EP2248500A2 - Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche - Google Patents

Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2248500A2
EP2248500A2 EP10158823A EP10158823A EP2248500A2 EP 2248500 A2 EP2248500 A2 EP 2248500A2 EP 10158823 A EP10158823 A EP 10158823A EP 10158823 A EP10158823 A EP 10158823A EP 2248500 A2 EP2248500 A2 EP 2248500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
auxiliary drive
drive device
motor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10158823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248500A3 (de
EP2248500B1 (de
Inventor
Bernhard Katzenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to PL10158823T priority Critical patent/PL2248500T3/pl
Publication of EP2248500A2 publication Critical patent/EP2248500A2/de
Publication of EP2248500A3 publication Critical patent/EP2248500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248500B1 publication Critical patent/EP2248500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/104Adaptations for table mobility, e.g. arrangement of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/36General characteristics of devices characterised by sensor means for motion

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary drive device for a manually moving device for transporting a patient support surface. Furthermore, the invention relates to a manually moving, intended for transporting a patient support surface device, which is equipped with such an auxiliary drive device.
  • a mobile operating table has a patient support surface which is fixedly connected to a foot rests. On the floor facing the end of the foot rests are mounted with which the nursing staff can move the operating table.
  • Operating table systems typically include a fixed columnar fixture in the operating room upon which to place a replaceable patient support surface on which the patient resides.
  • the patient support surface is usually pushed onto a transport rack in the operating room.
  • the handling forces to be applied depend on the weight of the patient, the weight of the patient support surface, the friction occurring in the rollers, the diameter of the rollers, the hardness of the roller covering and the nature of the floor.
  • the caregiver desires appropriate assistance to reduce to a tolerable level the handling forces needed to accelerate the unit formed by the patient, the patient support surface and the caddy or mobile operating table. Legislation has already been enacted in some countries to limit the labor force to be used by the nursing staff.
  • the object of the invention is to provide the possibility of reducing the handling forces to be exerted by the nursing staff for manually moving a device intended for transporting a patient support surface.
  • the invention provides an auxiliary drive device for a manually moving device for transporting a patient support surface.
  • This auxiliary drive device comprises a drive unit having a motor and at least one wheel rotatable by the motor, with which the device is rollably movable, a sensor for detecting the direction of movement of the manually moved device and a controller, which is designed to cause the motor, the wheel to rotate in a direction of rotation corresponding to the direction of movement detected by the sensor.
  • the auxiliary drive device according to the invention can be integrated into a device with which a patient support surface can be transported.
  • This transport device is, for example, a mobile, provided with rollers Operating table or a roller-mounted transport frame for exchangeable patient support surfaces of an operating table system.
  • the auxiliary drive device serves, in particular, to reduce as far as possible the handling forces which the nursing staff has to exert to push (or pull) the transport device.
  • the sensor automatically detects the direction of movement, i. usually the starting direction, in which the nursing staff moves the transport device.
  • the controller then controls the motor as a function of the detected movement direction so that the wheel is rotated in the direction of rotation detected the detected movement direction.
  • the auxiliary drive device automatically supports the nursing staff to move the transport device. This is especially true in the phase in which the nursing staff pushes the transport device from a standing start and accelerates. At this stage, the thrust forces to be exerted on the conveyor are greatest.
  • the auxiliary drive device By the sensor automatically detects the desired direction of movement, an actuation of the auxiliary drive device by the nursing staff is not required. This means that the nursing staff can concentrate entirely on their tasks, in particular the care of the patient, without having to pay attention to the operation of the auxiliary drive device.
  • the controller takes the motor into operation as soon as the sensor detects the direction of movement of the manually moved transport device, and overrides the motor as soon as a predetermined operating state is reached. hereby it is ensured that the auxiliary drive device in the acceleration phase, in which the nursing staff pushes the transport device, assists and thus reduces the handling forces to be exerted by the nursing staff.
  • Said predetermined operating state is preferably defined so that the engine is disabled again only after the power-consuming acceleration phase.
  • a time interval can be preset, which starts with the commissioning of the engine and after the expiration of the engine is switched off.
  • a corresponding timer is present in the controller.
  • the predetermined operating state can also be predefined by a specific speed of the transport device, after which the control causes the shutdown of the motor.
  • the senor is designed to detect the direction of rotation of the wheel for detecting the direction of movement of the transport device.
  • the sensor interacts directly with the wheel of the drive unit. If the nursing staff pushes the transport device from a stationary position, the wheel of the drive unit resting on the floor is set in rotation. By detecting the direction in which the wheel is rotated, the sensor can be easily determined whether the transport device is moved back and forth.
  • this embodiment in which the sensor detects the rotation of the wheel of the drive unit, is again only to be understood as an example.
  • the sensor detects, for example, the rotation of a roller, which on the Transport device itself is attached.
  • At least one fußbetätigbares switching element for activating the auxiliary drive device is provided.
  • the caregiver can easily activate the auxiliary drive device with the foot before it pushes the transport device.
  • the sensor and the controller are effectively switched, so that the controller, as soon as it receives from the sensor a corresponding signal indicative of the direction of movement, can start the motor to rotate the wheel in the desired direction and thus Nursing staff to facilitate the sliding of the transport device.
  • the switching element is actuated with the foot, the hands remain free to push the transport device.
  • This activation of the auxiliary drive device also saves energy because the device components are powered only when needed.
  • the wheel is rotatably mounted about an axis which is arranged transversely to a main movement direction of the transport device.
  • the wheel has the function of a so-called track roller.
  • the nursing staff can thus rank the transport device more easily since forces acting transversely to the main movement direction, which are required, for example, for cornering, are absorbed by the track roller.
