EP2253524B1 - Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr Download PDF

Info

Publication number
EP2253524B1
EP2253524B1 EP20090174675 EP09174675A EP2253524B1 EP 2253524 B1 EP2253524 B1 EP 2253524B1 EP 20090174675 EP20090174675 EP 20090174675 EP 09174675 A EP09174675 A EP 09174675A EP 2253524 B1 EP2253524 B1 EP 2253524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
reservation
message
public key
system component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090174675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253524A1 (de
Inventor
Bernhard Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP20090174675 priority Critical patent/EP2253524B1/de
Publication of EP2253524A1 publication Critical patent/EP2253524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253524B1 publication Critical patent/EP2253524B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for setting a route for rail-bound traffic.
  • the individual electronic components have been decentralized for a long time.
  • the communication between a plant control center and the decentralized components takes place wired or wirelessly via private as well as public networks.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method and a system for setting a route for rail-bound traffic, which are structured comparatively simple and yet can meet the high requirements required for the SIL4 level.
  • the individual key pair generated for the route can be deleted.
  • the present method is based on an asymmetric encryption method that is extended in such a way that random key pairs can be generated by an object, in this case a route, on the side of the control unit. These generated keys are only used once for a set route. If the same route is set again, new keys will be generated.
  • FIG. 1 schematically shows a method for reserving involved in a road system components.
  • First generates an interlocking controller for a road F1 a new key pair with a public key F1 pu and a private key F1 pr .
  • the interlocking controller sends for the reservation of this route 1 to all components to be claimed, here the points W1 and W2, a reservation request.
  • the reservation request is appended with the public key F1 pu just created.
  • the whole message is encrypted with the public key of the recipient, in this case switch 1, key W1 pu . Only the addressed recipient can decrypt this message with his private key W1 pr and thus comes into the possession of the public key F1 pu of the route to be set.
  • the receiver in this case a decentralized switch controller, confirms this reservation and encrypts this message with the just received public key of the road F1 pu . Only the interlocking controller responsible for the road can decrypt the confirmation message with the private key F1 pr owning the road. As soon as all the necessary reservations have been confirmed in this way, the road can be cleared by the interlocking controller and the signal (s) can be put on the move for a train.
  • FIG. 2 now shows schematically the essential process steps to resolve the reservation of the system components after a train has traveled the reserved road, and the corresponding axle counter and / or Gleisokomelder and / or track circuits have reported completion of the journey.
  • the interlocking controller sends a release message to the reserved system components for this route.
  • This release message is encrypted with the public key W1 pu of the resource (attachment component) and with the private key of the route F1 pr signed. Only the addressed resource can decrypt the release message and can verify the signature with the private key F1 pr obtained at the reservation. This ensures that the resource can only be released by the reserving object.
  • the reserved resource acknowledges this release message with an acknowledgment message encrypted with the public key of the road F1 pu . Once the cancellation of all reservations has been acknowledged, the generated keys can be deleted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr.
  • Bei der Automatisierung industrieller Anlagen werden die einzelnen elektronischen Komponenten schon seit längerer Zeit dezentral aufgebaut. Die Kommunikation zwischen einem Anlagenleitstand und den dezentralen Komponenten erfolgt dabei drahtgebunden oder auch drahtlos über private wie auch öffentliche Netzwerke.
  • Dieser Trend fliesst vermehrt auch in die Leit- und/oder Stellwerkstechnologie für den schienengebundenen Verkehr ein. Beim dezentralen Aufbau der verschiedenen Komponenten zur Steuerung und Überwachung von Weichen, Signalen und Gleisen müssen Daten jedoch sehr sicher und zum Teil sogar mit SIL4-Level übertragen werden können. Zudem muss sichergestellt werden, dass eine von einer Fahrstrasse reservierte Ressource (Signal, Weiche etc.) nur durch diese wieder freigegeben werden kann, nachdem ein Zug, für den die Fahrstrasse reserviert worden ist, dieselbe passiert hat. Das Verfahren kann grundsätzlich auch eingesetzt werden, wenn zur Übermittlung der Daten öffentliche, ungesicherte Netze verwendet werden.
