EP2250932A1 - Schrankauszug - Google Patents

Schrankauszug Download PDF

Info

Publication number
EP2250932A1
EP2250932A1 EP10004862A EP10004862A EP2250932A1 EP 2250932 A1 EP2250932 A1 EP 2250932A1 EP 10004862 A EP10004862 A EP 10004862A EP 10004862 A EP10004862 A EP 10004862A EP 2250932 A1 EP2250932 A1 EP 2250932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
support column
tray
guide
cabinet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10004862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Laumerich
Holger Storck
Gerd-Wilhelm Langenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Publication of EP2250932A1 publication Critical patent/EP2250932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Definitions

  • the invention relates to a cabinet drawer, for example, a high-cabinet drawer with a to be arranged in an interior of a cabinet body, translationally movable extension frame with a substantially vertically oriented support column which is connected to a lower extension frame profile, which is movably guided in the cabinet drawer movement in a cabinet body guide on the at least one tray or similar cabinet furnishings can be supported, wherein the pull-out frame has a single support column as a vertically oriented support column.
  • Conventional cabinet drawer have a substantially rectangular frame forming extension frame with two spaced apart vertical columns, wherein on the front vertical column to secure a furniture front and the rear vertical support column is provided with such a distance to the front support column that the depth of a cabinet for on the vertical columns to be mounted shelves and the like cabinet furnishings is available.
  • the vertical support columns are interconnected by cross beams, which are guided in upper and lower cabinet body guides.
  • rollers can be used but also telescopic elements.
  • hooks are provided at intervals to each other on the vertical support columns.
  • the disadvantage is that for holding the shelves or the like cabinet items each have two vertical support columns are provided.
  • the rear vertical column affects the maximum possible utilization of a cabinet depth.
  • the upper cross bar which connects the vertical columns with each other and provides for the upper guide of the extension frame, also obstructs the usable room height of a cabinet and also affects the overall visual impression of the cabinet drawer.
  • the cabinet drawer of the type mentioned is characterized by the fact that the single support column has a guide on the the tray or the like cabinet furniture object is slidably guided and that the tray or the like cabinet furniture item is height adjustable after a sliding displacement on the vertical single support column can be supported.
  • a cabinet drawer is created in which the shelves and the like cabinet furnishings can be set individually by the user in terms of their height arrangement.
  • highly loadable shelves and the like can embrace the single support column or engage in this and are fixed by special fastening means such as clamping screws or the like on the single support column.
  • the height adjustment can be done without a tray or the like must be removed from the single support column and is thus to complete in a very short time by untrained users.
  • the single support column is provided with a slot-like guide, in which the tray or the like furnishing object engages via a connection connector.
  • the connection connector can be formed integrally with the tray. It is also possible to form the connection connector as a separate part.
  • the slot guide is preferably designed such that in the slot guide undercuts and thus contact surfaces are present, on which can be a part of the connection connector support. This is done in particular such that the connection connector is formed as a clamping part or a corresponding clamping or clamping part, so that the undercuts behind engaging parts of the connection connector can be solved by loosening a clamping element, after which a tray of the like is to be moved along the guide. Is the tray brought to the desired location, the connection connector can be clamped to the single support column, after which the tray is held immovably and securely on the single support column.
  • the interlocking parts of the slot guide and the connection connector are preferably designed such that the tray so hangs on the single support column that it is supported at this weight on the support column before it is locked. After a slight lifting, it can be moved up and down along the guide. By holding due to its own weight after a corresponding slight tilting within a slot even an untrained user can move the tray. After releasing the tray this depends in the slot guide and then only needs to be secured or locked by a fastening means, for example by the aforementioned clamping element.
  • the tray is preferably provided with a recess into which the single support column engages in the mounted state, so that the tray preferably also with an upstanding collar, the single support column at least partially surrounds, whereby the load capacity is further improved.
  • the single support column is preferably arranged in the front region of the cabinet drawer, so that the guide engages in the single support column to the cabinet body interior or the rear wall of the cabinet body. This can be mounted without the provision of a rear vertical support pillars and the like cabinet furnishings, so that even from the cabinet depth of the cabinet space is optimally utilized.