  • the nursing staff can thus maintain its sliding position at the head end or foot end of the patient support surface during maneuvering.
  • the auxiliary drive device preferably has an exchangeable energy store.
  • the auxiliary drive device has a mechanism for raising and lowering the wheel. If the nursing staff does not require any assistance in pushing or pulling the transport device, then in this embodiment it can lift the wheel of the drive unit off the ground, as a result of which it becomes ineffective. The nursing staff can then handle the transport device in the usual way. In particular, when the wheel is lifted, the transport device, if its rollers (as usual) are freely pivotable, can also move transversely to the main direction of movement.
  • the engine is preferably coupled to the wheel via a single-stage transmission.
  • a single stage transmission i. a transmission that has only a fixed ratio and, for example, is easy to implement with two interlocking teeth
  • a drive train can be easily formed, which prevents mechanical locking of the wheel.
  • This embodiment also prevents mechanical locking in the non-driving state of the wheel, i. in a state in which the engine is put out of operation by the controller (for example, after the acceleration phase) and the wheel rotating by pushing the transport means alone performs the function of a track roller.
  • a drive train of the aforementioned type can be realized for example by the fact that the wheel has a spur gear toothing, which engages with a drive pinion of the engine is located. If it is ensured that the rotor inertia of the motor, which is given when using, for example, an electric motor by means of its magnetic induction, is sufficiently low, then mechanical blocking in the non-driving state of the wheel is reliably prevented.
  • the engine is gearless coupled to the wheel.
  • a direct drive can be designed in the form of a wheel hub motor, which is installed directly in the wheel and at the same time carries the wheel hub.
  • exemplary embodiment presented below is based on the application of an auxiliary drive device according to the invention to a transport frame directed, which serves to transport a removable patient storage area.
  • the transport frame 10 has two mutually parallel longitudinal beams 12 and 14, at the ends of rotatable rollers 16 to 22 are mounted.
  • the rollers 16 to 22 are each freely pivotable about a vertical pivot axis, not shown.
  • the nursing staff pushes the caddy 10, this runs on the rollers 16 to 22.
  • the main sliding direction is parallel to the longitudinal beams 12 and 14.
  • Between the two longitudinal beams 12 and 14 is a cross-connection 24, on which a housing 26 is seated.
  • an auxiliary drive device 30 is integrated.
  • the auxiliary drive device 30 has a drive unit 32 with an electric motor 34 and a drive wheel 36 rotatable by the electric motor 34.
  • the drive wheel 36 has in the present embodiment, both the function of moving the caddy 10 motorized back and forth, as well as the function of a track roller. As such, the drive wheel 36 is mounted on a fixed axle 38.
  • the drive unit 30 further comprises a drive electronics, not shown, as a controller and an exchangeable energy storage 40, such as lithium-ion battery.
  • the drive electronics are located in the housing 26. In particular, they control the electric motor 34.
  • the energy store 40 is placed on the housing 26 via a holder. The energy storage 40 supplies the electrical components of the auxiliary drive device 30 with voltage and current. If it is discharged, it can be replaced by another, charged energy storage.
  • the drive wheel 36 is mounted on a lowering mechanism 42 on the longitudinal spar 14 so that it can be lowered to the ground and from this can be lifted.
  • the lowering mechanism 42 is designed as a sliding link, which has a guided in a groove 44, foot-operated lever 46.
  • the sliding gate is formed so that the drive wheel 36 engages in its raised position. Otherwise, the drive wheel 36 is pressed by means of a spring, not shown, on the ground. So that unevenness and tolerances can be compensated. It also ensures that there is some friction between the drive wheel 36 and the floor.
  • the transport frame 10 as usual, i. also be moved transversely to the parallel to the longitudinal beams 12 and 14 extending main sliding direction. If, on the other hand, the drive wheel 36 is set down on the ground, then it has u.a. the function of a track roller, which receives forces acting transversely to the main sliding direction and thus allows cornering of the transport frame 10.
  • the longitudinal bars 12 and 14 have at their end faces in each case a fußbetätigbares switching element 48 to 54.
  • the nursing staff can activate the auxiliary drive device 30, in particular their drive electronics.
  • the drive unit 32 is shown in a partially sectioned side view.
  • the drive wheel 36 is in the present embodiment, a plastic wheel with a tread 57, which is gummed, for example, to ensure a good grip with the ground.
  • a spur gear 58 is flanged with a spur gear toothing 60.
  • the spur gear 60 is in engagement with the toothing of a drive pinion 62 of the electric motor 34.
  • the electric motor 34 is dimensioned such that the magnetic induction occurring in it, which determines the rotor inertia of the electric motor 34, is so small that a mechanical locking of the drive wheel 36 as a result of the engagement of the drive pinion 62 in the spur gear 60 with the electric motor 34 is excluded is.
  • the low rotor inertia of the electric motor 34 also allows the drive wheel 36 in a state in which it is driven by the electric motor 34 to rotate by manually pushing the Caddy 10 at an angular speed which is higher than the angular speed when the drive wheel 36th would be rotated solely by the electric motor 34.
  • the spur gear 58 is a rear-side hollow-rotated element.
  • an inner Tread 64 is formed, which is formed by a suitable coating, such as a rubber coating, as a friction surface.
  • a rotatably mounted friction wheel 66 is a rotatably mounted friction wheel 66, which also has an example rubberized friction surface. If the drive wheel 36 and thus the spur gear 58 are rotated, then the friction wheel 66 rotates as a result of the contact of these two friction surfaces.
  • the friction wheel 66 is fixedly mounted on a rotatable shaft of a DC voltage generator 70.
