EP2270414A1 - Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten - Google Patents

Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten Download PDF

Info

Publication number
EP2270414A1
EP2270414A1 EP09008777A EP09008777A EP2270414A1 EP 2270414 A1 EP2270414 A1 EP 2270414A1 EP 09008777 A EP09008777 A EP 09008777A EP 09008777 A EP09008777 A EP 09008777A EP 2270414 A1 EP2270414 A1 EP 2270414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heat exchanger
exhaust gas
nozzles
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Hauf
Tilman Botsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprovis Energy Systems GmbH
Original Assignee
Aprovis Energy Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aprovis Energy Systems GmbH filed Critical Aprovis Energy Systems GmbH
Priority to EP09008777A priority Critical patent/EP2270414A1/de
Publication of EP2270414A1 publication Critical patent/EP2270414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing power losses in exhaust gas heat exchangers.
  • exhaust gas heat exchangers also waste heat boilers or steam generators
  • waste heat boilers or steam generators are switched into the exhaust gas flow, which cool the exhaust gases and couple the energy emitted into heating circuits or steam grids.
  • EGR coolers are often used to reduce exhaust emissions in engines, which are used for cooling and return of the exhaust gas flow to the suction side of the unit.
  • the fuel used or the mode of operation can lead to contamination of the heat exchanger surfaces. This leads due to the impeded heat transfer to a reduction in performance of the exhaust gas heat exchanger, which is to prevent it.
  • exhaust gas heat exchangers can be cleaned during operation by means of water injection.
  • a disadvantage is that the water consumption is high.
  • thermal shocks may occur which pollute the material (eg the exhaust gas heat exchanger).
  • the invention has for its object to reduce power losses in exhaust gas heat exchangers so that the operation of the exhaust gas heat exchanger does not need to be adjusted and that water consumption and thermal shocks are low.
  • the method of reducing power losses in heat exchangers involves injecting water into a heat exchanger.
  • the injection of water is carried out so that the thermodynamic properties of the deposition layer are changed in the heat exchanger so that there is an improvement in the heat transfer properties.
  • the power losses in heat exchangers are reduced by the fact that the soot in the injection of water no longer deposits as a smooth layer but is roasted or roughened.
  • the thus structured surface leads to increased turbulence in the film layer at the transition of the exhaust gas flow to the tube wall of the heat exchanger and thus to an improvement of the heat transfer coefficient ⁇ on the exhaust side.
  • This improved heat transfer coefficient ⁇ compensates for the additional heat transfer resistance, which results from the deposition layer on the pipe wall.
  • there is a compaction of the soot layer which leads to a higher thermal conductivity ⁇ of the soot layer, whereby the heat transport through the layer is improved.
  • the roughening of the exhaust gas deposition layer still has the effect that the injection of water causes parts of the exhaust gas deposition layer be removed in the pipe wall.
  • a cycle which can consist of several individual steps, is typically repeated every 1 to 24 h, with each individual injection process lasting between 10 and 600 s.
  • the maximum duration of the injection process can be determined by the exhaust gas temperature in front of the heat exchanger falling below a predefined limit value during an injection process and / or reaching an almost stable level and / or not falling any further.
  • the injected water in a preferred embodiment of this invention has a water pressure of at least 3 bar and meets certain purity requirements.
  • the water should be softened to a hardness of less than 0.1 ° dH
  • the conductivity of the water should be less than 1500 ⁇ S / cm
  • the chloride content should be less than 20 mg / L
  • the pH of the water should be range from 9 to 10.5.
  • a droplet size of water in the range of 100 to 900 ⁇ m is preferred.
  • Thermal shocks occur when water strikes exhaust heated parts (such as the heat exchanger and / or pipes).
  • one or more additional ingredients are added to the injected water.
  • the injected water may be mixed with air to effectively inject a water-air mixture.
  • the water mixed with a water-soluble substance is mixed, such as acid, alkali or detergent.
  • an effect of the injection can be further optimized by better dusting of the injected mixture and / or by additional chemical and / or physically influencing the soot surface and / or neutralizing acidic combustion residues.
  • the injection process is started either abruptly or that the amount of water during the Eindüsungsvorgangs is continuously raised from zero to a maximum value during a period of at least 1 and at most 30 s. Furthermore, at the end of the injection process, it is possible to reduce the amount of water either abruptly or continuously in said time period from the maximum value to zero. This can be done by short successive injection cycles or by continuously increasing / decreasing the injected liquid. This serves to control and influence the possibly occurring thermal shocks.
  • the amount of water is abruptly or continuously in a period of at least 1, 2, 4, 6, 8, 10 or 15 s and / or at most 2, 4, 6, 8, 10, 15, 20, 25 or 30 s from zero to a maximum value, and / or becomes the end of the injection of water, the amount of water abruptly or continuously in a period of at least 1, 2, 4, 6, 8, 10 or 15 s and / or at most 2 , 4, 6, 8, 10, 15, 20, 25 or 30 seconds from said maximum value to zero.
  • a water injection process is typically initiated by opening a water valve and terminated by closing the water valve.
  • a water injection process may be preceded by one or more steps or followed by one or more steps.
  • One of the steps before the water injection process is to start a water injection cycle followed by the verification of one or more criteria, such as: B. that compressed air is present at a pressure of at least 1 and at most 12 bar or that the exhaust gas flow rate exceeds a minimum limit or that the exhaust gas inlet temperature in the heat exchanger is greater than a target temperature, thereby preventing a cycle is started, if a plant is being approached.
  • compressed air flushing of water-bearing components of a used water injection system can take place before the water is injected. This step is particularly useful for removing debris from the nozzles and for pre-cooling the nozzles.
  • a further compressed air flushing of water-bearing components of a used water injection system can be carried out. This serves to remove residual water, as ingredients of the water can permanently lead to encrustation of the pipes, nozzles or other water-bearing components.
  • the operation of the compressed air purging is initiated by opening a compressed air valve and terminated after a period in the range of 5 to 120 s by closing the compressed air valve.
  • the compressed air has a preferred pressure in the range of 1 to 12 bar.
  • the compressed air purging can be used to optimize the exhaust gas deposition layer in the heat exchanger (in terms of heat transfer).
  • measured data in particular of depressed water quantity, water pressure during injection, exhaust gas inlet temperature in the heat exchanger and exhaust gas outlet temperature can be stored or documented from the heat exchanger. These measurement data can be used to re-design and optimize injection duration, injection volume, and time interval between water injection operations of future injection operations.
  • a controller for a water-jet system is used to automatically carry out the method.
  • Said control can be part of a water injection system.
  • the device for reducing power losses in heat exchangers comprises the following components: a heat exchanger, a water injection system and one or more nozzles. Said components are provided for varying the thermodynamic properties of the exhaust gas deposition layer in the heat exchanger by injecting water by means of water injection system in the heat exchanger. As a result, a higher heat transfer of exhaust gases is achieved on the heat exchanger.
  • the device for reducing power losses in heat exchangers can, in addition to the heat exchanger of the water injection system and the nozzles, also comprise a cover, on which the nozzles are mounted, each nozzle being connected by pipeline to the water injection system.
  • the said cover is located on the exhaust gas inlet side in front of the heat exchanger, so that the nozzles are aligned substantially parallel to the exhaust gas flow in the heat exchanger.
  • nozzles are mounted on the lid, flanged into which nozzle lances or screwed.
  • the nozzles are mounted with the aid of the nozzle lances on the lid under an insulating layer, that only the tips of the nozzles are exposed to thermal stresses by hot exhaust gases and the pipes and water injection system are at least partially protected from thermal stress.
  • nozzle / nozzles on a radially located at the heat exchanger inlet or before stored piping injector. This can be done both in the flow direction and against the flow direction of the exhaust gas.
  • the partition plate prevents water accumulated in the area in front of the heat exchanger inlet side from coming into contact with sensitive components (eg the high-temperature seal of the cover).
