EP2278161A2 - Kolbenpumpe mit mehreren Kolben - Google Patents
Kolbenpumpe mit mehreren Kolben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2278161A2 EP2278161A2 EP10001073A EP10001073A EP2278161A2 EP 2278161 A2 EP2278161 A2 EP 2278161A2 EP 10001073 A EP10001073 A EP 10001073A EP 10001073 A EP10001073 A EP 10001073A EP 2278161 A2 EP2278161 A2 EP 2278161A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- pistons
- piston pump
- eccentric
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/042—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0439—Supporting or guiding means for the pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/053—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/40—Heat treatment
- F05B2230/41—Hardening; Annealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
Definitions
- the pistons can perform a repetitive reciprocating motion via a rotatable or rotatable eccentric.
- two or more pistons can be moved.
- the eccentric By acting on a contact surface on a piston, the eccentric can move it away from a starting position or push it away into a position that is moved away from the initial position.
- the pressure force is applied in particular to the piston over the entire duration of a reciprocating motion.
- the piston moves under a reversal of the direction of movement back to the starting position before it is pushed away again by reversing the direction of movement of the eccentric again.
- the eccentric exerts only a compressive force on the piston.
- the phases of movement of the two or more pistons are out of phase with each other. With two pistons, the forward movement of one piston advantageously runs simultaneously with the reciprocation of the other piston and vice versa.
- Object of the present invention is to improve a piston pump of the aforementioned type with regard to technical and economic aspects, in particular more reliable, easier or more compact to realize.
- the invention relates to a piston pump with a plurality of pistons, which are driven by an eccentric, the eccentric exerts only a compressive force on the piston.
- the essence of the invention is that the pistons are connected to one another via an element which can absorb at least tensile forces during operation of the piston pump. This makes it possible to implement a corresponding piston pump in a particularly simple and space-saving manner.
- a piston which performs a reciprocating movement in a continuously repeatable movement cycle opposite to the forward movement, can undergo a restoring action via the element.
- the element sets up the return of a piston during the cycle of movement. This also takes place continuously repeated, wherein the piston can be brought over the element in particular in a starting position at the end of the reciprocating movement.
- coil spring means are used as return means, which act permanently on the piston under bias.
- This spring force which also increases upon compression of the coil spring, must overcome and exceed the eccentric in pushing away the piston to allow the desired movement of the piston. After elimination of the action of pressure of the eccentric on the piston, the appropriately tensioned in the forward movement spring can cause the return of the piston.
- a momentary strong impact on the piston, so that it is urged into a stop position, may be disadvantageous in terms of wear and disturbing noises.
- two pistons are provided, which perform a reciprocating motion via the eccentric, wherein the at least two pistons are displaceable in the movement over the element into a starting position.
- the element is connected via a releasable connection with a piston.
- the arrangement and in particular the element can be very easily assembled and disassembled.
- the element is connected via a plug connection with a piston.
- a particular tool-free set up and releasable connector allows for quick and easy assembly and disassembly of the corresponding element.
- the element is designed substantially as a rigid component.
- the element can be realized very stable.
- the element is advantageously designed in one piece. This also facilitates the assembly and disassembly of the piston pump.
- the releasable plug connection is designed such that the element in a direction transverse to the direction of movement of a piston in the piston can be inserted.
- the element is designed as a pin member having a bent end portion which is inserted in the installed state in a matched to the end portion receiving opening. This makes the element easy and inexpensive to deploy.
- a piston pump 1 according to the invention has, for example, an electric motor 2 as a drive unit, with which an eccentric 4 can be driven in rotation by means of a transmission designed here as a planetary gear 3.
- the eccentric 4 has a deep groove ball bearing 5 on the outside, so that the eccentric 4 is formed on the outside by a circumferential outside of an outer race 5a of the deep groove ball bearing 5, which is non-rotatably connected to an associated inner race 5b which is non-rotatably connected to the rotatably drivable inner part 4a of the eccentric 4. can perform a relative movement.
- a return element which is designed here as a bracket 8 is provided. If the eccentric 4 according to FIG. 1 continues to turn, the piston 7 according to arrow P2 after he has moved to a maximum position to be reached, which is set on the maximum value of the outer radius of the eccentric 4, then pulled back in the opposite direction to P2, ie according to arrow P1, inward , This is done via the bracket 8.
- the clip 8 is formed here as a U-shaped bent metal pin, the clip 8 is inserted with its ends bent ends 8a and 8b in corresponding openings 9, 10 or through holes in the piston 6 and in the piston 7.
