EP2282321A1 - Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms - Google Patents

Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms Download PDF

Info

Publication number
EP2282321A1
EP2282321A1 EP09167325A EP09167325A EP2282321A1 EP 2282321 A1 EP2282321 A1 EP 2282321A1 EP 09167325 A EP09167325 A EP 09167325A EP 09167325 A EP09167325 A EP 09167325A EP 2282321 A1 EP2282321 A1 EP 2282321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
current
conductor
low
voltage distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09167325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282321B1 (de
Inventor
Adelbert Schalk
Harm de Roo
Karlheinz Lutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to EP09167325.1A priority Critical patent/EP2282321B1/de
Priority to US12/851,210 priority patent/US8447545B2/en
Priority to CN201510402895.6A priority patent/CN104965109B/zh
Priority to CN2010102549833A priority patent/CN101995506A/zh
Publication of EP2282321A1 publication Critical patent/EP2282321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282321B1 publication Critical patent/EP2282321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H71/125Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit characterised by sensing elements, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Definitions

  • the present invention relates to a module for measuring the current flowing in a conductor of a low-voltage distributor current according to the preamble of patent claim 1 and to low-voltage distributor with such a module.
  • a module for detecting and measuring the current flowing in a conductor of a low-voltage distributor is known in DE 195 23 725 C2 described.
  • This module is part of a low-voltage circuit breaker, which in addition to two other of these modules also has a three-pole switching contact arrangement with a switching mechanism.
  • This module contains a housing with an opening through which a switch-controlled phase conductor of the low-voltage distributor is routed.
  • a current sensor and an auxiliary power converter, and a printed circuit board with a microprocessor circuit are arranged, which processes the output signals from the current sensor and passes to an interface for feeding into a bus system.
  • the temperature and voltage of the conductor are also determined and transferred to the interface.
  • Data transmitted at the interfaces serve, on the one hand, to control the switch and, on the other hand, to pass on to a bus system with a central control, in which the detected values of the current carried in the current conductor or other parameters, such as voltage, temperature or power, as well as the corresponding data
  • a bus system with a central control in which the detected values of the current carried in the current conductor or other parameters, such as voltage, temperature or power, as well as the corresponding data
  • Another switch of the low-voltage distributor can be displayed.
  • a current measuring module is also in DE 10 2007 006 219 A1 described.
  • This module has a magnetic module for generating a potential-free Output signal which is proportional to the current to be detected, as well as an electronic module with an integrated circuit for detecting and processing the output signal of the magnetic module.
  • the magnetic module comprises a ferromagnetic toroidal core with or without an air gap. Through the toroidal core, a current-carrying primary conductor is guided.
  • the toroidal core may be provided with a current-supplied compensation winding or a current-supplying sensor winding.
  • magnetic field probes acting as current sensors are used, which are designed above all as Hall probe or inductive magnetic field probe and measure in the air gap of the toroidal core or on the toroidal core the strength of the magnetic flux which induces through the magnetic field of the current flowing in the primary conductor in the toroidal core becomes.
  • Residual current circuit breakers therefore interrupt the fault current before dangers to persons and property can occur.
  • the invention has for its object to provide a current measuring module of the type mentioned, which can be installed with little effort in a low-voltage distribution.
  • the module housing is formed box-shaped and perpendicular to the direction of the conductor highest as wide as a pole of a low-voltage distributor and connectable to the conductor Erasmusneinbau réelles, and is arranged on the module housing an element of a connection for releasably securing the module in the low-voltage distribution ,
  • this module can be used in low-voltage distribution boards, in which each designed as a modular DIN rail mounted switching and protection devices with standardized width on mounting rails or sockets are installed.
  • the poles of the individual devices along the rail or along the socket in series and have only a small - generally amounting to less than one millimeter - distance
  • the suitably dimensioned width of the module ensures its installation in the low-voltage distribution, without that additional width is needed.
  • the arranged on the module housing connecting element allows rapid installation of the module in the low-voltage distribution and can already be in operation low-voltage distribution can be retrofitted with such a module.
  • the current measuring module can be fixed to a switchgear and protective device or an additional socket of the low-voltage distributor to form a snap or plug connection with low assembly costs.
  • the module is to be releasably attached to a switching and protective device of the low-voltage distributor, which has a double-decker terminal with two terminal compartments for connecting conductors, then it recommends itself, the connecting element designed as in the direction of the conductor aligned, pluggable web.
  • the bridge is inserted into one of the two terminal compartments and releasably secured in the terminal together with the current conductor routed through the module into the other terminal compartment by means of a terminal screw. Since the web consists of insulating material and is held on the module housing, a temperature sensor can be arranged on the guided into the terminal space end of the web, which detects the terminal temperature of the switching and protective device.
  • the temperature sensor has an output which is connected via a data line accommodated in the web to a microprocessor circuit arranged in the module.
  • a pin-shaped fuse element can be arranged on the module housing, which is guided during installation of the current measuring module in a typically formed as an adjustment housing recess of the switching and protection device ,
  • the module can be fixed directly to the conductor when the connecting element is designed as a recessed in the module housing screw and has a feasible in the lead-through terminal screw. After attaching the module to the conductor, the module can be clamped to the conductor when tightening the terminal screw.
  • the module housing acts as a terminal frame of the screw terminal. In order not to damage the conductor when jamming, it is advisable to use a plastic clamping screw. With such a clamping screw, a defined clamping force can be achieved particularly easily.
  • an interface is arranged in the wall of the module housing.
  • This interface has two power line connections, which are connected to the microprocessor circuit and which can be connected to an external voltage source when installed in the low-voltage distributor.
  • a module designed in this way then detects and processes, independently of the operating state of the low-voltage distributor, the one routed in the current conductor Current, possibly also the temperature of the terminal of the current-controlling switchgear and protective device or other physical state variable of the conductor or the device, such as the voltage applied to the conductor.
  • a display device controlled by the microprocessor circuit is arranged on the surface of the module housing.
  • the interface further comprises two data line connections for the transfer of digital data, since then a data communication of the current measuring module or other current measuring modules of the low-voltage distributor is ensured with a higher-level central unit.
  • a low-voltage distributor having at least one of the above-formed current measuring modules can be manufactured particularly easily if the module is releasably secured to an additional socket of the low-voltage distributor, the DIN rail mounted device or the current conductor.
  • the module a hook or a plug-in part with dovetail-like profile and has the releasable attachment to the hook or the male part containing snap or plug connection, in which the hook engages a nose and the male part an undercut of Rajstecksockels or the modular device form-fitting, so can
  • the module can be installed very quickly in the low-voltage distributor. Before mounting the conductor, it is only necessary to snap open, postpone or place it on the DIN rail mounted device, which is generally designed as a switching and protective device, or on the additional socket.
  • the module has a pluggable web aligned in the direction of the conductor, a particularly firm, detachable fastening of the module to the modular device can be achieved by a clamping connection containing the pluggable web.
  • a clamping connection containing the pluggable web This concerns above all a low-voltage distributor, which a Erasmusneinbauêt with a Double-level terminal has.