  • the water injection system comprises in its preferred embodiment, a controller / control relay, piping, solenoid valves, a compressor or a connection for external compressed air supply.
  • the water injection position can also include water filters, pressure switches, pressure monitors, check valves, data storage, additional pressure vessels to increase the pressure volume and a flow controller.
  • the flow controller is used to record the amount of injected water so that an error message can occur if the set limit is undershot or exceeded. Likewise, an error message can occur if the flow controller displays a flow despite closed solenoid valves.
  • the nozzles are preferably arranged so that injected water as evenly as possible covers the entire exhaust gas inlet side of the heat exchanger, so that the density variation of the injected water over the entire exhaust gas inlet side is a maximum in the range of 5% to 80%.
  • the positioning of the nozzles is in response to the position of an exhaust gas entry port through which the exhaust gas enters the space in front of the heat exchanger.
  • the distance of the nozzles to the exhaust gas inlet side of the heat exchanger is selected as close as possible, provided that the abovementioned maximum density variation of the injected water is not exceeded.
  • stainless steel nozzles are used with spray angles of either 15 °, 30 °, 45 ° or 90 °, which nozzles should be capable of producing water droplets having a droplet size in the range of 100 to 900 ⁇ m.
  • 2-fluid nozzles are used, with which water can be injected by means of compressed air.
  • nozzle heads with a plurality of nozzles, so that optionally or simultaneously in or against the direction of an exhaust gas flow can be injected.
  • different types of nozzles can be combined with each other.
  • the above-mentioned device optionally comprises one or more nozzles which serve to discharge excess water or in which temperature sensors can be accommodated with which the exhaust gas inlet temperature into the heat exchanger or the exhaust gas outlet temperature from the heat exchanger can be measured.
  • the device comprises a plurality of heat exchangers, which are part of a multi-stage heat exchanger system, and several water injection systems, so that each heat exchanger is associated with a water injection system or only a part of the heat exchanger is associated with a water injection system, wherein each water injection system with at least one nozzle connected is.
  • FIG. 1a shows a device for injecting water 14 shows.
  • Exhaust gas flows into the vestibule of the exhaust gas heat exchanger 11 and then flows through the exhaust gas heat exchanger 11, forming an exhaust gas deposition layer (not shown) in the exhaust gas heat exchanger 11.
  • this deposit layer is changed in its properties, whereby a higher heat transfer ⁇ of exhaust gases to the exhaust gas heat exchanger 11 and a higher thermal conductivity ⁇ in the deposition layer is achieved.
  • the higher heat transfer ⁇ is due to the fact that the injection of an exhaust gas deposition layer is formed with a rough surface that swirls past exhaust fumes.
  • the higher thermal conductivity ⁇ is achieved by virtue of the fact that the exhaust gas deposition layer formed by injection has a greater density than an exhaust gas deposition layer which has been formed without injection.
  • the injection of water 14 takes place with the aid of a water injection system 12, which is connected via pipes 16 with nozzles 13.
  • the nozzles 13 are mounted on a lid 15, which closes the antechamber before the exhaust gas heat exchanger 11.
  • FIG. 1a a bulkhead 17, which prevents injected water 14 comes into contact with thermal shock sensitive parts of the system. About the nozzle 18 excess water can be derived.
  • an inlay or an insulating layer may be installed between them and the exhaust stream.
  • This inlay or insulation prevents injected water from coming in contact with the thermal shock sensitive parts. A shock-like cooling is thus avoided.
  • the insulating function also reduces the surface temperature of the parts sensitive to thermal shock, and thus also the sensitivity of the parts for spontaneous cooling.
  • Multi-stage systems with multiple exhaust gas heat exchangers 11 or more water injection systems 12 and corresponding to other pipes 16 and nozzles 13 are not shown, but correspond to a series connection of the system of FIG. 1a with a plurality of the respective components 11 to 18.
  • FIG. 1b Fig. 3 is a frontal view of an exhaust gas heat exchanger 11, wherein the exhaust gas flows into the image plane. Furthermore, the positions of five nozzles 13 in this case are indicated, with one nozzle 13 being centrally positioned and four further nozzles 13 being distributed at a constant distance from the central nozzle 13 and at a uniform angular distance (eg 90 ° each). Not shown, but possible, are configurations in which the nozzle pitches are different or the angular intervals are not regular. Furthermore, there is the possibility that, depending on the size of the exhaust gas heat exchanger 11, the number of nozzles is smaller (in the case of a smaller exhaust gas heat exchanger) or larger (in the case of a larger exhaust gas heat exchanger). Furthermore, different types of nozzles can be used.
  • FIG. 2 Further details of a device for injecting water 27 are outlined.
  • Water or air is first sent through pipes 23 through a manifold 24.
  • the distributor 24 is in this case connected via pipes 23 and nozzle lances 25 with two nozzles 26.
  • the nozzles 26 are mounted by means of nozzle lances 25 on a cover 21.
  • Behind the lid 21 is in one possible embodiment of the invention, an insulating layer 22a, which reduces thermal stress on the underlying components.
  • an inlay or insulative layer 22b may be installed between them and the exhaust stream.
  • an injector In addition to individual nozzle lances can also as in FIG. 2b shown used an injector.
  • This injector is installed radially in the exhaust pipe in front of the heat exchanger 21.
  • the heat exchanger is provided with an insulation 22a which reduces the thermal load on underlying components.
  • the injection can be carried out here with or against the flow direction of the exhaust gas.
  • an inlay or insulative layer 22b may be installed between them and the exhaust stream.
  • compressed air is either generated by a compressor 31 or supplied externally and stored in pressure vessel 32.
  • One or more additional external compressed air tanks are possible, which are not shown here.
  • Check valves 37 prevent the built-up air pressure, z. B. after switching off the compressor 31 is maintained. If solenoid valve 36 is opened, the compressed air flows in the direction of one or more nozzles. If the solenoid valves 35 are opened, water flows in the direction of the nozzles.
  • the controller 33 of the water injection system 12 controls the opening and closing of the solenoid valves 35, 36 and the operation of the compressor 31. Further, measurement data from previous water injection operations may be used to configure the controller so that future water injection operations are optimized.
  • the compressor 31 and the controller 33 are powered by a power supply 34 with electrical energy.
  • FIG. 4 a typical course of an injection cycle is shown. Preferably at regular intervals, a new cycle is started. After cycle start 41, it is checked in step 42 whether compressed air is present at a pressure of at least typically 8 bar. Further, in step 43, it is checked whether the exhaust gas flow rate is a minimum value (eg 50%) of the maximum flow rate and whether the exhaust gas inlet temperature in the exhaust gas heat exchanger 11 is greater than a set temperature of z. B. 350 ° C is.
  • a minimum value eg 50%
  • steps 42 and 43 are used to check whether the cycle continues or whether the cycle is aborted 45.
  • the first compressed air purge of the lines 46 is performed by first opening solenoid valve 36 and after a period of typically closed for 10 to 60 seconds.
  • the Wassereindüsungsvorgang 47 by opening the solenoid valves 35 and optionally 36, which are closed again at the end of the Wassereindüsungsvorgangs 47.
  • the water injection process 47 typically takes 60 to 180 seconds.
  • a second compressed air flushing of the lines 48 which is normally performed as the first compressed air flush 46, wherein the duration of the second compressed air flushing, however, may be different from that of the first compressed air flushing.
  • the cycle end 49 is reached.
  • FIG. 5 a diagram is shown in which the exhaust gas outlet temperature from an exhaust gas heat exchanger [° C] is plotted as a function of the hours of operation of the same exhaust gas heat exchanger.
  • the exhaust gas exit temperature from the exhaust gas heat exchanger is 120 ° C. This value increases to a value of approximately 170 ° C within approx. 1000 operating hours. After about 1000 and about 2300 operating hours, the exhaust gas heat exchanger was cleaned manually, which means that the exhaust gas outlet temperature drops more or less to the original temperature of 120 ° C again.
