EP2262409A1 - Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet - Google Patents

Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet

Info

Publication number
EP2262409A1
EP2262409A1 EP09731527A EP09731527A EP2262409A1 EP 2262409 A1 EP2262409 A1 EP 2262409A1 EP 09731527 A EP09731527 A EP 09731527A EP 09731527 A EP09731527 A EP 09731527A EP 2262409 A1 EP2262409 A1 EP 2262409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
light
source according
hand
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09731527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Geuder
René DRAHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Publication of EP2262409A1 publication Critical patent/EP2262409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means

Definitions

  • the invention relates to a light source for coupling light into a medical hand-held device, in particular in a surgical hand-held device, preferably for use in ophthalmology.
  • Light sources for coupling light into medical hand-held devices are known in practice. Regularly, the light is coupled via an optical fiber into the handset, the light being provided via a stationary light source. Correspondingly, an optical fiber extending between the stationary light source and the medical hand-held device is used there, so that there is a certain freedom of movement when handling the hand-held device, making use of the mobility or flexibility of the optical fiber.
  • a disadvantage is the usually stationary arrangement of the light source, which is based on a considerable expenditure on equipment.
  • the present invention is based on the object, a light source for coupling light into a medical hand-held device, in particular in a surgical hand-held device, preferably for use in ophthalmology, to design and form such that the light source is more or less mobile, so they especially with the smallest possible construction of the handheld device trackable or movable together with the handset.
  • the light source should be simple in construction and as inexpensive as possible.
  • the generic light source is characterized by a hand / flashlight with a light source having at least one light head and a light guide leading to the handset, wherein the light guide is connected to a light head associated with the adapter.
  • a conventional hand / flashlight is suitable as a light source for a medical hand-held device, namely a flashlight with at least one light source.
  • Such a hand / flashlight is to be adapted accordingly, namely, must have a special adapter, which is associated with the light head of the hand / flashlight.
  • the fiber is connected to the adapter and extends between the adapter and the handset.
  • the hand / torch can be held in one hand and the handheld in the other hand. It is also conceivable that the hand / flashlight is held by the assistant of an operator. The surgeon handles the handset. Apart from the simple design of a hand / flashlight advantages in handling are obvious.
  • the hand / flashlight is designed as a flashlight.
  • the hand / flashlight may include at least one battery or at least one battery.
  • the battery could be rechargeable externally or in use in the hand / torch from the outside.
  • the hand / flashlight is dimmable, so that the light intensity of the light to be coupled can be adjusted.
  • the adapter is the link between the hand / torch and the optical fiber. It is particularly advantageous if the adapter is plugged onto the light head, pressed on, screwed or glued. The interchangeability of the adapter is of fundamental advantage. This will be discussed later.
  • the adapter could include a special optics, which connects directly or indirectly to the light head.
  • the optics can be an integral part of the adapter.
  • the optic comprises a lens or a lens arrangement.
  • the optics act in the sense of a converging lens, namely to focus the emitted light from the head of the hand / flashlight.
