EP2250930A1 - Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung - Google Patents

Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP2250930A1
EP2250930A1 EP10162592A EP10162592A EP2250930A1 EP 2250930 A1 EP2250930 A1 EP 2250930A1 EP 10162592 A EP10162592 A EP 10162592A EP 10162592 A EP10162592 A EP 10162592A EP 2250930 A1 EP2250930 A1 EP 2250930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
supply
line
base module
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10162592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250930B1 (de
Inventor
Günter Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesemann GmbH
Original Assignee
Wesemann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesemann & Co KG GmbH filed Critical Wesemann & Co KG GmbH
Publication of EP2250930A1 publication Critical patent/EP2250930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250930B1 publication Critical patent/EP2250930B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0081Auxiliary apparatus with electrical connections for office furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Definitions

  • the invention relates to a supply system for providing a media supply by means of at least one supply line to at least one workstation with a columnar base module, wherein the base module has at least one fastening component for attaching at least one further module.
  • Such a supply system is from the DE 20 2007 018 425 U1 known.
  • Standard workplaces and / or lab workstations must be supplied with different media, such as electricity, data and / or fluids.
  • it is advantageous that the design options for setting up one or more workplaces are increased.
  • the disadvantage here is that the supply lines are guided within the stud work or the columnar base modules. As a result, there is the danger that an adaptation of the workplace and / or laboratory workstation situation to changing requirements is made more difficult.
  • the supply system of the type mentioned is characterized in that a separate line module for guiding the supply line is placed on the surface of the base module and cooperates for attachment to the base module with the mounting component of the base module.
  • the base module serves exclusively as a supporting structure for further modules.
  • the previous function of the base module as a guide element for guiding the supply line is repealed.
  • an additional separate line module for guiding the supply line is provided.
  • This line module is placed on the surface of the base module and is thus accessible at all times. This also greatly simplifies access to the supply line.
  • the supply situation of the workplace with media can be changed and adapted much easier.
  • the fastening component of the base module is designed as a, in particular in the longitudinal direction of the base module extending groove.
  • a fastening component formed as a groove can be produced in a particularly simple and cost-effective manner. If the groove extends over the entire length in the longitudinal direction of the base module, arise along the groove any attachment points. This facilitates the attachment of further modules, in particular the line module to the base module.
  • the fastening component may be formed as a hole, a row of holes, a hook, an eyelet or any other suitable non-positive and / or positive releasable coupling component.
  • the base module may have a round or octagonal cross-section. Such profiles are easy and inexpensive to produce. In addition, such column-like base modules contribute to an overall aesthetic impression of the supply system.
  • an angle of 45 ° is clamped. This results in a higher adaptability and / or design flexibility, in particular in comparison with known systems in which an angle of 90 ° is arranged between modules arranged on two adjacent fastening components of the base module.
  • the base module can be fastened to a floor and / or a ceiling, and preferably the medium supply is effected by means of a floor connection and / or a ceiling connection.
  • the base module by means of suitable fasteners, such as screws, nails or the like more, to attach to a floor and / or a ceiling.
  • suitable fasteners such as screws, nails or the like more
  • the stability of the supply system is increased.
  • a floor connection and / or a ceiling connection a particularly simple supply of the line module and the supply line guided therein is ensured with a medium.
  • the leading to the floor connection and / or ceiling connection supply line can be performed in the floor and / or ceiling area so that they are not visible. By avoiding open supply lines, the overall aesthetic impression is improved.
  • the line module is composed of at least one line holder and a line cover.
  • the supply line is held by the conductor holder.
  • the conductor holder and the line cover are preferably fastened independently of one another or assembled to the base module.
  • the modularity of the line module is advantageous because, on the one hand, the line holder can be designed such that a particularly easy and effective fixation of the supply line is provided.
  • the line cover can be designed such that the supply line and / or the line holder can be easily covered and / or accessed.
  • the conductor holder has a C-shaped basic shape with an opening for introducing one or more supply lines into a line space.
  • a conductor holder can be produced easily and inexpensively. Due to the already resulting due to the basic shape opening a supply line in a simple manner, in particular manually, can be inserted into the conduit space. It is just as easy to remove a supply line from the line holder.
  • the line holder may have a, in particular from the opening and the conduit space facing away, holder component which cooperates with the mounting component of the base module for attaching the line holder to the base module.
  • the line holder can be attached to the base module in a simple manner without further fastening means.
  • the holder component can be clamped and / or suspended in the fastening component of the base module.
  • the holder component can be inserted and / or clipped as a suitably designed clamping nose into a fastening component of the base module designed as a groove.
  • the line holder has a, in particular the opening facing and arranged within the conduit space, receiving clipping, whereby preferably the conduit space of the conduit holder is divided into two conduit chambers.
  • fixing means for the supply line and / or a supply line can be fixed by means of the receiving clip.
  • the line space can be divided into two line chambers due to the receiving clip, which can be ensured that one or more supply lines remain in a specific area of the line holder, namely in one of the two line chambers.
  • a structured routing of supply lines is favored.
  • the line cover may have a C-shaped basic shape, and preferably a fastening web is arranged centrally between two legs in the line cover.
  • the contour of the inner wall of the line cover corresponds to the contour of the outer wall of the line holder.
  • the line module can be composed of the line holder and the line cover in a simple manner.
  • the line cover is attachable to the line holder.
  • the line cover can be clipped in and out of the receiving clip of the line holder by means of the fastening web.
  • the line module can be assembled in a simple manner and / or take apart. During assembly, a supply line can first be inserted into one or more line holders. Thereafter, the line cover is connected to the line holder.
  • the line module is modular expandable.
  • a modular adaptability is provided.
  • a supply module for providing media connections and / or a media transfer is placed on the surface of the base module and, in particular for fastening to the base module, cooperates with the attachment component of the base module.
  • the supply module can fulfill two functions. On the one hand, it provides media connections. These may be, for example, sockets for electricity, connection boxes for data lines, in particular telephone and / or Internet, or connections for fluids.
  • the supply module can serve additionally or alternatively to the transfer of media. As part of this media transfer, media are transferred from the supply module to at least one further module arranged on the supply module. This can for example already be done by a simple implementation of a supply line through the supply module.
  • the supply module is preferably supplied to at least one supply line by means of the line module.
  • the supply module can be connectable by means of a positive and / or positive coupling with the fastening component of the base module. Alternatively or additionally, the supply module by means of separate fastening means, such as screws, nails or pins, attachable to the base module.
  • the supply module in particular clampable and / or attachable, aperture.
  • the interior of the supply module is particularly easy to access due to removable panels.
  • This facilitates the connection of media connections and / or the implementation of a supply line for media transfer to another module.
  • one or more media ports are integrated in a bezel. This makes it particularly easy to equip the supply module with media connections.
  • a functional module in particular in the form of a media supply wall, is arranged for providing media connections to the base module.
  • a functional module workstations and / or worktables can be supplied in a simple and effective manner with the necessary media connections.
  • the functional module may have an elongated box-like shape.
  • the supply module preferably serves for fastening the functional module and / or for supplying the functional module with a medium.
  • the attachment of the functional module to the supply module can be done by means of suitable non-positive and / or positive coupling systems.
  • the functional module can be fixed to the supply module by means of conventional fastening means, such as, for example, pins, screws or nails.
  • the supply module serves on the one hand for fixing the functional module to the base module and on the other hand for providing a media transfer from the line module to the functional module.
  • the functional module is fastened to two supply modules, wherein preferably the two supply modules are arranged on two sides of the functional module facing away from each other and on a respective base module.
  • the functional module is arranged between two supply modules or basic modules.
  • the stability of the functional module is increased.
  • the production of a cantilever construction, in which a free space between the functional module and the floor is given, is particularly easy to implement. Due to a free space between the functional module and the floor, for example, the legroom is improved in connection with a work table arranged on the functional module.
  • the functional module preferably has an interior space. In the interior and thus within the functional module supply lines and / or media connections can be arranged. Furthermore, receiving means for receiving, for example, cable excess lengths can be arranged in the interior.
  • a partition wall is arranged, that a first inner space is arranged on a first side of the partition, and that on a side facing away from the first side of the second partition wall, a second interior space is arranged.
  • an interior is available on two opposite sides of the functional module.
  • the partition may have openings to lead, for example, supply lines from one interior to the other interior.
  • the interior, in particular the first interior and / or the second interior, of the functional module can be divided into two and have a first installation space and a second installation space. In this way, elements introduced into the interior, such as supply lines and / or media connections, can be structured even better. This will be the
  • the first installation space is arranged above the second installation space.
  • the first installation space may for example be arranged such that the first installation space is arranged above a table top of a workstation and / or storage space.