  • FIG. 5 It is clear that the injection of water into an exhaust gas heat exchanger, a higher heat transfer of exhaust gases is achieved in the exhaust gas heat exchanger. This is achieved in that the exhaust gas deposition layer is roughened in the exhaust gas heat exchanger and does not build up further from a certain layer thickness. Complete removal of the exhaust gas deposition layer can be precluded because the exhaust gas exit temperature not to the original value of 120 ° C, as after a manual cleaning drops.
  • the thickness of the exhaust gas deposition layer exceed 5%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%. or more than 80% of the maximum thickness.
  • Grain sizes of the deposit layer when viewed perpendicularly to a uniform deposit area are on average more than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 75%, 100%, 150%, 200% or 300% and / or less as 20%, 30%, 40%, 50%, 75%, 100%, 150%, 200%, 300%, 400% or 500% of the average or maximum layer thickness in such a range.
  • the addressed area can z. B. 1 cm 2 or 10 cm 2 .

Abstract

Ein Verfahren zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern, wie beispielsweise Abgaswärmetauschern und Abgasrückführungskühlern, welches das Eindüsen von Wasser in einen Wärmetauscher umfasst. Durch das Eindüsen von Wasser wird eine Ablagerungsschicht mit geänderten thermodynamischen Eigenschaften im Wärmetauscher geschaffen, wodurch ein höherer Wärmeübergang von Abgasen auf den Wärmetauscher erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Abgaswärmetauschern.
  • Im Bereich der dezentralen Energieversorgung kommen häufig Blockheizkraftwerke zum Einsatz, welche mittels eines Motors, Turbine oder anderen thermischen Konversionsaggregaten über einen Generator elektrische Energie erzeugen. Ein bedeutender Anteil der dabei entstehenden Wärmeenergie befindet sich im Abgas. Je nach Typ liegt die Abgastemperatur zwischen 350 und 600 °C. Die meisten Anwendungen liegen jedoch im Bereich von 420 bis 500 °C. Ähnliche Abgasströme finden sich auch in AGR-Kühlern, thermischen Vergasungsanlagen, Kesselanlagen oder industriellen Prozessen.
  • Um einen hohen Gesamtwirkungsgrad zu erreichen, werden je nach Anwendung sogenannte Abgaswärmetauscher (auch Abhitzekessel oder Dampferzeuger) in den Abgasstrom geschaltet, welche die Abgase abkühlen und die dabei abgegebene Energie in Heizkreisläufe oder Dampfnetze einkoppeln.
  • Des Weiteren werden zur Reduzierung von Abgasemissionen bei Motoren häufig AGR-Kühler eingesetzt, welche zur Kühlung und Rückführung des Abgasstromes auf die Ansaugseite des Aggregates dienen.
  • In Abhängigkeit der Abgasquelle, des eingesetzten Brennstoffes oder der Betriebsweise, kann es zur Verschmutzung der Wärmeübertragerflächen kommen. Dies führt aufgrund des behinderten Wärmeübergangs zu einer Leistungsminderung des Abgaswärmetauschers, welche es zu verhindern gilt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Abgaswärmetauscher während eines Betriebsstillstandes manuell mit Hochdruckwasser oder Bürste gereinigt werden. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, abgesehen vom zusätzlichen Arbeitsaufwand, dass ein Blockheizkraftwerk während dieses Reinigungsvorgangs nicht weiter betrieben werden kann, bzw. dass der Abgaswärmetauscher vom Abgasstrom abgekoppelt werden muss.
  • Ebenso ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass in Großfeuerungsanlagen, Ablagerungen mittels Wasserlanzenbläser durch direktes Bestrahlen entfernt werden. Durch das direkte Auftreffen des Wassers kommt es zu einem thermischen und mechanischen Schock durch den Ablagerungen entfernt werden sollen. Dies geht jedoch einher mit einer hohen Belastung für das Material.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Abgaswärmetauscher während des Betriebs mit Hilfe von Wassereindüsung gereinigt werden können. Bei dieser Vorgehensweise ist ein Nachteil, dass der Wasserverbrauch hoch ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Eindüsen von Wasser in einen heißen Abgaswärmetauscher es zu Thermoschocks kommen kann, welche das Material (z. B. des Abgaswärmetauschers) belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leistungsverluste in Abgaswärmetauschern so zu reduzieren, dass der Betrieb des Abgaswärmetauschers nicht eingestellt werden muss und dass Wasserverbrauch und Thermoschocks niedrig sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1, einer Steuerung nach Anspruch 9 und einer Vorrichtung nach Anspruch 10.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Das Verfahren zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern umfasst das Eindüsen von Wasser in einen Wärmetauscher. Das Eindüsen von Wasser wird so durchgeführt, dass die thermodynamischen Eigenschaften der Ablagerungsschicht im Wärmetauscher so verändert werden, dass sich eine Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften einstellt.
  • Mit Hilfe von oben genanntem Verfahren, Vorrichtung und Steuerung werden die Leistungsverluste in Wärmetauschern dadurch reduziert, dass sich der Ruß bei der Wassereindüsung nicht mehr als glatte Schicht ablagert, sondern aufraut bzw. aufgeraut abgelagert wird. Die dadurch strukturierte Oberfläche führt zu verstärkten Turbulenzen in der Filmschicht am Übergang der Abgasströmung zur Rohrwand des Wärmetauschers und damit zu einer Verbesserung des Wärmeübergangskoeffizienten α auf der Abgasseite. Dieser verbesserte Wärmeübergangskoeffizient α kompensiert damit den zusätzlichen Wärmeübertragungswiderstand, welcher sich durch die Ablagerungsschicht auf der Rohrwand ergibt. Des Weiteren kommt es zu einer Verdichtung der Russschicht, welche zu einer höheren Wärmeleitfähigkeit λ der Russschicht führt, wodurch der Wärmetransport durch die Schicht verbessert wird. In manchen Fällen kommt zu dem Aufrauen der Abgasablagerungsschicht noch der Effekt dazu, dass durch die Wassereindüsung Teile der Abgasablagerungsschicht in der Rohrwand entfernt werden. Ein Zyklus, der aus mehreren Einzelschritten bestehen kann, wird typischerweise alle 1 bis 24 h wiederholt, wobei jeder einzelne Eindüsungsvorgang zwischen 10 und 600 s dauert. Die maximale Dauer des Eindüsungsvorgangs kann dadurch ermittelt werden, dass die Abgastemperatur vor dem Wärmetauscher während eines Eindüsungsvorgangs unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt und/oder ein fast stabiles Niveau erreicht und/oder nicht weiter abfällt.
  • Das eingedüste Wasser hat in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung einen Wasserdruck von mindestens 3 bar und genügt bestimmten Reinheitsanforderungen. Zum Beispiel sollte das Wasser enthärtet sein mit einem Härtegrad von weniger als 0,1 °dH, die Leitfähigkeit des Wassers sollte weniger als 1500 µS/cm betragen, der Chloridgehalt sollte kleiner als 20 mg/l sein und der pH-Wert des Wassers sollte im Bereich von 9 bis 10,5 liegen. Des Weiteren wird eine Tröpfchengröße des Wassers im Bereich von 100 bis 900 µm bevorzugt.
  • Je länger der Abstand in den Zyklen ist, desto geringer ist der resultierende Wasserverbrauch und desto weniger Thermoschocks treten auf. Thermoschocks entstehen, wenn Wasser auf durch das Abgas erhitzte Teile (z. B. des Wärmetauschers und/oder Leitungen) trifft.
