EP2244041A1 - Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung - Google Patents
Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2244041A1 EP2244041A1 EP09158216A EP09158216A EP2244041A1 EP 2244041 A1 EP2244041 A1 EP 2244041A1 EP 09158216 A EP09158216 A EP 09158216A EP 09158216 A EP09158216 A EP 09158216A EP 2244041 A1 EP2244041 A1 EP 2244041A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- dryer
- region
- refrigerant
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/003—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0441—Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/044—Condensers with an integrated receiver
- F25B2339/0446—Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
Definitions
- the invention relates to a dryer for a refrigerant in a refrigerant circuit, in particular for an air conditioning system of a vehicle according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to an associated refrigerant condenser arrangement according to the preamble of claim 15.
- Such dryers serve to filter out impurities and to absorb water.
- a common application of these devices is the cleaning of the refrigerant in air conditioning systems of a vehicle, wherein the moisture is absorbed in the system by means of a desiccant.
- Dryers of the type mentioned are, for example, from the DE 699 00 883 T2 and the EP-A-0 696 714 known.
- the dryers proposed therein include a housing which is provided at one end with a bottom and at the other end has a closed by a header opening, wherein the head includes inlet and outlet openings for the refrigerant.
- a hollow-cylindrical filter is arranged, which is penetrated by a pipe arranged on the closure part, which projects into the housing and through which the coolant located in the cooling circuit flows, which is also referred to as coolant or cooling medium.
- Such a filter which is designed as a filter cartridge for a capacitor, in particular for an air conditioning system of a vehicle, is known from EP 1 132 695 A1 known and comprises a flow-through housing with at least one desiccant filling. The housing is inserted through a closed by an insertion plug into a collecting tube of the condenser, wherein the plug is part of the filter cartridge.
- the publication DE 10 2005 024 167 A1 describes a dryer for a cooling medium in a cooling medium circuit, in particular for an air conditioning system of a vehicle, comprising a housing with a filter arranged therein for drying and filtering a cooling medium, wherein the housing is designed as a unilaterally open housing with a bottom and an opposing conically widened, open end is executed.
- a dryer which comprises a housing with a filter arranged therein for filtering a refrigerant, wherein the housing is formed from at least two partially overlapping housing parts.
- refrigerant condensers which comprise a pipe-fin block arranged between two lateral headers and a collector which is arranged next to one of the headers and can accommodate a dryer-filter insert.
- the manifolds are divided in the axial direction with one or more partitions to form a meandering flow path for the refrigerant, wherein a subcooling path is arranged in the upper region of the refrigerant condenser in order to improve the cooling performance of the subcooling path.
- a condenser for an air conditioner in particular of a motor vehicle, with a tube fin block and laterally arranged collecting tubes, said tube fin block horizontally extending tubes, a Kondensierabchanging and has a subcooling section disposed above the Kondensierabiteses.
- the condenser comprises a collector arranged parallel to one of the headers, a dryer-filter insert and a riser-receiving manifold which is in refrigerant communication with the condenser section via a first transfer opening and with the sub-cooling section via a second transfer opening.
- an inflow chamber is arranged, which is bounded above by a plug and down through the dryer-filter insert.
- the object of the present invention is to provide a simple and cost-effective dryer, which satisfies the requirements of the practice, in particular in connection with a refrigerant condenser having a subcooling section arranged in the upper region of the refrigerant condenser, better than the known devices and simply with desiccants, filters, etc. can be filled, and to provide an associated refrigerant condenser assembly with such a dryer.
- this object is achieved by a dryer for a refrigerant in a refrigerant circuit having the features of claim 1 and by a refrigerant condenser arrangement having the features of claim 15.
- the dryer according to the invention comprises a housing having an inlet opening and an outlet opening, and a filter desiccant insert arranged inside the housing between the inlet opening and the outlet opening for filtering and drying the refrigerant.
- the filter desiccant insert has a first housing portion and a second housing portion, wherein the first housing portion has a larger diameter than the second housing portion.
- at least one filter element (42.1, 142.1, 42.2, 142.2) and desiccant are arranged within the first housing region (43, 143) and the second housing region (44, 144) is a riser.
- the inventive design of the housing allows a compact design of the filter desiccant insert that can be easily inserted into the housing of the dryer.
- the filter desiccant insert is positioned within the dryer housing such that the refrigerant is passed completely through the filter desiccant liner between the inlet port and the outlet port.
- the arrangement of the at least one filter element and the desiccant within the first housing portion and the execution of the second housing portion as a riser the filter desiccant insert is very easy to handle and can be particularly easily introduced into the dryer housing.
- the diameter of the first housing region is tapered in a transition region to the diameter of the second housing region.
- the inlet opening is arranged in the lower or middle region of the dryer housing, and the outlet opening is arranged in the upper region of the dryer housing.
- the inlet opening can advantageously be simply coupled via a first short connection line to an outlet opening of a refrigerant condenser, which is arranged in the lower area of the refrigerant condenser, and the outlet opening can be easily connected via a second short connection line to an inlet opening in the be coupled upper section of the refrigerant condenser arranged subcooling.
- the housing is designed as a container open on one side with an at least partially closed bottom region or head region.
- the opposite open end of the dryer housing is closed fluid-tight after filling the dryer with the dryer-filter insert with a closure element.
- the closure element is screwed into the open housing end, for example. Additionally or alternatively, the closure element can be soldered or welded to the open end of the housing.
- the inlet opening and the outlet opening can be introduced laterally into the wall of the dryer housing. Alternatively, either the inlet opening or the outlet opening can be introduced laterally into the housing wall and the other opening can be introduced on the top or bottom side in the cover, in the closure element or in the bottom of the dryer housing.
- the filter desiccant insert is prefabricated by at least one filter element, such as.
- filter screens, fine filters, and granulated desiccant are introduced into the first housing portion of the filter desiccant insert as an inner filling.
- the diameter of the first housing region is tapered to the diameter of the second housing region, which is designed, for example, as a standpipe.
- the dryer-filter insert is, for example, by caulking and corresponding dimensions in the Fixed dryer housing and positioned. Also, the dryer-filter insert may be placed on an inserted into the housing circumferential wall or projection.
- the first housing region is supported, for example, on a support element with the end embodied as an inlet region, wherein the inlet region is fluidically coupled to the inlet opening in the dryer housing.
- the second housing region is mounted and fixed in a tilt-proof manner, for example in guide means, with the end designed as an outlet region, wherein the outlet region is fluidically coupled to the outlet opening in the dryer housing.
- the dryer-filter insert may be formed, for example, as a metal insert, in particular as an aluminum insert, or as a temperature-resistant plastic insert.
- a metal insert in particular as an aluminum insert
- a temperature-resistant plastic insert As a result, the installation of the dryer is much easier, since only the prefabricated dryer-filter insert in the manner of a filter cartridge or filter cartridge as a whole must be used through the open end of the housing and the housing through the dryer-filter insert itself or by means of closed separate closure element.
- the production of both the dryer as well as the dryer-filter insert can be automated, so that errors in their assembly can be excluded.
- the dryer-filter insert can be realized in a conventional manner by a layered structure and arrangement of the individual filter elements in the first housing portion of the dryer-filter insert.
- the dryer may be prefabricated as an integrated module and attached to other components, e.g. As the refrigerant condenser to be pre-assembled.
- the open end is arranged in the head region of the housing and closed in a fluid-tight manner with the closure element.
- the dryer-filter insert from the top in introduced the dryer housing, wherein the bottom portion is made closed and comprises a collecting space for the refrigerant and a holding member having a support member on which the inlet portion of the first housing portion is supported.
- a deflection of the refrigerant flow in the closure element via an annular groove, so that the refrigerant from the outlet of the filter desiccant insert is deflected via the annular groove to the outlet and can be coupled via the second connecting line to the subcooling of the refrigerant condenser.
- the closure element is sealed against the housing via at least one sealing ring, wherein the outlet region of the second housing region is mounted so as to be tip-safe in first guide means of the closure element.
- the open end is arranged in the bottom region of the dryer housing and sealed fluid-tight with the closure element.
- the dryer-filter insert is inserted from below into the dryer housing, wherein the head portion is made substantially closed.
- the closure element has a collecting space for the refrigerant and is sealed against the housing via at least one sealing ring.
- the closure element has, for example, a support element on which the inlet region of the first housing region is supported. In this embodiment, a deflection of the refrigerant flow can take place, wherein the refrigerant is conducted from the outlet region of the filter desiccant insert to the outlet opening and via the second connecting line to the subcooling of the refrigerant condenser.
- the deflection of the refrigerant flow takes place for example by a transverse bore within the head region of the dryer housing or by a pressed-in in the head region pipe bend outside the housing.