  • a positive or a negative DC voltage is generated in the DC voltage generator 70 depending on the direction of rotation.
  • This DC voltage is supplied as a direction signal to the drive electronics.
  • the DC voltage generator 70 and the rotary wheel 66 mounted on its shaft form a direction sensor, by means of which the direction of rotation of the drive wheel 36 and thus the direction of movement of the transport frame 10 can be detected.
  • the above-described embodiment of the direction sensor is to be understood only as an example.
  • an incremental rotary encoder and, instead of the friction wheel 66, a spur gear can be provided.
  • formed as a friction surface inner race 62 of the spur gear 58 would be provided with a corresponding Stirnradtechnikung.
  • the auxiliary drive device 30 described above operates as follows: If the nursing staff wants to push the transport rack 10 out of the way, it first actuates one of the switching elements 48 to 54 with one foot. This activates the auxiliary drive device 30, in particular its drive electronics. Now pushes the nursing staff to the caddy 10, so the drive wheel 36 is rotated, provided that it is in the lowered state and thus touches down on the ground. As a result, the friction wheel 66 resting against the inner running surface 64 of the spur gear 58 is in turn rotated. The friction wheel 66 rotates the shaft 68 of the DC generator 70. By rotating the shaft 68, a DC voltage is generated in the DC generator 70, whose sign depends on the direction of rotation of the friction wheel 66 and thus ultimately on the direction in which the operator pushes the caddy 10 ,
  • the voltage generated by the DC generator 70 is supplied as a direction signal to the drive electronics.
  • the drive electronics sets the electric motor 34 in operation and controls it so that the drive pinion 62 rotates the flanged on the drive wheel 36 spur gear 58 in the direction in which the drive wheel 36 is already accelerated by the pushing of the caddy 10.
  • the drive wheel 36 is thus assistingly rotated by the electric motor 34 to reduce the to be applied by the operator for accelerating the Caddy 10 starting force.
  • the drive electronics resets the electric motor 34 once it is detected that the drive wheel 36 has reached a predetermined angular velocity.
  • the detection of the angular velocity can be done for example via a dedicated speed sensor.
  • the drive electronics can also be designed such that it derives the angular velocity from the voltage signal which the DC voltage generator 70 supplies to it.
  • a time interval as a switch-off criterion be specified. If this time interval starting with the startup of the electric motor 34 has expired, then the electric motor 34 is disabled.
  • the drive wheel 36 operates like a normal track roller. If the nursing staff brings the drive wheel 36 by means of the foot-operated lever 44 in its raised position from the ground, then the transport frame 10 can also be moved transversely to the main sliding direction.
  • the operating personnel can terminate the drive cycle of the drive unit 30 at any time by re-actuating one of the switching elements 48 to 54.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Hilfsantriebsvorrichtung (30) für eine manuell zu bewegende Einrichtung (10) zum Transportieren einer Patientenlagerfläche, umfassend eine Antriebseinheit (32) mit einem Motor (34) und mindestens einem durch den Motor (34) drehbaren Rad (36), mit dem die Einrichtung (10) rollend bewegbar ist, einen Sensor (66, 68, 70) zum Erfassen der Bewegungsrichtung der manuell bewegten Einrichtung (10) und eine Steuerung, die ausgebildet ist, den Motor (34) zu veranlassen, das Rad (36) in eine Drehrichtung zu drehen, die der von dem Sensor (66, 68, 70) erfassten Bewegungsrichtung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche. Ferner betrifft die Erfindung eine manuell zu bewegende, zum Transportieren einer Patientenlagerfläche bestimmte Einrichtung, die mit einer solchen Hilfsantriebsvorrichtung ausgestattet ist.
  • In Operationssälen medizinischer Einrichtungen kommen mobile Operationstische oder Operationstischsysteme zum Einsatz. Ein mobiler Operationstisch weist eine Patientenlagerfläche auf, die mit einem Aufstandsfuß fest verbunden ist. An dem bodenzugewandten Ende des Aufstandsfußes sind Rollen angebracht, mit denen das Pflegepersonal den Operationstisch verschieben kann.
  • Operationstischsysteme weisen üblicherweise eine im Operationssaal fest installierte, säulenartige Haltevorrichtung auf, auf der man eine wechselbare Patientenlagerfläche, auf der sich der Patient befindet, ablegen kann. Die Patientenlagerfläche wird üblicherweise auf einem Transportgestell in den Operationssaal geschoben.
  • Um einen mobilen Operationstisch oder ein Transportgestell mit abgelegter Patientenlagerfläche manuell zu verschieben, ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Die aufzuwendenden Handhabungskräfte hängen vom Gewicht des Patienten, dem Eigengewicht der Patientenlagerfläche, der in den Rollen auftretenden Reibung, dem Durchmesser der Rollen, der Härte des Rollenbelages sowie der Beschaffenheit des Fußbodens ab.
  • Vor diesem Hintergrund wünscht sich das Pflegepersonal eine geeignete Unterstützung, um die Handhabungskräfte, die zum Beschleunigen der aus dem Patienten, der Patientenlagerfläche und dem Transportgestell bzw. dem mobilen Operationstisch gebildeten Einheit benötigt werden, auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. In manchen Ländern sind schon gesetzliche Regelungen erlassen, durch die die von dem Pflegepersonal aufzuwendenden Handhabungskräfte begrenzt werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Möglichkeit zu schaffen, die Handhabungskräfte, die zum manuellen Bewegen einer zum Transportieren einer Patientenlagerfläche bestimmten Einrichtung vom Pflegepersonal auszuüben sind, zu reduzieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und durch die Transporteinrichtung nach Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche vor. Diese Hilfsantriebsvorrichtung umfasst eine Antriebseinheit mit einem Motor und mindestens einem durch den Motor drehbaren Rad, mit dem die Einrichtung rollend bewegbar ist, einen Sensor zum Erfassen der Bewegungsrichtung der manuell bewegten Einrichtung und eine Steuerung, die ausgebildet ist, den Motor zu veranlassen, das Rad in eine Drehrichtung zu drehen, die der von dem Sensor erfassten Bewegungsrichtung entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Hilfsantriebsvorrichtung ist in eine Einrichtung integrierbar, mit der eine Patientenlagerfläche transportiert werden kann Diese Transporteinrichtung ist beispielsweise ein mobiler, mit Rollen versehener Operationstisch oder ein mit Rollen versehenes Transportgestell für wechselbare Patientenlagerflächen eines Operationstischsystems.
