EP2272605A1 - Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille - Google Patents

Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille Download PDF

Info

Publication number
EP2272605A1
EP2272605A1 EP09163538A EP09163538A EP2272605A1 EP 2272605 A1 EP2272605 A1 EP 2272605A1 EP 09163538 A EP09163538 A EP 09163538A EP 09163538 A EP09163538 A EP 09163538A EP 2272605 A1 EP2272605 A1 EP 2272605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
continuous casting
model
casting mold
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09163538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Weisshaar
Martin Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09163538A priority Critical patent/EP2272605A1/de
Priority to US13/380,686 priority patent/US8788084B2/en
Priority to EP10717648.9A priority patent/EP2445667B1/de
Priority to PCT/EP2010/056151 priority patent/WO2010149419A1/de
Priority to RU2012102263/02A priority patent/RU2506141C2/ru
Priority to BRPI1013800A priority patent/BRPI1013800B1/pt
Priority to CN201080028283.0A priority patent/CN102458718B/zh
Publication of EP2272605A1 publication Critical patent/EP2272605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level

Definitions

  • Such a control method is for example from the US 5,921,313 A known.
  • the known control method only a single vibration compensator is present. In this case, the sum of the frequency noise components is identical to the only determined frequency interference component.
  • the present invention further relates to a control device for a continuous casting plant, which is designed such that it performs such a control method during operation.
  • the present invention relates to a continuous casting plant, which is controlled by such a control device.
  • the cast strand In continuous casting, the cast strand is withdrawn from the continuous casting mold, while the core of the strand is still liquid. After the strand has emerged from the continuous casting mold, the strand for supporting the strand shell is guided and supported against the metallostatic pressure of the core via roller pairs.
  • the support prevents, inter alia, a bulging of the cast strand on the broad side of the strand.
  • the distance between the rollers that support the strand at the same point on both sides must correspond to the desired strand thickness.
  • the cast strand is actively and / or passively cooled after it leaves the continuous casting mold. Due to the cooling shrinks the strand thickness. For this reason, the distances of the rollers, which cast the strand at the same Support point on both sides, have the correct distance from each other. Until the solidification point, also called marsh point, the cast strand is not completely solidified. So it's a liquid core. Uneven exposure to the strand as it passes through the roller pairs therefore affects the casting level. G faux Spiegelschwankept but are for various reasons, for example, because of the risk of G fauxpulkarzugs in the strand surface, if possible to avoid.
  • the motor currents of drives of the discharge device are subjected to a frequency analysis. Based on the proportions of a fundamental frequency and its harmonic frequencies, a disturbance compensation value is determined, which is applied to the output signal of the G confuseLitereglers. The shutter is controlled in accordance with the thus corrected output of the G confuseLitereglers.
  • the object of the present invention is to provide opportunities to achieve even more accurate control.
  • control method having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the control method according to the invention are the subject of the dependent claims 2 to 9.
  • the adaptation factors are determined such that the real parts of the complex conjugate poles, with respect to the respective circuit interference frequency, are between -0.3 and -0.1. In particular, a value of about -0.2 is desirable. With such values, good damping properties could be achieved in tests.
  • the adjustment factors are determined such that the real poles are all less than -2.0.
  • the control method works reliably and stably even if the model of the continuous casting mold modeled the real casting mold only very inaccurate.
  • the number of vibration compensators is greater than one. This makes it possible to compensate for more than one "bulging oscillation”.
  • the present invention is further achieved by a computer program of the aforementioned type, wherein the execution of the computer program causes the control device controls the pouring level of the continuous casting mold according to a control method according to the invention.
  • the computer program can for example be stored on a data carrier in machine-readable form.
  • the data carrier may in particular be part of the control device.
  • the object is further achieved by a control device for a continuous casting plant, which is designed such that it carries out an inventive control method during operation.
  • a continuous casting plant which is controlled by a control device according to the invention.
  • a continuous casting plant has a continuous casting mold 1.
  • liquid metal 3 is poured over a dip tube, for example steel or aluminum.
  • the inflow of the liquid metal 3 into the continuous casting mold 1 is adjusted via a closure device 4.
  • the closure device 4 Is shown in FIG. 1 an embodiment of the closure device 4 as a sealing plug.
  • a position of the closure device 4 corresponds to a stroke position of the sealing plug.
  • the closure device 4 may be designed as a slide.
  • the closed position corresponds to the slider position.
  • the pouring mirror 9 of the liquid metal 3 in the continuous casting mold 1 should be kept as constant as possible.
  • a withdrawal speed v at which the partially solidified metal strand 7 is withdrawn from the continuous casting mold 1 is generally constant. Therefore, both in the prior art and in the present invention, the position of the closure device 4 is tracked to adjust the inflow of the liquid metal 3 in the continuous casting mold 1 so that the casting level 9 is kept as constant as possible.
  • an actual position p of the closure device 4 is further detected by means of a corresponding measuring device 13 (known as such) and fed to the control device 11.
  • a closed-loop control of the closure position takes place.
  • a pure control open loop control
  • the control device 11 is designed such that it carries out an inventive control method during operation.
  • the operation of the control device 11 is determined by a computer program 14, with which the control device 11 is programmed.
  • the computer program 14 is stored within the control device 11 in a data carrier 15, for example a flash EPROM.
  • the storage is of course in machine-readable form.
  • the computer program 14 may have been supplied to the control device 11 via a mobile data carrier 16, for example a USB memory stick (shown) or an SD memory card (not shown). Also on the mobile data carrier 16, the computer program 14 is of course stored in machine-readable form. Alternatively, it is possible to supply the computer program 14 to the control device 11 via a computer network connection or a programming device.
  • a mobile data carrier 16 for example a USB memory stick (shown) or an SD memory card (not shown).
  • the computer program 14 is of course stored in machine-readable form.
  • the computer program 14 comprises machine code 17, which is directly executable by the control device 11.
  • the execution of the machine code 17 by the control device 11 causes the control device 11 to control the pouring level 9 of the continuous casting mold 1 according to a control method according to the invention. This control method will be described below in connection with the FIGS. 2 and 3 explained in more detail.
  • FIG. 2 shows a control arrangement implemented by the control device 11.
  • the operation of the control arrangement of FIG. 2 allows a control method according to the invention for the pouring mirror 9 of the continuous casting mold 1.
  • the regulating arrangement has a pouring-mirror regulator 18. Based on a setpoint value hG * for the pouring mirror 9 and the actual value hG for the pouring mirror 9 detected by the measuring device 10, the pouring-mirror regulator 18 determines the setpoint position p * for the closure device 4 according to a controller characteristic.
  • the regulator characteristic of the pouring-glass regulator 18 is shown in FIG FIG. 2 proportional-integral. However, other control characteristics are alternatively possible, for example PID, PT1, PT2, etc ..
  • the desired position p * for the closure device 4 is supplied to the closure device 4. Beforehand, however, the setpoint position p * is corrected by a disturbance compensation value z.
  • the setting of the closure device 4 is usually regulated.
  • the in FIG. 2 is shown, the corrected nominal position, ie the value p * - z supplied to a position controller 19, which is also the actual position p of the closure device 4 is supplied.
  • the position controller 19 may be formed, for example, as a P controller.
  • the actual position h of the pouring mirror 9 is detected and, as already mentioned, fed to the pouring-mirror regulator 18.
  • disturbances can act, which influence the pouring mirror 9.
  • a disturbance compensator 20 is provided for compensation of the disturbance variables.
  • the Störuccnkompensator 20, the measured actual value hG of the casting mirror 9 and another size are supplied.
  • FIG. 2 is the Störssennkompensator 20 as a further size to the Störssennkompensationswert z corrected target position p * of the closure device 4 is supplied.
  • the uncorrected setpoint position p * could be fed to the disturbance variable compensator 20.
  • FIG. 2 indicated by dashed lines. Their equivalence to the realized solution is readily apparent.
  • the corrected nominal position that is to say the value p * -z, can therefore also be determined within the disturbance variable compensator 20 without further ado.
  • Störssennkompensators 20 The structure and operation of the Störssennkompensators 20 are described below in conjunction with FIG. 4 explained in more detail.
  • the disturbance compensator 20 furthermore comprises a number of oscillation compensators 23.
  • the disturbance variable compensator 20 determines a disturbance component zS referred to a respective disturbance frequency fS, hereinafter referred to as the disturbance frequency component zS. The determination is based on the difference e.
  • the number of vibration compensators 23 is one. In this case only a single interference frequency component zS is compensated. Alternatively, the number of vibration compensators 23 may be greater than one. In this case, the corresponding frequency interference component zS is determined per oscillation compensator 23 at its own interference frequency fs. Shown in FIG. 3 However, embodiments with three, four, five, ... vibration compensators 23 are also conceivable.