- the head area is second Guide means present in which the outlet region of the second housing portion is mounted non-tilting.
- the housing is produced inexpensively, for example, in the extrusion process.
- the housing is made of an easily workable material, preferably of a light metal, in particular of aluminum, or of a temperature-resistant plastic.
- the housing can also be designed as an extruded profile.
- the housing is rod-shaped, for example cylindrical or cup-shaped. This allows easy insertion and removal and thus easy replacement of the arranged in the rod-shaped housing dryer-filter insert.
- a rod-shaped housing can be particularly easily and inexpensively produced by the extrusion process.
- the housing is made in several parts, in particular in two parts, wherein the two housing parts are fluid-tightly connected to each other.
- driers up to a length of approx. 600 mm are possible by means of a two-part housing design.
- the housing parts are preferably longitudinally movable plugged into one another. In this way, the length of the dryer can be adapted in a simple manner to the length of the refrigerant condenser.
- the dryer housing has at least one holder and / or a spacer, via which the dryer housing can be connected to a collecting pipe of the refrigerant condenser.
- the dryer can directly or indirectly through pipes, flanges, sheets with the side wall of another Component, e.g. B. a refrigerant condenser connected, in particular attached to this.
- the housing at the bottom and / or on the closure element may comprise at least one retaining plate which is pressed by a molded fastener, which is designed for example as a rivet bolt or rivet.
- the refrigerant condenser arrangement comprises a refrigerant condenser, which has a tube-fin block, which is arranged between two lateral headers, and a subcooling section arranged in the upper region, and a dryer according to the invention which has at least one holder and / or at least one spacer with the A refrigerant condenser is connected, wherein an inlet opening of the dryer is coupled via a first connecting line to an outlet opening of the refrigerant condenser, and an outlet opening of the dryer is coupled via a second connecting line to an inlet opening of the arranged in the upper region of the refrigerant condenser subcooling.
- a first embodiment of a refrigerant refrigerant refrigerant circuit apparatus of the present invention includes a refrigerant condenser 10 having a tube-fin block 11 interposed between two side header tubes 12 and a subcooling section arranged in the upper portion Dryer 20. Like out Fig. 1 is further shown, is for supplying the refrigerant, an inlet port 24 of the dryer 20 via a first connecting line 14 with an outlet opening of the refrigerant condenser 10 coupled, and an outlet opening 25 of the dryer 20 is for discharging the refrigerant via a second connecting line 13 with an inlet opening in the coupled upper region of the refrigerant condenser 10 arranged subcooling.
- the subcooling path of which is arranged in an upper region
- the inlet opening 24 is arranged in the lower or middle region of the dryer housing 21, and the outlet opening 25 is arranged in the upper region of the dryer housing 21.
- the dryer 20 is, for example, a so-called filter dryer for an air conditioner in a vehicle.
- the filter dryer 20 is provided in a manner not shown between the refrigerant condenser 10 and an expansion valve, not shown, of the air conditioning for drying, filtering and storing the liquefied refrigerant in the refrigerant condenser 10.
- the housing 21 is designed as a one-sided open container with a bottom portion 23 and an opposite head portion 27 with an open end 22.
- the bottom portion 23 is closed in this embodiment.
- the dryer housing 21 serves as a container for receiving a dryer-filter insert 40 and has a relation to a bursting pressure sufficiently solid and stable and also constant wall thickness, z. B. a thickness of at least 1mm, in particular from 1.2mm to 1.7mm.
- the filter desiccant insert 40 for filtering and drying the refrigerant is disposed within the dryer housing 21 between the inlet port 24 and the outlet port 25, and has a first housing portion 43 and a second housing portion 44, the first housing portion 43 having a larger diameter than that second housing portion 44 has.
- the dryer housing 21 may have a thicker wall of at least 2 mm, in particular from 2 mm to 3 mm.
- the thicker wall in the bottom region 23 serves to form a holding element 29 with a support region 29.1 in the housing wall of the dryer housing 21, on which the dryer-filter insert 40 is supported after installation.
- the holding member 29 may be performed, for example, as an annular shoulder or projection with openings 28 through which the refrigerant can flow into a collecting region 26.
- the thicker wall in the head area is used to form at least one joining element, which is designed, for example, as a circumferential thread, a circumferential groove and / or a circumferential bulge and receives a closure element 30 with which the dryer housing 21 can be closed in a fluid-tight manner.
- the closure element 30 can be screwed to the dryer housing 21, pressed, soldered and / or welded.
- a closure element 30 may also serve a plug or a screw cap.
- the joining element is designed, for example, as a thread, in particular as an external or internal thread.
- a groove or a bulge may be provided. In this case, the grooves, threads and / or bulges forming the joining element can be introduced during the production of the dryer housing 21, in particular during extrusion itself.
- a cost-effective and material-saving dryer housing is possible.
- the closure element 30 is, for example, as in FIG. 1 shown on the edge of the case.
- the closure element 30 has a peripheral edge or shoulder.
- the closure member 30 may rest in a manner not shown on an annular shoulder or projection in the housing wall of the dryer housing 21.
- the dryer housing 21 is preferably made of a flow-molded part.
- the dryer housing 21 is made of a metal, in particular aluminum or steel.
- the housing 21 has a rod-shaped or cylindrical appearance and an integrated shape, ie the dryer 20 is designed as a prefabricated module and allows direct mounting to another component, for. B. on the refrigerant condenser 10th
- the filter desiccant insert 40 is formed, for example, as a metal set, in particular as an aluminum insert, or as a temperature-resistant plastic insert and is introduced as a whole through the open end 22 in the head portion 27 of the dryer housing 21 and rests on the support portion 29.1 in the bottom portion 23 of the Drier housing 21 from.
- Within the lower housing portion 43 of the filter desiccant insert 40 at least one filter element 42.1, 42.2 and granulated desiccant are arranged.
- a first filter element 42.1 is arranged in the inlet region 45 of the lower housing region 43, which is fluidically coupled to the inlet port 24, and a second filter element 42.2 is provided in the lower housing region 43 in front of the transition region between the lower housing region 43 and the upper housing region 44 arranged.
- a predetermined volume amount of a granulated desiccant is filled.
- the elements are correspondingly separated from each other and allow an upward and / or downward flow of the refrigerant, wherein the filter means 42.1, 42.2, for example, as a filter screens, fine filters, etc. can be performed.
- the diameter of the lower housing portion 43 is tapered to the diameter of the upper housing portion 44, which is designed as a riser and fluidly coupled to the outlet opening 25.
- the filter desiccant insert 40 When filling the dryer 20, the filter desiccant insert 40 is inserted as a prefabricated module as a whole in the housing 21 and there for example by inserted into the housing wall beads and / or running along the circumference of the housing wall paragraph or projection and / or fixed and held by a holding element 29. Additionally or alternatively, the filter desiccant insert 40 in the dryer housing 21 caulked or be held in position over a press fit. The filter-desiccant insert 40 extends substantially in the longitudinal direction over the length of the dryer housing 21. After the introduction of the dryer-filter insert 40, the dryer housing 21 is sealed with the closure element 30 in the media-tight manner.
- the closure element 30 guide means 34 are arranged, in which the second housing region 43 designed as a riser is mounted in a tip-safe manner with the end designed as an outlet region 46.
- the closure element 30 performs a deflection of the refrigerant flow via an annular groove 33, wherein the refrigerant is deflected from the outlet region 46 of the upper housing region 44 via the annular groove 33 to the outlet opening 25 in the dryer housing 21 and via the second connecting line 13 with the subcooling of the refrigerant condenser 10th is coupled.
- the closure element 30 has two sealing rings 31, 32, which are arranged above and below the annular groove 33.
- the refrigerant flows from the refrigerant condenser 10 via the first connecting line 14 and the inlet opening 24 into the collecting space 26 and from there via the inlet area 45 through the first filter element 42.1 into the lower housing area 43.
- the refrigerant flows through the lower housing area 43 in the direction of the riser tube designed as the upper housing portion 44 and makes contact with the desiccant.
- the desiccant is used to dry the refrigerant and absorbs water.
- the dried refrigerant subsequently flows through the second filter element 42.2 and the upper housing region 44 in the direction of the outlet opening 25, and from there via the second connecting line 13 into the subcooling path of the refrigerant condenser 10. In this case, the refrigerant is sucked off via the upper housing region 44 designed as a riser.
- the dryer 120 is configured similar to the dryer 20 of the first embodiment and for drying, for filtering and storing the refrigerant liquefied in the refrigerant condenser 10.
- An inlet opening 124 of the dryer 120 is analogous to the first embodiment according to FIG Fig.
