EP2248738B1 - Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl. - Google Patents

Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2248738B1
EP2248738B1 EP09006288A EP09006288A EP2248738B1 EP 2248738 B1 EP2248738 B1 EP 2248738B1 EP 09006288 A EP09006288 A EP 09006288A EP 09006288 A EP09006288 A EP 09006288A EP 2248738 B1 EP2248738 B1 EP 2248738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert
lower portion
wall
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09006288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248738A1 (de
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to AT09006288T priority Critical patent/ATE520609T1/de
Priority to EP09006288A priority patent/EP2248738B1/de
Priority to CN201080020047.4A priority patent/CN102574623B/zh
Priority to PCT/EP2010/002249 priority patent/WO2010127758A1/de
Priority to US13/319,142 priority patent/US20120048868A1/en
Publication of EP2248738A1 publication Critical patent/EP2248738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248738B1 publication Critical patent/EP2248738B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/263Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for ventilating the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/046Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section and being a tray or like shallow container

Definitions

  • the present invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • Such containers are mainly used in the production of wine and fruit gums, but also for all kinds of so-called "candy" products used.
  • a liquid and hot wine or fruit gum mass which usually consists of glucose, granulated sugar, gelatin and water, filled in the container and then cooled in the container to form a solid form.
  • the composition may be further additives, such as flavors and dyes, supplied before cooling.
  • the cooling then usually takes between 2 and 5 days, with the mass also drying. This cooling and drying step is very important in the production of wine and fruit gums, where room temperature and humidity are the decisive factors influencing the quality of the rubber.
  • a stackable container in which rib-like constrictions are provided in the bottom region to direct air from the side regions into the container interior of a container stacked thereunder.
  • the lid of the container has a special configuration with corresponding openings.
  • the container interior is usually lined with starch powder, thus forming a so-called "powder box".
  • the starch powder can also be used for shaping in that negative impressions of the rubber products to be produced are pressed by embossing dies into the starch powder.
  • the object of the present invention is now to specify a container which makes this production process more efficient and thus more cost-effective.
  • the container according to the invention has a container bottom, a container wall and a container interior, and at least one ventilation channel is provided which allows an air flow between the container
  • Container bottom and the container wall allows.
  • air flow between the container bottom and the container wall means that air can pass from the area under the container bottom in the area next to the container wall, and vice versa. This transition occurs independently of air currents around the container.
  • this advantageously ensures that in a stacking several such containers air can pass from the stack outside into the container interior of a container located in the stack, by an air flow from the stack side on the container bottom outside of a stacked container in the container interior of a directly below the container stacked on the container. In other words, it is
  • the ventilation channel can be formed as an opening, i. be provided with a surrounding wall, but may alternatively be provided that the ventilation channel is formed without a wall portion in the region of the container edge between the container wall and container bottom, so as a kind of notch, which allows the circulation.
  • the container has a container lower part and there is provided an insert, wherein the insert can be arranged in the container lower part and firmly connected to the container lower part. Due to this advantageous embodiment, the entire container no longer comes into contact with the products to be picked up, thus it can be cleaned faster and reused more quickly when a large number of inserts are provided.
  • the entire container no longer comes into contact with the products to be picked up, thus it can be cleaned faster and reused more quickly when a large number of inserts are provided.
  • already pre-powdered deposits can be kept, which are then inserted container bottom parts, from which the finished products and the used deposits were removed. So it does not have to be so many containers vorrätigt, which makes the manufacturing process more cost effective.
  • the insert can be given special adapted to the objects to be stored in the container properties, the manufacturing process of the container is facilitated because the container base is produced for example in classical injection molding process and gives the container the necessary stability.
  • the insert inside the container should cover the container bottom and at least partially the container wall.
  • the insert is releasably fixed with a fixing frame on the container base and in particular on the container wall. Due to this fixing frame, the insert itself does not have to have fixing elements, and thus the items to be preserved can be provided Elements are further reduced, because now for several successive containers to be used only one container base and a fixing frame and several deposits are necessary. Appropriately, the deposit between the fixing frame and the container base is arranged, since it can be secured in this way particularly secure.
  • latching elements are provided for the releasable latching of the fixing frame and the container lower part, wherein these are designed in particular as clip-like latching elements.
  • the lower container part at least in the transition from the container bottom to the container wall in the container interior rounded edge regions. Then the lower container part can be produced more easily and in particular has no sink marks during the injection molding process. In addition, edge portions formed in this way can be cleaned more easily.
  • the insert is preformed with respect to the container base. Then fit insert and container base form-fitting together and the insert is supported over the entire base of the container bottom.
  • the insert is formed of disposable material, it is particularly inexpensive to produce and it eliminates separate cleaning processes.
  • the insert can also consist of reusable material.
  • the insert is at least partially flexible.
