EP2263796B1 - Behälter mit Referenzlösung - Google Patents
Behälter mit Referenzlösung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2263796B1 EP2263796B1 EP10003312.5A EP10003312A EP2263796B1 EP 2263796 B1 EP2263796 B1 EP 2263796B1 EP 10003312 A EP10003312 A EP 10003312A EP 2263796 B1 EP2263796 B1 EP 2263796B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- wick
- reference solution
- puncturing
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/52—Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
- B01L3/523—Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent with means for closing or opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0684—Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/148—Specific details about calibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/044—Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/069—Absorbents; Gels to retain a fluid
Definitions
- the invention relates to a container with reference solution for clinical chemistry contained therein, for example, glucose solution, lactate solution, cholesterol solution or hemoglobin solution.
- a container having the features specified in the preamble of claim 1 is known from DE 31 22 237 A1 known.
- Such reference solutions are needed for testing or calibrating gauges used, for example, by diabetics to determine their blood sugar levels.
- Manufacturers of measuring systems for the determination of analyte concentrations in body fluid samples therefore offer containers with reference solution in defined concentrations as part of such measuring systems.
- Modern measuring instruments contain a lancing device for sample taking.
- lancing elements can be used with a capillary channel, so that a body fluid sample can be automatically taken during a puncture.
- a container which contains a sponge impregnated with reference solution and is closed with a membrane.
- the meter is attached to the membrane and pierced with a lancing element.
- the inclusion of reference solution thus takes place in an analogous manner as a sample holder, namely with a puncturing movement of the lancing element.
- a constant goal in the development of measuring systems is to simplify the handling and to save costs.
- the object of the invention is therefore to show a cost-effective way how it can be easier for users to supply meters with integrated lancing equipment without contamination with reference solution.
- the invention further relates to a system for measuring an analyte concentration in a human or animal body fluid sample, comprising such a container and a measuring device which contains a pricking device for taking samples.
- the invention also relates to a method for recording reference solution with a lancing element according to claim 10.
- a wick By arranging a wick in a container with reference solution contained therein, it is possible both to reduce the manufacturing outlay and to make handling much easier for users. Namely, with a wick, reference solution can be made available at the outlet regardless of the level of the container, so that reference solution can be absorbed by a piercing element of a puncturing instrument which pierces the wick.
- reference solution can be made available at the outlet regardless of the level of the container, so that reference solution can be absorbed by a piercing element of a puncturing instrument which pierces the wick.
- large tolerances are accepted, so that the container is partially filled with air. Namely, it does not hurt if the interior of the container is partially filled with air. Capillary forces of the wick always ensure that the full length of the wick is saturated with reference solution.
- a further advantage of a container according to the invention is, in particular, the fact that a sample holder with particularly high reliability is possible. This is attributed to the fact that the fibers of a wick extend substantially in the direction of the stitch movement performed by a lancing element for receiving reference solution. The lancing element is therefore surrounded on its entire immersed in the wick length of the held between the fibers of the wick by capillary forces reference solution. The active length of the lancing element for the sampling is therefore maximum. This is an important advantage over known containers in which sponges or similar porous bodies are arranged.
- the wick may be loose in the container. However, it is preferred that the wick is attached to the container.
- the wick may be materially bonded to a container wall.
- the container has a container wall which surrounds the outlet and carries the closure part, wherein the container wall forms a stop for application to a puncturing device for a sampling.
- the container wall forms a stop for application to a puncturing device for a sampling.
- a stop can also be formed with substantially thinner walls, for example by arranging in the container a ring which surrounds the wick. During a sampling, the container wall which surrounds the outlet rests on the ring and is supported by it, so that the container wall can form a load-bearing stop, regardless of its strength.
- the container withstands a contact force of at least 3 N when applying a puncturing device for a sampling, without reference solution being forced out of the outlet.
- a user applies a force of 3 Newton to 9 Newton when applying a puncture device to a container with reference solution.
- a container should also be able to withstand such a force, without thereby reference solution is pressed out when the container is open.
- the fibers forming the wick are evenly distributed over its cross section. This measure has the advantage that a sampling can be carried out with the same reliability, regardless of where it is inserted at the end face of the wick.
- the wick of a container according to the invention may be similar to the wick of a candle made of interwoven fibers. However, such an integration is not required.
- a wick in particular, a fiber bundle can be used.
- the fiber bundle like the bristles of a brush, can protrude from the outlet into the interior of the container.
- the fiber bundle can be fixed in a channel, wherein the wick rests on a channel wall over a predominant part of its length, preferably substantially over its full length.
- the channel may for example be formed by a tube which projects into the interior of the container. It is also possible that the channel wall is the inner wall of the container.
- the closure part of a container according to the invention may be formed, for example, as a membrane. It is also possible to make the container resealable and to use as a closure part, for example, a screw cap. Preferably, however, the closure part is fastened to the container via a predetermined breaking point. In this way, the closure part can form a seal, the integrity of which ensures that the reference solution actually has the expected concentration and has not been adversely affected by harmful environmental influences.
- the closure part may be integrally formed together with a container wall enclosing the outlet, preferably as an injection-molded part. It is particularly advantageous to attach the closure part to the container such that it can be rotated, for example by providing it with two wings. But it is also possible to form the closure part so that it is broken off by a kinking movement of the container.
- the closure part is preferably smaller than the rest of the container. But it is also possible that the closure part is formed larger than the container and also has an interior, in which reference solution is located.
- the container is defined by the fact that the wick is attached to it.
- the container forms a stop on which a puncturing device rests when removing reference solution.
- the outlet may be formed at a neck of the container, in particular by the container being shaped similar to a bottle. The part of the container which adjoins the neck from the outlet can advantageously form the stop.
- a container according to the invention may, for example, also be designed as a tube which is closed at one end by a bottom and at the other end has the outlet from which the wick extends into the interior of the container.
- a neck, on which the outlet is arranged may be formed as a predetermined breaking point between the container and a closure part.
- the outlet it is also possible to form the outlet as a recess in a container wall, in which a puncturing device for removing reference solution is used.
- a recess may in particular be formed to fit the shape of a puncturing device, so that the outlet and puncturing device, such as the lock and the key, match one another.
- the outlet is formed in a container according to the invention as a container opening covered by the closure part, in which the wick is arranged.
- the wick can block this opening, so that even with a possible overpressure in the interior of the container, there is little risk of reference solution spraying out of the container when the closure part is removed.
- a pressure equalization channel closed off by the closure part may be provided in addition to the wick.
- the wick can protrude slightly with the closure part something out of the container and thus out of the outlet.
- the wick protrudes with the closure part removed at most on a length out of the container which is smaller than the width of the wick.
- its width is the diameter.
- the width of the wick is its greatest extent perpendicular to its longitudinal direction.
- the wick is on the vast Part of its length between the outlet and a container bottom, in particular between the predetermined breaking point, via which the closure part is attached to the container, and arranged the container bottom.
- the wick is arranged completely in the container.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the wick is arranged in a channel.
- the wick rests on a channel wall over a predominant part of its length. It is further preferred that the wick protrudes from the channel at most for a length which is smaller than its width.
- the channel tapers to the removal point. The density of the wick increases from the interior of the container to the sampling point.
- Another aspect of the present invention relates to a container with reference solution for clinical chemistry contained therein, wherein the container has an interior divided by a membrane into two chambers.
- One of the two chambers contains the reference solution, while the other chamber is filled with air, wherein at least one container opening causes a pressure equalization between the air-filled chamber and the container environment.
- the pressure in the chamber containing the reference solution deviates at most negligibly from the atmospheric air pressure of the container environment. Therefore, when puncturing the reference solution-containing chamber, there is no fear that a larger amount of reference solution will leak out and contaminate a meter.