- the inlet opening 124 is arranged in the lower or middle region of the dryer housing 121, and wherein the outlet opening 125 is arranged in the upper region of the dryer housing 121.
- the housing 121 of the second exemplary embodiment embodied as a container which is open on one side has an open end 122 on a bottom region 127, an opposite head region 123 being essentially closed.
- the dryer housing 121 also serves as a container for receiving a dryer-filter insert 140, which is analogous to the filter-desiccant insert 40 according to Fig. 1 a lower housing portion 143 and an upper housing portion 144, wherein the first housing portion 143 has a larger diameter than the second housing portion 144.
- guide means 128 are present in the head region 123, which guide and fix the dryer-filter insert 140 after insertion into the dryer housing 121.
- the bottom region 127 is analogous to the head portion 27 according to Fig. 1 formed at least one joining element, which is designed for example as a circumferential thread, a circumferential groove and / or a circumferential bulge and a closure member 130 receives, with the dryer housing 121 can be fluid-tightly closed.
- the closure element 130 can be screwed, pressed, soldered and / or welded to the dryer housing 121. How farther Fig. 3 it can be seen, the closure element 130 has a collecting space 133 for the refrigerant and a support element 134, on which the inlet area 145 of the first housing area 143 is supported.
- the closure element 130 is sealed by two sealing rings 131, 132 against the dryer housing 121.
- the support member 134 may be performed, for example, as an annular shoulder or projection with openings through which the refrigerant can flow into the collecting region 133.
- the closure element 130 lies, for example, as in FIG. 3 is shown on the edge of the case.
- the closure element 130 also has a peripheral edge or shoulder.
- the dryer housing 121 is preferably made of a flow-molded part similar to the first embodiment, has a rod-shaped or cylindrical appearance and an integrated shape, i. the dryer 120 is also implemented as a prefabricated module and allows direct mounting to the refrigerant condenser 10.
- the embodiment of the filter-desiccant insert 140 of the second embodiment corresponds to the embodiment of the dryer-filter insert 40 of the first embodiment, so here to avoid text repetitions to a new detailed description is omitted and only the differences are described.
- the filter desiccant insert 40 When filling the dryer 20, the filter desiccant insert 40 is introduced as a prefabricated module as a whole through the open end 122 in the bottom portion 127 and not by the head portion in the housing 121 and there, for example, by inserted into the housing wall beads and / or a paragraph or projection extending along the circumference of the housing wall and / or supported and fixed by second guide means 128 of the head region 123. Additionally or alternatively, the filter desiccant insert 140 may be caulked in the dryer housing 121 or held in position via a press fit. After the introduction of the dryer-filter insert 140, the dryer housing 21 is sealed media-tight with the closure element 130.
- a support region 134 is arranged, on which the lower housing region 143 is supported with the end designed as an inlet region 145.
- the closure element 30 can be connected to the support region 134 with the inlet region 145 of the lower housing region, for example pressed or caulked and introduced simultaneously with the filter desiccant insert 140 in the dryer housing 121.
- a deflection of the refrigerant flow takes place through a transverse bore 126 within the head region 123, wherein the refrigerant is deflected from the outlet region 146 of the upper housing region 144 designed as a riser through the transverse bore 126 to the outlet opening 125 and via the second connecting line 13 to the subcooling of the refrigerant condenser 10 is guided.
- the refrigerant flows out of the refrigerant condenser 10 via the first connection line 14 and the inlet opening 124 into the collecting space 133 of the closure element 130 and from there via the inlet region 145 through a first filter element 142.1 in the lower housing portion 143.
- the refrigerant flows through the lower housing portion 143 in the direction of the upper housing portion 144 designed as a riser and makes contact with the desiccant on.
- the dried refrigerant then flows through a second filter element 142.2 and the upper housing portion 144 in the direction of outlet opening 125, and from there via the second connecting line 13 in the subcooling of the refrigerant condenser 10.
- the refrigerant is drawn off via the upper housing portion 144 formed as a riser and of the transverse bore 126 is deflected to the outlet opening 125.
- the embodiment of the dryer 220 of the third embodiment corresponds to the embodiment of the dryer 120 of the second embodiment, so that a repeated detailed description is omitted here to avoid text repetition and only the Differences are described.
- the housing 221 of the third exemplary embodiment embodied as a container which is open on one side has an outlet opening 225 arranged centrally in the head region 223, so that in the case of FIG 3, a deflection of the refrigerant flow outside of the head region 223 takes place through a pipe bend 226, wherein the refrigerant from an outlet region 246 of the upper housing region 244 designed as a riser leads through an outlet opening 225 via the pipe bend 226 and the second connecting line 13 to the subcooling path of the refrigerant condenser 10 becomes.
- the refrigerant flows from the refrigerant condenser 10 via the first connecting line 14 and the inlet opening 124 into the collecting space 133 of the closure element 130 and from there via the inlet area 145 through a first filter element 142.1 into the lower housing area 143.
- the refrigerant flows through the lower housing area 143 in the direction of the riser designed as the upper housing portion 144 and makes contact with the desiccant.
- the dried refrigerant then flows through a second filter element 142.2 and the upper housing portion 144 in the direction of outlet opening 225, and from there via the second connecting line 13 in the subcooling of the refrigerant condenser 10.
- the refrigerant is sucked off via the riser tube designed as the upper housing portion 144 and from Pipe bend deflected into the second connecting line 13.
- Fig. 7a to 17b show by way of example various embodiments for media connections or connecting lines 13 and 14 in connection with various holders 16 and / or spacers 15, wherein the media connections or the connecting lines 13, 14 open into the inlet opening 24 and outlet opening 25 of the dryer housing 21 and the dryer 20 with the Connect manifold 12 of the refrigerant condenser 10 and its associated openings.
- the various embodiments of the media connections or connection lines 13, 14, holders 16 and / or spacers 15 will be described by way of example with reference to the first embodiment of the refrigerant condenser arrangement. However, the various embodiments of the media ports or leads 13, 14, brackets 16, and / or spacers 15 may also be used for other embodiments of refrigerant condenser assemblies.
- the dryer 20 is attached as a prefabricated module directly or indirectly laterally to the manifold 12 of the refrigerant condenser 10 via the media connections or connecting lines 13 and 14.
- Fig. 7a and 7b show the connecting line 13 or 14, each as a pipe, z. Example, as a clad aluminum tube, are executed and pressed into a spacer 15.
- the spacer element 15 may for example be designed as a round or rectangular aluminum body.
- Fig. 8a and 8b show the connecting line 13 or 14, which are each designed as aluminum profile with a round terminal shape.
- Fig. 9a and 9b show an embodiment in which the respective connecting line 13 or 14 is reduced as a media connection to the corresponding inlet port 24 and outlet port 25, wherein the manifold 12 of the refrigerant condenser 10 is integrally formed via a round shape without spacers directly to the dryer 20 and connected thereto ,
- Fig. 10a to 11b show a further possibility for a direct or indirect attachment of the dryer 20 to the manifold 12 of the refrigerant condenser 10, wherein the connecting line 13 or 14 are each designed as a pipeline.
- the dryer 20 is connected in the region of the connecting line 13 or 14 via a formed as a stamped bent part spacer 16 with a predetermined distance with the manifold 12 of the refrigerant condenser 10.
- the dryer 20 is connected in the region of the connection line 13 or 14 via a spacer 16 designed as a stamped bent part with a predeterminable distance with the collecting tube 12 of the refrigerant condenser 10 via a spot welding point.
- Fig. 12a to 14b show a further possibility for a direct or indirect attachment of the dryer 20 to the manifold 12 of the refrigerant condenser 10, wherein the connecting line 13 or 14 are each designed as a pipeline.
- the dryer 20 is connected in the region of the connecting line 13 or 14 via a trained as stamped bent part holder 15 with the manifold 12 of the refrigerant condenser 10, wherein the holder 15 is welded on one side via a welded connection to the dryer housing 21 and on the other side via a Fastener 17 is connected to the manifold 12.
- Fig. 12a to 14b show a further possibility for a direct or indirect attachment of the dryer 20 to the manifold 12 of the refrigerant condenser 10, wherein the connecting line 13 or 14 are each designed as a pipeline.
- the dryer 20 is connected in the region of the connecting line 13 or 14 via a trained as stamped bent part holder 15 with the manifold 12 of the refrigerant condenser 10, wherein the holder
- 14a and 14b is the dryer 20 in the region of the connecting line 13 or 14 via a trained as a stamped bent part holder 15 with the manifold 12th connected to the refrigerant condenser 10, wherein the connecting line 13 or 14 passes through the holder 15 which is welded on one side via two welded joints with the dryer housing 21, and on the other side via two fasteners 17 is connected to the manifold 12.
