DE202005015404U1 - Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung - Google Patents

Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005015404U1
DE202005015404U1 DE200520015404 DE202005015404U DE202005015404U1 DE 202005015404 U1 DE202005015404 U1 DE 202005015404U1 DE 200520015404 DE200520015404 DE 200520015404 DE 202005015404 U DE202005015404 U DE 202005015404U DE 202005015404 U1 DE202005015404 U1 DE 202005015404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
electric drive
gear
parking brake
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015404
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200520015404 priority Critical patent/DE202005015404U1/de
Priority to DE102005055085.1A priority patent/DE102005055085B4/de
Priority to DE102005055084.3A priority patent/DE102005055084B4/de
Priority to US11/525,045 priority patent/US20070068748A1/en
Priority to US11/525,046 priority patent/US7721853B2/en
Priority to JP2006265701A priority patent/JP2007093006A/ja
Priority to JP2006267453A priority patent/JP5156213B2/ja
Publication of DE202005015404U1 publication Critical patent/DE202005015404U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung, umfassend eine Bremseinheit mit wenigstens einer Bremsscheibe und wenigstens einem Bremsbelag, wobei der Bremsbelag an die Bremsscheibe mittels eines mit Fluiddruck betätigbaren Bremskolbens (3) anlegbar ist, und eine Feststellbremseinheit, welche einen elektrischen Antrieb (2), ein Getriebe (3) und eine Spindeleinrichtung (4) mit einer Mutter (6) und einer Spindel (5) umfasst, um eine Feststellbremsposition der Bremseinrichtung mechanisch zu verriegeln, wobei der elektrische Antrieb (2), das Getriebe (3) und die Spindelanordnung (4) auf einer gemeinsamen Achse (X-X) in Reihe angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge.
  • Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Eine derartige Bremseinrichtung umfasst beispielsweise eine hydraulische Betriebsbremse sowie eine mechanische Feststellbremse (Parkbremse). In jüngster Zeit werden die Feststellbremsen nicht mehr mechanisch nur über einen Seilzug betätigt, sondern z.B. mittels eines Elektromotors, welcher unmittelbar an der Radbremse angeordnet ist. Der Elektromotor treibt eine Spindeleinrichtung an, welche eine Feststellbremsposition der Bremseinheit mechanisch verriegelt.
  • Bei der Anordnung derartiger Elektromotoren unmittelbar an der Radbremse ergeben sich jedoch Bauraumprobleme, da der Bauraum an der Radbremse sehr klein bemessen ist. Hierzu wurde in der DE 197 32 168 C1 vorgeschlagen, einen Elektromotor zum Antrieb einer Feststellbremseinrichtung an der Radbremse seitlich neben dem Fahrzeugbremsgehäuse anzuordnen. Dabei verläuft eine Abtriebswelle des Elektromotors mit seitlichem Abstand parallel zu einer Achse der Spindel. Die Abtriebswelle des Elektromotors und die Spindel sind dabei mittels eines Untersetzungsgetriebes verbunden. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass notwendigerweise ein Bauraum seitlich der Radbremse vorhanden sein muss, um den Elektromotor dort anzuordnen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen besonders einfachen und kompakten Aufbau bereitstellt. Dabei ist erfindungsgemäß kein Bauraum seitlich des Fahrzeugbremsgehäuses notwendig. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein elektrischer Antrieb, ein Getriebe und eine Spindeleinrichtung auf einer gemeinsamen Achse in Reihe angeordnet sind. Der elektrische Antrieb und das Getriebe sind dabei derart gewählt, dass sie in Axialrichtung sehr kompakt und kleinbauend ausgeführt sind. Ferner wird durch die Anordnung auf einer gemeinsamen Achse eine rotationssymmetrische Auslegung des Motors und/oder des Getriebes möglich. Ferner können erfindungsgemäß eine Gehäusestruktur des Fahrzeugbremsgehäuses und eines Gehäuses für den elektrischen Antrieb, das Getriebe und die Spindeleinrichtung sehr einfach, insbesondere im Wesentlichen zylindrisch, ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung eines gut abdichtbaren Gehäuses. Dadurch ergibt sich eine geringere Korrosionsanfälligkeit und eine geringere Verschmutzungsneigung.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein besonders kompakter Aufbau kann realisiert werden, wenn die gemeinsame Achse für den Elektromotor, das Getriebe und die Spindeleinrichtung zugleich auch eine Mittelachse eines Bremskolbens der Betriebsbremse ist. Besonders bevorzugt ist der Bremskolben dabei im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und die Spindeleinrichtung ist vollständig im Inneren des topfförmigen Kolbens angeordnet. Dadurch kann ein in Axialrichtung besonders kompakter Aufbau realisiert werden.