  • a furniture front can be attached to the single support column, so that the drawer, including the furniture front, can be pulled out of the cabinet, eg translatorily.
  • the single support column is included guided in cabinet body guides, wherein it is preferred that an upper cabinet body guide relative to the cabinet height is offset so far down a connection provided on the support column that the cabinet drawer has in its storage position within the cabinet body designed free of drawer frame parts upper rack space. This not only has a positive effect on the appearance of the cabinet drawer, but also creates a sufficient unimpaired upper rack space.
  • the single support column can also be shorter than e.g. held on this furniture front, after which a management tray or a provided without the terminal tray is placed on the head of the single support column.
  • a cabinet body is numbered in the embodiments shown, in which the cabinet extract, generally numbered 2, is arranged.
  • the cabinet drawer 2 In Fig. 1 the cabinet drawer 2 is shown in an extended position. In its storage position, the drawer is located in the cabinet body interior, according to which in the embodiment Fig. 1 the cabinet body 1 by the furniture front 3, which is held on the vertical front single support column 4, is closed.
  • This vertical Single support column 4 of the cabinet drawer 2 is in the embodiment according to Fig. 3 located in the rear (rear) portion of the cabinet drawer 2, wherein the cabinet body is closed, for example, by swing doors, in the embodiment according to Fig. 3 the sake of clarity are not shown.
  • the extension frame 2 comprises the already mentioned vertical single support column 4, to which a lower transverse bar 5 (extension frame profile) engages, which is movably guided in a lower cabinet body guide 6.
  • connection 7 is provided for the cabinet body guide 8, which also has a telescopic element 8.1, so that in the upper area also a telescopic extension is formed.
  • the upper cabinet body guide 8 is formed on an intermediate floor, which extends to the side walls 1.1 and to the rear wall 1.2.
  • a connection 7 is provided such that an upper crossbar and thus an upper head region 1.3 of the cabinet body 1 to be provided upper cabinet body guide is noticeable, so that this terminal 7 is provided with suchtonenabstandswolf to the inner head portion 1.3 of the cabinet body 1 in that a storage space or storage space 10 remains in the storage position of the cabinet drawer 2 without adversely affecting this cabinet drawer parts. This creates a cabinet drawer that also pleases the overall visual impression.
  • shelves 9 are provided as cabinet furnishings.
  • the vertical single support column 4 has a slot guide 11 with undercuts 11.1 in which a connection connector 13 of a tray can intervene.
  • the slot 11 thus forms a guide on the single support column 4, in which the tray or other furnishing can be slidably guided, so that without having to dismantle the tray, the user can adjust a tray on the single support column 4 itself.
  • a suitable design of the connector this can be done without tools.
  • a recess is provided, which is bounded by an upstanding collar 14.
  • the collar 14 surrounds the vertical support column 4, wherein the abutment 15 in its vertical position ( Fig. 6 ) can be inserted into the opening of the slot 11 and after twisting ( Fig. 7 ) is in a horizontal position.
  • the eccentric tensioning means 16 it can then be braced with the undercuts 11.1, after which the tray 9 is clamped to the single support column ( Fig. 8 ).
  • the vertical support column has a lower vertical extent than the interior of the cabinet body 1 in total and carries as upper end the upper shelf 9, which is formed in the embodiment shown there as ceremoniessstablar by a connection 7 for the upper cabinet body guide 8 is attached to its underside.
  • This guide is therefore less for the overall visual impression of the Aiszuggestells 2 disturbing than previously known designs of cabinet drawer, but still ensures a movement free movement of the cabinet drawer altogether.
  • the vertical support column 4 of the extension frame 2 in the rear (rear) area As well as in the embodiment of the Fig. 1 and 2 It is possible to form the vertical single support column 4 L-shaped and thus one-piece.
