EP2280855A1 - Elektrische parkbremse - Google Patents

Elektrische parkbremse

Info

Publication number
EP2280855A1
EP2280855A1 EP09753707A EP09753707A EP2280855A1 EP 2280855 A1 EP2280855 A1 EP 2280855A1 EP 09753707 A EP09753707 A EP 09753707A EP 09753707 A EP09753707 A EP 09753707A EP 2280855 A1 EP2280855 A1 EP 2280855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
parking brake
output shaft
caliper
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09753707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Schemel
Helmut Meier
Hartmut Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2280855A1 publication Critical patent/EP2280855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Definitions

  • the present invention relates to an electric parking brake with an improved interface between a caliper and a drive for actuating the parking brake.
  • Torque transmission impairments lead, as they significantly reduce the efficiency and fatigue strength, as well as have sealing problems between the caliper and the engine-gear unit.
  • the electric parking brake with the features of claim 1 has the advantage that it performs a radial centering between a caliper and a motor-gear unit only via torque transmitting parts with a simple structure and simple, cost-effective installation. Therefore, no overdetermination for the
  • a spindle is axially directly connected to an output shaft of the motor-gear unit.
  • the spindle is centered on the output shaft and mounted in a brake caliper.
  • an interface between the caliper and the motor-gear unit can be realized by a direct connection of the spindle to the output shaft and bearing the spindle in the caliper.
  • a distortion of the components during assembly of the gear unit on the brake caliper can be avoided due to unfavorable tolerance additions.
  • the spindle is mounted radially and axially in the caliper by means of a bearing.
  • the motor-gear unit can be stored directly via the output shaft and the spindle centric to an axial direction.
  • the attachment of the engine-transmission unit on the caliper is preferably carried out via
  • the output shaft preferably comprises a projecting end portion which engages in a central opening in the spindle.
  • a positive connection is preferably provided between the output shaft and the spindle.
  • the positive connection is preferably a toothing or alternatively also a square connection or multi-corner connection.
  • a sealing element is further provided, which seals a gap extending in the radial direction, wherein the sealing element has a sealing surface directed in the axial direction.
  • a defined sealing surface can be provided in the axial direction, which seals between the caliper and the motor-gear unit.
  • the electric parking brake according to the invention has a corrosion relief groove, which avoids the occurrence of crevice corrosion at the radial sealing gap.
  • the corrosion relief groove is radially outside the
  • a sealing element according to the invention preferably an elastic O-ring or a liquid seal or a hose ring section is used. In this case, other types of seals are possible.
  • a groove for receiving the sealing element is preferably provided in the caliper.
  • this groove can also be formed in a housing component of the motor-gear unit.
  • the housing component of the motor-gear unit is rotatably connected to the caliper by means of a rotation.
  • the anti-rotation comprises in particular an axially projecting pin and a correspondingly formed recess.
  • the pin may be provided either in the caliper or in the housing component of the motor-gear unit. Accordingly, the correspondingly formed recess is then provided in the opposite component.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an electric parking brake according to an embodiment of the invention.
  • the electric parking brake 1 comprises a motor-gear unit
  • the engine-transmission unit 2 includes a - A - compact electric motor and a gearbox, which includes several gear elements.
  • the engine-transmission unit 2 further includes an output shaft 3, at which an output torque is output.
  • the output shaft 3 is arranged in an axial direction XX of the electric parking brake 1.
  • a region 3a is formed with a smaller diameter.
  • a toothing 3b is provided, which is in engagement with a toothing 5b of a spindle 5.
  • the toothing 5b is in this case formed in an axial central Ausappeluung 5a of the spindle 5 complementary to the toothing 3b.
  • the spindle 5 is part of a spindle device 4, which further comprises a nut 6.
  • the spindle 5 is mounted via a bearing 9 in a brake caliper 7 concentric with the central axis X-X.
  • the bearing 9 is arranged radially outside the connection between the spindle 5 and the output shaft 3.