  • Weiter bevorzugt ist der elektrische Antrieb und das Getriebe als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet. Dies ermöglicht es, dass die Motor-Getriebebaugruppe vor der Montage an der Radbremse vormontiert, getestet und ggf. kalibriert werden kann. Ferner ist ein schneller und kostengünstiger Austausch der Motor-Getriebeeinheit möglich.
  • Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Kupplung zur Verbindung zwischen der Spindeleinrichtung und dem Getriebe bzw. der Motor-Getriebe-Einheit vorgesehen. Die Verwendung der formschlüssigen Kupplung macht es möglich, dass ein Ausgleich von Toleranzen zwischen der Motor-Getriebeeinheit und dem Bremsgehäuse bzw. der Bremszunge mit der Spindeleinrichtung möglich ist.
  • Vorzugsweise sind der elektrische Antrieb und das Getriebe in einem gemeinsamen, im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse angeordnet. Dadurch wird ein besonders einfacher und kompakter Aufbau ermöglicht. Das Gehäuse ist einfach zu fertigen und leicht abzudichten und ist ferner weniger korrosionsanfällig gebaut.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe als Wolfrom-Getriebe beschrieben.
  • Das Wolfrom-Getriebe umfasst ein Sonnenrad, ein feststehendes erstes Hohlrad, ein rotierendes, abtreibendes zweites Hohlrad und erste und zweite Planetenräder, welche jeweils auf einer gemeinsamen Planetenradwelle angeordnet sind. Der Elektromotor ist dabei mit dem Sonnenrad verbunden und die Spindeleinrichtung mit dem Abtriebshohlrad. Ein derartiges Wolfrom-Getriebe ist in Axialrichtung sehr kompaktbauend und weist eine Länge in Axialrichtung auf, die im Wesentlichen der Breite der beiden Hohlräder entspricht.
  • Besonders bevorzugt ist das Getriebe ein Planetengetriebe, da dieses einen sehr kleinen Bauraum in Axialrichtung einnimmt. Der Elektromotor ist dabei vorzugsweise mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden und die Spindeleinrichtung mit einem Hohlrad oder einem Planetenrad verbunden.
  • Gemäß einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe als Harmonic-Drive-Getriebe oder als Zykloidengetriebe oder als Taumelscheibengetriebe ausgebildet.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor.
  • Weiter bevorzugt ist eine axiale Länge des Elektromotors gleich oder kleiner der Hälfte eines Außendurchmessers des Elektromotors. Diese Bedingung stellt sicher, dass der Elektromotor bei ausreichender Leistungsdichte eine minimale axiale Länge aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist eine axiale Länge des Getriebes gleich oder kleiner der Hälfte des Außendurchmessers des Getriebes. Diese Bedingung stellt ebenfalls ein besonders kompaktes Getriebe in Axialrichtung sicher.