  • the upper portions of the extension frame are formed free of cabinet body guides, and the termination 7 is laid in an area having such a height dimension to the inner head portion of the cabinet body 1 as to leave a storage space 10 which is no longer affected by extension frame parts or cabinet body guide portions is.
  • the upper tray 9 forms a mecanicsstablar again.
  • the cabinet body can be closed by swing doors, blind elements and the like. It is also possible that the drawer 2 does not perform only translatory movements, but also a pivoting movement or a translational movement combined with a pivoting movement.
  • the single support column 4 forming profile may be formed in two parts with a slot 11 opposite recess 16, in which a furniture front is to bring with their fastening parts.
  • special strength properties in individual cases can be taken into account, for example, by a different choice of material or by different wall thicknesses. moreover can, as in Fig. 5 indicated, even a frictional engagement element 18 are introduced, for example, to hold the tray 9 in a no longer shifted but not yet strained position due to its own weight in the slot guide 11.
  • the side walls 4.1 are in the embodiment according to Fig. 5 slightly oblique to the recess 16 is designed to widen, which also serves to keep the tray with his collar after a shift safely on the single support column 4.
  • a bus bar 18 may be provided within the slot guide 11, to which also gleichverschiet electrical conductors 19 are to be applied, for example, to provide light bulbs 20 which are mounted on the underside of a tray with power.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrankauszug 1, beispielsweise einen Hochschrankauszug, mit einem in einem Innenraum eines Schrankkorpus (1) anzuordnenden translatorisch und/oder schwenkbar bewegbaren Auszuggestell (2) mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Tragsäule (4), die mit einem unteren Auszuggestellprofil (5) verbunden ist, das im Verlauf der Schrankauszugsbewegung in einer Schrankkorpusführung (6) beweglich geführt und an der zumindest ein Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützbar ist, wobei das Auszuggestell (2) als das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützende Tragsäule eine Einzeltragsäule (4) aufweist. Der Schrankauszug zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzeltragsäule (4) eine Führung (11, 11.1) aufweist, an der das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand gleitverschieblich geführt ist und damit das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand höhenveränderlich nach einer Gleitverschiebung an der vertikalen Einzeltragsäule (4) abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrankauszug, beispielsweise einen Hochschrankauszug mit einem in einem Innenraum eines Schrankkorpus anzuordnenden, translatorisch bewegbaren Auszuggestell mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Tragsäule, die mit einem unteren Auszuggestellprofil verbunden ist, das im Verlaufe der Schrankauszugbewegung in einer Schrankkorpusführung beweglich geführt und an der zumindest ein Tablar oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützbar ist, wobei das Auszuggestell als vertikal ausgerichteten Tragsäule eine Einzeltragsäule aufweist.
  • Herkömmliche Schrankauszüge haben ein im wesentlichen einen Rechteckrahmen ausbildendes Auszuggestell mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten Vertikalsäulen, wobei an der vorderen Vertikalsäule eine Möbelfront zu befestigen ist und die hintere vertikale Tragsäule mit einem derartigen Abstand zu der vorderen Tragsäule vorgesehen ist, dass die Tiefe eines Schrankes für an den vertikalen Säulen zu befestigenden Tablare und dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände nutzbar ist. In ihren Fußbereichen und in ihren Kopfbereichen sind die vertikalen Tragsäulen über Querträger miteinander verbunden, die in oberen und unteren Schrankkorpusführungen geführt sind. Dazu können Laufrollen Einsatz finden aber auch Teleskopelemente. Zum Befestigen von Tablaren sind an den vertikalen Tragsäulen z.B. Einhängehaken in Abständen zueinander vorgesehen.
  • Nachteilig ist, dass zur Halterung der Tablare oder dergleichen Schrankgegenstände jeweils zwei vertikale Tragsäulen vorzusehen sind. Zudem beeinträchtigt die hintere Vertikalsäule die maximal mögliche Ausnutzung einer Schranktiefe. Der obere Querbügel, der die Vertikalsäulen miteinander verbindet und für die obere Führung des Auszuggestells sorgt, behindert darüber hinaus die nutzbare Raumhöhe eines Schrankes und beeinträchtigt zudem den optischen Eindruck des Schrankauszuges insgesamt.