- the outlet of such a container can be closed with a membrane as a closure part, which is pierced to remove reference solutions with a lancing element.
- a body soaked in reference solution in particular a wick, is arranged.
- Such a wick as explained above, preferably extends from the outlet into the interior of the container, more precisely into the chamber containing the reference solution.
- Another aspect of the present invention relates to a container having a reference solution for clinical chemistry contained therein, wherein the container contains a body soaked with reference solution and has a stopper for abutment with a puncture device for sampling.
- the stop can absorb a pressure exerted by the application of a puncturing device without the pressure inside the container being increased to such an extent that reference solution is forced out of the container. By a stop thus the risk of contamination of the puncturing device is reduced.
- the stop can easily be formed by the container walls.
- an annular disc which surrounds the body soaked in reference solution can be arranged in the container.
- Such an annular disc can support a container wall covering it, so that the wall section covering the annular disc can be used as a stop.
- a container with a stop can also be designed as a blister, that is to say as a container with a bottom plate on which a film is fastened, so that a container interior is formed between the film and the bottom plate.
- the stop can be formed by a surrounding the container interior region of the bottom plate. Pressure on the bottom plate in an area surrounding the container interior does not increase the pressure inside the container.
- a container filled with reference solution forms a measuring system together with a measuring device containing a lancing device for sample collection.
- the container may contain, for example, 100 .mu.l to 200 .mu.l reference solution
- FIG. 1 shows a longitudinal section of a container 1 containing reference solution 2 in a clinical chemistry, for example, glucose solution.
- the container is closed by a closure part 3.
- the closure part 3 covers an outlet from which a wick 4 extends into the interior of the container 1.
- the closure part 3 is removed from the container 1 and pierced with a lancing element in the thereby exposed outlet and thus in the wick 4.
- a puncturing device is applied to a stop which is formed by a surrounding the wick 4 and thus also the outlet container wall.
- the container walls are sufficiently stable to be able to withstand a force of at least 3 N, which is typically exerted by the pressing of a puncturing device to the stop, without reference solution 2 is pressed out of the container 1.
- the wick 4 is formed by a fiber bundle which is arranged completely in the container 1.
- One end of the fiber bundle 4 is arranged in the outlet, that is to say the container opening formed by removal of the closure part 3, and fastened there to the container 1.
- the other end of the wick 4 is arranged in the interior of the container 1 contained in the reference solution 2 and immersed in the reference solution 2 when the container 1 is oriented so that its outlet points upwards.
- the fibers of the wick 4 extend in the longitudinal direction thereof.
- the wick 4 is attached to, more precisely inside, the container 1 by the wick 4 is arranged in a channel and rests on most of its length on the channel wall.
- the wick 4 is attached to the channel wall, preferably by being welded to the channel wall.
- the channel is formed in the illustrated embodiment as an extending into the interior of the container 1 tube.
- the channel containing the wick 4 narrows towards the removal point, for example, in that the interior space of the channel is conical.
- the closure part 3 is connected to the container 1 via a predetermined breaking point.
- the predetermined breaking point can be designed, for example, as a circumferential constriction.
- the closure part 3 is for turning off or kinked and therefore has two wings that facilitate the application of torque to a user.
- FIG. 2 is a cross-sectional view too FIG. 1 shown along the section line AA.
- FIG. 2 thus also shows a plan view of the outlet of the container 1 with removed closure part 3.
- the wick 4 fills a in FIG. 1 from the closure part 3 covered container opening.
- the fibers forming the wick 4 are evenly distributed over the cross section thereof.
- wick 4 In addition to the wick 4 are one or more pressure equalization channels 5, which are also closed by the closure part 3. When the closure part 3 is removed from the container 1, gas can escape from the interior of the container 1 through the pressure compensation channel 5 or air can penetrate into the interior of the container 1, so that any over or underpressure present is reduced.
- the wick 4 and its fibers extend in the direction of the pressure equalization channel. 5
- FIG. 1 shows the wick 4 and the reference solution 2 contained interior of the container 1 is partially filled with air.
- the wick 4 extends from the outlet so far into the interior of the container 1 that the wick 4 is immersed in the reference solution 2 when the outlet is directed upwards.
- the wick 4 is therefore soaked with reference solution 2 over its entire length, so that reference solution 2 can be removed even with a very short lancing element, with which wick 4 arranged in the outlet is inserted.
- the reference solution 2 may be mixed with a surfactant so that its surface tension is reduced.
- the container 1 may have a bottom of foil 6.
- the bottom 6 can be, for example, a plastic-coated metal foil, for example a plastic-coated aluminum foil.
- the film 6 can be glued to the main part of the container 1 and printed with a batch information, such as the expiration date.
- a main part of the container 1 for example, closed by the fact that the lower edges after filling of reference solution as in a tube connected to each other, for example, glued or welded.
- FIG. 3 is a further embodiment of a container 1 with reference solution 2 contained therein in a cross section according to FIG. 2 shown.
- the only difference from the preceding embodiment is in another form of pressure equalization channels 5 extending adjacent the wick 4.
- FIG. 4 schematically shows the removal of reference solution by means of a piercing element 15 from the in FIG. 1
- a puncturing device with its housing 14 is attached to the container 1, so that 4 reference solution 2 can be absorbed by a stitch in the wick.
- the container 1 is oriented with its outlet oriented downwards, so that the stitch movement carried out by the puncturing element 15 is directed upward.
- the container 1 can be oriented as desired for a sampling.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a container 1 with reference solution contained therein 2.
- a closure member 3 is connected via a predetermined breaking point with a container.
- the closure part 3 is larger than the container 1 containing the wick 4.
- the closure part 3 also has an interior space contained in reference solution 2 and a bottom sealed with film 6.
- FIG. 6 schematically shows how a lancing element 15 is inserted into the wick 4 for sampling.
- the outlet is located at a neck of the container. This measure has the advantage that the container forms a stop for the device housing 14 attached to the container 1 during a sampling.
- FIG. 7 shows a further embodiment of a container 1 with contained therein reference solution 2 for clinical chemistry, for example, glucose solution, lactate solution, cholesterol solution or hemoglobin solution.
- the container 1 is composed of two nested wall elements 1a, 1b and has a divided by a membrane 11 into two chambers interior.
- One of the two chambers contains reference solution 2, to which one surfactant may be admixed while the other chamber is filled with air.
- Container openings with pressure compensation channels 5 leading through the wall element 1b effect a pressure equalization between the air-filled chamber and the container environment.
- the reference solution 2 containing chamber may be partially or completely filled, so in addition to reference solution also contain air, which in FIG. 7 is indicated by an air bubble 16.
- This chamber has an outlet which is closed by a closure part, namely a membrane 12. At the outlet, a body impregnated with reference solution 2, for example a sponge 13, is arranged.
- a puncturing device 14 can be attached to the outlet closed by the membrane 12 and the membrane 12 can be pierced with a lancing element 15, which has a sample receiving device, for example a capillary channel. But it is also possible to remove the membrane 12 from the outlet before a sting.
- the membrane 12 can be cited as a sealing film.
- the membrane may be a metal foil, which is preferably coated with plastic.
- the outlet of the container 1 is adapted to the shape of the puncturing device 14 to facilitate users to correctly attach the puncturing device 14 to the membrane 12 for removal of reference solution 2.
- the membrane 12 may have a hydrophobic surface. In this way it can be prevented that after a perforation of the membrane 12 reference solution 2 exits from the container 1 by itself and causes contamination.
- the two container parts 1a, 1b are preferably rigid-walled.