  • Vorzugsweise ist ein Steckeranschluss des Elektromotors parallel zur gemeinsamen Achse von Elektromotor, Getriebe und Spindeleinrichtung angeordnet. Hierdurch kann die axiale Länge des Elektromotors weiter reduziert werden, da der Steckeranschluss dadurch seitlich am Elektromotor angeordnet ist. Da der Steckeranschluss nur eine geringe Breite aufweist, ist nur ein geringer seitlicher Raumbedarf notwendig. Es sei angemerkt, dass die Ausrichtung des Steckers seitlich auch anders gewählt werden kann, z.B. radial zur gemeinsamen Achse der Motor-Getriebeeinheit. Auch kann die Position des Steckers in beliebiger Winkellage um die Achse des Motors variiert werden (360° Freiheitsgrad).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das gemeinsame Gehäuse von elektrischem Antrieb und Getriebe an dem Ende, an welchem der elektrische Antrieb angeordnet ist, mittels eines Deckels abgeschlossen. Teile des elektrischen Antriebs sind dabei am und/oder im Deckel angeordnet. Im Deckel können beispielsweise Verbindungsleitungen zu einem Steckeranschluss oder Halteeinrichtungen für einen Stator des elektrischen Antriebs oder ein Lager für einen Rotor des elektrischen Antriebs angeordnet sein. Weiter bevorzugt ist das gemeinsame Gehäuse als Poltopf für den elektrischen Antrieb ausgebildet, so dass der elektrische Antrieb besonders kompakt aufgebaut sein kann. Bei Verwendung eines im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses kann zwischen dem Gehäuse und dem Deckel auch eine einfache Abdichtung mittels einer Ringdichtung erfolgen.
  • Weiter bevorzugt ist wenigstens eine Einrichtung zur Positionsbestimmung der Feststellbremse vorgesehen, um festzustellen, ob die Feststellbremsposition mechanisch verriegelt ist oder nicht. Die Einrichtung zur Positionsbestimmung kann beispielsweise eine Einrichtung zur Erfassung eines Motorstroms und/oder einer Motorspannung des Elektromotors sein. Alternativ kann ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl oder Winkellage der Abtriebswelle des Elektromotors oder der Spindel der Spindeleinrichtung vorgesehen sein. Der Sensor kann beispielsweise ein Hall-Sensor sein. Ferner können ein optischer Sensor und/oder ein Kraftsensor zur Bestimmung einer Verriegelungskraft vorgesehen sein.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer kombinierten Betriebs-Feststellbremseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer kombinierten Betriebs- und Feststellbremseinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Als Betriebsbremse eines Fahrzeugs wird die kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung mittels Hydraulik betrieben. Unter Druck stehendes Hydraulikfluid wird dabei einem Fluidraum 10 zugeführt, welcher mit einem hohlen Innenbereich eines im Wesentlichen topfförmigen Betriebskolbens 7 verbunden ist. Im Falle eines Druckaufbaus im Fluidraum 10 wird der Bremskolben 7 in Richtung des Pfeils A bewegt, um in bekannter Weise Bremsbeläge an eine Bremsscheibe anzulegen.
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 1 umfasst auch einen Feststellbremsteil, welcher im Wesentlichen einen Elektromotor 2, ein Getriebe 3 und eine Spindeleinrichtung 4 umfasst. Die erfindungsgemäße Feststellbremse ist vom sogenannten MoC-Typ (Motor-on-Caliper), bei dem ein Feststellbremswunsch eines Fahrers über ein elektrisches Signal an eine Steuereinrichtung übertragen wird, welche den Elektromotor betreibt, um die Feststellbremse mechanisch in Eingriff zu bringen. Der Elektromotor 2 ist dabei als Gleichstrommotor ausgebildet.
  • Das Getriebe 3 ist ein Wolfrom-Getriebe mit einem Sonnenrad, einem feststehenden Hohlrad 31, einem drehbaren abtriebsseitigen Hohlrad 32, Planetenrädern 33 eines ersten Planetenradsatzes und Planetenrädern 34 eines zweiten Planetenradsatzes. Die Planetenräder 33 des ersten Planetenradsatzes befinden sich dabei mit dem Sonnenrad 30 und dem feststehenden Hohlrad 31 in Eingriff. Die Planetenräder 33 und 34 sind auf gemeinsamen Planetenradträgern angeordnet. Die Planetenräder 34 des zweiten Planetenradsatzes befinden sich mit dem abtriebsseitigen Hohlrad 32 im Eingriff.