  • Die Hilfsantriebsvorrichtung dient insbesondere dazu, die Handhabungskräfte, die das Pflegepersonal zum Schieben (oder auch Ziehen) der Transporteinrichtung ausüben muss, so weit wie möglich zu verringern. Hierzu erfasst der Sensor selbsttätig die Bewegungsrichtung, d.h. in der Regel die Anschubrichtung, in die das Pflegepersonal die Transporteinrichtung bewegt. Die Steuerung steuert dann den Motor in Abhängigkeit der erfassten Bewegungsrichtung so an, dass das Rad in die der erfassten Bewegungsrichtung entsprechende Drehrichtung gedreht wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Sensors, der Steuerung und des Motors unterstützt die Hilfsantriebsvorrichtung selbsttätig das Pflegepersonal, die Transporteinrichtung zu bewegen. Dies gilt insbesondere in der Phase, in der das Pflegepersonal die Transporteinrichtung aus dem Stand anschiebt und beschleunigt. In dieser Phase sind die auf die Transporteinrichtung auszuübenden Schubkräfte am größten.
  • Indem der Sensor selbsttätig die gewünschte Bewegungsrichtung erfasst, ist eine Betätigung der Hilfsantriebsvorrichtung seitens des Pflegepersonals nicht erforderlich. So kann sich das Pflegepersonal ganz auf seine Aufgaben, insbesondere die Betreuung des Patienten konzentrieren, ohne auf die Bedienung der Hilfsantriebsvorrichtung achten zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung den Motor in Betrieb nimmt, sobald der Sensor die Bewegungsrichtung der manuell bewegten Transporteinrichtung erfasst, und den Motor außer Kraft setzt, sobald ein vorbestimmter Betriebszustand erreicht ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Hilfsantriebsvorrichtung in der Beschleunigungsphase, in der das Pflegepersonal die Transporteinrichtung anschiebt, unterstützend wirkt und so die von dem Pflegepersonal auszuübenden Handhabungskräfte verringert.
  • Der genannte vorbestimmte Betriebszustand ist vorzugsweise so definiert, dass der Motor erst nach der kraftaufwändigen Beschleunigungsphase wieder außer Kraft gesetzt wird. Hierzu kann beispielsweise ein Zeitintervall voreingestellt werden, das mit Inbetriebnahme des Motors beginnt und nach dessen Ablauf der Motor abgeschaltet wird. In dieser Ausgestaltung ist in der Steuerung beispielsweise ein entsprechender Zeitgeber vorhanden. Alternativ kann der vorbestimmte Betriebszustand auch durch eine bestimmte Geschwindigkeit der Transporteinrichtung vordefiniert werden, nach deren Erreichen die Steuerung die Abschaltung des Motors veranlasst. Diese beiden vorstehend genannten Kriterien zur Festlegung des Betriebszustands, in dem der Motor wieder abgeschaltet wird, sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Kriterien denkbar.
  • Vorzugsweise ist der Sensor ausgebildet, zum Erfassen der Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung die Drehrichtung des Rades zu Erfassen. In dieser Ausgestaltung wirkt also der Sensor direkt mit dem Rad der Antriebseinheit zusammen. Schiebt das Pflegepersonal die Transporteinrichtung aus dem Stand an, so wird das auf den Boden aufsetzende Rad der Antriebseinheit in Drehung versetzt. Indem der Sensor erfasst, in welche Richtung das Rad gedreht wird, kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob die Transporteinrichtung vor oder zurück bewegt wird. Diese Ausgestaltung, bei der der Sensor die Drehung des Rades der Antriebseinheit erfasst, ist jedoch wiederum nur beispielhaft zu verstehen. So ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der Sensor beispielsweise die Drehung einer Rolle erfasst, die an der Transporteinrichtung selbst angebracht ist. Ferner ist es auch möglich, die Drehrichtung über den das Rad antreibenden Motor selbst zu erfassen. In diesem Fall übernimmt der Motor zugleich die Funktion des Sensors.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein fußbetätigbares Schaltelement zum Aktivieren der Hilfsantriebsvorrichtung vorgesehen. So kann das Pflegepersonal die Hilfsantriebsvorrichtung einfach mit dem Fuß aktivieren, bevor es die Transporteinrichtung anschiebt. Bei aktivierter Hilfsantriebsvorrichtung sind der Sensor und die Steuerung wirksam geschaltet, so dass die Steuerung, sobald sie von dem Sensor ein entsprechendes, die Bewegungsrichtung angebendes Signal empfängt, den Motor in Betrieb nehmen kann, um das Rad in die gewünschte Richtung zu drehen und damit dem Pflegepersonal das Schieben der Transporteinrichtung zu erleichtern. Indem das Schaltelement mit dem Fuß betätigt wird, bleiben die Hände frei, um die Transporteinrichtung zu schieben. Diese Aktivierung der Hilfsantriebsvorrichtung spart zudem Energie, da die Vorrichtungskomponenten nur bei Bedarf mit Energie versorgt werden.