  • the edge with which the insert is fixed to the container lower part be rigid and the rest flexible. Then the process of emptying the container is particularly easy, since the insert is then baggy in the container base and when the container falls, the bag can be removed from the container bottom.
  • the container lower part to the container interior facing breakthroughs are provided which prevent a vacuum effect in relation to the deposit, these breakthroughs facilitate, of course, at the same time on the insertion of the insert into the container base.
  • the surface of the insert pointing into the interior of the container is designed to prevent adhesion, in particular to prevent adhesion. Then the stored product in the container can be particularly easily removed from the container. It will be understood by those skilled in the art how to adjust such adhesion prevention with respect to certain products. By way of example, this can be done by setting the surface to be hydrophobic and / or by designing the surface structure such that the known lotus effect is established.
  • At least two opposing handles are expediently provided in the container wall.
  • a stacking edge and / or a stacking edge can be provided on the container bottom, the stacking edge when stacking two identical containers in particular positively engages in the lower container or a stacking edge a corresponding Stacking edge of a lower container positively engages around.
  • FIGS. 1 to 4 is shown purely schematically a preferred embodiment of the container 1 according to the invention.
  • the container 1 has a container bottom 2 and a container wall 3, which surround the container interior 4, wherein the container interior 4 opposite to the container bottom 2 is accessible.
  • the container 1 on an insert 6, which is arranged by means of a Fixierrandes 7 on the container wall 3 and the container bottom 2 and the container wall 3, both of which are arranged on the container base 5, covered.
  • the container 1 preferably has a substantially quadrangular, in the present case a rectangular container bottom 2, and the container wall 3 comprises four container sides 8, 9, 10, 11.
  • the container 1 is preferably formed in three parts, namely from the container base 5, the insert 6 and the fixing edge 7.
  • the container bottom part 5 in the corner regions 12 each locking lugs 13 which engage in corresponding latching openings 14 of the fixing edge 7.
  • the container base 5 further has an upper edge 15, which is arranged offset from the locking lugs 13 back.
  • the insert 6 in turn has a collar 16 which engages around the edge 15 of the container base 5 in a form-fitting manner.
  • the fixing frame 7 in turn, has a circumferential collar 17, which in turn engages around the encircling collar 16 of the insert 6 in a form-fitting manner and thus fixes the insert 6 to the container lower part 5 by interaction of the latching elements 13, 14.
  • the circumferential collar 17 of the fixing frame 7 has tongue-shaped bulges 18 in the edge regions, which, together with a certain flexibility of the fixing frame 7, preferably made of plastic by injection molding, allow the locking between the locking elements 13, 14 to be released by being levered.
  • the container base 5 is also preferably made of plastic by injection molding.
  • the insert 6 can be made of a disposable material or reusable material and preferably has - as shown - a preformed shape which corresponds to the inner contour of the container base 5 in a form-fitting manner.
  • this insert 6 is flexible to the effect that its bottom 19 against the bottom 20 of the container base 5 is also bag-like lifted, when the peripheral collar 16 is fixed to the container base 5 by means of Fixierrandes 7.
  • Fixierrandes 7 it can be advantageously provided that the lower container part 5 openings (not shown), which allow the air inlet into the space between the insert 6 and container base 5 and thus prevent a vacuum effect.
  • this configuration is also useful when joining, so inserting the insert 6 in the container base 5.
  • the lower container part 5 has numerous stiffening ribs 21 both on the container wall 3 and on the container bottom 2, which additionally give the container 1 stability.
  • Handles 22, 23 are furthermore provided on two opposite sides 8, 10 of the container wall 3, wherein the upper handles 22 for transporting the container 1 in the empty state and the lower container handles 23 preferably serve to transport the container 1 in the filled state.
  • the lower handles 23 have a provided in the container bottom 2 ventilation channel 24 embracing web 25, the ventilation channel 24 allows air circulation between the space below the container bottom 2 and the space next to the container wall 3, but no direct air supply to Container interior 4.
  • further ventilation channels 26 are provided between the container wall 3 and the container bottom, which also contribute to the air circulation, but also do not constitute an opening in the container interior 4. In the openings 24, 26 is therefore only of openings between the container wall 3 and the container bottom 2, which do not reach into the container interior 4. So that these apertures 26 do not cause weakening of the container bottom part 5, stiffening struts 21 are also provided between each two apertures 26.
  • the inventive design of the ventilation channels 24, 26 as shown as breakthroughs has the advantage that the container 1 then have a higher stability.
  • the container bottom 2 is provided with a stacking edge 27 and a stacking edge 28.
  • the stack edge 27 rests on the circumferential collar 17 of the Fixierrahmens 7 and the stack edge 28 engages positively into the container interior 4 of the container 1 below.
  • Through the apertures 24, 26 is on the one hand allows pressure equalization, so that stacked container 1 can be easily unstacked again and on the other hand, a generous circulation between the container interior 4 of stacked containers 1 is ensured with the stacking outside, so that a high quality of the wine and fruit gum mass during the cooling and drying process is ensured.