  • Das abtriebsseitige Hohlrad 32 ist über eine formschlüssige Kupplung 8 mit einer Spindeleinrichtung 4 verbunden. Die Spindeleinrichtung 4 umfasst eine Spindel 5 mit einem Außengewinde sowie eine Mutter 6, welche auf der Spindel 5 angeordnet ist. Bei Drehung der Spindel 5 wird die Mutter 6 translatorisch in Axialrichtung X-X der Betriebs-Feststellbremse bewegt. Im verriegelten Zustand der Feststellbremse, welche in 1 und 2 dargestellt ist, befindet sich ein Endbereich 6a der Mutter 6 mit dem inneren Kolbenboden des Bremskolbens 7 in Anlage, so dass der Bremskolben 7 mechanisch verriegelt ist. Zwischen der Spindel 5 und der Mutter 6 ist dabei ein selbsthemmendes Gewinde ausgebildet, um ein selbständiges Lösen der Spindeleinrichtung 4 zu verhindern.
  • Wie weiter aus den 1 und 2 ersichtlich ist, sind der Elektromotor 2 und das Getriebe 3 in einem im Wesentlichen zylindrischen gemeinsamen Gehäuse 9 angeordnet. Das Gehäuse 9 ist im Wesentlichen zylindrisch gebildet und weist an ungefähr einer mittleren Position in Axialrichtung einen nach innen gerichteten Bereich 9a auf. Ein Deckel 15 schließt das gemeinsame Gehäuse 9 an dessen motorseitigem Ende ab.
  • Der Elektromotor 2 ist als Gleichstrommotor ausgebildet und umfasst einen Rotor und einen Stator, wobei das Bezugszeichen 21 eine Abtriebswelle des Elektromotors bezeichnet. Die Abtriebswelle 21 befindet sich mit dem Sonnenrad 30 des Wolfrom-Getriebes in Verbindung und treibt dieses an. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist die Abtriebswelle 21 an einem ersten Lager 11, einem zweiten Lager 12 und einem dritten Lager 13 gelagert. Das zweite Lager 12 dient dabei gleichzeitig auch zur Abstützung des gemeinsamen Gehäuses 9 über den nach innen gerichteten Bereich 9a. Das abtriebsseitige Hohlrad 32 des Getriebes 3 ist ferner an einem vierten Lager 14 gelagert. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist dabei das abtriebsseitige Hohlrad 32 einstückig mit der formschlüssigen Kupplung 8 gebildet, wodurch die Teilezahl reduziert werden kann.
  • Am Deckel 15 sind ferner Teile des Elektromotors 2 befestigt bzw. integriert. Ferner ist das erste Lager 11 im Deckel 15 angeordnet. Dadurch kann der Elektromotor 2 am Deckel 15 vormontiert werden und kann als gemeinsame Baueinheit einfach in das zylindrische Gehäuse 9 eingeschoben werden. Das Gehäuse 9 ist ferner als Poltopf für den Elektromotor 2 mit entsprechenden elektromagnetischen Eigenschaften ausgebildet. Dadurch erfüllt das Gehäuse 9 gleichzeitig mehrere Funktionen.
  • Da auch das Getriebe 3 im gemeinsamen Gehäuse 9 von der anderen Seite her vormontiert werden kann, entsteht eine einfach zu handhabende Baueinheit. Über das gemeinsame Gehäuse 9 kann diese Baueinheit am Gehäuse 16 der Radbremse befestigt werden. Die vormontierte Motor-Getriebe-Einheit kann dabei auch die Kupplung 8 umfassen.
