EP2257415B1 - Betonsteinfertiger mit harmonischer vibration durch formerregung, sowie verfahren zur formgebung und verdichtung von betongemengen - Google Patents
Betonsteinfertiger mit harmonischer vibration durch formerregung, sowie verfahren zur formgebung und verdichtung von betongemengen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2257415B1 EP2257415B1 EP09715186.4A EP09715186A EP2257415B1 EP 2257415 B1 EP2257415 B1 EP 2257415B1 EP 09715186 A EP09715186 A EP 09715186A EP 2257415 B1 EP2257415 B1 EP 2257415B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vibration
- surcharge
- board
- frame
- vibrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title description 18
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 15
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 15
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/08—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
- B28B1/087—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/02—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
- B28B3/022—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/02—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
- B28B3/04—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
- B28B3/06—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/022—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
Definitions
- such a device comprises (i) a replaceable mold insert which receives the mixture to be compacted, (ii) a vibrating frame to which the mold insert is non-positively and / or positively connected, (iii) a vibration exciter system attached to the vibrating frame, with which the vibration frame is placed in substantially harmonic vibration, (iv) a ballast assembly, and (v) a backing board which is pressed against the mold insert from below during vibration.
- the apparatus also includes a board lift assembly comprising one or more log lifting cylinders and a board lift.
- the invention also relates to a method for shaping and compacting mixtures with a device according to one of claims 1 to 10.
- shock vibration for the shaping and compression of mixtures, especially concrete quantities in stiff to very stiff consistency has been known for many years.
- devices are mostly used in industrial production, which generate shock-like vibrations for the compression of the concrete amount by the generation of shock processes between machine components and act on the mixture to be processed.
- shock vibration with the very intense compaction effect are faced with a number of significant disadvantages. These consist in the extremely high load the machine technology and the associated high machine wear and the operating costs, in the high environmental impact with vibrations, and in the extreme noise emission.
- the harmonic motion functions with the required acceleration amplitudes are generated by various technical methods. It can be assumed that the values of the accelerations in the exciter frequency must at least come to the order of magnitude of the accelerations in the excitation frequency in the event of shock-like vibration in order to achieve comparable compaction effects.
- This force is applied by vertically movable spring assemblies, which press on the mold during the vibration and are positioned on the opposite side of the spring temporarily fixed to the frame. Due to their elastic properties, they ensure the oscillating movement of the vibration bandage.
- a load assembly pushes passively or actively with its own vibratory drives during the vibration action on the upper side of the concrete in the mold chambers amount.
- a vibration frame is mounted on a machine frame via elastic damping elements.
- the vibration frame is equipped with a vibration exciter system attached directly to it.
- a mold insert is used in the vibration frame.
- a backing board is pressed to the mold insert from below with a board lift assembly during vibration.
- the base board, on which elements are attached, which determine the shape of the stones is inserted into the bottom of the mold and fixed there.
- the object of the invention is, while maintaining the method of shaping and compaction of mixtures, preferably concrete quantities in rigid and very stiff consistency for the production of concrete products and paving stones by means of the harmonic vibration action to develop a manufacturing facility, which is characterized by a significant simplification of the particular tension in terms of size of the clamping force and a reduction of the necessary for the plant of the backing board to the mold insert forces.
- a device according to claim 1 and a method according to claim in that the backing board is elastically connected to the board stroke via board springs, and during vibration by a force applied by the board lifting cylinder such a contact force is pressed against the molding insert (i) forming chambers are closed downwardly and relative motion between mold insert and backing board is eliminated, and (ii) vibration frame, mold insert and backing board without clamping as a temporary vibratory bandage perform synchronous, harmonic swinging motion while the board lifting assembly remains in a frame fixed position ,
- a temporary vibration or vibration dressing is understood to mean that said three components do not change their relative position relative to one another during the vibration. In this case, the vibrations preferably take place not only with the same amplitude but also with the same phase position.
- a vibration excitation on the backing board is used.
- an auxiliary swing table with an auxiliary vibration exciter system is mounted between the board stroke and the base board.
- additional vibrations are introduced into the mixture, which are coordinated with the vibration excitation on the vibration frame.
- the mold insert and the board each have their own excitation system, which is necessary for their harmonic oscillatory movement.
- the excitation systems are coordinated via a controller. So only small forces between mold insert and base plate are exchanged.
- the temporary vibratory structure is formed within the concrete block maker so that the force path between the source of excitation forces - the vibratory exciter system - and the amount of concrete to be compacted in the mold insert is reduced to the shortest possible extent by the vibration exciter system acts directly on the mold insert on the vibration frame and initiates the excitement forces directly into the form.
- the mold insert For the production of concrete blocks and concrete products in various dimensions of the mold insert is designed as a detachable from the vibrating frame component. Depending on the product to be manufactured, the respectively required mold insert is placed in the vibration frame and i. A. non-positively and / or positively connected thereto.
- the ability to vibrate the Form Rushing the vibrating frame and the vibration exciter system attacking it is achieved by an elastic mounting on vibrating frame springs, via which the vibrating frame is elastically connected to a frame-fixed machine frame.
- the vibration frame springs thus simultaneously take over the vibration isolation with respect to the machine frame.
- the vibration frame can then oscillate freely with vibration excitation as part of the temporary vibration bandage - vibration frame, mold insert, and base board vibrations with the same amplitude and the same phase.
- the backing plate follows by a resilient contact with the mold bottom by means of spring elements of the oscillatory motion of the mold and ensures a secure closure of the mold chambers during the harmonic vibration.
- the load assembly comprises a load, a load cylinder and one or more load springs, wherein the Auflastthubzylinder frame fixed to a machine frame, wherein the load is elastically connected via the Auflastfedern with the frame-fixed part of the load assembly, and wherein the Auflasthubzylinder the load during the vibration with such a force on the surface of the mixture to be compacted presses (i) no lifting of the load from the surface of the batch takes place and (ii) the surcharge on the elastic attachment with the Auflastfedern the movements of the surface the mixture follows. Upwards, each mold chamber is then temporarily closed during the harmonic vibration by a respective load plate. All load plates are combined as an assembly and form the ballast assembly.
- the attached to the vibration frame vibration exciter system is designed in mirror-symmetrical design to a vertical center plane formed by the vertical center of the mold and is dynamically preferably operated so that the mold is subjected to the compacted concrete amount with a directed vertical vibration. But horizontal vibration components are possible.
- the inventive task of simplifying the bracing, in particular with regard to the size of the bracing force is achieved in that it is omitted in the previous function. Because of the direct application of force in the vibrating frame with mold insert a strain between unbalance exciter and mold insert, which opens and closes for the demoulding in the clock cycle, no longer required.
- the temporarily secure connection of the base plate with the mold during the harmonic vibration is achieved by a Bretthub coupled Bretthubzylinder that moves the backing board from below against the mold insert. Because of the much smaller oscillating mass of the backing board including proportionate batch mass in relation to the moving masses in previous solutions from the prior art significantly smaller forces for the temporary installation of the base plate to the form are required to be applied by the Bretthubzylinder or , During harmonic vibration, the board springs ensure the movement of the backing board with the mold and its permanent abutment against the bottom of the mold.
- the vibration is set to zero, which can be achieved by switching off or by power-free operation z. B. can be reached in a four-wave arrangement.
- the shuttering is carried out by a synchronous movement of the Bretthubzylinders and Auflasthubzylinders down, the shape maintains its position.
- the vibratory exciter system comprises a single shaft unbalance exciter, ie a pair of unbalance exciter shafts or torsionally coupled unbalanced vibratory strands installed in mirror symmetry with the vibrating frame with respect to the vertical center plane of the mold and in opposite directions the same speed and mirror-symmetrical phase position to work vertical vertical center plane.
- a single shaft unbalance exciter ie a pair of unbalance exciter shafts or torsionally coupled unbalanced vibratory strands installed in mirror symmetry with the vibrating frame with respect to the vertical center plane of the mold and in opposite directions the same speed and mirror-symmetrical phase position to work vertical vertical center plane.
- vertically directed harmonic oscillations are excited.
- the vibration exciter system comprises an imbalance exciter in a double-shaft arrangement or in a four-shaft arrangement, ie a pair of mirror-symmetrically mounted and driven double or administratfachunwuchterregerwellen or torsionally coupled unbalanced vibration strands which both produce a directed harmonic vibration effect on the mold and in a advantageous development as unbalance exciter pair with Verstellunwucht in coaxial shaft arrangement enable adjustment of the effective resulting excitation force amplitude during the vibration continuously between zero and a maximum by pairwise synchronous changing the phase position between the corresponding unbalanced shafts. This feature allows, for example, a zero exciter power up the speed from zero to the operating speed.