  • Daher ist es ratsam, die Menge des eingedüsten Wassers in Relation zur Menge des Abgases, das durch den Wärmetauscher strömt, zu wählen. Das Verhältnis ε = Wasserstrom g / min / Abgasmassenstrom kg / min
    Figure imgb0001

    liegt in einem bevorzugten Bereich von 10 bis 300. Der Wert von ε kann dahingehend optimiert werden, dass nur so viel Wasser eingedüst wird, wie tatsächlich nötig ist, um einen hohen Wärmeübergang im Wärmetauscher zu gewährleisten.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen der derzeitigen Erfindung wird dem eingedüsten Wasser ein oder mehrere zusätzliche Bestandteile beigemischt. Zum Beispiel kann das eingedüste Wasser mit Luft vermischt werden, so dass effektiv ein Wasser-LuftGemisch eingedüst wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass dem eingedüsten Wasser eine wasserlösliche Substanz beigemischt ist, wie beispielsweise Säure, Lauge oder Reinigungsmittel. Hiermit kann eine Wirkung des Eindüsens weiter optimiert werden, durch besser Verstäubung des eingedüsten Gemisches und/oder durch zusätzlich chemische und/oder physikalische Beeinflussung der Russoberfläche und/oder Neutralisation saurer Verbrennungsrückstände.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit das Wasser gänzlich durch eine Säure, Lauge oder Reinigungsmittel zu ersetzten. Hierdurch kann ebenfalls eine bessere Verstäubung der eingedüsten Flüssigkeit und/oder zusätzlich chemische/physikalische Beeinflussung der Russoberfläche und/oder Neutralisation saurer Verbrennungsrückstände erreicht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung der derzeitigen Erfindung besteht die Möglichkeit, dass der Eindüsungsvorgang entweder schlagartig gestartet wird oder, dass die Wassermenge während des Eindüsungsvorgangs kontinuierlich von Null auf einen Maximalwert während einer Zeitdauer von wenigstens 1 und höchstens 30 s angehoben wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit am Ende des Eindüsungsvorgangs die Wassermenge entweder schlagartig oder kontinuierlich in besagter Zeitdauer vom Maximalwert auf Null abzusenken. Dies kann durch kurze aufeinander folgende Eindüszyklen erfolgen oder durch stetiges erhöhen/verringern der eingedüsten Flüssigkeit. Dies dient zur Kontrolle und Beeinflussung der eventuell auftretenden Thermoschocks.
  • Beispielsweise wird zu Beginn des Eindüsens von Wasser die Wassermenge schlagartig oder kontinuierlich in einem Zeitraum von wenigstens 1, 2, 4, 6, 8, 10 oder 15 s und/oder höchstens 2, 4, 6, 8, 10, 15, 20, 25 oder 30 s von Null auf einen Maximalwert angehoben, und/oder wird zum Ende des Eindüsens von Wasser die Wassermenge schlagartig oder kontinuierlich in einem Zeitraum von wenigstens 1, 2, 4, 6, 8, 10 oder 15 s und/oder höchstens 2, 4, 6, 8, 10, 15, 20, 25 oder 30 s von besagtem Maximalwert auf Null abgesenkt.
  • Ein Wassereindüsungsvorgang wird typischerweise durch Öffnen eines Wasserventils eingeleitet und durch Schließen des Wasserventils beendet. Einem Wassereindüsungsvorgang können ein oder mehrere Schritte vorangehen bzw. ein oder mehrere Schritte nachfolgen.
  • Einer der Schritte vor dem Wassereindüsungsvorgang ist das Starten eines Wassereindüsungszyklus gefolgt von der Überprüfung eines oder mehrerer Kriterien, wie z. B., dass Druckluft mit einem Druck von wenigstens 1 und höchstens 12 bar vorhanden ist oder, dass der Abgasdurchsatz einen Mindestgrenzwert übersteigt oder, dass die Abgaseintrittstemperatur in den Wärmetauscher größer als eine Solltemperatur ist, wodurch verhindert wird, dass ein Zyklus gestartet wird, wenn eine Anlage gerade angefahren wird.
  • Wenn typischerweise alle der oben genannten Kriterien erfüllt sind, kann ein Druckluftspülen von wasserführenden Komponenten einer verwendeten Wassereindüsungsanlage vor dem Eindüsen des Wassers erfolgen. Dieser Schritt dient insbesondere dazu, um Schmutzreste von den Düsen zu entfernen und um die besagten Düsen vorzukühlen.
  • Nach dem nachfolgenden Wassereindüsungsvorgang kann ein weiteres Druckluftspülen von wasserführenden Komponenten einer verwendeten Wassereindüsungsanlage durchgeführt werden. Dies dient dazu, restliches Wasser zu entfernen, da Inhaltsstoffe des Wassers auf Dauer zu einer Verkrustung der Leitungen, Düsen oder anderer wasserführenden Komponenten führen können.
  • Der Vorgang des Druckluftspülens wird durch Öffnen eines Druckluftventils eingeleitet und nach einer Dauer im Bereich von 5 bis 120 s durch das Schließen des Druckluftventils beendet. Die Druckluft hat einen bevorzugten Druck im Bereich von 1 bis 12 bar. Das Druckluftspülen kann dazu eingesetzt werden die Abgasablagerungsschicht im Wärmetauscher zu optimieren (in Bezug auf den Wärmeübergang).
  • Anschließend können während des Wassereindüsungsvorgangs aufgezeichnete Messdaten, insbesondere von eingedüster Wassermenge, Wasserdruck beim Eindüsen, Abgaseintrittstemperatur in den Wärmetauscher und Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmetauscher gespeichert bzw. dokumentiert werden. Diese Messdaten können verwendet werden, um Eindüsungsdauer, Eindüsungsmenge und Zeitabstand zwischen den Wassereindüsungsvorgängen zukünftiger Eindüsungsvorgänge neu zu bestimmen bzw. zu optimieren.
  • Des Weiteren wird eine Steuerung für eine Wasserdüsungsanlage zur automatischen Durchführung des Verfahrens verwendet. Besagte Steuerung kann Teil einer Wassereindüsungsanlage sein.
  • Die Vorrichtung zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern umfasst die folgenden Komponenten: einen Wärmetauscher, eine Wassereindüsungsanlage und eine oder mehrere Düsen. Die besagten Komponenten sind zum Verändern der thermodynamischen Stoffwerte der Abgasablagerungsschicht im Wärmetauscher durch Eindüsen von Wasser mittels Wassereindüsungsanlage in den Wärmetauscher vorgesehen. Dadurch wird ein höherer Wärmeübergang von Abgasen auf den Wärmetauscher erzielt.
  • Die Vorrichtung zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern kann neben dem Wärmetauscher der Wassereindüsungsanlage und den Düsen noch einen Deckel umfassen, auf dem die Düsen montiert sind, wobei jede Düse mittels Rohrleitung mit der Wassereindüsungsanlage verbunden ist. Der besagte Deckel befindet sich auf der Abgaseintrittsseite vor dem Wärmetauscher, so, dass die Düsen im Wesentlichen parallel zum Abgasstrom im Wärmetauscher ausgerichtet sind. Bevorzugterweise sind auf dem Deckel Stutzen angebracht, in welche Düsenlanzen angeflanscht bzw. eingeschraubt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Düsen mit Hilfe der Düsenlanzen so auf den Deckel unter einer Isolationsschicht montiert, dass nur die Spitzen der Düsen thermischen Belastungen durch heiße Abgase ausgesetzt sind und die Rohrleitungen und Wassereindüsungsanlage vor thermischer Belastung zumindest teilweise geschützt sind.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit die Düse/Düsen an einem radial am Wärmetauschereintritt oder vor gelagertem Rohrleitungssystem befindlichen Injektor zu installieren. Dies kann sowohl in Strömungsrichtung als auch entgegen der Strömungsrichtung des Abgases erfolgen.
  • Des Weiteren empfiehlt es sich, den Kontakt von empfindlichen Teilen mit Wasser durch ein Schottblech und/oder durch die Verwendung von dünnen Einlagen aus Blech, Keramik oder anderen isolierenden und/oder flüssigkeitsabweisenden Materialen sogenannten Inlays, zu vermeiden. Das Schottblech verhindert, dass in dem Bereich vor der Wärmetauschereintrittsseite angestautes Wasser mit empfindlichen Bauteilen (z. B. der Hochtemperaturdichtung des Deckels) in Berührung kommt.