  • the optics is designed as a vario-optic, the outside, for example via a thumbwheel on the light head or on the adapter, is adjustable.
  • the focal position of the bundled light could be changed.
  • the adapter on the side facing away from the light head comprises a connection region for insertion or attachment of a connection piece of the light guide or of the optical fiber.
  • the connection piece of the light guide can be plugged into or onto a light channel extending from the optics to the free end of the adapter. It is also conceivable that a color filter is arranged or can be arranged in the luminous head or in the adapter.
  • the adapter can be used to adapt any optical fiber, and it may be necessary to provide very special connection pieces for the respective light pipe.
  • the illumination means comprise a plurality of LEDs.
  • the LED's may in turn emit at different wavelengths, so that by switching one or more LEDs, the spectrum resulting light emitted is defined.
  • the lamp head comprises a central bulb, and therefore arranged LEDs.
  • the light bulb may be, for example, a krypton light bulb. Any other bulbs are usable.
  • FIG. 1 In a schematic view of an embodiment of a light source according to the invention with connected optical fiber and indicated hand-held device.
  • the light source is for coupling light into a medical hand-held device 1, which may be, for example, an ophthalmic hand-held device for selective illumination.
  • the light source comprises a conventional hand lamp 2, which in the embodiment shown here is designed as a flashlight with a handle 3 and a light head 4.
  • a conventional hand lamp 2 which in the embodiment shown here is designed as a flashlight with a handle 3 and a light head 4.
  • the light head 4 at least one light source 5 is arranged.
  • an adapter 6 On the light head 4, an adapter 6 is placed, to which in turn a light guide 7 via a connector 8 can be connected or inserted into a connection region 9 of the adapter 6.
  • the light guide 7 extends from the adapter 6 to the merely indicated handset. 1
  • the single FIGURE furthermore clearly shows that the adapter 6 comprises an optical system 10, which in the concrete is a converging lens.
  • the bundled light passes through the connection area or the connection area 9 defining light channel via the connector 8 in the light guide 7 and from there to the handset first
  • the luminous head 4 can comprise any luminous means 5 which can be activated individually or in groups. Also, a filter for influencing the wavelength of the light to be coupled into the light guide 7 may be provided.
  • the hand lamp 2 can be any commercially available hand lamp.
  • the adapter 6 is designed so that it is adapted to the shape and size of the light head 4 or tuned.
  • the connection area 9 in the adapter 6 is matched to the light guide 7 to be used, wherein different adapters 6 can be provided for connecting different light guides 7.
  • the hand lamp 2 can be coupled to stationary systems without further ado, namely, if the stationary systems are equipped with a corresponding adapter for coupling the hand lamp 2.
  • the hand lamp can also be plugged into a stationary device, from which a light guide can be guided to a handheld device or to any desired location.
  • the interaction between the conventional hand lamp 2 and the adapter 6, which fundamentally enables the use of a conventional hand lamp in the medical field as the light source, is essential.
  • optical fiber optical fiber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät (1), insbesondere in ein chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, ist gekennzeichnet durch eine Hand-/Taschenlampe (2) mit einem mindestens ein Leuchtmittel (5) aufweisenden Leuchtkopf (4) und einen zu dem Handgerät führenden Lichtleiter (7), wobei der Lichtleiter (7) an einen dem Leuchtkopf (4) zugeordneten Adapter (6) anschließbar ist.