  • the ventilation openings 24, 26 are not covered or sealed by the container wall 3 of a further container 1 stacked under this container 1 in the stacked state of the container 1, and the containers 1 are to be designed accordingly.
  • the insert 6 has a flexible bag shape and is due to their preforming on the container base 5 on all sides, so that it is supported by this.
  • the finished rubber can now be removed simply by overturning the container 1 and after replacing the insert 6 with a new one, a new manufacturing process can begin.
  • the insert used 6 can be used directly again.
  • the deposit swap is faster to accomplish, since so already prepared with starch powder deposits 6 can be kept in stock.
  • the insert 6 is non-sticky equipped, wherein the surface of the insert 6 is formed hydrophobic.
  • the surface could also be specially structured to effect a lotus effect.
  • the insert 6 is preferably formed from a plastic film which is food safe in the case of an application for the food industry.
  • any suitable plastic film may be used, the thickness being in the range of 0.1 to 1 mm. This ensures the desired flexibility. But it is also possible that these plastic films as already preformed baggy Foils are used and already have a certain dimensional stability in itself. For this application, in particular thicker films in the range of 0.5 to 1.5 mm are used.
  • a container 1 which can make the manufacturing process due to the stackability with ventilation effect more effective and cheaper, especially in the production of wine and fruit gums, yet a very good quality can be achieved , as a sufficient air and heat circulation is ensured.
  • the container 1 can also be used advantageously for other applications, in particular when it comes to a sufficient air circulation in the container interior 4 in a plurality of stacked containers 1.
  • a modular construction of the container base 5 and insert 6 facilitates container cleaning and the adaptation of the container 1 to various male products.
  • the insert 6 can be given very specific surface properties, which cooperate positively with the product, but the container bottom part 5 in a cost-effective and conventional manufacturing process, such as injection molding, can not be awarded easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solche Behälter kommen vor allem bei der Herstellung von Wein- und Fruchtgummi, aber auch für alle Arten von so genannten "Candy"-Produkten zum Einsatz. Dabei wird eine flüssige und heiße Wein- oder Fruchtgummimasse, die in der Regel aus Glukose, Kristallzucker, Gelatine und Wasser besteht, in den Behälter gefüllt und kühlt danach in dem Behälter ab, um eine feste Form zu bilden. Der Masse können weitere Zusatzstoffe, wie Aromen und Farbstoffe, vor dem Abkühlen zugeführt werden. Das Abkühlen dauert dann üblicherweise zwischen 2 und 5 Tagen, wobei die Masse auch trocknet. Dieser Abkühlungs- und Trocknungsschritt ist sehr wichtig in der Wein- und Fruchtgummiherstellung, wobei Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit die maßgeblichen Einflussfaktoren für die Qualität des Gummis sind.
  • Aus der WO 97/17264 A1 ist ein stapelbarer Behälter bekannt, bei dem rippenartige Einschnürungen im Bodenbereich vorgesehen sind, um Luft von den Seitenbereichen in das Behälterinnere eines darunter gestapelten Behälters zu leiten. Dazu weist der Deckel des Behälters eine besondere Ausgestaltung mit korrespondierenden Öffnungen auf.
  • Um ein Anhaften der Gummimasse an den Behältern zu verhindern und damit ein Entfernen des fertigen Gummis nach dessen Auskühlung aus dem Behälter zu ermöglichen, wird das Behälterinnere üblicherweise mit Stärkepuder ausgekleidet und so ein so genannter "Puderkasten" gebildet. Gleichzeitig kann der Stärkepuder auch zur Formgebung dadurch verwendet werden, dass durch Prägestempel in den Stärkepuder Negativabbilder der herzustellenden Gummiprodukte gepresst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Behälter anzugeben, der diesen Herstellungsprozess effizienter und damit kostengünstiger möglich macht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Behälter gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstandes sind dabei in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Behälter hat einen Behälterboden, eine Behälterwandung und ein Behälterinneres und es ist zumindest ein Ventilationskanal vorgesehen, der eine Luftströmung zwischen dem
  • Behälterboden und der Behälterwandung ermöglicht. Der Begriff "Luftströmung zwischen dem Behälterboden und der Behälterwandung" bedeutet dabei, dass Luft von dem Bereich unter dem Behälterboden in den Bereich neben der Behälterwandung übertreten kann, und umgekehrt. Dieser Übertritt erfolgt unabhängig von Luftströmungen um den Behälter herum. Dadurch wird unter anderem vorteilhaft sichergestellt, dass bei einer Stapelung mehrere solcher Behälter Luft vom Stapeläußeren in das Behälterinnere eines in dem Stapel befindlichen Behälters gelangen kann, und zwar durch eine Luftströmung von der Stapelseite über das Behälterbodenäußere eines aufgestapelten Behälters in das Behälterinnere eines sich direkt unter dem aufgestapelten Behälters befindlichen Behälters. Anders ausgedrückt handelt es
  • sich bei dem Ventilationskanal um einen Kanal, der zwischen Behälterwandung und Behälterboden eines Behälters verläuft, jedoch nicht in das Behälterinnere dieses Behälters mit einer Öffnung reicht.