  • Die Übertragung von sicherheitskritischen Daten ist über öffentliche Leitungen jedoch entweder gar nicht zulässig oder nur dann zulässig, wenn geeignete technische Massnahmen ergriffen werden (z.B. VPN-Tunnel) zur Sicherstellung des Datentransfers getroffen werden. Stellwerke werden heutzutage aus diesen Gründen noch nicht im grösseren Stil dezentral aufgebaut.
  • Entsprechende technische Massnahmen sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldungen 07801440.4 und der internationalen Patentanmeldung PCT/EP2008/003014 vorgeschlagen worden. Die im Prioritätsintervall veröffentlichte EP 2 088 051 A1 offenbart die verwendung von Schlüsseln bei Fahrwegelementen. Dennoch existiert derzeit noch kein entsprechend abgesichertes Verfahren zur hochverlässlichen Reservierung von an einzustellenden Fahrstrassen beteiligten Anlagekomponenten und im weiteren auch zur entsprechenden Auflösung der Reservierung nach erfolgter Befahrung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr anzugeben, welche vergleichsweise einfach strukturiert sind und dennoch den hohen für den SIL4-Level erforderlichen Anforderungen genügen können.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr vorgesehen ist, wobei die Fahrstrasse durch eine Reservierung von an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten, wie Weichen, Signale, Gleisblöcke, erstellt wird, indem:
    1. a) für die Fahrstrasse ein individuelles Schlüsselpaar mit einem öffentlichen (public) und einem privaten (privat) Schlüssel erstellt wird;
    2. b) für die Fahrstrasse an alle zu beanspruchenden Anlagekomponenten eine Reservierungsanfrage ausgesendet wird, der der soeben erzeugte öffentliche Schlüssel beigefügt wird, wobei die gesamte Nachricht für jede zu reservierende Anlagekomponente jeweils mit einem der Anlagenkomponente eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wird;
    3. c) nur eine adressierte Anlagenkomponente mit ihrem eigenen privaten Schlüssel die Nachricht entschlüsselt und somit in einen Besitz des öffentlichen Schlüssels der einzustellenden Fahrstrasse kommt;
    4. d) die Anlagenkomponente die entsprechende Reservation bestätigt und die Bestätigung mit dem soeben empfangenen öffentlichen Schlüssel der Fahrstrasse verschlüsselt;
    5. e) nur die beanspruchende Fahrstrasse die Bestätigung mit ihrem privaten Schlüssel entschlüsselt, und
    6. f) die Fahrstrasse freigeben wird, sobald auf diese Weise von allen an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten die notwendige Reservation bestätigt worden ist.
  • Auf diese Weise können kostengünstige öffentliche Netzwerke zur Übertragung von sicherheitskritischen Daten verwendet werden. Aufgrund der Verwendung dieses asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens können in der Sicherheitsbetrachtung viele Fehlerannahmen von vornherein zuverlässig ausgeschlossen werden und der Sicherheitsnachweis mit den für SIL4-Level geforderten Randbedingungen erbracht werden.
  • In einer zweckmässigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine Auflösung der Fahrstrasse durch eine Freigabe der reservierten Anlagekomponenten erzielt, indem:
    • a) die Fahrstrasse eine Freigabenachricht an die reservierte Anlagenkomponente schickt, wobei diese Freigabenachricht mit dem öffentlichen Schlüssel der Anlagenkomponente verschlüsselt und mit dem privaten Schlüssel der Fahrstrasse signiert wird;
    • b) nur die adressierte Anlagenkomponente diese Freigabenachricht entschlüsselt und mit dem im Wege der Reservationsanfrage erhaltenen privaten Schlüssel der Fahrstrasse deren Signatur überprüft,
    • c) die reservierte Anlagenkomponente ihre angeforderte Freigabe quittiert und eine mit dem öffentlichen Schüssel der Fahrstrasse verschlüsselte Quittierungsmeldung an die Fahrstrasse sendet; und
    • d) die Reservierung der Anlagekomponenten aufgehoben wird, sobald die Aufhebung aller Reservationen durch ein entsprechende Quittierungsmeldung quittiert worden ist.
  • In einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann nach der Aufhebung der Reservierung das für die Fahrstrasse generierte individuelle Schlüsselpaar gelöscht werden.