Description

LICHTQUELLE ZUM EINKOPPELN VON LICHT IN EIN MEDIZINISCHES HANDGERAET
Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät, insbesondere in ein chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie.
Lichtquellen zum Einkoppeln von Licht in medizinische Handgeräte sind aus der Praxis bekannt. Regelmäßig wird das Licht über eine Lichtleitfaser in das Handgerät eingekoppelt, wobei das Licht über eine stationäre Lichtquelle bereitgestellt wird. Entsprechend wird dort eine sich zwischen der stationären Lichtquelle und dem medizinischen Handgerät erstreckende Lichtleitfaser genutzt, so dass unter Ausnutzung der Beweglichkeit bzw. Flexibilität der Lichtleitfaser eine gewisse Bewegungsfreiheit bei der Handhabung des Handgeräts besteht. Nachteilig ist jedoch die meist stationäre Anordnung der Lichtquelle, der ein erheblicher apparativer Aufwand zugrundeliegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät, insbesondere in ein chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, derart auszugestalten und auszubilden, dass die Lichtquelle mehr oder weniger mobil ist, so dass sie insbesondere bei kleinstmöglicher Bauweise dem Handgerät nachführbar bzw. gemeinsam mit dem Handgerät bewegbar ist. Außerdem soll die Lichtquelle einfach in der Konstruktion und möglichst preiswert sein.
Die voranstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Lichtquelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Lichtquelle gekennzeichnet durch eine Hand-/Taschenlampe mit einem mindestens ein Leuchtmittel aufweisenden Leuchtkopf und einem zu dem Handgerät führenden Lichtleiter, wobei der Lichtleiter an einen dem Leuchtkopf zugeordneten Adapter anschließbar ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich als Lichtquelle für ein medizinisches Handgerät eine herkömmliche Hand-/Taschenlampe eignet, nämlich eine Taschenlampe mit mindestens einem Leuchtmittel. Eine solche Hand-/Taschenlampe ist entsprechend zu adaptieren, muss nämlich einen besonderen Adapter aufweisen, der dem Leuchtkopf der Hand-/Taschenlampe zugeordnet ist. Die Lichtleitfaser wird an den Adapter angeschlossen und erstreckt sich zwischen dem Adapter und dem Handgerät. So lässt sich beispielsweise in einer Hand die Hand-/Taschenlampe und in der anderen Hand das Handgerät halten. Auch ist es denkbar, dass die Hand- /Taschenlampe von dem Assistenten eines Operateurs gehalten wird. Der Operateur handhabt das Handgerät. Abgesehen von der einfachen Konstruktion einer Hand- /Taschenlampe liegen Vorteile in der Handhabung auf der Hand.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Hand-/Taschenlampe als Stablampe ausgeführt. Dabei kann die Hand-/Taschenlampe mindestens eine Batterie oder mindestens einen Akku umfassen. Der Akku könnte extern oder im Einsatz in der Hand- /Taschenlampe von außerhalb aufladbar sein.
In ganz besonders vorteilhafter Weise ist die Hand-/Taschenlampe dimmbar, so dass die Lichtintensität des einzukoppelnden Lichts eingestellt werden kann.
Der Adapter stellt das Bindeglied zwischen der Hand-/Taschenlampe und der Lichtleitfaser dar. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Adapter auf den Leuchtkopf aufgesteckt, aufgepresst, aufgeschraubt oder aufgeklebt ist. Die Austauschbarkeit des Adapters ist von grundsätzlichem Vorteil. Darauf wird später noch eingegangen werden.
Der Adapter könnte eine besonders Optik umfassen, die sich unmittelbar oder mittelbar an den Leuchtkopf anschließt. Die Optik kann integraler Bestandteil des Adapters sein.
In vorteilhafter Weise umfasst die Optik eine Linse oder eine Linsenanordnung. Dabei kann die Optik im Sinne einer Sammellinse wirken, um nämlich das vom Leuchtkopf der Hand-/Taschenlampe emittierte Licht zu bündeln. Auch ist es denkbar, dass die Optik als Variooptik ausgeführt ist, die von außerhalb, beispielsweise über ein Rändelrad am Leuchtkopf oder am Adapter, einstellbar ist. Hier könnte die Fokuslage des gebündelten Lichts verändert werden.
In weiter vorteilhafter Weise umfasst der Adapter auf der dem Leuchtkopf abgewandten Seite einen Anschlussbereich zum Ein- oder Aufstecken eines Anschlussstücks des Lichtleiters bzw. der Lichtleitfaser. Das Anschlussstück des Lichtleiters kann in oder auf einen sich von der Optik bis zum freien Ende des Adapters erstreckenden Lichtkanal steckbar sein. Auch ist es denkbar, dass im Leuchtkopf oder im Adapter ein Farbfilter angeordnet oder anordenbar ist.
