Beckenwand 1a abgegrenzt. Die Beckenwand 1a ist im Bereich des Krümmers 3a als eine rechtwinklige Ecke ausgebildet, deren einer Schenkel als gerade Fortsetzung der Beckenwand 1a der Meßstrecke M ausgebildet ist und deren anderer Schenkel geradlinig in die Beckenwand 1a des Krümmers 3b übergeht. Die eigentliche Ecke 13 ist mit einer einem 90° Kreissegment mit dem Radius R entsprechenden Rundung versehen und dient als Außenschaufel 13.
Das Querschnittsprofil der aus dünnwandigem Blech gebogenen oder aus Kunststofflaminat geformten Schaufeln 10 ist ebenfalls durch ein Kreissegment mit dem Radius R festgelegt. Der Winkel des Kreissegments ist größer oder gleich 90°. Er kann bis zu 125° betragen. Die Mittelpunkte der Kreissegmente der Innenschaufel 12, der Außenschaufel 13 und der dazwischen in gleichmäßigen Abständen aufgereihten Schaufeln 10 liegen alle auf einer Geraden 14. Die Schaufeln sind derart angeordnet, daß sowohl die Strömungseintrittsseite als auch die Strömungsaustrittsseite im wesentlichen tangential zum jeweiligen Abschnitt der Beckenwand 1a ausgerichtet ist.
Das Fluid strömt auf der Innenseite des Krümmers schneller als auf der Außenseite des Krümmers. Wenn der Kreissegmentwinkel der Schaufeln 10 größer als 90° gewählt wird, so sind die Schaufel 10 sowohl auf der Strömungseintrittsseite als auch auf der Strömungsaustrittsseite verlängert ausgebildet. Die verlängerte Ausbildung der Schaufel kann von der Außenschaufel 13 zur Innenschaufel 12 hin abnehmen. Auf diese Weise kann der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der schnelleren Strömung an der Innenseite und der langsameren Strömung an der Außenseite des Kanals teilweise kompensiert werden.
In den Krümmern 3b und 6a ist je ein Umlenkgitter G2 bzw. G3 vorgesehen, das prinzipiell wie das oben beschriebene Umlenkgitter G1 aufgebaut ist. Da der jeweilige Einströmquerschnitt der Krümmer 3b und 6a identisch zum jeweiligen Ausströmquerschnitt ist, bewirken die Umlenkgitter G2 und G3 lediglich eine Umlenkung der Strömungsrichtung, nicht jedoch eine Erhöhung oder eine Erniedrigung der Strömungsgeschwindigkeit. Sie werden daher auch als Gleichdruckgitter bezeichnet.
Im Krümmer 6b ist ein sog. Verzögerungsgitter G4 (Fig. 1 und 2) eingebaut, das analog zum Beschleunigungsgitter G1 aufgebaut ist, jedoch aufgrund der im Verlauf des Krümmers 6b vorgesehenen Querschnittserweiterung die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt.
Das zulässige Verhältnis von Abströmgeschwindigkeit zu Zuströmgeschwindigkeit bei einem Verzögerungsgitter liegt bei etwa 0,7. Ist dieses Verhältnis kleiner als 0,7, so tritt eine Strömungsablösung auf, die wiederum eine Wirbelbildung und damit Strömungsverluste bzw. eine ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung über den Kanalquerschnitt zur Folge hat. Dieses Verhältnis findet bei einem Beschleunigungsgitter beispielsweise beim Umlenkgitter G1, bei dem die Abströmgeschwindigkeit größer als die Zuströmgeschwindigkeit ist, keine Berücksichtigung.
Bei Verwendung von nur einem Verzögerungsgitter G4 im Krümmer 6b ist daher ein Querschnittserweiterungsverhältnis von Zuströmquerschnitt zu Abströmquerschnitt bis zu 0,7 zulässig (Kontinuitätsgleichung).