- the bent end portion 8 a is in the opening 9 in the piston 6 and the bent end portion 8 b is inserted into an opening 10 in the piston 7.
- a fluid for example a hydraulic fluid of a hydraulic unit
- the hydraulic fluid is conveyed, for example, in a pressure-side outgoing line on the movement of the piston 6, 7.
- FIG. 1 For example, a hydraulic connection 11 for the connection of a hydraulic fluid line (not shown) is shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Vorrichtungen zum Fördern von Fluiden, also von Gasen oder Flüssigkeiten, wie z.B. Pumpen mit mehreren Kolben bzw. Kolbenpumpen, bei welchen die Kolben in einem Kolbenraum bewegt werden, sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt.
- Beispielsweise können die Kolben über einen angetrieben drehbaren bzw. rotierbaren Exzenter eine fortlaufend sich wiederholende Hin- und Herbewegung ausführen. Mit insbesondere genau einem Exzenter können zwei oder mehr Kolben bewegt werden. Der Exzenter kann dabei durch Einwirken auf eine Anlagefläche an einem Kolben diesen aus einer Ausgangsposition wegbewegen bzw. wegdrücken in eine maximal von der Ausgangslage wegbewegten Position. Die Druckkraft wird dabei insbesondere über die gesamte Dauer einer Hin- oder Herbewegung auf den Kolben aufgebracht. Anschließend bewegt sich der Kolben unter einer Umkehr der Bewegungsrichtung wieder in die Ausgangslage zurück bevor er unter erneuter Umkehr der Bewegungsrichtung vom Exzenter wieder weggedrückt wird. Der Exzenter übt dabei lediglich eine Druckkraft auf den Kolben aus. In der Regel sind die Bewegungsphasen der zwei oder mehr Kolben zueinander phasenverschoben. Bei zwei Kolben läuft die Hinbewegung des einen Kolbens vorteilhafterweise simultan mit der Herbewegung des anderen Kolbens und umgekehrt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kolbenpumpe der einleitend genannten Art im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Aspekte zu verbessern, insbesondere zuverlässiger, einfacher bzw. kompakter zu realisieren.
- Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung definiert.
- Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe mit mehreren Kolben, die über einen Exzenter angetrieben werden, wobei der Exzenter auf die Kolben lediglich eine Druckkraft ausübt. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Kolben über ein Element, das im Betrieb der Kolbenpumpe zumindest Zugkräfte aufnehmen kann, miteinander verbunden sind. Damit lässt sich eine entsprechende Kolbenpumpe besonders einfach und platzsparend realisieren.
- Damit wird besonders vorteilhaft nach einer Bewegung des Kolbens durch dessen Wegdrücken mittels des Exzenters eine zuverlässige Rückbewegung realisiert. Ein Kolben, der in einem fortlaufend wiederholbaren Bewegungszyklus eine Hin- und eine der Hinbewegung entgegengesetzte Herbewegung durchführt, kann über das Element eine Rückstellwirkung erfahren. Mit dem Element wird das Rückstellen eines Kolbens während des Bewegungszyklus eingerichtet. Dies erfolgt ebenfalls fortlaufend wiederholend, wobei der Kolben über das Element insbesondere in eine Ausgangslage am Ende der Hin- oder Herbewegung bringbar ist.
- Insbesondere sind bisher vorgesehene Maßnahmen bzw. Rückstellmittel, mit denen ein Zurückbewegen des Kolbens erfolgte, ersetzbar durch eine vergleichsweise deutlich einfachere und kompakter bauende Lösung.
- So werden bisher zum Beispiel Spiralfedermittel als Rückstellmittel eingesetzt, welche auf den Kolben unter Vorspannung dauerhaft wirken. Diese Federkraft, welche beim Zusammendrücken der Spiralfeder außerdem ansteigt, muss der Exzenter beim Wegdrücken des Kolbens überwinden und übertreffen, um die gewünschte Hinbewegung des Kolbens zu ermöglichen. Nach Wegfall der Druckeinwirkung des Exzenters auf den Kolben, kann die bei der Hinbewegung entsprechend gespannte Feder die Rückstellung des Kolbens bewirken. Ein kurzzeitiger starker Stoß auf den Kolben, so dass dieser in eine Anschlagposition gedrängt wird, kann im Hinblick auf Verschleiß und störende Geräusche nachteilig sein.
