EP2287977A1 - Stromschienensystem für ein Leuchtmodul - Google Patents

Stromschienensystem für ein Leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2287977A1
EP2287977A1 EP10173045A EP10173045A EP2287977A1 EP 2287977 A1 EP2287977 A1 EP 2287977A1 EP 10173045 A EP10173045 A EP 10173045A EP 10173045 A EP10173045 A EP 10173045A EP 2287977 A1 EP2287977 A1 EP 2287977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
luminous element
support profile
busbar system
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10173045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287977B1 (de
Inventor
Erich Schwärzler
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2287977A1 publication Critical patent/EP2287977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287977B1 publication Critical patent/EP2287977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a busbar system for a lighting module according to the preamble of claim 1.
  • Such a busbar system has a support profile for supporting the light module, wherein the support profile has a in a first direction, for example, down, open cross section and wherein a delivery of a light generated by the light module is provided substantially in the first direction.
  • a generic busbar system is from the EP 1 284 033 B1 known.
  • the invention has for its object to provide a corresponding busbar system, with an improved indirect lighting is possible.
  • a bus bar system for a light module, which has a support profile for supporting the light module, wherein the support profile has a cross-section open in a first direction and wherein a delivery of a light generated by the light module is provided substantially in the first direction.
  • the busbar system has a luminous element with a light source for a light output in a second, opposite direction to the first direction, wherein the support profile on a side facing in the second direction has an opening through which the light source of the luminous element and / or an optical element associated with the light source.
  • the light element With the light element, a light output can be generated in the second direction, without causing shading by the support profile. In this way, an improved indirect lighting is enabled. Because the light source or the optical element of the luminous element extends through the opening, the luminous element can be virtually integrated into the supporting profile. In particular, there are no additional structures on the top of the support profile required for this. In addition, it is possible to use the lighting module, for example, to generate direct lighting and the light-emitting element for generating indirect lighting, so that the indirect lighting can be designed to be controlled independently of the direct lighting. Thus, the indirect lighting can be switched on and off, in particular independently of the direct lighting, and configured to be adjustable in terms of the brightness and / or color temperature of the light.
  • the light source of the luminous element comprises a light-emitting diode and / or a halogen lamp.
  • a light-emitting diode is a quasi point-like light source, which can be built very small-scale, so that a light source in the form of a light-emitting diode contributes to the fact that the busbar system can be designed overall space saving. The same applies to a halogen lamp.
  • the optical element of the light-emitting element advantageously comprises a lens and / or a reflector.
  • the luminous element adjoins the edge of the opening completely on all sides and / or has a surface area which is oriented in a plane with the edge of the opening. In this way, the risk of penetration of dirt and the like through the opening is reduced. This is particularly advantageous if the second direction points vertically upwards.
  • a corresponding plan designed surface area of the light-emitting element also facilitates the cleaning of the support profile.
  • the support profile has an at least approximately U-shaped cross section with two U-legs and a U-leg connecting connecting leg, wherein the U-shaped cross-section is open in the first direction.
  • the first direction pointing vertically downwards, so that the two U-legs protrude accordingly down from the connecting leg and the connecting leg forms an upward, ie in the second direction facing side of the support profile in which the opening is located.
  • the busbar system also has a light module power supply line for supplying power to the light module, wherein the light module power supply line is disposed within the support profile. In this way, a protected safe power supply to the light module is possible.
  • the busbar system further comprises a luminous element power supply line for supplying current to the luminous element, wherein the luminous element power supply line is arranged within the support profile. In this way, a protected safe power supply to the light element is possible.
  • the luminous element power supply line is arranged on one of the two U-legs of the support profile.
  • the support profile advantageously also has further openings, which are each formed according to the first-mentioned opening.
  • further openings which are each formed according to the first-mentioned opening.
  • a particularly uniform indirect illumination can be achieved if in each case two adjacent openings each have the same distances from each other.
  • a further luminous element is advantageously arranged in the other openings, which corresponds to the first-mentioned luminous element, wherein the busbar system further comprises a connecting power line for guiding current between the luminous elements, which is arranged within the supporting profile.
  • a busbar system for a light module having a support profile for supporting the light module, the support profile having a cross-section open in a first direction, and a discharge of light generated by the light module substantially in the first direction is provided. Furthermore, the busbar system has a luminous element for a light output in a second, opposite to the first direction direction, wherein the support profile has two, freely projecting in the second direction side walls, which define with respect to the second direction laterally a space between them, in the the luminous element is at least partially arranged.
  • a light output in the second direction can be generated with the luminous element, without the result of shading by the support profile, so that an improved indirect illumination is also made possible in this way.
  • the side walls can be designed comparatively short and the lighting element comparatively flat, so that overall a space-saving arrangement can be achieved. Again, the lighting element can be controlled independently of the lighting module.
  • the busbar system further comprises a luminous element power supply line for supplying current to the luminous element, wherein the luminous element power supply line is arranged on one of the two side walls.
  • FIG. 1 a cross-sectional sketch is shown to a first embodiment of a bus bar system according to the invention
  • Fig. 3 shows a further, partially perspective sketch of this embodiment.
  • the busbar system is provided for a lighting module 3, which in Fig. 3 symbolically indicated.
  • the busbar system comprises a support profile 2 for supporting the light module 3, wherein the support profile 2 has a cross section which is open in a first direction u .
  • the support profile 2 may be provided to be oriented so as to operate the busbar system such that the cross-section is downwardly open.