  • Vorzugsweise ist das Rad um eine Achse drehbar gelagert, die quer zu einer Hauptbewegungsrichtung der Transporteinrichtung angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung hat das Rad die Funktion einer sogenannten Spurrolle. Eine solche verhindert, dass die Transporteinrichtung quer zu ihrer Hauptbewegungsrichtung, die üblicherweise durch ihre Längsachse festgelegt ist, verschoben werden kann. Das Pflegepersonal kann so die Transporteinrichtung leichter rangieren, da quer zur Hauptbewegungsrichtung wirkende Kräfte, die beispielsweise für eine Kurvenfahrt benötigt werden, von der Spurrolle aufgenommen werden. Das Pflegepersonal kann so während des Rangierens seine Schiebeposition am Kopfende oder Fußende der Patientenlagerfläche beibehalten.
  • Vorzugsweise weist die Hilfsantriebsvorrichtung einen austauschbaren Energiespeicher auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Hilfsantriebsvorrichtung einen Mechanismus zum Anheben und Absenken des Rades auf. Benötigt das Pflegepersonal keine Unterstützung beim Schieben oder Ziehen der Transporteinrichtung, so kann es in dieser Ausgestaltung das Rad der Antriebseinheit vom Boden abheben, wodurch dieses unwirksam wird. Das Pflegepersonal kann dann die Transporteinrichtung in gewohnter Weise handhaben. Insbesondere kann es bei abgehobenem Rad die Transporteinrichtung, sofern deren Rollen (wie üblich) frei schwenkbar ausgeführt sind, auch quer zur Hauptbewegungsrichtung verschieben.
  • Vorzugsweise ist der Motor über ein einstufiges Getriebe mit dem Rad gekoppelt. Mit einem einstufigen Getriebe, d.h. einem Getriebe, das nur eine feste Übersetzung aufweist und beispielsweise einfach mit zwei ineinander greifende Zahnungen zu realisieren ist, kann problemlos ein Antriebsstrang gebildet werden, der ein mechanisches Blockieren des Rades verhindert. Insbesondere ist es mit einem solchen Antriebsstrang möglich, die Transporteinrichtung bei Zuschaltung der Hilfsantriebsvorrichtung schneller zu bewegen, als dies mit der Hilfsantriebsvorrichtung allein, d.h. ohne Kraftausübung seitens des Pflegepersonals, möglich ist. Diese Ausgestaltung verhindert auch ein mechanisches Blockieren im ansteuerlosen Zustand des Rades, d.h. in einem Zustand, in dem der Motor (beispielsweise nach der Beschleunigungsphase) von der Steuerung außer Betrieb gesetzt ist und das durch Schieben der Transporteinrichtung rotierende Rad allein die Funktion einer Spurrolle ausübt.
  • Ein Antriebsstrang vorstehend genannter Art lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass das Rad eine Stirnradverzahnung aufweist, die sich in Eingriff mit einem Antriebsritzel des Motors befindet. Ist sichergestellt, dass die Rotorträgheit des Motors, die bei Verwendung beispielsweise eines Elektromotors durch dessen magnetische Induktion gegeben ist, hinreichend gering ist, so wird ein mechanisches Blockieren im ansteuerlosen Zustand des Rades zuverlässig vermieden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Motor getriebelos mit dem Rad gekoppelt. So kann ein Direktantrieb beispielsweise in Form eines Radnabenmotors ausgeführt sein, der direkt in das Rad eingebaut ist und zugleich die Radnabe trägt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportgestells, an dem eine Hilfsantriebsvorrichtung angebracht ist;
    • Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Transportgestells;
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Antriebseinheit der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Hilfsantriebsvorrichtung;
    • Figur 4 eine Schnittansicht in Blickrichtung A-A nach Figur 3; und
    • Figur 5 eine Schnittansicht in Blickrichtung B-B nach Figur 3.
  • Das im Folgenden vorgestellte Ausführungsbeispiel ist auf die Anwendung einer erfindungsgemäßen Hilfsantriebsvorrichtung auf ein Transportgestell gerichtet, das dazu dient, eine wechselbare Patientenlagerfläche zu transportieren.
  • Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass in den Figuren 1 und 2 nicht alle, sondern nur die für das Verständnis des Ausführungsbeispiels relevanten Teile eines Transportgestells 10 gezeigt sind. Auch die Patientenlagerfläche ist weggelassen.
  • Das Transportgestell 10 hat zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsholme 12 und 14, an deren Enden drehbare Rollen 16 bis 22 angebracht sind. Die Rollen 16 bis 22 sind jeweils um eine nicht gezeigte vertikale Schwenkachse frei schwenkbar. Schiebt das Pflegepersonal das Transportgestell 10, so läuft dieses auf den Rollen 16 bis 22. Dabei liegt die Hauptschieberichtung parallel zu den Längsholmen 12 und 14. Zwischen den beiden Längsholmen 12 und 14 befindet sich eine Querverbindung 24, auf der ein Gehäuse 26 sitzt.
  • In das Transportgestell 10 ist eine Hilfsantriebsvorrichtung 30 integriert. Die Hilfsantriebsvorrichtung 30 weist eine Antriebseinheit 32 mit einem Elektromotor 34 und einem durch den Elektromotor 34 drehbaren Antriebsrad 36 auf. Das Antriebsrad 36 hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl die Funktion, das Transportgestell 10 motorgetrieben vor und zurück zu bewegen, als auch die Funktion einer Spurrolle. Als solche ist das Antriebsrad 36 auf einer feststehenden Achse 38 gelagert.