- Außerdem ist es nachteilig, dass diese Anordnung einen Mehraufwand für Konstruktion und Montage und auch an Teilen bedeutet. Zudem lassen mechanische Federn besonders unter wechselnden Belastungen in ihrer Federfunktion mit der Zeit nach bzw. können ermüden, ggf. verklemmen und/oder verkanten, womit die Pumpe versagen kann.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass zwei Kolben vorhanden sind, welche über den Exzenter eine Hin- und eine Herbewegung durchführen, wobei die wenigstens zwei Kolben bei der Bewegung über das Element in eine Ausgangsposition versetzbar sind. So kann nach einer maximal möglichen Hinbewegung eines Kolbens dieser durch das Element wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass das Element über eine lösbare Verbindung mit einem Kolben verbunden ist. So kann die Anordnung und insbesondere das Element besonders einfach montiert und demontiert werden.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass das Element über eine Steckverbindung mit einem Kolben verbunden ist. Eine insbesondere werkzeuglos einrichtbare und lösbare Steckverbindung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage bzw. eine Demontage des entsprechenden Elements.
- Bevorzugt ist das Element im Wesentlichen als starres Bauteil ausgebildet. So kann das Element besonders stabil realisiert werden.
- Insbesondere ist das Element vorteilhafterweise einstückig ausgestaltet. Auch dies erleichtert die Montage bzw. Demontage der Kolbenpumpe.
- Es ist weiter von Vorteil, dass die lösbare Steckverbindung derart ausgebildet ist, dass das Element in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung eines Kolbens in den Kolben einsteckbar ist. So kann verhindert werden, dass durch bei der Bewegung des Kolbens auf das Element wirkende Kräfte in Einsteckrichtung des Elements wirken. So lässt sich die Gefahr eines ungewollten Lösens der Steckverbindung ausschließen.
- Bevorzugt ist das Element als Stiftelement ausgebildet, das einen umgebogenen Endabschnitt aufweist, der im eingebauten Zustand in eine auf den Endabschnitt abgestimmte Aufnahmeöffnung eingesteckt ist. Damit ist das Element einfach und preisgünstig bereitstellbar.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass genau zwei Kolben vorgesehen sind, die über ein gemeinsames U-förmiges Element verbunden sind. So kann besonders vorteilhaft eine Kopplung der beiden Kolben erreicht werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die beiden Kolben mit ihren Längsachsen fluchten und dazwischen der Exzenter sitzt. Die Bewegungsrichtungen der Kolben, also der Hin- und Herbewegung, fällt ebenfalls mit der Längsausrichtung der Kolben zusammen. Das Element kann dabei den vom Exzenter eingenommenen Bereich überbrücken und die Kolben miteinander koppeln. Dabei kann das Element parallel zur Längsrichtung der Kolben sozusagen in deren Verlängerung eingesetzt werden.
- Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe werden weiterer Merkmale und Vorteile der Erfindung erläutert.
- Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe unter Weglassung einzelner Teile z.B. einer Gehäuseabdeckung und
- Figur 2
- einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Kolbenpumpe gemäß Linie A - A in
Figur 1 , wobei eine inFigur 1 nicht dargestellte Gehäuseseite inFigur 2 nicht weggelassen ist. - Eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 weist als Antriebseinheit zum Beispiel einen Elektromotor 2 auf, mit welchem über ein hier als Planetengetriebe 3 ausgebildetes Getriebe ein Exzenter 4 rotatorisch antreibbar ist. Der Exzenter 4 weist außen ein Rillenkugellager 5 auf, so dass der Exzenter 4 außen durch eine umfängliche Außenseite eines Außenlaufrings 5a des Rillenkugellagers 5 gebildet ist, der gegenüber einem dazugehörigen Innenlaufring 5b, der mit dem rotierend antreibbaren Innenteil 4a des Exzenters 4 drehfest verbunden ist, eine Relativbewegung durchführen kann. Damit können Relativbewegungen bzw. kann Reibung zwischen der Außenseite des Außenlaufrings 5a und einer innen liegenden Stirnseite 6a bzw. einer innen liegenden Stirnseite 7a zweier gegenüberliegend positionierter zylindrischer Kolben 6 bzw. 7 vermieden oder zumindest in maßgeblichem Umfang verringert werden, wenn der Exzenter 4 den jeweiligen Kolben 6 bzw. 7 wegdrückt. Das Wegdrücken der Kolben 6, 7 erfolgt aufgrund des mit der Drehung des Exzenters 4 sich ändernden wirksamen Radius des betreffenden Außenabschnitts des Außenlaufrings 5a, wobei der betreffende Außenabschnitt mit der jeweiligen Stirnseite 6a bzw. 7a in Kontakt ist und dabei Druckkräfte auf die Stirnseite 6a bzw. 7a ausübt. Dabei wird immer nur ein Kolben 6 oder 7 weggedrückt bzw. auf eine der Stirnseiten 6a, 7a Druckkräfte übertragen. Der andere Kolben 6 bzw. 7 wird demgegenüber bewegungsgekoppelt wieder zum Exzenter 4 herangezogen, was weiter unten erklärt ist.
