EP2265870A1 - Verfahren zur herstellung von eisstücken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eisstücken

Info

Publication number
EP2265870A1
EP2265870A1 EP09722375A EP09722375A EP2265870A1 EP 2265870 A1 EP2265870 A1 EP 2265870A1 EP 09722375 A EP09722375 A EP 09722375A EP 09722375 A EP09722375 A EP 09722375A EP 2265870 A1 EP2265870 A1 EP 2265870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
ice
compressor
mold
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09722375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2265870A1 publication Critical patent/EP2265870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/12Temperature of ice trays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing ice pieces.
  • Ice makers are known for installation in household refrigerators, for example from DE 10 2005 003 237 A1, in which the low temperatures of a freezer compartment of the household refrigerator are used to freeze the water to pieces of ice.
  • a bowl is filled with water and placed in the freezer. In the cold environment of the freezer, the water slowly cools and freezes to pieces of ice.
  • the length of time from which water has become pieces of ice is generally more than 30 minutes.
  • Another method of producing pieces of ice is to hold water in a container in which by means of a cooling medium actively cooled metal fingers protrude.
  • the pieces of ice are formed by a layer of ice, which grows on the metal fingers immersed in the water.
  • a related device is known for example from WO 03/054458 A1.
  • the object of the invention is to produce pieces of ice from water energy-efficiently.
  • the inventive method for the energy-efficient production of ice pieces has at least the following steps:
  • the advantage of better energy efficiency according to the invention is particularly evident in connection with a device for the active production of ice in household appliances, which has at least one shape for receiving water to be frozen, whose inner wall facing the water is connected to a cold generator.
  • the heat is dissipated not via cooled metal fingers, but on the cooled mold wall.
  • the device for the active production of ice in household appliances may comprise at least one water dish in which the water to be cooled is stored, the water dish having a wall which is coolable by direct contact with at least one refrigerant channel.
  • the device can be aptly described as follows.
  • a shell is cooled by at least one coolant channel.
  • the shell can be an ice tray with internal refrigerant channels, which are determined by drilling or the casting mold. But it can also be a shell having a preferably flat bottom, which is conductively connected to a flat evaporator such as a Rollbond board heat. But it can also be a massive shell with semi-open U-shaped channels on the bottom, in which a refrigerant pipe leading was pressed.
  • the device can have shell intermediate walls which separate the individual pieces of ice from each other.
  • the refrigerant channels are below the shell, and are formed by a U-shaped tube.
  • the intermediate walls can also be made hollow and carry refrigerants, but this is not necessary due to the high thermal conductivity of the shell.
  • the shell can be made of aluminum, but it is also highly heat-conductive in particular metallic materials, as well as plastics used bar.
  • the high thermal conductivity allows a greater distance between the water and the refrigerant channel.
  • the device is also compatible with a material with a poor In this case, it would be useful to provide several, preferably complex, shaped channels, for example in the intermediate walls.
  • the device may have ejectors, so that the shell can, for example, be firmly fixed for safety reasons. If flexible refrigerant pipes are used, the shell can be rotated so that no ejectors are required.
  • the device for the active production of ice ensures a high freezing capacity at the same time effective energy utilization and low space requirements.
  • the device just described has a larger contact area between the cooling device and water compared to the cooling by means of fingers immersed in the water, so that the heat transfer from the water to the mold is improved.
  • each recording for the water which receives a certain amount of water to be frozen to ice.
  • the mold may in particular be cup-shaped, e.g. be hemispherical or nikommenabismesförmig.
  • the cooling takes place via the cup-shaped wall of the receptacle for the water.
  • the required electrical power necessary to freeze 100 grams of water to ice was determined.
  • the device comprises, in addition to the form, ie shell which receives the water, an electric refrigerator, which has a compressor whose evaporator side is connected to the mold or the shell.
  • the device was initially operated by a conventional method. In the actively cooled shell, the freezing process begins on the shell surface, ie the pieces of ice freeze from outside to inside. At maximum compressor power, the freezing process starts approx. 3 minutes after filling the water. The initial temperature of the water is 20 ° Celsius. In order to achieve the fastest possible freezing, a strong electric compressor is needed.
  • a compressor of the type VEM Z 5C was used, which provides a cooling capacity of 146 watts at its maximum speed at a liquefaction temperature of 45 ° Celsius and an evaporator temperature of minus 20 ° Celsius.
  • the coefficient of performance of this refrigerating machine (COP) is 1.81 at its operating point.
  • the COP ie the ratio of cooling capacity to applied electrical power, describes the energy efficiency of the system. This figure of merit, assuming a certain quality of the technical equipment, is mainly a function of the temperature rise between the useful cooling provided by the evaporator and the released waste heat at the condenser. The higher the COP the better the energy efficiency.
  • a COP of 3.6 or greater corresponds, for example, to refrigerators of energy efficiency class A.
  • the exemplary full cycle cycle requires freezing of 100 grams of water to ice, followed by steaming and ejection of the ice cubes for about 15 minutes. This consumes approx. 0.02 kilowatt hours (kWh) of elec- trical energy. Based on 1 kilogram of water or ice, this is 0.2 kWh / kg.
  • the exemplary arrangement thus requires compared to the known setting a bowl of water in a freezer compartment with about 0.4 kWh / kg and cooling by means of metal fingers with about 0.27 kWh / kg already significantly less energy.
  • the energy for the thawing of the pieces of ice is still disregarded, i. the energy required to heat the mold (alutray and evaporator) from minus 10 degrees Celsius to a temperature above zero degrees Celsius so that the pieces of ice can thaw and be released from the mold.
  • the method according to the invention is based on the knowledge described below.
  • freezing begins on the shell surface, i. the pieces of ice freeze from outside to inside.
  • the freezing process starts approx. 3 minutes after filling the water.
  • the initial temperature of the water is 20 ° Celsius.
  • the heat transfer from the solidification front to the evaporator surface (mold wall) is increasingly hindered by the forming ice layer. This is due, on the one hand, to the lower thermal conductivity of the ice and, on the other hand, to the fact that the effective surface for the transport of heat out of the water, i. the surface of the solidification front decreases steadily due to the increasing thickness of the ice layer.