- Fig. 15a to 17b show further possibilities for locking and fixing the dryer 20 at the manifold 12.
- a holding plate 18 is arranged at the bottom of the dryer housing 21, wherein the holding plate 18 is preferably connected via a pressed pin or bolt with the dryer housing 25.
- the pressed bolt or pin is used during the mounting of the holding plate 18 as a rivet.
- this can also be arranged on the closure element 30 in a manner not shown or laterally on the housing 21, as shown in FIGS Figs. 17a and 17b is apparent.
- the retaining element 6 is connected via a clamping connection with the manifold 12.
- Fig. 15a and 15b the retaining element 6 is connected via a clamping connection with the manifold 12.
- the retaining element 6 is connected via a fastening element 17 with the manifold 12.
- the retaining element 6 is arranged laterally on the dryer housing 21 and connected via a fastening element 17 to the manifold 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockner für ein Kältemittel in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und eine zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung. Der erfindungsgemäße Trockner umfasst ein Gehäuse (21), das eine Einlassöffnung (24) und eine Auslassöffnung (25) aufweist, und einen innerhalb des Gehäuses (21) zwischen der Einlassöffnung (24) und der Auslassöffnung (25) angeordneten Filter-Trockenmittel-Einsatz (40) zum Filtern und Trocknen des Kältemittels, wobei der Filter-Trockenmittel-Einsatz (40) einen ersten Gehäusebereich (43) und einen zweiten Gehäusebereich (44) aufweist, wobei der erste Gehäusebereich (43) einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäusebereich (44) aufweist und wobei innerhalb des ersten Gehäusebereichs (43, 143) mindestens ein Filterelement (42.1, 142.1, 42.2, 142.2) und Trockenmittel angeordnet ist und der zweite Gehäusebereich (44, 144) als Steigrohr ausgeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Derartige Trockner dienen dazu, Verunreinigungen auszufiltern und Wasser aufzunehmen. Ein verbreiteter Anwendungszweck dieser Vorrichtungen ist die Reinigung des Kältemittels in Klimaanlagen eines Fahrzeugs, wobei die Feuchtigkeit im System mittels eines Trockenmittels aufgenommen wird.
- Trockner der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der
DE 699 00 883 T2 und derEP-A-0 696 714 bekannt. Die dort vorgeschlagenen Trockner enthalten ein Gehäuse, das an einem Ende mit einem Boden versehen ist und am anderen Ende eine durch ein Kopfstück abgeschlossene Öffnung aufweist, wobei das Kopfstück Ein- und Auslassöffnungen für das Kältemittel enthält. Im Innern des Hohlkörpers ist ein hohlzylindrischer Filter angeordnet, der von einem am Verschlussteil angeordneten Rohr durchdrungen wird, das in das Gehäuse hineinragt und durch welches das im Kühlkreislauf befindliche Kältemittel fließt, das auch als Kühlmittel oder Kühlmedium bezeichnet wird. - Ein derartiger Filter, welcher als Filterpatrone für einen Kondensator, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, ausgebildet ist, ist aus der
EP 1 132 695 A1 bekannt und umfasst ein durchströmbares Gehäuse mit wenigstens einer Trocknungsmittel-Füllung. Das Gehäuse ist durch eine durch einen Stopfen verschlossene Einführöffnung in ein Sammelrohr des Kondensators eingesetzt, wobei der Stopfen Teil der Filterpatrone ist. - Auch die Offenlegungsschrift
DE 10 2005 024 167 A1 beschreibt einen Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Filter zum Trocknen und zur Filtrierung eines Kühlmediums, wobei das Gehäuse als ein einseitig offenes Gehäuse mit einem Boden und einem gegenüberliegenden konisch aufgeweiteten, offenen Ende ausgeführt ist. - Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2005 023 103 A1 ist darüber hinaus ein Trockner bekannt, der ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Filter zur Filterung eines Kältemittels umfasst, wobei das Gehäuse aus mindestens zwei teilweise überlappenden Gehäuseteilen gebildet ist. - Aus den Offenlegungsschriften
DE 199 12 381 A1 undDE 198 30 329 A1 sind Kältemittelkondensatoren bekannt, die einen zwischen zwei seitlichen Sammelrohren angeordneten Rohr-Rippen-Block und einen Sammler umfassen, der neben einem der Sammelrohre angeordnet ist und einen Trockner-Filter-Einsatz aufnehmen kann. Die Sammelrohre sind in axialer Richtung mit einer oder mehreren Trennwänden unterteilt, um eine mäanderförmige Strömungsbahn für das Kältemittel zu bilden, wobei eine Unterkühlstrecke im oberen Bereich des Kältemittelkondensators angeordnet ist, um die Kühlleistung der Unterkühlstrecke zu verbessern. - Ferner ist aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2005 005 187 A1 ein Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rohrrippenblock und seitlich angeordneten Sammelrohren bekannt, wobei der Rohrrippenblock waagerecht verlaufende Rohre, einen Kondensierabschnitt und einen oberhalb des Kondensierabschnittes angeordneten Unterkühlabschnitt aufweist. Zusätzlich umfasst der Kondensator einen parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten, einen Trockner-Filter-Einsatz und ein Steigrohr aufnehmenden Sammler, welcher über eine erste Übertrittsöffnung mit dem Kondensierabschnitt und über eine zweite Übertrittsöffnung mit dem Unterkühlabschnitt in Kältemittelverbindung steht. Im Bereich der ersten Übertrittsöffnung im Sammler ist eine Einströmkammer angeordnet, welche nach oben durch einen Stopfen und nach unten durch den Trockner-Filter-Einsatz begrenzt ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen und kostengünstigen Trockner, der die Anforderungen der Praxis insbesondere in Verbindung mit einem Kältemittelkondensator, der eine im oberen Bereich des Kältemittelkondensators angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, besser als die bekannten Vorrichtungen erfüllt und einfach mit Trockenmittel, Filtern usw. befüllt werden kann, und eine zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung mit einem solchen Trockner zur Verfügung zu stellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Kältemittelkondensatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Trockner umfasst ein Gehäuse, das eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, und einem innerhalb des Gehäuses zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordneten Filter-Trockenmittel-Einsatz zum Filtern und Trocknen des Kältemittels. Der Filter-Trockenmittel-Einsatz weist einen ersten Gehäusebereich und einen zweiten Gehäusebereich auf, wobei der erste Gehäusebereich einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäusebereich aufweist. Weiterhin ist erfindungsgemäß innerhalb des ersten Gehäusebereichs (43, 143) mindestens ein Filterelement (42.1, 142.1, 42.2, 142.2) und Trockenmittel angeordnet und der zweite Gehäusebereich (44, 144) ist als Steigrohr ist.
- Die erfindungsgemäße Ausführung des Gehäuses ermöglicht eine kompakte Bauform des Filter-Trockenmittel-Einsatzes, die einfach in das Gehäuse des Trockners eingeführt werden kann. Der Filter-Trockenmittel-Einsatz ist so innerhalb des Trocknergehäuses angeordnet, dass das Kältemittel zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung vollständig durch den Filter-Trockenmittel-Einsatz geführt wird. Durch die Anordnung des mindestens einen Filterelements und des Trockenmittels innerhalb des ersten Gehäusebereichs und der Ausführung des zweiten Gehäusebereichs als Steigrohr ist der Filter-Trockenmittel-Einsatz sehr einfach handhabbar und kann besonders einfach in das Trocknergehäuse eingebracht werden.
- Zur Ausbildung des zweiten Gehäusebereichs ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Durchmesser des ersten Gehäusebereichs in einem Übergangsbereich auf den Durchmesser des zweiten Gehäusebereichs verjüngt ausgebildet.
- In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trockners ist die Einlassöffnung im unteren oder mittleren Bereich des Trocknergehäuses angeordnet, und die Auslassöffnung ist im oberen Bereich des Trocknergehäuses angeordnet. Dadurch kann die Einlassöffnung in vorteilhafter Weise über eine erste kurze Anschlussleitung einfach mit einer Ausgangsöffnung eines Kältemittelkondensators gekoppelt werden, die im unteren Bereich des Kältemittelkondensators angeordnet ist, und die Auslassöffnung kann über eine zweite kurze Anschlussleitung einfach mit einer Eingangsöffnung einer im oberen Bereich des Kältemittelkondensators angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt werden.