- a further embodiment of the invention consists in the application of a force-excited vibration drive via hydraulic, pneumatic or piezoelectric actuators that put the vibration frame with mold insert as a single drive or in a mirror-symmetrical arrangement with respect to the vertical shape center plane in vertical harmonic oscillations. Because of the lower excitation forces in comparison to the harmonic vibration of the prior art, smaller components can be used here as units of purchase.
- the Bretthubbaue expediently performs a lifting movement, which is at least as large as the height of the finished compacted and deactivated product.
- vibration frame and mold insert perform such a large stroke movement.
- Fig.1 is the basic structure of a device for shaping of mixtures, in particular for the production of concrete blocks shown, but without an auxiliary swing table.
- the device comprises a replaceable mold insert (4) for receiving the mixture to be compacted (17), a vibration frame (5) to which the mold insert (4) is non-positively and / or positively connected, a vibration exciter system attached to the vibration frame (5) with which the vibrating frame (5) is set in substantially harmonic vibration, an impact assembly and a backing board (7) which is pressed from below onto the mold insert (4) during vibration so that the vibrating frame (5), mold insert (4 ), and backing board (7) form a temporary vibration bandage and perform substantially the same swinging movements.
- the vibration exciter are generally mounted in a mirror-symmetrical arrangement to the mold center plane, in the simplest case an unbalance exciter pair in single-shaft arrangement (11) is sufficient.
- the vibration frame (5) is the component that transmits the vibrations from the vibration source - the vibration exciters - to the mold insert (4) with the mixture (17) to be compacted therein. From the vibration engineering Requires out he ensures the rigidity of the vibrating bandage, consisting of vibration frame (5) with attached vibration exciters, the mold insert (4) and backing board (7) and ballast (2).
- the vibration frame thus fulfills the same function as the vibration table and the mold frame of a technical solution according to the prior art. Due to the short force path and the compact design, the moving mass of the solution according to the invention is advantageously significantly lower in comparison to known solutions such as in DE 20301954 , This is associated with a significant reduction of the excitation forces while achieving equal acceleration amplitudes for the shaping and compression of the batch.
- the backing board (7) is pressed after its transfer into the position shown with the Bretthubbauè consisting of Bretthubzylinder (10), Bretthub (8) and board springs (9) against the vibration of the mold insert (4).
- the elastic connection between the backing board (7) and board stroke (8) via the board springs (9) together with a sufficient applied by the Bretthubzylindern (10) contact force ensures the mobility of the backing board (7) during the vibration without it from the mold insert (4 ) takes off. It follows during the vibration action of the movements of the mold insert (4) and closes the mold chambers down.
- a further advantage of the invention is that the necessary clamping forces between vibrational and shaping components - ie according to the invention between vibrating frame (5) with mold insert (4), vibration exciter and base plate (7) - because of the much lower mass of the backing board (7) compared to the known masses of the components to be clamped in the Trade journal "Betonwerk + Fertigteil-Technik", issue 10/2007, p.
- the mixture to be compacted (17) is filled before the start of vibration. Thereafter, the on-load assembly consisting of lift lift cylinder (1) and load (2) lowers until the load plates hit the batch surface to press.
- the preloading springs (3) ensure the movement of the ballast (2) during the vibration and the vibration isolation to the machine frame.
- the vibrating frame (5) with mold insert (4) remains in its position, unlike the prior art, which is advantageous for vibration exciter and filling car. Due to the fixed position of the vibration frame (5) with mold insert (4) eliminates the Formhub observed from the prior art, which had to lift during the demoulding relatively high masses.
- the demoulding takes place in the solution according to the invention by the board stroke with smaller masses to be moved, with ballast movement and Bretthub proceed in a coordinated manner. If required, a decoupling by Formhub is still possible, in which case the backing board (7) can remain in its position.
- Fig. 2 shows design variants of the vibration frame (5) with attached vibration exciters and mold insert (4).
- the vibration exciter system may consist of rotating unbalance systems, which are mounted in pairs on the sides and synchronized z. B. with the help of an electronic control.
- the vibration generation can also be done by means of dynamically operating hydraulic, pneumatic, electrical or piezoelectric actuators (15).
- Fig. 3 shows an exemplary solution of the connection between the vibration frame (5) and mold insert (4).
- This play-free connection can be done mechanically by means of screwing or by means of wedge-shaped clamping elements (16), such as a clamping plate, whereby hydraulic actuators can also be used.
- Fig. 4 finally shows the device according to the invention with the auxiliary vibrating table.
- the auxiliary swing table (19) has an auxiliary vibration exciter system (20) which serves to coordinate the movement of the base board (7) relative to the movement of the vibration frame (5) with mold insert (4).
- a control (21) both movements are coordinated so that the backing board (7) during the vibration always on the bottom of the mold insert (4) is applied and at the same time the required pressure forces are minimized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen, bevorzugt von Betongemengen zur Steinfertigung durch Formgebung und Verdichtung mittels Einwirkung harmonischer Schwingungen, umfassend
- eine Formbaugruppe mit Vibrationsrahmen zur Aufnahme des zu verdichtenden Gemenges, Vibrationsrahmenfeder zur elastischen Lagerung des Vibrationsrahmens und mit einem am Vibrationsrahmen angebrachten Vibrationserregersystem als Schwingungsantrieb
- eine Palettenbaugruppe mit Unterlagsbrett zur Aufnahme der herzustellenden Produkte, Brettfeder zur schwingungstechnischen Entkopplung während der Vibrationseinwirkung und Bretthubtisch für Zustellbewegungen während der Fertigungstakte
- eine Auflastbaugruppe mit Auflast zur Formgebung der Oberfläche des herzustellenden Produktes, Auflastfeder für die elastische Lagerung und Auflasthub zur Ausführung von zustell- und Entschalbewegungen.
- Genauer umfasst eine solche Vorrichtung (i) einen auswechselbaren Formeinsatz, der das zu verdichtende Gemenge aufnimmt, (ii) einen Vibrationsrahmen, mit dem der Formeinsatz kraft- und / oder formschlüssig verbunden ist, (iii) ein an dem Vibrationsrahmen angebrachtes Vibrationserregersystem, mit dem der Vibrationsrahmen in im wesentlichen harmonische Vibration versetzt wird, (iv) eine Auflastbaugruppe und (v) ein Unterlagsbrett, welches während der Vibration von unten an den Formeinsatz gepreßt wird. Schließlich umfaßt die Vorrichtung außerdem eine Bretthubbaugruppe, welche einen oder mehrere Bretthubzylinder und einen Bretthub umfasst.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur formgebung und Verdichtung von Gemengen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Die industrielle Herstellung kleinformatiger Betonwaren, insbesondere aus Gemengen in steifer bis sehr steifer Konsistenz erfolgt im Stand der Technik durch die zwei Verfahren der Schockvibration und der harmonischen Vibration.
- Das technologische Verfahren der Schockvibration für die Formgebung und Verdichtung von Gemengen, insbesondere Betongemengen in steifer bis sehr steifer Konsistenz ist seit vielen Jahren bekannt. Bei diesem Verfahren werden in der industriellen Produktion meist Vorrichtungen verwendet, die zur Verdichtung des Betongemenges durch die Erzeugung von Stoßvorgängen zwischen maschinentechnischen Komponenten schockartige Vibrationen erzeugen und auf das zu verarbeitende Gemenge einwirken.