  • Dies ist für die Qualität herzustellenden Wein- und Fruchtgummis besonders wichtig. Da die Wein- und Fruchtgummimasse flüssig und heiß in den Behälter gegossen wird, mussten bisher die Behälter einzeln solange gelagert werden, bis die Masse sowohl abgekühlt als auch getrocknet war. Mit dem erfindungsgemäßen Behälter kann nunmehr einen wesentliche effizientere und kostengünstigere Herstellung von Wein- und Fruchtgummimasse dadurch erfolgen, dass viele solche Behälter übereinander gestapelt werden können und so der Stellplatz wesentlich reduziert wird. Durch die Ventilationskanäle kann nämlich auch im gestapelten Zustand ausreichend Luft zur Trocknung zirkulieren und gleichzeitig auch Wärme durch die Ventilationsöffnungen entweichen. Trotz der Stapelung wird aufgrund der Ventilationsöffnungen die Trocknungs- und Abkühlungszeit nicht negativ beeinflusst und eine hohe Wein- und Fruchtgummiqualität wird erreicht. Die Menge der zirkulierenden Luft kann dabei durch die Anzahl und Größe der Ventilationskanäle gezielt beeinflusst werden.
  • Der Ventilationskanal kann dabei als Durchbrechung ausgebildet, d.h. mit einer umgebenden Wand versehen sein, jedoch kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Ventilationskanal ohne einen Wandabschnitt im Bereich der Behälterkante zwischen Behälterwandung und Behälterboden, also als eine Art Einkerbung ausgebildet ist, die die Zirkulation ermöglicht.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Behälter ein Behälterunterteil auf und es ist eine Einlage vorgesehen, wobei die Einlage in dem Behälterunterteil anordenbar und mit dem Behälterunterteil fest verbindbar ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kommt nicht mehr der gesamte Behälter mit den aufzunehmenden Produkten in Kontakt, kann somit schneller gereinigt und bei Vorhaltung einer Vielzahl von Einlagen schneller wieder verwendet werden. Insbesondere bei der Wein- und Fruchtgummiherstellung können schon vorgepuderte Einlagen bereitgehalten werden, die dann Behälterunterteilen eingefügt werden, aus denen die fertigen Produkte und die benutzten Einlagen entfernt wurden. Es müssen also nicht so viele Behälter bevorrätigt werden, was den Herstellungsprozess kostengünstiger macht. Außerdem können der Einlage spezielle auf die in dem Behälter zu lagernden Gegenstände angepasste Eigenschaften gegeben werden, wobei der Herstellungsprozess des Behälters erleichtert ist, weil das Behälterunterteil beispielsweise in klassischen Spritzgussverfahren herstellbar ist und dem Behälter die notwendige Stabilität verleiht. Insbesondere soll die Einlage im Behälterinneren den Behälterboden und zumindest teilweise die Behälterwandung bedecken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einlage mit einem Fixierrahmen an dem Behälterunterteil und insbesondere an der Behälterwandung lösbar fixiert. Durch diesen Fixierrahmen muss nicht die Einlage selbst Fixierungselemente aufweisen und somit können die zu bevorrätigenden Elemente weiter reduziert werden, weil jetzt für mehrere nacheinander zu benutzende Behälter nur ein Behälterunterteil und ein Fixierrahmen sowie mehrere Einlagen notwendig sind. Zweckmäßig ist dabei die die Einlage zwischen Fixierrahmen und dem Behälterunterteil angeordnet, da sie auf diese Weise besonders sicher befestigt werden kann. Vorteilhaft sind Verrastungselemente zur lösbaren Verrastung von Fixierrahmen und Behälterunterteil vorgesehen, wobei diese insbesondere als clipsartige Verrastungselemente ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig weist das Behälterunterteil zumindest im Übergang von Behälterboden zur Behälterwandung im Behälterinneren gerundete Kantenbereiche auf. Dann lässt sich das Behälterunterteil leichter herstellen und weist insbesondere beim Spritzgussverfahren keine Einfallstellen auf. Außerdem lassen sich solchermaßen ausgebildete Kantenbereiche leichter reinigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Einlage im Bezug auf das Behälterunterteil vorgeformt ausgebildet. Dann passen Einlage und Behälterunterteil formschlüssig zusammen und die Einlage wird über der gesamten Grundfläche von dem Behälterunterteil abgestützt.