  • the first installation space is particularly easy to access.
  • the second installation space may be arranged such that it is arranged below a worktop of a workplace and / or storage space. This keeps the second installation room accessible. At the same time, however, an unnecessary restriction of the field of view is avoided.
  • the first installation space is used to provide temporarily used media connections and / or the second installation space to manage supply lines and to provide longer-term media connections.
  • the media connections provided in the first installation room are thus used for temporary media supply.
  • laboratory equipment in particular for carrying out an experiment, is supplied with a medium in a laboratory.
  • mobile terminals can be supplied with media such as electricity and / or data.
  • the supply lines are routed and media connections are provided which are provided for supplying equipment for a longer period of time. These devices are thus preferably stationary terminals.
  • the first installation space is covered with a first screen and the second installation space is covered with a second screen, preferably resulting in the division of the interior of the functional module due to the first screen and / or the second screen.
  • the installation rooms are concealed, so that the supply lines and / or media connections installed in the installation rooms are not visible.
  • the first installation space is accessible by means of an opening in the first screen. This ensures that, for example, media connections are easily accessible within the first installation space even with mounted first screen.
  • the opening in the first screen can be closed by means of a functional screen which is integrated and displaceable in the first screen. So if access to the first installation space is not necessary, the opening in the first screen can be closed.
  • first screen and / or the second screen on the functional module and / or each other Blind in particular by means of a clip and / or clamped to be attached. This results in a simple structure and easy accessibility of the first installation space and / or the second installation space.
  • further supplementary modules in particular a monitor holder, a privacy screen, a computer recording, a lighting module, a shelf and / or a bar table top, can be fastened to the functional module and / or the base module. Due to such supplementary modules, the supply system can be adapted to a large number of conceivable requirements.
  • the assembly of the line module, the supply module, the functional module and / or the supplementary modules is at least partially tool-free, in particular by means of a clip and / or clamp attachment.
  • an adaptation of an already installed supply system to changed requirements is thereby made even easier.
  • Fig. 1 shows an inventive supply system 10 in a perspective side view.
  • the supply system 10 has a columnar base module 11.
  • a base 12 is arranged on a floor 39 facing the end of the base module 11.
  • the base 12 is formed as a circular plate.
  • other known embodiments of the base 12 can be used.
  • a plurality of fastening components 13 are arranged, of which only one fastening component 13 can be seen in the figure.
  • the fastening components 13 are formed as over the entire length of the base module 11 running grooves.
  • a line module 14 is placed on the surface of the base module 11. Within the line module 14 not shown here supply lines are performed. For attachment, the line module 14 cooperates with a fastening component 13 of the base module 11.
  • a supply module 15 is arranged on the base module 11. Like the line module 14, the supply module 15 is also placed on the surface of the base module 11. The supply module 15 is on the stand-side End of the base module 11 is arranged. The line module is arranged laterally on the supply module 15. Thus, a supply line not shown in detail can be transferred from the line module 14 into the supply module 15, wherein the supply lines themselves are not visible due to the line module 14.
  • the supply module 15 has an upper side 16 and a front side 17.
  • the front side 17 has a gap 18 extending in the longitudinal direction of the supply module 15.
  • a supply line not shown here, can be inserted into the supply module 15 and / or be led out of the supply module 15.
  • the front side 17 may be formed such that it has one or more media connections.
  • the supply module 15 on each of two facing away from each other sides each have a diaphragm 19.
  • the panels 19 are connected to the supply module 15 by means of a clamping connection.
  • the panels 19 are tool-free connectable to the supply module 15 and detachable from the supply module 15.
  • Fig. 2 shows a single line module 14 in a perspective view.
  • the back of the line module 14 can be seen, which is placed on a mounting base module 11 on a base module 11 on the surface of the base module 11.
  • the line module 14 is composed of a line cover 20 and line holders 21 together.
  • a total of five line holders are distributed uniformly in the longitudinal direction of the line module 14.
  • the holder component 31 is in the manner of a snap closure in a fastening component 13 of the base module 11 according to Fig. 1 insertable.
  • the conductor holder 21 can be fixed to the base module 11 by means of a fastener such as a screw or a nail.
  • a receiving area 34 for receiving a screw or nail head is a part of the base module 11 .
  • the supplementary module 51 is formed in the embodiment shown here as a monitor 55 which is fastened by means of a fastening arm 56 on the upper side 16 of the supply module 15.
  • the monitor 55 is arranged pivotably on the supply module 15 by means of the attachment arm 56.
  • the supplementary module 52 is composed of a tray 57 and a computer 58 arranged on the tray 57.
  • the tray 57 is fastened to the base module 11 on the side remote from the supply module 15.
  • the attachment of the tray 57 takes place with the assistance of a fastening components 13 of the base module 11.
  • the supplementary module 53 is composed of a shelf 59 and a printer 60 parked on the shelf 59.
  • the tray 59 corresponds in structure and operation of the tray 57. In this respect, reference is made to the corresponding description of the tray 57.
  • the supplementary module 54 has a shelf 61, which corresponds in construction and operation of the tray 59 and 57, respectively.
  • a scanner 62 is arranged on the tray 61.
  • the supply lines of the monitor 55, the computer 58, the printer 60 and the scanner 63 are guided through not shown suitable openings in the supply module 15.
  • supply lines for power and / or data for supplying the supplementary modules 51 to 54 are guided within the line module 14.
  • Fig. 8 shows a third inventive supply system 63 in a perspective side view.
  • the line modules 64 extend from an end of the module 11 facing a base 12 to the upper edge of the supply module 15.
  • a function module 66 is attached to the supply module 15.
  • a further supply module 15 is connected, on the one hand, to the function module 66 and, on the other hand, to another base module 65.
  • the base module 65 extends only from the bottom to the top edge of the supply module 15 and the function module 66.
  • On the base module 65 are on two opposite sides also line modules 64th attached.
  • the functional module 66 has on one side an upper first screen 67 and a lower second screen 68.
  • Fig. 9 shows a fourth inventive supply system 69, which in construction and function substantially the supply system 63 according to Fig. 8 equivalent. In this respect, reference is made to the corresponding statements.
  • the base module 11 is replaced by another basic module 65.
  • the functional module 66 is arranged between two base modules 65.
  • the second screen 68 is shown in a relation to the functional module 66 tilted and at least partially open position. As a result, access to an interior 74 of the functional module 66 is possible.
  • the first screen 67 and the second screen 68 are tool-free attachable to the functional module 66 by means of clips and / or clamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung mittels mindestens einer Versorgungsleitung an mindestens einem Arbeitsplatz mit einem säulenartigen Basismodul (11, 38, 43, 65, 80), wobei das Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) mindestens eine Befestigungskomponente (13) zum Befestigen mindestens eines weiteren Moduls (14, 15, 21, 40, 41, 44, 45, 57, 59, 61, 64, 79, 82, 87) aufweist. Um einerseits die Gestaltungsmöglichkeiten einer Arbeitsplatz- und/oder Laborarbeitsplatzsituation weiter zu erhöhen und andererseits die Anpassbarkeit aufgrund geänderter Anforderungen zu erleichtern, ist das erfindungsgemäße Versorgungssystem dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Leitungsmodul (14, 64) zum Führen der Versorgungsleitung auf die Oberfläche des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) aufgesetzt ist und zum Befestigen an dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) mit der Befestigungskomponente (13) des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung mittels mindestens einer Versorgungsleitung an mindestens einem Arbeitsplatz mit einem säulenartigen Basismodul, wobei das Basismodul mindestens eine Befestigungskomponente zum Befestigen mindestens eines weiteren Moduls aufweist.
  • Ein derartiges Versorgungssystem ist aus der DE 20 2007 018 425 U1 bekannt. Übliche Arbeitsplätze und/oder Laborarbeitsplätze müssen mit unterschiedlichen Medien, wie beispielsweise Strom, Daten und/oder Fluiden versorgt werden. Bei modulartigen Versorgungssystemen ist von Vorteil, dass die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einrichtung eines oder mehrerer Arbeitsplätze erhöht werden. So ist es bekannt, mittels säulenartiger Basismodule ein Ständerwerk zu realisieren, an dem weitere Module und Räume befestigbar sind.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Versorgungsleitungen innerhalb des Ständerwerkes beziehungsweise der säulenartigen Basismodule geführt sind. Hierdurch besteht die Gefahr, dass eine Anpassung der Arbeitsplatz- und/oder Laborarbeitsplatzsituation an sich verändernde Anforderungen erschwert wird.
  • Es ist daher das der Erfindung zugrunde liegende Problem, ein Versorgungssystem der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass einerseits die Gestaltungsmöglichkeiten einer Arbeitsplatz- und/oder Laborarbeitsplatzsituation weiter erhöht werden und andererseits die Anpassbarkeit an geänderte Anforderungen verbessert wird.
  • Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems ist das Versorgungssystem der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Leitungsmodul zum Führen der Versorgungsleitung auf die Oberfläche des Basismoduls aufgesetzt ist und zum Befestigen an dem Basismodul mit der Befestigungskomponente des Basismoduls zusammenwirkt.
  • Hierdurch werden auf überraschend einfache Weise sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch die Anpassbarkeit des Versorgungssystems erhöht. Das Basismodul dient ausschließlich als ein Tragwerk für weitere Module. Die bisherige Funktion des Basismoduls als Führungselement für das Führen der Versorgungsleitung ist aufgehoben. Stattdessen ist ein zusätzliches separates Leitungsmodul zum Führen der Versorgungsleitung vorgesehen. Dieses Leitungsmodul wird auf die Oberfläche des Basismoduls aufgesetzt und ist damit jederzeit zugänglich. Hierdurch wird auch der Zugang zu der Versorgungsleitung erheblich vereinfacht. Darüber hinaus lässt sich die Versorgungssituation des Arbeitsplatzes mit Medien erheblich einfacher ändern und anpassen.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Befestigungskomponente des Basismoduls als eine, insbesondere in Längsrichtung des Basismoduls verlaufende, Nut ausgebildet. Eine als Nut ausgebildete Befestigungskomponente lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Wenn die Nut über die gesamte Länge in Längsrichtung des Basismoduls verläuft, ergeben sich entlang der Nut beliebige Befestigungspunkte. Hierdurch wird das Befestigen von weiteren Modulen, insbesondere dem Leitungsmodul an dem Basismodul, erleichtert. Alternativ zur Ausgestaltung der Befestigungskomponente als Nut, ist auch jede andere aus dem Stand der Technik bekannte und geeignete Ausbildung der Befestigungskomponente einsetzbar. Beispielsweise kann die Befestigungskomponente als ein Loch, eine Lochreihe, ein Haken, eine Öse oder jede andere geeignete kraftschlüssige und/oder formschlüssige lösbare Kupplungskomponente ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mehrere, insbesondere acht, Befestigungskomponenten gleichmäßig beabstandet auf der Oberfläche des Basismoduls verteilt. Somit sind mehrere Module in unterschiedlichen Orientierungen zueinander und/oder zum Basismodul an dem Basismodul befestigbar. Hierdurch werden die Möglichkeiten der Gestaltung und/oder Anpassung des Versorgungssystems weiter erhöht. Das Basismodul kann einen runden oder achteckigen Querschnitt aufweisen. Derartige Profile sind leicht und kostengünstig herstellbar. Zudem tragen derartige säulenartige Basismodule zu einem ästhetischen Gesamteindruck des Versorgungssystems bei.
  • Vorzugsweise ist bezogen auf einen Querschnitt des Basismoduls zwischen an zwei benachbarten Befestigungskomponenten anordbaren Modulen ein Winkel von 45° aufgespannt. Hierdurch ergibt sich, insbesondere im Vergleich mit bekannten Systemen, bei denen zwischen an zwei benachbarten Befestigungskomponenten des Basismoduls angeordneten Modulen ein Winkel von 90° aufgespannt wird, eine höhere Anpassbarkeit und/oder gestalterische Flexibilität.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das Basismodul an einem Fußboden und/oder einer Decke befestigbar und vorzugsweise erfolgt die Medienversorgung mittels eines Fußbodenanschlusses und/oder eines Deckenanschlusses. Somit ist das Basismodul mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nägel oder dergleichen mehr, an einem Fußboden und/oder einer Decke zu befestigen. Hierdurch wird beispielsweise ein versehentliches Verrücken des Basismoduls vermieden. Zudem wird die Stabilität des Versorgungssystems erhöht. Mittels eines Fußbodenanschlusses und/oder eines Deckenanschlusses wird eine besonders einfache Versorgung des Leitungsmoduls und der darin geführten Versorgungsleitung mit einem Medium gewährleistet. Zudem können die zum Fußbodenanschluss und/oder Deckenanschluss führenden Versorgungsleitung derart im Fußboden- und/oder Deckenbereich geführt werden, dass diese nicht sichtbar sind. Durch die Vermeidung von offen liegenden Versorgungsleitungen wird der ästhetische Gesamteindruck verbessert.
  • Gemäß einer Weiterbildung setzt sich das Leitungsmodul aus mindestens einem Leitungshalter und einer Leitungsabdeckung zusammen. Insbesondere wird die Versorgungsleitung von dem Leitungshalter gehalten. Der Leitungshalter und die Leitungsabdeckung sind vorzugsweise unabhängig voneinander oder zusammengesetzt an dem Basismodul befestigbar. Die Modularität des Leitungsmoduls ist von Vorteil, da einerseits der Leitungshalter derart gestaltbar ist, dass eine besonders leichte und effektive Fixierung der Versorgungsleitung gegeben ist. Andererseits ist die Leitungsabdeckung derart gestaltbar, dass die Versorgungsleitung und/oder der Leitungshalter einfach abdeckbar und/oder zugänglich ist.
  • Vorzugsweise weist der Leitungshalter eine C-förmige Grundform mit einer Öffnung zum Einführen einer oder mehrerer Versorgungsleitungen in einen Leitungsraum auf. Ein derartiger Leitungshalter lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Durch die sich bereits aufgrund der Grundform ergebende Öffnung ist eine Versorgungsleitung auf einfache Weise, insbesondere manuell, in den Leitungsraum einführbar. Ebenso einfach lässt sich eine Versorgungsleitung wieder aus dem Leitungshalter entfernen. Der Leitungshalter kann eine, insbesondere von der Öffnung und dem Leitungsraum abgewandt angeordnete, Halterkomponente aufweisen, die mit der Befestigungskomponente des Basismoduls zum Befestigen des Leitungshalters an dem Basismodul zusammenwirkt. Somit ist der Leitungshalter ohne weitere Befestigungsmittel auf einfache Weise an dem Basismodul befestigbar. Insbesondere ist die Halterkomponente in die Befestigungskomponente des Basismoduls einklemmbar und/oder einhängbar. Beispielsweise kann die Halterkomponente als eine geeignet ausgebildete Klemmnase in eine als Nut ausgebildete Befestigungskomponente des Basismoduls ein- und/oder ausgeklippt werden.
  • Entsprechend einer Weiterbildung weist der Leitungshalter einen, insbesondere der Öffnung zugewandt und innerhalb des Leitungsraums angeordneten, Aufnahmeklipp auf, wodurch sich vorzugsweise der Leitungsraum des Leitungshalters in zwei Leitungskammern aufteilt. Mittels des Aufnahmeklipps sind beispielsweise weitere Module, Fixiermittel für die Versorgungsleitung und/oder eine Versorgungsleitung fixierbar. Darüber hinaus lässt sich der Leitungsraum aufgrund des Aufnahmeklipps in zwei Leitungskammern aufteilen, wodurch gewährleistbar ist, dass eine oder mehrere Versorgungsleitungen in einem bestimmten Bereich des Leitungshalters, nämlich in einer der beiden Leitungskammern, verbleiben. Hierdurch wird ein strukturiertes Verlegen von Versorgungsleitungen begünstigt.
  • Die Leitungsabdeckung kann eine C-fömige Grundform aufweisen und vorzugsweise ist mittig zwischen zwei Schenkeln in der Leitungsabdeckung ein Befestigungssteg angeordnet. Insbesondere entspricht die Kontur der Innenwand der Leitungsabdeckung der Kontur der Außenwand des Leitungshalters. Hierdurch lässt sich das Leitungsmodul auf einfache Weise aus dem Leitungshalter und der Leitungsabdeckung zusammensetzen. Vorzugsweise ist die Leitungsabdeckung an dem Leitungshalter befestigbar. Insbesondere ist die Leitungsabdeckung mittels des Befestigungsstegs in den Aufnahmeklipp des Leitungshalters einklippbar und/oder daraus ausklippbar. Demnach lässt sich das Leitungsmodul auf einfache Weise zusammensetzen und/oder auseinander nehmen. Bei der Montage kann eine Versorgungsleitung zunächst in einen oder mehrere Leitungshalter eingeführt werden. Hiernach wird die Leitungsabdeckung mit dem Leitungshalter verbunden. Hierdurch entsteht das Leitungsmodul, welches anschließend auf das Basismodul aufgesetzt wird. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, zunächst einen oder mehrere Leitungshalter an dem Basismodul zu Befestigen. Hiernach werden eine oder mehrere Versorgungsleitungen in die Leitungshalter eingeführt und anschließend wird die Leitungsabdeckung mit dem Leitungshalter verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Leitungsmodul modular erweiterbar. Insbesondere hinsichtlich der Länge des Leitungsmoduls in Längsrichtung des Basismoduls ist eine modulare Anpassbarkeit gegeben.