- Bekannte Vorrichtungen verwenden zur Schwingungserzeugung Systeme, die auf elektromotorisch angetriebenen Unwuchtwellen basieren, wie beispielsweise im Artikel "Steigerung der Produktqualität durch effiziente Verdichtung" von Berthold Schlecht und Alexander Neubauer, erschienen in der Zeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik", Ausgabe 9/2000, S. 44 - 52, ausführlich dargestellt. Eine ausführliche Darstellung zum Stand der Technik des Schockvibrationsverfahrens und der dafür verwendeten Vorrichtungen ist in
DE 20301954 enthalten, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. - Aus dem Bereich von mit Schockvibration arbeitenden Blocksteinmaschinen auf dem US-Markt sind Formen mit direkt an der Form fest angebrachten Unwuchterregern, wie z. B. in
DE 689 04 376 T2 und derUS 4,312,242 bekannt. Das Formgehäuse bei diesen Formen enthält stützende Seitenarme, die einen Vibrationsrahmen bilden. Beide Elemente bilden hier eine nicht von einander trennbare Einheit. An der Unterseite wird diese Einheit durch eine in vertikaler Richtung hebbare Palette verschlossen, die lösbar mit dem unteren Ende der Einheit verklammert wird. Auch in derUS 4,235,580 wird eine mit Schockvibration arbeitende Blocksteinmaschine beschrieben. Zur Vermeidung von Lärm beim Einwirken der Vibrationsimpulse wird die auf einem Palettenträger auf Gummielementen lagernde Palette mittels einer auf den Palettenträger wirkenden Luftfeder gegen die Form gepreßt. - Die genannten Blocksteinmaschinen, die beispielsweise von der Firma Besser, Inc., angeboten werden sind jedoch ausschließlich für die Schockvibration konzipiert. Von den zwei am Vibrationsrahmen angebrachten, gegenläufig angetriebenen Unwuchten - beispielsweise vom Typ AFC SmartPac® werden in der Regel Amplituden zwischen 50 kN und 70 kN pro Unwucht erzielt, für eine harmonische Vibration - beispielsweise wie in der
DE 20301954 beschrieben - sind derzeit jedoch wesentlich höhere Kräfte von etwa 600 kN notwendig. - Dem Vorteil der Schockvibration mit der sehr intensiven Verdichtungswirkung stehen eine Reihe von entscheidenden Nachteilen gegenüber. Diese bestehen in der extrem hohen Belastung der Maschinentechnik und dem damit verbundenen hohen Maschinenverschleiß und den Betriebskosten, in der hohen Umweltbelastung mit Schwingungen, und in der extremen Lärmemission.
- Auf der anderen Seite sind in jüngster Zeit Verfahren und Vorrichtungen zur Formgebung und Verdichtung von Gemengen, insbesondere Betongemengen in steifer bis sehr steifer Konsistenz mittels der harmonischen Vibrationseinwirkung entstanden, um bei mindestens gleichen Bedingungen für die Produktqualität die Nachteile der Schockvibration zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Möchte man auf die Schockvibration verzichten, so muß das Fehlen der durch die Prellschläge erzeugten Beschleunigungsspitzen durch entsprechend höhere Kräfte in der harmonischen Vibration ersetzt werden. Die notwendige Gesamtkraft liegt bei etwa 600 kN. Aus Platzgründen ist bei bestehenden, nach dem Prinzip der Schockvibration arbeitenden Maschinen eine einfache Erhöhung der Anzahl der Unwuchten nicht möglich, so daß neue konstruktive Lösungen gefunden werden müssen, wie beispielsweise in der
DE 20301954 beschrieben, auf deren Offenbarung, die Bestandteil dieser Anmeldung ist, hier ausdrücklich verwiesen wird. - Bei den bekannten technischen Lösungen werden die harmonischen Bewegungsfunktionen mit den erforderlichen Beschleunigungsamplituden durch verschiedene technische Verfahren erzeugt. Dabei ist davon auszugehen, daß die Werte der Beschleunigungen in der Erregerfrequenz mindestens in die Größenordnung der Beschleunigungen in der Erregerfrequenz bei schockartiger Vibrationseinwirkung kommen müssen, um vergleichbare Verdichtungswirkungen zu erreichen.
- Eine bekannte technische Lösung für die Formgebung und Verdichtung von Gemengen in steifer bis sehr steifer Konsistenz besteht in der Anwendung eines oder mehrerer hydraulisch betätigter Servozylinder, um die erforderlichen hohen Kräfte in einer harmonischen Zeitfunktion zu erzeugen. Auf hydraulischem Antrieb basierende Vorrichtungen zur Betonsteinfertigung werden im oben genannten Artikel von Schlecht und Neubauer sowie in der Schrift
WO 01/47698 A1 - Eine weitere technische Lösungsvariante für die Formgebung und Verdichtung von Gemengen besteht in der Erzeugung von harmonischen Schwingungen mittels rotierender Unwuchtwellen. Dieses Prinzip wird auch für die Zwangserregung des Schwingtisches beim Schockvibrationsverfahren genutzt. Allerdings müssen beim harmonischen Vibrationsverfahren die Erregerkräfte deutlich höher sein im Vergleich zum Schockvibrationsverfahren, um vergleichbare Beschleunigungsamplituden für die ausreichende Formgebung und Verdichtung des Gemenges zu erreichen.
- Eine bekannte Lösung für dieses Verfahren ist in
DE 20301954 beschrieben. Während der Vibrationsverdichtung mit harmonischer Vibration wird temporär ein steifer Schwingverband bestehend aus dem Schwingtisch, der Unterlagsplatte und der Form durch eine Formverspannung hergestellt. - Eine weitere Lösung der Formgebung und Verdichtung von Gemengen mittels harmonischer Vibration, entwickelt von G. Becker, ist in der Fachzeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik", Ausgabe 10/2007 "Leistungssteigerung und Lärmminderung mit harmonischer Vibration", S. 22 - 27, beschrieben. Auf einem elastisch gelagerten Schwingtisch mit den an der Unterseite befestigten Unwuchtvibratoren liegen Unterlagsbrett und Form mit dem in den Formkammern enthaltenen zu verdichtenden Betongemenge. Während der Einwirkung der harmonischen Vibrationen werden die Form und das Unterlagsbrett mit einer solchen Kraft auf den Schwingtisch gedrückt, daß während dieser Zeit keine Relativbewegungen zwischen diesen Komponenten des Schwingverbandes mehr auftreten können. Diese Kraft wird durch vertikal bewegliche Federbaugruppen aufgebracht, die während der Vibrationseinwirkung auf die Form drücken und auf der gegenüberliegenden Federseite temporär gestellfest positioniert sind. Durch ihre elastische Eigenschaft sichern sie die Schwingbewegung des Vibrationsverbandes. Eine Auflastbaugruppe drückt während der Vibrationseinwirkung passiv oder aktiv mit eigenen Vibrationsantrieben auf die obere Seite des in den Formkammern befindlichen Betongemenges.
- Alle hier beschriebenen harmonischen Verdichtungseinrichtungen reduzieren in deutlichen Maße die vorab bezeichneten Nachteile von Schockvibrationseinrichtungen hinsichtlich der extrem hohen Maschinenbelastung, der hohen Umweltbelastung mit Schwingungen und der extremen Lärmemission. Trotz der sichtbaren Vorteile der beschriebenen technischen Lösungen für die Formgebung und Verdichtung mittels harmonischer Vibration sind diese auch mit deutlichen Nachteilen verbunden.
- In der Wahl einer Hydraulik als Antriebsmedium liegt ein großer Nachteil. Gerade Servohydraulik erfordert eine extreme Reinheit des Öls, die sich in der Umgebung eines Betonwerkes nur mit hohen Aufwand aufrecht erhalten läßt. Außerdem liegt der Energiebedarf einer auf Hydraulik basierenden Vorrichtung wegen des relativ schlechten Wirkungsgrades deutlich höher als bei herkömmlichen elektromotorisch arbeitenden Schockvibrationsvorrichtungen. Zudem sind die Anschaffungskosten für ein derartiges Servohydrauliksystem deutlich höher als für einen elektromotorischen Antrieb.
- Als weiterer Nachteil zeigt sich in einigen der beschriebenen Lösungen, daß neben dem zu verdichtenden Gemenge weitere Komponenten mitbewegt werden müssen, die strukturbedingt eine hohe Masse haben. Eine Massebetrachtung zeigt, daß deutlich mehr Stahlbau als zu verdichtendes Gemenge in Vibrationen versetzt werden müssen, was entsprechend groß ausgelegte Unwuchtwellen erfordert und den Wirkungsgrad reduziert.
- Wegen der notwendigen temporär festen Verbindung aller Komponenten des Schwingverbundes, bestehend aus Schwingtisch mit Vibrationserregersystem, Unterlagsplatte, Form und dem zu verdichtenden Gemenge ist eine Formverspannung erforderlich, die sehr große Kräfte aufbringen muß um Relativbewegungen zwischen den schwingenden Komponenten sicher zu verhindern. Die großen Spannkräfte erfordern entsprechend aufwendig und fest ausgelegte Verspannbaugruppen, die selbst auch die schwingende Masse weiter erhöhen und einem hohen Verschleiß unterliegen. Im Lösungsbeispiel der Fertigungseinrichtung von G. Becker werden die auch hier aufzubringenden Verspannkräfte über einen relativ großen Kraftweg durch Teile des Maschinengestells geleitet, was einerseits eine entsprechend belastungsgerechte Auslegung erfordert und eine hohe Maschinenbelastung darstellt.