  • Ein Steckeranschluss 20 des Elektromotors 2 ist, wie in 1 gezeigt, seitlich und parallel zur Mittelachse X-X der Betriebs- und Feststellbremse 1 angeordnet. Der Steckeranschluss 20 kann dabei einstückig mit dem Deckel 15 hergestellt sein. Die Breite des Steckeranschlusses 20 ist dabei sehr klein.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist der Aufbau der Betriebs-Feststellbremse gemäß der Erfindung derart, dass der Elektromotor 2, das Getriebe 3 und die Spindeleinrichtung 4 auf einer gemeinsamen Achse X-X angeordnet sind. Der Elektromotor 2 und das Getriebe 3 sind dabei besonders kleinbauend in Axialrichtung ausgeführt. Die Anordnung ist dabei derart, dass der Elektromotor 2, das Getriebe 3 und die Spindeleinrichtung 4 in Reihe auf der gemeinsamen Achse X-X angeordnet sind. Die gemeinsame Achse X-X ist dabei gleichzeitig auch noch die Mittelachse des Bremskolbens 7. Da die Spindeleinrichtung 4 vollständig im Bremskolben 7 angeordnet ist, kann der notwendige axiale Bauraum weiter verkürzt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht ferner eine zur gemeinsamen Achse X-X rotationssymmetrische Auslegung, wodurch weniger Bauraum in Radialrichtung der Betriebs-Feststellbremse benötigt wird. Wie unmittelbar aus den Figuren ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 1 sehr kompakt und einfach aufgebaut. Insbesondere die Verwendung eines gemeinsamen zylindrischen Gehäuses 9 ermöglicht eine problemlose Vormontage und Anbindung der Motor-Getriebe-Einheit an bekannte Radbremsen von Fahrzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Reihenanordnung von Motor, Getriebe und Spindeleinrichtung hat ferner den Vorteil, dass ein Baukastenprinzip angewandt werden kann, bei dem der Elektromotor mitsamt dem Deckel 15 je nach Anforderungsfall ausgetauscht werden kann, um beispielsweise durch einen stärkeren Elektromotor ersetzt zu werden, falls die Betriebs-Feststellbremse z.B. anstatt in einem Pkw in einem Lkw verwendet wird. Selbstverständlich kann bei Bedarf auch die gesamte Motor-Getriebe-Baueinheit komplett gegen eine andere ausgetauscht werden. Ferner können auch einfache Reparaturen oder ein Austausch von Bauteilen durchgeführt werden. Weiterhin kann durch die kompakte Motor-Getriebe-Einheit auch auf einfache Weise eine Anpassung der Feststellbremse an Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeughersteller durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung, umfassend eine Bremseinheit mit wenigstens einer Bremsscheibe und wenigstens einem Bremsbelag, wobei der Bremsbelag an die Bremsscheibe mittels eines mit Fluiddruck betätigbaren Bremskolbens (3) anlegbar ist, und eine Feststellbremseinheit, welche einen elektrischen Antrieb (2), ein Getriebe (3) und eine Spindeleinrichtung (4) mit einer Mutter (6) und einer Spindel (5) umfasst, um eine Feststellbremsposition der Bremseinrichtung mechanisch zu verriegeln, wobei der elektrische Antrieb (2), das Getriebe (3) und die Spindelanordnung (4) auf einer gemeinsamen Achse (X-X) in Reihe angeordnet sind.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse (X-X) auch eine Mittelachse des Bremskolbens (7) ist.
  3. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (2) und das Getriebe (3) als vormontierbare Baugruppe gebildet sind.
  4. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) mit der Spindeleinrichtung (4) mittels einer formschlüssigen Kupplung (8) verbunden ist.
  5. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (2) und das Getriebe (3) in einem gemeinsamen, im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse (9) angeordnet sind.
  6. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Wolfrom-Getriebe mit einem Sonnenrad (30), einem feststehenden Hohlrad (31), einem rotierenden, abtriebsseitigen Hohlrad (32), Planetenrädern (33) eines ersten Planetenradsatzes und Planetenrädern (34) eines zweiten Planetenradsatzes ist, wobei der elektrische Antrieb (2) mit dem Sonnenrad verbunden ist und die Spindeleinrichtung (4) mit dem abtriebsseitigen Hohlrad (32) verbunden ist.