- Such wall elements 1a, 1b can be produced inexpensively, for example, as injection-molded parts made of plastic.
- the wall element 1a together with the membrane 11 forms a container containing the reference solution.
- the container part 1b has the function of protecting the membrane 11 from damage.
- the two wall elements 1a, 1b are preferably locked together. In this way, the production cost can be advantageously reduced.
- a single opening with a pressure equalization channel 5 is sufficient per se.
- a plurality of openings with pressure compensation channels 5 are preferred. If a user in handling the container 1 covers some of the openings 5 with pressure equalization channels 5, this is harmless, since even a single uncovered opening with a pressure equalization channel 5 allows sufficient pressure equalization.
- FIG. 8 shows a further embodiment, which differs from the in FIG. 7 illustrated embodiment essentially only differs in that the porous body 13 has been replaced by a wick 4. To avoid repetition is in this context to the description in the FIGS. 1 to 4 referenced embodiments.
- FIG. 9 a further embodiment is shown, which differs from that in the FIGS. 7 and 8th illustrated embodiments essentially differs in that a container wall a pointing to the diaphragm 11 mandrel 16th shows.
- the wall elements 1a, 1b are movable relative to each other in this embodiment. By the two wall elements 1a, 1b are compressed, the wall element 1b is moved with the mandrel 17 to the membrane 11, so that the mandrel 17 pierces the membrane 11. This is in FIG. 10 shown.
- the mandrel 16 attached to one of the two wall elements 1a, 1b pierces the membrane 11. It is preferred that the two wall elements 1a, 1b latch together when pressed together in an end position a used container 1, that is to say a container 1 with pierced membrane 11, is easily recognizable.
- one of the two wall elements 1a, 1b may have a marking, for example a colored ring, which is concealed when the two wall elements 1a, 1b are pushed into one another.
- FIGS. 11 and 12 is a further embodiment of a container 1 is shown with reference solution contained therein.
- the illustrated container 1 has a relatively thin container wall, which consists for example of plastic film. So that the container wall can still form a stop for application to a puncturing device for sampling, an annular disc 7 is arranged in the container, which surrounds a container 4 soaked in reference solution, for example a wick or a sponge. For a sampling can be pressed with a puncturing device against a supported by the annular disc 7 section of the container wall, without thereby appreciably increases the fluid pressure inside the container.
- the in the FIGS. 11 and 12 shown container may be, for example, a foil bag or a blister.
- a blister is a package consisting of a bottom plate carrying a foil so that a container interior is formed between the foil and the bottom plate.
- the top may be covered with a peel-off adhesive label 3, for example made of paper or foil.
- a peel-off adhesive label for example made of paper or foil.
- the container may have means for fixing on the fingertip, for example, an adhesive surface or a loop 8, as shown schematically in FIG FIG. 13 is shown. Since body fluid samples are usually taken with pricking equipment from the fingertip of a straight finger 9, with such an attachment, the user's usual movements can also be applied to the removal of reference solution.
- the container can also be provided with a longer handle, as shown schematically in FIG. 14 is shown. Also in this way, the puncturing device for removing reference solution can be pressed against a voltage applied to the fingertip container.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter mit darin enthaltener Referenzlösung für die klinische Chemie, beispielsweise Glucoselösung, Lactatlösung, Cholesterinlösung oder Hämoglobinlösung. Ein Behälter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der
DE 31 22 237 A1 bekannt. - Aus der
US 2002/0176734 A1 ist ein Behälter mit einem an dessen Öffnung angebrachten Pinsel zum Auftragen von Flüssigkeiten bekannt. - Derartige Referenzlösungen werden zum Testen oder Kalibrieren von Messgeräten benötigt, die beispielsweise von Diabetikern zur Bestimmung ihres Blutzuckerspiegels verwendet werden. Hersteller von Messsystemen zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeitsproben bieten deshalb als Teil solcher Messsysteme Behälter mit Referenzlösung in definierten Konzentrationen an.
- Moderne Messgeräte enthalten eine Stecheinrichtung zur Probenaufnahme. Beispielsweise können Stechelemente mit einem Kapillarkanal verwendet werden, so dass bei einem Stich automatisch eine Körperflüssigkeitsprobe aufgenommen werden kann.
- Derartigen Messgeräten Referenzlösung zu zuführen ist wegen der kleinen Abmessungen typischer Stechelemente mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Versuche, Referenzlösung auf ein Stechelement aufzutropfen oder mit einem Pinsel aufzutragen, führen in der Regel zu einer Verschmutzung des Messgeräts mit Referenzlösung.
- In der
WO 2002/100265 A3 wird deshalb ein Behälter vorgeschlagen, der einen mit Referenzlösung getränkten Schwamm enthält und mit einer Membran verschlossen ist. Zum Aufnehmen von Referenzlösung wird das Messgerät an die Membran angesetzt und diese mit einem Stechelement durchstochen. Die Aufnahme von Referenzlösung erfolgt somit in analoger Weise wie eine Probenaufnahme, nämlich mit einer Stechbewegung des Stechelements. - Ständiges Ziel bei der Entwicklung von Messsystemen ist es, die Handhabung zu vereinfachen und Kosten einzusparen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie es Benutzern erleichtert werden kann, Messgeräte mit integrierten Stecheinrichtungen ohne Verschmutzung mit Referenzlösung zu versorgen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Messen einer Analytkonzentration in einer menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeitsprobe, mit einem solchen Behälter und einem Messgerät, das eine Stecheinrichtung zur Probenaufnahme enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufnehmen von Referenzlösung mit einem Stechelement gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Indem in einem Behälter mit darin enthaltener Referenzlösung ein Docht angeordnet wird, lässt sich sowohl der Herstellungsaufwand reduzieren als auch die Handhabung für Benutzer wesentlich erleichtern. Mit einem Docht kann nämlich unabhängig vom Füllstand des Behälters Referenzlösung an dem Auslass zur Verfügung gestellt werden, so dass Referenzlösung von einem in den Docht einstechenden Stechelement eines Stechgeräts aufgenommen werden kann. Vorteilhaft können deshalb bei der Befüllung des Behälters mit Referenzlösung große Toleranzen in Kauf genommen werden, so dass der Behälter teilweise mit Luft gefüllt ist. Es schadet nämlich nicht, wenn der Innenraum des Behälters teilweise mit Luft gefüllt ist. Kapillarkräfte des Dochts sorgen stets dafür, dass der Docht auf seiner vollen Länge mit Referenzlösung getränkt ist.
- Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem aus der
WO 2002/100265 A3 bekannten Behälter, der einen mit Referenzlösung getränkten Schwamm enthält und von einer Membran verschlossen ist. Der bekannte Behälter darf nämlich keine Luft enthalten, da ein Stechelement, das beim Einstich eine Luftblase trifft unter Umständen keine oder nicht genügend Referenzlösung aufnimmt. Beim Abfüllen von Flüssigkeiten Luftblasen oder ungefüllte Hohlräume in einem Behälter zu vermeiden, verursacht jedoch einen erheblichen technischen Aufwand. Zudem besteht bei dem bekannten Behälter die Gefahr, dass die Flüssigkeit als Folge thermischer Ausdehnung unter Druck steht, so dass beim Durchstehen der Membran Referenzlösung austritt und das Messgerät verschmutzt. Mit einem erfindungsgemäßen Behälter lässt sich diese Gefahr vermeiden. - Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Behälters liegt insbesondere auch darin, dass eine Probenaufnahme mit besonders hoher Zuverlässigkeit möglich ist. Dies wird darauf zurückgeführt, dass sich die Fasern eines Dochtes im Wesentlichen in Richtung der von einem Stechelement zur Aufnahme von Referenzlösung ausgeführten Stichbewegung erstrecken. Das Stechelement ist deshalb auf seiner gesamten in den Docht eintauchenden Länge von der zwischen den Fasern des Dochtes durch Kapillarkräfte gehaltenen Referenzlösung umgeben. Die zur Probenaufnahme aktive Länge des Stechelements ist deshalb maximal. Dies ist ein wichtiger Vorteil gegenüber bekannten Behältern, in denen Schwämme oder ähnliche poröse Körper angeordnet sind. Bei einem Schwamm oder einem porösen Körper kann nämlich nur der Teil des Stechelements zur Probenaufnahme beitragen, der sich in Poren des Schwamms erstreckt, während ein allseitig von Material des Schwamms umschlossener Teil des Stechelements nicht mit Referenzlösung in Kontakt steht.