- In der Offenlegungsschrift
JP 06-298581 - In der
GB 2 001 574 A - Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des Verfahrens der Formgebung und Verdichtung von Gemengen, bevorzugt Betongemengen in steifer und sehr steifer Konsistenz zur Herstellung von Betonwaren und Pflastersteinen mittels der harmonischen Vibrationseinwirkung eine Fertigungseinrichtung zu entwickeln, die gekennzeichnet ist durch eine deutliche Vereinfachung der Verspannung insbesondere hinsichtlich Größe der Verspannkraft sowie eine Reduzierung der für die Anlage des Unterlagsbretts an den Formeinsatz notwendigen Kräfte.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäβ anspruch 1 und ein Verfahren gemäβ Anspruch in gelöst, und zwar dass das Unterlagsbrett über Brettfedern elastisch mit dem Bretthub verbunden ist, und während der Vibration durch eine durch die Bretthubzylinder aufgebrachte derartige Anlagekraft an den Formeinsatz gepresst wird, dass (i) im Formeinsatz vorhandenen Formkammern nach unten abgeschlossen sind und eine Relativbewegung zwischen Formeinsatz und Unterlagsbrett ausgeschlossen ist, und (ii) Vibrationsrahmen, Formeinsatz und Unterlagsbrett ohne Verklammerung als temporärer Vibrationsverband eine synchrone, harmonische Schwingbewegung ausführen, während die Bretthubbaugruppe in einer gestellfesten Position verbleibt.
- Die dafür notwendige Anlagekraft wird demnach so eingestellt, daß im Zustand der Vibration - also während der Vibrationseinwirkung - Vibrationsrahmen, Formeinsatz, und Unterlagsbrett einen temporären Vibrationsverband bilden und im wesentlichen die gleichen, harmonischen Schwingbewegungen ausführen. Unter einem temporären Vibrations- oder Schwingverband wird dabei verstanden, daß die genannten drei Komponenten während der Vibration ihre relative Lage zueinander nicht ändern. Bevorzugt erfolgen die Schwingungen dabei nicht nur mit der gleichen Amplitude, sondern auch mit der gleichen Phasenlage.
- Außerdem wird auch eine Vibrationserregung am Unterlagsbrett genutzt. Dazu ist zwischen Bretthub und Unterlagsbrett ein Hilfsschwingtisch mit einem Hilfsvibrationserregersystem angebracht. Über diese beiden Komponenten werden zusätzliche Vibrationen in das Gemenge eingebracht, die mit der Schwingungserregung am Vibrationsrahmen koordiniert sind. So verfügen Formeinsatz und Brett jeweils selber über das Erregersystem, das zu ihrer harmonischen Schwingbewegung notwendig ist. Die Erregersysteme sind über eine Steuerung koordiniert. So sind nur geringe Kräfte zwischen Formeinsatz und Unterlagsbrett auszutauschen.
- Auf eine Verklammerung zwischen Unterlagsbrett und Formeinsatz wird verzichtet.
- Dabei wird der temporäre Schwingverband innerhalb des Betonsteinfertigers so ausgebildet, daß der Kraftweg zwischen der Quelle der Erregerkräfte - dem Vibrationserregersystem - und dem zu verdichtenden Betongemenge in dem Formeinsatz auf das kürzestmögliche Maß reduziert wird, indem das Vibrationserregersystem über den Vibrationsrahmen unmittelbar auf den Formeinsatz einwirkt und die Erregerkräfte direkt in die Form einleitet.
- Für die Herstellung von Betonsteinen und Betonwaren in verschiedenen Abmessungen ist der Formeinsatz als vom Vibrationsrahmen lösbare Komponente ausgebildet. In Abhängigkeit vom zu fertigendem Produkt wird der jeweils erforderliche Formeinsatz in den Vibrationsrahmen gesetzt und i. A. kraft- und / oder formschlüssig mit diesem verbunden.
- Die Schwingfähigkeit des Formeinsatze mit dem Vibrationsrahmen und den daran angreifendem Vibrationserregersystem wird durch eine elastische Lagerung auf Vibrationsrahmenfedern erreicht, über die der Vibrationsrahmen elastisch mit einem gestellfesten Maschinenrahmen verbunden ist. Die Vibrationsrahmenfedern übernehmen somit gleichzeitig auch die Schwingungsisolierung gegenüber dem Maschinengestell. Der Vibrationsrahmen kann dann bei Vibrationserregung als Teil des temporären Vibrationsverbandes - Vibrationsrahmen, Formeinsatz, und Unterlagsbrett führen Schwingungen mit gleicher Amplitude und gleicher Phase aus - frei schwingen.
- Nach unten wird die Form und jedes Formelement durch das bekannte Unterlagsbrett geschlossen, wobei in der erfinderischen Lösung die Unterlagsplatte durch eine elastische Anlage an der Formunterseite mittels Federelementen der Schwingbewegung der Form folgt und einen sicheren Verschluß der Formkammern während der harmonischen Vibration gewährleistet.
- In einer weiteren, zweckmäßigen Ausgestaltung umfaßt die Auflastbaugruppe eine Auflast, einen Auflastzylinder und eine oder mehrere Auflastfedern umfaßt, wobei der Auflasthubzylinder gestellfest mit einem Maschinenrahmen verbunden ist, wobei die Auflast elastisch über die Auflastfedern mit dem gestellfesten Teil der Auflastbaugruppe verbunden ist, und wobei der Auflasthubzylinder die Auflast während der Vibration mit einer derartigen Kraft auf die Oberfläche des zu verdichtenden Gemenges preßt, daß (i) kein Abheben der Auflast von der Oberfläche des Gemenges erfolgt und (ii) die Auflast über die elastische Befestigung mit den Auflastfedern den Bewegungen der Oberfläche des Gemenges folgt. Nach oben wird jede Formkammer dann temporär während der harmonischen Vibration durch jeweils eine Auflastplatte abgeschlossen. Alle Auflastplatten sind als Baugruppe zusammengefaßt und bilden die Auflastbaugruppe. Sie wird durch eine Auflasthubeinrichtung gegen die Oberfläche des Betongemenges gedrückt, wobei ein bewegter Teil der Auflastbaugruppe den Bewegungen der Form mit dem Betongemenge durch eine elastische Kopplung zwischen bewegtem und gestellfestem Teil über Auflastfedern folgt und damit einen Verschluß der Formkammer gewährleistet.
- Das am Vibrationsrahmen befestigte Vibrationserregersystem ist in spiegelsymmetrischer Bauweise zu einer vertikalen Mittenebene, die durch die vertikale Formmitte gebildet wird ausgeführt und wird dynamisch bevorzugt so betrieben, daß die Form mit dem zu verdichtenden Betongemenge mit einer gerichteten vertikalen Schwingung beaufschlagt wird. Aber auch horizontale Schwingungsanteile sind möglich.
- Die erfinderische Aufgabe der Vereinfachung der Verspannung insbesondere hinsichtlich Größe der Verspannkraft wird dadurch gelöst, daß sie in der bisherigen Funktion entfällt. Wegen der unmittelbaren Krafteinleitung in den Vibrationsrahmen mit Formeinsatz ist eine Verspannung zwischen Unwuchterreger und Formeinsatz, die für die Entschalung im Taktzyklus öffnet und schließt, nicht mehr erforderlich.
- Für die Möglichkeit des Auswechselns des Formeinsatzes bei Produktwechsel gibt es Verbindungsstellen als Schnittstelle zwischen Formeinsatz und Vibrationsrahmen, durch die die Kräfte zu leiten sind. Diese müssen jedoch nur bei Formeinsatzwechsel gelöst und wieder verbunden werden, was durch übliche Schraub- und/oder Klemmverbindungen ausgeführt wird. Geeignet sind dafür beispielsweise keilförmig ausgebildete Klemmelemente, durch die der Formeinsatz spielfrei mit dem Vibrationsrahmen verbunden wird.