  • Wenn die Einlage aus Einwegmaterial ausgebildet ist, ist sie besonders kostengünstig herstellbar und es entfallen gesonderte Reinigungsprozesse. Allerdings kann die Einlage auch aus Mehrwegmaterial bestehen.
  • Vorteilhaft ist die Einlage zumindest teilweise flexibel ausgebildet. Beispielsweise kann der Rand mit dem die Einlage an dem Behälterunterteil fixiert wird, steif ausgebildet sein und der Rest flexibel. Dann ist der Prozess der Entleerung des Behälters besonders einfach möglich, da die Einlage dann sackartig in dem Behälterunterteil vorliegt und beim Stürzen des Behälters sich der Sack vom Behälterboden entfernen kann. Hierzu kann erleichternd zweckmäßig vorgesehen sein, dass in dem Behälterunterteil zum Behälterinneren weisende Durchbrüche vorgesehen sind, die einen Vakuumeffekt in Bezug auf die Einlage verhindern, diese Durchbrüche erleichtern natürlich zugleich auf die Einfügung der Einlage in das Behälterunterteil.
  • Besonders bevorzugt ist die in das Behälterinnere weisende Oberfläche der Einlage haftungsvermeidend, insbesondere haftungsverhindernd ausgebildet. Dann lässt sich das in dem Behälter gelagerte Produkt besonders leicht aus dem Behälter entfernen. Dem Fachmann ist geläufig, wie in Bezug auf bestimmt Produkte eine solche Haftungsvermeidung bzw. -verhinderung eingestellt wird. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, dass die Oberfläche hydrophob eingestellt wird und/oder die Oberflächenstruktur so gestaltet wird, dass sich der bekannte Lotuseffekt einstellt.
  • Zur Erleichterung der Handhabung des Behälters sind zweckmäßig zumindest zwei gegenüberliegende Handgriffe in der Behälterwandung vorgesehen.
  • Um die Stapelung zu unterstützen und auch gegenüber einem Verrutschen sicher zu gewährleisten, können an dem Behälterboden ein Stapelrand und/oder eine Stapelkante vorgesehen werden, wobei die Stapelkante bei Stapelung zweier gleicher Behälter aufeinander insbesondere formschlüssig in den unteren Behälter eingreift bzw. ein Stapelrand eine entsprechende Stapelkante eines unteren Behälters formschlüssig umgreift.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie weitere Vorteile werden nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung deutlich werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Behälters nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Eckbereiches des Behälterunterteils des Behäl- ters nach Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Darstellung der Unterseite des Behälterunterteiles gem. Fig. 3.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist rein schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters 1 dargestellt. In Fig. 1 und Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Behälter 1 einen Behälterboden 2 und eine Behälterwandung 3 aufweist, die das Behälterinnere 4 umgeben, wobei das Behälterinnere 4 gegenüberliegend vom Behälterboden 2 offen zugänglich ist. Neben dem Behälterunterteil 5 weist der Behälter 1 eine Einlage 6 auf, die mittels eines Fixierrandes 7 an der Behälterwandung 3 angeordnet ist und den Behälterboden 2 und die Behälterwandung 3, die beide am Behälterunterteil 5 angeordnet sind, bedeckt. Der Behälter 1 weist bevorzugt einen im Wesentlichen viereckigen, vorliegend einen rechteckigen Behälterboden 2 auf und die Behälterwandung 3 umfasst vier Behälterseiten 8, 9, 10, 11.
  • Insbesondere aus der Explosionsdarstellung der Fig. 2 ist zu erkennen, dass er Behälter 1 vorzugsweise dreiteilig ausgebildet ist, und zwar aus dem Behälterunterteil 5, der Einlage 6 und dem Fixierrand 7. Im Zusammenhang mit Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Behälterunterteil 5 in den Eckbereichen 12 jeweils Rastnasen 13 aufweist, die in entsprechende Rastöffnungen 14 des Fixierrandes 7 eingreifen. Das Behälterunterteil 5 weist weiterhin eine obere Kante 15 auf, die gegenüber den Rastnasen 13 zurück versetzt angeordnet ist. Die Einlage 6 wiederum weist einen Kragen 16 auf, der die Kante 15 des Behälterunterteils 5 formschlüssig umgreift. Der Fixierrahmen 7 wiederum weist einen umlaufenden Kragen 17 auf, der seinerseits den umlaufenden Kragen 16 der Einlage 6 formschlüssig umgreift und somit durch Zusammenwirkung der Verrastungselemente 13, 14 die Einlage 6 an dem Behälterunterteil 5 fixiert. Der umlaufende Kragen 17 des Fixierrahmens 7 weist in den Kantenbereichen zungenförmige Auswölbungen 18 auf, die im Zusammenspiel mit einer gewissen Flexibilität des bevorzugt aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellten Fixierrahmens 7 die Auflösung der Verrastung zwischen den Verrastungselementen 13, 14 durch Aufhebelung ermöglichen.