  • the output signals zS of the oscillation compensators 23 are summed in a node 24 whose result corresponds to the disturbance compensation value z.
  • a node 24 whose result corresponds to the disturbance compensation value z.
  • the model integrator 25 has an integration time constant T1, the model delay 26 a delay time constant T2.
  • the time constants T1, T2 are determined in such a way that they describe the real continuous casting mold 1 as realistically as possible.
  • V is a gain factor.
  • i is the already mentioned model input value.
  • e is the difference already mentioned.
  • h1 is an adjustment factor.
  • the model integrator 25 provides an output signal I.
  • the output signal I is at a node 27 by a value H ⁇ 2 ⁇ e corrected and then supplied to the model delay 27 as its input.
  • h2 is another adjustment factor.
  • the quantities I, h 2. e supplied to the node 27 are added at the node 27. This results from the fact that the two input signals I, h 2 .e of the node 27 on the input side of the node 27 are not provided with negative signs.
  • the Schwingungskompensatoren 23 are constructed similarly from the approach. Hereinafter, therefore, only one of the vibration compensators 23 will be described in detail, namely, the in FIG. 4 upper vibration compensator 23. However, the embodiments are valid analogously for the other vibration compensators 23.
  • FIG. 4 is the in FIG. 4 upper vibration compensator 23 of two integrators 28, 29 which are connected in series.
  • the two integrators 28, 29 are hereinafter referred to as vibration integrators 28, 29, since they are components of the corresponding Schwingungskompensators 23.
  • the addition “vibration” serves only to express the affiliation of these two integrators 28, 29 to the respective vibration compensator 23. A further meaning does not apply to the addition "vibration".
  • S1 and S2 are the output signals of the front and rear vibration integrators 28, 29.
  • h3 and h4 are adjustment factors. They are referred to below as belonging to the respective vibration compensator 23 as vibration adjustment factors h3, h4.
  • the stability of the control method can be increased, for example, by the fact that the real parts of the complex conjugate poles are between -0.1 times and -0.3 times the corresponding circuit interference frequency ⁇ s. It has proven to be particularly advantageous in experiments when the real parts are approximately equal to -0.2 times the corresponding circular interference frequency ⁇ S.
  • the real poles are all smaller than -2.0 or in pairs are different from each other. It is even better if both criteria are met. Particularly good results have been achieved when one of the real poles is -3.0, -4.0 and -5.0 each (+/- 0.5, preferably +/- 0.2).
  • FIG. 5 shows a curve of the measured actual value hG of the casting mirror 9 and a corresponding course of the actual position p of the closure device 4 a real continuous casting mold 1 as a function of time.
  • the pouring mirror 9 was controlled in the manner of the present invention, compensating for two spurious frequencies f S and adjusting the adjustment factors h 1 to h 5 to the optimum values explained above.
  • considerable variations of the actual position p of the closure device 4 are required.
  • the pouring mirror 9 remains very stable. The fluctuation is only about +/- three millimeters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Der Zufluss flüssigen Metalls (3) in eine Stranggießkokille (1) wird mittels einer Verschlusseinrichtung (4) eingestellt. Mittels einer Abzugseinrichtung (8) wird der teilerstarrte Metallstrang (7) aus der Stranggießkokille (1) abgezogen. Ein gemessener Istwert (hG) des Gießspiegels (9) wird einem Gießspiegelregler (18) zugeführt, der anhand des Istwerts (hG) und eines korrespondierenden Sollwerts (hG*) eine Sollstellung (p*) für die Verschlusseinrichtung (4) ermittelt. Der gemessene Istwert (hG) wird einem Störgrößenkompensator (20) zugeführt. Dem Störgrößenkompensator (20) wird weiterhin die Sollstellung (p*) für die Verschlusseinrichtung (4) oder eine um einen Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Sollstellung oder ein entsprechender Istwert (p) zugeführt. Der Störgrößenkompensator (20) ermittelt den Störgrößenkompensationswert (z). Der Verschlusseinrichtung (4) wird die korrigierte Sollstellung zugeführt. Der Störgrößenkompensator (20) umfasst ein Modell (21) der Stranggießkokille (1), mittels dessen er anhand eines Modelleingangswertes (i) einen Erwartungswert (hE) für den Gießspiegel (9) ermittelt. Der Störgrößenkompensator (20) umfasst weiterhin eine Anzahl von Schwingungskompensatoren (23), mittels derer er anhand der Differenz (e) von Istwert (hG) und Erwartungswert (hE) jeweils einen auf eine jeweilige Störfrequenz (fS) bezogenen Frequenzstöranteil (zS) ermittelt. Die Summe der Frequenzstöranteile (zS) entspricht dem Störgrößenkompensationswert (z). Der Modelleingangswert (i) ist durch die Beziehung i = p'+z' bestimmt, wobei p' die unkorrigierte Soll- oder Iststellung (p*, p) der Verschlusseinrichtung (4) und z' ein Sprungkompensationswert sind. Der Störgrößenkompensator (20) umfasst einen Sprungermittler (22), mittels dessen er anhand der Differenz (e) den Sprungkompensationswert (z') ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille,
    • wobei der Zufluss flüssigen Metalls in die Stranggießkokille mittels einer Verschlusseinrichtung eingestellt und der teilerstarrte Metallstrang mittels einer Abzugseinrichtung aus der Stranggießkokille abgezogen wird,
    • wobei ein gemessener Istwert des Gießspiegels einem Gießspiegelregler zugeführt wird, der anhand des Istwerts und eines korrespondierenden Sollwerts eine Sollstellung für die Verschlusseinrichtung ermittelt,
    • wobei der gemessene Istwert des Gießspiegels einem Störgrößenkompensator zugeführt wird,
    • wobei dem Störgrößenkompensator weiterhin die Sollstellung für die Verschlusseinrichtung, eine um einen Störgrößenkompensationswert korrigierte Sollstellung für die Verschlusseinrichtung, eine Iststellung der Verschlusseinrichtung oder eine um den Störgrößenkompensationswert korrigierte Iststellung der Verschlusseinrichtung zugeführt wird,
    • wobei der Störgrößenkompensator anhand der ihm zugeführten Werte den Störgrößenkompensationswert ermittelt,
    • wobei der Verschlusseinrichtung die um den Störgrößenkompensationswert korrigierte Sollstellung zugeführt wird,
    • wobei der Störgrößenkompensator ein Modell der Stranggießkokille umfasst, mittels dessen der Störgrößenkompensator anhand eines Modelleingangswertes einen Erwartungswert für den Gießspiegel ermittelt,
    • wobei der Störgrößenkompensator eine Anzahl von Schwingungskompensatoren umfasst, mittels derer der Störgrößenkompensator anhand der Differenz von Istwert und Erwartungswert jeweils einen auf eine jeweilige Störfrequenz bezogenen Frequenzstöranteil ermittelt,
    • wobei die Summe der Frequenzstöranteile dem Störgrößenkompensationswert entspricht,
  • Ein derartiges Regelverfahren ist beispielsweise aus der US 5,921,313 A bekannt. Bei dem bekannten Regelverfahren ist nur ein einziger Schwingungskompensator vorhanden. In diesem Fall ist die Summe der Frequenzstöranteile mit dem einzigen ermittelten Frequenzstöranteil identisch.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode umfasst, der von einer Steuereinrichtung für eine Stranggießanlage unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung den Gießspiegel einer Stranggießkokille der Stranggießanlage gemäß einem derartigen Regelverfahren regelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für eine Stranggießanlage, die derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein derartiges Regelverfahren ausführt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Stranggießanlage, die von einer derartigen Steuereinrichtung gesteuert wird.
  • Beim Stranggießen wird der gegossene Strang aus der Stranggießkokille abgezogen, während der Kern des Strangs noch flüssig ist. Nach dem Austreten des Strangs aus der Stranggießkokille wird der Strang zur Abstützung der Strangschale gegen den metallostatischen Druck des Kerns über Rollenpaare geführt und abgestützt. Die Abstützung verhindert unter anderem ein Ausbauchen des gegossenen Stranges auf der Breitseite des Stranges. Der Abstand der Rollen, die den Strang an der gleichen Stelle beidseits abstützen, muss der gewünschten Strangdicke entsprechen.
  • Der gegossene Strang wird nach dem Austreten aus der Stranggießkokille aktiv und/oder passiv gekühlt. Auf Grund der Kühlung schrumpft die Strangdicke. Aus diesem Grund müssen die Abstände der Rollen, die den gegossenen Strang an der gleichen Stelle beidseits abstützen, den korrekten Abstand voneinander aufweisen. Bis zum Durcherstarrungspunkt, auch Sumpfspitze genannt, ist der gegossene Strang nicht vollständig durcherstarrt. Es ist also ein flüssiger Kern enthalten. Ungleichmäßiges Einwirken auf den Strang beim Durchlaufen der Rollenpaare wirkt sich daher auf den Gießspiegel aus. Gießspiegelschwankungen sind aber aus verschiedenen Gründen, beispielsweise wegen der Gefahr des Gießpulvereinzugs in die Strangoberfläche, nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Durch in der Stranggießkokille entstandene Schwankungen der Schalendicke kann beim Passieren der Rollenpaare ein sogenanntes "instationäres bulging" auftreten. Die Ursache des "bulging" besteht darin, dass eine Stelle mit gestörter Schalendicke nacheinander verschiedene Rollenpaare passiert und sich daher zyklisch der Gießspiegel ändert. Da die Rollenpaare in Transportrichtung des Stranges gesehen in der Regel einen konstanten Abstand voneinander aufweisen und die Abzugsgeschwindigkeit, mit welcher der Strang aus der Stranggießkokille abgezogen wird, konstant ist, führt das "instationäre bulging" zu periodischen Gießspiegeländerungen. Es bilden sich also Schwingungen konstanter Frequenz im Gießspiegel aus.
  • Das aus der US 5,921,313 A bekannte Regelverfahren dient dem Zweck, derartige Gießspiegelschwankungen zu beseitigen. Das bekannte Regelverfahren arbeitet bereits recht gut. Insbesondere kann der Gießspiegel auf wenige Millimeter genau geregelt werden.
  • Aus dem Fachaufsatz "Suppression of Periodic Disturbances in Continuous Casting using an Internal Model Predictor" von C. Furtmueller und E. Gruenbacher, IEEE International Conference on Control Applications, Munich, Germany, Oct 4-6, 2006, pp. 1764 bis 1769, ist ein Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille bekannt, bei welchem der Zufluss flüssigen Metalls in die Stranggießkokille mittels einer Verschlusseinrichtung eingestellt und der teilerstarrte Metallstrang mittels einer Abzugseinrichtung aus der Stranggießkokille abgezogen wird. Ein gemessener Istwert des Gießspiegels wird einem Gießspiegelregler zugeführt, der anhand des Istwerts und eines korrespondierenden Sollwerts eine Sollstellung für die Verschlusseinrichtung ermittelt. Die Motorströme von Antrieben der Abzugseinrichtung werden einer Frequenzanalyse unterzogen. Anhand der Anteile einer Grundfrequenz und deren harmonischer Frequenzen wird ein Störgrößenkompensationswert ermittelt, der auf das Ausgangssignal des Gießspiegelreglers aufgeschaltet wird. Die Verschlusseinrichtung wird entsprechend dem so korrigierten Ausgangssignal des Gießspiegelreglers gesteuert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, eine noch genauere Regelung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Regelverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Regelverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Regelverfahren der eingangs genannten Art dadurch auszugestalten,