  • Aus der DE 197 15 066 C2 ist ein Schrankauszug für Hochschränke der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine Vertikaleinzelsäule Tablare trägt. Zur Befestigung der Tablare an der Vertikaleinzelsäule sind Befestigungsstäbe vorgesehen, die in entsprechende Lochausnehmungen der Vertikaleinzelsäule einzuführen sind, wonach die Befestigungsstäbe die Einzelvertikalsäule durchsetzen und an beiden Seiten zwecks Abstützung der Tablare aus dieser herausragen. Diese Art der Befestigung der Tablare an der Vertikaleinzelsäule ist relativ aufwendig und erfordert ein exaktes Einführen der Befestigungsstäbe in die Lochausnehmungen. Darüber hinaus schwächen die Lochausnehmungen die Vertikaleinzelsäule, so dass ihrer Belastbarkeit Grenzen sind. Zudem können Tablare nur entsprechend dem Rastermaß der Lochausnehmungen an der Vertikalsäule vorgesehen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schrankauszug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass an der vertikalen Tragsäule Tablare einfach und sicher zu befestigen sind, die hohen Belastungen standzuhalten vermögen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Schrankauszug der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Einzeltragsäule eine Führung aufweist, an der das Tablar oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand gleitverschieblich geführt ist und dass das Tablar oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand höhenveränderlich nach einer Gleitverschiebung an der vertikalen Einzeltragsäule abstützbar ist.
  • Damit ist ein Schrankauszug geschaffen, bei dem sich die Tablare und dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände individuell vom Benutzer hinsichtlich ihrer Höhenanordnung einstellen lassen. Dabei können hoch belastbare Tablare und dergleichen die Einzeltragsäule umgreifen bzw. in diese eingreifen und über besondere Befestigungsmittel wie Klemmschrauben oder dergleichen an der Einzeltragsäule festgelegt werden. Die Höhenverstellung kann erfolgen, ohne dass ein Tablar oder dergleichen von der Einzeltragsäule abgenommen werden muss und ist damit in sehr kurzer Zeit auch von ungeübten Benutzern zu vollziehen.
  • Bevorzugtermaßen ist die Einzeltragsäule jedoch mit einer schlitzartigen Führung versehen, in die das Tablar oder dergleichen Einrichtungsgegenstand über einen Anschlussverbinder eingreift. Dazu kann der Anschlussverbinder einteilig mit dem Tablar ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, den Anschlussverbinder als separates Teil auszubilden. Dabei ist die Schlitzführung bevorzugtermaßen derart ausgebildet, dass in der Schlitzführung Hinterschneidungen und damit Anlageflächen vorliegen, an denen sich ein Teil des Anschlussverbinders abstützen lässt. Dies geschieht insbesondere derart, dass der Anschlussverbinder als Klemmteil ausgebildet oder ein entsprechendes Klemm- bzw. Spannteil aufweist, so dass die die Hinterschneidungen hintergreifenden Teile des Anschlussverbinders nach Lösen eines Spannelementes gelöst werden können, wonach ein Tablar der dergleichen entlang der Führung zu verschieben ist. Ist das Tablar an die gewünschte Stelle gebracht, kann der Anschlussverbinder mit der Einzeltragsäule verspannt werden, wonach das Tablar unverrückbar und sicher an der Einzeltragsäule gehalten ist.