Da das Querschnittserweiterungsverhältnis jedoch bis zu 0,3 betragen kann, müssen zur Vermeidung von Strömungsablösungen zwei oder mehrere Verzögerungsgitter hintereinander­ geschaltet werden. Dadurch erfolgt die Verzögerung der Strömung bzw. die Erweiterung des Kanals in mehreren Stufen.
Als besonders vorteilhaft haben sich zwei im Verbund wirkende Verzögerungsgitter G4 und G4′ erwiesen (Fig. 2). Der prinzipielle Aufbau der beiden im Verbund wirkenden Verzögerungsgitter G4 und G4′ entspricht dem Aufbau wie oben bereits bezüglich des Umlenkgitters G1 beschrieben.
Entlang der Strömungsrichtung ist im 90° Krümmer 6b nach ungefähr der Hälfte der Krümmerbiegung das erste Verzögerungsgitter G4 und nach ungefähr 90° Biegung das zweite Verzögerungsgitter G4′ angeordnet. Die zu den jeweiligen Verzögerungsgittern G4, G4′ gehörigen, durch die Außenwand des Beckens gebildeten Außenschaufeln 13 weisen den vorbestimmten Radius R auf. Im Verlauf der Außenschaufel 13 des Krümmers 6b vollzieht die Außenwand 1a eine Biegung um etwa 45°, so daß eine stufenweise Strömungsquerschnitts­ erweiterung entlang des Krümmers 6b erfolgt. Die Außenwand 1a des Beckens ist zwischen den Außenschaufeln 13 der beiden Krümmer G4 und G4′ als Gerade ausgebildet.
Da die Strömungsumlenkung der im Verbund wirkenden Gitter (Verbundgitter) G4, G4′ in zwei Stufen um jeweils etwa 45° erfolgt, ist die Profillänge der verwendeten Schaufeln 10 entsprechend kürzer als bei eine 90° Umlenkung.
Die Schaufeln 10 des zweiten Verzögerungsgitters G4′ sind dabei insbesondere auf der Innenseite des Kanals so weit an die Schaufeln 10 des ersten Verzögerungsgitters herangerückt, daß sie sich in ihrer Wirkungsweise gegenseitig unterstützend beeinflussen. Die Profillänge und die radiale Beabstandung der Schaufeln 10 der beiden Verzögerungsgitter G4 und G4′ ist dabei so gewählt, daß das zweite Gitter G4′ gegenüber dem ersten Gitter G4 zur Innenkontur hin verschoben ist. Durch diese Anordnung der im Verbund wirkenden Gitter G4 und G4′ ist es möglich, eine relativ hohe Verzögerung unter Vermeidung von Strömungsablösungen zu erzielen. Damit wird einerseits eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung erreicht und andererseits werden Strömungsverluste vermieden.
Gemäß Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das zu beiden Seiten der Meßstrecke M einen Rückführungskanal 4 mit einer entsprechenden Fördereinrichtung 5 aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel ist prinzipiell identisch zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 . Es unterscheidet sich lediglich darin, daß die Kanalanlage spiegelsymmetrisch zur Meßstrecke M zweimal vorhanden ist.
Gemäß Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel die mindestens eine Fördereinrichtung 5 in mindestens einer bypassartigen Umgehungsleitung 15 untergebracht. Die Umgehungsleitung 15 zweigt vom eigentlichen als Kreislauf ausgebildeten Kanal ab und mündet nach der Fördereinrichtung 5 wieder im Kanal. Sowohl die abzweigende Seite als auch die Einmündungsseite der Umgehungsleitung 15 ist mit einem Schutzgitter 8 abgedeckt. Über die Fördereinrichtung 5 in der Umgehungsleitung 15 wird ein Teilstrom des Wassers, bzw.
Fluids aus dem Kanal angesaugt und in beschleunigtem Zustand dem Kanal wieder zugeführt.