    • dass der Modelleingangswert durch die Beziehung i = +
      Figure imgb0001
    • dass der Störgrößenkompensator einen Sprungermittler umfasst, mittels dessen der Störgrößenkompensator anhand der Differenz von Istwert und Erwartungswert den Sprungkompensationswert ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
    • dass das Modell der Stranggießkokille aus einer Reihenschaltung eines Modellintegrators mit einem Modellverzögerungsglied besteht, jeder Schwingungskompensator aus einer Reihenschaltung zweier Schwingungsintegratoren besteht und der Sprungermittler aus einem Sprungintegrator besteht,
    • dass als jeweilige Eingangsgröße
      • -- dem Modellintegrator ein Wert m=Vi+h1e,
      • -- dem Modellverzögerungsglied ein Wert m'=I+h2e,
      • -- dem vorderen Schwingungsintegrator eines jeweiligen Schwingungskompensators ein Wert s1=h3e-S2,
      • -- dem hinteren Schwingungsintegrator eines jeweiligen Schwingungskompensators ein Wert s2=h4e+S1 und
      • -- dem Sprungintegrator ein Wert s3=h5e
        zugeführt werden, wobei
      • -- V ein Verstärkungsfaktor ist,
      • -- i der Modelleingangswert ist,
      • -- e die Differenz von Istwert und Erwartungswert ist,
      • -- I das Ausgangssignal des Modellintegrators ist,
      • -- S1 das Ausgangssignal des jeweiligen vorderen Schwingungsintegrators ist,
      • -- S2 das Ausgangssignal des jeweiligen hinteren Schwingungsintegrators ist,
      • -- h1 und h2 Modellanpassungsfaktoren sind,
      • -- h3 und h4 für den jeweiligen Schwingungskompensator spezifische Schwingungsanpassungsfaktoren sind und
      • -- h5 ein Sprunganpassungsfaktor ist.
  • Die verschiedenen Anpassungsfaktoren können nach Bedarf bestimmt werden. In Versuchen konnten gute Ergebnisse dadurch erreicht werden, dass die Anpassungsfaktoren derart bestimmt sind, dass die Pole der durch das Modell der Stranggießkokille bestimmten Übertragungsfunktion folgende Bedingungen erfüllen:
    • Pro Störfrequenz ergibt sich je ein Paar konjugiert komplexer Pole, deren Realteile kleiner als Null sind und deren Imagimärteile gleich einer durch die jeweilige Störfrequenz definierten Kreisstörfrequenz sind,
    • es ergeben sich drei reelle Pole, die alle kleiner als Null sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass die Anpassungsfaktoren derart bestimmt sind, dass die Realteile der konjugiert komplexen Pole, bezogen auf die jeweilige Kreisstörfrequenz, zwischen -0,3 und -0,1 liegen. Insbesondere ein Wert von ca. -0,2 ist anzustreben. Mit derartigen Werten konnten in Versuchen gute Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
  • Vorzugsweise sind die Anpassungsfaktoren derart bestimmt, dass die reellen Pole alle kleiner als -2,0 sind. In diesem Fall arbeitet das Regelverfahren sogar dann zuverlässig und stabil, wenn das Modell der Stranggießkokille die reelle Stranggießkokille nur recht ungenau modelliert.
  • Besonders gute Ergebnisse konnten weiterhin erzielt werden, wenn die Anpassungsfaktoren derart bestimmt sind, dass die reellen Pole paarweise voneinander verschieden sind.
  • Die beiden letztgenannten Maßnahmen (reelle Pole kleiner als -2,0 und paarweise verschieden voneinander) können selbstverständlich miteinander kombiniert werden. Optimale Ergebnisse wurden erreicht, wenn die reellen Pole bei -3,0, -4,0 und - 5,0 liegen, jeweils +/- 0,5.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl an Schwingungskompensatoren größer als Eins. Dadurch ist es möglich, mehr als eine "bulging-Schwingung" zu kompensieren.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass dem Störgrößenkompensator die Sollstellung für die Verschlusseinrichtung oder die um den Störgrößenkompensationswert korrigierte Sollstellung für die Verschlusseinrichtung, nicht aber die Iststellung der Verschlusseinrichtung oder die um den Störgrößenkompensationswert korrigierte Iststellung der Verschlusseinrichtung zugeführt wird. Dies führt zu besseren Ergebnissen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Ausführung des Computerprogramms bewirkt, dass die Steuereinrichtung den Gießspiegel der Stranggießkokille gemäß einem erfindungsgemäßen Regelverfahren regelt. Das Computerprogramm kann beispielsweise auf einem Datenträger in maschinenlesbarer Form gespeichert sein. Der Datenträger kann insbesondere Bestandteil der Steuereinrichtung sein.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung für eine Stranggießanlage gelöst, die derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein erfindungsgemäßes Regelverfahren ausführt. Schließlich wird die Aufgabe durch eine Stranggießanlage gelöst, die von einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gesteuert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • FIG 1
    schematisch eine Stranggießanlage,
    FIG 2
    ein regelungstechnisches Blockschaltbild einer Regelanordnung,
    FIG 3
    schematisch die interne Struktur eines Störgrößen- kompensators,
    FIG 4
    eine mögliche Ausgestaltung des Störgrößenkompensa- tors von FIG 3,
    FIG 5
    seitliche Verläufe eines Gießspiegelistwerts und einer Verschlussstellung bei Anwendung eines erfin- dungsgemäßen Regelverfahrens und
    FIG 6
    die korrespondierenden Größen bei Anwendung eines Regelverfahrens des Standes der Technik.
  • Gemäß FIG 1 weist eine Stranggießanlage eine Stranggießkokille 1 auf. In die Stranggießkokille 1 wird über ein Tauchrohr 2 flüssiges Metall 3 gegossen, beispielsweise Stahl oder Aluminium. Der Zufluss des flüssigen Metalls 3 in die Stranggießkokille 1 wird über eine Verschlusseinrichtung 4 eingestellt. Dargestellt ist in FIG 1 eine Ausbildung der Verschlusseinrichtung 4 als Verschlussstopfen. In diesem Fall entspricht eine Stellung der Verschlusseinrichtung 4 einer Hubposition des Verschlussstopfens. Alternativ kann die Verschlusseinrichtung 4 als Schieber ausgebildet sein. In diesem Fall entspricht die Verschlussstellung der Schieberposition.
  • Das in der Stranggießkokille 1 befindliche flüssige Metall 3 wird mittels Kühleinrichtungen gekühlt, so dass sich eine Strangschale 5 bildet. Der Kern 6 des Metallstrangs 7 ist jedoch noch flüssig. Er erstarrt erst später. Die Kühleinrichtungen sind in FIG 1 nicht mit dargestellt. Der teilerstarrte Metallstrang 7 (erstarrte Strangschale 5, flüssiger Kern 6) wird mittels einer Abzugseinrichtung 8 aus der Stranggießkokille 1 abgezogen.
  • Der Gießspiegel 9 des flüssigen Metalls 3 in der Stranggießkokille 1 soll möglichst konstant gehalten werden. Eine Abzugsgeschwindigkeit v, mit welcher der teilerstarrte Metallstrang 7 aus der Stranggießkokille 1 abgezogen wird, ist in der Regel konstant. Daher wird - sowohl im Stand der Technik als auch bei der vorliegenden Erfindung - die Stellung der Verschlusseinrichtung 4 nachgeführt, um den Zufluss des flüssigen Metalls 3 in die Stranggießkokille 1 so einzustellen, dass der Gießspiegel 9 möglichst konstant gehalten wird.
  • Mittels einer entsprechenden Messeinrichtung 10 (als solche bekannt) wird ein Istwert hG des Gießspiegels 9 erfasst. Der Istwert hG wird einer Steuereinrichtung 11 für die Stranggießanlage zugeführt. Die Steuereinrichtung 11 ermittelt gemäß einem Regelverfahren, das nachstehend näher erläutert wird, eine von der Verschlusseinrichtung 4 anzunehmende Sollstellung p*. Die Verschlusseinrichtung 4 wird sodann von der Steuereinrichtung 11 entsprechend angesteuert. In der Regel gibt die Steuereinrichtung 11 ein entsprechendes Stellsignal an eine Verstelleinrichtung 12 für die Verschlusseinrichtung 4 aus. Bei der Verstelleinrichtung 12 kann es sich beispielsweise um eine Hydraulikzylindereinheit handeln.
  • In der Regel wird weiterhin mittels einer entsprechenden Messeinrichtung 13 (als solche bekannt) eine Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 erfasst und der Steuereinrichtung 11 zugeführt. Üblicherweise erfolgt daher ein Regeln (closed loop control) der Verschlussposition. Alternativ wäre auch eine reine Steuerung (open loop control) möglich.
  • Die Steuereinrichtung 11 ist derart ausgebildet, dass sie im Betrieb ein erfindungsgemäßes Regelverfahren ausführt. In der Regel wird die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 11 durch ein Computerprogramm 14 bestimmt, mit dem die Steuereinrichtung 11 programmiert ist. Zu diesem Zweck ist das Computerprogramm 14 innerhalb der Steuereinrichtung 11 in einem Datenträger 15 gespeichert, beispielsweise einem Flash-EPROM. Die Speicherung erfolgt selbstverständlich in maschinenlesbarer Form.
  • Das Computerprogramm 14 kann der Steuereinrichtung 11 über einen mobilen Datenträger 16 zugeführt worden sein, beispielsweise einen USB-Memorystick (dargestellt) oder eine SD-Speicherkarte (nicht dargestellt). Auch auf dem mobilen Datenträger 16 ist das Computerprogramm 14 selbstverständlich in maschinenlesbarer Form gespeichert. Alternativ ist es möglich, das Computerprogramm 14 der Steuereinrichtung 11 über eine Rechnernetzanbindung oder ein Programmiergerät zuzuführen.
  • Das Computerprogramm 14 umfasst Maschinencode 17, der von der Steuereinrichtung 11 unmittelbar ausführbar ist. Das Ausführen des Maschinencodes 17 durch die Steuereinrichtung 11 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 11 den Gießspiegel 9 der Stranggießkokille 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Regelverfahren regelt. Dieses Regelverfahren wird nachfolgend in Verbindung mit den FIG 2 und 3 näher erläutert.
  • FIG 2 zeigt eine von der Steuereinrichtung 11 implementierte Regelanordnung. Der Betrieb der Regelanordnung von FIG 2 ermöglicht ein erfindungsgemäßes Regelverfahren für den Gießspiegel 9 der Stranggießkokille 1.
  • Gemäß FIG 2 weist die Regelanordnung einen Gießspiegelregler 18 auf. Der Gießspiegelregler 18 ermittelt anhand eines Sollwertes hG* für den Gießspiegel 9 und des mittels der Messeinrichtung 10 erfassten Istwertes hG für den Gießspiegel 9 gemäß einer Reglercharakteristik die Sollstellung p* für die Verschlusseinrichtung 4. Die Reglercharakteristik des Gießspiegelreglers 18 ist gemäß der Darstellung von FIG 2 proportional-integral. Es sind jedoch alternativ andere Regelcharakteristiken möglich, beispielsweise PID, PT1, PT2 usw..
  • Die Sollstellung p* für die Verschlusseinrichtung 4 wird der Verschlusseinrichtung 4 zugeführt. Zuvor wird die Sollstellung p* jedoch um einen Störgrößenkompensationswert z korrigiert.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt das Einstellen der Verschlusseinrichtung 4 üblicherweise geregelt. In diesem Fall, der in FIG 2 dargestellt ist, wird die korrigierte Sollstellung, also der Wert p * - z
    Figure imgb0002