  • Dabei sind die ineinander greifenden Teile der Schlitzführung und des Anschlussverbinders bevorzugtermaßen derart gestaltet, dass das Tablar derart an der Einzeltragsäule hängt, dass es sich unter diesem Eigengewicht an der Tragsäule abstützt, bevor es verriegelt wird. Nach einem leichten Anheben kann es auf und ab bewegt werden entlang der Führung. Durch das Halten aufgrund des Eigengewichtes nach einem entsprechenden leichten Kippvorgang innerhalb eines Schlitzes kann auch ein ungeübter Benutzer das Tablar verschieben. Nach Loslassen des Tablars hängt dieses in der Schlitzführung und braucht dann nur noch durch ein Befestigungsmittel, beispielsweise durch das vorerwähnte Spannelement, gesichert bzw. verriegelt werden. Dazu ist bevorzugtermaßen das Tablar mit einer Ausnehmung versehen, in die im montierten Zustand die Einzeltragsäule eingreift, so dass das Tablar bevorzugtermaßen auch mit einem emporstehenden Kragen die Einzeltragsäule zumindest bereichsweise umgreift, wodurch die Belastbarkeit weiter verbessert wird.
  • Die Einzeltragsäule ist bevorzugt im vorderen Bereich des Schrankauszuges angeordnet, so dass die Führung in der Einzeltragsäule zum Schrankkorpusinneren bzw. zur Rückwand des Schrankkorpus greift. Damit können ohne das Vorsehen einer hinteren vertikalen Tragsäule die Tablare und dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände eingehängt werden, so dass auch von der Schranktiefe der Schrankraum optimal auszunutzen ist. An die Einzeltragsäule kann vorne noch eine Möbelfront angebracht werden, so dass der Auszug mitsamt der Möbelfront z.B. translatorisch aus dem Schrank ausgezogen werden kann. Die Einzeltragsäule ist dabei in Schrankkorpusführungen geführt, wobei bevorzugt wird, dass eine obere Schrankkorpusführung bezogen auf die Schrankhöhe so weit nach unten versetzt ist über einen an der Tragsäule vorgesehenen Anschluss, dass der Schrankauszug in seiner Aufbewahrungsstellung innerhalb des Schrankkorpus einen frei von Auszuggestellteilen gestalteten oberen Gestellraum hat. Dies wirkt sich nicht nur positiv für die Optik des Schrankauszuges aus, sondern schafft auch einen hinreichenden unbeeinträchtigten oberen Gestellraum.
  • Dabei wird bevorzugt, dass an dem Anschluss Teile angreifen, die in obere Schrankführungsteile angreifen, die sich an der Seitenwand, an der Rückwand oder einem Zwischenboden innerhalb des Schrankkorpus abstützt. Bevorzugtermaßen ist der Anschluss unterhalb eines Tablars ausgebildet, das mit mithin ein Führungstablar bildet. Dazu kann die Einzeltragsäule auch kürzer ausgebildet sein als z.B. an dieser gehaltenen Möbelfront, wonach ein Führungstablar oder aber ein ohne den Anschluss versehenes Tablar kopfseitig auf die Einzeltragsäule gebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Schrankauszuges für einen Hochschrank in einer ausgezogenen Stellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 analoge Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels mit im rückwärtigen Bereich eingeordneter Einzeltragsäule,
    Fig. 4
    ausschnittweise die Einzeltragsäule mit daran befestigtem Auszuggestellprofil,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Einzeltragsäule,
    Fig. 6 bis Fig. 8
    in verschiedenen Montagestellungen ein in einem Schlitz in der Einzeltragsäule festzulegendes Tablar und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines elektrifizierten (Beleuchtung) Tablars mit einer Stromführung innerhalb der Einzeltragsäule;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9.
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Schrankkorpus beziffert, in den der allgemein mit 2 bezifferte Schrankauszug angeordnet ist. In Fig. 1 ist der Schrankauszug 2 in einer ausgezogenen Stellung gezeigt. In seiner Aufbewahrungsstellung ist der Auszug im Schrankkorpusinneren gelegen, wonach in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Schrankkorpus 1 durch die Möbelfront 3, die an der vertikalen vorderen Einzeltragsäule 4 gehalten ist, verschlossen wird. Diese vertikale Einzeltragsäule 4 des Schrankauszuges 2 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im rückwärtigen (hinteren) Bereich des Schrankauszuges 2 gelegen, wobei der Schrankkorpus beispielsweise durch Schwenktüren zu verschließen ist, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt sind.