  • the evaporation temperature of the refrigerant and the available refrigerating capacity, i.e. the coefficient of performance (COP) of the compressor decreases.
  • the evaporator is already colder than minus 15 degrees Celsius.
  • the mold or aluminum dish must be warmed from minus 15 degrees Celsius to over zero degrees Celsius when the ice is finally melting. This process requires about 2 to 3 additional minutes, in particular because of the limited power of hot gas defrosting. Overall, the freezing process extends only slightly, taking into account the significantly reduced energy consumption.
  • the compressor power is reduced from the beginning of freezing. This has the consequence that the shape, ie the inclusion of the water or Alutray is not cooled unnecessarily deep.
  • the exemplary arrangement is By reducing the compressor capacity at a time after the start of freezing of the water, a drop in the temperature of the mold or trays below minus 15 degrees Celsius prevented. It has been found that, despite reduced compressor performance, the freezing of the water to ice is not appreciably delayed or worsened.
  • the mold or the tray is only to be heated to above zero degrees Celsius from a less deep temperature (about minus 12 degrees Celsius instead of minus 22 Frad Celsius), so that less energy is needed for heating or cooling ., the Antauen the ice pieces is required.
  • the compressor performance can be reduced immediately after the start of freezing of the water.
  • the compressor power is at least as long to operate under a high and in particular maximum initial compressor power until the solidification heat is dissipated.
  • the greatest energy savings will therefore result if immediately after the compressor power is reduced.
  • some energy savings can be achieved even if the compressor power is reduced only a certain time later. This is also within the scope of the invention, wherein in such, less energy-efficient embodiment nevertheless Gebrach of the teaching of the invention, the reduction of the compressor power is made.
  • the compressor capacity can be reduced to a minimum compressor capacity of the compressor used in each case of the refrigerator.
  • the compressor capacity can be reduced from 146 watts of cooling capacity to 74 watts, with an evaporation temperature of minus 15 degrees Celsius and a condenser temperature of 35 degrees Celsius with a COP of 2.75. Due to a reduced temperature difference and the COP of the compressor is improved.
  • the compressor performance can be defined in general so reduced to about 50% of the initial compressor power. Deviating from exactly 50%, the reduction of the compressor power can take place in a frame which continues to ensure the advantages according to the invention, ie in particular be chosen between 40% and 60% or even beyond.
  • the timing of the reduction of the compressor capacity may vary depending on the type of apparatus for producing pieces of ice, in particular from an empirical one Determination, fixed.
  • the time at which the water begins to freeze can be determined in experiments with the respective device. This time, ie the period of time from the beginning of a process according to the cycle can then be implemented in a particular electrical control of an apparatus for producing pieces of ice.
  • a signal during the method which, in particular, causes the electrical control of the device for producing pieces of ice to reduce the compressor power.
  • the beginning of the reduction of the compressor power may in particular be due to a measurement of the temperature of the mold i. the shell in which the water is frozen to pieces of ice, are determined or controlled.
  • other sensors that can determine a solidification start of the water are also conceivable.
  • the reduction in compressor power may occur when the measured temperature of the mold, i. of the tray has reached a predetermined setpoint temperature.
  • a temperature below -10 degrees Celsius, in particular of -12 degrees Celsius can be specified as the setpoint temperature.
  • the shape or the tray is cooled even with reduced compressor performance continues well below the freezing point of the water of zero degrees Celsius, and typically down to minus 15 degrees Celsius.
  • Antauen the ice cubes is proposed in a further development of the invention, at the end of the freezing process, so when the desired Eis Publishede are produced from the water, turn off the compressor and wait for a period of time before heating the mold or . of the tray is begun to thaw the pieces of ice.
  • Such a method would follow the method steps of claim 1 and include the following further steps: shut-off of the compressor after the pieces of ice have been produced from the water, leaving the pieces of ice in the mold for a rest period, - Heating the mold to Antauen the ice cubes for easier release of the ice cubes from the mold, after the end of the rest period.
  • the rest period can be between 1 and 3 minutes, in particular 2 minutes.
  • the tray or tray is self-heating, i. in particular by the influence of the ambient temperature, for example to about minus 5 degrees Celsius.
  • the ambient temperature for example to about minus 5 degrees Celsius.
  • the freezing process in the middle of the piece of ice continues to progress, so that, for example, the compressor could be switched off even slightly before reaching the freezing of the pieces. Since the mold is no longer so cold at the beginning of the heating process, the duration of the fade is considerably shortened, i. for example, about 1 minute. In addition, less heating energy is required for Antauen.
  • the cycle time is only slightly longer overall, for example, from about 15 minutes to only about 17 to 18 minutes.
  • the cycle includes both the filling of water, the freezing to pieces of ice, the Antauen and evaluating the finished pieces of ice.
  • Figure 1 is a schematic representation of the method according to claim 1;
  • Figure 2 is a schematic representation of the method of claim 9;
  • FIG. 3 shows a sectional view through an exemplary apparatus for the energy-efficient production of ice pieces according to one of the methods according to the invention
  • FIG. 4 shows a diagram of the time course of the temperatures during a cycle according to the invention.
  • Fig. 1 illustrates a method for energy-efficient production of ice pieces according to claim 1. The method starts after the start with a first step S1 of
  • step S3 Beginning compressor capacity.
  • step S3 the method of claim 1 is completed.
  • Fig. 2 illustrates a method for the energy-efficient production of pieces of ice according to claim 9.
  • the method begins again after the start with the first step S1 of filling a mold with water. Thereafter, in the second step S2, the cooling of the water by means of a compressor operated by a compressor with an initial compressor power and in the third step S3, the reduction of the compressor power at a time after the start of freezing of the water. At this third Step S3 is then followed by a fourth step S4 of switching off the compressor after the pieces of ice have been produced from the water.
  • a fifth step S5 the pieces of ice are left in the mold for a rest period, and in a sixth step S6, the ice pieces are heated to facilitate loosening of the pieces of ice from the mold after the end of the period of rest in step S5.
  • the method according to claim 9 is completed.