  • this is purely exemplary and represents no restriction, because the support profile 2 according to the invention is suitable for being used in any possible orientation with respect to gravity.
  • an orientation of the carrier profile 2 is assumed in the following, in which the first direction u points vertically downwards. In other orientation of the support section 2, the following directions are to be reinterpreted accordingly.
  • the lighting module 3 is mounted on the mounting rail 2 such that it is arranged through the open region of the cross section downwards out of the mounting rail 2 protruding or altogether below the mounting rail 2.
  • the light module 3 may comprise a light source, for example an approximately tubular light source, wherein it is provided for the arrangement of the light module 3 to the support section 2, that the longitudinal axis of the light source to the main axis of the support section 2 is parallel. It can therefore be provided, for example, that - as in Fig. 3 indicated - the lighting module 3 is arranged with a longitudinal direction of the support rail 2 parallel tubular light source on the underside of the support section 2.
  • the busbar system is provided for receiving a plurality of identical or identical lighting modules of the type mentioned, wherein the lighting modules in particular either each having a certain distance from one another or may be provided directly adjacent to each other.
  • light generated by the light module 3 is emitted at least substantially downwards, ie in the first direction. This results in the illustrated arrangement of the light module 3 relative to the support section 2 more or less by itself.
  • substantially is expressed that the light module 3 is at least designed to emit light in the lower half-space.
  • the lighting module 3 may be provided for generating a direct lighting.
  • the support profile 2 is arranged for operating the busbar system in a room with a ceiling such that it has a distance from the ceiling, so it is arranged, for example, suspended from the ceiling.
  • the light-emitting element 4 can be provided for generating indirect illumination via the ceiling.
  • the support profile 2 has on one side, which has in the second direction o , here upwards, an opening 10 through which the light source 6 of the luminous element 4 and / or an optical element 8 associated with the light source 6 extends.
  • the luminous element 4 can, as it were, be integrated into the supporting profile 2 or, viewed in cross-section, in the profile profile of the supporting profile 2. It can therefore be designed in a space-saving manner as a quasi-integral part of the support section 4.
  • the opening 10 may be an opening through the support profile 2. With respect to the shape of the opening 10 can be provided that their extension in the longitudinal direction of the support rail 2 is about the same size, for example, maximum twice as large as their extension in the transverse direction thereto. Thus, for example, a circular or square-shaped opening may be provided.
  • the support rail 2 is suspended, it is advantageously provided for the arrangement of the opening 10 within the support rail 2 that the point of attack or the points of attack for the suspension on the one hand and the opening 10 on the other hand are arranged in different longitudinal regions of the support rail 2 , This makes it possible to minimize a negative influence of suspension means of the mounting rail 2 on the light emission of the luminous element 4.
  • the light source 6 of the luminous element 4 may comprise a light emitting diode and / or a halogen lamp.
  • a light-emitting diode can be made very small-scale and thus allows a total of small-scale construction of the busbar system. The same principle applies to a halogen lamp.
  • the optical element 8 of the luminous element 4 may comprise a lens and / or a reflector. It can thus be provided, for example, that the optical element 8 extends in the form of a lens through the opening 10 or fills it.
  • the luminous element 4 has a preferably flat surface area, which is oriented with the edge of the opening 10 in a plane running, that is, for example, horizontally.
  • a possible contamination can also be prevented by the fact that the light exit surfaces of the light element are formed as steep as possible, for example, steeper than 70 ° or 80 °, because on such steep surfaces dirt can not deposit as easily as on less inclined surfaces.
  • the support profile 2 may in particular have an at least approximately U-shaped cross-section with two U-legs 21, 22 and a U-legs 21, 22 connecting connecting leg 23, wherein the cross-section is open at the bottom, so the U-legs 21st , 22 project downwardly from the connecting leg 23.
  • the opening 10 is thus arranged in this case on the connecting leg 23, preferably centrally.
  • the busbar system preferably has a lighting module power supply line 30, which is arranged within the supporting profile 2.
  • the light module power supply line 30 may be arranged on the inside of one of the two U-legs 21, 22, for example via a holding profile 35 made of plastic, as in Fig. 1 sketched so that the light module power supply line 30 and the holding element 35 parts of a - arranged parallel to the longitudinal axis of the support rail 2 - Form Stromleitprofils. This arrangement allows a safe tapping of electricity from the inside of the support profile 2 ago.
  • the busbar system preferably has a luminous element power supply line 31, which is arranged within the supporting profile 2.
  • the light-emitting element power supply line 31 may be arranged on the inside of one of the two U-legs 21, 22, for example also via the holding profile 35 made of plastic or the Stromleitprofil, as in Fig. 1 outlined.
  • a Stromleitprofil which includes both the light module power supply line 30, and the light-emitting element power supply line 31.
  • the light module power supply line 30 is arranged below the luminous element power supply line 31 so that the current taps for the light module 3 on the one hand and the light element 4 on the other hand affect each other as little as possible.
  • an indirect illumination can be generated, which forms along the support profile 2 particularly uniform on the corresponding ceiling.
  • the distances between the openings 101, 102 are preferably the same size.
  • each have a light-emitting element is inserted.
  • the above-mentioned light-emitting element power supply line 31 is provided for the power supply, in each case one contact 40, for example in the form of a plug-in contact, can be tapped off for each of the lighting elements by the current from the lighting element power supply line 31 for the relevant lighting element 4 ,
  • the individual light elements are inserted from the inner region of the support rail 2 in the openings and contacted accordingly.