  • the bridge is then only in the first two terminal spaces of the double-decker terminal and the conductor in the serving as a power connection of the modular device second terminal space of the double-decker clamp to arrange.
  • By tightening a terminal screw both parts can then be fixed quickly, thus fixing the current measuring module in the low-voltage distributor.
  • the current measuring module can still be easily mounted in the low-voltage distributor, if the connecting element is designed as a screw terminal recessed in the module housing and has a clamping screw which can be guided into the leadthrough opening of the module.
  • the releasable attachment can then be achieved by a clamping connection containing the screw, in which the module is fixed by clamping the conductor in the screw.
  • the current measuring module has an interface with two power connections for connecting an external voltage source and two connections for transferring digital data.
  • a communication module arranged in the low-voltage distributor and connected to the interface by a bus system can then connect the current measuring module to an external voltage source and can at the same time also process the digital data transferred from the current measuring module and into a standardized protocol (WLAN, KNX, Profibus or Powerbus) or one transfer customer-specific protocol.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated low-voltage distributor has a Hauptstecksockel H and a rigidly connected to the main socket additional socket Z on.
  • main socket busbars N, L 1 , ..., mounted which are connected to the neutral conductor and the phase conductors of a three-phase system and each feed into a pole of a multi-pole switching and protective device, which is mounted on the main socket H.
  • the switch pole P has a terminal 10 with a broken terminal frame 11 and a projecting into a terminal space 12 clamping screw 13. A far away from the switch pole P to a consumer, not shown, power conductor 20 is fixed with its free of the conductor insulation 21 end 22 in the terminal compartment 12.
  • Fig.2 apparent current measuring module With the reference M is also an off Fig.2 apparent current measuring module called.
  • This module has a predominantly box-shaped module housing 30 into which one Fig.2 apparent opening 31 for the passage of the conductor 20 is formed. This opening is circular or in the manner of a long hole mainly elliptical. Since the current conductor 20 due to the topology of the low-voltage distributor at the terminal 10 having the rear side of the switching and protective device P resp. of the current measuring module M has to be bent downwards mostly, there is more space available in the elongated hole for the current conductor 20 guided through the oblong hole and can thus be reduced or even completely eliminated by a force acting on the module due to the bending of the conductor.
  • Fig.2 It can also be seen that the module housing 30 along the beautsockel Z and perpendicular to the direction of the conductor 20 as wide as the switch pole P.
  • the module housing is protected against contact and takes - as if from Fig.1 can be seen - a perpendicular to the direction of the conductor 30 and the passage opening aligned circuit board 40.
  • On the circuit board 40 a current conductor 20 largely coaxial comprehensive ferromagnetic toroidal core 41 and a microprocessor circuit 42 are arranged.
  • a Hall probe or magnetic probe current sensor 43 In a guided axially through the ring core 41 slot is designed as a Hall probe or magnetic probe current sensor 43 is arranged, whose output is electrically connected to the microprocessor circuit 42.
  • the Microprocessor circuit 42 in turn is out of two Fig.2 apparent data line terminals 51 and 52 connected to a held on the module housing 30 interface 50. As Fig.2 can be removed, the interface 50 also includes two power terminals 53 and 54. These power terminals are on the one hand connected to the microprocessor circuit 42 and the current sensor 43 and on the other hand via a Fig.2 apparent, two data lines and two conductor containing bus 60 and a communication module K connected to a typically 12 or 24 V DC having external voltage source 61. Since the module 30 only detects the magnetic field of the current flowing in the conductor 20 via the ferromagnetic ring core 41, it is galvanically isolated from the conductor 20 and insensitive to the action of short-circuit currents.
  • the module M is fastened to the nose 62 on the additional socket Z when the snap-action hook 32' is snapped on passed through the opening 31 in the terminal space 12 of the terminal 10 and fixed by operation of the clamping screw 13.
  • the voltage source 61 is connected via the communication module K and the bus 60 to the power connections 53, 54 and thus supplies the current sensor 43 and the microprocessor circuit 42 with operating current.
  • Current flowing to the load through the current conductor 20 is detected with the aid of the current sensor 43.
  • the output signals of the current sensor 43 are fed into the microprocessor circuit 42 and are further processed there in the form of digital signals.
  • data is formed in the current measurement module M which corresponds to the current load of the current conductor 20.
  • This current load is displayed on a display device 70 controlled by the microprocessor circuit 42, which is arranged on an upwardly facing cover surface of the module housing 30.
  • the measured current is compared with the permissible rated current and the current load is determined as a percentage of the permissible rated current. If the current load exceeds a limit value, this indicates the display device 70.
  • a particularly simple and yet very effective display device can be realized with the aid of light-emitting diodes 71 to 75, which are distributed uniformly along a straight line in the display device 70. Each of these light-emitting diodes is activated in a certain percentage range, which is 20% each with 5 light-emitting diodes.
  • the LED 71 displays at a current load between 0 and 20% of the rated current, whereas the subsequently arranged light-emitting diodes 72, 73, 74 and 75 in each increased by 20% range of the current load, for example, the light emitting diode 73 between 40 and 60% and the LED 75 between 80 and 100%. Since the light-emitting diode 75 already indicates in a critical range of the current load, it emits a warning signal and, unlike the other four light-emitting diodes 71 to 74, therefore shines not green but red.
  • the current measurement module M can operate independently of externally supplied data and then does not require the data line terminals 51 and 52.
  • the digital measurement values determined by the current measurement module M are to be forwarded, then they are transferred to the bus 60 via the data line connections 51, 52 at the interface 50 and led into the communication module K, in which they are converted into a standardized protocol (WLAN, KNX, Profibus or Powerbus) or any custom protocol.
  • a standardized protocol WLAN, KNX, Profibus or Powerbus
  • the current measurement module M is attached to a switch pole P of a switching and protective device, in which it is exploited that the terminal 10 is a double-level terminal and in addition to the terminal space 12 and the terminal chamber 12 'has.
  • the attached to the module housing 30 connecting element is designed as in the direction of the conductor 20 aligned, pluggable web 33.
  • a part of a low-voltage distributor is shown, which has neither an additional socket nor a switch pole with a suitable mounting option for the current measuring module M.
  • the module can still be easily fixed in the low-voltage distributor, if the connecting element for releasably securing the module in the low-voltage distributor as in the module housing 30 recessed screw 35 is executed and has a feasible in the passage opening 31 of the module M clamping screw 36.
  • the releasable attachment can then be achieved by a clamping connection containing the screw 35, in which the module M is fixed by jamming the conductor in the screw 35.
  • a plug-in part 37 formed with a dovetail-like profile during installation of the Module M is inserted into the low-voltage distributor in an undercut 63 of the held on a mounting rail 64 Druckerpols P from above.