- Die temporär sichere Verbindung der Unterlagsplatte mit der Form während der harmonischen Vibration wird durch eine Bretthubeinrichtung mit Bretthubzylinder, die das Unterlagsbrett von unten gegen den Formeinsatz fährt, erreicht. Wegen der sehr viel kleineren schwingenden Masse des Unterlagsbrettes einschließlich anteiliger Gemengemasse im Verhältnis zu den bewegten Massen in bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik sind deutlich kleinere Kräfte für die temporäre Anlage der Unterlagsplatte an der Form erforderlich, die durch den bzw. die Bretthubzylinder aufzubringen sind. Während der harmonischen Vibration sichern die Brettfedern die Bewegung des Unterlagsbrettes mit der Form und seine ständige Anlage an der Formunterseite.
- Nach Beendigung der Formgebung und Verdichtung wird die Vibrationseinwirkung auf Null gestellt, was durch Abschaltung oder durch kräftefreien Betrieb z. B. in einer Vier-WellenAnordnung erreichbar ist. Die Entschalung erfolgt durch eine synchrone Bewegung des Bretthubzylinders und des Auflasthubzylinders nach unten, wobei die Form ihre Position beibehält.
- In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Vibrationserregersystem ein Unwuchterregerpaar in Einfachwellenanordnung, d.h. ein Paar von Unwuchterregerwellen oder drehstarr gekoppelten Unwuchtvibrationssträngen, die spiegelsymmetrisch am Vibrationsrahmen bezüglich der vertikalen Formmittenebene installiert sind und gegenläufig mit gleicher Drehzahl und spiegelsymmetrischer Phasenlage zur vertikalen Formmittenebene arbeiten. In dieser Arbeitsweise werden vertikal gerichtete harmonische Schwingungen angeregt. Durch eine geeignete Auslegung der dynamischen Unwuchtmomente werden die erforderlichen Kräfte zur Erzeugung der für die Formgebung und Verdichtung günstigen Vibrationseinwirkungen erreicht.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Vibrationserregersystem ein Unwuchterregerpaar in Doppelwellenanordnung oder in Vier-Wellenanordnung, d.h. ein Paar spiegelsymmetrisch angebrachter und angetriebener Doppel- bzw. Vierfachunwuchterregerwellen oder drehstarr gekoppelter Unwuchtvibrationsstränge, die sowohl eine gerichtete harmonische Vibrationswirkung auf die Form erzeugen als auch in einer vorteilhaften Weiterentwicklung als Unwuchterregerpaar mit Verstellunwucht in Koaxial-Wellenanordnung eine Einstellung der wirkenden resultierenden Erregerkraftamplitude während der Vibrationseinwirkung stetig zwischen Null und einem Maximum durch paarweises synchrones Ändern der Phasenlage zwischen den korrespondierenden Unwuchtwellen ermöglichen. Diese Eigenschaft erlaubt beispielsweise ein erregerkraftfreies Hochfahren der Drehzahl von Null auf die Betriebsdrehzahl. ohne Schwingwegüberhöhungen bei der Durchfahrt durch die Starrkörpereigenfrequenzen. Weiterhin ist auch ein Dauerbetrieb dieses Vibrationserregersystems möglich, bei dem durch eine Phasenwinkelverstellung die resultierende Erregerkraftamplitude während des Taktwechsels auf Null gestellt wird, ohne die Antriebsdrehzahl der Unwuchtwellen auf Null stellen zu müssen. Durch den Verzicht auf die Hochfahr- und Abfahrampen der Drehzahl sind kurze Taktzeiten möglich. Durch Ändern der Phasenlage in der Betriebsfrequenz können die als günstig für die Verdichtung ermittelten Erregerkraftamplituden eingestellt werden. Eine vergleichbare Funktionalität der Vibrationserregung wird bei Anwendung eines Verstell-Erregersystems entsprechend
DE 197 35 268 erreicht. - Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anwendung eines zwangserregten Vibrationsantriebes über hydraulische, pneumatischen oder piezoelektrische Aktuatoren, die den Vibrationsrahmen mit Formeinsatz als Einzelantrieb oder in einer spiegelsymmetrischen Anordnung bezüglich der vertikalen Formmittenebene in vertikale harmonische Schwingungen versetzen. Wegen der geringeren Erregerkräfte im Vergleich zur Harmonischen Vibration aus dem Stand der Technik sind hier kräftemäßig kleinere Komponenten als Kaufeinheiten einsetzbar.
- Die Bretthubbaugruppe führt zweckmäßig eine Hubbewegung aus, die vom Weg her mindestens so groß ist wie die Höhe des fertig verdichteten und entschalten Produkts. Alternativ oder ergänzend führen auch Vibrationsrahmen und Formeinsatz eine solch große Hubbewegung aus.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Figuren, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, zeigt
- Fig.1
- eine schematische Darstellung des Verdichtungssystems,
- Fig.2
- Varianten für Vibrationserregersysteme am Vibrationsrahmen,
- Fig.3
- Befestigung des Formeinsatzes im Vibrationsrahmen und
- Fig.4
- erfindungsgemäβes Verdichtungssystem mit zusätzlicher Bretterregung
- In
Fig.1 ist der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen, insbesondere zur Fertigung von Betonsteinen dargestellt, allerdings ohne einen Hilfsschwingtisch. Die Vorrichtung umfaßt einen auswechselbaren Formeinsatz (4) zur Aufnahme des zu verdichtenden Gemenges (17), einen Vibrationsrahmen (5), mit dem der Formeinsatz (4) kraft- und / oder formschlüssig verbunden ist, ein an dem Vibrationsrahmen (5) angebrachtes Vibrationserregersystem, mit dem der Vibrationsrahmen (5) in im wesentlichen harmonische Vibration versetzt wird, eine Auflastbaugruppe und ein Unterlagsbrett (7), welches während der Vibration von unten an den Formeinsatz (4) gepreßt wird, so daß Vibrationsrahmen (5), Formeinsatz (4), und Unterlagsbrett (7) einen temporären Vibrationsverband bilden und im wesentlichen die gleichen Schwingbewegungen ausführen. - In den Vibrationsrahmen (5) ist der Formeinsatz (4) eingesetzt und mit diesem spielfrei und lösbar verbunden. Die Verbindung zwischen Formeinsatz (4) und Vibrationsrahmen (5) ist nur bei Produktwechsel und dem damit verbundenen Formeinsatzwechsel zu lösen und wieder herzustellen.
- Am Vibrationsrahmen (5) sind die Vibrationserreger im allgemeinen in spiegelsymmetrischer Anordnung zur Formmittenebene befestigt, wobei im einfachsten Fall ein Unwuchterregerpaar in Einfach-Wellenanordnung (11) genügt. Der Vibrationsrahmen (5) ist die Komponente, die die Vibrationen von der Vibrationsquelle - den Vibrationserregern - zum Formeinsatz (4) mit dem darin enthaltenen zu verdichtenden Gemenge (17) überträgt. Aus den schwingungstechnischen Erfordernissen heraus gewährleistet er die Steifigkeit des Schwingverbandes, bestehend aus Vibrationsrahmen (5) mit daran befestigten Vibrationserregern, dem Formeinsatz (4) sowie Unterlagsbrett (7) und Auflast (2).
- Der Vibrationsrahmen erfüllt damit die gleiche Funktion wie der Vibrationstisch und der Formrahmen einer technischen Lösung gemäß dem Stand der Technik. Aufgrund des kurzen Kraftweges und des kompakten Aufbaus ist die bewegte Masse der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhafterweise deutlich geringer im Vergleich zu bekannten Lösungen wie beispielsweise in
DE 20301954 . Damit verbunden ist eine deutliche Reduzierung der Erregerkräfte bei Erreichung gleichgroßen Beschleunigungsamplituden für die Formgebung und Verdichtung des Gemenges. - Das Unterlagsbrett (7) wird nach seinem Transfer in die dargestellte Position mit der Bretthubbaugruppe, bestehend aus Bretthubzylinder (10), Bretthub (8) und Brettfedern (9) vor der Vibrationseinwirkung gegen den Formeinsatz (4) gedrückt. Die elastische Verbindung zwischen Unterlagsbrett (7) und Bretthub (8) über die Brettfedern (9) sichert zusammen mit einer ausreichenden von den Bretthubzylindern (10) aufzubringenden Anlagekraft die Beweglichkeit des Unterlagsbrettes (7) während der Vibration, ohne daß es vom Formeinsatz (4) abhebt. Es folgt während der Vibrationseinwirkung den Bewegungen des Formeinsatzes (4) und schließt die Formkammern nach unten ab.