Im Lichte der voranstehenden Ausführungen ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn Adapter mit unterschiedlichen Optiken und/oder unterschiedlichen Filtern und/oder unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten zum Anschließen unterschiedlicher Lichtleiter wechselbar sind. So lässt sich eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten vornehmen.
Auch ist es denkbar, dass an den Adapter eine Sonde oder Lanze zur punktuellen Beleuchtung ansteckbar ist. Letztendlich kann der Adapter zur Adaption beliebiger Lichtleiter dienen, wobei es dazu erforderlich sein kann, ganz besondere Anschlussstücke für die jeweilige Lichtleitung vorzusehen.
In Bezug auf den Leuchtkopf ist es von Vorteil, wenn dort Leuchtmittel unterschiedlicher Typen vorgesehen sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Leuchtmittel mehrere LED's umfassen. Die LED's können wiederum in unterschiedlichen Wellenlängen emittieren, so dass durch Hinzuschalten einer oder mehrerer LED's das daraus resultierende emittierte Spektrum definierbar ist.
Auch ist es denkbar, dass der Leuchtkopf eine mittige Glühbirne und darum angeordnete LED's umfasst. Bei der Glühbirne kann es sich beispielsweise um eine Krypton-Glühbirne handeln. Beliebige andere Leuchtmittel sind verwendbar.
In Bezug auf das Ein- und Ausschalten bzw. Hinzuschalten der jeweiligen Leuchtmittel ist es von Vorteil, wenn diese einzeln oder in Gruppen zuschaltbar sind. Abermals ergibt sich dadurch eine besondere Möglichkeit zur Beeinflussung einer- seits der Lichtintensität und andererseits der emittierten Wellenlänge. Eine optimale Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck ist dadurch möglich.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lichtquelle zum Einkop- peln von Licht in ein medizinisches Handgerät anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die
die einzige Fig. in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle mit angeschlossenem Lichtleiter und angedeutetem Handgerät.
Gemäß der Darstellung in der einzigen Fig. dient die Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät 1 , wobei es sich dabei beispielsweise um ein ophthalmologisches Handgerät zum punktuellen Beleuchten handeln kann.
Erfindungsgemäß umfasst die Lichtquelle eine konventionelle Handlampe 2, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Stablampe mit einem Handgriff 3 und einem Leuchtkopf 4 ausgeführt ist. In dem Leuchtkopf 4 ist mindestens ein Leuchtmittel 5 angeordnet.
Auf den Leuchtkopf 4 ist ein Adapter 6 aufgesetzt, an den wiederum ein Lichtleiter 7 über ein Anschlussstück 8 anschließbar bzw. in einen Anschlussbereich 9 des Adapters 6 einsteckbar ist. Der Lichtleiter 7 erstreckt sich vom Adapter 6 zu dem lediglich angedeuteten Handgerät 1.
Die einzige Fig. zeigt des Weiteren deutlich, dass der Adapter 6 eine Optik 10 umfasst, wobei es sich hier im Konkreten um eine Sammellinse handelt. Das so gebündelte Licht gelangt durch den Anschlussbereich bzw. einen den Anschlussbereich 9 definierenden Lichtkanal über das Anschlussstück 8 in den Lichtleiter 7 und von dort zum Handgerät 1.
In Bezug auf die Leuchtmittel 5 sei angemerkt, dass der Leuchtkopf 4 beliebige Leuchtmittel 5 umfassen kann, die einzeln oder gruppenweise aktivierbar sind. Auch kann ein Filter zur Beeinflussung der Wellenlänge des in den Lichtleiter 7 einzukoppelnden Lichts vorgesehen sein.
An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass es sich bei der Handlampe 2 um eine beliebige handelsübliche Handlampe handeln kann. Der Adapter 6 ist so ausgelegt, dass er auf die Form und Größe des Leuchtkopfes 4 angepasst bzw. abgestimmt ist. Der Anschlussbereich 9 im Adapter 6 ist auf den zu verwendenden Lichtleiter 7 abgestimmt, wobei zum Anschluss unterschiedlicher Lichtleiter 7 unterschiedliche Adapter 6 bereitstellbar sind.
Des Weiteren sei angemerkt, dass die Handlampe 2 ohne Weiteres auch mit stationären Systemen koppelbar ist, wenn nämlich die stationären Systeme mit einem entsprechenden Adapter zum Ankoppeln der Handlampe 2 ausgestattet sind. So lässt sich die Handlampe beispielsweise auch in ein stationäres Gerät stecken, von dem aus ein Lichtleiter zu einem Handgerät oder an eine beliebige Stelle führbar ist. Wesentlich ist jedenfalls das Zusammenspiel zwischen der konventionellen Handlampe 2 und dem Adapter 6, der den Einsatz einer konventionellen Handlampe im medizinischen Bereich als Lichtquelle grundsätzlich ermöglicht.
Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erläuterung des erfindungsgemäßen Handgeräts dient, dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt. Bezugszeichen liste
1 Medizinisches Handgerät
2 Handlampe
3 Handgriff
4 Leuchtkopf
5 Leuchtmittel
6 Adapter
7 Lichtleiter, Lichtleitfaser
8 Anschlussstück
9 Anschlussbereich
10 Optik