  • the plug connection formed in this way the module M is likewise fastened detachably in the low-voltage distributor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Das Modul (M) dient dem Messen eines in einem Leiter (20) eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms. Es weist einen Stromsensor (43) zum Erfassen des Stroms, eine Mikroprozessorschaltung (42) zum Verarbeiten des vom Stromsensor abgegebenen Ausgangssignals und ein den Stromsensor (43) und die Mikroprozessorschaltung (42) aufnehmendes Modulgehäuse (30) auf, in der eine Öffnung (31) zur Durchführung des Stromleiters (20) angeordnet ist. Um einen einfachen Einbau des Moduls (M) in den Niederspannungsverteiler zu ermöglichen, ist das Modulgehäuse (30) kastenförmig ausgebildet, ist senkrecht zur Richtung des Stromleiters (20) höchstens so breit wie ein Pol (P) eines in den Niederspannungsverteiler einbaubaren und mit dem Stromleiter (20) verbindbaren Reiheneinbaugeräts und ist am Modulgehäuse (30) ein Element (32, 32') einer Verbindung zum lösbaren Befestigen des Moduls im Niederspannungsverteiler angeordnet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie auf Niederspannungsverteiler mit einem solchen Modul.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Modul zum Erfassen und Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms ist in DE 195 23 725 C2 beschrieben. Dieses Modul ist Bestandteil eines Niederspannungs-Leistungsschalters, der neben zwei weiteren dieser Module auch eine dreipolige Schaltkontaktanordnung mit einem Schaltmechanismus aufweist. Dieses Modul enthält ein Gehäuse mit einer Öffnung, durch die ein vom Schalter kontrollierter Phasenleiter des Niederspannungsverteilers geführt ist. Im Gehäuse sind ein Stromsensor und ein Hilfsenergiewandler sowie eine Leiterplatte mit einer Mikroprozessorschaltung angeordnet, die vom Stromsensor abgegebenen Signale verarbeitet und an eine Schnittstelle zur Einspeisung in ein Bussystem übergibt. Im Inneren des Moduls werden auch die Temperatur und die Spannung des Stromleiters ermittelt und an die Schnittstelle übergeben. An den Schnittstellen übergebene Daten dienen zum einen der Steuerung des Schalters und zum anderen der Weitergabe an ein Bussystem mit einer zentralen Warte, in der die erfassten Werte des im Stromleiter geführten Stroms oder weiterer Kenngrössen, wie Spannung, Temperatur oder Leistung, sowie die entsprechenden Daten weiterer Schalter der Niederspannungsverteilers angezeigt werden können.
  • Ein Strommessmodul ist auch in DE 10 2007 006 219 A1 beschrieben. Dieses Modul weist ein magnetisches Modul zur Erzeugung eines potentialfreien Ausgangssignals, das dem zu erfassenden Strom proportional ist, auf sowie ein Elektronikmodul mit einem integrierten Schaltkreis zur Erfassung und Verarbeitung des Ausgangssignals des magnetischen Moduls. Das magnetische Modul umfasst dabei einen ferromagnetischen Ringkern mit oder ohne Luftspalt. Durch den Ringkern ist ein den Strom führender Primärleiter geführt. Der Ringkern kann mit einer stromgespeisten Kompensationswicklung oder einer stromliefernden Sensorwicklung versehen sein. Zusätzlich oder alternativ kommen auch als Stromsensoren wirkende Magnetfeldsonden zum Einsatz, die vor allem als HallSonde oder als induktive Magnetfeldsonde ausgebildet sind und im Luftspalt des Ringkerns oder am Ringkern die Stärke des magnetischen Flusses messen, der durch das Magnetfeld des im Primärleiter fliessenden Stroms im Ringkern induziert wird.
  • Im Technischen Katalog Smissline "Innovativ installieren SCHUTZGERÄTE MIT STECKTECHNIK" von ABB Schweiz AG, Normelec, Badenerstr. 790, CH-8048 Zürich/Schweiz ist ein Niederspannungsverteiler beschrieben, bei dem jeweils als modulares Reiheneinbaugerät ausgebildete Schalt- und Schutzgeräte, wie Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter sowie Überspannungs- und Überstromschutzeinrichtungen, auf Stecksockeln installiert werden. In solchen Niederspannungsverteilern wird der aus einem Niederspannungsnetz gelieferte Strom mit Hilfe der rasch zu installierenden, zu ersetzenden oder zu ergänzenden Einbaugeräte auf unterschiedliche Verbraucher verteilt. Da die Schalter als Schutzschalter ausgeführt sind, werden die stromführenden Verbraucher rasch und zuverlässig vor den Folgen von Überlast- und Kurzschlussströmen geschützt. Als Fehlerstromschutzschalter ausgebildete Schalt- und Schutzgeräte sind sogar in der Lage, in Sekundenbruchteilen auf kleinste Fehlerströme zu reagieren. Fehlerstromschutzschalter unterbrechen daher den Fehlerstrom bereits bevor Gefahren für Personen und Sachen auftreten können. Zur Lösung bestimmter Verteilaufgaben ist es gegebenenfalls erforderlich, die Grösse des von einem Schalt- und Schutzgerät geführten Stroms in Abhängigkeit von der Zeit zu kennen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strommessmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit geringem Aufwand in einen Niederspannungsverteiler eingebaut werden kann.
  • Beim Strommessmodul nach der Erfindung ist das Modulgehäuse kastenförmig ausgebildet und senkrecht zur Richtung des Stromleiters höchstes so breit wie ein Pol eines in den Niederspannungsverteiler einbaubaren und mit dem Stromleiter verbindbaren Reiheneinbaugeräts, und ist am Modulgehäuse ein Element einer Verbindung zum lösbaren Befestigen des Moduls im Niederspannungsverteiler angeordnet.
  • Daher kann dieses Modul in Niederspannungsverteilern eingesetzt werden, in denen jeweils als modulares Reiheneinbaugerät ausgebildete Schalt- und Schutzgeräte mit normierter Baubreite auf Montageschienen oder Stecksockeln installiert sind. Obwohl in solchen Niederspannungsverteilern die Pole der einzelnen Geräte längs der Schiene oder längs des Stecksockels in Reihe liegen und voneinander nur einen geringen - im allgemeinen weniger als einen Millimeter betragenden - Abstand aufweisen, gewährleistet die geeignet bemessene Baubreite des Moduls dessen Einbau in den Niederspannungsverteiler, ohne dass zusätzliche Baubreite benötigt wird. Zudem ermöglicht das am Modulgehäuse angeordnete Verbindungselement eine rasche Montage des Moduls im Niederspannungsverteiler und kann ein bereits in Betrieb befindlicher Niederspannungsverteiler problemlos mit einem solchen Modul nachgerüstet werden.
  • Weist das Verbindungselement einen Haken oder ein Steckteil mit einem schwalbenschwanzförmigen Profil auf, so kann das Strommessmodul unter Bildung einer Schnapp- oder Steckverbindung mit geringem Montageaufwand an einem Schalt- und Schutzgerät oder einem Zusatzstecksockel des Niederspannungsverteilers festgesetzt werden.