- Der Docht kann lose in dem Behälter liegen. Bevorzugt ist aber, dass der Docht an dem Behälter befestigt ist. Beispielsweise kann der Docht mit einer Behälterwand stoffschlüssig verbunden sein.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter eine Behälterwand aufweist, die den Auslass umgibt und das Verschlussteil trägt, wobei die Behälterwand einen Anschlag zum Anlegen an ein Stechgerät für eine Probenentnahme bildet. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass beim Anlegen eines Stechgeräts für eine Probenentnahme durch dabei ausgeübten Druck Referenzlösung aus dem Behälter herausgedrückt wird. Dies ist ein wichtiger Vorteil, da herausgedrückte Referenzlösung das Stechgerät verschmutzen und künftige Messungen verfälschen könnte. Um einen Anschlag zu bilden, können relativ starrwandige Behälterwände verwendet werden, wie dies beispielsweise bei Fläschchen aus Kunststoff gebräuchlich ist. Geeignet sind insbesondere Wandstärken von 1 mm und mehr.
- Allerdings lässt sich auch mit wesentlichen dünneren Wänden ein Anschlag ausbilden, beispielweise indem in dem Behälter ein Ring angeordnet wird, der den Docht umgibt. Bei einer Probenentnahme liegt die Behälterwand, welche den Auslass umgibt auf dem Ring auf und wird von ihm gestützt, so dass die Behälterwand unabhängig von ihrer Stärke einen belastbaren Anschlag bilden kann.
- Bevorzugt hält der Behälter einer Anpresskraft von wenigstens 3 N beim Anlegen eines Stechgeräts für eine Probenentnahme Stand, ohne dass Referenzlösung aus dem Auslass herausgedrückt wird. In der Regel übt ein Benutzer beim Ansetzen eines Stechgeräts an einen Behälter mit Referenzlösung eine Kraft von 3 Newton bis 9 Newton aus. Ein Behälter sollte auch einer solchen Kraft Stand halten können, ohne dass dadurch bei geöffnetem Behälter Referenzlösung herausgedrückt wird.
- Bevorzugt sind die den Docht bildenden Fasern über dessen Querschnitt gleichmäßig verteilt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Probenentnahme unabhängig davon, wo an der Stirnfläche des Dochtes eingestochen wird, mit gleicher Zuverlässigkeit erfolgen kann.
- Der Docht eines erfindungsgemäßen Behälters kann ähnlich wie der Docht einer Kerze aus miteinander verflochtenen Fasern bestehen. Eine solche Verflechtung ist aber nicht erforderlich. Als Docht kann insbesondere auch ein Faserbündel verwendet werden. Beispielsweise kann das Faserbündel wie die Borsten eines Pinsels von dem Auslass aus in den Innenraum des Behälters hineinragen. Das Faserbündel kann in einem Kanal fixiert sein, wobei der Docht auf einem überwiegenden Teil seiner Länge, bevorzugt im wesentlich auf seiner vollen Länge, an einer Kanalwand anliegt. Der Kanal kann beispielsweise von einem Röhrchen gebildet sein, das in den Innenraum des Behälters hineinragt. Möglich ist es auch, dass die Kanalwand die Innenwand des Behälters ist.
- Das Verschlussteil eines erfindungsgemäßen Behälters kann beispielsweise als eine Membran ausgebildet sein. Möglich ist es auch, den Behälter wieder verschließbar auszubilden und als Verschlussteil beispielsweise einen Schraubverschluss zu verwenden. Bevorzugt ist das Verschlussteil aber über eine Sollbruchstelle an dem Behälter befestigt. Auf diese Weise kann das Verschlussteil ein Siegel bilden, dessen Unversehrtheit gewährleistet, dass die Referenzlösung tatsächlich die erwarte Konzentration hat und nicht durch schädliche Umwelteinflüsse beeinträchtigt wurde. Beispielsweise kann das Verschlussteil zusammen mit einer den Auslass umschließenden Behälterwand einstückig ausgebildet sein, bevorzugt als Spritzgussteil. Besonders vorteilhaft ist es, das Verschlussteil abdrehbar an dem Behälter zu befestigen, beispielsweise indem es mit zwei Flügeln versehen ist. Möglich ist es aber auch, das Verschlussteil so ausbilden, dass es durch eine knickende Bewegung von dem Behälter abgebrochen wird.
- Bei einem einstückig mit dem Behälter ausgebildeten Verschlussteil, ist das Verschlussteil bevorzugt kleiner als der übrige Behälter. Es ist aber auch möglich, dass das Verschlussteil größer als der Behälter ausgebildet ist und ebenfalls einen Innenraum aufweist, in dem sich Referenzlösung befindet. Im Sprachgebrauch der vorliegenden Anmeldung ist der Behälter dadurch definiert, dass an ihm der Docht befestigt ist. Wenn das Verschlussteil von dem Behälter abgenommen ist, ist nach dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Sprachgebrauch also klar zu erkennen, welches Teil als Behälter und welches Teil als Verschlussteil anzusehen ist.
- Bevorzugt bildet der Behälter einen Anschlag, an dem ein Stechgerät bei der Entnahme von Referenzlösung anliegt. Beispielsweise kann der Auslass kann an einem Hals des Behälters ausgebildet sein, insbesondere indem der Behälter ähnlich wie eine Flasche geformt ist. Der vom Auslass gesehen an den Hals anschließende Teil des Behälters kann vorteilhaft den Anschlag bilden.
- Da zum Testen oder Kalibrieren eines Messgeräts nur eine sehr geringere Menge Referenzlösung benötigt wird, kann ein erfindungsgemäßer Behälter aber beispielsweise auch als ein Röhrchen ausgebildet sein, das an einem Ende durch einen Boden verschlossen ist und an seinem anderen Ende den Auslass aufweist, von dem aus sich der Docht in den Innenraum des Behälters erstreckt. Bei einem solchen Behälter kann ein Hals, an dem der Auslass angeordnet ist, als Sollbruchstelle zwischen dem Behälter und einem Verschlussteil ausgebildet sein. Möglich ist es aber auch, den Auslass als eine Ausnehmung in einer Behälterwand auszubilden, in die ein Stechgerät zur Entnahme von Referenzlösung eingesetzt wird. Eine solche Ausnehmung kann insbesondere passend zur Form eines Stechgeräts gebildet sein, so dass Auslass und Stechgerät wie Schloss und Schlüssel zueinander passen.
- Der Auslass ist bei einem erfindungsgemäßen Behälter als eine von dem Verschlussteil bedeckte Behälteröffnung ausgebildet, in welcher der Docht angeordnet ist. Der Docht kann diese Öffnung blockieren, so dass selbst bei einem eventuellen Überdruck im Behälterinnenraum kaum eine Gefahr besteht, dass bei Entfernen des Verschlussteils Referenzlösung aus dem Behälter spritzt. Um diese geringe Gefahr zu reduzieren, kann neben dem Docht ein von dem Verschlussteil verschlossener Druckausgleichkanal vorgesehen sein. Beispielsweise kann neben der von dem Docht blockierten Öffnung eine weitere Öffnung sein, durch die Gas aus dem Behälterinneren austreten kann, sobald das Verschlussteil entfernt ist.