  • Die Antriebseinheit 30 umfasst ferner eine nicht gezeigte Antriebselektronik als Steuerung sowie einen austauschbaren Energiespeicher 40, z.B. Lithium-Ionen-Akkumulator. Die Antriebselektronik befindet sich in dem Gehäuse 26. Sie steuert insbesondere den Elektromotor 34. Der Energiespeicher 40 ist über eine Halterung auf das Gehäuse 26 aufgesetzt. Der Energiespeicher 40 versorgt die elektrischen Komponenten der Hilfsantriebsvorrichtung 30 mit Spannung und Strom. Ist er entladen, so kann er durch einen anderen, geladenen Energiespeicher ersetzt werden.
  • Das Antriebsrad 36 ist über einen Absenkmechanismus 42 so an dem Längsholm 14 gelagert, das es auf den Boden absenkbar und von diesem abhebbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Absenkmechanismus 42 als Schiebekulisse ausgeführt, die einen in einer Nut 44 geführten, fußbetätigbaren Hebel 46 aufweist. Die Schiebekulisse ist so ausgebildet, dass das Antriebsrad 36 in seiner abgehobenen Stellung einrastet. Ansonsten wird das Antriebsrad 36 mittels einer nicht gezeigten Feder auf den Boden gedrückt. Damit können Bodenunebenheiten und Toleranzen ausgeglichen werden. Außerdem ist damit sichergestellt, dass zwischen dem Antriebsrad 36 und dem Boden eine gewisse Reibung vorhanden ist.
  • Ist das Antriebsrad 36 in seiner angehobenen Stellung eingerastet, so kann das Transportgestell 10 wie üblich, d.h. auch quer zu der parallel zu den Längsholmen 12 und 14 verlaufenden Hauptschieberichtung bewegt werden. Ist dagegen das Antriebsrad 36 auf den Boden abgesetzt, so hat es u.a. die Funktion einer Spurrolle, die quer zur Hauptschieberichtung wirkende Kräfte aufnimmt und so eine Kurvenfahrt des Transportgestells 10 ermöglicht.
  • Die Längsholme 12 und 14 haben an ihren Stirnflächen jeweils ein fußbetätigbares Schaltelement 48 bis 54. Über diese Schaltelemente 48 bis 54 kann das Pflegepersonal die Hilfsantriebsvorrichtung 30, insbesondere deren Antriebselektronik aktivieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 werden im Folgenden einzelne Komponenten der Hilfsantriebsvorrichtung 30 im Detail beschrieben.
  • In Figur 3 ist die Antriebseinheit 32 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Das Antriebsrad 36 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kunststoffrad mit einer Lauffläche 57, die beispielsweise gummiert ist, um einen griffigen Kontakt mit dem Boden zu gewährleisten.
  • An der dem Längsholm 14 zugewandten Rückseite des Antriebsrads 36 ist ein Stirnzahnrad 58 mit einer Stirnradverzahnung 60 angeflanscht. Die Stirnradverzahnung 60 befindet sich in Eingriff mit der Zahnung eines Antriebsritzel 62 des Elektromotors 34. Durch das Ineinandergreifen der Stirnradzahnung 60 und des Antriebsritzels 62 (vgl. Fig. 5) wird das Antriebsrad 36 um die Achse 38 gedreht, wenn das Antriebsritzel 62 des Elektromotors 34 rotiert. Das Stirnzahnrad 58 und das Antriebsritzel 62 bilden so ein einstufiges Getriebe, über das die von dem Elektromotor 34 ausgeübte Kraft auf das Antriebsrad 36 übertragen wird.
  • Der Elektromotor 34 ist so dimensioniert, dass die in ihm auftretende magnetische Induktion, welche die Rotorträgheit des Elektromotors 34 bestimmt, so gering ist, dass ein mechanisches Blockieren des Antriebsrads 36 in Folge des Eingriffs des Antriebsritzels 62 in die Stirnradverzahnung 60 bei abgeschaltetem Elektromotor 34 ausgeschlossen ist. Die geringe Rotorträgheit des Elektromotors 34 erlaubt es zudem, das Antriebsrad 36 in einem Zustand, in dem es durch den Elektromotor 34 angetrieben wird, durch manuelles Schieben des Transportgestells 10 mit einer Winkelgeschwindigkeit zu drehen, die höher ist als die Winkelgeschwindigkeit, wenn das Antriebsrad 36 allein durch den Elektromotor 34 gedreht würde.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Stirnzahnrad 58 ein rückseitig hohlgedrehtes Element. Dadurch ist an dem Stirnzahnrad 58 eine innere Lauffläche 64 ausgebildet, die durch eine geeignete Beschichtung, z.B. eine Gummierung, als Reibfläche ausgebildet ist. An dieser Reibfläche 64 liegt ein drehbar gelagertes Reibrad 66 an, das ebenfalls eine z.B. gummierte Reibfläche aufweist. Wird das Antriebsrad 36 und damit das Stirnzahnrad 58 gedreht, so rotiert das Reibrad 66 in Folge des Kontaktes dieser beiden Reibflächen.
  • Wie in Figur 4 genauer gezeigt, ist das Reibrad 66 fest an einer drehbaren Welle eines Gleichspannungsgenerators 70 angebracht. Durch das Drehen des Reibrades 66 wird in dem Gleichspannungsgenerator 70 je nach Drehrichtung entweder eine positive oder eine negative Gleichspannung erzeugt. Diese Gleichspannung wird als Richtungssignal der Antriebselektronik zugeführt.