  • Entsprechend einer Weiterbildung ist ein Versorgungsmodul zum Bereitstellen von Medienanschlüssen und/oder einer Medienübergabe auf die Oberfläche des Basismoduls aufgesetzt und wirkt insbesondere zum Befestigen an dem Basismodul mit der Befestigungskomponente des Basismoduls zusammen. Demnach kann das Versorgungsmodul zwei Funktionen erfüllen. Zum einen stellt es Medienanschlüsse zur Verfügung. Hierbei kann es sich beispielsweise um Steckdosen für Strom, Anschlussboxen für Datenleitungen , insbesondere Telefon und/oder Internet, oder Anschlüsse für Fluide handeln. Zum anderen kann das Versorgungsmodul zusätzlich oder alternativ zur Medienübergabe dienen. Im Rahmen dieser Medienübergabe werden Medien vom Versorgungsmodul an mindestens ein weiteres an dem Versorgungsmodul angeordnetes Modul übergeben. Dies kann beispielsweise bereits durch eine einfache Durchführung von einer Versorgungsleitung durch das Versorgungsmodul erfolgen. Dem Versorgungsmodul wird vorzugsweise mindestens eine Versorgungsleitung mittels des Leitungsmoduls zugeführt. Das Versorgungsmodul kann mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Kupplung mit der Befestigungskomponente des Basismoduls verbindbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist das Versorgungsmodul mittels separater Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nägeln oder Stiften, an dem Basismodul befestigbar.
  • Vorzugsweise weist das Versorgungsmodul, insbesondere klemmbare und/oder einhängbare, Blenden auf. Somit ist das Innere des Versorgungsmoduls aufgrund abnehmbarer Blenden besonders einfach zugänglich. Dies erleichtert den Anschluss von Medienanschlüssen und/oder die Durchführung von einer Versorgungsleitung zur Medienübergabe an ein weiteres Modul. Vorzugsweise sind ein oder mehrere Medienanschlüsse in einer Blende integriert. Hierdurch lässt sich das Versorgungsmodul besonders einfach mit Medienanschlüssen ausstatten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Funktionsmodul, insbesondere in der Gestalt einer Medienversorgungswand, zum Bereitstellen von Medienanschlüssen an dem Basismodul angeordnet. Mittels eines solchen Funktionsmoduls sind Arbeitsplätze und/oder Arbeitstische auf einfache und effektive Weise mit den erforderlichen Medienanschlüssen versorgbar. Hierbei kann das Funktionsmodul eine längliche kastenartige Form aufweisen.
  • Vorzugsweise dient das Versorgungsmodul zum Befestigen des Funktionsmoduls und/oder zum Versorgen des Funktionsmoduls mit einem Medium. Die Befestigung des Funktionsmoduls an dem Versorgungsmodul kann mittels geeigneter kraft- und/oder formschlüssiger Kupplungssysteme erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionsmodul mittels üblicher Befestigungsmittel, wie beispielsweise Stiften, Schrauben oder Nägeln, an dem Versorgungsmodul fixiert sein. Das Versorgungsmodul dient hierbei zum einen zur Fixierung des Funktionsmoduls an dem Basismodul und zum anderen zum Bereitstellen einer Medienübergabe vom Leitungsmodul an das Funktionsmodul.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Funktionsmodul an zwei Versorgungsmodulen befestigt, wobei vorzugsweise die beiden Versorgungsmodule an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten des Funktionsmoduls und an jeweils einem Basismodul angeordnet sind. Somit ist das Funktionsmodul zwischen zwei Versorgungsmodulen beziehungsweise Basismodulen angeordnet. Hierdurch ist die Standfestigkeit des Funktionsmoduls erhöht. Des Weiteren ist die Herstellung einer frei tragenden Konstruktion, bei der ein Freiraum zwischen dem Funktionsmodul und dem Fußboden gegeben ist, besonders einfach realisierbar. Aufgrund eines Freiraumes zwischen dem Funktionsmodul und dem Fußboden ist beispielsweise die Beinfreiheit im Zusammenhang mit einem an dem Funktionsmodul angeordneten Arbeitstisch verbessert.
  • Vorzugsweise weist das Funktionsmodul einen Innenraum auf. In dem Innenraum und damit innerhalb des Funktionsmoduls sind Versorgungsleitungen und/oder Medienanschlüsse anordbar. Weiter können in dem Innenraum Aufnahmemittel zur Aufnahme von beispielsweise Kabelüberlängen angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass innerhalb des Funktionsmoduls eine Trennwand angeordnet ist, dass ein erster Innenraum auf einer ersten Seite der Trennwand angeordnet ist, und dass auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Trennwand ein zweiter Innenraum angeordnet ist. Somit steht jeweils ein Innenraum auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Funktionsmoduls zur Verfügung. Damit lässt sich auf jeweils einer Seite des Funktionsmoduls ein Arbeitsplatz mit Medien versorgen, wobei die jeweilige Medienversorgung mittels eines zugehörigen Innenraums übersichtlich strukturierbar ist. Die Trennwand kann Durchbrüche aufweisen, um beispielsweise Versorgungsleitungen von einem Innenraum in den jeweils anderen Innenraum zu führen. Weiter kann der Innenraum, insbesondere der ersten Innenraum und/oder der zweite Innenraum, des Funktionsmoduls zweigeteilt sein und einen ersten Installationsraum und einen zweiten Installationsraum aufweisen. Damit lassen sich in den Innenraum eingebrachte Elemente, wie beispielsweise Versorgungsleitungen und/oder Medienanschlüsse noch besser strukturieren. Hierdurch wird die
  • Übersichtlichkeit und damit auch die Nachrüstbarkeit und Anpassbarkeit weiter verbessert. Vorzugsweise ist der erste Installationsraum über dem zweiten Installationsraum angeordnet. Hierbei kann der erste Installationsraum beispielsweise derart angeordnet sein, dass der erste Installationsraum oberhalb einer Tischplatte eines Arbeitsplatzes und/oder Ablageplatzes angeordnet ist. Hierdurch ist der erste Installationsraum besonders leicht zugänglich. Der zweite Installationsraum kann derart angeordnet sein, dass dieser unterhalb einer Arbeitsplatte eines Arbeitsplatzes und/oder Ablageplatzes angeordnet ist. Damit ist der zweite Installationsraum weiterhin zugänglich. Gleichzeitig wird aber eine unnötige Einschränkung des Sichtfeldes vermieden.
  • Entsprechend einer Weiterbildung dient der erste Installationsraum zum Bereitstellen von temporär genutzten Medienanschlüssen und/oder der zweite Installationsraum zum Führen von Versorgungsleitungen und Bereitstellen von längerfristig genutzten Medienanschlüssen. Die im ersten Installationsraum zur Verfügung gestellten Medienanschlüsse werden somit zur zeitlich begrenzten Medienversorgung eingesetzt. Beispielsweise werden in einem Labor Laborgeräte, insbesondere zum Ausführen eines Experiments, mit einem Medium versorgt. Weiter können, insbesondere mobile Endgeräte, mit Medien wie Strom und/oder Daten versorgt werden. Dagegen werden innerhalb des zweiten Installationsraumes die Versorgungsleitungen geführt und es werden Medienanschlüsse zur Verfügung gestellt, die zum Versorgen von Geräten für einen längeren Zeitraum vorgesehen sind. Bei diesen Geräten handelt es sich somit vorzugsweise um stationäre Endgeräte.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der erste Installationsraum mit einer ersten Sichtblende und der zweite Installationsraum mit einer zweiten Sichtblende abgedeckt, wobei sich vorzugsweise die Zweiteilung des Innenraumes des Funktionsmoduls aufgrund der ersten Sichtblende und/oder der zweiten Sichtblende ergibt. Aufgrund der Sichtblenden sind die Installationsräume verdeckt, so dass die in den Installationsräumen verlegten Versorgungsleitungen und/oder Medienanschlüsse nicht sichtbar sind. Hierdurch ergibt sich auch in ästhetischer Hinsicht ein ansprechendes Erscheinungsbild. Vorzugsweise ist der erste Installationsraum mittels einer Öffnung in der ersten Sichtblende zugänglich. Hierdurch ist gewährleistet, dass beispielsweise Medienanschlüsse innerhalb des ersten Installationsraumes auch mit montierter erster Sichtblende einfach erreichbar sind. Die Öffnung in der ersten Sichtblende kann mittels einer in der ersten Sichtblende integrierten und verschiebbaren Funktionsblende verschließbar sein. Sofern also ein Zugriff in den ersten Installationsraum nicht notwendig ist, lässt sich die Öffnung in der ersten Sichtblende verschließen. Hierdurch lässt sich ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild erreichen. Wird ein Zugang zum ersten Installationsraum gewünscht, ist dies auf einfache Weise durch verschieben der Funktionsblende möglich. Des Weiteren kann die erste Sichtblende und/oder die zweite Sichtblende an dem Funktionsmodul und/oder der jeweils anderen Sichtblende, insbesondere mittels einer Klipp- und/oder Klemmbefestigung, befestigt sein. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau sowie eine leichte Zugänglichkeit des ersten Installationsraumes und/oder des zweiten Installationsraumes.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind weitere Ergänzungsmodule, insbesondere ein Monitorhalter, ein Sichtschutz, eine Computeraufnahme, ein Leuchtmodul, eine Ablage und/oder eine Stehtischplatte, an dem Funktionsmodul und/oder dem Basismodul befestigbar. Aufgrund solcher Ergänzungsmodule ist das Versorgungssystem an eine Vielzahl von denkbaren Anforderungen anpassbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung erfolgt die Montage des Leitungsmoduls, des Versorgungsmoduls, des Funktionsmoduls und/oder der Ergänzungsmodule mindestens teilweise werkzeugfrei, insbesondere mittels einer Klipp- und/oder Klemmbefestigung. Damit ergibt sich für das Versorgungssystem ein sehr einfacher Aufbau. Zudem wird hierdurch eine Anpassung eines bereits montierten Versorgungssystems an geänderte Anforderungen noch weiter erleichtert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Versorgungssystem anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein erstes erfindungsgemäßes Versorgungssystem in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig. 2.