    einem Positionsregler 19 zugeführt, dem weiterhin auch die Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 zugeführt wird. Der Positionsregler 19 kann beispielsweise als P-Regler ausgebildet sein.
  • Die Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 wirkt auf Grund des dadurch eingestellten Zuflusses an flüssigem Metall 3 auf den tatsächlichen Gießspiegel 9. Der Istwert hG des Gießspiegels 9 wird erfasst und, wie bereits erwähnt, dem Gießspiegelregler 18 zugeführt.
  • Auf die Stranggießkokille 1 können Störgrößen wirken, welche den Gießspiegel 9 beeinflussen. Zur Kompensation der Störgrößen ist ein Störgrößenkompensator 20 vorgesehen. Dem Störgrößenkompensator 20 werden der gemessene Istwert hG des Gießspiegels 9 sowie eine weitere Größe zugeführt.
  • Gemäß FIG 2 wird dem Störgrößenkompensator 20 als weitere Größe die um den Störgrößenkompensationswert z korrigierte Sollstellung p* der Verschlusseinrichtung 4 zugeführt. Alternativ könnte dem Störgrößenkompensator 20 die unkorrigierte Sollstellung p* zugeführt werden. Diese Alternative ist in FIG 2 gestrichelt angedeutet. Ihre Gleichwertigkeit zu der realisierten Lösung ist ohne weiteres ersichtlich. Denn der Störgrößenkompensationswert z wird gemäß FIG 2 vom Störgrößenkompensator 20 anhand der ihm zugeführten Werte ermittelt. Die korrigierte Sollstellung, also der Wert p*-z, kann daher ohne weiteres auch innerhalb des Störgrößenkompensators 20 ermittelt werden.
  • Das Ermitteln des Störgrößenkompensationswerts z unter Verwendung (unter anderem) der korrigierten oder unkorrigierten Sollstellung p*-z bzw. p* der Verschlussseinrichtung 4 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Alternativ könnten dem Störgrößenkompensator 20 die Iststellung p oder die um den Störgrößenkompensationswert z korrigierte Iststellung p-z der Verschlusseinrichtung 4 zugeführt werden. Auch diese Alternativen sind in FIG 2 gestrichelt eingezeichnet.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des Störgrößenkompensators 20 werden nachfolgend in Verbindung mit FIG 4 näher erläutert.
  • Gemäß FIG 3 umfasst der Störgrößenkompensator 20 unter anderem ein Modell 21 der Stranggießkokille 1. Mittels des Modells 21 ermittelt der Störgrößenkompensator 20 einen Erwartungswert hE für den Gießspiegel 9. Dem Modell 21 wird zu diesem Zweck ein Modelleingangswert i zugeführt, der durch die Beziehung i = +
    Figure imgb0003