  • Soll das Modul an einem Schalt- und Schutzgerät des Niederspannungsverteilers lösbar befestigt werden, welches eine Doppelstockklemme mit zwei Klemmenräumen zum Anschliessen von Stromleitern aufweist, dann empfiehlt es sich, das Verbindungselement als in Richtung des Stromleiters ausgerichteten, steckbaren Steg auszubilden. Beim Einbau des Moduls in den Niederspannungsverteiler wird der Steg in einen der beiden Klemmenräume gesteckt und zusammen mit dem durch das Modul in den anderen Klemmenraum geführten Stromleiter mit Hilfe einer Klemmenschraube lösbar in der Klemme festgesetzt. Da der Steg aus Isoliermaterial besteht und am Modulgehäuse gehalten ist, kann an dem in den Klemmenraum geführten Ende des Stegs ein Temperatursensor angeordnet sein, der die Klemmentemperatur des Schalt- und Schutzgeräts erfasst. Der Temperatursensor weist einen Ausgang auf, der über eine im Steg untergebrachte Datenleitung mit einer im Modul angeordneten Mikroprozessorschaltung verbunden ist. Um das über den Klemmensteg mit dem Schalt- und Schutzgerät lösbar verbundene Modul besonders wirksam gegen Verdrehung zu sichern, kann am Modulgehäuse ein stiftförmig ausgebildetes Sicherungselement angeordnet werden, welches beim Einbau des Strommessmodul in eine typischerweise als Justieröffnung ausgebildete Gehäusevertiefung des Schalt- und Schutzgerät geführt wird.
  • Das Modul kann unmittelbar am Stromleiter festgesetzt werden, wenn das Verbindungselement als im Modulgehäuse versenkte Schraubklemme ausgeführt ist und eine in die Durchführungsöffnung führbare Klemmenschraube aufweist. Nach Aufstecken des Moduls auf den Stromleiter kann das Modul beim Anziehen der Klemmenschraube am Stromleiter festklemmt werden. Hierbei wirkt das Modulgehäuse als Klemmenrahmen der Schraubklemme. Um den Stromleiter beim Verklemmen nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich, eine Klemmenschraube aus Kunststoff zu verwenden. Mit einer solchen Klemmenschraube kann eine definierte Klemmkraft besonders leicht erreicht werden.
  • Damit das Modul unabhängig vom Niederspannungsverteiler mit Energie versorgt werden kann, ist in der Wand des Modulgehäuses eine Schnittstelle angeordnet. Diese Schnittstelle weist zwei Stromleitungsanschlüsse auf, welche mit der Mikroprozessorschaltung verbunden sind und welche beim Einbau in den Niederspannungsverteiler mit einer externen Spannungsquelle verbindbar sind. Ein derart ausgebildetes Modul erfasst und verarbeitet dann unabhängig vom Betriebszustand des Niederspannungsverteilers den im Stromleiter geführten Strom, gegebenenfalls auch die Temperatur der Anschlussklemme des den Stromleiter kontrollierenden Schalt- und Schutzgeräts oder eine andere physikalischen Zustandsgrösse des Stromleiters oder des Geräts, wie etwa die am Stromleiter anliegende Spannung.
  • Damit das Modul den aktuellen Strom, etwa in Ampere oder in Prozent des zulässigen Bemessungsstroms, darstellen kann, ist an der Oberfläche des Modulgehäuses eine von der Mikroprozessorschaltung angesteuerte Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Mit Vorteil weist die Schnittstelle ferner zwei Datenleitungsanschlüsse zur Übergabe digitaler Daten auf, da dann eine Datenkommunikation des Strommessmodul oder weiterer Strommessmodule des Niederspannungsverteilers mit einer übergeordneten zentralen Einheit gewährleistet ist.
  • Ein Niederspannungsverteiler, der mindestens eines der vorstehend ausgebildeten Strommessmodule aufweist, kann besonders einfach gefertigt werden, wenn das Modul an einem Zusatzstecksockel des Niederspannungsverteilers, am Reiheneinbaugerät oder dem Stromleiter lösbar befestigt wird.
  • Enthält das Modul einen Haken oder ein Steckteil mit schwalbenschwanzartigem Profil und weist die lösbare Befestigung eine den Haken oder das Steckteil enthaltende Schnapp- oder Steckverbindung auf, in der der Haken eine Nase und das Steckteil eine Hinterschneidung des Zusatzstecksockels oder des Reiheneinbaugeräts formschlüssig hintergreift, so kann das Modul besonders rasch in den Niederspannungsverteiler eingebaut werden. Vor der Montage des Stromleiters ist es lediglich auf das im allgemeinen als Schalt- und Schutzgerät ausgebildete Reiheneinbaugerät oder den Zusatzsockel aufzuschnappen, aufzuschieben oder aufzustecken.
  • Weist das Modul einen in Richtung des Stromleiters ausgerichteten steckbaren Steg auf, so kann eine besonders feste, lösbare Befestigung des Moduls am Reiheneinbaugerät durch eine den steckbaren Steg enthaltende Klemmverbindung erreicht werden. Dies betrifft vor allem einen Niederspannungsverteiler, der ein Reiheneinbaugerät mit einer Doppelstockklemme aufweist. Der Steg ist dann lediglich im ersten beider Klemmenräume der Doppelstockklemme und der Stromleiter in dem als Stromanschluss des Reiheneinbaugeräts dienenden zweiten Klemmenraum der Doppelstockklemme anzuordnen. Durch Anziehen einer Klemmenschraube können dann beide Teile rasch fixiert und so das Strommessmodul im Niederspannungsverteiler festgesetzt werden.