- Zur Reduzierung der Herstellungskosten und zur Reduzierung der Anzahl der Einzelteile des Trockners ist das Gehäuse als ein einseitig offener Behälter mit einem zumindest teilweise geschlossenen Bodenbereich oder Kopfbereich ausgebildet. Das gegenüber liegende offene Ende des Trocknergehäuses wird nach der Befüllung des Trockners mit dem Trockner-Filter-Einsatz mit einem Verschlusselement fluiddicht verschlossen. Das Verschlusselement wird beispielsweise in das offene Gehäuseende eingeschraubt. Zusätzlich oder alternativ kann das Verschlusselement mit dem offenen Ende des Gehäuses verlötet oder verschweißt werden. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung können seitlich in die Wandung des Trocknergehäuses eingebracht werden. Alternativ kann entweder die Einlassöffnung oder die Auslassöffnung seitlich in die Gehäusewandung eingebracht werden und die andere Öffnung kann kopf- oder bodenseitig im Deckel, im Verschlusselement oder im Boden des Trocknergehäuses eingebracht werden.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trockners ist der Filter-Trockenmittel-Einsatz vorkonfektioniert, indem mindestes ein Filterelement, wie z. B. Filtersiebe, Feinfilter, und granuliertes Trockenmittel in den ersten Gehäusebereich des Filter-Trockenmittel-Einsatzes als innere Befüllung eingeführt werden. Zur Kopplung eines Auslassbereichs des Trockner-Filter-Einsatzes mit der Auslassöffnung im Trocknergehäuse, wird der Durchmesser des ersten Gehäusebereichs auf den Durchmesser des zweiten Gehäusebereichs verjüngt, der beispielsweise als Steigrohr ausgeführt ist. Somit gelangt das verflüssigte Kältemittel über einen Einlassbereich in das Innere des ersten Gehäusebereichs wird dort gefiltert und getrocknet und über den zweiten Gehäusebereich in Richtung Auslassöffnung geführt. Der Trockner-Filter-Einsatz wird beispielsweise durch Verstemmen und entsprechende Abmessungen in dem Trocknergehäuse fixiert und positioniert. Auch kann der Trockner-Filter-Einsatz auf einen in die Gehäusewandung eingebrachten umlaufenden Absatz oder Vorsprung aufgesetzt sein. Der erste Gehäusebereich ist mit dem als Einlassbereich ausgeführten Ende beispielsweise auf einem Abstützelement abgestützt, wobei der Einlassbereich strömungstechnisch mit der Einlassöffnung im Trocknergehäuse gekoppelt ist. Der zweite Gehäusebereich ist mit dem als Auslassbereich ausgeführten Ende beispielsweise in Führungsmitteln kippsicher gelagert und fixiert, wobei der Auslassbereich strömungstechnisch mit der Auslassöffnung im Trocknergehäuse gekoppelt ist.
- Der Trockner-Filter-Einsatz kann beispielsweise als ein Metalleinsatz, insbesondere als ein Aluminiumeinsatz, oder als ein temperaturbeständiger Kunststoffeinsatz ausgebildet sein. Hierdurch wird die Montage des Trockners wesentlich vereinfacht, da nur noch der vorkonfektionierte Trockner-Filter-Einsatz in Art einer Filterpatrone oder Filterkartusche im Ganzen durch das offene Ende des Gehäuses eingesetzt werden muss und das Gehäuse durch den Trockner-Filter-Einsatz selbst oder mittels des separaten Verschlusselements verschlossen wird. Die Herstellung sowohl des Trockners wie auch des Trockner-Filter-Einsatz ist automatisierbar, so dass Fehler bei deren Montage ausgeschlossen werden können. Auch kann der Trockner-Filter-Einsatz in herkömmlicher Art und Weise durch einen geschichteten Aufbau und Anordnung der einzelnen Filterelemente im ersten Gehäusebereich des Trockner-Filter-Einsatzes realisiert sein. Somit kann der Trockner als ein integriertes Modul vorgefertigt und an weitere Komponenten, z. B. den Kältemittelkondensator, vormontiert werden.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trockners ist das offene Ende im Kopfbereich des Gehäuses angeordnet und mit dem Verschlusselement fluiddicht verschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird der Trockner-Filter-Einsatz von oben in das Trocknergehäuse eingeführt, wobei der Bodenbereich geschlossen ausgeführt ist und einen Sammelraum für das Kältemittel und ein Halteelement umfasst, das ein Abstützelement aufweist, auf dem der Einlassbereich des ersten Gehäusebereichs abgestützt ist. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise im Verschlusselement über eine Ringnut eine Umlenkung des Kältemittelflusses erfolgen, so dass das Kältemittel aus dem Auslassbereich des Filter-Trockenmittel-Einsatzes über die Ringnut zur Auslassöffnung umgelenkt wird und über die zweite Anschlussleitung mit der Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators gekoppelt werden kann. Das Verschlusselement ist beispielsweise über mindestens einen Dichtring gegen das Gehäuse abgedichtet, wobei der Auslassbereich des zweiten Gehäusebereichs kippsicher in ersten Führungsmitteln des Verschlusselements gelagert ist.
- Alternativ ist das offene Ende im Bodenbereich des Trocknergehäuses angeordnet und mit dem Verschlusselement fluiddicht verschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird der Trockner-Filter-Einsatz von unten in das Trocknergehäuse eingeführt, wobei der Kopfbereich im Wesentlichen geschlossen ausgeführt ist. Des Weiteren weist das Verschlusselement einen Sammelraum für das Kältemittel auf und ist über mindestens einen Dichtring gegen das Gehäuse abgedichtet. Zudem weist das Verschlusselement beispielsweise ein Abstützelement auf, auf dem der Einlassbereich des ersten Gehäusebereichs abgestützt ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Umlenkung des Kältemittelflusses erfolgen, wobei das Kältemittel aus dem Auslassbereich des Filter-Trockenmittel-Einsatzes zur Auslassöffnung und über die zweite Anschlussleitung zur Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators geführt wird. Die Umlenkung des Kältemittelflusses erfolgt beispielsweise durch eine Querbohrung innerhalb des Kopfbereichs des Trocknergehäuses oder durch einen in den Kopfbereich angepressten Rohrbogen außerhalb des Gehäuses. Zudem sind im Kopfbereich zweite Führungsmittel vorhanden, in welchen der Auslassbereich des zweiten Gehäusebereichs kippsicher gelagert ist.
- Das Gehäuse ist beispielsweise im Fließpressverfahren kostengünstig hergestellt. Hierzu ist das Gehäuse aus einem leicht bearbeitbaren Material, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, oder aus einem temperaturfesten Kunststoff gebildet. Alternativ kann das Gehäuse auch als Strangpressprofil ausgeführt sein.
- Für eine einfache Montage und einen einfachen Austausch des Trockner-Filter-Einsatzes ist das Gehäuse stabförmig, beispielsweise zylinderförmig oder becherförmig ausgebildet. Dies ermöglicht ein einfaches Ein- und Ausführen und somit einen einfachen Austausch des im stabförmigen Gehäuse angeordneten Trockner-Filter-Einsatzes. Zudem lässt sich ein stabförmiges Gehäuse besonders einfach und kostengünstig im Fließpressverfahren herstellen.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trockners ist das Gehäuse mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Gehäuseteile fluiddicht mit einander verbunden sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders flexible Ausführung für verschiedene Längen. Insbesondere sind durch eine zweiteilige Gehäuseausführung Trockner bis zu einer Länge von ca. 600mm möglich. Dabei sind die Gehäuseteile vorzugsweise längsbeweglich ineinander steckbar. Hierdurch kann die Länge des Trockners in einfacher Art und Weise an die Länge des Kältemittelkondensators angepasst werden.
- Zur Verbindung des Trockners mit dem Kältemittelkondensators weist das Trocknergehäuse mindestens einen Halter und/oder einen Abstandshalter auf, über welche das Trocknergehäuse mit einem Sammelrohr des Kältemittelkondensators verbunden werden kann. Somit kann der Trockner direkt oder indirekt über Rohre, Flansche, Bleche mit der Seitenwand einer anderen Komponente, z. B. eines Kältemittelkondensators, verbunden, insbesondere an dieser befestigt werden. Für eine mögliche Arretierung und/oder Befestigung des Trockners kann das Gehäuse am Boden und/oder am Verschlusselement mindestens ein Halteblech aufweisen, das über ein angeformtes Befestigungselement angepresst ist, das beispielsweise als Nietbolzen oder Nietzapfen ausgeführt ist.