    bestimmt ist. p' ist in obiger Beziehung die unkorrigierte Sollstellung p* der Verschlusseinrichtung 4, also das Ausgangssignal des Gießspiegelreglers 18. Falls dem Störgrößenkompensator 20 an Stelle der Sollstellung p* die Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 zugeführt würde, müsste in obiger Beziehung an Stelle des Wertes p* der Wert p verwendet werden. z' ist ein Sprungkompensationswert.
  • Der Sprungkompensationswert z' wird vom Störgrößenkompensator 20 mittels eines Sprungermittlers 22 ermittelt, der ebenfalls Bestandteil des Störgrößenkompensators 20 ist. Das Ermitteln des Sprungkompensationswertes z' erfolgt gemäß FIG 3 anhand der Differenz e von Istwert hG und Erwartungswert hE des Gießspiegels 9, in den nachfolgenden Ausführungen zu FIG 3 nur kurz als "Differenz e" bezeichnet.
  • Gemäß FIG 3 umfasst der Störgrößenkompensator 20 weiterhin eine Anzahl von Schwingungskompensatoren 23. Mittels der Schwingungskompensatoren 23 ermittelt der Störgrößenkompensator 20 jeweils einen auf eine jeweilige Störfrequenz fS bezogenen Störanteil zS, nachfolgend Frequenzstöranteil zS genannt. Die Ermittlung erfolgt anhand der Differenz e.
  • Minimal beträgt die Anzahl an Schwingungskompensatoren 23 Eins. In diesem Fall wird nur ein einziger Störfrequenzanteil zS kompensiert. Alternativ kann die Anzahl an Schwingungskompensatoren 23 größer als Eins sein. In diesem Fall wird pro Schwingungskompensator 23 bei jeweils einer eigenen Störfrequenz fS der entsprechende Frequenzstöranteil zS ermittelt. Dargestellt sind in FIG 3 zwei derartige Schwingungskompensatoren 23. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen mit drei, vier, fünf, ... Schwingungskompensatoren 23 denkbar.
  • Die Ausgangssignale zS der Schwingungskompensatoren 23 werden in einem Knotenpunkt 24 summiert, dessen Ergebnis dem Störgrößenkompensationswert z entspricht. Im Falle nur eines einzigen Schwingungskompensators 23 ist selbstverständlich keine Summation erforderlich, da in diesem Fall die Summe mit dem einzigen Summanden identisch ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Störgrößenkompensators 20 - siehe FIG 4 - besteht das Modell 21 der Stranggießkokille 1 aus einem Integrator 25 und einem Verzögerungsglied 26, die entsprechend der Darstellung von FIG 4 in Reihe geschaltet sind. Da der Integrator 25 und das Verzögerungsglied 26 Bestandteile des Modells 21 der Stranggießkokille 1 sind, werden sie nachfolgend durch den Zusatz "Modell" ergänzt. Sie werden also als Modellintegrator 25 und Modellverzögerungsglied 26 bezeichnet. Der Zusatz "Modell" dient jedoch nur dazu, diese Zugehörigkeit zu kennzeichnen. Eine weitergehende Bedeutung kommt dem Zusatz "Modell" nicht zu.
  • Der Modellintegrator 25 weist eine Integrationszeitkonstante T1 auf, das Modellverzögerungsglied 26 eine Verzögerungszeitkonstante T2. Die Zeitkonstanten T1, T2 sind derart bestimmt, dass sie die reale Stranggießkokille 1 möglichst realistisch beschreiben.
  • Dem Modellintegrator 25 wird als Eingangssignal m ein Wert m = V i + h 1 e
    Figure imgb0004