  • Der Gleichspannungsgenerator 70 und das an seiner Welle angebrachte Drehrad 66 bilden einen Richtungssensor, durch den die Drehrichtung des Antriebsrads 36 und damit die Bewegungsrichtung des Transportgestells 10 erfasst werden kann.
  • Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung des Richtungssensors ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. So kann beispielsweise anstelle des Gleichstrommotors 70 ein Inkrementaldrehgeber und anstelle des Reibrads 66 ein Stirnzahnrad vorgesehen werden. In diesem Fall würde die als Reibfläche ausgebildete innere Lauffläche 62 des Stirnzahnrads 58 mit einer entsprechenden Stirnradzahnung versehen sein.
  • Die vorstehend beschriebene Hilfsantriebsvorrichtung 30 arbeitet wie folgt: Will das Pflegepersonal das Transportgestell 10 aus dem Stand anschieben, so betätigt sie zunächst mit einem Fuß eines der Schaltelemente 48 bis 54. Dadurch wird die Hilfsantriebsvorrichtung 30, insbesondere deren Antriebselektronik aktiviert. Schiebt nun das Pflegepersonal das Transportgestell 10 an, so wird das Antriebsrad 36 gedreht, sofern sich dieses im abgesenkten Zustand befindet und damit auf dem Boden aufsetzt. Dadurch wird wiederum das an der inneren Lauffläche 64 des Stirnzahnrads 58 anliegende Reibrad 66 in Drehung versetzt. Das Reibrad 66 dreht die Welle 68 des Gleichstromgenerators 70. Durch das Drehen der Welle 68 wird in dem Gleichstromgenerator 70 eine Gleichspannung erzeugt, deren Vorzeichen von der Drehrichtung des Reibrades 66 und damit letztlich von der Richtung abhängt, in die das Bedienpersonal das Transportgestell 10 anschiebt.
  • Die von dem Gleichstromgenerator 70 erzeugte Spannung wird als Richtungssignal der Antriebselektronik zugeführt. Die Antriebselektronik setzt darauf hin den Elektromotor 34 in Betrieb und steuert diesen so an, dass das Antriebsritzel 62 das an dem Antriebsrad 36 angeflanschte Stirnzahnrad 58 in die Richtung dreht, in die das Antriebsrad 36 durch das Anschieben des Transportgestells 10 schon beschleunigt wird. Das Antriebsrad 36 wird somit durch den Elektromotor 34 unterstützend gedreht, um die von dem Bedienpersonal zum Beschleunigen des Transportgestells 10 auszuübende Anschubkraft zu reduzieren.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt die Antriebselektronik den Elektromotor 34 wieder außer Kraft, sobald erfasst wird, dass das Antriebsrad 36 eine vorbestimmte Winkelgeschwindigkeit erreicht hat. Die Erfassung der Winkelgeschwindigkeit kann beispielsweise über einen eigens hierfür vorgesehenen Geschwindigkeitssensor erfolgen. Alternativ kann die Antriebselektronik auch so ausgebildet sein, dass sie die Winkelgeschwindigkeit aus dem Spannungssignal ableitet, das ihr der Gleichspannungsgenerator 70 zuführt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann anstelle einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit des Antriebsrads 36 auch ein Zeitintervall als Abschaltkriterium vorgegeben werden. Ist dieses Zeitintervall startend mit der Inbetriebnahme des Elektromotors 34 abgelaufen, so wird der Elektromotor 34 außer Kraft gesetzt.
  • Bei abgeschaltetem Elektromotor 34 arbeitet das Antriebsrad 36 wie eine gewöhnliche Spurrolle. Bringt das Pflegepersonal das Antriebsrad 36 mittels des fußbetätigbaren Hebels 44 in seine vom Boden abgehobene Stellung, so kann das Transportgestell 10 auch quer zur Hauptschieberichtung bewegt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Bedienpersonal den Antriebszyklus der Antriebseinheit 30 jederzeit durch ein erneutes Betätigen eines der Schaltelemente 48 bis 54 beenden kann.

Claims (15)

  1. Hilfsantriebsvorrichtung (30) für eine manuell zu bewegende Einrichtung (10) zum Transportieren einer Patientenlagerfläche, umfassend eine Antriebseinheit (32) mit einem Motor (34) und mindestens einem durch den Motor (34) drehbaren Rad (36), mit dem die Einrichtung (10) rollend bewegbar ist,
    einen Sensor (66, 68, 70) zum Erfassen der Bewegungsrichtung der manuell bewegten Einrichtung (10) und
    eine Steuerung, die ausgebildet ist, den Motor (34) zu veranlassen, das Rad (36) in eine Drehrichtung zu drehen, die der von dem Sensor (66, 68, 70) erfassten Bewegungsrichtung entspricht.
  2. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den Motor (34) in Betrieb nimmt, sobald der Sensor (66, 68, 70) die Bewegungsrichtung der manuell bewegten Einrichtung (10) erfasst, und den Motor (34) außer Kraft setzt, sobald ein vorbestimmter Betriebszustand erreicht ist.
  3. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (66, 68, 70) ausgebildet ist, zum Erfassen der Bewegungsrichtung der Einrichtung (10) die Drehrichtung des Rades (36) zu erfassen.
  4. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Gleichspannungsgenerator (70) mit einer drehbaren Welle (68) und einem fest an der Welle (68) angebrachten Drehelement (66) umfasst, das an dem Rad (36) anliegt und durch Drehen des Rades (36) selbst in Drehung versetzt wird.
  5. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement ein Reibrad (36) mit einer umlaufenden Reibfläche ist, die sich in Kontakt mit einer an dem Rad (36) ausgebildeten Reibfläche (64) befindet.
  6. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens ein fußbetätigbares Schaltelement (48, 50, 52, 54) zum Aktivieren der Hilfsantriebsvorrichtung (30).