Diese Umgehungsleitung 15 mit Fördereinrichtung 5 kann an mehreren Stellen des Kanals sowohl auf einer Seite des Kanals als auch beidseitig des Kanals angeordnet sein. Zwei derartige Umgehungsleitungen 15 können sich auf beiden Seiten des Kanals gegenüberliegen oder sie können gegeneinander versetzt angeordnet sein, wie es dargestellt ist.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die ganze Länge des Kanals für Trainings- oder Therapiezwecke benutzt werden kann, da die Fördereinrichtung nicht im Kanalquerschnitt sondern seitlich zum Kanal angeordnet ist. In der näheren Umgebung einer Umgehungsleitung herrscht keine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung im Querschnitt des Kanals. Auch diese nicht einheitlichen Strömungsverhältnisse können für bestimmte Untersuchungen oder Anwendungen eingesetzt werden.
Bei der Anordnung ist es weiterhin vorteilhaft, als Pumpen 5 sog. Axialpumpen zu verwenden, wie sie in den Patentschriften DD-2 46 461 A3, DD-2 37 768 A3 und DD-2 46 462 A3 dargestellt sind. Diese Axialpumpen haben die Eigenschaft sehr kavitationsfest zu sein, so daß sie sich zum Betrieb bei geringem Umgebungsdruck eignen, wodurch die horizontale Anordnung der Bauteile des Wasserumlaufkanals besonders positiv beeinflußt wird. Horizontale Umlaufkanäle wurden daher im Stand der Technik nur für gasförmige Medien, wie Luft verwendet.

Claims (13)

1. Kanal zur Wasserführung in einem geschlossenen Kreislauf mit mindestens einer den Zugang zur Wasseroberfläche ermöglichenden Meßstrecke (M) und mit mindestens einer Wasserfördereinrichtung (5), die wenigstens auf der Saugseite mit einer Schutzeinrichtung (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserfördereinrichtung (5) in der Horizontalen seitlich zur Meßstrecke (M) angeordnet ist.
2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Abschnitt der Seitenwand (1a) des Kanals eine rohrartige Umgehungsleitung (15) in der Horizontalen angeordnet ist, in dem die Wasserfördereinrichtung (5) untergebracht ist.
3. Kanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (1a) des Kanals je eine rohrartige Umgehungsleitung (15) in der Horizontalen angeordnet ist, die sich gegenüberliegen oder gegeneinander versetzt sind.
4. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserfördereinrichtung (5) seitlich in einem horizontal zur Meßstrecke angeordneten Rückführungskanal (4) angeordnet ist.
5. Kanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wasserstrom im Kanal nach der Meßstrecke (M) in zwei Teilströme aufgeteilt ist, die über jeweils einen seitlich zur Meßstrecke horizontal liegenden je eine Fördereinrichtung (5) aufweisende Rückführungskanal (4) an den Anfang der Meßstrecke (M) zurückführbar sind.
6. Kanal nach einem oder mehrerer vorgenannter Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als ein in der Horizontalen liegender Kreis ausgebildet ist.
7. Kanal nach einem oder mehrerer vorgenannter Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (M) und mindestens ein Rückführungskanal (4) parallel zueinander in der Horizontalen angeordnet sind und an ihren Endseiten über je einen 180° Krümmer (3, 6) verbunden sind.
8. Kanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (3) in Strömungsrichtung nach der Meßstrecke (M) als Verengungskrümmer ausgebildet ist.
9. Kanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (6) in Strömungsrichtung vor der Meßstrecke (M) als Erweiterungskrümmer ausgebildet ist.
10. Kanal nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Krümmer (3) in Strömungsrichtung entlang der ersten 90° Biegung (3a) verengt und mit einem Beschleunigungsgitter (G1) versehen ist und daß die zweite 90° Biegung (3b) mit einem Gleichdruckgitter (G2) versehen ist.