  • Entsprechende erfindungsgemässe Ausgestaltungen und deren vorteilhafte Weiterbildungen für das System sind den übrigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch ein Verfahren zur Reservierung von Anlagekomponenten und den entsprechenden Datenaustausch hierzu; und
    Figur 2
    schematisch ein Verfahren zur Aufhebung der Reservierung von Anlagekomponenten und den entsprechenden Datenaustausch hierzu.
  • Dem vorliegenden Verfahren liegt ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren zugrunde, das so erweitert wird, dass stellwerkseitig zufällige Schlüsselpaare durch ein Objekt, hier vorliegend eine Fahrstrasse, generiert werden können. Diese erzeugten Schlüssel werden nur einmal für eine eingestellte Fahrstrasse verwendet. Wenn die gleiche Fahrstrasse erneut eingestellt wird, werden neue Schlüssel generiert.
  • Um eine Fahrstrasse zu sichern, müssen nun verschiedene Komponenten exklusiv beansprucht werden. Diese Beanspruchung muss solange aufrecht erhalten bleiben, bis die Fahrstrasse wieder aufgelöst wird. D.h. die Freigabe dieser Ressourcen darf nur durch die beanspruchende Fahrstrasse erfolgen.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Reservierung von an einer Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten. Zunächst generiert dabei ein Stellwerk-Controller für eine Fahrstrasse F1 ein neues Schlüsselpaar mit einem öffentlichen (public) Schlüssel F1pu und einem privaten (private) Schlüssel F1pr. Der Stellwerk-Controller sendet für die Reservierung dieser Fahrstrasse 1 an alle zu beanspruchenden Komponenten, hier die Weichen W1 und W2, eine Reservierungsanfrage. Der Reservierungsanfrage wird der soeben erzeugte öffentliche Schlüssel F1pu beigelegt. Die ganze Nachricht wird jeweils mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers, hier der Weiche 1, Schlüssel W1pu verschlüsselt. Nur der adressierte Empfänger kann mit seinem privaten Schlüssel W1pr diese Nachricht entschlüsseln und kommt somit in den Besitz des öffentlichen Schlüssels F1pu der einzustellenden Fahrstrasse.
  • Der Empfänger, hier vorliegend ein dezentral angeordneter Weichen-Controller, bestätigt diese Reservation und verschlüsselt diese Nachricht mit dem soeben empfangenen öffentlichen Schlüssel der Fahrstrasse F1pu. Nur der für die Fahrstrasse verantwortliche Stellwerk-Controller kann die Bestätigungsnachricht mit dem der Fahrstrasse eigenen privaten Schlüssel F1pr entschlüsseln. Sobald auf diese Weise alle notwendigen Reservationen bestätigt worden sind, können die Fahrstrasse vom Stellwerk-Controller freigeben werden und das oder die Signale für einen Zug auf Fahrt gestellt werden.
  • Figur 2 zeigt nun schematisch die wesentlichen Verfahrensschritte zur Auflösung der Reservierung der Anlagenkomponenten, nachdem ein Zug die reservierte Fahrstrasse befahren hat, und die entsprechenden Achszähler und/oder Gleisfreimelder und/oder Gleisstromkreise den Abschluss der Befahrung gemeldet haben. Bei der Auflösung der Fahrstrasse müssen die reservierten Anlagenkomponenten wieder freigegeben werden. Dabei schickt der Stellwerk-Controller für diese Fahrstrasse eine Freigabe-Nachricht an die reservierten Anlagekomponenten. Diese Freigabe-Nachricht wird mit dem öffentlichen Schlüssel W1pu der Ressource (Anlagenkomponente) verschlüsselt und mit dem privaten Schlüssel der Fahrstrasse F1pr signiert. Nur die adressierte Ressource kann die Freigabe-Nachricht entschlüsseln und kann mit dem bei der Reservation erhaltenen privaten Schlüssel F1pr die Signatur überprüfen. Somit ist sichergestellt, dass die Freigabe der Ressource nur durch das reservierende Objekt erfolgen kann. Die reservierte Ressource quittiert diese Freigabe-Nachricht mit einer Quittierungsnachricht, die mit dem öffentlichen Schüssel der Fahrstrasse F1pu verschlüsselt ist. Sobald die Aufhebung aller Reservationen quittiert worden ist, können die erzeugten Schlüssel gelöscht werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr, wobei die Fahrstrasse durch eine Reservierung von an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten, wie Weichen, Signale, Gleisblöcke, erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) für die Fahrstrasse ein individuelles Schlüsselpaar mit einem öffentlichen (public) und einem privaten (privat) Schlüssel erstellt wird;