  • a mold 1 for producing a piece of ice is shown schematically in section.
  • An exemplary apparatus for the energy-efficient production of ice pieces according to one of the methods of the invention may in particular have a plurality of such forms 1, which are arranged in a spatially ordered proximity to one another analogously to an ice cube tray, in particular can be combined in one unit.
  • the mold 1 is exemplified as an aluminum shell, with a base body 2 of aluminum and a half-shell-shaped inner wall 3.
  • an ice layer 4 is shown, which is in formation and ends adjacent to a momentarily remaining amount of water 5 , There is a solidification front 6 at the boundary between the ice layer 4 and the amount of water 5.
  • FIG. 4 shows a diagram of the time profile of the temperatures during a cycle according to the invention for an apparatus according to FIG. 3 by way of example.
  • the time course of the temperatures is designed for 100 grams of water.
  • the two upper temperature lines which are located predominantly in the region of plus degrees, represent the temperature profiles in the water.
  • the temperature curve shown to the top represents the temperature profile over the time of the water to be frozen, without the method according to the invention, ie without reducing the compressor output.
  • the temperature profile over the time of the water to be frozen with the inventive method is shown.
  • the temperatures of the water were determined in the center of the water, ie at a point at which the last time freezing occurs.
  • Both temperature profiles of the water start at the minute 0 with a starting temperature of about 20 to 21 degrees Celsius.
  • the compressor power is reduced according to the invention at this time, in the example by about 50%.
  • the area between the temperature curves of maximum compressor power and reduced compressor power represents a proportion of energy savings.
  • a compressor pause according to the invention closes between minute 13.5 and 15.5 before the mold is heated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisstücken, mit einem ersten Schritt (S1) des Befüllens einer Form mit Wasser, einem zweiten Schritt (S2) des Kühlens des Wassers mittels eines durch einen Verdichter betriebenen Kälteerzeugers mit einer Anfangsverdichterleistung und einem dritten Schritt (S3) des Reduzierens der Verdichterleistung zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers. Diese Verfahrensschritte dienen der Herstellung von Eisstücke aus Wasser in energieeffizienter Weise. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren einen vierten Schritt (S4) des Abschaltens des Verdichters, nachdem die Eisstücke aus dem Wasser erzeugt sind, einem fünften Schritt (S5) des Belassens der Eisstücke in der Form für einen Ruhezeitabschnitt und einem sechsten Schritt (S6) des Beheizens der Form zum Antauen der Eisstücke für ein erleichtertes Lösen der Eisstücke von der Form, nach dem Ende des Ruhezeitabschnitt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Eisstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisstücken.
Bekannt sind Eisbereiter zum Einbau in Haushaltskältegeräte, beispielsweise aus der DE 10 2005 003 237 A1 , bei denen die tiefen Temperaturen eines Gefrierfachs des Haushaltskältegerätes genutzt werden, um das Wasser zu Eisstücken zu gefrieren. Dazu wird eine Schale mit Wasser gefüllt und in das Gefrierfach gestellt. In der kalten Umgebung des Gefrierfachs kühlt das Wasser langsam ab und gefriert zu Eisstücken. Die Dauer bis aus dem Wasser Eisstücke geworden sind beträgt dabei im Allgemeinen mehr als 30 Minuten.
Ein anderes Verfahren Eisstücke zu erzeugen besteht darin, Wasser in einem Behälter vorzuhalten, in den mittels eines Kühlmediums aktiv gekühlte Metallfinger ragen. Die Eisstücke entstehen durch eine Eisschicht, die an den in das Wasser eingetauchten Metallfingern aufwächst. Eine diesbezügliche Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 03/054458 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Eisstücke aus Wasser energieeffizient herzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Eisstücken, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
- Befüllen einer Form mit Wasser;
- Kühlen des Wassers mittels eines durch einen Verdichter betriebenen Kälteerzeugers mit einer Anfangsverdichterleistung;
- Reduzieren der Verdichterleistung zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers. Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten wird zur Herstellung von Eisstücken deutlich weniger Energie benötigt, als mit den herkömmlichen Verfahren. So wird für die Erzeugung von Eis aus einer Masse von 1 kg Wasser durch Einstellen einer Schale mit Wasser in ein Gefrierfach eines üblichen Haushaltskältegerätes (z.B. nach DE 10 2005 003 237 A1 ) eine Energie von mehr als 0,4 kWh benötigt. Für die Erzeugung von Eis aus einer Masse von 1 kg Wasser durch Aufwachsen einer Eisschicht an gekühlten Metallfingern (z.B. nach WO 03/054458 A1 ) wird eine Energie von mindestens 0,27 kWh benötigt.
Der erfindungsgemäße Vorteil der besseren Energieeffizienz zeigt sind insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung zur aktiven Erzeugung von Eis in Haushaltsgeräten, die wenigstens eine Form zur Aufnahme von zu gefrierenden Wasser aufweist, deren dem Wasser zugewandte Innenwand an einen Kälteerzeuger angeschlossen ist. Bei einer derartigen Vorrichtung wird im Unterschied zum Stand der Technik die Wärme nicht über gekühlte Metallfinger, sondern über die gekühlte Formwand abgeführt. Die Vorrichtung zur aktiven Erzeugung von Eis in Haushaltsgeräten kann wenigstens eine Wasserschale umfassen, in welcher das zu kühlende Wasser aufbewahrt wird, wobei die Wasserschale eine Wand aufweist, die durch direkten Kontakt mit wenigstens einem Kältemittelkanal kühlbar ist.