  • the caliper 7 is adjacent to a housing member 8 of the motor-gear unit 2, whereby, as can be seen from Figure 1, a directed in the radial direction gap between the
  • housing member 8 and the caliper 7 is formed.
  • annular groove 7a for receiving a seal 10 is provided in the caliper 7.
  • the seal 10 in this embodiment is an O-ring seal.
  • a corrosion relief groove 11 is formed at a position slightly radially outside the groove 7a, which is also provided annularly circumferentially.
  • the Korrosionsentlastungsnut 11 has the task of a forced
  • a pin 12 protruding in the axial direction XX is also formed on the housing component 8.
  • an axial recess 13 is provided in the form of a bore in the caliper 7.
  • the reference numeral 14 denotes an electrical plug connection to the engine-gear unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eineelektrische Parkbremse, umfassend eine Motor-Getriebeeinheit (2) mit einer Abtriebswelle (3), wobei die Motor-Getriebeeinheit (2) eine Rotation der Abtriebswelle (3) bereitstellt, und eine Spindelvorrichtung (4) mit einer Spindel (5) und einer Mutter (6), wobei die Spindelvorrichtung (4) die Rotation der Abtriebswelle (3) in eine 10 Axialbewegung in Axialrichtung (X-X) der Mutter (6) wandelt, wobei die Spindel (5) formschlüssigmit der Abtriebswelle (3) verbunden ist, die Spindel (5) an der Abtriebswelle (3) zentriert ist, und die Spindel in einem Bremssattel (7) gelagert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Parkbremse
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Parkbremse mit einer verbesserten Schnittstelle zwischen einem Bremssattel und einem Antrieb zur Betätigung der Parkbremse.
In jüngster Zeit werden verstärkt elektrische Parkbremsen in Fahrzeuge eingebaut, welche die üblichen Seilzug-Handbremsen ersetzen sollen. Als Antrieb zur Betätigung der elektrischen Handbremse über einen Aktuator, wie z.B. eine Spindelvorrichtung, werden häufig sogenannte Motor-Getriebe-Einheiten verwendet, welche einen elektrischen Motor und ein Getriebe zur Drehzahländerung in kompakter Bauweise aufweisen. Derartige Motor-Getriebeeinheiten werden bisher radial über einen Außenbund am Bremssattel und einen Zentrierinnendurchmesser an einem Gehäuse der Motor-Getriebeeinheit zentriert. Hierbei wurde festgestellt, dass dieser Aufbau insbesondere bei der Montage den Nachteil einer Verspannung hat, da infolge von Koaxialitätsfehlern zwischen dem Zentrierbund und einer Spindel und einer Zentrierung am Zentrier-Innendurchmesser der Motorgetriebeeinheit und der Abtriebswelle eine Überbestimmung auftritt. Hierdurch treten bei der Montage Verspannungen auf, welche zu
Beeinträchtigungen bei der Drehmomentübertragung führen, da sie den Wirkungsgrad und auch eine Dauerfestigkeit signifikant herabsetzen, als auch Dichtigkeitsprobleme zwischen dem Bremssattel und der Motor-Getriebeeinheit aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Die elektrische Parkbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Montage eine radiale Zentrierung zwischen einem Bremssattel und einer Motor-Getriebeeinheit nur über Drehmoment übertragende Teile vornimmt. Daher kann keine Überbestimmung für die
Zentrierung wie im Stand der Technik vorkommen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Spindel axial direkt mit einer Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit verbunden ist. Dabei ist die Spindel an der Abtriebswelle zentriert und in einem Bremssattel gelagert. Somit kann eine Schnittstelle zwischen dem Bremssattel und der Motor-Getriebeeinheit durch eine unmittelbare Verbindung der Spindel mit der Abtriebswelle und Lagerung der Spindel im Bremssattel realisiert werden. Dadurch kann eine Verspannung der Bauteile bei der Montage der Getriebeeinheit auf dem Bremssattel aufgrund von ungünstigen Toleranzadditionen vermieden werden.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise ist die Spindel radial und axial im Bremssattel mittels eines Lagers gelagert. Somit kann die Motor-Getriebeeinheit unmittelbar über die Abtriebswelle und die Spindel zentrisch zu einer Axialrichtung gelagert werden.
Die Befestigung der Motor-Getriebeeinheit auf dem Bremssattel erfolgt vorzugsweise über
Schraubverbindungen.
Um eine besonders einfache Montierbarkeit zu gewährleisten, umfasst die Abtriebswelle vorzugsweise einen vorstehenden Endbereich, welcher in eine zentrale Öffnung in der Spindel eingreift. Dabei ist zwischen der Abtriebswelle und der Spindel vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung vorgesehen. Die formschlüssige Verbindung ist vorzugsweise eine Verzahnung oder alternativ auch eine Vierkantverbindung oder Viel-Eck- Verbindung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Dichtelement vorgesehen, welches einen in radialer Richtung verlaufenden Spalt abdichtet, wobei das Dichtelement eine in Axialrichtung gerichtete Dichtfläche aufweist. Hiermit kann eine definierte Dichtfläche in axialer Richtung bereitgestellt werden, welche zwischen dem Bremssattel und der Motor-Getriebeeinheit abdichtet. Hierdurch wird eine im Vergleich mit dem Stand der Technik verbesserte Abdichtung erreicht, da die Anordnung der Dichtung am in Radialrichtung verlaufenden Spalt eine ungleichmäßige Kraftbeaufschlagung aufgrund von fehlerhaften Zentrierungen vermeidet.