- Der Docht kann bei abgenommenem Verschlussteil etwas aus dem Behälter und damit aus dem Auslass herausragen. Bevorzugt ragt der Docht bei abgenommenem Verschlussteil höchstens auf einer Länge aus dem Behälter heraus die kleiner als die Breite des Dochtes ist. Bei einem näherungsweise zylindrisch geformten Docht ist seine Breite der Durchmesser. Allgemein gesagt ist die Breite des Dochtes seine größte Ausdehnung senkrecht zu seiner Längsrichtung. Der Docht ist auf dem überwiegenden Teil seiner Länge zwischen dem Auslass und einem Behälterboden, insbesondere zwischen der Sollbruchstelle, über welche das Verschlussteil an dem Behälter befestigt ist, und dem Behälterboden angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Docht vollständig in dem Behälter angeordnet.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Docht in einem Kanal angeordnet ist. Bevorzugt liegt der Docht auf einem überwiegenden Teil seiner Länge an einer Kanalwand an. Bevorzugt ist ferner, dass der Docht höchstens auf einer Länge aus dem Kanal herausragt, die kleiner als seine Breite ist. Durch den Kanal können die den Docht bildenden Fasern vorteilhaft zusammengehalten werden, so dass Flüssigkeit durch Kapillarkräfte zwischen den Fasern gehalten und transportiert werden kann. Bevorzugt ist dabei, dass sich der Kanal zu der Entnahmestelle hin verjüngt. Die Dichte des Dochtes nimmt vom Innenraum des Behälters zur Entnahmestelle hin zu.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter mit darin enthaltener Referenzlösung für die klinische Chemie, wobei der Behälter einen durch eine Membran in zwei Kammern unterteilten Innenraum aufweist. Eine der beiden Kammern enthält die Referenzlösung, während die andere Kammer mit Luft gefüllt ist, wobei wenigstens eine Behälteröffnung einen Druckausgleich zwischen der luftgefüllten Kammer und der Behälterumgebung bewirkt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Druck in der Referenzlösung enthaltenden Kammer allenfalls unwesentlich von dem atmosphärischen Luftdruck der Behälterumgebung abweicht. Bei einem Anstechen der Referenzlösung enthaltenden Kammer ist deshalb nicht zu befürchten, dass eine größere Menge Referenzlösung austritt und ein Messgerät verschmutzt.
- Der Auslass eines solchen Behälters kann mit einer Membran als Verschlussteil verschlossen sein, die zur Entnahme von Referenzlösungen mit einem Stechelement durchstochen wird. An dem Auslass ist bevorzugt ein in Referenzlösung getränkter Körper, insbesondere ein Docht, angeordnet. Ein solcher Docht erstreckt sich, wie vorstehend erläutert, bevorzugt von dem Auslass aus in den Innenraum des Behälters, genauer gesagt in die Referenzlösung enthaltende Kammer, hinein.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter mit darin enthaltener Referenzlösung für die klinische Chemie, wobei der Behälter einen mit Referenzlösung getränkten Körper enthält und einen Anschlag zum Anlegen an ein Stechgerät für eine Probenentnahme aufweist. Der Anschlag kann einen durch das Anlegen eines Stechgerätes ausgeübten Druck aufnehmen, ohne dass dabei der Druck im Inneren des Behälters soweit erhöht wird, dass Referenzlösung aus dem Behälter herausgedrückt wird. Durch einen Anschlag wird also die Gefahr einer Verschmutzung des Stechgerätes reduziert.
- Bei einem starrwandigen Behälter kann der Anschlag problemlos von den Behälterwänden gebildet werden. Bei einem dünnwandigen Behälter, beispielsweise einem Folienbeutel kann in dem Behälter eine Ringscheibe angeordnet werden, die den mit Referenzlösung getränkten Körper umgibt. Eine solche Ringscheibe kann eine sie bedeckende Behälterwand unterstützen, so dass der die Ringscheibe bedeckende Wandabschnitt als Anschlag verwendet werden kann. Ein Behälter mit einem Anschlag kann auch als ein Blister ausgebildet sein, also als ein Behälter mit einer Bodenplatte, auf der eine Folie befestigt ist, so dass zwischen der Folie und der Bodenplatte ein Behälterinnenraum gebildet ist. Der Anschlag kann dabei durch einen den Behälterinnenraum umgebenden Bereich der Bodenplatte gebildet werden. Druck auf die Bodenplatte in einem den Behälterinnenraum umgebenden Bereich führt nicht zu einer Erhöhung des Drucks im Behälterinnenraum.
- Ein mit Referenzlösung gefüllter Behälter bildet zusammen mit einem Messgerät, das eine Stecheinrichtung zur Probenaufnahme enthält, ein Messsystem. Dabei kann der Behälter beispielsweise 100 µl bis 200 µl Referenzlösung enthalten
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Behälters;
- Figur 2
- einen Querschnitt zu
Figur 1 ; - Figur 3
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt;
- Figur 4
- das in
Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei der Entnahme von Referenzlösung; - Figur 5
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt;
- Figur 6
- das in
Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel bei der Entnahme von Referenzlösung; - Figur 7
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt;
- Figur 8
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt;
- Figur 9
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt;
- Figur 10
- das in
Figur 9 gezeigte Ausführungsbeispiel bei der Entnahme von Referenzlösung; - Figur 11
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
- Figur 12
- eine Schnittansicht zu
Figur 11 ; - Figur 13
- eine Abwandlung des in
Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiels; - Figur 14
- eine weitere Abwandlung des in
Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiels; -
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt eines Behälters 1, der in einem Innenraum Referenzlösung 2 für die klinische Chemie, beispielsweise Glucoselösung, enthält. Der Behälter ist mit einem Verschlussteil 3 verschlossen. Das Verschlussteil 3 bedeckt einen Auslass, von dem aus sich ein Docht 4 in den Innenraum des Behälters 1 hineinerstreckt. Zur Entnahme von Referenzlösung 2 wird das Verschlussteil 3 von dem Behälter 1 entfernt und mit einem Stechelement in den dadurch freigelegten Auslass und damit in den Docht 4 eingestochen. Dabei wird ein Stechgerät an einen Anschlag angelegt, der von einer den Docht 4 und damit auch den Auslass umgebenden Behälterwand gebildet wird. Die Behälterwände sind hinreichend stabil, um einer Kraft von wenigstens 3 N, die typischerweise durch das Andrücken eines Stechgeräts an den Anschlag ausgeübt wird, Stand halten zu können, ohne dass Referenzlösung 2 aus dem Behälter 1 gedrückt wird. - Der Docht 4 wird von einem Faserbündel gebildet, das vollständig in dem Behälter 1 angeordnet ist. Ein Ende des Faserbündels 4 ist in dem Auslass, also der durch Entfernen des Verschlussteils 3 gebildeten Behälteröffnung, angeordnet und dort an dem Behälter 1 befestigt. Das andere Ende des Dochtes 4 ist in dem Referenzlösung 2 enthaltenen Innenraum des Behälters 1 angeordnet und taucht in die Referenzlösung 2 ein, wenn der Behälter 1 so orientiert ist, dass sein Auslass nach oben deutet. Die Fasern des Dochtes 4 erstrecken sich in dessen Längsrichtung.