Die Vorrichtung lässt sich treffend wie folgt beschreiben. Eine Schale wird durch wenigstens einen Kühlmittelkanal gekühlt. Dabei kann die Schale eine Eisschale mit inneren Kältemittelkanälen sein, die durch Bohren oder die Gießform bestimmt sind. Sie kann aber auch eine Schale sein, die einen vorzugsweise ebenen Boden aufweist, welcher mit einem flächigen Verdampfer wie z.B. einer Rollbond-Platine Wärme leitend verbunden ist. Es kann aber auch eine massive Schale mit halboffenem U-förmigen Kanälen auf der Unterseite sein, in die ein Kältemittel führendes Rohr eingepresst wurde. Weiterhin kann die Vorrichtung Schalenzwischenwände aufweisen, welche die einzelnen Eisstücke von- einander trennen. Die Kältemittelkanäle liegen unterhalb der Schale, und werden durch ein U-förmiges Rohr gebildet. Grundsätzlich können auch die Zwischenwände hohl ausgebildet sein und Kältemittel führen, dies ist aber aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Schale nicht erforderlich. Die Schale kann aus Aluminium sein, es sind aber auch hochwärmeleitfähige insbesondere metallische Materialen, wie auch Kunststoffe einsetz- bar. Dabei erlaubt die hohe Wärmeleitfähigkeit einen größeren Abstand zwischen Wasser und Kältemittelkanal. Die Vorrichtung ist aber auch mit einem Material mit einer schlechte- ren Wärmeleitfähigkeit realisierbar, hierbei wäre es sinnvoll, mehrere, bevorzugt komplex geformte Kanäle vorzusehen, z.B. in den Zwischenwänden. Die Vorrichtung kann Auswerfer aufweisen, so dass die Schale bspw. aus Sicherheitsgründen feststehen montiert kann. Werden flexible Kältemittelleitungen verwendet, kann die Schale gedreht werden, so dass keine Auswerfer erforderlich sind. Die Vorrichtung zur aktiven Erzeugung von Eis gewährleistet eine hohe Gefrierleistung bei gleichzeitig effektiver Energieausnutzung und geringem Raumbedarf.
Die soeben beschriebene Vorrichtung weist gegenüber der Kühlung mittels Finger, die in das Wasser eintauchen, eine größere Kontaktfläche zwischen Kühleinrichtung und Wasser auf, so dass die Wärmeübertragung vom Wasser auf die Form verbessert ist. Als Form wird nach der Erfindung jede Aufnahme für das Wasser verstanden, welche eine gewisse Wassermenge aufnimmt, die zu Eis gefroren werden soll. Je nach gewünschter Konturform für das Eisstück, kann die Form unterschiedlich gestaltet sein. Die Form kann insbesondere schalenförmig, z.B. halbkugelförmig oder kreisscheibenabschnittsförmig sein. Die Kühlung erfolgt dabei über die schalenförmige Wand der Aufnahme für das Wasser.
In einer beispielhaften Anordnung einer solchen Vorrichtung wurde die benötigte elektrische Leistung ermittelt, die notwendig ist, um 100 Gramm Wasser zu Eis zu gefrieren. Die Vorrichtung umfasst neben der Form, d.h. Schale welche das Wasser aufnimmt, einen elektrischen Kälteerzeuger, der einen Verdichter aufweist, dessen Verdampferseite mit der Form bzw. der Schale verbunden ist. Die Vorrichtung wurde zunächst mit einem üblichen Verfahren betrieben. Bei der aktiv gekühlten Schale beginnt der Gefriervorgang an der Schalenoberfläche, d.h. die Eisstücke frieren von außen nach innen zu. Bei maximaler Verdichterleistung beginnt der Gefriervorgang ca. 3 Minuten nach dem Einfüllen des Wassers. Die Anfangstemperatur des Wasser beträgt 20° Celsius. Um ein möglichst schnelles Gefrieren zu erreichen, wird ein starker elektrischer Verdichter benötigt. In der beispielhaften Anordnung wurde ein Verdichter des Typs VEM Z 5C verwendet, der bei seiner maximalen Drehzahl bei einer Verflüssigungstemperatur von 45° Celsius und einer Verdampfertemperatur von minus 20° Celsius eine Kälteleistung von 146 Watt zur Verfügung stellt. Die Leistungsziffer dieser Kältemaschine (COP - coefficient of Performance) beträgt an seinem Betriebspunkt 1 ,81. Der COP, d.h. das Verhältnis von Kälteleistung zu aufgewandter elektrischer Leistung beschreibt die energetische Effizienz des Systems. Diese Leistungsziffer ist, eine bestimmte Qualität der technischen Ausrüstung vorausgesetzt, dabei hauptsächlich eine Funktion des Temperaturhubes zwischen bereitgestellter Nutzkälte am Verdampfer und der freigesetzten Abwärme am Kondensator. Je höher der COP umso besser die Energieeffizienz. Ein COP von 3,6 oder größer entspricht bspw. bei Kühlgeräten der Energieeffizienzklasse A.
Bei maximaler Leistung benötigt die beispielhafte Anordnung für einen komplette Zyklus für das Gefrieren von 100 Gramm Wasser zu Eis mit anschließendem Antauen und Auswerfen der Eisstücke ca. 15 Minuten. Dabei werden ca. 0,02 Kilowattstunden (kWh) elekt- rischer Energie verbraucht. Bezogen auf 1 Kilogramm Wasser bzw. Eis sind das 0,2 kWh/kg. Die beispielhafte Anordnung benötigt somit gegenüber dem bekannten Einstellen einer Schale mit Wasser in ein Gefrierfach mit ca. 0,4 kWh/kg und der Kühlung mittels Metallfingern mit ca. 0,27 kWh/kg bereits deutlich weniger Energie.
Eine Abschätzung zeigt jedoch, dass für dieses System im günstigsten Fall nur ca. 0,15 kWh/kg erforderlich wären, d.h. gegenüber den ermittelten 0,2 kWh/kg könnten weitere 0,05 kWh/kg eingespart werden, was immerhin einer Energieersparnis von 25% entspricht. Aus den Kenngrößen der beispielhaften Anordnung lässt sich die theoretisch erforderliche Mindestmenge an Energie berechnen:
Material Masse TSTART TEND ssppeezziiffiisscche Wärme Wärmemenge bzw. Vorgang [g] [°C] [°C] [J/g] bzw gK] Q [J] Q [Wh]
Alutray u.Verdampfer 800 4 -10 0,896 10035 2,8
Wasser 100 20 0 4,18 8360 2,3
Erstarrung 100 0 0 335,00 33500 9,3
Unterkühlung Eis 100 0 -10 2,10 2100 0,6
Summe der theoretisch erforderlichen Energie für 100g Wasser/Eis: 15,0 [Wh] Die Effizienz des Gefriervorgangs beträgt damit 0,15 kWh/kg. Theoretisch könnte der Verbrauch an elektrischer Energie noch darunter liegen, wenn die vom Verdichter mit einem COP größer 1 erzeugte Kälteleistung verlustfrei in die Form d.h. die Aluminiumschale (Alutray) eingebracht werden könnte. Im realen Aufbau wird aber stets ein zumindest kleiner Teil der Kälteleistung an die Umgebung verloren gehen.