    ein Leitungsmodul für ein erfindungsgemäßes Versorgungssystem in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Leitungsabdeckung für ein Leitungsmodul gemäß Fig. 2 in einem Querschnitt,
    Fig. 4A
    einen Leitungshalter für ein Leitungsmodul gemäß Fig. 2 und für eine Leitungsabdeckung gemäß Fig. 3 in einer ersten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4B
    der Leitungshalter gemäß Fig. 4A in einer weiteren perspektivischen Darstellung von hinten betrachtet,
    Fig.5
    ein Versorgungssystem mit zwei Versorgungsmodulen in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig. 6
    ein weiteres Versorgungssystem mit vier Versorgungsmodulen in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig.7
    ein zweites erfindungsgemäßes Versorgungssystem mit Ergänzungsmodulen in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig. 8
    ein drittes erfindungsgemäßes Versorgungssystem mit einem Funktionsmodul in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig. 9
    ein viertes erfindungsgemäßes Versorgungssystem mit einem Funktionsmodul und mit einer geöffneten zweiten Sichtblende,
    Fig. 10
    das Versorgungssystem gemäß Fig. 9 mit teilweise abgenommenen Abdeckungen in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig.11
    ein fünftes erfindungsgemäßes Versorgungssystem mit einem Funktionsmodul und einem Sichtschutz in einer perspektivischen Seitendarstellung,
    Fig. 12
    ein sechstes erfindungsgemäßes Versorgungssystem in einer perspektivischen Seitendarstellung und
    Fig. 13
    ein weiteres erfindungsgemäßes Versorgungssystem in einer perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Versorgungssystem 10 in einer perspektivischen Seitendarstellung. Das Versorgungssystem 10 weist ein säulenartiges Basismodul 11 auf. An dem Basismodul 11 ist an einem einem Fußboden 39 zugewandten Ende des Basismoduls 11 ein Standfuß 12 angeordnet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Standfuß 12 als eine kreisrunde Platte ausgebildet. Alternativ sind auch andere bekannte Ausbildungen des Standfußes 12 einsetzbar. In Längsrichtung des Basismoduls 11 sind mehrere Befestigungskomponenten 13 angeordnet, von denen in der Figur nur eine Befestigungskomponente 13 zu sehen ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungskomponenten 13 als über die gesamte Länge des Basismoduls 11 laufende Nuten ausgebildet.
  • Auf der Oberfläche des Basismoduls 11 ist ein Leitungsmodul 14 aufgesetzt. Innerhalb des Leitungsmoduls 14 sind hier nicht näher dargestellte Versorgungsleitungen geführt. Zur Befestigung wirkt das Leitungsmodul 14 mit einer Befestigungskomponente 13 des Basismoduls 11 zusammen.
  • Des Weiteren ist an dem Basismodul 11 ein Versorgungsmodul 15 angeordnet. Wie das Leitungsmodul 14 ist auch das Versorgungsmodul 15 auf der Oberfläche des Basismoduls 11 aufgesetzt. Das Versorgungsmodul 15 ist an dem standfußseitigen Ende des Basismoduls 11 angeordnet. Das Leitungsmodul ist dabei seitlich an dem Versorgungsmodul 15 angeordnet. Somit ist eine nicht näher dargestellte Versorgungsleitung von dem Leitungsmodul 14 in das Versorgungsmodul 15 überführbar, wobei die Versorgungsleitungen selbst aufgrund des Leitungsmoduls 14 nicht sichtbar sind.
  • Weiter weist das Versorgungsmodul 15 eine Oberseite 16 und eine Frontseite 17 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Frontseite 17 einen in Längsrichtung des Versorgungsmoduls 15 verlaufenden Spalt 18 auf. Mittels des Spaltes 18 ist beispielsweise eine hier nicht näher dargestellte Versorgungsleitung in das Versorgungsmodul 15 einführbar und/oder aus dem Versorgungsmodul 15 herausführbar. Alternativ hierzu kann die Frontseite 17 derart ausgebildet sein, dass diese einen oder mehrere Medienanschlüsse aufweist.
  • Des Weiteren weist das Versorgungsmodul 15 auf zwei von einander abgewandt liegenden Seiten jeweils eine Blende 19 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Blenden 19 mit dem Versorgungsmodul 15 mittels einer Klemmverbindung verbunden. Somit sind die Blenden 19 werkzeugfrei mit dem Versorgungsmodul 15 verbindbar und von dem Versorgungsmodul 15 lösbar.
  • Fig. 2 zeigt ein einzelnes Leitungsmodul 14 in einer perspektivischen Darstellung. In der Fig. 2 ist die Rückseite des Leitungsmoduls 14 zu erkennen, welche bei einer Montage des Leitungsmoduls 14 an einem Basismodul 11 auf der Oberfläche des Basismoduls 11 aufgesetzt ist. Das Leitungsmodul 14 setzt sich aus einer Leitungsabdeckung 20 und Leitungshaltern 21 zusammen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Leitungsmoduls 14 sind insgesamt fünf Leitungshalter gleichmäßig in Längsrichtung des Leitungsmoduls 14 verteilt angeordnet.
  • Des Weiteren ist an einem ersten Ende des hier gezeigten Ausführungsbeispiels des Leitungsmoduls 14 eine obere Abdeckkappe 22 und an einem von dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende eine untere Abdeckkappe 23 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich beim Aufsetzen des Leitungsmoduls 14 auf ein Basismodul 11 ein vollständig geschlossener Raum. Somit lässt sich ein nach außen ästhetisch ansprechender Gesamteindruck erreichen. Zudem wird ein Verschmutzen des durch das Leitungsmodul 14 definierten Innenraumes sowie der gegebenenfalls darin geführten Versorgungsleitungen vermieden. Die obere Abdeckkappe 22 sowie die untere Abdeckkappe 23 sind lediglich auf das jeweilige Ende des Leitungsmoduls 14 aufgesetzt. Hierbei werden die Abdeckkappen 22, 23 aufgrund einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung an dem Leitungsmodul 14 gehalten. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Abdeckkappen 22, 23 mittels einer Klemmverbindung befestigt. Die Abdeckkappen 22, 23 lassen sich somit werkezugfrei montieren und/oder entfernen. Hierdurch lässt sich das Leitungsmodul14, beispielsweise durch das Ansetzen eines weiteren Leitungsmoduls 14 mittels eines geeigneten Zwischenstücks auch nachträglich noch auf einfache Weise verlängern.
    • Fig. 3 zeigt eine Leitungsabdeckung 20 in einem Querschnitt. Die Leitungsabdeckung 20 weist im Querschnitt eine im Wesentlichen C-förmige Grundform auf. Hierbei setzt sich die Leitungsbedeckung 20 aus einer gebogenen Frontseite 24 und zwei an voneinander abgewandt liegenden Enden der Frontseite 24 angeordneten Schenkeln 25, 26 zusammen. Mittig zwischen den beiden Schenkeln 25, 26 ist ein Befestigungssteg 27 angeordnet. Der Befestigungssteg 27 weist an dem von der Leitungsabdeckung 20 abgewandten Ende eine Verdickung 28 auf.