  • Ist im Niederspannungsverteiler kein Zusatzstecksockel vorgesehen oder weist das Reiheneinbaugerät keine günstige Befestigungsmöglichkeit auf, so kann das Strommessmodul dennoch problemlos im Niederspannungsverteiler befestigt werden, falls das Verbindungselement als im Modulgehäuse versenkte Schraubklemme ausgeführt ist und eine in die Durchführungsöffnung des Moduls führbare Klemmschraube aufweist. Die lösbare Befestigung kann dann durch eine die Schraubklemme enthaltende Klemmverbindung erreicht werden, in der das Modul durch Verklemmen des Stromleiters in der Schraubklemme festgesetzt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Niederspannungsverteilers weist das Strommessmodul eine Schnittstelle mit zwei Stromanschlüssen zum Anschliessen einer externen Spannungsquelle und zwei Anschlüssen zur Übergabe digitaler Daten auf. Ein im Niederspannungsverteiler angeordnetes und mit der Schnittstelle durch ein Bussystem verbundenes Kommunikationsmodul kann dann das Strommessmodul mit einer externen Spannungsquelle verbinden und kann dann zugleich auch die vom Strommessmodul übergebenen digitalen Daten aufbereiten und in ein normiertes Protokoll (WLAN, KNX, Profibus oder Powerbus) oder irgendein kundenspezifisches Protokoll übertragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Niederspannungsverteiler mit einem zum Teil gebrochen dargestellten Schalt- und Schutzgerät, welches auf einem Hauptstecksockel des Niederspannungsverteilers befestigt ist, und mit einer geschnitten dargestellten ersten Ausführungsform des Strommessmoduls nach der Erfindung, welches auf einem Zusatzstecksockel des Niederspannungsverteilers befestigt ist,
    Fig.2
    eine von links in Pfeilrichtung geführte Ansicht des Niederspannungsverteilers gemäss Fig.1,
    Fig.3
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Niederspannungsverteilers, bei dem eine zweite Ausführungsform des Strommessmoduls nach der Erfindung mit Hilfe einer Klemmverbindung an einem Schalt- und Schutzgerät befestigt ist,
    Fig.4
    eine Seitenansicht einer geschnitten dargestellten dritten Ausführungsform des Strommessmoduls nach der Erfindung, welches an einem Stromleiter eines Niederspannungsverteilers befestigt ist, und
    Fig.5
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Niederspannungsverteilers, bei dem eine vierte Ausführungsform des Strommessmoduls nach der Erfindung mit Hilfe einer Steckverbindung an einem auf einer Montageschiene gehaltenen Schalt- und Schutzgerät befestigt ist.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Niederspannungsverteiler weist einen Hauptstecksockel H und einen mit dem Hauptstecksockel starr verbundenen Zusatzstecksockel Z auf. Im Hauptstecksockel sind Stromschienen N, L1,..., gelagert, die mit dem Neutralleiter und den Phasenleitern eines Drehstromsystems verbunden sind und jeweils in einen Pol eines mehrpolig ausgebildeten Schalt- und Schutzgerät einspeisen, das auf dem Hauptstecksockel H befestigt ist. Zudem lagert der Hauptstecksockel Hilfsstromschienen LA und LB , die für die gemeinsame Einspeisung von Signal- und Hilfskontakten des Schalt- und Schutzgeräts und weiterer auf dem Hauptstecksockel H angeordneter Reiheneinbaugeräte vorgesehen sind. Stellvertretend für die Reiheneinbaugeräte ist lediglich der an die Stromschiene L1 und dementsprechend auch an den Phasenleiter L1 angeschlossene Schalterpol P dargestellt. Im Zusatzstecksockel Z sind die dem Neutralleiter und einem Schutzleiter des Drehstromsystems zugeordneten Stromschienen N und PE angeordnet. Alle Stromschienen sind parallel in einer Ebene geführt und senkrecht zur Zeichnungsebene ausgerichtet.
  • Der Schalterpol P weist eine Anschlussklemme 10 mit einem gebrochen dargestellten Klemmenrahmen 11 und einer in einen Klemmenraum 12 ragenden Klemmschraube 13 auf. Ein vom Schalterpol P an einen nicht dargestellten Verbraucher abgehender Stromleiter 20 ist mit seinem von der Leiterisolation 21 freigehaltenen Ende 22 im Klemmenraum 12 festgesetzt.
  • Mit dem Bezugszeichen M ist ein auch aus Fig.2 ersichtliches Strommessmodul bezeichnet. Dieses Modul weist ein vorwiegend kastenförmig ausgebildetes Modulgehäuse 30 auf, in das eine aus Fig.2 ersichtliche Öffnung 31 zur Durchführung des Stromleiters 20 eingeformt ist. Diese Öffnung ist kreisrund oder nach Art eines Langlochs vorwiegend elliptisch ausgebildet. Da der Stromleiter 20 wegen der Topologie des Niederspannungsverteilers an der die Anschlussklemme 10 aufweisenden Rückseite des Schalt- und Schutzgeräts P resp. des Strommessmoduls M meistens nach unten abgebogen werden muss, steht dem durch das Langloch geführten Stromleiter 20 nun im Langloch mehr Platz zur Verfügung und kann so eine durch das Abbiegen des Stromleiters auf das Modul wirkende Kraft verringert oder sogar vollständig eliminiert werden.
  • Aus Fig.2 ist auch ersichtlich, dass das Modulgehäuse 30 entlang dem Zusatzstecksockel Z und senkrecht zur Richtung des Stromleiters 20 so breit wie der Schalterpol P ist. Das Modulgehäuse ist berührungsgeschützt verschlossen und nimmt - wie aus Fig.1 ersichtlich ist - eine senkrecht zur Richtung des Stromleiters 30 und der Durchführungsöffnung ausgerichtete Leiterplatte 40 auf. An der Leiterplatte 40 sind ein den Stromleiter 20 weitgehend koaxial umfassender ferromagnetischer Ringkern 41 und eine Mikroprozessorschaltung 42 angeordnet. In einem axial durch den Ringkern 41 geführten Schlitz ist ein als Hallsonde oder als magnetische Sonde ausgeführter Stromsensor 43 angeordnet, dessen Ausgang mit der Mikroprozessorschaltung 42 stromleitend verbunden ist. Die Mikroprozessorschaltung 42 ihrerseits ist mit zwei aus Fig.2 ersichtlichen Datenleitungsanschlüssen 51 und 52 einer am Modulgehäuse 30 gehaltenen Schnittstelle 50 verbunden. Wie Fig.2 entnommen werden kann, enthält die Schnittstelle 50 auch zwei Stromanschlüsse 53 und 54. Diese Stromanschlüsse sind einerseits mit der Mikroprozessorschaltung 42 und mit dem Stromsensor 43 verbunden und sind andererseits über einen aus Fig.2 ersichtlichen, zwei Datenleitungen und zwei Stromleiter enthaltenden Bus 60 und ein Kommunikationsmodul K mit einer typischerweise 12 oder 24 V Gleichstrom aufweisenden, externen Spannungsquelle 61 verbunden. Da das Modul 30 über den ferromagnetischen Ringkern 41 lediglich das Magnetfeld des im Stromleiter 20 fliessenden Stroms detektiert, ist es galvanisch vom Stromleiter 20 getrennt und unempfindlich gegenüber der Wirkung von Kurzschlussströmen.
  • An der Unterseite des Modulgehäuses 30 ist ein durch eine nicht bezeichnete Rippe des Modulgehäuses 30 verfestigter Steg 32 angebracht, in dessen freies Ende ein durch elastische Verformung des Steg 32 schwenkbarer Schnapphaken 32' eingeformt ist. Der Schnapphaken 32' hintergreift eine Nase 62 des Zusatzstecksockels Z.
  • Beim Einbau des Strommessmoduls M wird der Stromleiter 20 von der Anschlussklemme 10 abgezogen und nachfolgend das Strommessmodul M mit einer dem Schalterpol P des Schalt- und Schutzgeräts zugewandten Kante 30' des Modulgehäuses 30 auf den Zusatzstecksockel Z aufgesetzt und im Gegenuhrzeigersinn um die Kante 30' solange nach unten gekippt bis der Schnapphaken 32' die Nase 62 des Zusatzstecksockels Z hintergreift. Durch den Schnapphaken 32' und einen ans Modulgehäuse 30 angeformten und nach dem Aufschnappen im Zusatzstecksockel Z versenkten, schmalen Steg 30" des Modulgehäuses wird das Modul M beim Aufschnappen des Schnapphakens 32' auf die Nase 62 am Zusatzstecksockel Z festgesetzt. Der Stromleiter 20 wird sodann durch die Öffnung 31 in den Klemmenraum 12 der Anschlussklemme 10 geführt und durch Betätigung der Klemmschraube 13 fixiert.