    zugeführt. V ist ein Verstärkungsfaktor. i ist der bereits erwähnte Modelleingangswert. e ist die ebenfalls bereits erwähnte Differenz. h1 ist ein Anpassungsfaktor.
  • Der Modellintegrator 25 liefert ein Ausgangssignal I. Das Ausgangssignal I wird in einem Knotenpunkt 27 um einen Wert h 2 e
    Figure imgb0005

    korrigiert und sodann dem Modellverzögerungsglied 27 als dessen Eingangssignal zugeführt. h2 ist ein weiterer Anpassungsfaktor.
  • Die dem Knotenpunkt 27 zugeführten Größen I, h2.e werden im Knotenpunkt 27 addiert. Dies ergibt sich daraus, dass die beiden Eingangssignale I, h2.e des Knotenpunkts 27 eingangsseitig des Knotenpunktes 27 nicht mit negativen Vorzeichen versehen sind.
  • Die Anpassungsfaktoren h1 und h2 sind auf das Modell 21 der Stranggießkokille 1 bezogen. Sie werden daher nachfolgend als Modellanpassungsfaktoren h1, h2 bezeichnet.
  • Die Schwingungskompensatoren 23 sind vom Ansatz her gleichartig aufgebaut. Nachfolgend wird daher nur einer der Schwingungskompensatoren 23 detailliert beschrieben, nämlich der in FIG 4 obere Schwingungskompensator 23. Die Ausführungen sind jedoch analog auch für die anderen Schwingungskompensatoren 23 gültig.
  • Gemäß FIG 4 besteht der in FIG 4 obere Schwingungskompensator 23 aus zwei Integratoren 28, 29 die in Reihe geschaltet sind. Die beiden Integratoren 28, 29 werden nachfolgend als Schwingungsintegratoren 28, 29 bezeichnet, da sie Bestandteile des entsprechenden Schwingungskompensators 23 sind. Der Zusatz "Schwingungs" dient lediglich dazu, die Zugehörigkeit dieser beiden Integratoren 28, 29 zum jeweiligen Schwingungskompensator 23 zum Ausdruck zu bringen. Eine weitergehende Bedeutung kommt dem Zusatz "Schwingungs" nicht zu.
  • Die Schwingungsintegratoren 28, 29 weisen eine Integrationszeitkonstante a auf. Die Integrationszeitkonstante a ergibt sich zu a = 1 2 πfS
    Figure imgb0006

    fS ist die jeweilige zu kompensierende Störfrequenz. Die Störfrequenz fS muss vorab bekannt sein.
  • Dem vorderen Schwingungsintegrator 28 wird gemäß FIG 4 als Eingangsgröße s1 der Wert s 1 = h 3 e - S 2
    Figure imgb0007

    zugeführt. Dem hinteren Schwingungsintegrator 29 wird als Eingangsgröße s2 der Wert s 2 = h 4 e + S 1
    Figure imgb0008

    zugeführt. S1 und S2 sind die Ausgangssignale des vorderen und des hinteren Schwingungsintegrators 28, 29. h3 und h4 sind Anpassungsfaktoren. Sie werden nachfolgend auf Grund ihrer Zugehörigkeit zum jeweiligen Schwingungskompensator 23 als Schwingungsanpassungsfaktoren h3, h4 bezeichnet.
  • Der Sprungermittler 22 besteht aus einem einzigen Integrator 30, nachfolgend auf Grund seiner Zugehörigkeit zum Sprungermittler 22 als Sprungintegrator 30 bezeichnet. Ihm wird ein Wert s 3 = h 5 e
    Figure imgb0009

    zugeführt, wobei h5 ein Anpassungsfaktor ist, nachfolgend als Sprunganpassungsfaktor bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, können mehrere Schwingungskompensatoren 23 vorhanden sein. In diesem Fall sind die Schwingungsanpassungsfaktoren h3, h4 der einzelnen Schwingungskompensatoren 23 unabhängig voneinander. Weiterhin sind die Integrationszeitkonstanten a aller Schwingungskompensatoren 23 verschieden voneinander.
  • Zum Ermitteln der Anpassungsfaktoren h1 bis h5, also der Modellanpassungsfaktoren h1, h2, des Sprunganpassungsfaktors h5 und pro Schwingungskompensator 23 der beiden jeweiligen Schwingungsanpassungsfaktoren h3, h4, wird vorzugsweise zunächst die Übertragungsfunkton des in FIG 4 dargestellten Systems ermittelt. Die Übertragungsfunktion ist eine gebrochen rationale Funktion des Laplace-Operators, das heißt eine Funktion, die als Quotient eines Zählers und eines Nenners darstellbar ist, wobei sowohl der Zähler als auch der Nenner Polynome des Laplace-Operators sind. Sowohl das Zählerpolynom als auch das Nennerpolynom beinhalten in ihren Koeffizienten die Anpassungsfaktoren h1 bis h5.
  • Nunmehr werden für das Nennerpolynom dessen gewünschte Nullstellen vorgegeben, also die gewünschten Pole der Übertragungsfunktion. Dies ergibt ein Gleichungssystem, in dem nur die Anpassungsfaktoren h1 bis h5 unbekannt sind. Die Gleichungen des Gleichungssystems sind unabhängig voneinander. Ihre Anzahl stimmt mit der Anzahl von Anpassungsfaktoren h1 bis h5 überein. Anhand des Gleichungssystems lassen sich daher die Anpassungsfaktoren h1 bis h5 eindeutig bestimmen.
  • Vorzugsweise werden die gewünschten Pole wie folgt vorgegeben:
    • Pro zu kompensierender Störfrequenz fS wird ein Paar konjugiert komplexer Pole vorgegeben. Die Imaginäranteile des jeweiligen Polpaares sind gleich +/- 2nfS. fS ist, wie bereits erwähnt, die zu kompensierende Störfrequenz fS. Die Imaginärteile sind also (betragsmäßig) gleich der zu korrespondierenden Kreisstörfrequenz ωS. Die Realteile des jeweiligen Polpaares sind kleiner als Null.
  • Die drei weiteren Pole sind vorzugsweise alle reell und kleiner als Null, also negativ.
  • Wenn die Modellzeitkonstanten T1, T2 die reale Stranggießkokille 1 gut modellieren, sind die Realteile der konjugiert komplexen Pole und die reellen Pole in weiten Grenzen variierbar, ohne dass die Qualität des Regelverfahrens darunter leidet. Oftmals können die korrekten Modellzeitkonstanten T1, T2 jedoch nur grob geschätzt werden. Dennoch ergibt sich eine gute Regelqualität, wenn die Realteile der konjugiert komplexen Pole und die reellen Pole bestimmte Kriterien erfüllen.
  • Die Stabilität des Regelverfahrens kann beispielsweise dadurch erhöht werden, dass die Realteile der konjugiert komplexen Pole zwischen dem -0,1-fachen und dem -0,3-fachen der entsprechenden Kreisstörfrequenz ωS liegen. Als besonders vorteilhaft hat sich in Versuchen erwiesen, wenn die Realteile in etwa gleich dem -0,2-fachen der entsprechenden Kreisstörfrequenz ωS sind.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die reellen Pole alle kleiner als -2,0 sind oder paarweise voneinander verschieden sind. Noch besser ist es, wenn beide Kriterien erfüllt sind. Besonders gute Ergebnisse wurden erreicht, wenn je einer der reellen Pole bei -3,0, -4,0 und - 5,0 liegt (jeweils +/- 0,5, vorzugsweise +/- 0,2).
  • FIG 5 zeigt einen Verlauf des gemessenen Istwerts hG des Gießspiegels 9 und einen korrespondierenden Verlauf der Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 einer realen Stranggießkokille 1 als Funktion der Zeit. Bei den Verläufen von FIG 5 wurde der Gießspiegel 9 auf erfindungsgemäße Weise geregelt, wobei zwei Störfrequenzen fS kompensiert wurden und die Anpassungsfaktoren h1 bis h5 auf die obenstehend erläuterten optimalen Werte eingestellt waren. Ersichtlich sind zwar erhebliche Variationen der Iststellung p der Verschlusseinrichtung 4 erforderlich. Es wird jedoch erreicht, dass der Gießspiegel 9 sehr stabil bleibt. Die Schwankung beträgt nur ca. +/- drei Millimeter.
  • Dem gegenüber zeigt FIG 6 die korrespondierenden Verläufe einer Gießspiegelregelung des Standes der Technik. Ersichtlich schwankt der Gießspiegel 9 erheblich stärker. Kurzzeitig, nämlich an den Stellen 31 und 32, verlässt er sogar das eingezeichnete Toleranzband von +/- zehn Millimeter. Obenstehend wurde erwähnt, dass die zu kompensierenden Störfrequenzen fS vorab bekannt sein müssen. Die Ermittlung der Störfrequenzen fS kann beispielsweise durch Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Istwerts p des Gießspiegels 9 von FIG 6 erfolgen. Sodann können die entsprechenden Störfrequenzen fS und damit auch die Integrationszeitkonstanten a bestimmt werden.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (14)