  • Weiter ist es möglich, Schäden durch Thermoschocks dadurch zu verhindern, dass Teile (z. B. Wandteile der Kammer auf der Abgaseintrittsseite des Wärmetauschers) eine unterschiedliche Wanddicke haben oder aus einem Material gefertigt werden, das weniger empfindlich auf Thermoschocks reagiert oder durch zusätzliche Maßnahmen gekühlt werden.
  • Die Wassereindüsungsanlage umfasst in ihrer bevorzugten Ausführungsform eine Steuerung/Steuerrelais, Rohrleitungen, Magnetventile, einen Kompressor bzw. einen Anschluss für externe Druckluftversorgung. Weiter kann die Wassereindüsungslage Wasserfilter, Druckschalter, Druckwächter, Rückschlagventile, Datenspeicher, zusätzliche Druckbehälter zur Erhöhung des Druckvolumens und einen Flowcontroller umfassen, wobei der Flowcontroller dazu dient, die eingedüste Wassermenge aufzuzeichnen, damit bei Unter- oder Überschreitung eines eingestellten Limits eine Fehlermeldung erfolgen kann. Ebenso kann eine Fehlermeldung erfolgen, wenn der Flowcontroller trotz geschlossenen Magnetventilen einen Durchfluss anzeigt.
  • Bevorzugterweise wird die Anzahl der Düsen n je nach Durchmesser d des Wärmetauschers gewählt. Zum Beispiel ist n = 1 für d < 400 mm, n = 3 für 400 mm ≤ d < 600 mm, n = 5 für 600 mm ≤ d < 800 mm und n = 12 für 800 mm ≤ d < 1500 mm.
  • Die Düsen sind bevorzugterweise so angeordnet, dass eingedüstes Wasser möglichst gleichmäßig die gesamte Abgaseintrittsseite des Wärmetauschers abdeckt, so dass die Dichteschwankung des eingedüsten Wassers über der gesamten Abgaseintrittsseite maximal im Bereich von 5% bis 80% liegt. In einigen Ausführungen der gegenwärtigen Erfindung erfolgt die Positionierung der Düsen in Abhängigkeit zu der Position eines Abgaseintrittsstutzens, durch den das Abgas in den Raum vor dem Wärmetauscher eintritt.
  • Der Abstand der Düsen zur Abgaseintrittsseite des Wärmetauschers ist so dicht wie möglich gewählt unter der Voraussetzung, dass die oben genannte maximale Dichteschwankung des eingedüsten Wassers nicht überschritten wird.
  • Bevorzugt werden Edelstahldüsen mit Sprühwinkeln von entweder 15°, 30°, 45° oder 90° verwendet, wobei die Düsen in der Lage sein sollten, Wassertröpfchen mit einer Tröpfchengröße im Bereich von 100 bis 900 µm zu erzeugen. In einer anderen Ausführung der derzeitigen Erfindung werden 2-Stoff-Düsen verwendet, mit denen Wasser mit Hilfe von Druckluft eingedüst werden kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Düsenköpfe mit mehreren Düsen zu verwenden, so dass wahlweise oder gleichzeitig in bzw. entgegen der Richtung eines Abgasstromes eingedüst werden kann. Weiter können verschiedene Typen von Düsen miteinander kombiniert werden.
  • Die oben genannte Vorrichtung umfasst optional einen oder mehrere Stutzen, die dazu dienen, überschüssiges Wasser abzuleiten oder in denen Temperaturfühler untergebracht werden können, mit denen die Abgaseintrittstemperatur in den Wärmetauscher bzw. die Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmetauscher gemessen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere Wärmetauscher, die Teil eines mehrstufigen Wärmetauschersystems sind, und mehrere Wassereindüsungsanlagen, so dass jedem Wärmetauscher eine Wassereindüsungsanlage zugeordnet ist bzw. nur einem Teil der Wärmetauscher eine Wassereindüsungsanlage zugeordnet ist, wobei jede Wassereindüsungsanlage mit mindestens einer Düse verbunden ist.
  • Weitere Aspekte von möglichen Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren 1a, 1b, 2, 2b, 3, 4, 5, 6a und 6b deutlich. Dabei zeigt:
  • Figur 1a
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Eindüsung von Wasser in einen Abgaswärmetauscher;
    Figur 1b
    eine schematische Ansicht der Abgaseintrittsseite eines Abgaswärmetau- schers, worin zusätzlich die möglichen Positionen von Düsen angedeutet sind;
    Figur 2
    eine schematische Detailansicht des Deckels mit Isolierschicht, Inlay, Rohr- leitungen, Verteiler, Düsenlanze und Düsen;
    Figur 2b
    eine schematische Detailansicht des Injectors mit Isolierschicht, Inlay, Rohrleitungen und Düsen;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht einer Wassereindüsungsanlage;
    Figur 4
    den Ablauf eines Zyklus zur Wassereindüsung;
    Figur 5
    ein Diagramm mit der Abgasaustrittstemperatur aus einem Abgaswärme- tauscher als Funktion der Betriebszeit des Abgaswärmetauschers;
    Figur 6a
    eine schematische Ansicht von Abgasablagerungsschichten in einem Ab- gaswärmetauscher ohne Wassereindüsung; und
    Figur 6b
    eine schematische Ansicht von Abgasablagerungsschichten in einem Ab- gaswärmetauscher mit Wassereindüsung.
  • Auch wenn in den nachfolgend beschriebenen Abbildungen Figuren von Abgaswärmetauschern die Rede ist, versteht es sich von selbst, dass entsprechende Ausführungsformen auch für Wärmetauscher allgemein, wie zum Beispiel auch für Abgasrückführungskühler, möglich sind.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1a skizziert, welche eine Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser 14 zeigt. Abgas strömt in den Vorraum des Abgaswärmetauschers 11 und strömt dann durch den Abgaswärmetauscher 11 hindurch, wobei sich eine Abgasablagerungsschicht (nicht gezeigt) im Abgaswärmetauscher 11 bildet. Mit Hilfe von eingedüstem Wasser 14 wird diese Ablagerungsschicht in ihren Eigenschaften verändert, wodurch ein höherer Wärmeübergang α von Abgasen auf den Abgaswärmetauscher 11 und eine höhere Wärmeleitfähigkeit λ in der Ablagerungsschicht erzielt wird. Der höhere Wärmeübergang α kommt dadurch zustande, dass durch das Eindüsen eine Abgasablagerungsschicht mit rauer Oberfläche gebildet wird, die vorbeiströmende Abgase verwirbelt. Die höhere Wärmeleitfähigkeit λ wird dadurch erreicht, dass die durch Eindüsung gebildete Abgasablagerungsschicht eine größere Dichte aufweist als eine Abgasablagerungsschicht, die ohne Eindüsung gebildet worden ist. Das Eindüsen von Wasser 14 erfolgt mit Hilfe einer Wassereindüsungsanlage 12, die über Rohrleitungen 16 mit Düsen 13 verbunden ist. Die Düsen 13 sind auf einem Deckel 15 angebracht, der den Vorraum vor dem Abgaswärmetauscher 11 abschließt. Außerdem zeigt Figur 1a ein Schottblech 17, welches verhindert, dass eingedüstes Wasser 14 mit thermoschockempfindlichen Teilen der Anlage in Berührung kommt. Über den Stutzen 18 kann überflüssiges Wasser abgeleitet werden.
  • Zum weiteren Schutz von thermoschockempfindlichen Teilen kann eine Einlage (Inlay) oder einer Isolierschicht zwischen diesen und dem Abgasstrom installiert werden. Dieses Inlay oder Isolierung verhindert, dass eingedüstes Wasser mit den thermoschockempfindlichen Teilen in Berührung kommt. Eine schockartige Auskühlung wird so vermieden. Auch wird durch die isolierende Funktion die Oberflächentemperatur der thermoschockempfindlichen Teile und somit auch die Sensibilität der Teile für spontane Abkühlung reduziert werden.