- Die erfindungsgemäße Kältemittelkondensatoranordnung umfasst einen Kältemittelkondensator, der einen Rohr-Rippen-Block, der zwischen zwei seitlichen Sammelrohren angeordnet ist, und eine im oberen Bereich angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, und einen erfindungsgemäßen Trockner, der über mindestens einen Halter und/oder mindestens einen Abstandshalter mit dem Kältemittelkondensator verbunden ist, wobei eine Einlassöffnung des Trockners über eine erste Anschlussleitung mit einer Ausgangsöffnung des Kältemittelkondensators gekoppelt ist, und eine Auslassöffnung des Trockners über eine zweite Anschlussleitung mit einer Eingangsöffnung der im oberen Bereich des Kältemittelkondensators angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1 und 2
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kältemittelkondensatoranordnung mit einem erfindungsgemäßen Trockner,
- Fig. 3 und 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kältemittelkondensatoranordnung mit einem erfindungsgemäßen Trockner,
- Fig. 5 und 6
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kältemittelkondensatoranordnung mit einem erfindungsgemäßen Trockner, und
- Fig. 7a bis 17b
- verschiedene Ausführungsformen der Anschlussleitungen, Halter und/oder Abstandshalter zur Verbindung des Trockners mit einem Kältemittel- kondensator.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Wie aus
Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatoranordnung für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, einen Kältemittelkondensator 10, der einen Rohr-Rippen-Block 11, der zwischen zwei seitlichen Sammelrohren 12 angeordnet ist, und eine im oberen Bereich angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, und einen Trockner 20. Wie ausFig. 1 weiter ersichtlich ist, ist zum Zuführen des Kältemittels eine Einlassöffnung 24 des Trockners 20 über eine erste Anschlussleitung 14 mit einer Ausgangsöffnung des Kältemittelkondensators 10 gekoppelt, und eine Auslassöffnung 25 des Trockners 20 ist zum Abführen des Kältemittels über eine zweite Anschlussleitung 13 mit einer Eingangsöffnung der im oberen Bereich des Kältemittelkondensators 10 angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt. Durch die Kopplung mit einem Kältemittelkondensator 10, dessen Unterkühlstrecke in einem oberen Bereich angeordnet ist, ist die Einlassöffnung 24 im unteren oder mittleren Bereich des Trocknergehäuses 21 angeordnet, und die Auslassöffnung 25 ist im oberen Bereich des Trocknergehäuses 21 angeordnet. Dadurch wird die Kopplung des Trockners 20 mit dem Kältemittelkondensator 10 in vorteilhafter Weise vereinfacht. - Bei dem Trockner 20 handelt es sich beispielsweise um einen so genannten Filtertrockner für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug. Der Filtertrockner 20 ist dabei in nicht näher dargestellter Art und Weise zwischen dem Kältemittelkondensator 10 und einem nicht dargestellten Expansionsventil der Klimaanlage zum Trocken, zur Filterung und zum Speichern des im Kältemittelkondensator 10 verflüssigten Kältemittels vorgesehen.
- Für eine kostengünstige und einfache Fertigung des Trockners ist das Gehäuse 21 als ein einseitig offener Behälter mit einem Bodenbereich 23 und einem gegenüberliegenden Kopfbereich 27 mit einem offenen Ende 22 ausgeführt. Der Bodenbereich 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel geschlossen. Das Trocknergehäuse 21 dient als Behälter zur Aufnahme eines Trockner-Filter-Einsatzes 40 und weist eine gegenüber einem Berstdruck hinreichend feste und stabile und zudem gleich bleibende Wandungsdicke, z. B. eine Dicke von mindestens 1mm, insbesondere von 1,2mm bis 1,7mm auf. Der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 zum Filtern und Trocknen des Kältemittels ist innerhalb des Trocknergehäuses 21 zwischen der Einlassöffnung 24 und der Auslassöffnung 25 anordnet und weist einen ersten Gehäusebereich 43 und einen zweiten Gehäusebereich 44 auf, wobei der erste Gehäusebereich 43 einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäusebereich 44 aufweist. Im Kopfbereich 27 und im Bodenbereich 23 kann das Trocknergehäuse 21 eine dickere Wandung von mindestens 2mm, insbesondere von 2mm bis 3mm aufweisen. Dabei dient die dickere Wandung im Bodenbereich 23 zur Ausbildung eines Halteelements 29 mit einem Abstützbereich 29.1 in der Gehäusewandung des Trocknergehäuses 21, auf welchem sich der Trockner-Filter-Einsatz 40 nach dem Einbau abstützt. Wie aus der Schnittdarstellung gemäß
Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Halteelement 29 beispielsweise als ein ringförmiger Absatz oder Vorsprungs mit Durchbrüchen 28 ausgeführt werden, durch welche das Kältemittel in einen Sammelbereich 26 strömen kann. - Die dickere Wandung im Kopfbereich dient zur Ausbildung mindestens eines Fügeelements, das beispielsweise als ein umlaufendes Gewinde, eine umlaufende Nut und/oder eine umlaufende Auswölbung ausgeführt ist und ein Verschlusselement 30 aufnimmt, mit dem das Trocknergehäuse 21 fluiddicht verschlossen werden kann. Das Verschlusselement 30 kann dabei an das Trocknergehäuse 21 geschraubt, gepresst, gelötet und/oder geschweißt werden. Als Verschlusselement 30 kann auch ein Stopfen oder ein Schraubdeckel dienen. Bei einem Schraubdeckel ist das Fügeelement beispielsweise als ein Gewinde, insbesondere als ein Außen- oder Innengewinde ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Nut oder eine Auswölbung vorgesehen sein. Dabei können die das Fügeelement bildenden Nuten, Gewinde und/oder Ausbuchtungen bei der Herstellung des Trocknergehäuses 21, insbesondere beim Fließpressen selbst eingebracht werden. Somit ist ein kostengünstiges und Material sparendes Trocknergehäuse ermöglicht.
- Das Verschlusselement 30 liegt beispielsweise, wie in
Figur 1 gezeigt, auf dem Gehäuserand auf. Hierzu weist das Verschlusselement 30 einen umlaufenden Rand oder Absatz auf. Alternativ kann das Verschlusselement 30 in nicht näher dargestellter Art und Weise auf einen ringförmigen Absatz oder Vorsprung in der Gehäusewandung des Trocknergehäuses 21 aufliegen. - Das Trocknergehäuse 21 ist vorzugsweise aus einem Fließpressteil hergestellt. Beispielsweise ist das Trocknergehäuse 21 aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl hergestellt. Das Gehäuse 21 weist ein stabförmiges oder zylinderförmiges Aussehen und eine integrierte Form auf, d.h. der Trockner 20 ist als ein vorgefertigtes Modul ausgeführt und ermöglicht eine direkte Montage an einer weiteren Komponente, z. B. am Kältemittelkondensator 10.
- Der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 ist beispielsweise als ein Metallensatz, insbesondere als Aluminiumeinsatz, oder als ein temperaturbeständiger Kunststoffeinsatz ausgebildet und wird im Ganzen durch das offene Ende 22 im Kopfbereich 27 des Trocknergehäuses 21 eingeführt und stützt sich auf dem Abstützbereich 29.1 im Bodenbereich 23 des Trocknergehäuses 21 ab. Innerhalb des unteren Gehäusebereichs 43 des Filter-Trockenmittel-Einsatzes 40 sind mindestens ein Filterelement 42.1, 42.2 und granuliertes Trockenmittel angeordnet. Im dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Einlassbereich 45 des unteren Gehäusebereichs 43, der strömungstechnisch mit der Einlassöffnung 24 gekoppelt ist, ein erstes Filterelement 42.1 angeordnet, und vor dem Übergangsbereich zwischen dem unteren Gehäusebereich 43 und dem oberen Gehäusebereich 44 ist im unteren Gehäusebereich 43 ein zweites Filterelement 42.2 angeordnet. Zwischen den beiden Filterelementen 42.1, 42.2 ist eine vorgegebene Volumenmenge eines granulierten Trockenmittels eingefüllt. Je nach Ausführung des Filter-Trockenmittel-Einsatzes 40 sind die Elemente entsprechend voneinander getrennt und ermöglichen eine Aufwärts- und/oder Abwärtsdurchströmung des Kältemittels, wobei die Filtermittel 42.1, 42.2 beispielsweise als Filtersiebe, Feinfilter usw. ausgeführt werden können. Im Übergangsbereich wird der Durchmesser des unteren Gehäusebereichs 43 auf den Durchmesser des oberen Gehäusebereichs 44 verjüngt, der als Steigrohr ausgeführt und strömungstechnisch mit der Auslassöffnung 25 gekoppelt ist.