  1. Regelverfahren für den Gießspiegel (9) einer Stranggießkokille (1),
    - wobei der Zufluss flüssigen Metalls (3) in die Stranggießkokille (1) mittels einer Verschlusseinrichtung (4) eingestellt und der teilerstarrte Metallstrang (7) mittels einer Abzugseinrichtung (8) aus der Stranggießkokille (1) abgezogen wird,
    - wobei ein gemessener Istwert (hG) des Gießspiegels (9) einem Gießspiegelregler (18) zugeführt wird, der anhand des Istwerts (hG) und eines korrespondierenden Sollwerts (hG*) eine Sollstellung (p*) für die Verschlusseinrichtung (4) ermittelt,
    - wobei der gemessene Istwert (hG) des Gießspiegels (9) einem Störgrößenkompensator (20) zugeführt wird,
    - wobei dem Störgrößenkompensator (20) weiterhin die Sollstellung (p*) für die Verschlusseinrichtung (4), eine um einen Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Sollstellung für die Verschlusseinrichtung (4), eine Iststellung (p) der Verschlusseinrichtung (4) oder eine um den Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Iststellung der Verschlusseinrichtung (4) zugeführt wird,
    - wobei der Störgrößenkompensator (20) anhand der ihm zugeführten Werte (hG, p*, p) den Störgrößenkompensationswert (z) ermittelt,
    - wobei der Verschlusseinrichtung (4) die um den Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Sollstellung zugeführt wird,
    - wobei der Störgrößenkompensator (20) ein Modell (21) der Stranggießkokille (1) umfasst, mittels dessen der Störgrößenkompensator (20) anhand eines Modelleingangswertes (i) einen Erwartungswert (hE) für den Gießspiegel (9) ermittelt,
    - wobei der Störgrößenkompensator (20) eine Anzahl von Schwingungskompensatoren (23) umfasst, mittels derer der Störgrößenkompensator (20) anhand der Differenz (e) von Istwert (hG) und Erwartungswert (hE) jeweils einen auf eine jeweilige Störfrequenz (fS) bezogenen Frequenzstöranteil (zS) ermittelt,
    - wobei die Summe der Frequenzstöranteile (zS) dem Störgrößenkompensationswert (z) entspricht,
    - wobei der Modelleingangswert (i) durch die Beziehung i = +
    Figure imgb0010