  • Bei Betrieb des Niederspannungsverteilers ist die Spannungsquelle 61 über das Kommunikationsmodul K und den Bus 60 mit den Stromanschlüsse 53, 54 verbunden und versorgt so den Stromsensor 43 und die Mikroprozessorschaltung 42 mit Betriebsstrom. Durch den Stromleiter 20 zum Verbraucher fliessender Strom wird mit Hilfe des Stromsensors 43 erfasst. Die Ausgangssignale des Stromsensors 43 werden in die Mikroprozessorschaltung 42 geführt und werden dort in Form digitaler Signale weiterverarbeitet. Es werden so im Strommessmodul M Daten gebildet, welche der Strombelastung des Stromleiters 20 entsprechen. Diese Strombelastung wird auf einer von der Mikroprozessorschaltung 42 gesteuerten Anzeigevorrichtung 70 dargestellt, die auf einer nach oben weisenden Deckfläche des Modulgehäuses 30 angeordnet ist. Typischerweise wird der gemessene Strom mit dem zulässigen Bemessungsstrom verglichen und wird die Strombelastung in Prozent des zulässigen Bemessungsstroms ermittelt. Übersteigt die Strombelastung einen Grenzwert, so zeigt dies die Anzeigevorrichtung 70 an. Eine besonders einfache und dennoch sehr wirksame Anzeigevorrichtung kann mit Hilfe von Leuchtdioden 71 bis 75 realisiert werden, welche längs einer Geraden gleichmässig in der Anzeigevorrichtung 70 verteilt angeordnet sind. Jede dieser Leuchtdioden wird in einem bestimmten Prozentbereich aktiviert, welcher bei 5 Leuchtdioden jeweils 20% beträgt. Dementsprechend zeigt die Leuchtdiode 71 bei einer Strombelastung zwischen 0 und 20% des Bemessungsstroms an, hingegen die nachfolgend angeordneten Leuchtdioden 72, 73 , 74 und 75 in einem jeweils um 20% erhöhten Bereich der Strombelastung, beispielsweise die Leuchtdiode 73 zwischen 40 und 60% und die Leuchtdiode 75 zwischen 80 und 100%. Da die Leuchtdiode 75 bereits in einem kritischen Bereich der Strombelastung anzeigt, gibt sie ein Warnsignal ab und leuchtet daher im Unterschied zu den anderen vier Leuchtdioden 71 bis 74 nicht grün, sondern rot.
  • Das Strommessmodul M kann unabhängig von extern zugeführten Daten arbeiten und benötigt dann die Datenleitungsanschlüsse 51 und 52 nicht.
  • Sollen die vom Strommessmodul M ermittelten, digitalen Messwerte jedoch weitergeleitet werden, dann werden sie an der Schnittstelle 50 über die Datenleitungsanschlüsse 51, 52 dem Bus 60 übergeben und in das Kommunikationsmodul K geführt, in dem sie in ein normiertes Protokoll (WLAN, KNX, Profibus oder Powerbus) oder irgendein kundenspezifisches Protokoll übertragen werden.
  • Bei dem in Fig.3 dargestellten Niederspannungsverteiler ist das Strommessmodul M an einem Schalterpol P eines Schalt- und Schutzgeräts befestigt, bei dem ausgenutzt wird, dass die Anschlussklemme 10 eine Doppelstockklemme ist und neben dem Klemmenraum 12 auch den Klemmenraum 12' aufweist. Das am Modulgehäuse 30 angebrachte Verbindungselement ist als in Richtung des Stromleiters 20 ausgerichteter, steckbarer Steg 33 ausgebildet. Beim Einbau des Moduls M in den Niederspannungsverteiler wird der Steg 33 (nach Entfernen des Stromleiters 20) in den Klemmenraum 12' und nach Durchführen des Stromleiters 20 durch das Strommessmodul M das abisolierte Ende 22 des Stromleiters in den Klemmenraum 12 gesteckt. Mit Hilfe der Klemmenschraube 13 werden dann sowohl der Stromleiter 20 als auch das Strommessmodul M an der Anschlussklemme 10 fixiert. Da der Steg 33 wie auch das Modulgehäuse 30 aus Isoliermaterial bestehen, und da der Steg 30 am Modulgehäuse 30 gehalten oder ins Modulgehäuse 30 eingeformt ist, kann an dem in den Klemmenraum 12' geführten Ende des Stegs ein aus Fig.3 ersichtlicher Temperatursensor 44 angeordnet sein. Dieser Sensor erfasst die Temperatur der Anschlussklemme 10 des Schalterpols P und weist einen Ausgang auf, der über eine am Steg 33 angebrachte Datenleitung 45 mit der Mikroprozessorschaltung 42 verbunden ist. Um das Modul M zusätzlich gegen Verdrehung zu sichern, ist am Modulgehäuse 30 ein stiftförmig ausgebildetes Sicherungselement 34 angeordnet.
  • In Fig. 4 ist ein Teil eines Niederspannungsverteilers gezeigt, der weder einen Zusatzstecksockel aufweist noch einen Schalterpol mit einer geeigneten Befestigungsmöglichkeit für das Strommessmodul M. Das Modul kann dennoch problemlos im Niederspannungsverteiler befestigt werden, wenn das Verbindungselement zum lösbaren Befestigen des Moduls im Niederspannungsverteiler als im Modulgehäuse 30 versenkte Schraubklemme 35 ausgeführt ist und eine in die Durchführungsöffnung 31 des Moduls M führbare Klemmschraube 36 aufweist. Die lösbare Befestigung kann dann durch eine die Schraubklemme 35 enthaltende Klemmverbindung erreicht werden, in der das Modul M durch Verklemmen des Stromleiters in der Schraubklemme 35 festgesetzt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig.5 ist in das Modulgehäuse 30 ein Steckteil 37 mit einem schwalbenschwanzartigen Profil eingeformt, das beim Einbau des Moduls M in den Niederspannungsverteiler in eine Hinterschneidung 63 des an einer Montageschiene 64 gehaltenen Schalterpols P von oben eingeschoben wird. Durch die so gebildete Steckverbindung ist das Modul M ebenfalls lösbar im Niederspannungsverteiler befestigt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • H
    Hauptstecksockel
    Z
    Zusatzstecksockel
    N, L1, ..., PE
    Stromschienen
    LA, LB
    Hilfsstromschienen
    M
    Strommessmodul
    P
    Schalterpol eines Schalt- und Schutzgeräts
    B
    Bus
    K
    Kontaktträger
    10
    Anschlussklemme
    11
    Klemmenrahmen
    12, 12'
    Klemmenräume
    13
    Klemmenschraube
    20
    Stromleiter
    21
    Leiterisolation
    22
    abisoliertes Ende des Stromleiters
    30
    Modulgehäuse
    30'
    Kante
    30"
    Steg
    31
    Durchführungsöffnung
    32
    Steg
    32'
    Schnapphaken
    33
    Steg
    34
    Sicherungselement
    35
    Schraubklemme
    36
    Klemmschraube
    37
    Steckteil mit schwalbenschwanzartigem Profil
    40
    Leiterplatte
    41
    Ringkern
    42
    Mikroprozessorschaltung
    43
    Stromsensor
    44
    Temperatursensor
    45
    Datenleitung
    50
    Schnittstelle
    51, 52
    Datenleitungsanschlüsse
    53, 54
    Stromanschlüsse
    60
    Bus
    61
    Spannungsquelle
    62
    Nase
    63
    Hinterschneidung
    64
    Montageschiene
    70
    Anzeigevorrichtung
    71, 72, 73, 74, 75
    Leuchtdioden

Claims (15)

  1. Modul (M) zum Messen eines in einem Leiter (20) eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms, enthaltend einen Stromsensor (43) zum Erfassen des Stroms, eine Mikroprozessorschaltung (42) zum Verarbeiten eines vom Stromsensor abgegebenen Ausgangssignals und ein den Stromsensor (43) und die Mikroprozessorschaltung (42) aufnehmendes Modulgehäuse (30) mit einer Öffnung (31) zur Durchführung des Stromleiters (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (30) kastenförmig ausgebildet und senkrecht zur Richtung des Stromleiters (20) höchstes so breit ist wie ein Pol (P) eines in den Niederspannungsverteiler einbaubaren und mit dem Stromleiter (20) verbindbaren Reiheneinbaugeräts, und dass am Modulgehäuse (30) ein Element (32, 32'; 33; 35; 37) einer Verbindung zum lösbaren Befestigen des Moduls (M) im Niederspannungsverteiler angeordnet ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Haken (32, 32') oder als Steckteil (37) mit schwalbenschwanzartigem Profil ausgebildet ist.