- Beim Befüllen des Trockners 20 wird der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 als ein vorgefertigtes Modul im Ganzen in das Gehäuse 21 eingeführt und dort beispielsweise durch in die Gehäusewandung eingefügte Sicken und/oder durch einen entlang des Umfangs der Gehäusewandung verlaufenden Absatz oder Vorsprung und/oder durch ein Halteelement 29 fixiert und gehalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 im Trocknergehäuse 21 verstemmt oder über einen Klemmsitz in seiner Position gehalten werden. Der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 erstreckt sich weitgehend in Längsrichtung über die Länge des Trocknergehäuses 21. Nach dem Einführen des Trockner-Filter-Einsatz 40 wird das Trocknergehäuse 21 mediendicht mit dem Verschlusselement 30 verschlossen. Im Verschlusselement 30 sind Führungsmittel 34 angeordnet, in welchen der als Steigleitung ausgeführte zweite Gehäusebereich 43 mit dem als Auslassbereich 46 ausgeführten Ende kippsicher gelagert ist. Zudem führt das Verschlusselement 30 über eine Ringnut 33 eine Umlenkung des Kältemittelflusses aus, wobei das Kältemittel aus dem Auslassbereich 46 des oberen Gehäusebereichs 44 über die Ringnut 33 zur Auslassöffnung 25 im Trocknergehäuse 21 umgelenkt wird und über die zweite Anschlussleitung 13 mit der Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10 gekoppelt ist. Zur Abdichtung gegen das Trocknergehäuse 21 weist das Verschlusselement 30 zwei Dichtringe 31, 32, die oberhalb und unterhalb der Ringnut 33 angeordnet sind.
- Während des Betriebs strömt das Kältemittel aus dem Kältemittelkondensator 10 über die ersten Anschlussleitung 14 und die Einlassöffnung 24 in den Sammelraum 26 und von dort über den Einlassbereich 45 durch das erste Filterelement 42.1 in den unteren Gehäusebereich 43. Das Kältemittel durchströmt den unteren Gehäusebereich 43 in Richtung des als Steigrohr ausgeführten oberen Gehäusebereichs 44 und nimmt Kontakt zum Trockenmittel auf. Das Trockenmittel dient der Trocknung des Kältemittels und nimmt Wasser auf. Das getrocknete Kältemittel strömt anschließend durch das zweite Filterelement 42.2 und den oberen Gehäusebereich 44 in Richtung Auslassöffnung 25, und von dort über die zweite Anschlussleitung 13 in die Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10. Hierbei wird das Kältemittel über den als Steigrohr ausgebildeten oberen Gehäusebereich 44 abgesaugt.
- Wie aus
Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatoranordnung für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, einen Kältemittelkondensator 10, der dem Kältemittelkondensator 10 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und eine im oberen Bereich angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, und einen Trockner 120. Der Trockner 120 ist ähnlich wie der Trockner 20 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt und zum Trocken, zur Filterung und zum Speichern des im Kältemittelkondensator 10 verflüssigten Kältemittels vorgesehen. Eine Einlassöffnung 124 des Trockners 120 ist, analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 , zum Zuführen des Kältemittels über die erste Anschlussleitung 14 mit der Ausgangsöffnung des Kältemittelkondensators 10 gekoppelt, und eine Auslassöffnung 125 des Trockners 120 ist zum Abführen des Kältemittels über die zweite Anschlussleitung 13 mit der Eingangsöffnung der im oberen Bereich des Kältemittelkondensators 10 angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt, wobei die Einlassöffnung 124 im unteren oder mittleren Bereich des Trocknergehäuses 121 angeordnet ist, und wobei die Auslassöffnung 125 im oberen Bereich des Trocknergehäuses 121 angeordnet ist. - Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das als ein einseitig offener Behälter ausgeführte Gehäuse 121 des zweiten Ausführungsbeispiel an einem Bodenbereich 127 ein offenes Ende 122 auf, wobei ein gegenüberliegender Kopfbereich 123 im Wesentlichen geschlossen ausgeführt ist. Das Trocknergehäuse 121 dient ebenfalls als Behälter zur Aufnahme eines Trockner-Filter-Einsatzes 140, der analog zum Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 gemäß
Fig. 1 einen unteren Gehäusebereich 143 und einen oberen Gehäusebereich 144 aufweist, wobei der erste Gehäusebereich 143 einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäusebereich 144 aufweist. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind im Kopfbereich 123 Führungsmittel 128 vorhanden, die den Trockner-Filter-Einsatz 140 nach dem Einführen in das Trocknergehäuse 121 führen und fixieren. - Im Bodenbereich 127 wird analog zum Kopfbereich 27 gemäß
Fig. 1 mindestens ein Fügeelement ausgebildet, das beispielsweise als ein umlaufendes Gewinde, eine umlaufende Nut und/oder eine umlaufende Auswölbung ausgeführt ist und ein Verschlusselement 130 aufnimmt, mit dem das Trocknergehäuse 121 fluiddicht verschlossen werden kann. Das Verschlusselement 130 kann dabei an das Trocknergehäuse 121 geschraubt, gepresst, gelötet und/oder geschweißt werden. Wie weiter ausFig. 3 ersichtlich ist, weist das Verschlusselement 130 einen Sammelraum 133 für das Kältemittel und ein Abstützelement 134 auf, auf dem der Einlassbereich 145 des ersten Gehäusebereichs 143 abgestützt ist. Zudem ist das Verschlusselement 130 über zwei Dichtringe 131, 132 gegen das Trocknergehäuse 121 abgedichtet. Wie aus der Schnittdarstellung gemäßFig. 4 ersichtlich ist, kann das Abstützelement 134 beispielsweise als ein ringförmiger Absatz oder Vorsprung mit Durchbrüchen ausgeführt werden, durch welche das Kältemittel in den Sammelbereich 133 strömen kann. Das Verschlusselement 130 liegt beispielsweise, wie inFigur 3 gezeigt ist, auf dem Gehäuserand auf. Hierzu weist das Verschlusselement 130 ebenfalls einen umlaufenden Rand oder Absatz auf. - Das Trocknergehäuse 121 ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einem Fließpressteil hergestellt, weist ein stabförmiges oder zylinderförmiges Aussehen und eine integrierte Form auf, d.h. der Trockner 120 ist ebenfalls als ein vorgefertigtes Modul ausgeführt und ermöglicht eine direkte Montage an dem Kältemittelkondensator 10.
- Außer der Gestaltung des Einlassbereiches 145 entspricht die Ausführung des Filter-Trockenmittel-Einsatzes 140 des zweiten Ausführungsbeispiels der Ausführung des Trockner-Filter-Einsatzes 40 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass hier zur Vermeindung von Textwiederholungen auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird und nur die Unterschiede beschrieben werden.
- Beim Befüllen des Trockners 20 wird der Filter-Trockenmittel-Einsatz 40 als ein vorgefertigtes Modul im Ganzen durch das offene Ende 122 im Bodenbereich 127 und nicht durch den Kopfbereich in das Gehäuse 121 eingeführt und dort beispielsweise durch in die Gehäusewandung eingefügte Sicken und/oder durch einen entlang des Umfangs der Gehäusewandung verlaufenden Absatz oder Vorsprung und/oder durch zweite Führungsmittel 128 des Kopfbereichs 123 gelagert und fixiert. Zusätzlich oder alternativ kann der Filter-Trockenmittel-Einsatz 140 im Trocknergehäuse 121 verstemmt oder über einen Klemmsitz in seiner Position gehalten werden. Nach dem Einführen des Trockner-Filter-Einsatz 140 wird das Trocknergehäuse 21 mediendicht mit dem Verschlusselement 130 verschlossen. Am Verschlusselement 130 ist ein Abstützbereich 134 angeordnet, auf dem sich der untere Gehäusebereich 143 mit dem als Einlassbereich 145 ausgeführten Ende abstützt. Zudem kann das Verschlusselement 30 am Abstützbereich 134 mit dem Einlassbereich 145 des unteren Gehäusebereichs verbunden, beispielsweise verpresst oder verstemmt werden und gleichzeitig mit dem Filter-Trockenmittel-Einsatz 140 in das Trocknergehäuse 121 eingeführt werden.
- Bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Umlenkung des Kältemittelflusses durch eine Querbohrung 126 innerhalb des Kopfbereichs 123, wobei das Kältemittel aus dem Auslassbereich 146 des als Steigleitung ausgeführten oberen Gehäusebereichs 144 durch die Querbohrung 126 zur Auslassöffnung 125 umgelenkt wird und über die zweite Anschlussleitung 13 zur Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10 geführt wird.