  7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe oder ein Zykloidengetriebe oder ein Taumelscheibengetriebe ist.
  8. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (2) ein Gleichstrommotor, insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor, ist.
  9. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge des elektrischen Antriebs (2) kleiner oder gleich einem halben Außendurchmesser des elektrischen Antriebs ist.
  10. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge des Getriebes (3) kleiner oder gleich einem halben Außendurchmesser des Getriebes (3) ist.
  11. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckeranschluss (20) des elektrischen Antriebs (2) parallel zur gemeinsamen Achse (X-X) angeordnet ist.
  12. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (9) von elektrischem Antrieb (2) und Getriebe (3) am antriebsseitigen Ende mittels eines Deckels (15) abgeschlossen ist, wobei Teile des elektrischen Antriebs (2) am und/oder im Deckel (15) angeordnet sind.
DE200520015404 2005-09-29 2005-09-29 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung Expired - Lifetime DE202005015404U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015404 DE202005015404U1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102005055085.1A DE102005055085B4 (de) 2005-09-29 2005-11-18 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE102005055084.3A DE102005055084B4 (de) 2005-09-29 2005-11-18 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
US11/525,045 US20070068748A1 (en) 2005-09-29 2006-09-22 Combined service and auxilliary brake apparatus
US11/525,046 US7721853B2 (en) 2005-09-29 2006-09-22 Combined service and parking brake apparatus and method for executing an emergency braking action
JP2006265701A JP2007093006A (ja) 2005-09-29 2006-09-28 組み合わされた常用・駐車ブレーキ装置ならびに非常ブレーキングを実施するための方法
JP2006267453A JP5156213B2 (ja) 2005-09-29 2006-09-29 組合せ常用及び駐車ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015404 DE202005015404U1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015404U1 true DE202005015404U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015404 Expired - Lifetime DE202005015404U1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015404U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712687A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 株式会社万都 电子驻车制动器
FR3031154A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Foundation Brakes France Actionneur de frein a reduction differentielle, frein ou etrier de frein incluant un tel actionneur, et procede de desserrage d'un tel frein
WO2016107885A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-07 Foundation Brakes France Actionneur de frein a reduction differentielle, frein ou etrier de frein incluant un tel actionneur, et procede de desserrage d'un tel frein
WO2016108029A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-07 Foundation Brakes France Actionneur lineaire, actuateur de frein a disque, procede de fabrication d'une denture interieure
DE102012021414B4 (de) * 2011-11-02 2017-07-06 Mando Corporation Elektromechanische Bremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021414B4 (de) * 2011-11-02 2017-07-06 Mando Corporation Elektromechanische Bremse
CN104712687A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 株式会社万都 电子驻车制动器
FR3031154A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Foundation Brakes France Actionneur de frein a reduction differentielle, frein ou etrier de frein incluant un tel actionneur, et procede de desserrage d'un tel frein
WO2016107885A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-07 Foundation Brakes France Actionneur de frein a reduction differentielle, frein ou etrier de frein incluant un tel actionneur, et procede de desserrage d'un tel frein
WO2016108029A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-07 Foundation Brakes France Actionneur lineaire, actuateur de frein a disque, procede de fabrication d'une denture interieure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055084B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102005055085A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
EP3350046B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3350044B1 (de) Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker mit einer derartigen baugruppe
EP1218646B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102016011359B4 (de) Elektronische scheibenbremse
WO2010130342A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
DE102017206798A1 (de) Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge
DE202005015404U1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE10054474C1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102005042194B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP3350045B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP1999393B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremseinrichtung
DE102022212923A1 (de) Elektrische bremse für ein fahrzeug
WO2008080661A1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug mit einem elektrischen servomotor
DE102008001990A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102004046868B4 (de) Automatisierte Feststellbremse sowie Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE102022209749A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102021129954A1 (de) Trägerbaugruppe und Antriebsbaugruppe für eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse sowie Aktorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081209

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111206

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131212

R071 Expiry of right