  • a connecting power line 33 which is disposed within the support section 2 for guiding current between the lighting elements.
  • This connection flow line 33 can in particular - as in Fig. 2 sketched - be arranged on the connecting leg 23. It is possible that the light-emitting elements 4 are connected by the connecting current line 33 connected to each other in a pre-assembled manner, for example, mounted on a cable reel. For assembly, this prefabricated unit can then be inserted into the mounting rail 2 from below. In this case, the Stromleitprofil shown above does not have to be contacted by the lighting elements.
  • For the power supply of the lighting elements may further serve a device at one end portion of the support rail 2 or it may - in particular in the case of a comparatively long support rail 2 - a corresponding (additional) device in the support rail 2 in a central area be used.
  • the lighting elements pick up a 230V supply line.
  • the color temperature of the light emitted by the luminous element 4 is designed to be adjustable.
  • Fig. 5 is a further embodiment of a bus bar system according to the invention outlined. Unless otherwise stated, the above statements apply mutatis mutandis to this embodiment.
  • the support profile 2 'in this case has two, in the second direction o or upwardly freely projecting side walls 24, 25 which - with respect to the second direction o - laterally define a space between them, in which the luminous element 4' at least partially is arranged.
  • the support profile 2 ' can be H-shaped overall be, so that the two side walls 24, 25 upstanding extensions of two legs 21 'and 22' form, which correspond to the two U-legs of the embodiments shown above.
  • the corresponding connecting leg 23 'in this case represents the middle bar of the "H".
  • a luminous element power supply line 31' can preferably be provided, which is arranged on one of the two side walls 24, 25. It is also possible to provide two such corresponding lines which are each arranged running on one of the two side walls 24, 25. It can be provided for this purpose, a further Stromleitprofil, which is arranged in the space between the side walls 24, 25.
  • the light-emitting elements 4 'must be adapted to the correspondingly different contact and holding situation in comparison with the conditions in the abovementioned exemplary embodiments.
  • the arranged on the underside of the support profile lighting modules can be seen in the longitudinal direction of the support rail freely positioned, ie in particular independent of the arrangement of the lighting elements.
  • the current-conducting profile comprises a plurality of conductors arranged one above the other, wherein only power conductors from a lower area are used for the power supply of the lighting modules and only power conductors from a remaining upper area for the power supply of the lighting elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromschienensystem für ein Leuchtmodul, aufweisend ein Tragprofil (2) zum Tragen des Leuchtmoduls, wobei das Tragprofil (2) einen in eine erste Richtung ( u ) offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung ( u ) vorgesehen ist. Weiterhin weist das Stromschienensystem ein Leuchtelement (4) mit einer Lichtquelle für eine Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung ( u ) entgegengesetzte Richtung ( o ) auf, wobei das Tragprofil (2) auf einer Seite, die in die zweite Richtung ( o ) weist, eine Öffnung (10) aufweist, durch die sich die Lichtquelle des Leuchtelements und/oder ein der Lichtquelle zugeordnetes optisches Element (8) erstreckt. Mit dem Leuchtelement (4) lässt sich eine Lichtabgabe in die zweite Richtung erzeugen, ohne dass dabei eine Abschattung durch das Tragprofil (2) entsteht. Auf diese Weise ist eine verbesserte Indirektbelcuchtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromschienensystem für ein Leuchtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Stromschienensystem weist ein Tragprofil zum Tragen des Leuchtmoduls auf, wobei das Tragprofil einen in eine erste Richtung, beispielsweise nach unten, offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung vorgesehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, ein solches Stromschienensystem zum Betrieb von einer Decke eines zu beleuchtenden Raums abgehängt anzuordnen, so dass die Abgabe des von dem Leuchtmodul erzeugten Lichts im Wesentlichen nach unten erfolgt und auf diese Weise eine Direktbeleuchtung für den Raum erzeugt ist. Aus lichttechnischen Gründen ist es oftmals wünschenswert, zusätzlich zu der Direktbeleuchtung eine Indirektbeleuchtung zur Verfügung zu stellen, also Licht nach oben abzugeben. Hierfür kann ein Teil des nach unten abgegebenen Lichts nach oben umgelenkt werden. Allerdings stellt sich dabei das Problem, dass das Tragprofil zu einer Abschattung des nach oben umgelenkten Lichtanteils führt und auf diese Weise eine gleichmäßige Indirektbeleuchtung verhindert ist.
  • Ein gattungsgemäßes Stromschienensystem ist aus der EP 1 284 033 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Stromschienensystem anzugeben, mit der eine verbesserte Indirektbeleuchtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Stromschienensystem für ein Leuchtmodul vorgesehen, das ein Tragprofil zum Tragen des Leuchtmoduls aufweist, wobei das Tragprofil einen in eine erste Richtung offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung vorgesehen ist. Weiterhin weist das Stromschienensystem ein Leuchtelement mit einer Lichtquelle für eine Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung auf, wobei das Tragprofil auf einer Seite, die in die zweite Richtung weist, eine Öffnung aufweist, durch die sich die Lichtquelle des Leuchtelements und/oder ein der Lichtquelle zugeordnetes optisches Elements erstreckt.