Bei der obigen Betrachtung ist jedoch noch die Energie für das Antauen der Eisstücke unberücksichtigt, d.h. diejenige Energie, die erforderlich ist, um die Form (Alutray und Verdampfer) von minus 10 Grad Celsius auf eine Temperatur über Null Grad Celsius zu erwärmen, so dass die Eisstücke antauen und aus der Form gelöst werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der im Folgenden beschriebenen Erkenntnis. Bei der aktiv gekühlten Schale beginnt der Gefriervorgang an der Schalenoberfläche, d.h. die Eisstücke frieren von außen nach innen zu. Bei maximaler Verdichterleistung beginnt der Gefriervorgang ca. 3 Minuten nach dem Einfüllen des Wassers. Die Anfangstemperatur des Wasser beträgt 20° Celsius. Der Wärmetransport von der Erstarrungsfront zur Verdampferfläche (Formwand) wird durch die sich bildende Eisschicht zunehmend behindert. Dies liegt einerseits an der geringeren Wärmeleitfähigkeit des Eises und ande- rerseits daran, dass die wirksame Oberfläche für den Wärmetransport aus dem Wasser d.h. die Oberfläche der Erstarrungsfront, aufgrund der zunehmenden Eisschichtdicke stetig abnimmt. Deshalb sinkt die Verdampfungstemperatur des Kältemittels und die verfügbare Kälteleistung d.h. die die Leistungsziffer (COP) des Verdichters nimmt ab. Nach weiteren 8 bis 9 Minuten, also bei Zyklusminute 11 bis 12 sind bereits mehr als 90% des Wassers gefroren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verdampfer bereits kälter als minus 15 Grad Celsius. Erst nach weiteren 2 bis 3 Minuten, also bei Zyklusminute 13 bis 15 ist auch das restliche Wasser in der Mittel des Eisstücks gefroren. Durch die sehr tiefe Temperatur muss die Form bzw. der Aluschale bei dem abschließenden Antauen der Eisstücke von minus 15 Grad Celsius auf über Null Grad Celsius erwärmt werden. Dieser Vorgang benö- tigt insbesondere wegen der begrenzten Leistung einer Heißgasabtauung ca. 2 bis 3 zusätzliche Minuten. Insgesamt betrachtet verlängert sich der Gefriervorgang bei Berücksichtigung des deutlich verminderten Energieverbrauchs nur unwesentlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ab dem Beginn des Gefrierens die Verdichterleistung reduziert. Dies hat zur Folge, dass die Form, d.h. die Aufnahme des Wassers bzw. der Alutray nicht unnötig tief abgekühlt wird. Bei der beispielhaften Anordnung wird durch die Reduzierung der Verdichterleistung zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers ein Absinken der Temperatur der Form oder Trays unter minus 15 Grad Celsius verhindert. Es hat sich gezeigt, dass trotz verringerter Verdichterleistung der Gefriervorgang des Wassers zu Eis nicht merklich verzögert bzw. verschlechtert wird. Gleichzeitig ist bei dem anschließenden Antauen der Eisstücke die Form bzw. der Tray nur aus einer weniger tiefen Temperatur (ca. minus 12 Grad Celsius statt minus 22 Frad Celsius) auf über Null Grad Celsius zu erwärmen, so dass auch weniger Energie für das Erwärmen bzw. das Antauen der Eisstücke erforderlich ist.
Die Verdichterleistung kann unmittelbar nach Beginn des Gefrierens des Wassers reduziert werden. Vorzugsweise ist die Verdichterleistung zumindest solange unter einer ho- hen und insbesondere maximalen Anfangsverdichterleistung zu betreiben bis die Erstarrungswärmemenge abgeführt ist. Die größte Energieeinsparung ergibt sich folglich, wenn unmittelbar danach die Verdichterleistung reduziert wird. Jedoch kann eine gewisse Energieeinsparung auch dann erreicht werden, wenn erst eine bestimmte Zeit später die Verdichterleistung reduziert wird. Dies liegt auch im Rahmen der Erfindung, wobei bei einer solchen, weniger energieeffizienten Ausführungsform gleichwohl Gebrach von der erfindungsgemäßen Lehre der Reduzierung der Verdichterleistung gemacht wird.
Die Verdichterleistung kann auf eine minimale Verdichterleistung des jeweils verwendeten Verdichters des Kälteerzeugers reduziert werden. So kann die Verdichterleistung im beschriebenen Beispiel (Verdichter Typ VEM Z 5C) von 146 Watt Kälteleistung auf 74 Watt, bei einer Verdampfungstemperatur von minus 15 Grad Celsius und einer Verflüssigertemperatur von 35 Grad Celsius bei einem COP von 2,75, reduziert werden. Durch eine verminderte Temperaturdifferenz wird auch der COP des Verdichters verbessert.
Die Verdichterleistung kann allgemein definiert also auf ca. 50% der Anfangsverdichterleistung reduziert werden. Die Reduzierung der Verdichterleistung kann abweichend von genau 50% in einem Rahmen erfolgen, der die erfindungsgemäßen Vorteile weiterhin sicherstellt, also insbesondere zwischen 40% und 60% oder sogar darüber hinaus gewählt werden.
Der Zeitpunkt der Reduzierung der Verdichterleistung kann in Abhängigkeit der Bauart einer Vorrichtung zum Herstellung von Eisstücken, insbesondere aus einer empirischen Bestimmung, fest vorgegeben werden. Dazu kann in Versuchen mit der jeweiligen Vorrichtung der Zeitpunkt bestimmt werden, an dem das Wasser zu gefrieren beginnt. Dieser Zeitpunkt, d.h. die Zeitdauer ab Beginn eines verfahrensgemäßen Zyklus kann dann in einer insbesondere elektrischen Steuerung einer Vorrichtung zum Herstellung von Eisstücken implementiert werden.