  • Weitere Details werden in den Figuren 1b, 2 und 3 gezeigt bzw. nur im Text erwähnt (wie z. B. zusätzliche Stutzen für Thermoelemente). Mehrstufige Anlagen mit mehreren Abgaswärmetauschern 11 bzw. mehreren Wassereindüsungsanlagen 12 und entsprechend weiteren Rohrleitungen 16 und Düsen 13 sind nicht gezeigt, entsprechen jedoch einer Hintereinanderschaltung der Anlage von Figur 1a mit einer Vielzahl der jeweiligen Komponenten 11 bis 18.
  • In Figur 1b ist eine Frontalansicht eines Abgaswärmetauschers 11 gezeigt, wobei das Abgas in die Bildebene hinein strömt. Des Weiteren sind die Positionen von in diesem Fall fünf Düsen 13 angedeutet, wobei eine Düse 13 zentral positioniert ist und vier weitere Düsen 13 mit konstantem Abstand zu der zentralen Düse 13 und einem gleichmäßigen Winkelabstand (z.B. je 90°) verteilt sind. Nicht gezeigt, jedoch möglich, sind Konfigurationen, bei denen die Düsenabstände unterschiedlich bzw. die Winkelabstände nicht regelmäßig sind. Weiter besteht die Möglichkeit, dass, je nach Größe des Abgaswärmetauschers 11, die Anzahl der Düsen geringer (bei einem kleineren Abgaswärmetauscher) oder größer (bei einem größeren Abgaswärmetauscher) ist. Des Weiteren können verschiedene Typen von Düsen verwendet werden.
  • In Figur 2 sind weitere Details einer Vorrichtung zum Eindüsen von Wasser 27 skizziert. Wasser bzw. Luft wird durch Rohrleitungen 23 zuerst durch einen Verteiler 24 geschickt. Der Verteiler 24 ist in diesem Fall über Rohrleitungen 23 und Düsenlanzen 25 mit zwei Düsen 26 verbunden. Die Düsen 26 sind mittels Düsenlanzen 25 auf einem Deckel 21 angebracht. Hinter dem Deckel 21 befindet sich in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung eine Isolierschicht 22a, welche thermische Belastungen der dahinterliegenden Komponenten vermindert. Zum Schutz von thermoschockempfindlichen Bauteilen kann eine Einlage (Inlay) oder eine Isolierende Schicht 22b zwischen diesen und dem Abgasstrom installiert werden.
  • Neben einzelnen Düsenlanzen kann auch wie in Figur 2b dargestellt ein Injektor zum Einsatz kommen. Dieser Injektor wird radial in der Abgasleitung vor dem Wärmetauscher 21 installiert. Der Wärmetauscher ist mit einer Isolierung 22a versehen, welche die thermische Belastung dahinterliegender Komponenten vermindert. Die Eindüsung von Wasser 27 erfolgt über einen Düsenkopf 25 mit einer oder auch mehreren Düsen 26. Die Eindüsung kann hierbei mit oder entgegen der Strömungsrichtung des Abgases erfolgen. Zum Schutz von thermoschockempfindlichen Bauteilen kann eine Einlage (Inlay) oder eine Isolierende Schicht 22b zwischen diesen und dem Abgasstrom installiert werden.
  • Der schematische Aufbau einer Wassereindüsungsanlage 12 ist in Figur 3 skizziert. In der abgebildeten Ausführungsform wird Druckluft entweder mit einem Kompressor 31 erzeugt oder extern zugeführt und in Druckbehälter 32 gespeichert. Möglich sind ein oder mehrere zusätzliche externe Druckluftbehälter, die hier nicht gezeigt werden. Rückschlagventile 37 verhindern, dass der aufgebaute Luftdruck, z. B. nach Abschalten des Kompressors 31, erhalten bleibt. Wird Magnetventil 36 geöffnet, so strömt die Druckluft in Richtung einer oder mehrerer Düsen. Werden die Magnetventile 35 geöffnet, so strömt Wasser in Richtung der Düsen.
  • Die Steuerung 33 der Wassereindüsungsanlage 12 steuert das Öffnen und Schließen der Magnetventile 35, 36 und den Betrieb des Kompressors 31. Des Weiteren können Messdaten aus vorangegangenen Wassereindüsungsvorgängen verwendet werden, um die Steuerung so zu konfigurieren, dass zukünftige Wassereindüsungsvorgänge optimiert ablaufen. Der Kompressor 31 und die Steuerung 33 werden von einer Stromversorgung 34 mit elektrischer Energie versorgt.
  • In Figur 4 ist ein typischer Ablauf eines Eindüsungszyklus gezeigt. In bevorzugter Weise regelmäßigen Zeitabständen wird ein neuer Zyklus gestartet. Nach dem Zyklusstart 41 wird in Schritt 42 überprüft, ob Druckluft mit einem Druck von mindestens typischerweise 8 bar vorhanden ist. Weiter wird in Schritt 43 überprüft, ob der Abgasdurchsatz einem Mindestwert (z.B. 50%) des maximalen Durchsatzes beträgt und ob die Abgaseintrittstemperatur in den Abgaswärmetauscher 11 größer als eine Solltemperatur von z. B. 350 °C ist.
  • In Schritt 44 wird anhand der Schritte 42 und 43 überprüft, ob im Zyklus fortgefahren wird oder ob der Zyklus abgebrochen wird 45. Im Falle einer Freigabe wird das erste Druckluftspülen der Leitungen 46 dadurch durchgeführt, dass zunächst Magnetventil 36 geöffnet wird und nach einer Dauer von typischerweise 10 bis 60 Sekunden wieder geschlossen wird. Anschließend beginnt der Wassereindüsungsvorgang 47 durch Öffnen der Magnetventile 35 und optional 36, welche am Ende des Wassereindüsungsvorgangs 47 wieder geschlossen werden. Der Wassereindüsungsvorgang 47 dauert typischerweise 60 bis 180 Sekunden. Anschließend erfolgt ein zweites Druckluftspülen der Leitungen 48, welches normalerweise wie das erste Druckluftspülen 46 durchgeführt wird, wobei die Zeitdauer des zweiten Druckluftspülens jedoch unterschiedlich von der des ersten Druckluftspülens sein kann. Danach ist das Zyklusende 49 erreicht.
  • In Figur 5 ist ein Diagramm gezeigt, in dem die Abgasaustrittstemperatur aus einem Abgaswärmetauscher [°C] als Funktion der Betriebsstunden desselben Abgaswärmetauschers aufgetragen ist. Im Neuzustand (ohne Abgasablagerungen) beträgt die Abgasaustrittstemperatur aus dem Abgaswärmetauscher 120 °C. Dieser Wert steigt innerhalb von ca. 1000 Betriebsstunden auf einen Wert von ungefähr 170 °C an. Nach ca. 1000 und ca. 2300 Betriebsstunden wurde der Abgaswärmetauscher manuell gereinigt, was dazu führt, dass die Abgasaustrittstemperatur wieder mehr oder weniger auf die ursprüngliche Temperatur von 120 °C absinkt.
  • Nach ca. 2300 Betriebsstunden wurde in den Abgaswärmetauscher Wasser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingedüst, was dazu führt, dass die Abgasaustrittstemperatur aus dem Abgaswärmetauscher langsamer ansteigt als in den beiden vorangegangenen Intervallen ohne Wassereindüsung (mit manueller Reinigung) und, dass die Abgasaustrittstemperatur aus dem Abgaswärmetauscher auch nach über 5000 Betriebsstunden 140 °C nicht übersteigt. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass sich die Abgasaustrittstemperatur auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert hat.
  • Aus Figur 5 wird deutlich, dass durch das Eindüsen von Wasser in einen Abgaswärmetauscher ein höherer Wärmeübergang von Abgasen auf den Abgaswärmetauscher erzielt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abgasablagerungsschicht im Abgaswärmetauscher aufgeraut ist und sich ab einer bestimmten Schichtdicke nicht weiter aufbaut. Eine vollständige Entfernung der Abgasablagerungsschicht kann ausgeschlossen werden, da die Abgasaustrittstemperatur nicht auf den ursprünglichen Wert von 120 °C, wie nach einer manuellen Reinigung abfällt.