  3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als in Richtung des Stromleiters ausgerichteter, steckbarer Steg (33) ausgebildet ist.
  4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (33) ein Temperatursensor (44) angeordnet ist, der einen mit der Mikroprozessorschaltung (42) verbundenen Ausgang aufweist.
  5. Modul nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulgehäuse (30) ein steckbares Sicherungselement (34) angeordnet ist.
  6. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als im Gehäuse versenkte Schraubklemme (35) ausgeführt ist und eine in die Durchführungsöffnung (21) führbare, vorzugsweise als Kunststoffschraube ausgebildete Klemmschraube (36) aufweist.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Modulgehäuses (30) eine Schnittstelle (50) angeordnet ist, die zwei Stromleitungsanschlüsse (53, 54) aufweist, welche mit der Mikroprozessorschaltung (42) verbunden sind und mit einer externen Spannungsquelle (61) verbindbar sind.
  8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Modulgehäuses (30) eine von der Mikroprozessorschaltung (42) angesteuerte, vorzugsweise Leuchtdioden (71, 72, 73, 74, 74) enthaltende Anzeigevorrichtung (70) angeordnet ist.
  9. Modul nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (50) ferner zwei Datenleitungsanschlüsse (51, 52) zur Übergabe digitaler Daten aufweist.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31) als Langloch ausgebildet ist.
  11. Niederspannungsverteiler mit einem Strommessmodul (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul an einem Zusatzstecksockel (Z) des Niederspannungsverteilers, am Reiheneinbaugerät (P) oder dem Stromleiter (20) lösbar befestigt ist.
  12. Niederspannungsverteiler nach Anspruch 11, bei dem das Verbindungselement als Haken (32. 32'; 37) oder als Steckteil (37) mit schwalbenschwanzartigem Profil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung eine den Haken (32. 32'; 37) oder das Steckteil (37) enthaltende Schnapp- oder Steckverbindung aufweist, in der der Haken eine Nase (62) und das Steckteil (37) eine Hinterschneidung (63) des Zusatzstecksockels (Z) oder des Reiheneinbaugeräts (P) formschlüssig hintergreift.
  13. Niederspannungsverteiler nach Anspruch 11, bei dem das Verbindungselement als in Richtung des Stromleiters ausgerichteter steckbarer Steg (33) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung eine den steckbaren Steg (33) enthaltende Klemmverbindung aufweist, in der der Steg (33) im ersten (12') zweier Klemmenräume (12, 12') einer Doppelstockklemme (10) des Reiheneinbaugeräts (P) und der Stromleiter (20) in dem als Stromanschluss des Reiheneinbaugeräts dienenden zweiten Klemmenraum (12) der Doppelstockklemme angeordnet und mit Hilfe einer Klemmenschraube (13) festgesetzt ist.
  14. Niederspannungsverteiler nach Anspruch 11, bei dem das Verbindungselement als im Gehäuse versenkte Schraubklemme (35) ausgeführt ist und eine in die Durchführungsöffnung (21) des Moduls (M) führbare Klemmschraube (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung eine die Schraubklemme (35) enthaltende Klemmverbindung aufweist, in der das Modul durch Verklemmen des Stromleiters (20) in der Schraubklemme festgesetzt ist.
  15. Niederspannungsverteiler nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das Modul eine Schnittstelle (50) mit zwei Stromanschlüssen (53, 54) und zwei Anschlüssen (51, 52) zur Übergabe digitaler Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler ein mit der Schnittstelle (50) verbundenes Kommunikationsmodul (K) aufweist, welches das Strommessmodul (M) mit einer externen Spannungsquelle (60) verbindet und die vom Strommessmodul (M) übergebenen digitalen Daten aufbereitet und in ein gegebenenfalls normiertes Protokoll überträgt.