- Der Docht 4 ist an, genauer gesagt innen in, dem Behälter 1 befestigt, indem der Docht 4 in einem Kanal angeordnet ist und auf dem größten Teil seiner Länge an der Kanalwand anliegt. Der Docht 4 ist an der Kanalwand befestigt, bevorzugt indem er mit der Kanalwand verschweißt ist. Der Kanal ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein sich in den Innenraum des Behälters 1 erstreckendes Röhrchen ausgebildet. Der den Docht 4 enthaltende Kanal verengt sich zu der Entnahmestelle hin, beispielsweise indem der Innraum des Kanals konisch ausgebildet ist.
- Das Verschlussteil 3 ist über eine Sollbruchstelle mit dem Behälter 1 verbunden. Die Sollbruchstelle kann beispielsweise als eine umlaufende Einschnürung ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlussteil 3 zum Abdrehen oder Abknicken ausgebildet und hat deshalb zwei Flügel, die einem Benutzer das Aufbringen von Drehmoment erleichtern.
- In
Figur 2 ist eine Querschnittsansicht zuFigur 1 entlang der Schnittlinie AA dargestellt.Figur 2 zeigt damit auch eine Draufsicht auf den Auslass des Behälters 1 bei abgenommenem Verschlussteil 3. Wie darin zu sehen ist, füllt der Docht 4 eine inFigur 1 von dem Verschlussteil 3 bedeckte Behälteröffnung. Die den Docht 4 bildenden Fasern sind gleichmäßig über dessen Querschnitt verteilt. - Neben dem Docht 4 befinden sich ein oder mehrere Druckausgleichkanäle 5, die ebenfalls von dem Verschlussteil 3 verschlossen sind. Wenn das Verschlussteil 3 von dem Behälter 1 abgenommen wird, kann durch den Druckausgleichkanal 5 Gas aus dem Innenraum des Behälters 1 entweichen oder Luft in den Innenraum des Behälters 1 eindringen, so dass ein eventuell vorhandener Über- oder Unterdruck abgebaut wird. Der Docht 4 und dessen Fasern erstrecken sich in Richtung des Druckausgleichkanals 5.
- Wie
Figur 1 zeigt ist der den Docht 4 und die Referenzlösung 2 enthaltene Innenraum des Behälters 1 teilweise mit Luft gefüllt. Der Docht 4 erstreckt sich von dem Auslass aus soweit in den Innenraum des Behälters 1, dass der Docht 4 in die Referenzlösung 2 eintaucht, wenn der Auslass nach oben gerichtet ist. Der Docht 4 ist deshalb auf seinen vollen Länge mit Referenzlösung 2 getränkt, so dass selbst mit einem sehr kurzen Stechelement, mit dem in dem Auslass angeordneten Docht 4 eingestochen wird, Referenzlösung 2 entnommen werden kann. Um die Kapillarwirkung des Dochtes 4 zu erhöhen, kann der Referenzlösung 2 ein Tensid beigemischt sein, so dass deren Oberflächenspannung herabgesetzt ist. - Der Behälter 1 kann einen Boden aus Folie 6 haben. Auf diese Weise kann ein Hauptteil des Behälters 1 zusammen mit dem Verschlussteil 3 aus Kunststoff als ein Spritzgussteil, also einstückig, hergestellt, und anschließend der Docht 4 eingesetzt und Referenzlösung 2 eingefüllt werden. Danach kann eine Folie 6 auf den Hauptteil des Behälters aufgeklebt und dieses damit verschlossen werden.
- Der Boden 6 kann beispielsweise eine kunststoffbeschichtete Metallfolie, beispielsweise eine kunststoffbeschichtete Aluminiumfolie sein. Vorteilhaft kann die Folie 6 mit dem Hauptteil des Behälters 1 verklebt werden und mit einer Chargeninformation, beispielsweise dem Haltbarkeitsdatum, bedruckt werden.
- Anstelle einer Folie 6 kann ein Hauptteil des Behälters 1 beispielsweise dadurch verschlossen, dass dessen untere Ränder nach dem Einfüllen von Referenzlösung wie bei einer Tube miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden.
- In
Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 mit darin enthaltener Referenzlösung 2 in einem Querschnitt gemäßFigur 2 dargestellt. Der einzige Unterschied zu dem vorgehenden Ausführungsbeispiel besteht in einer anderen Form der sich neben dem Docht 4 erstreckenden Druckausgleichkanäle 5. -
Figur 4 zeigt schematisch die Entnahme von Referenzlösung mittels eines Stechelements 15 aus dem inFigur 1 gezeigten Behälter 1. Zu Entnahme wird ein Stechgerät mit seinem Gehäuse 14 an den Behälter 1 angesetzt, so dass durch einen Stich in den Docht 4 Referenzlösung 2 aufgenommen werden kann. InFigur 4 ist der Behälter 1 bei der Entnahme von Referenzlösung 2 mit seinem Auslass nach unten orientiert dargestellt, so dass die von dem Stechelement 15 ausgeführte Stichbewegung nach oben gerichtet ist. Der Behälter 1 kann für eine Probenentnahme aber beliebig orientiert sein. -
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 mit darin enthaltener Referenzlösung 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie bei den vorstehend gezeigten Ausführungsbeispielen ein Verschlussteil 3 über eine Sollbruchstelle mit einem Behälter verbunden. Allerdings ist das Verschlussteil 3 bei diesem Ausführungsbeispiel größer als der den Docht 4 enthaltende Behälter 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat deshalb auch das Verschlussteil 3 ein in Referenzlösung 2 enthaltenden Innenraum und einen mit Folie 6 verschlossenen Boden. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass für Zwecke der vorliegenden Erfindung der Behälter 1durch seine Eigenschaft definiert ist, dass an ihm der Docht 4 befestigt ist.Figur 6 zeigt schematisch, wie mit einem Stechelement 15 zur Probenentnahme in den Docht 4 eingestochen wird. - Ebenso wie bei den vorstehend gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Auslass an einem Hals des Behälters angeordnet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Behälter einen Anschlag für das bei einer Probenentnahme an dem Behälter 1 angesetzte Gerätegehäuse 14 bildet.
-
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 mit darin enthaltener Referenzlösung 2 für die klinische Chemie, beispielsweise Glucoselösung, Lactatlösung, Cholesterinlösung oder Hämoglobinlösung. Der Behälter 1 ist aus zwei ineinander gesteckten Wandelementen 1a, 1b zusammengesetzt und hat einen durch eine Membran 11 in zwei Kammern unterteilten Innenraum. Eine der beiden Kammern enthält Referenzlösung 2, der ein Tensid zugemischt sein kann, während die andere Kammer mit Luft gefüllt ist. Behälteröffnungen mit durch das Wandelement 1b führenden Druckausgleichkanälen 5 bewirken einen Druckausgleich zwischen der luftgefüllten Kammer und der Behälterumgebung. - Die Referenzlösung 2 enthaltende Kammer kann teilweise oder vollständig gefüllt sein, also neben Referenzlösung auch Luft enthalten, was in
Figur 7 durch eine Luftblase 16 angedeutet ist. Diese Kammer hat einen Auslass, der von einem Verschlussteil, nämlich einer Membran 12, verschlossen ist. An dem Auslass ist ein mit Referenzlösung 2 getränkter Körper, beispielsweise ein Schwamm 13, angeordnet. - Zur Entnahme von Referenzlösung 2 kann ein Stechgerät 14 an den von der Membran 12 verschlossenen Auslass angesetzt und die Membran 12 mit einem Stechelement 15 durchstochen werden, das eine Probenaufnahmeeinrichtung, beispielsweise einen Kapillarkanal, aufweist. Es ist aber auch möglich, die Membran 12 vor einem Stich von dem Auslass zu entfernen. Beispielsweise kann die Membran 12 als Siegelfolie angeführt werden. Insbesondere kann die Membran eine Metallfolie sein, die vorzugsweise mit Kunststoff beschichtet ist.