  • Die Wirkung des Eindüsens von Wasser wird im Vergleich der Figuren 6a und 6b deutlich. Während die Abgasablagerungsschichten in Figur 6a ohne Wassereindüsung typischerweise glatt sind, sind die Abgasablagerungsschichten in Figur 6b mit Wassereindüsung rau bzw. unregelmäßig.
  • Im Bereich einer einheitlichen Ablagerung (z. B. ein Bereich ohne Abplatzungen) liegen unregelmäßige aber flächendeckende Dickenvariationen der Abgasablagerungsschicht vor, die mehr als 5%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70% oder mehr als 80% der maximalen Dicke betragen. Korngrößen der Ablagerungsschicht bei einem Blick senkrecht auf einen Bereich einheitlicher Ablagerung betragen im Mittel mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 75%, 100%, 150%, 200% oder 300% und/oder weniger als 20%, 30%, 40%, 50%, 75%, 100%, 150%, 200%, 300%, 400% oder 500% der durchschnittlichen oder maximalen Schichtdicke in einem solchen Bereich. Der angesprochene Bereich kann z. B. 1 cm2 oder 10 cm2 sein.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern (11), wie beispielsweise Abgaswärmetauschern oder Abgasrückführungskühlern, das Verfahren umfassend:
    Eindüsen (47) von Wasser in einen Wärmetauscher (11);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch das Eindüsen von Wasser (14) eine Änderung der thermodynamischen Eigenschaften der Abgasablagerungsschicht im Wärmetauscher (11) geschaffen wird, wodurch ein höherer Wärmeübergang von Abgasen auf den Wärmetauscher erzielt wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den thermodynamischen Eigenschaften um einen Wärmeübergangskoeffizienten α und /oder um eine Wärmeleitfähigkeit λ handelt.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Eindüsen von Wasser (14) in Zeitabständen von mindestens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20 Stunden und/oder von höchstens 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20 oder 24 Stunden wiederholt wird; und/oder worin jeder Eindüsungsvorgang (47) über eine Zeitdauer von mindestens 10, 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160 oder 180 s und/oder von höchstens 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 250, 300 oder 600 s erfolgt; und/oder
    worin der Eindüsungsvorgang (47) vor einer Sollzeit beendet wird, wenn während des Eindüsungsvorgangs die Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmetauscher (11) nicht weiter abfällt.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Wasser mit einem Druck von mindestens 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 4, 5 oder 6 bar und/oder höchstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 bar eingedüst wird; und/oder
    worin das Wasser Reinheitsanforderungen erfüllt, wobei die Reinheitsanforderungen bevorzugt einen Härtegrad von weniger als 0,1 °dH und/oder eine Leitfähigkeit von weniger als 1500 µS/cm und/oder einen Chloridgehalt von weniger als 20 mg/l und/oder einen pH-Wert zwischen 9 und 10,5 beinhalten; und/oder
    worin die Tröpfchengröße des Wassers wenigstens 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500 oder 600 µm und/oder höchstens 150, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 oder 900 µm beträgt.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Menge des eingedüsten Wassers in Relation zur Menge des Abgases, das durch den Wärmetauscher (11) strömt, gewählt wird, und das Verhältnis
    ε = Wasserstrom [g/min] / Abgasmassenstrom [kg/min]
    bevorzugt im Bereich von wenigstens 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70 oder 80 und/oder höchstens 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 120, 140, 160, 180, 200 oder 300 liegt.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend mindestens einen, zwei oder drei weitere der folgenden Schritte, die vor dem Eindüsen (47) von Wasser durchgeführt werden:
    Starten eines Wassereindüsungszyklus (41);
    Überprüfung ob eines, zwei oder alle der folgenden Kriterien erfüllt sind:
    • Druckluft (42) ist mit einem Druck von wenigstens 1, 2, 3, 4, ,5, 6, 7 oder 8 bar und/oder höchstens 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 bar vorhanden;
    • die Abgaseintrittstemperatur (43) in dem Wärmetauscher ist größer als eine Solltemperatur von wenigstens 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 500 oder 600 °C und/oder höchstens 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 oder 900 °C, und
    • der Abgasmassenstrom (43) beträgt mindestens 50, 60, 70, 80 oder 90% der
    maximalen Massenstromes durch den Wärmetauscher; und
    Druckluftspülen (46) von wasserführenden Komponenten einer verwendeten Wassereindüsungsanlage vor dem Eindüsen von Wasser.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend mindestens einen, zwei oder drei weitere der folgenden Schritte, die nach dem Eindüsen (47) von Wasser durchgeführt werden:
    • Druckluftspülen (48) von wasserführenden Komponenten einer verwendeten Wassereindüsungsanlage nach dem Eindüsen von Wasser, insbesondere um Wasserreste von verwendeten Düsen zu entfernen;
    • Dokumentieren von während des Wassereindüsungsvorgangs aufgezeichneten Messdaten, insbesondere von eingedüster Wassermenge und/oder Wasserdruck beim Eindüsen und/oder Abgaseintrittstemperatur in dem Wärmetauscher (11) und/oder Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmetauscher; und
    • Verwenden der während des Wassereindüsungsvorgangs aufgezeichneten Messdaten um Eindüsungsdauer, Eindüsungsmenge und Zeitabstand zwischen den Wassereindüsungsvorgängen zukünftiger Eindüsungsvorgänge neu zu bestimmen.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin das Druckluftspülen wenigstens 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60 oder 80 s und/oder höchstens 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100 oder 120 s dauert und/oder mit einem Druck von wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bar und/oder höchstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 bar erfolgt.
  9. Eine Steuerung (33) für eine Wassereindüsungsanlage (12) zur automatischen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerung (33) vorzugsweise Bestandteil einer Wassereindüsungsanlage (12) ist.
  10. Eine Vorrichtung zur Reduzierung von Leistungsverlusten in Wärmetauschern (11), wie beispielsweise in Abgaswärmetauschern und Abgasrückführungskühlern, wobei die Vorrichtung folgende Komponenten umfasst:
    einen Wärmetauscher (11);
    eine Wassereindüsungsanlage (12); und
    eine oder mehrere Düsen (13);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    besagte Komponenten zum Bewirken einer Veränderung der physikalischen Eigenschaften einer Abgasablagerungsschicht im Wärmetauscher (11) durch Eindüsen von Wasser (14) mittels Wassereindüsungsanlage (12) in den Wärmetauscher vorgesehen sind, wodurch ein höherer Wärmeübergang von Abgasen auf den Wärmetauscher erzielt wird.
  11. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Düsen (26) auf einem Deckel (21) montiert sind, jede Düse (26) mit der Wassereindüsungsanlage (12) durch eine Rohrleitung (23) verbunden ist und sich der Deckel auf der Abgaseintrittsseite vor dem Wärmetauscher (11) befindet, so dass die Düsen im Wesentlichen parallel zum Abgasstrom im Wärmetauscher ausgerichtet sind; oder worin die Düsen (26) durch einen radial im Wärmetauschereintritt oder vorgelagerten Rohrleitungen (23) befindlichen Injektor in Strömungsrichtung oder entgegen der Strömungsrichtung des Abgasstromes ausgerichtet werden; bevorzugt worin die Düsen (26) mit Hilfe von Düsenlanzen (25) so auf den Deckel (21) unter einer Isolationsschicht (22) montiert sind, dass nur die Spitzen der Düsen thermischen Belastungen durch heiße Abgase ausgesetzt sind und die Rohrleitungen (23) und die Wassereindüsungsanlage (12) vor thermischer Belastung zumindest teilweise geschützt sind.