  • Mit dem Leuchtelement lässt sich eine Lichtabgabe in die zweite Richtung erzeugen, ohne dass dabei eine Abschattung durch das Tragprofil entsteht. Auf diese Weise ist eine verbesserte Indirektbeleuchtung ermöglicht. Dadurch, dass sich die Lichtquelle bzw. das optische Element des Leuchtelements durch die Öffnung erstreckt, lässt sich das Leuchtelement quasi in das Tragprofil integrieren. Es sind insbesondere hierfür keine zusätzlichen Aufbauten auf der Oberseite des Tragprofils erforderlich. Außerdem ist ermöglicht, das Leuchtmodul beispielsweise zur Erzeugung von Direktbeleuchtung zu verwenden und das Leuchtelement zur Erzeugung von Indirektbeleuchtung, so dass die Indirektbeleuchtung unabhängig von der Direktbeleuchtung ansteuerbar gestaltet sein kann. Es kann also die Indirektbeleuchtung insbesondere unabhängig von der Direktbeleuchtung an- und ausschaltbar und in der Helligkeit und/oder Farbtemperatur des Lichts einstellbar gestaltet sein.
  • Vorteilhaft umfasst die Lichtquelle des Leuchtelements eine Leuchtdiode und/oder eine Halogenlampe. Bei einer Leuchtdiode handelt es sich um eine quasi punktförmige Lichtquelle, die sehr kleinräumig gebaut werden kann, so dass eine Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode dazu beiträgt, dass das Stromschienensystem insgesamt besonders raumsparend gestaltet sein kann. Entsprechendes gilt für eine Halogenlampe.
  • Zur gezielten Lichtführung bzw. -beeinflussung umfasst das optische Element des Leuchtelements vorteilhaft eine Linse und/oder einen Reflektor.
  • Vorteilhaft grenzt das Leuchtelement allseits lückenlos an den Rand der Öffnung an und/oder weist einen Oberflächenbereich auf, der mit dem Rand der Öffnung in einer Ebene verlaufend orientiert ist. Auf diese Weise ist die Gefahr des Eindringens von Schmutz und dergleichen durch die Öffnung vermindert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die zweite Richtung vertikal nach oben weist. Ein entsprechend plan gestalteter Oberflächenbereich des Leuchtelements erleichtert zudem die Reinigung des Tragprofils.
  • Vorteilhaft weist das Tragprofil einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt mit zwei U-Schenkeln und einem die U-Schenkel verbindenden Verbindungsschenkel auf, wobei der U-förmige Querschnitt in die erste Richtung offen ist. Beispielsweise kann also die erste Richtung vertikal nach unten weisen, so dass die beiden U-Schenkel dementsprechend nach unten von dem Verbindungsschenkel abstehen und der Verbindungsschenkel eine nach oben, also in die zweite Richtung weisende Seite des Tragprofils bildet, in der sich die Öffnung befindet.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das Stromschienensystem außerdem eine Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtmodul auf, wobei die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung innerhalb des Tragprofils angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine geschützte sichere Stromzuführung zu dem Leuchtmodul ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist das Stromschienensystem außerdem eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtelement auf, wobei die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung innerhalb des Tragprofils angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine geschützte sichere Stromzuführung zu dem Leuchtelement ermöglicht.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung an einem der beiden U-Schenkel des Tragprofils angeordnet ist.
  • Für eine gleichmäßige, größerräumige Indirektbeleuchtung weist das Tragprofil vorteilhaft außerdem weitere Öffnungen auf, die jeweils entsprechend der zuerst genannten Öffnung ausgebildet sind. Dabei kann insbesondere eine besonders gleichmäßige Indirektbeleuchtung erzielt werden, wenn jeweils zwei benachbarte Öffnungen jeweils gleiche Abstände voneinander aufweisen.
  • Vorteilhaft ist in den weiteren Öffnungen jeweils ein weiteres Leuchtelement angeordnet, das dem zuerst genannten Leuchtelement entspricht, wobei das Stromschienensystem weiterhin eine Verbindungs-Stromleitung zum Führen von Strom zwischen den Leuchtelementen aufweist, die innerhalb des Tragprofils angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Stromschienensystem für ein Leuchtmodul vorgesehen, das ein Tragprofil zum Tragen des Leuchtmoduls aufweist, wobei das Tragprofil einen in eine erste Richtung offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung vorgesehen ist. Weiterhin weist das Stromschienensystem ein Leuchtelement für eine Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung auf, wobei das Tragprofil zwei, in die zweite Richtung frei abstehende Seitenwände aufweist, die mit Bezug auf die zweite Richtung seitlich einen Raum zwischen sich begrenzen, in dem das Leuchtelement zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Auch hierbei lässt sich mit dem Leuchtelement eine Lichtabgabe in die zweite Richtung erzeugen, ohne dass dabei eine Abschattung durch das Tragprofil entsteht, so dass auch auf diese Weise eine verbesserte Indirektbeleuchtung ermöglicht ist. Die Seitenwände können vergleichsweise kurz gestaltet sein und das Leuchtelement vergleichsweise flach, so dass sich insgesamt eine raumsparende Anordnung erzielen lässt. Wiederum lässt sich das Leuchtelement unabhängig von dem Leuchtmodul ansteuerbar gestalten.