- Der Auslass des Behälters 1 ist passend zur Form des Stechgeräts 14 ausgebildet, um Benutzern das korrekte Ansetzen des Stechgeräts 14 an die Membran 12 zur Entnahme von Referenzlösung 2 zu erleichtern.
- Die Membran 12 kann eine hydrophobe Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass nach einem Perforieren der Membran 12 Referenzlösung 2 von selbst aus dem Behälter 1 austritt und Verschmutzungen verursacht.
- Die beiden Behälterteile 1a, 1b sind bevorzugt starrwandig. Derartige Wandelemente 1a, 1b können beispielsweise als Spritzgussteile aus Kunststoff kostengünstig hergestellt werden. Das Wandelement 1a bildet zusammen mit der Membran 11 einen die Referenzlösung enthaltenden Behälter. Das Behälterteil 1b hat die Funktion, die Membran 11 vor Beschädigung zu schützten. Die beiden Wandelemente 1a, 1b sind bevorzugt miteinander verrastet. Auf diese Weise lässt sich der Herstellungsaufwand vorteilhaft reduzieren.
- Um den erwünschten Druckausgleich zwischen der luftgefüllten Kammer und der Umgebung des Behälters 1 zu erreichen, genügt an sich eine einzige Öffnung mit einem Druckausgleichkanal 5. Bevorzugt sind jedoch, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, mehrere Öffnungen mit Druckausgleichskanälen 5 vorhanden. Wenn ein Anwender bei der Handhabung des Behälters 1 einige der Öffnungen 5 mit Druckausgleichkanälen 5 abdeckt, ist dies unschädlich, da bereits eine einzige unbedeckte Öffnung mit einem Druckausgleichskanal 5 einen ausreichenden Druckausgleich ermöglicht.
-
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem inFigur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der poröse Körper 13 durch einen Docht 4 ersetzt wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in diesem Zusammenhang auf die Beschreibung der in denFiguren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. - In
Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem in denFiguren 7 und8 dargestellten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass eine Behälterwand einen auf die Membran 11 deutenden Dorn 16 zeigt. Die Wandelemente 1a, 1b sind bei diesem Ausführungsbeispiel relativ zueinander beweglich. Indem die beiden Wandelemente 1a, 1b zusammengedrückt werden, wird das Wandelement 1b mit dem Dorn 17 zu der Membran 11 hinbewegt, so dass der Dorn 17 die Membran 11 durchstößt. Dies ist inFigur 10 dargestellt. - Wenn die beiden Wandelemente 1a, 1b durch Druck ineinander geschoben werden, durchstößt der an einem der beiden Wandelemente 1a, 1b angebrachte Dorn 16 die Membran 11. Bevorzugt ist dabei, dass die beiden Wandelemente 1a, 1b beim Zusammenpressen in einer Endstellung miteinander verrasten, so dass ein benutzter Behälter 1, also ein Behälter 1 mit durchstoßener Membran 11, leicht erkennbar ist. Zur Verdeutlichung kann eines der beiden Wandelemente 1a, 1b eine Markierung, beispielsweise einen farbigen Ring, aufweisen, die beim Ineinanderschieben der beiden Wandelemente 1a, 1b verdeckt wird.
- In den
Figuren 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 mit darin enthaltener Referenzlösung dargestellt. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hat der dargestellte Behälter 1 eine relativ dünne Behälterwand, die beispielsweise aus Kunststofffolie besteht. Damit die Behälterwand dennoch einen Anschlag zum Anlegen an ein Stechgerät für eine Probenentnahme bilden kann, ist in dem Behälter eine Ringscheibe 7 angeordnet, die einen mit Referenzlösung betränkten Körper 4, beispielsweise einen Docht oder einen Schwamm umgibt. Für eine Probenentnahme kann mit einem Stechgerät gegen einen von der Ringscheibe 7 unterstützten Abschnitt der Behälterwand gedrückt werden, ohne dass sich dadurch der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Behälters nennenswert erhöht. - Der in den
Figuren 11 und 12 dargestellte Behälter kann beispielsweise ein Folienbeutel oder ein Blister sein. Ein Blister ist eine Verpackung, die aus einer Bodenplatte besteht, die eine Folie trägt, so dass zwischen der Folie und der Bodenplatte ein Behälterinnenraum gebildet ist. - Um eine dünnwandige Oberseite des dargestellten Behälters vor Beschädigung zu schützen, kann die Oberseite mit einem abziehbaren Klebeetikett 3, beispielsweise aus Papier oder Folie, bedeckt sein. Zur Entnahme wird das Klebeetikett von der Folie abgezogen und anschließend die den mit Referenzlösung betränkten Körper bedeckende Behälterwand mit einem Stechelement durchstochen. Das Klebeetikett bildet in diesem Fall das abnehmbare Verschlussteil 3 des Behälters 1.
- Auf ein solches Etikett 3 zum Schutz des Auslasses kann bei geeigneter Verpackung des Behälters 1 auch verzichtet werden. Der Auslass des Behälters ist dann das von der Behälterwand bedeckte Ende des von der Ringsscheibe 7 umschlossenen Kanals, in dem der mit Referenzlösung getränkte Körper 4 angeordnet ist. Der den mit Referenzlösung getränkten Körper 4 bedeckende Abschnitt der Behälterwand kann in einem solchen Fall als Verschlussteil angesehen werden.
- Um die Entnahme von Referenzlösung aus einem Behälter, wie er in den
Figuren 11 und 12 schematisch dargestellt ist, für einen Benutzer möglichst einfach zu gestalten, kann der Behälter Mittel zum Festlegen auf der Fingerkuppe aufweisen, beispielsweise eine Klebefläche oder eine Schlaufe 8, wie diese schematisch inFigur 13 dargestellt ist. Da Körperflüssigkeitsproben mit Stechgeräten üblicherweise aus der Fingerkuppe eines gestreckten Fingers 9 entnommen werden, können mit einer solchen Befestigung die einem Benutzer gewohnten Bewegungsabläufe auch zur Entnahme von Referenzlösung angewandt werden. - Um einem Benutzer die Entnahme von Referenzlösung mit gewohnten Bewegungsabläufen zu ermöglichen, kann der Behälter auch mit einem längeren Stiel versehen werden, wie dies schematisch in
Figur 14 dargestellt ist. Auch auf diese Weise kann das Stechgerät zur Entnahme von Referenzlösung gegen einen an der Fingerkuppe anliegenden Behälter gedrückt werden. -
- 1
- Behälter
- 1a
- Wandelement
- 1b
- Wandelement
- 2
- Referenzlösung
- 3
- Verschlussteil
- 4
- Docht
- 5
- Druckausgleichkanal
- 6
- Folie
- 7
- Ringscheibe
- 8
- Schlaufe
- 9
- Finger
- 11
- Membran
- 12
- Membran
- 13
- Schwamm
- 14
- Stechgerätgehäuse
- 15
- Stechelement
- 16
- Luftblase
- 17
- Dorn
Claims (10)
- Behälter mit darin enthaltener Referenzlösung für die klinische Chemie, wobei der Behälter (1) einen von einem Verschlussteil (3) bedeckten Auslass aufweist, an dem durch Einstich mit einem Stechelement (15) in einen Docht (4) Referenzlösung (2) entnehmbar ist, und
der Behälter (1) eine Behälterwand aufweist, die den Docht (4) umgibt und das Verschlussteil (3) trägt,
wobei in dem Behälter (1) der mit Referenzlösung (2) getränkte Docht (4) angeordnet ist, der sich von dem Auslass aus in einen Innenraum des Behälters (1), in dem er mit dem größten Teil seiner Länge angeordnet ist, hinein erstreckt, und die Behälterwand einen Anschlag zum Anlegen an ein Stechgerät für eine Probenentnahme bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Fasern des Dochts (4) im Wesentlichen in Richtung einer Stichbewegung erstrecken, die zur Entnahme von Referenzlösung (2) von einem Stechelement (15) eines an den Anschlag angelegten Stechgeräts ausgeführt wird. - Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einer Anpresskraft von wenigstens 3 N beim Anlegen eines Stechgeräts für eine Probenentnahme Stand hält, ohne dass Referenzlösung aus dem Auslass herausgedrückt wird.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (3) über eine Sollbruchstelle an dem Behälter (1) befestigt ist.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich neben dem Docht (4) ein Druckausgleichkanal (5) erstreckt, der von dem Verschlussteil (3) verschlossen ist.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (4) als ein Faserbündel ausgebildet ist.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (4) bei abgenommenem Verschlussteil (3) höchstens auf einer Länge aus dem Behälter (1) herausragt, die kleiner als seine Breite ist.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (4) in die Referenzlösung (2) eintaucht, wenn der Auslass nach oben gerichtet ist.
- Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Dochts (4) an dem Auslass angeordnet ist.
- System zum Messen einer Analytkonzentration einer menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeitsprobe, mit einem Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Messgerät, das eine Stecheinrichtung zur Probenaufnahme enthält.
- Verfahren zum Aufnehmen von Referenzlösung (2) für die klinische Chemie mit einem Stechelement (15), wobei die Referenzlösung (2) in einem Behälter (1) gelagert ist und mit dem Stechelement (15) in einen mit Referenzlösung (2) getränkten Docht (4) eingestochen wird, der in dem Behälter (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verschlussteil (3) von dem Behälter (1) abgenommen und ein Stechgerät an einen von dem Behälter (1) gebildeten Anschlag angelegt wird, der einen durch das Anlegen des Stechgeräts ausgeübten Druck aufnimmt, um zu vermeiden, dass Referenzlösung (2) aus dem Behälter (1) herausgedrückt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10003312.5A EP2263796B1 (de) | 2009-06-20 | 2010-03-27 | Behälter mit Referenzlösung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09008114 | 2009-06-20 | ||
EP10003312.5A EP2263796B1 (de) | 2009-06-20 | 2010-03-27 | Behälter mit Referenzlösung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2263796A1 EP2263796A1 (de) | 2010-12-22 |
EP2263796B1 true EP2263796B1 (de) | 2018-07-25 |
Family
ID=41258109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10003312.5A Not-in-force EP2263796B1 (de) | 2009-06-20 | 2010-03-27 | Behälter mit Referenzlösung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9475050B2 (de) |
EP (1) | EP2263796B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019246208A1 (en) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Avails Medical, Inc. | Devices, systems, and methods for measuring a solution characteristic of a sample comprising microorganisms |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369543A (en) * | 1965-03-30 | 1968-02-20 | Deron Inc | Medicinal applicators |
US4082467A (en) * | 1975-12-31 | 1978-04-04 | Paul Kaplan | Marker and vaporizable dispersible dye inks and process for using same |
DK396678A (da) | 1978-09-07 | 1980-03-08 | Radiometer As | Fremgangsmaade og apparat til overfoering af en referencevaeske fra en ampul til et maaleapparat |
DE3122237A1 (de) * | 1981-06-04 | 1983-01-05 | Hartmut 7500 Karlsruhe Klocke | Verpackung fuer fluessiges fuellgut |
US4452262A (en) * | 1981-09-21 | 1984-06-05 | A. W. Faber-Castell | Method of applying cosmetics and medium and device for performing the method |
US4678754A (en) * | 1985-06-03 | 1987-07-07 | Ciba Corning Corp. | Liquid clinical control standard, and reagent products |
DE3809498A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-12 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines haarfaerbemittels auf die kopfhaare von menschen |
ES1012211Y (es) | 1989-11-22 | 1991-02-01 | Stanhome Inc. | Dispositivo ambientador. |
US6854914B2 (en) | 1992-08-03 | 2005-02-15 | Team Technologies, Inc. | Flow-through brush liquid applicator and method of making it |
US5611687A (en) * | 1995-11-06 | 1997-03-18 | Dental Concepts Inc. | Oral hygiene delivery system |
US20010008614A1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-07-19 | Jack L. Aronowitz | Sample collection system and method of use thereof |
US6211243B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-04-03 | B. Ron Johnson | Methods for treating cold sores with anti-infective compositions |
WO2002100265A2 (en) | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Roche Diagnostics Gmbh | Control solution packets and methods for calibrating fluid sampling devices |
US6887709B2 (en) * | 2002-05-09 | 2005-05-03 | Lifescan, Inc. | Devices, systems and methods for the containment and use of liquid solutions |
CN1922482B (zh) * | 2003-12-30 | 2010-05-26 | 3M创新有限公司 | 检测盒和检测方法 |
US7850923B2 (en) | 2005-05-04 | 2010-12-14 | Bionostics, Inc. | Container for maintaining stabilized control solution and container for single-use control solution including prior use indicator |
US20060263244A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-23 | Rannikko Minna A | Devices, systems, and methods for the containment and use of liquid solutions |
-
2010
- 2010-03-27 EP EP10003312.5A patent/EP2263796B1/de not_active Not-in-force
- 2010-06-21 US US12/819,852 patent/US9475050B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2263796A1 (de) | 2010-12-22 |
US20110004077A1 (en) | 2011-01-06 |
US9475050B2 (en) | 2016-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0872279B1 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen | |
DE69918266T2 (de) | Injektionseinheit | |
EP1705480B1 (de) | Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten | |
EP1789192B1 (de) | Analytisches testelement | |
EP0789532B1 (de) | Probenabnahmegerät | |
US7850923B2 (en) | Container for maintaining stabilized control solution and container for single-use control solution including prior use indicator | |
EP1868491B1 (de) | Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement | |
EP1746938B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines körperteils | |
EP1819275B1 (de) | Probenröhrchen zur aufnahme von körperflüssigkeiten, insbesondere blut | |
EP1838239B1 (de) | Testeinheit für einmaluntersuchungen einer körperflüssigkeit | |
EP1129778A2 (de) | System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten | |
DE102014203815B4 (de) | Verfahren zur Weinanalyse und zugehörige Vorrichtung | |
DE2952480A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und lagerung fluessiger umsetzungsstoffe | |
WO2016206854A1 (de) | Probenträger | |
EP2194873B1 (de) | Diagnostisches einmalteil | |
DE102008004646A1 (de) | Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung | |
EP2263796B1 (de) | Behälter mit Referenzlösung | |
DE102013000922B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung | |
EP2408370B1 (de) | Testvorrichtung insbesondere für blutzuckertests | |
EP2389097B1 (de) | System und verfahren zur analyse einer körperflüssigkeit | |
DE4441679A1 (de) | Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät | |
AT524229B1 (de) | Allergietest-Vorrichtung | |
WO2010091828A1 (de) | Behälter mit referenzlösung für die klinische chemie | |
EP1943948A1 (de) | Stechgerät | |
EP2378970B1 (de) | Lanzette mit kapillarkanal und sterilschutz sowie verfahren zur herstellung einer solchen lanzette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110416 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: F.HOFFMANN-LA ROCHE AG Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170202 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180307 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1021176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010015187 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181026 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010015187 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1021176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20210317 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20210219 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210311 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20210210 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010015187 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220327 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220327 |