- Die notwendigen Anpresskräfte für eine dauerhafte Anlage während der Vibration sind im Wesentlichen abhängig von der Masse des Unterlagsbrettes (7) und den Beschleunigungsamplituden am Unterlagsbrett (7). Unter der Annahme gleicher Vibrationseinwirkungen, d. h. Beschleunigungsamplituden am Unterlagsbrett (7) und dem Formeinsatz (4) als Schnittstelle zum zu verdichtenden Gemenge (17) besteht eine weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß die erforderlichen Verspannkräfte zwischen schwingungserregenden und formgebenden Komponenten - d. h. entsprechend der Erfindung zwischen Vibrationsrahmen (5) mit Formeinsatz (4), Vibrationserreger sowie Unterlagsbrett (7) - wegen der wesentlich geringeren Masse des Unterlagsbrettes (7) im Vergleich zu den bekannten Massen der zu verspannenden Komponenten der in der Fachzeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik", Ausgabe 10/2007, S. 22 - 27 bzw. in
DE 20301954 beschriebenen Lösungen sehr viel kleiner sind. Sie können durch die dargestellte Bretthubbaugruppe mit den Bretthubzylindern (10) ohne Probleme erzeugt werden. Die Brettfedern (9) haben auch gleichzeitig die Funktion der Schwingungsisolierung gegenüber der gestellfesten Umgebung. - In den einzelnen Formkammern des Formeinsatzes (4) wird vor Vibrationsbeginn das zu verdichtende Gemenge (17) eingefüllt. Danach senkt sich die Auflastbaugruppe, bestehend aus Auflasthubzylinder (1) und Auflast (2) ab, bis die Auflastplatten auf die Gemengeoberfläche drücken. Die Auflastfedern (3) sichern die Bewegung der Auflast (2) während der Vibrationseinwirkung sowie die Schwingungsisolierung zum Maschinengestell.
- Während der Entschalung verbleibt der Vibrationsrahmen (5) mit Formeinsatz (4) im Unterschied zum Stand der Technik in seiner Position, was vorteilhaft für Vibrationserreger und Füllwagen ist. Aufgrund der festen Position des Vibrationsrahmens (5) mit Formeinsatz (4) entfällt die Formhubeinrichtung aus dem Stand der Technik, die während der Entschalung relativ hohe Massen zu heben hatte. Die Entschalung erfolgt in der erfindungsgemäßen Lösung durch den Bretthub mit kleineren zu bewegenden Massen, wobei Auflastbewegung und Bretthub koordiniert ablaufen. Bei Erfordernis ist auch weiterhin eine Entschalung durch Formhub möglich, wobei dann das Unterlagsbrett (7) in seiner Position verbleiben kann.
-
Fig. 2 zeigt Ausgestaltungsvarianten des Vibrationsrahmens (5) mit angebrachten Vibrationserregern und Formeinsatz (4). Das Vibrationserregersystem kann aus rotierenden Unwuchtsystemen bestehen, wobei diese paarweise an den Seiten angebracht sind und synchronisiert z. B. mit Hilfe einer elektronischen Steuerung laufen. Es sind paarweise angeordnete Unwuchtwellensysteme - Unwuchterregerpaare - mit Einfach-Wellenanordnung (11), mit Doppelwellenanordnung (12) und Vierfach-Wellenanordnung (13) sowie mit Verstellunwucht in Koaxial-Wellenanordnung (14) denkbar. Die Vibrationserzeugung kann ebenfalls mittels dynamisch arbeitender hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder piezoelektrischer Aktuatoren (15) erfolgen. -
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Lösung der Verbindung zwischen Vibrationsrahmen (5) und Formeinsatz (4). Diese spielfreie Verbindung kann mechanisch mittels Verschraubung oder mittels keilförmig ausgebildeter Klemmelemente (16), wie einer Klemmplatte erfolgen, wobei auch hydraulische Aktuatoren Anwendung finden können. -
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäβe Vorrichtung schließlich mit dem Hilfsschwingtisch. Zwischen Bretthub (8) und Unterlagsbrett (7) ist ein Hilfsschwingtisch (19) dargestellt. Der Hilfsschwingtisch (19) besitzt ein Hilfsvibrationserregersystem (20), das der koordinierten Bewegung des Unterlagsbrettes (7) relativ zur Bewegung des Vibrationsrahmens (5) mit Formeinsatzes (4) dient. Über eine Steuerung (21) sind beide Bewegungen so aufeinander abgestimmt, daß das Unterlagsbrett (7) während der Vibrationseinwirkung immer an der Unterseite des Formeinsatzes (4) anliegt und gleichzeitig die dafür erforderlichen Andruckkräfte minimiert werden. - Aufgrund der unmittelbaren Verbindung der Vibrationserreger mit dem Vibrationsrahmen (5) und den darin eingesetzten und befestigten Formeinsatz (4) wird ein kürzestmöglicher Weg zwischen der Vibrationserregerquelle und dem zu verdichtenden Betongemenge (17) im Formeinsatz (4) unter Beachtung einer ausreichenden Biegesteifigkeit und der Möglichkeit des Formeinsatzwechsels bei Produktwechsel erreicht. Damit verbunden ist eine deutliche Reduzierung der bewegten Massen. Die geringeren Massen, die in Vibrationen zu versetzen sind haben zur Folge, daß bei gleichen zu erreichenden Werten der Bewegungsgrößen für eine ausreichende Formgebung und Verdichtung geringere Erregerkräfte erforderlich sind, was den Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht.
- Die technische Lösung der Verspannung wurde aufgrund der geringeren erforderlichen Verspannkräfte wesentlich einfacher gestaltet.
- Mit den insgesamt geringeren bewegten Massen und den deutlich geringeren Verspannkräften können geringere Taktzeiten erreicht werden, weil beispielsweise für hydraulische Aktoren kleinere Baugrößen mit geringerem Schluckvolumen anwendbar sind, die bei gleichem Hydraulik-Volumenstrom die Stellwege schneller durchfahren.
- Die Vorteile der Lärmreduzierung bei der Anwendung der harmonischen Vibration sind bereits in den beschriebenen Lösungen zum Stand der Technik bekannt geworden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine weitere Reduzierung möglich, weil sich mit der Verringerung der bewegten Massen auch die wirksame Abstrahlfläche für den Lärm reduziert.