  • Vorteilhaft weist dabei das Stromschienensystem weiterhin eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtelement auf, wobei die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung an einer der beiden Seitenwände angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromschiene,
    Fig. 2
    eine Querschnitt-Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromschiene,
    Fig. 3
    eine weitere, teilweise perspektivische Skizze zum ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine weitere, teilweise perspektivische Skizze zum zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 5
    eine Skizze zu einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromschienensystems dargestellt; Fig. 3 zeigt eine weitere, teilweise perspektivische Skizze zu diesem Ausführungsbeispiel. Das Stromschienensystem ist für ein Leuchtmodul 3 vorgesehen, das in Fig. 3 symbolisch angedeutet ist.
  • Das Stromschienensystem umfasst ein Tragprofil 2 zum Tragen des Leuchtmoduls 3, wobei das Tragprofil 2 einen Querschnitt aufweist, der in eine erste Richtung u offen ist. Beispielsweise kann das Tragprofil 2 dafür vorgesehen sein, zum Betrieb des Stromschienensystems derart orientiert angeordnet zu werden, dass der Querschnitt nach unten offen ist. Dies ist allerdings rein exemplarisch und stellt keinerlei Beschränkung dar, denn das erfindungsgemäße Tragprofil 2 eignet sich dafür, in jeder möglichen Orientierung gegenüber der Schwerkraft verwendet zu werden. Lediglich der einfacheren Beschreibung halber wird im Folgenden von einer Orientierung des Tragprofils 2 ausgegangen, bei der die erste Richtung u vertikal nach unten weist. Bei anderer Orientierung des Tragprofils 2 sind die folgenden Richtungsangaben entsprechend umzudeuten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmodul 3 derart an der Tragschiene 2 gehaltert ist, dass es durch den offenen Bereich des Querschnitts hindurch nach unten aus der Tragschiene 2 herausragend oder insgesamt unterhalb der Tragschiene 2 angeordnet ist.
  • Das Leuchtmodul 3 kann eine Lichtquelle umfassen, beispielsweise eine etwa rohrförmige Lichtquelle, wobei für die Anordnung des Leuchtmoduls 3 an dem Tragprofil 2 vorgesehen ist, dass die Längsachse der Lichtquelle zu der Hauptachse des Tragprofils 2 parallel ist. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, dass - wie in Fig. 3 angedeutet - das Leuchtmodul 3 mit einer zur Längsrichtung der Tragschiene 2 parallel angeordneten rohrförmigen Lichtquelle an der Unterseite des Tragprofils 2 angeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Stromschienensystem zur Aufnahme von mehreren gleichartigen bzw. baugleichen Leuchtmodulen der genannten Art vorgesehen ist, wobei die Leuchtmodule insbesondere entweder jeweils einen bestimmten Abstand voneinander aufweisend oder aber unmittelbar aneinandergrenzend vorgesehen sein können.
  • Dabei ist vorgesehen, dass von dem Leuchtmodul 3 erzeugtes Licht zumindest im Wesentlichen nach unten, also in die erste Richtung, abgegeben wird. Dies ergibt sich bei der dargestellten Anordnung des Leuchtmoduls 3 gegenüber dem Tragprofil 2 mehr oder weniger von selbst. Mit "im Wesentlichen" sei damit zum Ausdruck gebracht, dass das Leuchtmodul 3 zumindest dazu ausgelegt ist, Licht in den unteren Halbraum abzustrahlen. Insbesondere kann das Leuchtmodul 3 zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Tragprofil 2 zum Betrieb des Stromschienensystems in einem Raum mit einer Decke derart angeordnet wird, dass es einen Abstand zu der Decke aufweist, also beispielsweise von der Decke abgehängt angeordnet wird.
  • Zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung o - hier also nach oben - weist das Stromschienensystem ein Leuchtelement 4 mit einer Lichtquelle 6 auf. Beispielsweise kann das Leuchtelement 4 dafür vorgesehen sein, eine Indirektbeleuchtung über die Decke zu erzeugen.
  • Das Tragprofil 2 weist auf einer Seite, die in die zweite Richtung o weist, hier also nach oben, eine Öffnung 10 auf, durch die sich die Lichtquelle 6 des Leuchtelements 4 und/oder ein der Lichtquelle 6 zugeordnetes optisches Element 8 erstreckt.
  • Durch diese Anordnung kann das Leuchtelement 4 gleichsam in das Tragprofil 2 bzw. - im Querschnitt betrachtet - in den Profilverlauf des Tragprofils 2 integriert werden. Es kann also in raumsparender Weise als quasi integraler Bestandteil des Tragprofils 4 ausgebildet sein.
  • Bei der Öffnung 10 kann es sich um eine Durchbruchöffnung durch das Tragprofil 2 handeln. Mit Bezug auf die Form der Öffnung 10 kann vorgesehen sein, dass ihre Erstreckung in Längsrichtung der Tragschiene 2 etwa gleich groß ist, beispielsweise maximale doppelt so groß ist, wie ihre Erstreckung in Querrichtung dazu. Es kann also beispielsweise eine kreisförmige oder quadratisch geformte Öffnung vorgesehen sein.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Tragschiene 2 aufgehängt wird, ist für die Anordnung der Öffnung 10 innerhalb der Tragschiene 2 ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Angriffspunkt bzw. die Angriffspunkte für die Aufhängung einerseits und die Öffnung 10 andererseits in unterschiedlichen Längsbereichen der Tragschiene 2 angeordnet sind. Hierdurch lässt sich ein negativer Einfluss von Aufhängemitteln der Tragschiene 2 auf die Lichtabstrahlung des Leuchtelements 4 minimieren.