- Mit der Rotation des Exzenters 4 werden wie beschrieben die Kolben 6, 7 nach außen bzw. vom Exzenter 4 weg bewegt. Diese Bewegung der Kolben 6, 7 nach außen ist durch den Pfeil P1 für den Kolben 6 bzw. durch den Pfeil P2 für den Kolben 7 angedeutet. In der gemäß
Figur 1 dargestellten Position ist der Kolben 7 über den Exzenter 4 nach außen gemäß Pfeil P2 gedrückt. Auf den Kolben 6 wird hingegen vom Exzenter 4 gerade keine Druckkraft aufgebracht bzw. liegt dessen Stirnseite 6a nur berührend an der Außenseite des Außenlaufrings 5a an. - Um eine Rückstellung der nach außen über den Exzenter 4 gedrückten Kolben 6, 7 in eine weiter innen liegende Position zu erreichen, also nach einer Bewegung gemäß der Pfeile P1 und P2 eine entgegengesetzte Richtung eine Bewegung der Kolben 6, 7 zu ermöglichen, ist ein Rückstellelement, welches hier als Klammer 8 ausgebildet ist, vorgesehen. Wenn der Exzenter 4 gemäß
Figur 1 weiterdreht, wird der Kolben 7 gemäß Pfeil P2 nachdem er sich in eine maximal zu erreichende Position bewegt hat, die über den Maximalwert des Außenradius des Exzenters 4 festgelegt ist, anschließend wieder in entgegen gesetzter Richtung zu P2, also gemäß Pfeil P1, nach innen gezogen. Dies wird über die Klammer 8 bewerkstelligt. - Die Klammer 8 ist hier als U-förmig umgebogener Metallstift ausgebildet, wobei die Klammer 8 mit ihren endseitig umgebogenen Enden 8a bzw. 8b in entsprechende Öffnungen 9, 10 bzw. Durchgangsbohrungen im Kolben 6 bzw. im Kolben 7 eingesteckt ist. Der umgebogene Endabschnitt 8a ist in die Öffnung 9 im Kolben 6 und der umgebogene Endabschnitt 8b ist in eine Öffnung 10 im Kolben 7 eingesteckt. Mit dieser Verbindung zwischen den Kolben 6 und 7 wird der jeweilige Kolben nach einer maximalen Bewegung nach außen gemäß der Pfeile P1 bzw. P2 durch Einwirken des Exzenters 4 auf den anderen Kolben, der nach außen weggedrückt wird, wieder zum Exzenter 4 hingezogen. Beim Bewegen nach außen werden die Kolben 6, 7 durch Druckkräfte beaufschlagt und beim anschließenden Bewegen nach innen werden die Kolben 6, 7 durch Zugkräfte zurück in eine Ausgangslage bzw. in eine am weitesten eingezogene Position gebracht.
- Durch die Hin- bzw. Herbewegung der beiden Kolben 6, 7 kann auf bekannte Weise ein Fluid, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit einer Hydraulikeinheit gefördert werden. Hierbei wird über die Bewegung der Kolben 6, 7 die Hydraulikflüssigkeit beispielsweise in eine druckseitig abgehende Leitung gefördert.
- In
Figur 1 ist beispielsweise ein Hydraulikanschluss 11 für den Anschluss einer Hydraulikflüssigkeitsleitung (nicht dargestellt) gezeigt. -
- 1
- Kolbenpumpe
- 2
- Elektromotor
- 3
- Planetengetriebe
- 4
- Exzenter
- 4a
- Innenteil
- 5
- Rillenkugellager
- 5a
- Außenlaufring
- 5b
- Innenlaufring
- 6
- Kolben
- 6a
- Stirnseite
- 7
- Kolben
- 7a
- Stirnseite
- 8
- Klammer
- 8a
- Endabschnitt
- 8b
- Endabschnitt
- 9
- Öffnung
- 10
- Öffnung
- 11
- Hydraulikanschluss
Claims (9)
- Kolbenpumpe (1) mit mehreren Kolben (6,7), die über einen Exzenter (4) angetrieben werden, wobei der Exzenter (4) auf die Kolben (6, 7) lediglich eine Druckkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (6, 7) über ein Element (8), das im Betrieb der Kolbenpumpe (1) zumindest Zugkräfte aufnehmen kann, miteinander verbunden sind.
- Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kolben (6, 7) vorhanden sind, welche über den Exzenter (4) eine Hin- und eine Herbewegung durchführen, wobei die wenigstens zwei Kolben (6, 7) bei der Bewegung über das Element (8) in eine Ausgangsposition versetzbar sind.
- Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) über eine lösbare Verbindung mit einem Kolben (6, 7) verbunden ist.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) über eine lösbare Steckverbindung mit einem Kolben verbunden ist.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) im Wesentlichen als starres Bauteil ausgebildet ist.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) einstückig ausgestaltet ist
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Steckverbindung derart ausgebildet ist, dass das Element (8) in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung eines Kolbens (6, 7) in den Kolben (6, 7) einsteckbar ist.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) als Stiftelement ausgebildet ist, das einen umgebogenen Endabschnitt (8a, 8b) aufweist, der im eingebauten Zustand in eine auf den Endabschnitt (8a, 8b) abgestimmte Aufnahmeöffnung (9, 10) eingesteckt ist.
- Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Kolben (6, 7) vorgesehen sind, welche über ein gemeinsames bügelförmiges Element (8) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920003133 DE202009003133U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-03-09 | Kolbenpumpe mit mehreren Kolben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2278161A2 true EP2278161A2 (de) | 2011-01-26 |
EP2278161A3 EP2278161A3 (de) | 2011-11-30 |
Family
ID=40719767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10001073A Withdrawn EP2278161A3 (de) | 2009-03-09 | 2010-02-03 | Kolbenpumpe mit mehreren Kolben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2278161A3 (de) |
DE (1) | DE202009003133U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105370560A (zh) * | 2015-12-08 | 2016-03-02 | 米顿罗工业设备(上海)有限公司 | 一种隔膜泵膜片疲劳试验机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271570A (en) * | 1940-07-31 | 1942-02-03 | Harvey S Pardee | Pump |
DE2243137A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-14 | Langen & Co | Radialkolbenpumpe |
EP0666418B1 (de) * | 1994-01-29 | 1997-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hubkolbenpumpe |
DE19503621A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hubkolbenpumpe |
DE19635164A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
-
2009
- 2009-03-09 DE DE200920003133 patent/DE202009003133U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-02-03 EP EP10001073A patent/EP2278161A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105370560A (zh) * | 2015-12-08 | 2016-03-02 | 米顿罗工业设备(上海)有限公司 | 一种隔膜泵膜片疲劳试验机 |
CN105370560B (zh) * | 2015-12-08 | 2018-06-26 | 米顿罗工业设备(上海)有限公司 | 一种隔膜泵膜片疲劳试验机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2278161A3 (de) | 2011-11-30 |
DE202009003133U1 (de) | 2009-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1982104B1 (de) | Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe | |
DE102006048722A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel | |
DE10394227B4 (de) | Kolbenverdichter | |
WO2006037673A1 (de) | RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL | |
EP2946115B1 (de) | Spiralverdichter | |
DE112008002762T5 (de) | Kompressor mit variabler Verdrängung vom Taumelscheibentyp | |
DE202018105429U1 (de) | Geschweißter Kraftstoffhochdruckpumpen-Rollenstößel | |
DE102004048714A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP3387255A1 (de) | Doppelkolbenkompressor einer druckluft-versorgungseinrichtung | |
EP2567114B1 (de) | Exzenterlager | |
EP2278161A2 (de) | Kolbenpumpe mit mehreren Kolben | |
DE3705608A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE4112063C2 (de) | Rotationskolbenkompressor | |
DE102006044294B3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102017125632A1 (de) | Peristaltische Schlauchpumpe | |
WO2017129295A1 (de) | Membranverdichter | |
DE102009003256A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle und einem Antriebsabschnitt | |
DE202016001015U1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE10226492B4 (de) | Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub | |
DE10248338A1 (de) | Tauchkolbenpumpe | |
DE3928375C2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19630943A1 (de) | Zylindervorrichtung für einen Kolbenkompressor | |
DE10347190B4 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102006039782B4 (de) | Fluidpumpe, umfassend einen Kurbeltrieb mit ungeteilten Pleueln | |
DE102019205824A1 (de) | Pumpe, insbesondere Ölpumpe für ein Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04B 9/04 20060101ALI20111025BHEP Ipc: F04B 1/053 20060101ALI20111025BHEP Ipc: F04B 1/04 20060101AFI20111025BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120516 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120622 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REHAU AG + CO |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140520 |