Alternativ kann aber auch während des Verfahrens ein Signal erzeugt werden, welches insbesondere die elektrische Steuerung der Vorrichtung zum Herstellung von Eisstücken veranlasst, die Verdichterleistung zu reduzieren. Der Beginn der Reduzierung der Verdichterleistung kann insbesondere aufgrund einer Messung der Temperatur der Form d.h. der Schale in der sich das zu Eisstücken gefrierende Wasser befindet, bestimmt oder gesteuert werden. Vorstellbar sind jedoch auch andere Sensoren, die einen Erstarrungsbeginn des Wasser bestimmen können.
Beispielsweise kann die Reduzierung der Verdichterleistung dann erfolgen, wenn die gemessene Temperatur der Form d.h. des Trays eine vorgegebene Solltemperatur erreicht hat. Als Solltemperatur kann insbesondere eine Temperatur unterhalb von minus 10 Grad Celsius, insbesondere von minus 12 Grad Celsius vorgegeben werden.
Die Form bzw. der Tray wird auch mit verminderter Verdichterleistung weiterhin deutlich unter den Gefrierpunkt des Wassers von Null Grad Celsius abgekühlt und zwar typischer Weise auf bis zu minus 15 Grad Celsius. Um beim Antauen der Eisstücke nicht zu lange heizen zu müssen, wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, am Ende des Gefriervorgangs, also wenn aus dem Wasser die gewünschten Eisstücke erzeugt sind, den Verdichter abzuschalten und eine Zeitdauer abzuwarten, bevor ein Heizen der Form bzw. des Trays zum Antauen der Eisstücke begonnen wird.
Ein solches Verfahren würde sich den Verfahrensschritten nach Anspruch 1 anschließen und die folgenden weiteren Schritte beinhalten: - Abschalten des Verdichters, nachdem die Eisstücke aus dem Wasser erzeugt sind, - Belassen der Eisstücke in der Form für einen Ruhezeitabschnitt, - Beheizen der Form zum Antauen der Eisstücke für ein erleichtertes Lösen der Eisstücke von der Form, nach dem Ende des Ruhezeitabschnitt.
Der Ruhezeitabschnitt kann zwischen 1 und 3 Minuten, insbesondere 2 Minuten betragen.
In der Zeitdauer des Abwartens nachdem der Verdichter abgeschaltet ist, d.h. während des Ruhezeitabschnitts erwärmt sich die Form oder Schale bzw. der Tray selbstständig, d.h. insbesondere durch den Einfluss der Umgebungstemperatur, beispielsweise auf ca. minus 5 Grad Celsius. Während der Erwärmung der Form von ca. minus 15 Grad Celsius auf minus 5 Grad Celsius schreitet der Gefriervorgang in der Mitte des Eisstückes weiter voran, so dass beispielsweise der Verdichter auch geringfügig vor Erreichen des Durch- frierens der Einsstücke bereits abgeschaltet werden könnte. Da die Form zu Beginn des Heizvorgangs nicht mehr so kalt ist, verkürzt sich die Antaudauer erheblich, d.h. beispielsweise um ca. 1 Minute. Außerdem wird auch weniger Heizenergie zum Antauen benötigt. Trotz verminderter Verdichterleistung und der Verdichterpause verlängert sich die Zykluszeit insgesamt nur geringfügig, beispielsweise von ca. 15 Minuten auf lediglich ca. 17 bis 18 Minuten. Der Zyklus umfasst dabei sowohl das Einfüllen von Wasser, das Gefrieren zu Eisstücken, das Antauen und Auswerten der fertigen Eisstücke.
Im Gesamtergebnis sinkt die benötigte Energiemenge von ca. 0,2 kWh/kg auf ca. 0,15 kWh/kg, was eine Einsparung von 25% bedeutet. Gegenüber der deutlichen Energieeinsparung ist dabei nur eine geringe Einbuße an der Durchsatzleistung hinzunehmen. Statt bisher ca. 9,6 kg Eis je Tag können immerhin noch ca. 8,0 kg Eis je Tag erzeugt werden. Vorteilhaft ist der deutlich leisere Betrieb aufgrund der reduzierten Verdichterleistung und der Einführung von Ruhezeitabschnitten. Es werden geringere Verdichter- und Ventilatorendrehzahlen benötigt und ein Umschaltgeräusch bei Beginn der Abtauung reduziert. Als Nebeneffekt stellen sich weniger Risse in den erzeugten Eisstücken ein, da das Antauen zum Lösen der Eisstücke aus der Form allmählicher erfolgt. Durch das allmählichere An- tauen mit der vorgelagerten Ruhezeit werden auch die Materialien geschont, d.h. ohne sprunghaften Temperaturanstieg von maximaler Kälteleistung zu maximaler Heizleistung zum Antauen, wird insbesondere die Verbindung zwischen Verdampfer und Form d.h. Alutray mechanisch weniger mit temperaturbedingten Materialspannungen belastet. Eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur energieeffizienten Herstellung von Eisstücken ist in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt, sowie die Tem- peraturverläufe eines beispielhaften Zyklus der Eiserzeugung mit dieser Vorrichtung erläutert, um die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufzuzeigen. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens nach Anspruch 1 ;
Figur 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens nach Anspruch 9;
Figur 3 eine Schnittansicht durch eine beispielhafte Vorrichtung zur energieeffizien- ten Herstellung von Eisstücken nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren;
Figur 4 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Temperaturen während eines erfindungsgemäßen Zyklus.
Fig. 1 veranschaulicht ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Eisstücken nach Anspruch 1. Das Verfahren beginnt nach dem Start mit einem ersten Schritt S1 des
Befüllens einer Form mit Wasser. Danach folgt in einem zweiten Schritt S2 das Kühlen des Wassers mittels eines durch einen Verdichter betriebenen Kälteerzeugers mit einer
Anfangsverdichterleistung. Das Verfahren endet mit einem dritten Schritt S3 des Reduzie- rens der Verdichterleistung zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers. Nach dem Schritt S3 ist das Verfahren nach Anspruch 1 beendet.