  • Die Lichtquelle 6 des Leuchtelements 4 kann eine Leuchtdiode und/oder eine Halogenlampe umfassen. Eine Leuchtdiode kann sehr kleinräumig gestaltet werden und erlaubt somit eine insgesamt kleinräumige Bauweise des Stromschienensystems. Dasselbe gilt grundsätzlich für eine Halogenlampe.
  • Das optische Element 8 des Leuchtelements 4 kann eine Linse und/oder einen Reflektor umfassen. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, dass sich das optische Element 8 in Form einer Linse durch die Öffnung 10 hindurch erstreckt oder diese ausfüllt.
  • Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass Schmutzteilchen und dergleichen durch die Öffnung 10 hindurch in das Innere der Tragschiene 2 gelangen. Diese Gefahr lässt sich reduzieren, wenn die Formen und Maße von Öffnung 10 einerseits und Leuchtelement 4 andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass im zusammengesetzten Zustand das Leuchtelement 4 allseits lückenlos an den Rand der Öffnung 10 angrenzt. Dies ist aufgrund der Schwerkraft insbesondere von Vorteil, wenn - wie hier beschrieben - die Öffnung 10 nach oben weist. "Lückenlos" kann dementsprechend beispielsweise staubdicht und/oder feuchtigkeitsdicht bedeuten.
  • Eine besonders einfache Reinigung des Stromschienensystems ist ermöglicht, wenn das Leuchtelement 4 einen vorzugsweise planen Oberflächenbereich aufweist, der mit dem Rand der Öffnung 10 in einer Ebene verlaufend orientiert ist, also beispielsweise horizontal.
  • Einer möglichen Verschmutzung kann auch dadurch vorgebeugt werden, dass die Lichtaustrittsflächen des Leuchtelements möglichst steil ausbildet werden, beispielswiese steiler als 70° oder 80°, da sich an solchen steilen Flächen Schmutz nicht so leicht ablagern kann wie an weniger geneigten Flächen.
  • Das Tragprofil 2 kann insbesondere einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt mit zwei U-Schenkeln 21, 22 und einem die U-Schenkel 21, 22 verbindenden Verbindungsschenkel 23 aufweisen, wobei der Querschnitt nach unten offen ist, also die U-Schenkel 21, 22 nach unten von dem Verbindungsschenkel 23 abstehen. Die Öffnung 10 ist in diesem Fall somit an dem Verbindungsschenkel 23, vorzugsweise mittig angeordnet.
  • Zur Stromversorgung des Leuchtmoduls 3 weist das Stromschienensystem vorzugsweise eine Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung 30 auf, die innerhalb des Tragprofils 2 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung 30 auf der Innenseite eines der beiden U-Schenkel 21, 22 angeordnet sein, beispielsweise über ein Halteprofil 35 aus Kunststoff, wie in Fig. 1 skizziert, so dass die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung 30 und das Halteelement 35 Teile eines - zur Längsachse der Tragschiene 2 parallel angeordneten - Stromleitprofils bilden. Diese Anordnung ermöglicht ein sicheres Abgreifen von Strom von der Innenseite des Tragprofils 2 her.
  • Zur Stromversorgung des Leuchtelements 4 weist das Stromschienensystem vorzugsweise eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 auf, die innerhalb des Tragprofils 2 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 auf der Innenseite eines der beiden U-Schenkel 21, 22 angeordnet sein, beispielsweise ebenfalls über das Halteprofil 35 aus Kunststoff bzw. das Stromleitprofil, wie in Fig. 1 skizziert. Es kann also ein Stromleitprofil vorgesehen sein, das sowohl die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung 30, als auch die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 umfasst. Diese Anordnung ermöglicht ein sicheres Abgreifen von Strom von der Innenseite des Tragprofils 2 her. Vorteilhaft ist dabei die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung 30 unterhalb der Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 angeordnet, so dass sich die Stromabgriffe für Leuchtmodul 3 einerseits und Leuchtelement 4 andererseits möglichst wenig gegenseitig beeinträchtigen.
  • Insbesondere für eine Indirektbeleuchtung eines größeren Bereichs kann vorgesehen sein, dass das Tragprofil 2 - wie in Fig. 3 perspektivisch angedeutet - außerdem weitere Öffnungen 101, 102 aufweist, die jeweils entsprechend der zuerst genannten Öffnung 10 ausgebildet sind, so dass sich in jede der Öffnungen 101, 102 jeweils ein weiteres Leuchtelement einsetzen lässt, das dem zuerst genannten Leuchtelement 4 entspricht bzw. zu diesem baugleich ist. Mit dieser Anordnung lässt sich insbesondere eine Indirektbeleuchtung erzeugen, die sich längs des Tragprofils 2 besonders gleichförmig an der entsprechenden Decke ausbildet. Für eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung mit den Leuchtelementen sind dabei die Abstände zwischen den Öffnungen 101, 102 vorzugsweise jeweils gleich groß.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass in die Öffnungen 101, 102 jeweils ein Leuchtelement eingesetzt ist. Wenn zur Stromzufuhr die oben genannte Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 vorgesehen ist, kann dabei beispielsweise für jedes der Leuchtelemente jeweils ein Kontakt 40, beispielsweise in Form eines Steckkontakts vorgesehen sein, über den Strom von der Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31 für das betreffende Leuchtelement 4 abgegriffen werden kann. Zur Montage der Leuchtelemente in der Tragschiene 2 können in diesem Fall die einzelnen Leuchtelemente vom inneren Bereich der Tragschiene 2 aus in die Öffnungen gesteckt und entsprechend kontaktiert werden.