-
- 1
- Auflasthubzylinder
- 2
- Auflast
- 3
- Auflastfeder
- 4
- Formeinsatz
- 5
- Vibrationsrahmen
- 6
- Vibrationsrahmenfeder
- 7
- Unterlagsbrett
- 8
- Bretthub
- 9
- Brettfeder
- 10
- Bretthubzylinder
- 11
- Unwuchterregerpaar in Einfach-Wellenanordnung
- 12
- Unwuchterregerpaar in Doppelwellenanordnung
- 13
- Unwuchterregerpaar in Vier-Wellenanordnung
- 14
- Unwuchterregerpaar mit Verstellunwucht in Koaxial-Wellenanordnung
- 15
- Aktuator
- 16
- Klemmelement
- 17
- zu verdichtendes Gemenge
- 18
- Maschinenrahmen
- 19
- Hilfsschwingtisch
- 20
- Hilfsvibrationserregersystem
- 21
- Steuerung
Claims (12)
- Vorrichtung zur Formgebung und Verdichtung von Gemengen, bevorzugt von Betongemengen in einer steifen bis sehr steifen Konsistenz für die Herstellung von Betonsteinen und Betonwaren mit Sofortentschalung und Nutzung von im wesentlichen harmonischen Schwingungen, umfassend- einen auswechselbaren Formeinsatz (4), der das zu verdichtende Gemenge (17) aufnimmt,- einen Vibrationsrahmen (5), mit dem der Formeinsatz (4) kraft- und / oder formschlüssig verbunden ist,- ein an dem Vibrationsrahmen (5) angebrachtes Vibrationserregersystem, mit dem der Vibrationsrahmen (5) in im wesentlichen harmonische Vibration versetzt wird, und welches über den Vibrationsrahmen (5) unmittelbar auf den Formeinsatz (4) einwirkend ausgestaltet ist,- eine Auflastbaugruppe,- ein Unterlagsbrett (7), welches während der Vibration von unten mit einer Anlagekraft an den Formeinsatz (4) gepreßt wird,- Mittel zur Einstellung der Anlagekraft, und- eine Bretthubbaugruppe, welche einen oder mehrere Bretthubzylinder (10) und einen Bretthub (8) umfaßt,- dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlagsbrett (7) über Brettfedern (9) elastisch mit dem Bretthub (8) verbunden ist und die Mittel zur Einstellung der Anlagekraft so eingestellt sind, daß das Unterlagsbrett (7) während der Vibration durch eine durch die Bretthubzylinder (10) aufgebrachte derartige Anlagekraft an den Formeinsatz (4) gepreßt wird, daß (i) im Formeinsatz (4) vorhandene Formkammern nach unten abgeschlossen sind und eine Relativbewegung zwischen Formeinsatz (4) und Unterlagsbrett (7) ausgeschlossen ist, und (ii) Vibrationsrahmen (5), Formeinsatz (4) und Unterlagsbrett (7) ohne Verklammerung als temporärer Vibrationsverband eine synchrone, harmonische Schwingbewegung ausführen, während die Bretthubbaugruppe in einer gestellfesten Position verbleibt, sowie- daß zwischen Bretthub (8) und Unterlagsbrett (7) ein Hilfsschwingtisch (19) mit einem Hilfsvibrationserregersystem (20) angebracht ist, über welche zusätzliche Vibrationen in das Gemenge (17) eingebracht werden, die mit der Schwingungserregung am Vibrationsrahmen (5) mittels einer Steuerung (21) zur Minimierung der Anlagekraft koordiniert sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsrahmen (5) über eine Vibrationsrahmenfeder (6) elastisch mit einem gestellfesten Maschinenrahmen (18) verbunden ist und bei Vibrationserregung als Teil des temporären Vibrationsverbandes frei schwingen kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Auflastbaugruppe eine Auflast (2), einen Auflastzylinder (1) und eine oder mehrere Auflastfedern (3) umfaßt, wobei der Auflasthubzylinder (1) gestellfest mit einem Maschinenrahmen (18) verbunden ist, wobei die Auflast (2) elastisch über die Auflastfedern (3) mit dem gestellfesten Teil der Auflastbaugruppe verbunden ist, und wobei der Auflasthubzylinder (1) die Auflast (2) mit einer derartigen Kraft auf die Oberfläche des zu verdichtenden Gemenges (17) pressend ausgestaltet ist, daß während der Vibration (i) kein Abheben der Auflast (2) von der Oberfläche des Gemenges (17) erfolgt und (ii) die Auflast (2) über die elastische Befestigung mit den Auflastfedern (3) den Bewegungen der Oberfläche des Gemenges (17) folgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formeinsatz (4) durch keilförmig ausgebildete Klemmelemente (16) spielfrei mit dem Vibrationsrahmen (5) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationserregersystem ein Unwuchterregerpaar in Einfachwellenanordnung (11) umfaßt, welches zwei Unwuchtvibrationserreger oder drehstarr gekoppelte Unwuchtvibrationsstränge aufweist, deren Drehachsen parallel zueinander sind und die gegenläufig mit gleicher Drehzahl und spiegelsymmetrischer Phasenlage bezüglich der vertikalen Mittenebene der Form drehen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationserregersystem ein Unwuchterregerpaar in Doppelwellenanordnung (12) oder ein Unwuchterregerpaar in Vier-Wellenanordnung (13) umfaßt, welches vier bzw. acht Unwuchtvibrationserreger oder drehstarr gekoppelte Unwuchtvibrationsstränge- aufweist, deren Drehachsen parallel zueinander sind und die paarweise gegenläufig mit gleicher Drehzahl und spiegelsymmetrischer Phasenlage bezüglich der vertikalen Mittenebene der Form drehen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationserregersystem ein Unwuchterregerpaar mit Verstellunwucht in Koaxial-Wellenanordnung (14) umfaßt, welches zwei, vier oder acht Unwuchtvibrationserreger oder drehstarr gekoppelte Unwuchtvibrationsstränge aufweist, deren Drehachsen parallel zueinander sind und die gegenläufig mit gleicher Drehzahl und spiegelsymmetrischer Phasenlage bezüglich der vertikalen Mittenebene der Form drehen, wobei je Wellenachse 2 zueinander mit einem Winkel zwischen 0° und 180° um die gemeinsame Drehachse verdrehbare Unwuchten mit jeweils eigenem Antriebsmotor so zueinander angeordnet sind, daß ihre Masseschwerpunkte in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Drehachse liegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationserregersystem als Vibrationserreger einen oder mehrere hydraulische, pneumatische, elektrische oder piezoelektrische Aktuatoren umfaßt, die an einer Seite gestellfest befestigt sind und an der zweiten Seite mit dem Vibrationsrahmen (5) verbunden sind und diesen in Schwingungen versetzen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretthubbaugruppe eine Hubbewegung ausführt, die vom Weg her mindestens so groß ist wie die Höhe des fertig verdichteten und entschalten Produktes.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsrahmen (5) und Formeinsatz (4) eine Hubbewegung ausführen, deren Weg mindestens so groß ist wie die Höhe des fertig verdichteten und entschalten Produktes.
- Verfahren zur Formgebung und Verdichtung von Gemengen, bevorzugt von Betongemengen in einer steifen bis sehr steifen Konsistenz für die Herstellung von Betonsteinen und Betonwaren mit Sofortentschalung und Nutzung von im wesentlichen harmonischen Schwingungen, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem- ein auswechselbarer Formeinsatz (4) das zu verdichtende Gemenge (17) aufnimmt,- der Formeinsatz mit einem Vibrationsrahmen (5) kraft- und / oder formschlüssig verbunden wird,- der Vibrationsrahmen (5) mittels eines an diesem angebrachten Vibrationserregersystem in im wesentlichen harmonische Schwingungen versetzt wird, wobei das Vibrationserregersystem über den Vibrationsrahmen (5) unmittelbar auf den Formeinsatz (4) einwirkt,- eine Auflastbaugruppe den Formeinsatz (4) während der Vibration verschließt, und- ein Unterlagsbrett (7) während der Vibration von unten mit einer Anlagekraft an den Formeinsatz (4) gepreßt wird,- die Anlagekraft so eingestellt wird, daß während der Vibration Vibrationsrahmen (5), Formeinsatz (4), und Unterlagsbrett (7) ohne Verklammerung einen temporären Vibrationsverband bilden und im wesentlichen die gleichen, harmonischen Schwingbewegungen ausführen,- wozu das Unterlagsbrett (7) während der Vibration durch eine durch Bretthubzylinder (10), welche mit einem Bretthub (8) eine Bretthubbaugruppe der Vorrichtung bilden, wobei das Unterlagsbrett (7) über Brettfedern (9) elastisch mit dem Bretthub (8) verbunden ist, aufgebrachte derartige Anlagekraft an den Formeinsatz (4) gepreßt wird, daß (i) im Formeinsatz (4) vorhandene Formkammern nach unten abgeschlossen sind und eine Relativbewegung zwischen Formeinsatz (4) und Unterlagsbrett (7) ausgeschlossen ist, und (ii) Formeinsatz (4) und Unterlagsbrett (7) eine synchrone Bewegung ausführen, während die Bretthubbaugruppe in einer gestellfesten Position verbleibt, und- mittels eines an einem Hilfsschwingtisch (19) angebrachten Hilfsvibrationserregersystems (20) die Bewegung des Unterlagsbretts (7) relativ zur Bewegung des Vibrationsrahmens (5) mit Formeneinsatz (4) koordiniert wird, wobei beide Bewegungen mittels einer Steuerung (21) so aufeinander abgestimmt werden, dass die für das Anliegen des Unterlagsbretts (7) an der Unterseite des Formeneinsatzes (4) erforderliche Anlagekraft minimiert wird