    b) für die Fahrstrasse wird an alle zu beanspruchenden Anlagekomponenten eine Reservierungsanfrage ausgesendet, der der soeben erzeugte öffentliche Schlüssel beigefügt wird, wobei die gesamte Nachricht für jede zu reservierende Anlagekomponente jeweils mit einem der Anlagenkomponente eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wird;
    c) nur eine adressierte Anlagenkomponente mit ihrem eigenen privaten Schlüssel die Nachricht entschlüsselt und somit in einen Besitz des öffentlichen Schlüssels der einzustellenden Fahrstrasse kommt;
    d) die Anlagenkomponente die entsprechende Reservation bestätigt und die Bestätigung mit dem soeben empfangenen öffentlichen Schlüssel der Fahrstrasse verschlüsselt;
    e) nur die beanspruchende Fahrstrasse die Bestätigung mit ihrem privaten Schlüssel entschlüsselt, und
    f) die Fahrstrasse freigeben wird, sobald auf diese Weise von allen an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten die notwendige Reservation bestätigt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Auflösung der Fahrstrasse durch eine Freigabe der reservierten Anlagekomponenten erzielt wird, indem:
    a) die Fahrstrasse eine Nachricht an die reservierte Anlagenkomponente schickt, wobei diese Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel der Anlagenkomponente verschlüsselt und mit dem privaten Schlüssel der Fahrstrasse signiert wird;
    b) nur die adressierte Anlagenkomponente diese Nachricht entschlüsselt und mit dem im Wege der Reservationsanfrage erhaltenen privaten Schlüssel der Fahrstrasse deren Signatur überprüft,
    c) die reservierte Anlagenkomponente ihre Freigabe quittiert und eine mit dem öffentlichen Schüssel der Fahrstrasse verschlüsselte Quittierungsmeldung an die Fahrstrasse sendet; und
    d) die Reservierung der Anlagekomponenten aufgehoben wird, sobald die Aufhebung aller Reservationen durch ein entsprechende Quittierungsmeldung quittiert worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem nach der Aufhebung der Reservierung das für die Fahrstrasse generierte individuelle Schlüsselpaar gelöscht wird.
  4. System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr, wobei die Fahrstrasse durch eine Reservierung von an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten, wie Weichen, Signale, Gleisblöcke, erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) eine Kontrolleinheit, mit der für die Fahrstrasse ein individuelles Schlüsselpaar mit einem öffentlichen (public) und einem privaten (privat) Schlüssel erstellt wird;
    b) die Kontrolleinheit, mit der für die Fahrstrasse an alle zu beanspruchenden Anlagekomponenten eine Reservierungsanfrage ausgesendet wird, der der soeben erzeugte öffentliche Schlüssel beigefügt wird, wobei die gesamte Nachricht für jede zu reservierende Anlagekomponente jeweils mit einem der Anlagenkomponente eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wird;
    c) einen Komponenten-Controller, mit dem nur für die jeweils adressierte Anlagenkomponente mittels ihres eigenen privaten Schlüssels die Nachricht entschlüsselt wird und der Komponenten-Kontroller somit in einen Besitz des öffentlichen Schlüssels der einzustellenden Fahrstrasse kommt;
    d) den Komponenten-Controller, mit dem die Anlagenkomponente die entsprechende Reservation bestätigt und die Bestätigung mit dem soeben empfangenen öffentlichen Schlüssel der Fahrstrasse verschlüsselt;
    e) die Kontrolleinheit, mit der nur für die beanspruchende Fahrstrasse die Bestätigung mittels ihres privaten Schlüssels entschlüsselt wird, und
    f) die Fahrstrasse von der Kontrolleinheit freigeben wird, sobald auf diese Weise von allen an der Fahrstrasse beteiligten Anlagekomponenten die jeweils notwendige Reservation bestätigt worden ist.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem eine Auflösung der Fahrstrasse durch eine Freigabe der reservierten Anlagekomponenten erzielt wird, indem:
    a) die Kontrolleinheit für die Fahrstrasse eine Nachricht an die reservierte Anlagenkomponente schickt, wobei diese Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel der Anlagenkomponente verschlüsselt und mit dem privaten Schlüssel der Fahrstrasse signiert wird;
    b) der Komponenten-Controller nur für die adressierte Anlagenkomponente diese Nachricht entschlüsselt und mit dem im Wege der Reservationsanfrage erhaltenen privaten Schlüssel der Fahrstrasse deren Signatur überprüft,