  • Das Behälterunterteil 5 ist ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Einlage 6 kann aus einem Einwegmaterial oder Mehrwegmaterial hergestellt sein und weist vorzugsweise - wie dargestellt - eine vorgeformte Form auf, die der Innenkontur des Behälterunterteils 5 formschlüssig entspricht. Vorteilhaft ist diese Einlage 6 dahingehend flexibel ausgebildet, dass ihr Boden 19 gegenüber dem Boden 20 des Behälterunterteils 5 auch dann sackartig abhebbar ist, wenn der umlaufende Kragen 16 an dem Behälterunterteil 5 mittels des Fixierrandes 7 fixiert ist. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Behälterunterteil 5 Durchbrüche (nicht gezeigt) aufweist, die den Lufteintritt in den Zwischenraum zwischen Einlage 6 und Behälterunterteil 5 ermöglichen und so einen Vakuumeffekt verhindern. Diese Ausgestaltung ist natürlich auch beim Zusammenfügen, also Einsetzen der Einlage 6 in das Behälterunterteil 5 sinnvoll.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass das Behälterunterteil 5 sowohl an der Behälterwandung 3 als auch am Behälterboden 2 zahlreiche Versteifungsrippen 21 aufweist, die dem Behälter 1 zusätzlich Stabilität verleihen. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten 8, 10 der Behälterwandung 3 sind weiterhin Handgriffe 22, 23 vorgesehen, wobei die oberen Handgriffe 22 zum Transport des Behälters 1 im leeren Zustand und die unteren Behältergriffe 23 vorzugsweise zum Transport des Behälters 1 im gefüllten Zustand dienen.
  • Zu erkennen ist weiterhin, dass die unteren Handgriffe 23 einen einen im Behälterboden 2 vorgesehenen Ventilationskanal 24 umgreifenden Steg 25 aufweisen, wobei der Ventilationskanal 24 eine Luftzirkulation zwischen dem Raum unter dem Behälterboden 2 und dem Raum neben der Behälterwandung 3 gestattet, jedoch keine direkte Luftzufuhr zum Behälterinneren 4. Zusätzlich sind zwischen der Behälterwandung 3 und dem Behälterboden noch weitere Ventilationskanäle 26 vorgesehen, die ebenfalls zur Luftzirkulation beitragen, jedoch ebenfalls keine Durchbrechung in das Behälterinnere 4 darstellen. Bei den Durchbrechungen 24, 26 handelt es sich also nur von Durchbrechungen zwischen der Behälterwandung 3 und dem Behälterboden 2, die nicht in das Behälterinnere 4 reichen. Damit diese Durchbrechungen 26 keine Schwächung des Behälterunterteils 5 bewirken, sind zwischen jeweils zwei Durchbrechungen 26 ebenfalls Versteifungsstreben 21 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventilationskanäle 24, 26 wie gezeigt als Durchbrüche hat den Vorteil, dass die Behälter 1 dann eine höhere Stabilität aufweisen.
  • Aus Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Behälterboden 2 mit einem Stapelrand 27 und einer Stapelkante 28 versehen ist. Bei der Stapelung mehrerer Behälter 1 übereinander liegt dann der Stapelrand 27 auf dem umlaufenden Kragen 17 des Fixierrahmens 7 auf und die Stapelkante 28 greift formschlüssig in das Behälterinnere 4 des darunter befindlichen Behälters 1 ein. Durch die Durchbrüche 24, 26 wird zum einen ein Druckausgleich ermöglicht, so dass gestapelte Behälter 1 leicht wieder entstapelt werden können und zum anderen ist eine großzügige Zirkulation auch zwischen den Behälterinneren 4 von im Stapel sich befindenden Behältern 1 mit dem Stapeläußeren gewährleistet, so dass eine hohe Qualität der Wein- und Fruchtgummimasse während des Abkühlungs- und Trocknungsprozesses gewährleistet wird. Für die Ermöglichung der Zirkulation ist natürlich vorteilhaft, dass die Ventilationsöffnungen 24, 26 im gestapelten Zustand des Behälters 1 nicht von der Behälterwandung 3 eines unter diesem Behälter 1 gestapelten weiteren Behälters 1 verdeckt bzw. abgedichtet wird und die Behälter 1 sind entsprechend auszulegen.
  • Speziell aus Fig. 2, 3 und 4 ist zu erkennen, dass die unteren Kantenbereiche 29, 29' des Behälterunterteils 5 und damit auch die unteren Kantenbereiche 30, 30' der Einlage 6 mit einer Abrundung mit groβem Radius versehen sind.