  12. Die Vorrichtung nach einem der Anspruch 10 oder 11, worin der Kontakt von empfindlichen Teilen mit Wasser durch ein Schottblech (17) und/oder durch die Verwendung von dünnen Einlagen und/oder isolierenden Schichten vermieden wird.
  13. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die Wassereindüsungsanlage (12) eine SPS-Steuerung (33) und/oder Rohrleitungen (16) und/oder Magnetventile (35, 36) und/oder einen Kompressor (31) und/oder einen Anschluss für externe Druckluftversorgung umfasst; bevorzugt worin die Wassereindüsungsanlage (12) mindestens eine, zwei, drei oder alle weiteren Komponenten aus den folgenden Komponenten umfasst: Flowcontroller, Wasserfilter, Druckschalter, Druckwächter, Rückschlagventile (37), Datenspeicher, zusätzlicher Druckbehälter zur Erhöhung des Druckvolumens.
  14. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Anzahl der Düsen (13) n je nach Durchmesser oder maximaler Breite der Höhe einer senkrecht zum Abgasstrom liegenden Querschnittsfläche d des Wärmetauschers festgelegt ist, wie beispielsweise n = 1 für d < 400 mm, n = 3 für 400 ≤ d < 600 mm, n = 5 für 600 ≤ d < 800 mm und n = 12 für 800 ≤ d < 1500 mm; und/oder
    worin die Düsen (13) so angeordnet sind, dass eingedüstes Wasser möglichst gleichmäßig die gesamte Abgaseintrittsseite des Wärmetauschers (11) abdeckt, so dass die Dichteschwankung des eingedüsten Wassers über der gesamten Abgaseintrittsseite maximal 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60 oder 80% beträgt; und/oder
    worin der Abstand der Düsen (13) zur Abgaseintrittsseite des Wärmetauschers (11) so dicht wie möglich ist unter der Voraussetzung, dass die besagte maximale Dichteschwankung des eingedüsten Wassers nicht überschritten wird; und/oder
    worin die verwendeten Düsen (13) bevorzugt Edelstahldüsen mit einem Sprühwinkel von 0° - 20° und/oder 20° - 40° und/oder 40° - 60° und/oder 60° - 90° und/oder 90° - 120° sind; und/oder
    worin die Düsen (13) in der Lage sind Wassertröpfchen mit einer Tröpfchengröße von wenigstens 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500 oder 600 µm und/oder höchstens 150, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 oder 900 µm zu erzeugen; und/oder
    worin die verwendeten Düsen (13) 2-Stoff-Düsen sind, mit denen Wasser mit Hilfe von Druckluft eingedüst werden kann; und/oder
    worin ein Düsenkopf mit mehreren Düsen (13) verwendet wird, so dass wahlweise oder gleichzeitig in und/oder entgegen der Richtung eines Abgasstromes eingedüst werden kann.
  15. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, weiter umfassend eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    Stutzen (18) zur Ableitung von überschüssigem Wasser und/oder zur Unterbringung von Temperaturfühlern, mit denen die Abgaseintrittstemperatur in den Wärmetauscher (11) und/oder die Abgasaustrittstemperatur aus dem Wärmetauscher und/oder der Druckverlust über den Wärmetauscher gemessen werden kann;
    zusätzliche Wärmetauscher (11), die mit dem besagten Wärmetauscher ein mehrstufiges Wärmetauschersystem bilden; und
    zusätzliche Wassereindüsungsanlagen (12), so dass jedem Wärmetauscher eine Wassereindüsungsanlage zugeordnet ist oder nur einem Teil der Wärmetauscher eine Wassereindüsungsanlage zugeordnet ist, wobei jede Wassereindüsungsanlage jeweils mit mindestens einer weiteren Düse (13) verbunden ist.
EP09008777A 2009-07-03 2009-07-03 Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten Withdrawn EP2270414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008777A EP2270414A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008777A EP2270414A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2270414A1 true EP2270414A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=41511040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008777A Withdrawn EP2270414A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2270414A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626527A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Abgaskühler
EP2530421A3 (de) * 2011-05-30 2014-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Brennstoffablagerungen an einem Wärmetauscher
EP2998563A4 (de) * 2013-03-18 2016-11-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Reinigungs-/kühlvorrichtung, agr-einheit und motorsystem
EP4311929A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Abgaskühlvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725045A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Motoren Turbinen Union Verfahren zur reinigung eines waermetauschers
JPS61122497A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Tsuchiya Mfg Co Ltd 熱交換器の洗浄方法及び洗浄装置
US4869209A (en) * 1988-10-04 1989-09-26 Engineering Controls, Inc. Soot chaser
WO1993006346A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Dry Systems Technologies Improved exhaust treatment system
WO1998027323A2 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Dry Systems Technologies Exhaust gas recirculation in internal combustion engines
US6904898B1 (en) * 2003-09-09 2005-06-14 Volvo Lastyagnar Ab Method and arrangement for reducing particulate load in an EGR cooler
WO2007011300A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement and method for recirculation of exhaust gases in a combustion engine
US20070220808A1 (en) * 2004-12-20 2007-09-27 Kaprielian Craig L Computer Controlled Fertigation System and Method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725045A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Motoren Turbinen Union Verfahren zur reinigung eines waermetauschers
JPS61122497A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Tsuchiya Mfg Co Ltd 熱交換器の洗浄方法及び洗浄装置
US4869209A (en) * 1988-10-04 1989-09-26 Engineering Controls, Inc. Soot chaser
WO1993006346A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Dry Systems Technologies Improved exhaust treatment system
WO1998027323A2 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Dry Systems Technologies Exhaust gas recirculation in internal combustion engines
US6904898B1 (en) * 2003-09-09 2005-06-14 Volvo Lastyagnar Ab Method and arrangement for reducing particulate load in an EGR cooler
US20070220808A1 (en) * 2004-12-20 2007-09-27 Kaprielian Craig L Computer Controlled Fertigation System and Method
WO2007011300A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement and method for recirculation of exhaust gases in a combustion engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530421A3 (de) * 2011-05-30 2014-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Brennstoffablagerungen an einem Wärmetauscher
EP2626527A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Abgaskühler
WO2013117703A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Gea Heat Exchangers Gmbh Exhaust gas cooler
CN104271906A (zh) * 2012-02-10 2015-01-07 Hx控股有限公司 排气冷却器
US9188037B2 (en) 2012-02-10 2015-11-17 HX Holding GmbH Exhaust gas cooler
CN104271906B (zh) * 2012-02-10 2018-01-02 凯尔文控股有限公司 排气冷却器、闭环排气冷却系统、内燃发动机及方法
EP2998563A4 (de) * 2013-03-18 2016-11-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Reinigungs-/kühlvorrichtung, agr-einheit und motorsystem
EP4311929A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Abgaskühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
DE102011001328B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades einer Pulsdetonationsreinigung
DE102011057139A1 (de) Verbrennungsturbinen-Spülsystem und Verfahren für dessen Einbau
EP2270414A1 (de) Wassereindüsung in Abgaswärmetauscher zur Reduzierung von Leistungsverlusten
EP2951416B1 (de) Verfahren zum reinigen eines brennraums einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102015115090A1 (de) Verfahren und System zum Schutz einer Oberfläche vor zersetzenden Verunreinigungen
EP2244848B1 (de) Verfahren zur reinigung eines wärmetauschers
DE2725045B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers
EP0874196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen
DE10120338B4 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE112015004432B4 (de) Gasturbine
WO1998015732A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
WO1996023169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von russbläsern in einer kesselanlage
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
EP3011144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der eindüsung von wasser in den rauchgaskanal einer gas- und dampfturbinenanlage
DE202007019690U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE102008029180A1 (de) Verfahren zum Ausblasen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
DE19502104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern
EP2549185A2 (de) Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage
EP2426322A1 (de) Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs
DE19843442C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von dampfführenden Komponenten in Anlagen mit Dampfkesseln
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
WO1996023170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kesselanlage mit russbläsern
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE102019128515A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines QCM-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140724