    • Fig. 4A und Fig. 4B zeigen jeweils einen Leitungshalter 21 in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen. Der Leitungshalter 21 weist eine im Wesentlichen C-förmige Grundform auf. Durch eine sich aus der C-förmigen Grundform ergebenden Öffnung 29 sind hier nicht näher dargestellte Versorgungsleitungen in einen Leitungsraum 30 in den Leitungshalter 21 einführbar. Von der Öffnung 29 und dem Leitungsraum 30 abgewandt ist eine Halterkomponente 31 vorgesehen. Die Halterkomponente 31 setzt sich aus zwei parallel zueinander verlaufenden Stegen 32, 33 zusammen. Hierbei verlaufen die Stege 32, 33 rechtwinklig zur Längsausrichtung des Leitungshalters 21.
  • Die Halterkomponente 31 ist in der Art eines Schnappverschlusses in eine Befestigungskomponente 13 des Basismoduls 11 gemäß Fig. 1 einführbar. Zusätzlich kann der Leitungshalter 21 mittels eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise eine Schraube oder ein Nagel, an dem Basismodul 11 befestigt werden. Hierbei dient ein Aufnahmebereich 34 zur Aufnahme eines Schrauben- oder Nagelkopfes.
  • Weiter weist der Leitungshalter 21 einen der Öffnung 29 zugewandten und innerhalb des Leitungsraums 30 angeordneten Aufnahmeklipp 35 auf. Aufgrund des Aufnahmeklipps 35 wird der Leitungsraum 30 in zwei Leitungskammern 36, 37 aufgeteilt. Mittels des Aufnahmeklipps 35 ist der Leitungshalter 21 mit dem Befestigungssteg 27 und der Verdickung 28 der Leitungsabdeckung 20 gemäß Fig. 3 werkzeugfrei verbindbar bzw. lösbar.
    • Fig. 5 zeigt ein Basismodul 38, das in Funktion und Aufbau dem Basismodul 11 gemäß Fig. 1 entspricht. Insofern wird auf die entsprechenden Ausführungen zum Basismodul 11 verwiesen. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist gemäß Fig. 5 jedoch kein Leitungsmodul 14 montiert. Zudem weist das Basismodul 38 gegenüber dem Basismodul 11 eine geringere Höhe auf. Das Basismodul 38 weist, wie auch das Basismodul 11, einen achteckigen Querschnitt auf, wobei auf jeder der acht Seiten des Basismoduls jeweils eine Befestigungskomponente 13 angeordnet ist. An dem Basismodul 38 sind zwei Versorgungsmodule 40, 41 montiert. In Aufbau und Funktionsweise entsprechen die Versorgungsmodule 40, 41 dem Versorgungsmodul 15 gemäß Fig. 1. Insofern wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Im Gegensatz zu dem Versorgungsmodul 15 weist das Versorgungsmodul 41 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel keine Frontseite 17 auf. Auf der Oberseite 16 der Versorgungsmodule 40, 41 sind jeweils Abdeckkappen 42 angeordnet.
    • Fig. 6 zeigt ein Basismodul 43, welches im Gegensatz zu dem Basismodul 38 gemäß Fig. 5 über die Höhe der Versorgungsmodule 40, 41 hinaus geht. Zudem sind zusätzliche Versorgungsmodule 44, 45 an dem Basismodul 43 angeordnet. Weiter ist die Abdeckkappe 42 an der Oberseite 16 des Versorgungsmoduls 41 entfernt. Hierdurch ergibt sich eine Öffnung 46, über die nicht näher dargestellte Versorgungsleitungen dem Versorgungsmodul 41 zuführbar sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die Versorgungsleitungen mittels eines hier nicht näher dargestellten oberhalb des Versorgungsmoduls 41 an dem Basismodul 43 montierbaren Leitungsmoduls 14 zugeführt werden.
    • Fig. 7 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Versorgungssystem 50 mit einem Basismodul 11, einem Leitungsmodul 14 und einem Versorgungsmodul 15 gemäß Fig. 1. Insofern wird auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. Weiter sind an dem Versorgungssystem 50 Ergänzungsmodule 51, 52, 53 und 54 angeordnet.
  • Das Ergänzungsmodul 51 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Monitor 55 ausgebildet, der mittels eines Befestigungsarmes 56 an der Oberseite 16 des Versorgungsmoduls 15 befestigt ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Monitor 55 mittels des Befestigungsarmes 56 verschwenkbar an dem Versorgungsmodul 15 angeordnet. Das Ergänzungsmodul 52 setzt sich aus einer Ablage 57 und einem auf der Ablage 57 angeordneten Computer 58 zusammen. Hierbei ist die Ablage 57 auf der von dem Versorgungsmodul 15 abgewandten Seite an dem Basismodul 11 befestigt. Die Befestigung der Ablage 57 erfolgt unter Mitwirkung einer Befestigungskomponenten 13 des Basismoduls 11.
  • Das Ergänzungsmodul 53 setzt sich aus einer Ablage 59 und einem auf der Ablage 59 abgestellten Drucker 60 zusammen. Die Ablage 59 entspricht in Aufbau und Funktionsweise der Ablage 57. Insofern wird auf die entsprechende Beschreibung zur Ablage 57 verwiesen. Das Ergänzungsmodul 54 weist eine Ablage 61 auf, welche in Aufbau und Funktionsweise der Ablage 59 bzw. 57 entspricht. Auf der Ablage 61 ist ein Scanner 62 angeordnet. Die Versorgungsleitungen des Monitors 55, des Computers 58, des Druckers 60 sowie des Scanners 63 werden durch nicht näher dargestellte geeignete Öffnungen in das Versorgungsmodul 15 geführt. Darüber hinaus sind Versorgungsleitungen für Strom und/oder Daten zum Versorgen der Ergänzungsmodule 51 bis 54 innerhalb des Leitungsmoduls 14 geführt.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes erfindungsgemäßes Versorgungssystem 63 in einer perspektivischen Seitendarstellung. An einem Basismodul 11 ist ein Versorgungsmodul 15 sowie an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten des Basismoduls 11 jeweils ein Leitungsmodul 64 angeordnet. Hierbei reichen die Leitungsmodule 64 von einem einem Standfuß 12 zugewandten Ende des Moduls 11 bis zur Oberkante des Versorgungsmoduls 15.
  • An der von dem Basismodul 11 abgewandten Seite des Versorgungsmoduls 15 ist ein Funktionsmodul 66 an dem Versorgungsmodul 15 befestigt. An dem von dem Basismodul 11 abgewandten Ende des Funktionsmoduls 66 ist ein weiteres Versorgungsmodul 15 einerseits mit dem Funktionsmodul 66 und andererseits mit einem weiteren Basismodul 65 verbunden. Im Gegensatz zum Basismodul 11, welches vom Fußboden bis zur nicht näher dargestellten Decke reicht, erstreckt sich das Basismodul 65 lediglich vom Boden zur Oberkante des Versorgungsmoduls 15 bzw. des Funktionsmoduls 66. An dem Basismodul 65 sind an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten ebenfalls Leitungsmodule 64 befestigt.
  • Das Funktionsmodul 66 weist auf einer Seite eine obere erste Sichtblende 67 sowie eine untere zweite Sichtblende 68 auf.
  • Fig. 9 zeigt ein viertes erfindungsgemäßes Versorgungssystem 69, welches in Aufbau und Funktion im Wesentlichen dem Versorgungssystem 63 gemäß Fig. 8 entspricht. Insofern wird auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen. Im Gegensatz zum Versorgungssystem 63 ist bei dem Versorgungssystem 69 das Basismodul 11 gegen ein weiteres Basismodul 65 ausgetauscht. Somit ist das Funktionsmodul 66 zwischen zwei Basismodulen 65 angeordnet.
  • Die zweite Sichtblende 68 ist in einer gegenüber dem Funktionsmodul 66 gekippten und mindestens teilweise geöffneten Stellung dargestellt. Hierdurch ist ein Zugang zu einem Innenraum 74 des Funktionsmoduls 66 möglich. Die erste Sichtblende 67 und die zweite Sichtblende 68 sind mittels Klipp- und/oder Klemmbefestigungen werkzeugfrei an dem Funktionsmodul 66 befestigbar.