  • Die Einlage 6 ist flexibel sackartig ausgebildet und liegt wegen ihrer Vorformung an dem Behälterunterteil 5 allseitig an, so dass sie von diesem abgestützt wird. Bei der Verwendung des Behälters 1 als Puderkasten in der Wein- und Fruchtgummiherstellung kann der fertige Gummi nun einfach durch Stürzen des Behälters 1 entnommen werden und nach Auswechseln der Einlage 6 gegen eine neue kann ein neuer Herstellungsprozess beginnen. Alternativ kann natürlich auch die verwendete Einlage 6 direkt nochmals verwendet werden. Allerdings ist der Einlagentausch schneller zu bewerkstelligen, da so schon mit Stärkepuder präparierte Einlagen 6 vorrätig gehalten werden können.
  • Die Einlage 6 ist dabei antihaftend ausgerüstet, wobei die Oberfläche der Einlage 6 hydrophob ausgebildet ist. Zusätzlich könnte die Oberfläche auch besonders strukturiert sein, um einen Lotuseffekt zu bewirken.
  • Die Einlage 6 ist vorzugsweise aus einer Kunststofffolie gebildet, die lebensmittelecht ist im Falle einer Anwendung für den Lebensmittelbereich. Jede geeignete Kunststofffolie kann im übrigen verwendet werden, wobei die Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 mm liegt. Damit wird die gewünschte Flexibilität gewährleistet. Es ist aber auch möglich, dass diese Kunststofffolien als bereits vorgeformte sackartige Folien verwendet werden und dabei bereits eine gewisse Formstabilität in sich aufweisen. Für diesen Anwendungsfall werden insbesondere dickere Folien im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm verwendet.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Behälter 1 zur Verfügung gestellt wird, der insbesondere bei der Wein- und Fruchtgummiherstellung den Herstellungsprozess aufgrund der Stapelbarkeit mit Ventilationseffekt effektiver und kostengünstiger gestalten lässt, wobei dennoch eine sehr gut Qualität erzielbar ist, da eine ausreichende Luft- und Wärmezirkulation gewährleistet wird. Der Behälter 1 kann natürlich auch für andere Anwendungen vorteilhaft eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn es auf eine ausreichende Luftzirkulation in das Behälterinnere 4 bei mehreren übereinander gestapelten Behältern 1 ankommt. Insbesondere ein modularer Aufbau aus Behälterunterteil 5 und Einlage 6 erleichtert eine Behälterreinigung und die Anpassung des Behälters 1 an verschiedene aufzunehmende Erzeugnisse. Der Einlage 6 können so ganz gezielt Oberflächeneigenschaften gegeben werden, die positiv mit dem Erzeugnis zusammenwirken, die jedoch dem Behälterunterteil 5 in einem kostengünstigen und üblichen Herstellungsprozess, wie beispielsweise dem Spritzgießen, nicht ohne weiteres verliehen werden können.

Claims (13)

  1. Behälter (1), insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummimasse und dgl., mit einem Behälterboden (2), einer Behälterwandung (3) und einem Behälterinneren (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als Durchbruch ausgebildeter Ventilationskanal (24, 26) vorgesehen ist, der eine Luftströmung zwischen dem Behälterboden (2) und der Behälterwandung (3) ermöglicht.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Behälterunterteil (5) und eine Einlage (6) aufweist, wobei die Einlage (6) in dem Behälterunterteil (5) anordenbar und mit dem Behälterunterteil (5) fest verbindbar ist.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) mit einem Fixierrahmen (7) an dem Behälterunterteil (5), insbesondere an der Behälterwandung (3) lösbar fixiert ist.
  4. Behälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) zwischen Fixierrahmen (7) und dem Behälterunterteil (5) angeordnet ist.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verrastungselemente (13, 14) zur lösbaren Verrastung von Fixierrahmen (7) und Behälterunterteil (5) vorgesehen sind, wobei die Verrastungselemente (13, 14) insbesondere clipsartig ausgebildet sind.
  6. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterunterteil (5) zumindest im Übergang von Behälterboden (2) zur Behälterwandung (3) im Behälterinneren (4) gerundete Kantenbereiche (29, 29') aufweist.
  7. Behäher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) im Bezug auf das Behälterunterteil (5) vorgeformt ausgebildet ist.
  8. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 2-5, 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) aus Einwegmaterial ausgebildet ist.
  9. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 2-5, 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) zumindest teilweise flexibel, insbesondere vollständig flexibel ausgebildet ist und vorzugsweise aus einer Kunststofffolie gebildet ist.
  10. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterunterteil (5) zum Behälterinneren (4) weisende Durchbrüche vorgesehen sind.
  11. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 2-5, 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Behälterinnere (4) weisende Oberfläche (19) der Einlage (6) haftungsvermeidend, insbesondere haftungsverhindernd ausgebildet ist.
  12. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Handgriffe (22, 23) in der Behälterwandung (3) vorgesehen sind.
  13. Behälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterboden (2) ein Stapelrand (27) und/oder eine Stapelkante (28) vorgesehen sind, wobei die Stapelkante (28) bei Stapelung zweier gleicher Behälter (1) aufeinander insbesondere formschlüssig in den unteren Behälter (1) eingreift.