Fig. 2 veranschaulicht ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Eisstücken nach Anspruch 9. Das Verfahren beginnt nach dem Start wiederum mit dem ersten Schritt S1 des Befüllens einer Form mit Wasser. Danach folgt im zweiten Schritt S2 das Kühlen des Wassers mittels eines durch einen Verdichter betriebenen Kälteerzeugers mit einer Anfangsverdichterleistung und im dritten Schritt S3 das Reduzieren der Verdichterleistung zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers. An diesen dritten Schritt S3 schließt sich sodann ein vierter Schritt S4 des Abschaltens des Verdichters an, nachdem die Eisstücke aus dem Wasser erzeugt sind. In einem fünften Schritt S5 werden die Eisstücke in der Form für einen Ruhezeitabschnitt belassen und in einem sechsten Schritt S6 wird die Form zum Antauen der Eisstücke für ein erleichtertes Lösen der Eisstücke von der Form beheizt, und zwar nach dem Ende des Ruhezeitabschnitt gemäß Schritt S5. Nach dem Schritt S6 ist das Verfahren nach Anspruch 9 beendet.
In Fig. 3 ist eine Form 1 zur Herstellung eines Eisstücks schematisch im Schnitt dargestellt. Eine beispielhafte Vorrichtung zur energieeffizienten Herstellung von Eisstücken nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere mehrere derartiger Formen 1 aufweisen, die analog einer Eiswürfelschale in räumlich geordneter Nähe zu- einander angeordnet sind, insbesondere in einer Baueinheit zusammengefasst sein können. Die Form 1 ist beispielhaft als Aluminiumschale ausgebildet, mit einem Grundkörper 2 aus Aluminium und einer halbschalenförmigen Innenwand 3. In der Form 1 an die Innenwand 3 angrenzend ist eine Eisschicht 4 dargestellt, die in Bildung ist und angrenzend an einer momentan noch verbliebene Wassermenge 5 endet. An der Grenze zwischen Eisschicht 4 und Wassermenge 5 befindet sich eine Erstarrungsfront 6. Aus der Wassermenge 5 fließt eine Wärmestrom, dargestellt als Pfeil 7, zu einer Verdampferplatte 8, die mit einem nicht dargestellten Kälteerzeuger verbunden ist. Die Wärme aus der Wassermenge 5 wird entlang des Wärmestroms (Pfeil 7) in die Verdampferplatte 8 abgeleitet, so dass die Erstarrungsfront 6 mit fortschreitender Kühlung in Fig. 3 nach oben weiter an- wächst, bis die Wassermenge 5 restlos zu Eis erstarrt ist.
In Fig. 4 ist ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Temperaturen während eines erfindungsgemäßen Zyklus für eine Vorrichtung nach Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Der zeitliche Verlauf der Temperaturen ist für 100 Gramm Wasser ausgeführt. Die beiden oberen, überwiegend im Bereich von Plusgraden befindlichen Temperaturlinien stellen die Tempe- raturverläufe im Wasser dar. Der ganz zu oberst dargestellte Temperaturverlauf repräsentiert den Temperaturverlauf über die Zeit des zu gefrierenden Wassers, ohne dem erfindungsgemäßen Verfahren, also ohne Reduzierung der Verdichterleistung. Knapp darunter und teilweise deckungsgleich ist der Temperaturverlauf über die Zeit des zu gefrierenden Wassers mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Die Temperaturen des Was- sers wurden im Zentrum des Wasser bestimmt, also an einem Punkt, an dem zeitlich zuletzt das Gefrieren eintritt. Beide Temperaturverläufe des Wassers starten bei der Minute 0 mit einer Ausgangstemperatur von ca. 20 bis 21 Grad Celsius. In den folgenden Minuten verlaufen beachtlicher Weise beide Temperaturverläufe in nahezu identischer Weise. Erst bei ca. Minute 1 1 , 5 unterscheiden sich die beiden Temperaturverläufe. Der Temperaturverlauf bei andauernder maximaler Verdichterleistung kippt zu diesem Zeitpunkt unter die Null Grad Celsius Grenze, d.h. das Eisstück ist zu diesem Zeitpunkt vollständig durchgefroren. Mit einer erfindungsgemäßen Reduzierung der Verdichterleistung, hier um ca. 50%, kippt der Temperaturverlauf erst bei ca. Minute 13,5 unter die Null Grad Celsius Grenze, d.h. das Eisstück ist zu diesem etwas späteren Zeitpunkt vollständig durchgefroren. Dieser Verlauf verdeutlich den Herstellvorgang der Eisstücke und zeigt auf, dass vollständig durchgefrorene Eisstücke mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Reduzie- rung der Verdichterleistung nur geringfügig später fertig gestellt sind. Die Verzögerung beträgt nur ca. 2 Minuten von insgesamt ca. 15 bis 17 Minuten Gesamtherstelldauer.