  • Wie in den Figuren 2 und 4 entsprechend skizziert, kann alternativ zu der oben dargestellten Stromversorgung der Leuchtelemente eine Verbindungsstromleitung 33 vorgesehen sein, die innerhalb des Tragprofils 2 zum Führen von Strom zwischen den Leuchtelementen angeordnet ist. Diese Verbindungsstromleitung 33 kann insbesondere - wie beispielsweise in Fig. 2 skizziert - an dem Verbindungsschenkel 23 angeordnet sein. Dabei ist es möglich, dass die Leuchtelemente 4 durch die Verbindungsstromleitung 33 untereinander verbunden in vorkonfektionierter Weise, beispielsweise auf einer Kabelrolle angebracht sind. Zur Montage kann dann diese vorkonfektionierte Einheit in die Tragschiene 2 von unten eingesetzt werden. In diesem Fall muss nicht das oben dargestellte Stromleitprofil von den Leuchtelementen kontaktiert werden.
  • Zur Stromversorgung der Leuchtelemente kann weiterhin ein Gerät an einem Endbereich der Tragschiene 2 dienen oder es kann - insbesondere im Fall einer vergleichsweise langen Tragschiene 2 - ein entsprechendes (zusätzliches) Gerät in der Tragschiene 2 in einem mittleren Bereich eingesetzt sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Leuchtelemente eine 230V-Versorgungsleitung abgreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Farbtemperatur des von dem Leuchtelement 4 abgestrahlten Lichts einstellbar gestaltet ist.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromschienensystems skizziert. Soweit nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen sinngemäß auch für dieses Ausführungsbeispiel.
  • Das Tragprofil 2' weist dabei zwei, in die zweite Richtung o bzw. nach oben frei abstehende Seitenwände 24, 25 auf, die - mit Bezug auf die zweite Richtung o - zwischen sich seitlich einen Raum begrenzen, in dem das Leuchtelement 4' zumindest teilweise angeordnet ist. Das Tragprofil 2' kann dabei insgesamt H-förmig ausgebildet sein, so dass die beiden Seitenwände 24, 25 nach oben ragende Verlängerungen von zwei Schenkeln 21' und 22' bilden, die den beiden U-Schenkeln der oben gezeigten Ausführungsbeispiele entsprechen. Der entsprechende Verbindungsschenkel 23' stellt in diesem Fall den mittleren Balken des "H" dar.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung lässt sich gewährleisten, dass die Leuchtelemente 4' lediglich unwesentlich über die Oberseite der Tragschiene 2' hervorstehen. Somit ist auch auf diese Weise eine besonders kleine Bauform erzielbar.
  • Zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtelement 4' bzw. zu entsprechend mehreren Leuchtelementen kann vorzugsweise eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung 31' vorgesehen sein, die an einer der beiden Seitenwände 24, 25 angeordnet ist. Es können auch zwei derartige entsprechende Leitungen vorgesehen sein, die jeweils an einer der beiden Seitenwände 24, 25 verlaufend angeordnet sind. Es kann hierfür auch ein weiteres Stromleitprofil vorgesehen sein, das in dem Raum zwischen den Seitenwänden 24, 25 angeordnet ist. Die Leuchtelemente 4' müssen natürlich im Vergleich zu den Verhältnissen bei den oben genannten Ausführungsbeispielen an die entsprechend andere Kontakt- und Haltesituation angepasst sein.
  • Ein Vorteil bei dieser Variante liegt darin, dass keine Öffnung im Sinn der zuerst dargestellten Ausführungsbeispiele erforderlich ist. Außerdem erlaubt diese Ausbildung, dass die Anordnung der Leuchtelemente längs der Hauptachse der Tragschiene grundsätzlich beliebig gewählt werden kann. Es können also beliebige Abstände zwischen den Leuchtelementen gewählt werden und dabei außerdem jederzeit verändert werden, ohne dass die Tragschiene hierfür verändert werden müsste.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorteilhaft, wenn die an der Unterseite des Tragprofils angeordneten Leuchtmodule in Längsrichtung der Tragschiene gesehen frei positioniert werden können, also insbesondere unabhängig von der Anordnung der Leuchtelemente. Mit anderen Worten muss hierfür ausgeschlossen werden können, dass es zwischen den Leuchtmodulen und den Leuchtelementen zu einer Kollision kommt. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Stromleitprofil mehrere übereinander angeordnete Stromleiter umfasst, wobei zur Stromversorgung der Leuchtmodule lediglich Stromleiter aus einem unteren Bereich verwendet werden und zur Stromversorgung der Leuchtelemente lediglich Stromleiter aus einem restlichen, oberen Bereich.

Claims (13)

  1. Stromschienensystem für ein Leuchtmodul (3),
    aufweisend
    - ein Tragprofil (2) zum Tragen des Leuchtmoduls (3),
    wobei das Tragprofil (2) einen in eine erste Richtung (u) offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul (3) erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung (u) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    - ein Leuchtelement (4) mit einer Lichtquelle (6) für eine Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung (u) entgegengesetzte Richtung (o),
    wobei das Tragprofil (2) auf einer Seite, die in die zweite Richtung (o) weist, eine Öffnung (10) aufweist, durch die sich die Lichtquelle (6) des Leuchtelements (4) und/oder ein der Lichtquelle (6) zugeordnetes optisches Element (8) erstreckt.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1,
    bei der die Lichtquelle (6) des Leuchtelements (4) eine Leuchtdiode und/oder eine Halogenlampe umfasst.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das optische Element (10) des Leuchtelements (4) eine Linse und/oder einen Reflektor umfasst.