  7. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (36) um eine Achse (38) drehbar gelagert ist, die quer zu einer Hauptbewegungsrichtung der Einrichtung (10) angeordnet ist.
  8. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen insbesondere fußbetätigbaren Mechanismus (42) zum Anheben und Absenken des Rades (36).
  9. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (34) über ein einstufiges Getriebe mit dem Rad (36) gekoppelt ist.
  10. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (36) eine Stirnradverzahnung (60) aufweist, die sich in Eingriff mit einem Antriebsritzel (62) des Motors (34) befindet.
  11. Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor getriebelos mit dem Rad gekoppelt ist.
  12. Manuell bewegbare Einrichtung (10) zum Transportieren einer Patientenlagerfläche, mit einer Hilfsantriebsvorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Einrichtung (10) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallele Längsholme (12, 14), an denen jeweils zwei Rollen (16, 18, 20, 22) angebracht sind, wobei das Rad (36) der Hilfsantriebsvorrichtung (30) an einem der beiden Längsholme (12, 14) angebracht ist.
  14. Einrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fußbetätigbares Schaltelement (48, 50, 52, 54) zur Inbetriebnahme der Hilfsantriebsvorrichtung (30) an einem Ende eines der Längsholme (12, 14) angeordnet ist.
  15. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) ein mobiler, mit Rollen versehener Operationstisch oder ein mit Rollen versehenes Transportgestell für wechselbare Patientenlagerflächen eines Operationstischsystems ist.
EP10158823.4A 2009-05-08 2010-03-31 Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche Not-in-force EP2248500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10158823T PL2248500T3 (pl) 2009-05-08 2010-03-31 Pomocnicze urządzenie napędowe dla ręcznie przemieszczanego urządzenia do transportowania powierzchni podparcia pacjenta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020395.8A DE102009020395B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Hilfsantriebsvorrichtung und manuell bewegbare Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche mit einer Hilfsantriebsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248500A2 true EP2248500A2 (de) 2010-11-10
EP2248500A3 EP2248500A3 (de) 2012-05-30
EP2248500B1 EP2248500B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=42357399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158823.4A Not-in-force EP2248500B1 (de) 2009-05-08 2010-03-31 Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2248500B1 (de)
DE (1) DE102009020395B4 (de)
PL (1) PL2248500T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202024A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Vorrichtung
CN107320278A (zh) * 2017-07-31 2017-11-07 成都中科博恩思医学机器人有限公司 一种具有推手的手术台车
CN107334595A (zh) * 2017-07-31 2017-11-10 成都中科博恩思医学机器人有限公司 一种具有延伸腿的手术台车底座
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
US10905612B2 (en) 2015-10-28 2021-02-02 Stryker Corporation Systems and methods for facilitating movement of a patient transport apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110756A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 MAQUET GmbH Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE102015009816B4 (de) 2015-07-28 2019-01-03 MAQUET GmbH Motorisierter Lagerflächentransporter, Operationstischsystem mit Lagerflächentransporter und Rollenantrieb für ein Gestell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709888U1 (de) * 1997-06-06 1998-10-08 Expresso Deutschland Verteiler- bzw. Zustellerwagen
US6772850B1 (en) * 2000-01-21 2004-08-10 Stryker Corporation Power assisted wheeled carriage
US6752224B2 (en) * 2002-02-28 2004-06-22 Stryker Corporation Wheeled carriage having a powered auxiliary wheel, auxiliary wheel overtravel, and an auxiliary wheel drive and control system
IL158683A0 (en) * 2003-10-30 2004-05-12 Savion Ind 1987 Ltd Power-driven maneuverable platform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202024A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Vorrichtung
US10905612B2 (en) 2015-10-28 2021-02-02 Stryker Corporation Systems and methods for facilitating movement of a patient transport apparatus
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
CN107320278A (zh) * 2017-07-31 2017-11-07 成都中科博恩思医学机器人有限公司 一种具有推手的手术台车
CN107334595A (zh) * 2017-07-31 2017-11-10 成都中科博恩思医学机器人有限公司 一种具有延伸腿的手术台车底座

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248500A3 (de) 2012-05-30
PL2248500T3 (pl) 2014-11-28
DE102009020395B4 (de) 2015-05-21
DE102009020395A1 (de) 2010-11-18
EP2248500B1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248500B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche
EP2991607B1 (de) Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
EP1349736A1 (de) Lenkrolle, mit bestätigung mittels eines elmotors
DE2546470C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
WO2019012060A1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
WO2006084571A1 (de) Rollstuhl mit fernbedienung
EP3071165B1 (de) Steuerung von an einem verfahrteil angebrachten rollen
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
DE102004058738A1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP1878416A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3340956B1 (de) Lagerflächentransporter mit einem bediengriff
DE102013103757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines mobilen Operationstischs
DE2915715C2 (de) Zusatzgerät für einen Schwerbehinderten-Lifter
EP3539521B1 (de) Rollstuhl
WO2020058029A1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE19803476C1 (de) Schaltfeld in Einschubtechnik
EP3729950B1 (de) Raffeinrichtung zum wahlweisen seitlichen zusammenführen einer folie zum umwickeln eines ballens
DE102020105874B3 (de) Bremsvorrichtung
WO2021009286A1 (de) Kinderwagen
DE10105614A1 (de) Rolle
EP1878417A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE2724135B2 (de) Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Buro-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2166515A1 (de) Elektromotorische antriebsanordnung
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
DE102022120130B3 (de) Elektromechanisches Hubsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/08 20060101AFI20120423BHEP

Ipc: A61G 13/10 20060101ALI20120423BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618