  • Die erste Sichtblende 67 weist an zwei voneinander abgewandt und den Versorgungsmodulen 15 zugewandt liegenden Enden jeweils eine Öffnung 70 bzw. 71 auf. Mittels dieser Öffnungen 70, 71 ist ein Zugang zum Innenraum 74 des Funktionsmoduls 66 auch dann möglich, wenn die erste Sichtblende 67 nicht von dem Funktionsmodul 66 abmontiert ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 71 mittels einer Funktionsblende 72 verschlossen. Dagegen ist bei der Öffnung 70 eine weitere nicht näher dargestellte Funktionsblende derart verschoben, dass Medienschlüsse 73 über die Öffnung 70 erreichbar sind.
    • Fig. 10 zeigt das Versorgungssystem 69 gemäß Fig. 9, wobei gemäß Fig. 10 die zweite Sichtblende 68, Leitungsabdeckungen 75 sowie Blenden 76 im Sinne einer Explosionsdarstellung abgesetzt dargestellt sind. Hierdurch ist zu erkennen, dass ein Innenraum des Funktionsmoduls 66 mittels einer Trennwand 77 in einen ersten Innenraum auf einer ersten Seite der Trennwand 77 und in einen zweiten auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Trennwand 77 angeordneten Innenraum aufgeteilt ist. Hierbei ist des Weiteren der jeweilige erste bzw. zweite Innenraum noch einmal jeweils in einen ersten Installationsraum und einen zweiten Installationsraum aufgeteilt. Hierbei wird der erste Installationsraum mittels der ersten Sichtblende 67 und der zweite Installationsraum mittels der zweiten Sichtblende 68 abgedeckt. In dem zweiten Installationsraum sind Medienanschlüsse 78 sowie Versorgungsleitungen 47 vorgesehen. Die Versorgungsleitungen 47 sind mittels eines Fixiermittels 48 an der Trennwand 77 befestigt. Weiter weist die Trennwand 77 Öffnungen 49 auf, wodurch Versorgungsleitungen 47 auf einfache Weise vom ersten Innenraum zum zweiten Innenraum führbar sind.
    • Fig. 11 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystem mit einem Versorgungssystem 63 gemäß Fig. 8, wobei an der von dem Funktionsmodul 66 abgewandten Seite des Basismoduls 11 zusätzlich ein Sichtschutz 79 zwischen dem Basismodul 11 und einem weiteren Basismodul 80 angeordnet ist. Der Sichtschutz 79 ist an einer Befestigungskomponente 13 des Basismoduls 11 bzw. 80 befestigt.
    • Fig. 12 zeigt ein sechstes erfindungsgemäßes Versorgungssystem 81 mit einem Basismodul 11 und einem Funktionsmodul 66 gemäß Fig. 8. Hierbei ist jedoch an dem von dem Basismodul 11 abgewandten Ende des Funktionsmoduls 66 ein Basismodu180 vorgesehen. Des Weiteren sind an dem dem Funktionsmodul 66 zugeordneten Basismodul 80 Sichtschutzelemente 82 angeordnet. Die Sichtschutzelemente 82 stehen hierbei unter einem Winkel von 135° zur Längsachse des Funktionsmoduls 66 und sind von dem Basismodul 11 abgewandt. Tische 83, 84 sind an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten des Funktionsmoduls 66 angeordnet. Eine Tischplatte 85 des Tisches 83 ist derart angeordnet, dass sich die erste Sichtblende 67 oberhalb der Tischplatte 85 befindet. Die Öffnungen 70, 71 sind hierdurch besonders leicht zugänglich. Somit lassen sich beispielsweise mobile Geräte auf einfache Weise temporär mit Medien versorgen.
    • Fig. 13 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Versorgungssystem 86 als ein exemplarisches Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem Versorgungssystem 63 gemäß Fig. 8 entspricht. Zusätzlich ist jedoch ein Leuchtmodul 87 vorgesehen, welches an dem Basismodul 11 oberhalb des Moduls 66 befestigt ist. Weiter ist an der Unterkante des Funktionsmoduls 66 eine Computeraufnahme 88 montiert. Somit ist ein Computer 58 beispielsweise unterhalb eines Tisches 89 positionierbar.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Versorgungssystems ergibt sich eine erhöhte Gestaltungsmöglichkeit für eine Arbeits- und/oder Laborarbeitsplatzsituation sowie eine verbesserte Anpassbarkeit aufgrund geänderter Anforderungen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Versorgungssystem
    11
    Basismodul
    12
    Standfuß
    13
    Befestigungskomponente
    14
    Leitungsmodul
    15
    Versorgungsmodul
    16
    Oberseite
    17
    Frontseite
    18
    Spalte
    19
    Blende
    20
    Leitungsabdeckung
    21
    Leitungshalter
    22
    Obere Abdeckkappe
    23
    Untere Abdeckkappe
    24
    Frontseite
    25
    Schenkel
    26
    Schenkel
    27
    Befestigungssteg
    28
    Verdickung
    29
    Öffnung
    30
    Leitungsraum
    31
    Halterkomponente
    32
    Steg
    33
    Steg
    34
    Aufnahmebereich
    35
    Aufnahmeklipp
    36
    Leitungskammer
    37
    Leitungskammer
    38
    Basismodul
    39
    Fußboden
    40
    Versorgungsmodul
    41
    Versorgungsmodul
    42
    Abdeckkappe
    43
    Basismodul
    44
    Versorgungsmodul
    45
    Versorgungsmodul
    46
    Öffnung
    47
    Versorgungsleitungen
    48
    Fixiermittel
    49
    Öffnung
    50
    Versorgungssystem
    51
    Versorgungsmodul
    52
    Versorgungsmodul
    53
    Versorgungsmodul
    54
    Versorgungsmodul
    55
    Monitor
    56
    Befestigungsarm
    57
    Ablage
    58
    Computer
    59
    Ablage
    60
    Drucker
    61
    Ablage
    62
    Scanner
    63
    Versorgungssystem
    64
    Leitungsmodul
    65
    Basismodul
    66
    Funktionsmodul
    67
    Erste Sichtblende
    68
    Zweite Sichtblende
    69
    Versorgungssystem
    70
    Öffnung
    71
    Öffnung
    72
    Funktionsblende
    73
    Medienanschlüsse
    74
    Innenraum
    75
    Leitungsabdeckung
    76
    Blende
    77
    Trennwand
    78
    Medienanschlüsse
    79
    Sichtschutz
    80
    Basismodul
    81
    Versorgungssystem
    82
    Sichtschutz
    83
    Tisch
    84
    Tisch
    85
    Tischplatte
    86
    Versorgungssystem
    87
    Leuchtmodul
    88
    Computeraufnahme
    89
    Tisch

Claims (15)

  1. Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung mittels mindestens einer Versorgungsleitung an mindestens einem Arbeitsplatz mit einem säulenartigen Basismodul (11, 38, 43, 65, 80), wobei das Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) mindestens eine Befestigungskomponente (13) zum Befestigen mindestens eines weiteren Moduls (14, 15, 21, 40, 41, 44, 45, 57, 59, 61, 64, 79, 82, 87) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Leitungsmodul (14, 64) zum Führen der Versorgungsleitung auf die Oberfläche des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) aufgesetzt ist und zum Befestigen an dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) mit der Befestigungskomponente (13) des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) zusammenwirkt.
  2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskomponente (13) des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) als eine, insbesondere in Längsrichtung des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) verlaufende, Nut ausgebildet ist.
  3. Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere acht, Befestigungskomponenten (13) gleichmäßig beabstandet auf der Oberfläche des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) verteilt sind, wobei vorzugsweise bezogen auf einen Querschnitt des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) zwischen an zwei benachbarten Befestigungskomponenten (13) anordbaren Modulen (14, 15, 21, 40, 41, 44, 45, 57, 59, 61, 64, 79, 82, 87) ein Winkel von 45° aufgespannt ist.
  4. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) an einem Fußboden (39) und/oder einer Decke befestigbar ist und vorzugsweise die Medienversorgung mittels eines Fußbodenanschlusses und/oder eines Deckenanschlusses erfolgt.
  5. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das, vorzugsweise modular erweiterbare, Leitungsmodul (14, 64) aus mindestens einem Leitungshalter (21) und einer Leitungsabdeckung (20, 75) zusammensetzt, wobei vorzugsweise der Leitungshalter (21) eine C-förmige Grundform mit einer Öffnung (29) zum Einführen einer oder mehrerer Versorgungsleitungen in einen Leitungsraum (30) aufweist.
  6. Versorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalter (21) eine, insbesondere von der Öffnung (29) und dem Leitungsraum (30) abgewandt angeordnete, Halterkomponente (31) aufweist, die mit der Befestigungskomponente (13) des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) zum Befestigen des Leitungshalters (21) an dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) zusammenwirkt.