  • Das Auszuggestell 2 umfasst die schon erwähnte vertikale Einzeltragsäule 4, an der ein unterer Querbalken 5 (Auszuggestellprofil) angreift, der in einer unteren Schrankkorpusführung 6 beweglich geführt ist. Die Teile 5 und 6 bilden mit dem Teleskopelement 6.1 insgesamt einen unteren Teleskopauszug.
  • Im oberen Bereich der vertikalen Tragsäule 4 ist ein Anschluss 7 für die Schrankkorpusführung 8 vorgesehen, die ebenfalls ein Teleskopelement 8.1 aufweist, so dass im oberen Bereich ebenfalls ein Teleskopauszug gebildet ist. Die obere Schrankkorpusführung 8 ist an einem Zwischenboden gebildet, der sich zu den Seitenwänden 1.1 und zu dessen Rückwand 1.2 erstreckt. An der vertikalen Einzeltragsäule 4 ist ein Anschluss 7 derart vorgesehen, dass ein oberer Querbalken und damit eine im oberen Kopfbereich 1.3 des Schrankkorpus 1 vorzusehende obere Schrankkorpusführung auffällt, so dass dieser Anschluss 7 mit einem derartigen Höhenabstandsmaß zu dem inneren Kopfbereich 1.3 des Schrankkorpus 1 vorgesehen ist, dass in der Aufbewahrungsstellung des Schrankauszuges 2 ein Stellraum bzw. Aufbewahrungsraum 10 verbleibt, ohne dass diesen Schrankauszugsteile beeinträchtigen. Damit wird ein Schrankauszug geschaffen, der auch vom optischen Gesamteindruck her gefällt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind als Schrankeinrichtungsgegenstände Tablare 9 vorgesehen. Dazu hat die vertikale Einzeltragsäule 4 eine Schlitzführung 11 mit Hinterschneidungen 11.1 in die ein Anschlussverbinder 13 eines Tablars eingreifen kann.
  • Der Schlitz 11 bildet mithin eine Führung an der Einzeltragsäule 4, in der das Tablar oder ein anderer Einrichtungsgegenstand gleitverschieblich geführt werden kann, so dass ohne das Tablar demontieren zu müssen, der Benutzer selbst ein Tablar an der Einzeltragsäule 4 verstellen kann. Durch eine geeignete Ausbildung des Anschlussverbinders kann dieses werkzeuglos geschehen.
  • Wie näher aus Fig. 6 bis 8 hervorgeht, ist dazu in dem Tablar eine Ausnehmung vorgesehen, die von einem emporragenden Kragen 14 umgrenzt wird. Wie in der Einschubstellung in Fig. 7 gezeigt, umgreift der Kragen 14 die vertikale Tragsäule 4, wobei das Widerlager 15 in seiner Senkrechtstellung (Fig. 6) in die Öffnung des Schlitzes 11 eingeführt werden kann und sich nach Verdrehen (Fig. 7) in einer Horizontallage befindet. Durch das Exzenterspannmittel 16 kann es dann mit den Hinterschneidungen 11.1 verspannt werden, wonach das Tablar 9 mit der Einzeltragsäule verspannt ist (Fig. 8).