11. Kanal nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Krümmer (6) in Strömungsrichtung entlang der zweiten 90° Biegung (6b) erweitert und mit einem Verzögerungsgitter (G4) versehen ist und daß die erste 90° Biegung (6a) mit einem Gleichdruckgitter (G3) versehen ist.
12. Kanal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsgitter (G4) als Verbundgitter (G4, G4′) ausgebildet ist, bei dem die Verzögerung der Strömung über zwei im Verbund wirkende Verzögerungsgitter erzielt wird.
13. Kanal nach einem oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Verengung bezüglich der Breite der Meßstrecke bis zu 0,3 der Breite der Meßstrecke betragen kann, und daß der Betrag der Erweiterung das zur Verengung entsprechend umgekehrte Verhältnis aufweist.
DE4414382A 1993-04-30 1994-04-25 Wasserumlaufkanal Expired - Fee Related DE4414382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414382A DE4414382B4 (de) 1993-04-30 1994-04-25 Wasserumlaufkanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9306558.2 1993-04-30
DE9306558U DE9306558U1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Wasserumlaufkanal
DE4414382A DE4414382B4 (de) 1993-04-30 1994-04-25 Wasserumlaufkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414382A1 true DE4414382A1 (de) 1994-11-03
DE4414382B4 DE4414382B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=6892695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306558U Expired - Lifetime DE9306558U1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Wasserumlaufkanal
DE4414382A Expired - Fee Related DE4414382B4 (de) 1993-04-30 1994-04-25 Wasserumlaufkanal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306558U Expired - Lifetime DE9306558U1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Wasserumlaufkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9306558U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010905A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Douglas Murphy Water propulsion unit for an amusement ride
EP2289605A1 (de) 2009-08-21 2011-03-02 Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH Transportabler Wasserumlaufkanal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176562A (de) * 1934-09-29 1935-04-30 Raeber Heinrich Schwimmbad.
DE2105551A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Kempf & Remmers Nebenschlußkreis mit freier Oberfläche in Kombination mit einem Diffusor hinter der Meßstrecke von Wasserumlaufkanälen
DE2222594A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Karl Guenter Hoppe Schwimmbecken mit umlaufstroemung
DD301361A7 (de) * 1981-05-25 1992-12-10 Doege Klaus Dr Dipl Ing Auffangeinrichtung fuer umlaufwasserkanaele mit schiessender messstreckenstroemung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010905A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Douglas Murphy Water propulsion unit for an amusement ride
EP2289605A1 (de) 2009-08-21 2011-03-02 Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH Transportabler Wasserumlaufkanal
DE102009038451A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft Mbh Transportabler Wasserumlaufkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414382B4 (de) 2006-04-06
DE9306558U1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP0126399B1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE69811869T2 (de) Methode zur strömungsverbesserung bei turbomaschinen
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE2260552C3 (de) Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
DE69431117T2 (de) Flügelradzähler nach dem Einzelstrahl-Messprinzip mit verbesserter Sensitivität und Regelungseffekt
EP1384936A1 (de) Schalldämpferanordnung für einen Strömungskanal, insbesondere für ein Ansaughaus einer Gasturbine
DE3327457C1 (de) Durchstroemturbine
DE1927726A1 (de) Turbine fuer ein kompressibles Treibmittel
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE2844530C2 (de) Francis- oder Propellerturbine
DE102004038440A1 (de) Drehzahlregelbarer Druckaustauscher
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2050950A1 (de) Uberschallkompressor mit konischem Einlauf
DE4414382A1 (de) Wasserumlaufkanal
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
DE9415513U1 (de) Windkraftanlage
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE1403060A1 (de) Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen
EP3173629B1 (de) Verfahren für und verdichter einer strömungsmaschine
DE2114702C3 (de) Radiale Verdichterstufe
DE299800C (de)
DE4220960A1 (de) Schaufeln für Arbeitsmaschinen
DE3326592C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101