  7. Versorgungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalter (21) einen, insbesondere der Öffnung (29) zugewandt und innerhalb des Leitungsraums (30) angeordneten, Aufnahmeklipp (35) aufweist, wodurch sich vorzugsweise der Leitungsraum (30) des Leitungshaiters (21) in zwei Leitungskammern (36, 37) aufteilt, wobei vorzugsweise die Leitungsabdeckung (20, 75) eine C-förmige Grundform aufweist und vorzugsweise mittig zwischen zwei Schenkeln (25, 26) der Leitungsabdeckung (20, 75) ein Befestigungssteg (27) angeordnet ist, und wobei insbesondere die Leitungsabdeckung (20, 75) an dem Leitungshalter (21) befestigbar ist, insbesondere mittels des Befestigungsstegs (27) in den Aufnahmeklipp (35) des Leitungshalters (21) einklippbar und/oder ausklippbar ist.
  8. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsmodul (15, 40, 41, 44, 45) zum Bereitstellen von Medienanschlüssen (73, 78) und/oder einer Medienübergabe auf die Oberfläche des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) aufgesetzt ist und insbesondere zum Befestigen an dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) mit der Befestigungskomponente (13) des Basismoduls (11, 38, 43, 65, 80) zusammen wirkt, wobei vorzugsweise das Versorgungsmodul (15, 40, 41, 44, 45), insbesondere klemmbare und/oder einhängbare, Blenden (19, 76) aufweist.
  9. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionsmodul (66), insbesondere in der Gestalt einer Medienversorgungswand, zum Bereitstellen von Medienanschlüssen (73, 78) an dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Versorgungsmodul (15, 40, 41, 44, 45) zum Befestigen des Funktionsmoduls (66) und/oder zum Versorgen des Funktionsmoduls (66) mit einem Medium dient, wobei insbesondere das Funktionsmodul (66) an zwei Versorgungsmodulen (15, 40, 41, 44, 45) befestigt ist, wobei vorzugsweise die beiden Versorgungsmodule (15, 40, 41, 44, 45) an zwei voneinander abgewandt liegenden Seiten des Funktionsmoduls (66) und an jeweils einem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) angeordnet sind, und wobei besonders bevorzugt das Funktionsmodul (66) einen Innenraum (74) aufweist.
  10. Versorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Funktionsmoduls (66) eine Trennwand (77) angeordnet ist, dass ein erster Innenraum auf einer ersten Seite der Trennwand (77) angeordnet ist, und dass auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Trennwand (77) ein zweiter Innenraum angeordnet ist, wobei vorzugsweise der erste Innenraum und/oder der zweite Innenraum des Funktionsmoduls (77) zweigeteilt ist und einen ersten Installationsraum und einen zweiten Installationsraum aufweist, und wobei insbesondere der erste Installationsraum über dem zweiten Installationsraum angeordnet ist.
  11. Versorgungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Installationsraum zum Bereitstellen von temporär genutzten Medienanschlüssen (73, 78) dient und/oder der zweite Installationsraum zum Führen von Versorgungsleitungen (47) und Bereitstellen von längerfristig genutzten Medienanschlüssen (73, 78) dient, wobei vorzugsweise der erste Installationsraum mit einer ersten Sichtblende (67) und der zweite Installationsraum mit einer zweiten Sichtblende (68) abgedeckt sind, wobei sich vorzugsweise die Zweiteilung des Innenraumes des Funktionsmoduls (66) aufgrund der ersten Sichtblende (67) und/oder der zweiten Sichtblende (68) ergibt.
  12. Versorgungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Installationsraum mittels einer Öffnung (70, 71) in der ersten Sichtblende (67) zugänglich ist, wobei vorzugsweise die Öffnung (70, 71) in der ersten Sichtblende (67) mittels einer in der ersten Sichtblende (67) integrierten und verschiebbaren Funktionsblende (72) verschließbar ist.
  13. Versorgungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sichtblende (67) und/oder die zweite Sichtblende (68) an dem Funktionsmodul (66) und/oder der jeweils anderen Sichtblende (68, 67), insbesondere mittels einer Klipp- und/oder Klemmbefestigung, befestigt ist.
  14. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Ergänzungsmodule (51, 52, 53, 54, 57, 59, 61, 79, 82, 87, 88), insbesondere ein Monitorhalter (56), ein Sichtschutz (79, 82), eine Computeraufnahme (88), ein Leuchtmodul (87), eine Ablage (57, 59, 61) und/oder eine Stehtischplatte, an dem Funktionsmodul (66) und/oder dem Basismodul (11, 38, 43, 65, 80) befestigbar sind.
  15. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Leitungsmoduls (14, 64), des Versorgungsmoduls (15, 40, 41, 44, 45), des Funktionsmoduls (66) und/oder der Ergänzungsmodule (51, 52, 53, 54, 57, 59, 61, 79, 82, 87, 88) mindestens teilweise werkzeugfrei, insbesondere mittels einer Klipp- und/oder Klemmbefestigung, erfolgt.
EP20100162592 2009-05-11 2010-05-11 Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung Not-in-force EP2250930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020726A DE102009020726A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250930A1 true EP2250930A1 (de) 2010-11-17
EP2250930B1 EP2250930B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=42342820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100162592 Not-in-force EP2250930B1 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2250930B1 (de)
DE (1) DE102009020726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674069A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Wesemann GmbH & Co. Arbeitsplatzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078874A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Zumtobel Lighting Gmbh Medizinische Versorgungseinrichtung
DE102017105852A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Wesemann Gmbh Medienversorgungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404365U1 (de) * 1994-03-15 1994-06-01 Lohe Kora M Möbelsystem
EP1172910A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Legrand Versorgungssäule für Geräte zur Schaltung bzw. Energieverteilung sowie für die Führung von Kabeln oder Leiter zum Energietransport
US6364678B1 (en) * 2000-11-24 2002-04-02 Teknion Furniture Systems Limited Power column
DE10113611A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Giovanni Miranda Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen
EP1335462A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Aparellaje Electrico S.L. Binnensaüle für Niederspannungstromverbindung
DE202007018425U1 (de) 2007-08-11 2008-07-10 Objekt + Design Gmbh & Co. Kg Arbeitsplatzsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920559U (de) * 1965-03-27 1965-07-29 Wolfferts Fa J Einbau-installationszelle.
DE3106255A1 (de) * 1981-02-20 1982-10-21 Zumtobel GmbH & Co, 8990 Lindau Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige ver- und entsorgungssysteme
US4544214A (en) * 1982-12-15 1985-10-01 Architectural Resources Cambridge, Inc. Laboratory furniture system
US4523683A (en) * 1983-01-31 1985-06-18 Hill-Rom Company, Inc. Medical service column and mounting bracket
DE9017221U1 (de) * 1990-12-20 1991-04-11 Koettermann Gmbh & Co, 3162 Uetze, De
DE19614370C1 (de) * 1996-04-11 1997-12-18 Waldner Laboreinrichtungen Laborarbeitsplatz
DE10154128B4 (de) * 2001-10-25 2009-09-03 Hermann Schaffitzel Medienzelle für ein Labor oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404365U1 (de) * 1994-03-15 1994-06-01 Lohe Kora M Möbelsystem
EP1172910A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Legrand Versorgungssäule für Geräte zur Schaltung bzw. Energieverteilung sowie für die Führung von Kabeln oder Leiter zum Energietransport
US6364678B1 (en) * 2000-11-24 2002-04-02 Teknion Furniture Systems Limited Power column
DE10113611A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Giovanni Miranda Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen
EP1335462A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Aparellaje Electrico S.L. Binnensaüle für Niederspannungstromverbindung
DE202007018425U1 (de) 2007-08-11 2008-07-10 Objekt + Design Gmbh & Co. Kg Arbeitsplatzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674069A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Wesemann GmbH & Co. Arbeitsplatzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2250930B1 (de) 2013-07-17
DE102009020726A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326521B1 (de) Raumteiler
DE10007470C2 (de) Schaltschrank
EP2250930B1 (de) Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
CH677708A5 (de)
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP1002166A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
EP2154761A1 (de) Kabelführung an einem Tisch
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
CH712434A2 (de) Verteilermodul mit einer Leitungsführungsanordnung.
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
EP1394915B1 (de) Kabelführung
AT508414A1 (de) Träger
EP0939990A1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE102004018472A1 (de) Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
CH712397A2 (de) Leiterführungsbrücke als Bestandteil einer Verteilermodulanordnung.
DE60313024T2 (de) Versetzbare trennwand
DE19952613C2 (de) Halterung für Kanäle, insbesondere Kabelkanäle sowie mit einer solchen Halterung versehener Kanal, insbesondere Kabelkanal
DE102012216344B4 (de) Arbeitsmöbel
WO2019101805A1 (de) System zur anordnung von einrichtungsgegenständen in räumen
DE102004030799A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WESEMANN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004021

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004021

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004021

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201