Claims

Patentansprüche
1. Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät (1), insbesondere in ein chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, g e k e n n z e i c h n et d u rc h eine Hand-/Taschenlampe (2) mit einem mindestens ein Leuchtmittel (5) aufweisenden Leuchtkopf (4) und einen zu dem Handgerät (1) führenden Lichtleiter (7), wobei der Lichtleiter (7) an einen dem Leuchtkopf (4) zugeordneten Adapter (6) anschließbar ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand- /Taschenlampe (2) als Stablampe ausgeführt ist.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand- /Taschenlampe (2) mindestens eine Batterie oder mindestens einen Akku umfasst.
4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-/Taschenlampe (2) dimmbar ist.
5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) auf den Leuchtkopf (4) aufgesteckt, aufgepresst, aufgeschraubt, oder aufgeklebt ist.
6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) eine Optik (10) umfasst, die sich unmittelbar oder mittelbar an den Leuchtkopf (4) anschließt.
7. Lichtquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (10) eine Linse oder eine Linsenanordnung umfasst.
8. Lichtquelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (10) im Sinne einer Sammellinse wirkt.
9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (10) als Variooptik ausgeführt ist.
10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) auf der dem Leuchtkopf (4) abgewandten Seite einen Anschlussbereich (9) zum Ein- oder Aufstecken eines Anschlussstücks (8) des Lichtleiters (7) umfasst.
11. Lichtquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (8) des Lichtleiters (7) in oder auf einen sich von der Optik (10) bis zum freien Ende des Adapters (6) erstreckenden Lichtkanal steckbar ist.
12. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Leuchtkopf (4) oder im Adapter (6) ein Farbfilter angeordnet oder anorden- bar ist.
13. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Adapter (6) mit unterschiedlichen Optiken und/oder unterschiedlichen Filtern und/oder unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten wechselbar sind.
14. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Adapter (6) eine Sonde oder Lanze zur punktuellen Beleuchtung ansteckbar ist.
15. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Leuchtkopf (4) Leuchtmittel (5) unterschiedlicher Typen vorgesehen sind.
16. Lichtquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) mehrere LED's umfassen.
17. Lichtquelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's in unterschiedlichen Wellenlängen emittieren.
18. Lichtquelle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkopf (4) eine mittige Glühbirne und darum angeordnete LED's umfasst.
19. Lichtquelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühbirne als Krypton-Glühbirne ausgeführt ist.
20. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) einzeln oder in Gruppen zuschaltbar sind.
EP09731527A 2008-04-16 2009-03-31 Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet Withdrawn EP2262409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019313A DE102008019313A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät
PCT/DE2009/000405 WO2009127184A1 (de) 2008-04-16 2009-03-31 Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2262409A1 true EP2262409A1 (de) 2010-12-22

Family

ID=40847377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09731527A Withdrawn EP2262409A1 (de) 2008-04-16 2009-03-31 Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8556485B2 (de)
EP (1) EP2262409A1 (de)
DE (1) DE102008019313A1 (de)
WO (1) WO2009127184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632525B2 (en) 2010-09-17 2014-01-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Power control arrangements for surgical instruments and batteries
US9289212B2 (en) 2010-09-17 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments and batteries for surgical instruments
USD938095S1 (en) 2013-04-01 2021-12-07 Pathy Medical, Llc Lighting device
EP3906885A3 (de) 2013-04-01 2022-02-23 Vinod V. Pathy Beleuchtungsvorrichtung
EP3179944A4 (de) 2014-08-12 2018-04-04 Invuity, Inc. Beleuchtetes elektrochirurgisches system und verfahren zur verwendung
MA44324A (fr) * 2015-06-29 2018-05-02 Fundacio Inst Dinvestigacio En Ciencies De La Salut Germans Trias I Pujol Dispositifs d'éclairage ou d'assistance dans une procédure médicale
CN110650670A (zh) * 2017-05-23 2020-01-03 奥林巴斯株式会社 照明单元、照明装置及内窥镜系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432049B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-13 Linda Kay Banta Adjustable vaginal speculum light