EP09006288A 2009-05-08 2009-05-08 Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl. Not-in-force EP2248738B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09006288T ATE520609T1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Behälter, insbesondere zur herstellung und lagerung von wein- und fruchtgummi u. dgl.
EP09006288A EP2248738B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl.
CN201080020047.4A CN102574623B (zh) 2009-05-08 2010-04-12 特别用于生产和储存葡萄酒和水果软糖等的容器
PCT/EP2010/002249 WO2010127758A1 (de) 2009-05-08 2010-04-12 Behälter, insbesondere zur herstellung und lagerung von wein- und fruchtgummi u. dgl.
US13/319,142 US20120048868A1 (en) 2009-05-08 2010-04-12 Container in particular for producing and storing wine and fruit gummy and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006288A EP2248738B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248738A1 EP2248738A1 (de) 2010-11-10
EP2248738B1 true EP2248738B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=40951668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006288A Not-in-force EP2248738B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120048868A1 (de)
EP (1) EP2248738B1 (de)
CN (1) CN102574623B (de)
AT (1) ATE520609T1 (de)
WO (1) WO2010127758A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143926A (en) * 1966-04-20 1969-02-26 Buxted Chicken Co Ltd A moulded plastics container for transporting live animals or birds
FR2185546B1 (de) * 1972-05-24 1974-07-26 Allibert Ets
US3863831A (en) * 1972-08-15 1975-02-04 Int Paper Co Shipping carton
US4047633A (en) * 1976-09-23 1977-09-13 Dart Industries Inc. Ice container
US4249671A (en) * 1979-04-12 1981-02-10 Rehrig Pacific Company Carrying case
US4715572A (en) * 1987-03-30 1987-12-29 Edward S. Robbins, III Trash bag retainer and air venting device
EP0345218A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Poly-Plastic Ag Einsiedeln Transport- und Lagerbehälter
US5390847A (en) * 1992-08-19 1995-02-21 Young; Thomas R. Fruit and produce container
US5730311A (en) * 1995-11-13 1998-03-24 Tenneco Packaging Inc. Controlled atmosphere package
US6398054B1 (en) * 1999-12-27 2002-06-04 Rehrig Pacific Co. Collapsible container
US6260730B1 (en) * 2000-06-02 2001-07-17 Marvin N. Fellman Painting system with interchangeable liner for paint container
US6740346B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Stepac L.A., Ltd. System for packaging, storing and transporting agricultural produce
NL1029865C2 (nl) * 2005-09-02 2007-03-05 Pagter & Partners Int Bv Transportverpakkingen met verbeterde ventilatie eigenschappen voor bloemen.
CN2878260Y (zh) * 2006-03-21 2007-03-14 李玉祥 塑料周转箱
US7811522B2 (en) * 2007-07-05 2010-10-12 Viaflo Corporation Sample reservoir kits with disposable liners

Also Published As

Publication number Publication date
CN102574623B (zh) 2014-12-31
US20120048868A1 (en) 2012-03-01
WO2010127758A1 (de) 2010-11-11
CN102574623A (zh) 2012-07-11
EP2248738A1 (de) 2010-11-10
ATE520609T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202520T2 (de) Behälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE602005001753T2 (de) Förderband mit seitlicher Faltung
EP0677445B1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
DE1218340B (de) Transportkasten fuer Flaschen u. dgl.
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE10357034A1 (de) Mehrwandiger Behälter der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3883319T2 (de) Transportbehälter für Frischfisch und Fleisch.
EP2937208B1 (de) Kunststoffbrett und Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2019048472A1 (de) Plattenfilter und verfahren zum filtrieren von maische
DE102017128363A1 (de) Verpackungsmaschine mit aufklappbarer schutzabdeckung
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP2248738B1 (de) Behälter, insbesondere zur Herstellung und Lagerung von Wein- und Fruchtgummi u. dgl.
DE102008020960A1 (de) Zweiradsattel
DE29912621U1 (de) Behälter, vorzugsweise für Obst und Gemüse
EP3649050B1 (de) Zellentraverse mit einsatzelementen für eine füllmaschine
EP2383190B1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln
EP2326477A1 (de) Verfahren zum herstellen von behälterzellen
DE3152538C2 (de) Halter mit Einweg-Formeinsatz
DE202018003075U1 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE102019120854B4 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung sowie gemäß dem Herstellungsverfahren hergestellter Faserguss-Becher
DE102007062851A1 (de) Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE1529970C (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden und Seitenwande aufweisenden Behalters
DE4124994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffgefaesses und so hergestelltes kunststoffgefaess
DE1704347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einseitig offener Behalter mit doppelter, dunner Wand aus thermoplasti schem Kunststoff Ausscheidung aus 1286293

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001106

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001106

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER ARCA SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001106

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508