  4. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Leuchtelement (4) allseits lückenlos an den Rand der Öffnung (10) angrenzt und/oder einen Oberflächenbereich aufweist, der mit dem Rand der Öffnung (10) in einer Ebene verlaufend orientiert ist.
  5. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Tragprofil (2) einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt mit zwei U-Schenkeln (21, 22) und einem die U-Schenkel verbindenden Verbindungsschenkel (23) aufweist,
    wobei der U-förmige Querschnitt in die erste Richtung (u) offen ist.
  6. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend eine Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung (30) zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtmodul (3),
    wobei die Leuchtmodul-Stromzufuhrleitung (30) innerhalb des Tragprofils (2) angeordnet ist.
  7. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung (31) zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtelement (4),
    wobei die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung (31) innerhalb des Tragprofils (2) angeordnet ist.
  8. Stromschienensystem mit den in den Ansprüchen 5 und 7 genannten Merkmalen, bei der die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung (31) an einem der beiden U-Schenkel (21, 22) angeordnet ist.
  9. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das Tragprofil (2) außerdem weitere Öffnungen (101, 102) aufweist, die jeweils entsprechend der zuerst genannten Öffnung (10) ausgebildet sind.
  10. Stromschienensystem nach Anspruch 9,
    bei der jeweils zwei benachbarte Öffnungen (101, 102) jeweils gleiche Abstände voneinander aufweisen.
  11. Stromschienensystem nach Anspruch 9 oder 10,
    bei der in den weiteren Öffnungen (101, 102) jeweils ein weiteres Leuchtelement angeordnet ist, das dem zuerst genannten Leuchtelement (4) entspricht, weiterhin aufweisend
    - eine Verbindungs-Stromleitung (33) zum Führen von Strom zwischen den Leuchtelementen, wobei die Verbindungs-Stromleitung (33) innerhalb des Tragprofils (2) angeordnet ist.
  12. Stromschienensystem für ein Leuchtmodul (3),
    aufweisend
    - ein Tragprofil (2) zum Tragen des Leuchtmoduls (3),
    wobei das Tragprofil (2) einen in eine erste Richtung (u) offenen Querschnitt aufweist und wobei eine Abgabe eines von dem Leuchtmodul (3) erzeugten Lichts im Wesentlichen in die erste Richtung (u) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    - ein Leuchtelement (4) für eine Lichtabgabe in eine zweite, zur ersten Richtung (u) entgegengesetzte Richtung (o),
    wobei das Tragprofil (2) zwei, in die zweite Richtung (o) frei abstehende Seitenwände (24, 25) aufweist, die mit Bezug auf die zweite Richtung (o) seitlich einen Raum begrenzen, in dem das Leuchtelement (4) zumindest teilweise angeordnet ist.
  13. Stromschienensystem nach Anspruch 12,
    weiterhin aufweisend
    - eine Leuchtelement-Stromzufuhrleitung (31) zur Zuführung von Strom zu dem Leuchtelement (4),
    wobei die Leuchtelement-Stromzufuhrleitung (31) an einer der beiden Seitenwände (24, 25) angeordnet ist.
EP10173045.5A 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem für ein Leuchtmodul Active EP2287977B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037763A DE102009037763A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Stromschienensystem für ein Leuchtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287977A1 true EP2287977A1 (de) 2011-02-23
EP2287977B1 EP2287977B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=42797475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173045.5A Active EP2287977B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem für ein Leuchtmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2287977B1 (de)
DE (1) DE102009037763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110586A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP3492810A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100952U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe
DE102016104221B4 (de) * 2016-01-26 2022-01-05 Siteco Gmbh LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
EP3199867B1 (de) * 2016-01-26 2019-07-10 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit indirektbeleuchtung
DE102020131623A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
DE102021202975A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320077U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Lts Licht & Leuchten Gmbh Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten
US20070177392A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Vladimir Grigorik Lighting fixture
EP1284033B1 (de) 2000-05-24 2008-11-26 Zumtobel Lighting GmbH Stromschienensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
JPS54129498A (en) * 1978-03-31 1979-10-06 Matsushita Electric Works Ltd Wiring duct
DE8136915U1 (de) * 1981-12-18 1982-08-12 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.
DE10121584A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Helmut Matysik Stromschiene und Adapter für elektrische Verbraucher, insbesondere für Leuchten und dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284033B1 (de) 2000-05-24 2008-11-26 Zumtobel Lighting GmbH Stromschienensystem
DE20320077U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Lts Licht & Leuchten Gmbh Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten
US20070177392A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Vladimir Grigorik Lighting fixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110586A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP3492810A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287977B1 (de) 2020-06-03
DE102009037763A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287977B1 (de) Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2844935B1 (de) Kühl- oder gefrierschrank
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE202014100951U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202014100946U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2827050A1 (de) Leuchte
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
AT510001B1 (de) Gehwegbeleuchtung
EP2921765B1 (de) Lichtbandsystem
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202010009018U1 (de) Schutzelemente für eine Platine in einer Leuchte
AT17182U1 (de) Leuchte mit plattenförmigem Lichtleitelement
AT523010A2 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE202015101846U1 (de) Leuchte mit Blendungsbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016656

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1278007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817