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 hat die vertikale Tragsäule eine geringere Hocherstreckung als der Innenraum des Schrankkorpus 1 insgesamt und trägt als oberen Abschluss das obere Tablar 9, das in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel als Führungstablar ausgebildet ist, indem an seine Unterseite ein Anschluss 7 für die obere Schrankkorpusführung 8 angebracht ist. Diese Führung ist daher für den optischen Gesamteindruck des Aiszuggestells 2 weniger störend als vorbekannte Gestaltungen von Schrankauszügen, gewährleistet dennoch eine beeinträchtigungsfreie Bewegung des Schrankauszuges insgesamt. Bei ansonsten im wesentlichen identischem Aufbau ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die vertikale Tragsäule 4 des Auszuggestells 2 im rückwärtigen (hinteren) Bereich vorgesehen. Wie auch in dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 ist es möglich, die vertikale Einzeltragsäule 4 L-förmig und damit einteilig auszubilden.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 ist der obere Bereiche des Auszuggestells frei von Schrankkorpusführungen gebildet und der Abschluss 7 in einen Bereich verlegt, der ein derartiges Höhenabstandsmaß zum inneren Kopfbereich des Schrankkorpus 1 aufweist, dass ein Bevorratungs- bzw. Stellraum 10 verbleibt, der nicht mehr durch Auszuggestellteile bzw. Schrankkorpusführungsteile beeinträchtigt ist. Dabei bildet auch wiederum das obere Tablar 9 ein Führungstablar. Bei diesem Ausführungsbeispiel entfällt eine vordere Möbelfront. Vielmehr kann der Schrankkorpus durch Schwenktüren, Jalousieelemente und dergleichen verschlossen werden. Möglich ist auch, dass der Auszug 2 nicht allein translatorische Bewegungen ausführt, sondern auch eine Schwenkbewegung oder eine translatorische Bewegung kombiniert mit einer Schwenkbewegung.
  • Wie näher aus Fig. 5 hervorgeht, kann das die Einzeltragsäule 4 bildende Profil zweiteilig ausgebildet sein mit einer dem Schlitz 11 gegenüberliegenden Ausnehmung 16, in die eine Möbelfront mit ihrem Befestigungsteilen einzubringen ist. Durch das einzubringende zweite Teil 17 kann besonderen Festigkeitseigenschaften im individuellen Einzelfall Rechnung getragen werden, beispielsweise durch eine unterschiedliche Materialwahl oder durch unterschiedliche Wandstärken. Zudem kann, wie in Fig. 5 angedeutet, auch noch ein Reibschlusselement 18 eingebracht werden, um beispielsweise das Tablar 9 in einer nicht mehr verschobenen aber noch nicht verspannten Stellung infolge Eigengewichts in der Schlitzführung 11 zu halten.
  • Die Seitenwände 4.1 sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 leicht schräg zur Ausnehmung 16 sich erweiternd gestaltet, was ebenfalls dazu dient, das Tablar mit seinem Kragen nach einer Verschiebung sicher an der Einzeltragsäule 4 zu halten.
  • Wie in den Fig. 9 und 10 angedeutet, kann innerhalb der Schlitzführung 11 eine Stromschiene 18 vorgesehen werden, an der ebenfalls gleichtverschieblich elektrische Leiter 19 anzulegen sind, um z.B. Leuchtmittel 20, die an der Unterseite eines Tablars angebracht sind, mit Strom zu versorgen.

Claims (12)

  1. Schrankauszug, beispielsweise Hochschrankauszug, mit einem in einem Innenraum eines Schrankkorpus (1) anzuordnenden translatorisch bewegbaren, eine obere Schrankkorpusführung (8) aufweisenden Auszuggestell (2) mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Tragsäule (4), die mit einem unteren Auszuggestellprofil (5) verbunden ist, das im Verlauf der Schrankauszugsbewegung in einer unteren, dem Schrankkorpus zugeordneten Schrankkorpusführung (6) beweglich geführt und an der zumindest ein Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützbar ist, wobei das Auszuggestell (2) als das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützende Tragsäule eine Einzeltragsäule (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltragsäule (4) eine Führung (11, 11.1) aufweist, an der das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand gleitverschieblich geführt ist und dass damit das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand höhenveränderlich nach einer Gleitverschiebung an der vertikalen Einzeltragsäule (4) abstützbar ist.
  2. Schrankauszug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsgestell (2) einem Anschluss (7) für die obere Schrankkorpusführung (8), der derart an dem Auszugsgestell (2) vorgesehen ist, dass der Anschluss (7) in einem Höhenabschnitt unterhalb eines obersten, an der Einzeltragsäule (4) abgestützten Tablars (9) gelegen ist.
  3. Schrankauszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand als oberes Führungstablar des Schrankauszuges ausgebildet ist, an dem eine obere Schrankkorpusführung (8) angreift.