    bestimmt ist, wobei p' die unkorrigierte Soll- oder Iststellung (p*, p) der Verschlusseinrichtung (4) und z' ein Sprungkompensationswert sind,
    - wobei der Störgrößenkompensator (20) einen Sprungermittler (22) umfasst, mittels dessen der Störgrößenkompensator (20) anhand der Differenz (e) von Istwert (hG) und Erwartungswert (hE) den Sprungkompensationswert (z') ermittelt.
  2. Regelverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Modell (21) der Stranggießkokille (1) aus einer Reihenschaltung eines Modellintegrators (25) mit einem Modellverzögerungsglied (26) besteht, jeder Schwingungskompensator (23) aus einer Reihenschaltung zweier Schwingungsintegratoren (28, 29) besteht und der Sprungermittler (22) aus einem einzelnen Sprungintegrator (30) besteht,
    - dass als jeweilige Eingangsgröße
    -- dem Modellintegrator (25) ein Wert m=Vi+h1e,
    -- dem Modellverzögerungsglied (26) ein Wert m'=I+h2e,
    -- dem vorderen Schwingungsintegrator (28) eines jeweiligen Schwingungskompensators (23) ein Wert s1=h3e-S2,
    -- dem hinteren Schwingungsintegrator (29) eines jeweiligen Schwingungskompensators (23) ein Wert s2=h4e+S1 und
    -- dem Sprungintegrator (30) ein Wert s3=h5e zugeführt werden, wobei
    -- V ein Verstärkungsfaktor ist,
    -- i der Modelleingangswert ist,
    -- e die Differenz von Istwert (hG) und Erwartungswert (hE) ist,
    -- I das Ausgangssignal des Modellintegrators (25) ist,
    -- S1 das Ausgangssignal des jeweiligen vorderen Schwingungsintegrators (28) ist,
    -- S2 das Ausgangssignal des jeweiligen hinteren Schwingungsintegrators (29) ist,
    -- h1 und h2 Modellanpassungsfaktoren sind,
    -- h3 und h4 für den jeweiligen Schwingungskompensator (23) spezifische Schwingungsanpassungsfaktoren sind und
    -- h5 ein Sprunganpassungsfaktor ist.
  3. Regelverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsfaktoren (h1 bis h5) derart bestimmt sind, dass die Pole der durch das Modell (21) der Stranggießkokille (1) bestimmten Übertragungsfunktion folgende Bedingungen erfüllen:
    - Pro Störfrequenz (fS) ergibt sich je ein Paar konjugiert komplexer Pole, deren Realteile kleiner als Null sind und deren Imagimärteile gleich einer durch die jeweilige Störfrequenz (fS) definierten Kreisstörfrequenz (ωS) sind,
    - es ergeben sich drei reelle Pole, die alle kleiner als Null sind.
  4. Regelverfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsfaktoren (h1 bis h5) derart bestimmt sind, dass die Realteile der konjugiert komplexen Pole, bezogen auf die jeweilige Kreisstörfrequenz (ωS), zwischen -0,3 und -0,1 liegen.
  5. Regelverfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsfaktoren (h1 bis h5) derart bestimmt sind, dass die reellen Pole alle kleiner als -2,0 sind.
  6. Regelverfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsfaktoren (h1 bis h5) derart bestimmt sind, dass die reellen Pole paarweise voneinander verschieden sind.
  7. Regelverfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsfaktoren (h1 bis h5) derart bestimmt sind, dass je einer der reellen Pole zwischen -2,5 und -3,5, zwischen -3,5 und -4,5 und zwischen -4,5 und -5,5 liegt.
  8. Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Schwingungskompensatoren (23) größer als eins ist.
  9. Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Störgrößenkompensator (20) die Sollstellung (p*) für die Verschlusseinrichtung (4) oder die um den Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Sollstellung für die Verschlusseinrichtung (4), nicht aber die Iststellung (p) der Verschlusseinrichtung (4) oder die um den Störgrößenkompensationswert (z) korrigierte Iststellung der Verschlusseinrichtung (4) zugeführt wird.
  10. Computerprogramm, das Maschinencode (17) umfasst, der von einer Steuereinrichtung (11) für eine Stranggießanlage unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (11) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (11) den Gießspiegel (9) einer Stranggießkokille (1) der Stranggießanlage gemäß einem Regelverfahren nach einem der obigen Ansprüche regelt.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Datenträger (15, 16) in maschinenlesbarer Form gespeichert ist.
  12. Computerprogramm nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (15) Bestandteil der Steuereinrichtung (11) ist.
  13. Steuereinrichtung für eine Stranggießanlage,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im Betrieb ein Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
  14. Stranggießanlage,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Steuereinrichtung (11) nach Anspruch 13 gesteuert wird.
EP09163538A 2009-06-24 2009-06-24 Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille Withdrawn EP2272605A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09163538A EP2272605A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille
US13/380,686 US8788084B2 (en) 2009-06-24 2010-05-06 Control method for the meniscus of a continuous casting mold
EP10717648.9A EP2445667B1 (de) 2009-06-24 2010-05-06 Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille
PCT/EP2010/056151 WO2010149419A1 (de) 2009-06-24 2010-05-06 Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille
RU2012102263/02A RU2506141C2 (ru) 2009-06-24 2010-05-06 Способ регулирования уровня расплава кристаллизатора непрерывного литья
BRPI1013800A BRPI1013800B1 (pt) 2009-06-24 2010-05-06 método de controle para o menisco de um molde de lingotamento contínuo
CN201080028283.0A CN102458718B (zh) 2009-06-24 2010-05-06 用于连铸结晶器的浇铸液位的调节方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09163538A EP2272605A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272605A1 true EP2272605A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=40888156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163538A Withdrawn EP2272605A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille
EP10717648.9A Not-in-force EP2445667B1 (de) 2009-06-24 2010-05-06 Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717648.9A Not-in-force EP2445667B1 (de) 2009-06-24 2010-05-06 Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8788084B2 (de)
EP (2) EP2272605A1 (de)
CN (1) CN102458718B (de)
BR (1) BRPI1013800B1 (de)
RU (1) RU2506141C2 (de)
WO (1) WO2010149419A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272605A1 (de) 2009-06-24 2011-01-12 Siemens AG Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille
DE102013106172A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Kalibration oder zum Abgleich einer beliebigen schwingfähigen Einheit
CN104281166B (zh) * 2013-07-04 2017-03-01 中国钢铁股份有限公司 连铸机的液位控制方法
CN104439142B (zh) * 2014-09-22 2016-06-22 中南大学 一种用于检测结晶器内钢液液位和保护渣液渣层厚度的方法
AT518461B1 (de) * 2016-04-11 2019-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Gießspiegelregelung mit Störgrößenkompensation
AT519390B1 (de) 2016-12-13 2020-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Stranggießanlage
CN111679625B (zh) * 2020-06-29 2021-10-29 马鞍山钢铁股份有限公司 一种快速、准确、多维度连铸机结晶器液面波动的评价方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640806A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE74544T1 (de) * 1988-08-31 1992-04-15 Metacon Ag Verfahren zum steuern von schieberverschluessen, insbesondere an stranggiessanlagen.
US5699850A (en) * 1993-01-15 1997-12-23 J. Mulcahy Enterprises Inc. Method and apparatus for control of stirring in continuous casting of metals
FR2703277B1 (fr) * 1993-03-30 1995-05-24 Lorraine Laminage Procédé et dispositif de régulation du niveau de métal liquide dans une lingotière de coulée continue des métaux.
RU2114715C1 (ru) 1997-08-26 1998-07-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОАП ЛТД" Система регулирования уровня металла в кристаллизаторе
WO2000051762A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Nkk Corporation Procede et dispositif permettant, en coulee continue, de predire et de reguler la configuration d'ecoulement de l'acier en fusion
JP3412691B2 (ja) * 1999-12-28 2003-06-03 株式会社神戸製鋼所 溶融金属の連続鋳造法
KR100709000B1 (ko) * 2005-10-04 2007-04-18 주식회사 포스코 스테인레스강 주편 품질 온라인 예측 시스템 및 이를이용한 예지방법
JP2009542442A (ja) * 2006-07-06 2009-12-03 アーベーベー・アーベー 鋳型内の溶鋼の流動を制御するための方法および装置
US20090084517A1 (en) * 2007-05-07 2009-04-02 Thomas Brian G Cooling control system for continuous casting of metal
CA2702639A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-25 Rotelec Procede et equipement electromagnetique associe pour la mise en rotation d'un metal en fusion au sein d'une lingotiere de coulee continue de brames
CN101364114B (zh) * 2008-07-17 2011-06-15 上海宝信软件股份有限公司 自适应与模糊逻辑pid结晶器液位在线控制系统及方法
CN101403930A (zh) * 2008-11-13 2009-04-08 东北大学 一种基于Fuzzy-PID的连铸结晶器液位控制方法
EP2272605A1 (de) 2009-06-24 2011-01-12 Siemens AG Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640806A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Material
US5921313A (en) 1996-10-02 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for casting a billet of liquid metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON C. FURTMUELLER; E. GRUENBACHER: "Suppression of Periodic Disturbances in Continuous Casting using an Internal Model Predictor", IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON CONTROL APPLICATIONS, 4 October 2006 (2006-10-04), pages 1764 - 1769

Also Published As

Publication number Publication date
CN102458718A (zh) 2012-05-16
BRPI1013800A2 (pt) 2016-04-12
EP2445667B1 (de) 2019-02-20
BRPI1013800B1 (pt) 2018-11-13
RU2506141C2 (ru) 2014-02-10
RU2012102263A (ru) 2013-07-27
US8788084B2 (en) 2014-07-22
CN102458718B (zh) 2016-09-07
WO2010149419A1 (de) 2010-12-29
EP2445667A1 (de) 2012-05-02
US20120101625A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445667B1 (de) Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP2588257A1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose
EP1200216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
EP3554744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
EP2790846A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP2523764B1 (de) Regelverfahren für den giessspiegel einer stranggiesskokille
AT517006B1 (de) Stranggießen mit optimierter Oszillation der Stranggießkokille
WO2004080628A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
EP2906369B1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
WO2016041746A1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
AT518461B1 (de) Gießspiegelregelung mit Störgrößenkompensation
DE2605183C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses der Walzenexzentrizität in einer Dickenregelungseinrichtung eines Walzgerüstes
DE102006048421B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Istzuges auf einen Sollzug mittels eines mittels eines Modells der Zugregelstrecke adaptierten Zugreglers
DE102015215328A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs und zum Bestimmen des Schrumpfs eines stranggegossenen Metallstrangs
DE3721504A1 (de) Regelsystem
AT410064B (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
WO1998049354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung von metallen in einem hüttenwerk
DE2440235C2 (de)
EP1100639B1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
DE19633738C5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall
DE1958162A1 (de) Verfahren zur Vorausregelung eines Tandemwalzwerkes
EP3974073A1 (de) Walzen unter berücksichtigung von frequenzverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713