Weiter bevorzugt weist die erfindungsgemäße elektrische Parkbremse eine Korrosionsentlastungsnut auf, welche ein Auftreten von Spaltkorrosion am radialen Dichtungsspalt vermeidet. Die Korrosionsentlastungsnut ist dabei radial außerhalb des
Dichtelements angeordnet. Durch die geometrische Ausbildung der Korrosionsentlastungsnut kann vermieden werden, dass eine Korrosion unmittelbar am Dichtelement auftritt, da im Falle des Auftretens einer Korrosion diese an der Korrosionsentlastungsnut auftritt. Somit schützt die Korrosionsentlastungsnut davor, dass eine Korrosion am Dichtelementbereich auftritt und somit zu einer Undichtigkeit führt.
Als Dichtelement wird erfindungsgemäß bevorzugt ein elastischer O-Ring oder eine Flüssigkeitsdichtung oder ein Schlauchringabschnitt verwendet. Hierbei sind auch andere Dichtungstypen möglich.
Um eine einfache Montage des Dichtelements zu ermöglichen, ist vorzugsweise im Bremssattel eine Nut zur Aufnahme des Dichtelements vorgesehen. Alternativ kann diese Nut auch in einem Gehäusebauteil der Motor-Getriebeeinheit gebildet sein.
Weiter bevorzugt ist das Gehäusebauteil der Motor-Getriebeeinheit drehfest mit dem Bremssattel mittels einer Verdrehsicherung verbunden. Die Verdrehsicherung umfasst dabei insbesondere einen axial vorstehenden Zapfen und eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung. Hierbei kann der Zapfen entweder im Bremssattel oder im Gehäusebauteil der Motor-Getriebeeinheit vorgesehen sein. Dementsprechend ist dann im entgegengesetzten Bauteil die entsprechend ausgebildete Ausnehmung vorgesehen.
Zeichnung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung eine elektrische Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrischen Parkbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 eine elektrische Parkbremse 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die elektrische Parkbremse 1 eine Motor-Getriebeeinheit
2, welche in Figur 1 nur schematisch dargestellt ist. Die Motor-Getriebeeinheit 2 umfasst einen - A - kompakten Elektromotor sowie ein Getriebe, welches mehrere Zahnradelemente umfasst. Die Motor-Getriebeeinheit 2 umfasst ferner eine Abtriebswelle 3, an welcher ein Abtriebsdrehmoment abgegeben wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Abtriebswelle 3 in einer Axialrichtung X-X der elektrischen Parkbremse 1 angeordnet. Am freien Ende der Abtriebswelle 3 ist ein Bereich 3a mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet. An diesem
Bereich 3 a ist eine Verzahnung 3b vorgesehen, welche sich mit einer Verzahnung 5b einer Spindel 5 im Eingriff befindet. Die Verzahnung 5b ist hierbei in einer axialen mittigen Ausnehmuung 5a der Spindel 5 komplementär zur Verzahnung 3b ausgebildet. Die Spindel 5 ist Teil einer Spindelvorrichtung 4, welche ferner noch eine Mutter 6 umfasst. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die Spindel 5 gemeinsam mit der Abtriebswelle 3 dreht, so dass eine Mutter 6, welche drehfest, aber axial bewegbar gehalten ist, in Richtung des Doppelpfeils A bewegen kann, um die Rotationsbewegung der Spindel 5 in eine translatorische Bewegung umzuwandeln. Eine Bewegungsrichtung ist dabei abhängig von einer Drehrichtung der Spindel 5.
Die Spindel 5 ist über ein Lager 9 in einem Bremssattel 7 konzentrisch zur Mittelachse X-X gelagert. Um einen möglichst kompakten Aufbau bereitzustellen, ist das Lager 9 dabei radial außerhalb der Verbindung zwischen der Spindel 5 und der Abtriebswelle 3 angeordnet. Der Bremssattel 7 liegt dabei benachbart zu einem Gehäusebauteil 8 der Motor-Getriebeeinheit 2, wodurch, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ein in Radialrichtung gerichteter Spalt zwischen dem
Gehäusebauteil 8 und dem Bremssattel 7 gebildet wird. Im Bremssattel 7 ist eine Ringnut 7a zur Aufnahme einer Dichtung 10 vorgesehen. Die Dichtung 10 in diesem Ausführungsbeispiel ist eine O-Ring-Dichtung. Im Gehäusebauteil 8 ist an einer Position etwas radial außerhalb der Nut 7a eine Korrosionsentlastungsnut 11 ausgebildet, welche ebenfalls ringförmig umlaufend vorgesehen ist. Die Korrosionsentlastungsnut 11 hat dabei die Aufgabe, eine erzwungene
Korrosion an den Bereich zwischen dem Bremssattel 7 und dem Gehäusebauteil 8 bereitzustellen, so dass das Auftreten von Korrosion im Bereich der Dichtung 10 verhindert wird. Hierdurch kann über die gesamte Lebensdauer der elektrischen Parkbremse 1 eine Korrosion an der Dichtung verhindert werden.