  4. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltragsäule (4) mit einer schlitzartigen Führung (11) versehen ist, in die das Tablar mit einem Anschlussverbinder (13) eingreift.
  5. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand stufenlos höhenveränderlich an der vertikalen Tragsäule (4) abstützbar ist.
  6. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand mit der vertikalen Tragsäule (4) verspannbar ist.
  7. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) der vertikalen Tragsäule Hinterschneidungen (11.1) mit Anlageflächen aufweist, an denen ein Teil (15) des Anschlussverbinders (13) des Tablars (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstände abstützbar sind.
  8. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszuggestell (2) in seinem dem Schrankkorpusinneren zugewandten Bereich ohne eine vertikale Tragsäule ausgebildet ist, die vertikal ausgebildete Einzeltragsäule (4) eine Möbelfront (3) trägt und die Führung (11) für das Tablar (9) oder dergleichen Schrankeinrichtungsgegenstand dem Schrankkorpusinneren zugewandt ist.
  9. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (4) im wesentlichen L- oder C-förmig ausgebildet ist.
  10. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (4) über Teleskopelemente (6.1, 8.1) an der oberen und an der unteren Schrankkorpusführung (6, 8) gehalten ist.
  11. Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (4) im Bereich der oberen Schrankkorpusführung (8) endet und eine von der Tragsäule (4) abgestützte Möbelfront (3) und/oder Seiten- und Rückwandteile (1.1, 1.2) eines Schrankkorpus die Tragsäule (4) überragt.
  12. Schrankauszug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einzeltragsäule (4) elektrische Leiter (18) verdeckt angeordnet sind.
EP10004862A 2009-05-12 2010-05-07 Schrankauszug Withdrawn EP2250932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020967A DE102009020967A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Schrankauszug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2250932A1 true EP2250932A1 (de) 2010-11-17

Family

ID=42394986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004862A Withdrawn EP2250932A1 (de) 2009-05-12 2010-05-07 Schrankauszug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2250932A1 (de)
DE (1) DE102009020967A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224281A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Krause Robert Gmbh Co Kg Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE4236182A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Krause Robert Gmbh Co Kg Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
DE29701227U1 (de) * 1997-01-25 1997-04-30 Tiaw Thueringer Inst Fuer Akad Schrank mit verfahrbaren Fächern
DE19715066A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Regal
WO2003012351A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Jimpa, Inc. Appliance having shelving
DE10230508A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Schott Glas Kühlgerät
WO2009012381A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Milestone Av Technologies, Inc. Wall-mounted furniture system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224281A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Krause Robert Gmbh Co Kg Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE4236182A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Krause Robert Gmbh Co Kg Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
DE29701227U1 (de) * 1997-01-25 1997-04-30 Tiaw Thueringer Inst Fuer Akad Schrank mit verfahrbaren Fächern
DE19715066A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Regal
DE19715066C2 (de) 1997-04-11 2001-08-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Regal
WO2003012351A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Jimpa, Inc. Appliance having shelving
DE10230508A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Schott Glas Kühlgerät
WO2009012381A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Milestone Av Technologies, Inc. Wall-mounted furniture system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020967A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095766A2 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP2629643A1 (de) Beschlag für möbel
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE102014001523B4 (de) Schrankauszug
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP2737828B1 (de) Auszugführung für Sanitärmodul und Sanitärmodul mit Auszugführung
EP2250935B1 (de) Schrankauszug
DE102014001520B4 (de) Schrankauszug
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP2250931B1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
EP2250933B1 (de) Schrankauszug
EP2250932A1 (de) Schrankauszug
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP2353443B1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug
EP2273201A2 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
EP1629745A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
EP2250934A1 (de) Schrankauszug
EP2430948B1 (de) Schrankauszug
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts
AT501147A4 (de) Tragrahmen
EP1943925A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tablaren
DE7206516U (de) Schaltschrank
WO2014166590A1 (de) Auszugsvorrichtung für möbel
CH695533A5 (de) Möbelkorpus mit wenigstens einem Einsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130110