EP09167325.1A 2009-08-06 2009-08-06 Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms Active EP2282321B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167325.1A EP2282321B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms
US12/851,210 US8447545B2 (en) 2009-08-06 2010-08-05 Module for measuring the current flowing in a conductor distribution of a low-voltage distribution board
CN201510402895.6A CN104965109B (zh) 2009-08-06 2010-08-06 用于测量在低压配电器的导体中流动的电流的模块
CN2010102549833A CN101995506A (zh) 2009-08-06 2010-08-06 用于测量在低压配电器的导体中流动的电流的模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167325.1A EP2282321B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282321A1 true EP2282321A1 (de) 2011-02-09
EP2282321B1 EP2282321B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=41308923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167325.1A Active EP2282321B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8447545B2 (de)
EP (1) EP2282321B1 (de)
CN (2) CN104965109B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541260A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Schneider Electric Industries SAS Energiemessung ermöglichende Vorrichtung zum Messen des durch ein Elektrogerät fließenden Stroms
EP2569597A2 (de) 2010-05-10 2013-03-20 Remake Electric Ehf. Schutzschaltermesssystem
EP2587513A1 (de) 2011-10-26 2013-05-01 ABB Schweiz AG Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
EP2600470A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 ABB Schweiz AG Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
WO2014009976A1 (en) 2012-06-20 2014-01-16 Remake Electric Ehf. Circuit branch measuring system
WO2014032829A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des zustandes einer elektrischen anlage
EP2960664A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 SYCOMP Electronic GmbH Modul, Funktionseinheit sowie System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
WO2016096044A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Abb Schweiz Ag Device and method for determining electric power
EP4068327A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Legrand France Elektrisches gerät, mit dem eine wechselstromquelle je nach den über eine funkfrequenz empfangenen befehlen eine last speisen kann oder nicht, und schaltkreis mit diesem gerät
US11740262B2 (en) 2021-01-07 2023-08-29 Etactica Ehf. Submetering system
EP4296696A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 K & N Schalterentwicklungsgesellschaft m.b.H. Messmodul

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993054B1 (fr) * 2012-07-05 2015-04-24 Hager Electro Sas Mesure dans un tableau par dispositif place a l'arriere
JP6031686B2 (ja) * 2012-07-24 2016-11-24 日東工業株式会社 電流測定機能を備えた分電盤
US9779891B1 (en) * 2016-04-04 2017-10-03 Eaton Corporation Breaker motorized secondary connector - field installable kit
DE102016115665B3 (de) * 2016-08-24 2018-01-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9953790B1 (en) * 2016-10-11 2018-04-24 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus and sensing assembly therefor
FR3061365B1 (fr) * 2016-12-27 2019-06-14 Hager-Electro Sas Procede d'assemblage d'un dispositif de distribution d'energie, cellule de mesure associee et ensemble conducteur de phase et cellule de mesure associe
FR3072462B1 (fr) * 2017-10-16 2020-05-22 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de mesure de courant, procede de fabrication, module de protection et disjoncteur differentiel utilisant un tel dispositif de mesure de courant
CN109859994A (zh) * 2018-12-04 2019-06-07 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种交流塑壳断路器用的电量监测附件及其使用方法
DE102018133647A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Beckhoff Automation Gmbh Schaltschranksystem aus Basismodul und Funktionsmodulen sowie Funktionsmodul
DE102019110618A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
CN110223888B (zh) * 2019-06-13 2023-12-05 苏州美盛电子科技有限公司 一种模块化热插拔集成开关盒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523725C2 (de) 1995-06-23 1997-06-05 Siemens Ag Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
US6064289A (en) * 1999-03-12 2000-05-16 Eaton Corporation Electromagnetic contactor with overload relay
EP1107274A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter mit messvorrichtung für die informierung über die stromversorgung
WO2007100316A1 (en) * 2005-02-18 2007-09-07 Airpax Corporation Apparatus comprising circuit breaker with adjunct sensor unit
DE102006059384A1 (de) 2006-12-15 2008-06-26 Siemens Ag Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
DE102007006219A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411008A (en) * 1977-12-09 1983-10-18 Staar S. A. Method and apparatus for controlling tape transport apparatus in search sequence
US6605937B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-12 General Electric Company Modular meter with base barrier
JP4735323B2 (ja) * 2006-02-23 2011-07-27 パナソニック電工株式会社 分電盤
CN201000464Y (zh) * 2006-09-20 2008-01-02 吴子俊 测量电流用互感器
CN200997491Y (zh) * 2006-10-20 2007-12-26 深圳市华尔邦科技有限公司 站用智能交流配电屏
JP4552929B2 (ja) * 2006-11-27 2010-09-29 パナソニック電工株式会社 分電盤
JP4830813B2 (ja) * 2006-11-27 2011-12-07 パナソニック電工株式会社 分電盤
CN201017011Y (zh) * 2007-03-29 2008-02-06 中国人民解放军海军工程大学 一种改进型金属表面电流测量装置
US9433767B2 (en) * 2007-06-01 2016-09-06 Brett Colton Wireless tattoo applicator system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523725C2 (de) 1995-06-23 1997-06-05 Siemens Ag Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
US6064289A (en) * 1999-03-12 2000-05-16 Eaton Corporation Electromagnetic contactor with overload relay
EP1107274A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter mit messvorrichtung für die informierung über die stromversorgung
WO2007100316A1 (en) * 2005-02-18 2007-09-07 Airpax Corporation Apparatus comprising circuit breaker with adjunct sensor unit
DE102006059384A1 (de) 2006-12-15 2008-06-26 Siemens Ag Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
DE102007006219A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2569597A2 (de) 2010-05-10 2013-03-20 Remake Electric Ehf. Schutzschaltermesssystem
FR2977323A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de mesure du courant electrique circulant dans un appareillage electrique, ledit dispositif permettant la mesure d'energie, ainsi qu'un appareillage electrique le comportant
EP2541260A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 Schneider Electric Industries SAS Energiemessung ermöglichende Vorrichtung zum Messen des durch ein Elektrogerät fließenden Stroms
US8933689B2 (en) 2011-06-28 2015-01-13 Schneider Electric Industries Sas Device for measuring the electric current flowing in an electric apparatus, said device enabling power measurement, and an electric apparatus comprising same
US9111707B2 (en) 2011-10-26 2015-08-18 Abb Schweiz Ag Installation switching device with a current sensing unit
EP2587513A1 (de) 2011-10-26 2013-05-01 ABB Schweiz AG Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
EP2600470A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 ABB Schweiz AG Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
WO2014009976A1 (en) 2012-06-20 2014-01-16 Remake Electric Ehf. Circuit branch measuring system
WO2014032829A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des zustandes einer elektrischen anlage
EP2960664A1 (de) 2014-06-24 2015-12-30 SYCOMP Electronic GmbH Modul, Funktionseinheit sowie System zur Erfassung von Leistungen und Energiemengen in Leitern
WO2016096044A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Abb Schweiz Ag Device and method for determining electric power
US11740262B2 (en) 2021-01-07 2023-08-29 Etactica Ehf. Submetering system
EP4068327A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Legrand France Elektrisches gerät, mit dem eine wechselstromquelle je nach den über eine funkfrequenz empfangenen befehlen eine last speisen kann oder nicht, und schaltkreis mit diesem gerät
FR3121545A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Legrand France Appareil électrique
EP4296696A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 K & N Schalterentwicklungsgesellschaft m.b.H. Messmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US8447545B2 (en) 2013-05-21
CN104965109B (zh) 2017-12-12
CN104965109A (zh) 2015-10-07
US20110040506A1 (en) 2011-02-17
EP2282321B1 (de) 2015-10-14
CN101995506A (zh) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282321B1 (de) Modul zum Messen des in einem Leiter eines Niederspannungsverteilers fliessenden Stroms
EP3326191B1 (de) Stromverteiler
EP2619595B1 (de) Messsystem zur überwachung mindestens einer phase eines systems
EP2561531B1 (de) Einspeisemodul
EP2375526B1 (de) Elektrische Niederspannungsgebäudeinstallation
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE102017011374A1 (de) Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik
EP2587513A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
EP2878057A2 (de) Vorrichtung zum sicheren schalten einer photovoltaikanlage
EP3671786B1 (de) Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
DE102013106216B4 (de) Messeinrichtung zur Strommessung
DE102013111857B4 (de) Gesicherter Sammelschienenadapter
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP3187886B1 (de) Messmodul für ein stromsammelschienensystem
EP3772796A1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
EP3278349B1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast
EP3588103B1 (de) Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter
DE102008018256B4 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
AU2012396428B2 (en) Current transformer and load interrupter having such a current transformer
EP2257961A1 (de) Stromwandlerbaugruppe und elektromechanische schaltvorrichtung
DE102020118110A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP4068329A1 (de) Einrichtung zur anordnung an stromsammelschienen aufweisend ein schaltgerät und eine elektronikkomponente
DE102015211661B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15