Zur Verdrehsicherung zwischen dem Bremssattel 7 und dem Gehäusebauteil 8 ist am Gehäusebauteil 8 ferner ein in Axialrichtung X-X vorstehender Zapfen 12 ausgebildet. Komplementär hierzu ist im Bremssattel 7 eine axiale Ausnehmung 13 in Form einer Bohrung vorgesehen. Bei einer Montage der elektrischen Parkbremse 1 kann der Zapfen 12 und die Ausnehmung 13 auch für eine Vorzentrierang verwendet werden. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen elektrischen Steckeranschluss an der Motor-Getriebeeinheit.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist erfindungsgemäß somit eine Zentrierung zwischen dem Bremssattel 7 und der Motor-Getriebeeinheit 2 nur über die Drehmoment übertragenden Teile, nämlich die Abtriebswelle 3 und die Spindel 5 vorgesehen. Hierdurch wird eine Überbestimmtheit des Systems vermieden, so dass keine unerwünschte Toleranzaddition von eventuell vorhandenen Fertigungstoleranzen möglich ist. Ferner werden erfindungsgemäß definierte Dichtflächen zwischen dem Bremssattel 7 und dem Gehäusebauteil 8 der Motor- Getriebeeinheit 2 bereitgestellt, so dass eine in Axialrichtung gerichtete Dichtfläche zwischen diesen beiden Bauteilen vorgesehen ist. Hierbei sei angemerkt, dass die Dichtung 10 selbstverständlich auch in einer im Gehäusebauteil 8 vorgesehenen Nut angeordnet sein könnte. Weiter alternativ kann auch die Korrosionsentlastungsnut 11 im Bremssattel 7 vorgesehen sein.
Somit treten erfindungsgemäß keine Verspannungen zwischen der Motor-Getriebeeinheit und der Spindelvorrichtung 4 auf, da diese beiden Baugruppen direkt über die Drehmoment übertragenden Teile zentriert werden. Hierdurch kann erfindungsgemäß eine verbesserte Schnittstelle zwischen der Motor-Getriebeeinheit 2 und der Spindelvorrichtung 4 bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß kann insbesondere auf das Vorsehen eines zusätzlichen Zentrier- Innendurchmessers am Gehäuse der Motor-Getriebeeinheit 2 verzichtet werden. Auch kann hierbei auf das Vorsehen eines Bundes am Bremssattel 7 zur Zentrierung verzichtet werden. Ferner können erfindungsgemäß einfach herzustellende radial nach außen verlaufende axiale Dichtflächen zwischen dem Bremssattel 7 und dem Gehäusebauteil 8 bereitgestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Parkbremse (1), umfassend
- eine Motor-Getriebeeinheit (2) mit einer Abtriebswelle (3), wobei die Motor- Getriebeeinheit (2) eine Rotation der Abtriebswelle (3) bereitstellt, und - eine Spindelvorrichtung (4) mit einer Spindel (5) und einer Mutter (6), wobei die
Spindelvorrichtung (4) die Rotation der Abtriebswelle (3) in eine Axialbewegung in Axialrichtung (X-X) der Mutter (6) wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spindel (5) in Axialrichtung (X-X) direkt mit der Abtriebswelle (3) verbunden ist,
- die Spindel (5) an der Abtriebswelle (3) zentriert ist, und
- die Spindel in einem Bremssattel (7) gelagert ist.
2. Parkbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) im Bremssattel (7) mittels eines Lagers (9) radial und axial gelagert ist.
3. Parkbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abtriebswelle (3) und der Spindel (5) eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Verzahnung, vorgesehen ist, wobei insbesondere die Abtriebswelle (3) einen vorstehenden Endbereich (3a) aufweist, welcher in eine zentrale Öffnung (5a) der Spindel (5) eingreift.
4. Parkbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Dichtelement (10), welches an einem in radialer Richtung verlaufenden Spalt zwischen einem Bremssattel (7) und einem Gehäusebauteil (8) der Motor-Getriebeeinheit (2) abdichtet, wobei das Dichtelement (10) eine in Axialrichtung (X-X) gerichtete Dichtfläche aufweist.
5. Parkbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung außerhalb des Dichtelements (10) eine Korrosionsentlastungsnut (11) angeordnet ist.
6. Parkbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) ein O-Ring oder eine Flüssigdichtung oder ein Schlauchringabschnitt ist.
7. Parkbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremssattel (7) eine Nut (7a) zur Aufnahme des Dichtelements (10) angeordnet ist.
8. Parkbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) im Gehäusebauteil angeordnet ist.
9. Parkbremse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäusebauteil (8) drehfest mit dem Bremssattel (7) mittels einer Verdrehsicherung, insbesondere einem axial vorstehenden Zapfen (12) und einer entsprechend ausgebildeten axialen Ausnehmung (13), angeordnet ist.
EP09753707A 2008-05-27 2009-03-27 Elektrische parkbremse Withdrawn EP2280855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001990A DE102008001990A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Elektrische Parkbremse
PCT/EP2009/053646 WO2009144052A1 (de) 2008-05-27 2009-03-27 Elektrische parkbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2280855A1 true EP2280855A1 (de) 2011-02-09