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022831B (de) 1954-02-12 1958-01-16 Gotthold Totz Sammelbehaelter an Hackfruchterntemaschinen
US3582638A (en) * 1968-04-22 1971-06-01 Kurz Kasch Inc Spot lighting device
US4222375A (en) * 1978-03-10 1980-09-16 Miguel Martinez In vivo illumination system utilizing a cannula with a conical opening allowing a snap-fit with a conical lens and an aperture for flow of fluids and utilizing a housing with a spherical lens for focusing light onto fiber optics
DE3233410A1 (de) * 1982-09-09 1984-04-26 Lercher, geb. Wellbrock, Ilse, 7201 Emmingen-Liptingen Beleuchtung fuer medizinische zwecke
DE8900774U1 (de) * 1989-01-20 1989-05-11 Bedey, Christian, 3260 Rinteln, De
US5086378A (en) * 1990-08-20 1992-02-04 Prince Mark W Fiber optic finger light
US5580147A (en) * 1994-08-08 1996-12-03 Salerno; Albert Fiber-lighted stylet
DE29913240U1 (de) * 1999-08-04 2000-03-02 Vogel Meinolph Klemmhülse für Taschenlampen
US7083298B2 (en) * 2001-10-03 2006-08-01 Led Pipe Solid state light source
DE10228317B4 (de) * 2002-06-25 2005-02-03 Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg Helligkeitsverstellbares Leuchtgerät
US6786628B2 (en) * 2002-07-03 2004-09-07 Advanced Medical Optics Light source for ophthalmic use
KR20060033280A (ko) * 2004-10-14 2006-04-19 석찬복 촛점조절이 가능한 손전등
US20060256553A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Lin Ning-Guo Combination flashlight
DE202007012975U1 (de) * 2007-09-17 2008-01-03 Pacific Hospital Supply Co., Ltd. Teilbare medizinische Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432049B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-13 Linda Kay Banta Adjustable vaginal speculum light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009127184A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019313A1 (de) 2009-10-29
US20110090679A1 (en) 2011-04-21
US8556485B2 (en) 2013-10-15
WO2009127184A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127184A1 (de) Lichtquelle zum einkoppeln von licht in ein medizinisches handgeraet
WO2008052508A1 (de) Medizinisches handgerät zur beleuchtung
DE102009024941A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät
EP2342592B1 (de) Lichtquelle
DE3837048A1 (de) Lasergeraet
EP2261717B1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
DE102005002220A1 (de) Wundhaken mit Beleuchtungseinrichtung und Absaugvorrichtung
EP2131696A2 (de) Mobile beleuchtungsvorrichtung für eine pinzette
DE19926707B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE102007024014A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3508627A1 (de) Vorrichtung zur ankopplung einer lichtwellenleiterfaser
EP1577863B1 (de) Lichtleiteranzeiger
DE102020214638B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verbindungsverfahren
DE10049287A1 (de) Endoskop
EP1407307B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung
EP0617298A2 (de) Lichtschranke, insbesondere für eine Ablageeinrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE10164038A1 (de) Medizinisches zweiäugiges Stereomikroskop
DE102019209727B4 (de) Baukastensystem zur Ausbildung wenigstens einer Beleuchtungsanordnung, Kraftfahrzeug
BE1030786B1 (de) Staubsauger
DE10244875B3 (de) Dermatoskop
AT413591B (de) Lichtprojektor
DE7815454U1 (de) Gerät zur Bestrahlung einer Behandlungsstelle
DE102018202102A1 (de) Lichtquellensystem zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Gerät
DE1911753U (de) Lichtleitender kegelstumpf.
DE102010010164A1 (de) Medizinisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110506

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150129