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflastbaugruppe eine Auflast (2), einen Auflastzylinder (1) und eine oder mehrere Auflastfedern (3) umfaßt, wobei der Auflasthubzylinder (1) gestellfest mit einem Maschinenrahmen (18) verbunden ist, und wobei die Auflast (2) elastisch über die Auflastfedern (3) mit dem gestellfesten Teil der Auflastbaugruppe verbunden ist, und wobei der Auflasthubzylinder (1) die Auflast (2) während der Vibration mit einer derartigen Kraft auf die Oberfläche des zu verdichtenden Gemenges (17) preßt, daß (i) kein Abheben der Auflast (2) von der Oberfläche des Gemenges (17) erfolgt und (ii) die Auflast (2) über die elastische Befestigung mit den Auflastfedern (3) den Bewegungen der Oberfläche des Gemenges (17) folgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09715186T PL2257415T3 (pl) | 2008-02-26 | 2009-02-25 | Urządzenie do wytwarzania cegieł betonowych z wibracją harmoniczną przez wzbudzanie formy oraz sposób formowania i zagęszczania mieszanin betonowych |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011272A DE102008011272A1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Betonsteinfertiger mit harmonischer Vibration durch Formerregung |
PCT/EP2009/001317 WO2009106297A2 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-25 | Betonsteinfertiger mit harmonischer vibration durch formerregung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2257415A2 EP2257415A2 (de) | 2010-12-08 |
EP2257415B1 true EP2257415B1 (de) | 2013-04-10 |
Family
ID=40896777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09715186.4A Active EP2257415B1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-25 | Betonsteinfertiger mit harmonischer vibration durch formerregung, sowie verfahren zur formgebung und verdichtung von betongemengen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2257415B1 (de) |
DE (1) | DE102008011272A1 (de) |
DK (1) | DK2257415T3 (de) |
PL (1) | PL2257415T3 (de) |
WO (1) | WO2009106297A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103341903A (zh) * | 2013-07-11 | 2013-10-09 | 宜兴市中环耐火材料有限公司 | 空气压力机 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102009429A (zh) * | 2010-06-12 | 2011-04-13 | 中山建华管桩有限公司墙体材料分公司 | 一种制作轻质混凝土墙板用的振动设备 |
CN102225582A (zh) * | 2011-05-27 | 2011-10-26 | 王本淼 | 一种制作组合空腹构件用机制模具系统 |
CN103507143B (zh) * | 2012-06-29 | 2015-10-28 | 泉州市三联机械制造有限公司 | 自保温砌块成型机 |
CN103612319B (zh) * | 2013-10-21 | 2016-03-09 | 刘亦宽 | 连锁砌块成型机 |
CN103722606A (zh) * | 2014-01-17 | 2014-04-16 | 葛恒闯 | 模箱振动式砌块成型装置 |
CN105856381B (zh) * | 2015-01-20 | 2020-11-03 | 杨绍良 | 一种带有基座的合成石成型机 |
CN106853657A (zh) * | 2017-02-24 | 2017-06-16 | 南通市恒达机械制造有限公司 | 一种砖坯批量高效成型机 |
CN109016081B (zh) * | 2018-09-07 | 2024-04-12 | 佛山市石湾陶瓷工业研究所有限公司 | 冲压装置和粉末冲压生产系统 |
CN109469348B (zh) * | 2018-11-06 | 2021-06-04 | 严园妹 | 一种环保拼装墙体压制机 |
CN111702923A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-25 | 赣州智晟知识产权咨询服务有限公司 | 一种稀土氧化物生产用压型方法及其设备 |
CN112078090B (zh) * | 2020-09-03 | 2022-06-24 | 临朐县大地汽车零部件有限公司 | 一种通用工程塑料注塑成型脱模方法 |
CN113899604A (zh) * | 2021-09-17 | 2022-01-07 | 中国人民解放军63653部队 | 一种振动压实仪 |
CN115674401A (zh) * | 2022-11-09 | 2023-02-03 | 浙江艾卡蒙特环保科技有限公司 | 一种环保砖砖坯成型设备 |
CN115805723B (zh) * | 2022-11-29 | 2025-01-07 | 萍乡市路盟环保新材料研发中心有限公司 | 一种球形催化剂的成型降温设备 |
CN118893857B (zh) * | 2024-10-09 | 2024-12-10 | 山西鑫煜制药股份有限公司 | 一种药品片剂压片机 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5424922A (en) * | 1977-07-26 | 1979-02-24 | Katsura Kikai Seisakushiyo Kk | Vibration equipment for concrete block molding machine |
US4235580A (en) | 1978-06-01 | 1980-11-25 | Besser Company | Noise suppression structure for block making machinery |
US4312242A (en) | 1980-02-11 | 1982-01-26 | Besser Company | Mechanical vibrator assembly |
NZ230092A (en) | 1988-08-01 | 1992-11-25 | Besser Co | Concrete block vibrating moulding machine |
JP3054008B2 (ja) * | 1993-02-03 | 2000-06-19 | 護 西室 | コンクリート製栗石、その製造方法および製造装置 |
DE19735268C2 (de) | 1997-08-14 | 2002-04-18 | Karl Rekers Maschinen Und Stah | Schwingungserzeuger für insbesondere Rüttelstationen von Steinformmaschinen |
WO2001047698A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-07-05 | GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH | Verdichtungseinrichtung zur durchführung von verdichtungsvorgängen an formkörpern aus kornförmigen stoffen |
DE20301954U1 (de) | 2003-02-05 | 2003-04-24 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V., 99423 Weimar | Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen |
DE102004009251B4 (de) * | 2004-02-26 | 2006-05-24 | Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen |
WO2006081480A2 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Columbia Machine, Inc. | Large pallet machine for forming molded products |
DE102006018810A1 (de) * | 2006-04-22 | 2007-10-25 | Kobra Formen Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer Rütteleinrichtung und Aktuator |
-
2008
- 2008-02-26 DE DE102008011272A patent/DE102008011272A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-25 DK DK09715186.4T patent/DK2257415T3/da active
- 2009-02-25 PL PL09715186T patent/PL2257415T3/pl unknown
- 2009-02-25 EP EP09715186.4A patent/EP2257415B1/de active Active
- 2009-02-25 WO PCT/EP2009/001317 patent/WO2009106297A2/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103341903A (zh) * | 2013-07-11 | 2013-10-09 | 宜兴市中环耐火材料有限公司 | 空气压力机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2257415A2 (de) | 2010-12-08 |
DK2257415T3 (da) | 2013-07-01 |
PL2257415T3 (pl) | 2013-09-30 |
WO2009106297A2 (de) | 2009-09-03 |
WO2009106297A3 (de) | 2009-11-05 |
DE102008011272A1 (de) | 2009-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2257415B1 (de) | Betonsteinfertiger mit harmonischer vibration durch formerregung, sowie verfahren zur formgebung und verdichtung von betongemengen | |
EP1590140B1 (de) | Vorrichtung zur formgebung von gemengen | |
EP1050393B1 (de) | Rüttelantrieb für eine Form | |
DE3709112C1 (de) | Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine | |
EP1332028B1 (de) | Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von formkörpern aus kornförmigen stoffen und verfahren zur anwendung der verdichtungseinrichtung | |
DE69016864T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Betonblöcken. | |
EP1080858B1 (de) | Rüttelantrieb | |
DE4434679A1 (de) | Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen zu Formkörpern in Formkästen | |
EP1568419B1 (de) | Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen | |
EP1534439B1 (de) | Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte | |
WO2007147422A1 (de) | Anlage und verfahren zum herstellen von betonwaren | |
DE3004642A1 (de) | Werkstoffverdichtungsvorrichtung an betonsteinfertigungsmaschinen | |
AT507110A1 (de) | Presse zum umformen von material | |
EP0326870B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verdichten von Giessereiformsand | |
DE69821247T2 (de) | Verfahren zum Verdichten von Formsand | |
WO2006136045A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dgl | |
DE1784761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung | |
DE19634991A1 (de) | Vibrations-Verdichtungssystem für Betonsteinmaschinen und Verfahren hierfür | |
AT3791U1 (de) | Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen | |
WO2002045927A1 (de) | Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von aus körniger masse bestehenden produktkörpern | |
WO2010012014A2 (de) | Presse zum umformen von material | |
DE19962887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Verdichtungssystem | |
DE202014000704U1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen | |
DE19534203C1 (de) | Vibrationseinrichtung zum Verdichten und Glätten von plattenförmigen Betonfertigteilen | |
EP1874514B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110609 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B28B 3/06 20060101ALI20120718BHEP Ipc: B28B 1/087 20060101AFI20120718BHEP Ipc: B30B 11/02 20060101ALI20120718BHEP Ipc: B28B 3/02 20060101ALI20120718BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 605722 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006809 Country of ref document: DE Effective date: 20130606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130711 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130812 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130810 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130710 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006809 Country of ref document: DE Effective date: 20140113 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: IAB - INSTITUT FUR ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140225 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090225 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20180216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20180216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180227 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20180219 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 605722 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006809 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006809 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190225 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006809 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250218 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250221 Year of fee payment: 17 Ref country code: PL Payment date: 20250214 Year of fee payment: 17 |