Family

ID=40941972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753707A Withdrawn EP2280855A1 (de) 2008-05-27 2009-03-27 Elektrische parkbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8657079B2 (de)
EP (1) EP2280855A1 (de)
CN (1) CN102046439B (de)
DE (1) DE102008001990A1 (de)
WO (1) WO2009144052A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6017162B2 (ja) * 2012-03-30 2016-10-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
FR3057924B1 (fr) * 2016-10-25 2019-08-30 Foundation Brakes France Etrier de frein avec compression axiale d'un joint d'etancheite entre un carter d'actionneur et un corps d'etrier
FR3093775B1 (fr) * 2019-03-12 2022-07-08 Foundation Brakes France Outil de positionnement relatif d’un actionneur relativement à un dispositif d’entraînement pour frein de véhicule

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338349A (en) * 1966-11-17 1967-08-29 Warner Electric Brake & Clutch Electric motor mounted magnetic friction brake
DE10160965A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Siemens Ag Bremsvorrichtung
ITTO20011163A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Skf Ind Spa Attuatore a vite con madrevite fissa.
JP2006032264A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流路内蔵型台座及びその製造方法
DE102005044669B4 (de) * 2005-09-19 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug mit selbstständiger Verriegelung
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
JP4546410B2 (ja) * 2006-03-13 2010-09-15 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
ITTO20060397A1 (it) * 2006-05-30 2007-11-30 Skf Ab Attuatore elettromeccanico linerare, in particolare per un freno di stazionamento
CN100523517C (zh) * 2006-07-06 2009-08-05 江雪忠 一种无渗漏水泵密封件
WO2008037738A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144052A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8657079B2 (en) 2014-02-25
WO2009144052A1 (de) 2009-12-03
US20110203881A1 (en) 2011-08-25
DE102008001990A1 (de) 2009-12-03
CN102046439B (zh) 2015-11-25
CN102046439A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055085B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE102005055084B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
EP2670997B1 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
EP2473760B1 (de) Lineareinheit
EP2310711B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
WO2001021974A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP2726252B1 (de) Trockenbauschrauber
DE102008062180A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
EP2708768A2 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
WO2019214832A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012013314A2 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP2280855A1 (de) Elektrische parkbremse
DE102005044669B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit selbstständiger Verriegelung
DE202005015404U1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102010063300A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102006035707A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
WO2012089186A2 (de) Geberzylinder
DE102004046868B4 (de) Automatisierte Feststellbremse sowie Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102019127901A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse mit einem Parkbremsaktuator für Kraftfahrzeuge
WO2019162063A1 (de) Elektrohydraulischer aktuator
DE10212612A1 (de) Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OCHS, HARTMUT

Inventor name: MEIER, HELMUT

Inventor name: SCHEMEL, HANS-PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201