    c) der Komponenten-Controller für die reservierte Anlagenkomponente ihre Freigabe quittiert und eine mit dem öffentlichen Schüssel der Fahrstrasse verschlüsselte Quittierungsmeldung an die Kontrolleinheit für die Fahrstrasse sendet; und
    d) die Kontrolleinheit die Reservierung der Anlagenkomponenten aufhebt, sobald die Aufhebung aller Reservationen durch eine jeweils entsprechende Quittierungsmeldung quittiert worden ist.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem nach der Aufhebung der Reservierung das für die Fahrstrasse generierte individuelle Schlüsselpaar gelöscht wird.
EP20090174675 2009-05-19 2009-10-30 Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr Not-in-force EP2253524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090174675 EP2253524B1 (de) 2009-05-19 2009-10-30 Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160639 2009-05-19
EP20090174675 EP2253524B1 (de) 2009-05-19 2009-10-30 Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2253524A1 EP2253524A1 (de) 2010-11-24
EP2253524B1 true EP2253524B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=42557453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090174675 Not-in-force EP2253524B1 (de) 2009-05-19 2009-10-30 Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2253524B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2879008T (pt) * 2013-11-28 2018-10-29 Thales Man & Services Deutschland Gmbh Método para processar um comando crítico de segurança numa rede informática

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE506241T1 (de) * 2008-02-11 2011-05-15 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur sicheren einstellung von einer fahrstrasse für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253524A1 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658764B1 (de) System und verfahren für ein schlüsselmanagement eines zugsicherungssystems
EP1824721B1 (de) Verfahren und system zur überprüfung einer datenübertragungseinheit zur steuerung eines fahrenden objektes
EP3405377A1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
WO2016035390A1 (ja) 車上装置、列車、及び信号保安システム
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP2874857A2 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung
EP3400160A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP2790994A2 (de) System zur steuerung, sicherung und/oder überwachung von fahrwegen spurgebundener fahrzeuge sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP3782870A1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
EP2663483B1 (de) Anordnung zur etcs l2 -european train control system level 2- zugbeeinflussung
EP2253524B1 (de) Verfahren und System zur Einstellung einer Fahrstrasse für schienengebundenen Verkehr
EP2088051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Einstellung von einer Fahrstrasse für ein Schienenfahrzeug
WO2018095682A1 (de) Verfahren zum betreiben eines eisenbahnsystems sowie fahrzeug eines eisenbahnsystems
EP3400161A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
WO2014048721A2 (de) Langsamfahrstelle einer bahnstrecke
DE102006004799A1 (de) System, insbesondere Bahnsystem, mit sich entlang einer Fahrstrecke bewegenden Fahrzeugen und Verfahren zur sicheren Steuerung der Fahrzeuge
EP3221205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sperrung und signalisierung eines mit achszählern ausgerüsteten gleisabschnittes
WO2017045863A1 (de) Kommunikationseinrichtung und verfahren zum automatisierten austausch von nachrichten in einer eisenbahntechnischen anlage
WO2016016003A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP4331939A1 (de) Verkehrsnetz und verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen in einem verkehrsnetz
DD229878A1 (de) Einrichtung zur automatisation der zugaufsicht und zugsteuerung eines nahverkehrssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND SYSTEM FOR ADJUSTING A ROUTE FOR RAIL-BASED TRAFFIC

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003996

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121216

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003996

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003996

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030