In den beiden unteren, überwiegend im Bereich von Minusgraden befindlichen Temperaturlinien der Fig. 4 sind die Verläufe der Temperaturen über die Zeit in der Form, d.h. in einem Aluminiumtray dargestellt. Zunächst starten beide Temperaturverläufe, mit und ohne erfindungsgemäßer Reduzierung der Verdichterleistung, bei ca. 12 bis 13 Grad Celsius der Form. Durch die Zugabe des Wassers von einer Temperatur von ca. 20 bis 21 Grad Celsius erhöht sich zunächst kurzfristig die Formtemperatur auf ca. 15 bis 16 Grad Celsius, um anschließend rapide abzusinken und zwar in beiden Temperaturverläufen aufgrund der maximalen Verdichterleistung bis zur Minute 6,5. Ab der Minute 6,5 zeigt sich in den beiden Temperaturverläufen der wesentliche Unterschied zwischen Stand der Technik und dem erfindungsgemäßen Verfahren. Während nach dem Stand der Technik auch nach der Minute 6,5 weiterhin mit voller Verdichterleistung gekühlt wird, wird gemäß der Erfindung zu diesem Zeitpunkt die Verdichterleistung reduziert, im Beispielsfall um ca. 50%. Dies hat zur Folge, dass die Temperatur der Form in einem Zeitabschnitt zwischen Minute 12 und 13 nicht auf einen Wert von ca. minus 20 Grad Celsius absinkt, sondern sich lediglich bei etwa minus 10 Grad Celsius einpendelt. Die Fläche zwischen den Tem- peraturverläufen von maximaler Verdichterleistung und reduzierter Verdichterleistung repräsentiert dabei eine Proportion der Energieeinsparung. Im Temperaturverlauf der maximaler Verdichterleistung ergibt sich bei ca. Minute 13 ein Knick durch die vollständige Abschaltung des Verdichters. Im Temperaturverlauf der reduzierten Verdichterleistung schließt sich zwischen Minute 13,5 und 15,5 eine erfindungsgemäße Verdichterpause an, bevor die Form beheizt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Eisstücken, mit den folgenden Schritten: - Befüllen (S1 ) einer Form mit Wasser;
- Kühlen (S2) des Wassers mittels eines durch einen Verdichter betriebenen Kälteerzeugers mit einer Anfangsverdichterleistung;
- Reduzieren der Verdichterleistung (S3) zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn des Gefrierens des Wassers.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterleistung unmittelbar nach Beginn des Gefrierens des Wassers reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterleistung auf eine minimale Verdichterleistung des jeweils verwendeten Verdichters des Kälteerzeugers reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterleistung auf ca. 50% der Anfangsverdichterleistung reduziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Reduzierung der Verdichterleistung in Abhängigkeit der Bauart einer Vorrichtung zum Herstellung von Eisstücken, insbesondere aus einer empirischen Bestim- mung, fest vorgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Reduzierung der Verdichterleistung aufgrund einer Messung der Temperatur der Form bestimmt oder gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der
Verdichterleistung dann erfolgt, wenn die gemessene Temperatur der Form eine vorgegebene Solltemperatur erreicht hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Solltemperatur eine Temperatur unterhalb von minus 10 Grad Celsius, insbesondere von minus 12 Grad Celsius vorgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
- Abschalten des Verdichters (S4), nachdem die Eisstücke aus dem Wasser erzeugt sind,
- Belassen der Eisstücke in der Form (S5) für einen Ruhezeitabschnitt, - Beheizen der Form (S6) zum Antauen der Eisstücke für ein erleichtertes Lösen der Eisstücke von der Form, nach dem Ende des Ruhezeitabschnitt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruhezeitabschnitt zwischen 1 und 3 Minuten, insbesondere 2 Minuten beträgt.
EP09722375A 2008-03-19 2009-03-13 Verfahren zur herstellung von eisstücken Withdrawn EP2265870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014887A DE102008014887A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Verfahren zur Herstellung von Eisstücken
PCT/EP2009/052957 WO2009115454A1 (de) 2008-03-19 2009-03-13 Verfahren zur herstellung von eisstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2265870A1 true EP2265870A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40934014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722375A Withdrawn EP2265870A1 (de) 2008-03-19 2009-03-13 Verfahren zur herstellung von eisstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110011103A1 (de)
EP (1) EP2265870A1 (de)
CN (1) CN101978231A (de)
DE (1) DE102008014887A1 (de)
RU (1) RU2010139990A (de)
WO (1) WO2009115454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964322B (zh) * 2020-08-17 2022-03-04 创历电器(滁州)股份有限公司 一种脱冰方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010055A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-16 Masayuki Kuroyanagi Ice making machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129237A (en) * 1989-06-26 1992-07-14 Servend International, Inc. Ice making machine with freeze and harvest control
JP2002310544A (ja) 2001-04-10 2002-10-23 Hoshizaki Electric Co Ltd 製氷機
JP2003161553A (ja) 2001-09-13 2003-06-06 Hoshizaki Electric Co Ltd オーガ式製氷機
DE10162917A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Eiswürfelbereiter
EP1329678B1 (de) * 2002-01-18 2011-04-06 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Eiserzeugungsmaschine der Schneckenart
ITBO20020657A1 (it) * 2002-10-17 2004-04-18 Reale S R L Procedimento perfezionato per la realizzazione di bicchieri di ghiaccio
JP2004003867A (ja) 2003-08-21 2004-01-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
KR100565496B1 (ko) * 2003-10-07 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고용 제빙기의 급속 제빙 제어 방법
US7185508B2 (en) * 2004-10-26 2007-03-06 Whirlpool Corporation Refrigerator with compact icemaker
US7188479B2 (en) * 2004-10-26 2007-03-13 Whirlpool Corporation Ice and water dispenser on refrigerator compartment door
DE102005003237A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür
US7707847B2 (en) 2005-11-30 2010-05-04 General Electric Company Ice-dispensing assembly mounted within a refrigerator compartment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010055A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-16 Masayuki Kuroyanagi Ice making machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014887A1 (de) 2009-09-24
RU2010139990A (ru) 2012-04-27
WO2009115454A1 (de) 2009-09-24
CN101978231A (zh) 2011-02-16
US20110011103A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE69926107T2 (de) Kühl-/Tiefkühlgerät mit zwei Verdampfern für jeweils Kühl- und Gefrierraum
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2625478A2 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
WO2011124440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102006057535A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zum Regeln des Kühlschranks
EP2686624B1 (de) Kältegerät mit wärmespeicher
WO2009080517A1 (de) Kältegerät
EP2265870A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisstücken
DE102012202790A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE19756860A1 (de) Kältegerät
DE60106377T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
EP2841856A1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2009083421A1 (de) Vorrichtung zur eiserzeugung
DE102011075002A1 (de) Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Füllzustandes in einem Verdunstungsbehälter eines Kältegerätes, Verdunstungsverfahren, Verdunstungsvorrichtung sowie Kältegerät
DE102008042909A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Regelung eines solchen Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011151180A2 (de) Eisbereiter und kältegerät
DE102019131558A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät
DE102011085959A1 (de) Einkreis-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110408

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181113