- Während des Betriebs strömt das Kältemittel aus dem Kältemittelkondensator 10 über die ersten Anschlussleitung 14 und die Einlassöffnung 124 in den Sammelraum 133 des Verschlusselements 130 und von dort über den Einlassbereich 145 durch ein erstes Filterelement 142.1 in den unteren Gehäusebereich 143. Das Kältemittel durchströmt den unteren Gehäusebereich 143 in Richtung des als Steigrohr ausgeführten oberen Gehäusebereichs 144 und nimmt Kontakt zum Trockenmittel auf. Das getrocknete Kältemittel strömt anschließend durch ein zweites Filterelement 142.2 und den oberen Gehäusebereich 144 in Richtung Auslassöffnung 125, und von dort über die zweite Anschlussleitung 13 in die Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10. Hierbei wird das Kältemittel über den als Steigrohr ausgebildeten oberen Gehäusebereich 144 abgesaugt und von der Querbohrung 126 zur Auslassöffnung 125 umgelenkt.
- Wie aus
Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatoranordnung für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, einen Kältemittelkondensator 10, der dem Kältemittelkondensator 10 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels entspricht und eine im oberen Bereich angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, und einen Trockner 220. - Außer der Gestaltung des Kopfbereiches 223, der Auslassöffnung 225 und der Umlenkung des Kältemittelflusses entspricht die Ausführung des Trockners 220 des dritten Ausführungsbeispiels der Ausführung des Trockners 120 des zweiten Ausführungsbeispiels, so dass hier zur Vermeindung von Textwiederholungen auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird und nur die Unterschiede beschrieben werden.
- Im Unterschied zum zweien Ausführungsbeispiel weist das als ein einseitig offener Behälter ausgeführte Gehäuse 221 des dritten Ausführungsbeispiels eine zentral im Kopfbereich 223 angeordnete Auslassöffnung 225 auf, so dass bei dem dargestellten dritten Ausführungsbeispiel eine Umlenkung des Kältemittelflusses außerhalb des Kopfbereichs 223 durch einen Rohrbogen 226 erfolgt, wobei das Kältemittel aus einem Auslassbereich 246 des als Steigleitung ausgeführten oberen Gehäusebereichs 244 durch eine Auslassöffnung 225 über den Rohrbogen 226 und die zweite Anschlussleitung 13 zur Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10 geführt wird.
- Während des Betriebs strömt das Kältemittel aus dem Kältemittelkondensator 10 über die ersten Anschlussleitung 14 und die Einlassöffnung 124 in den Sammelraum 133 des Verschlusselements 130 und von dort über den Einlassbereich 145 durch ein erstes Filterelement 142.1 in den unteren Gehäusebereich 143. Das Kältemittel durchströmt den unteren Gehäusebereich 143 in Richtung des als Steigrohr ausgeführten oberen Gehäusebereichs 144 und nimmt Kontakt zum Trockenmittel auf. Das getrocknete Kältemittel strömt anschließend durch ein zweites Filterelement 142.2 und den oberen Gehäusebereich 144 in Richtung Auslassöffnung 225, und von dort über die zweite Anschlussleitung 13 in die Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators 10. Hierbei wird das Kältemittel über den als Steigrohr ausgebildeten oberen Gehäusebereich 144 abgesaugt und vom Rohrbogen in die zweite Anschlussleitung 13 umgelenkt.
- Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist das Trocknergehäuse mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Gehäuseteile fluiddicht mit einander verbunden sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders flexible Ausführung für verschiedene Längen. Insbesondere sind durch eine zweiteilige Gehäuseausführung Trockner bis zu einer Länge von ca. 600mm möglich. Dabei sind die Gehäuseteile vorzugsweise längsbeweglich ineinander steckbar. Hierdurch kann die Länge des Trockners in einfacher Art und Weise an die Länge des Kältemittelkondensators angepasst werden.
-
Fig. 7a bis 17b zeigen beispielhaft verschiedene Ausführungsformen für Medienanschlüsse oder Anschlussleitungen 13 und 14 in Verbindung mit verschiedenen Haltern 16 und/oder Abstandshaltern 15, wobei die Medienanschlüsse oder die Anschlussleitungen 13, 14 in die Einlassöffnung 24 bzw. Auslassöffnung 25 des Trocknergehäuses 21 münden und den Trockner 20 mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 und dessen zugehörigen Öffnungen verbinden. Die verschiedenen Ausführungsformen der Medienanschlüsse oder Anschlussleitungen 13, 14, Halter 16 und/oder Abstandshalter 15 werden beispielhaft unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel der Kältemittelkondensatoranordnung beschrieben. Die verschiedenen Ausführungsformen der Medienanschlüsse oder Anschlussleitungen 13, 14, Halter 16 und/oder Abstandshalter 15 können jedoch auch für andere Ausführungsbeispiele von Kältemittelkondensatoranordnungen verwendet werden. Der Trockner 20 wird als ein vorgefertigtes Modul direkt oder indirekt seitlich am Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 über die Medienanschlüsse oder Anschlussleitungen 13 und 14 befestigt. -
Fig. 7a und 7b zeigen die Anschlussleitung 13 oder 14, die jeweils als Rohrleitung, z. B. als plattiertes Aluminiumrohr, ausgeführt sind und in ein Abstandselement 15 eingepresst sind. Das Abstandselement 15 kann beispielsweise als runder oder rechteckiger Aluminiumkörper ausgeführt werden.Fig. 8a und 8b zeigen die Anschlussleitung 13 oder 14, die jeweils als Aluminiumprofil mit einer runden Anschlussform ausgeführt sind.Fig. 9a und 9b zeigen eine Ausführungsform, bei der die jeweilige Anschlussleitung 13 oder 14 als Medienanschluss auf die korrespondierenden Einlassöffnung 24 bzw. Auslassöffnung 25 reduziert ist, wobei das Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 über eine runde Form ohne Abstandshalter direkt an den Trockner 20 angeformt und mit diesem verbunden ist. -
Fig. 10a bis 11b zeigen eine weitere Möglichkeit für eine direkte oder indirekte Befestigung des Trockners 20 am Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10, wobei die Anschlussleitung 13 oder 14 jeweils als Rohrleitung ausgeführt sind. InFig. 10a und 10b ist der Trockner 20 im Bereich der Anschlussleitung 13 oder 14 über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Abstandshalter 16 mit einem vorgebbaren Abstand mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 verbunden. InFig. 11a und 11b ist der Trockner 20 im Bereich der Anschlussleitung 13 oder 14 über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Abstandhalter 16 mit einem vorgebbaren Abstand mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 über eine Punktschweißstelle verbunden. -
Fig. 12a bis 14b zeigen eine weitere Möglichkeit für eine direkte oder indirekte Befestigung des Trockners 20 am Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10, wobei die Anschlussleitung 13 oder 14 jeweils als Rohrleitung ausgeführt sind. InFig. 12a und 12b ist der Trockner 20 im Bereich der Anschlussleitung 13 oder 14 über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Halter 15 mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 verbunden, wobei der Halter 15 an einer Seite über eine Schweißverbindung mit dem Trocknergehäuses 21 verschweißt ist und auf der anderen Seite über ein Befestigungselement 17 mit dem Sammelrohr 12 verbunden ist. InFig. 13a und 13b ist der Trockner 20 im Bereich der Anschlussleitung 13 oder 14 über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Halter 15 mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 verbunden, wobei die Anschlussleitung 13 oder 14 durch den Halter 15 verläuft, der an einer Seite über eine Schweißverbindung mit dem Trocknergehäuses 21 verschweißt ist und auf der anderen Seite über ein Befestigungselement 17 mit dem Sammelrohr 12 verbunden ist. InFig. 14a und 14b ist der Trockner 20 im Bereich der Anschlussleitung 13 oder 14 über einen als Stanzbiegeteil ausgebildeten Halter 15 mit dem Sammelrohr 12 des Kältemittelkondensators 10 verbunden, wobei die Anschlussleitung 13 oder 14 durch den Halter 15 verläuft, der an einer Seite über zwei Schweißverbindungen mit dem Trocknergehäuses 21 verschweißt ist, und auf der anderen Seite über zwei Befestigungselemente 17 mit dem Sammelrohr 12 verbunden ist. -
Fig. 15a bis 17b zeigen weitere Möglichkeiten zur Arretierung und Befestigung des Trockners 20 am Sammelrohr 12. In denFig. 15a bis 16b ist ein Halteblech 18 am Boden des Trocknergehäuses 21 angeordnet, wobei das Halteblech 18 vorzugsweise über einen angepresst Zapfen oder Bolzen mit dem Trocknergehäuse 25 verbunden ist. Der angepresste Bolzen oder Zapfen dient bei der Montage des Halteblechs 18 als Niet. Alternativ zu der Anordnung des Befestigungs- oder Halteblechs 18 am Boden kann dieses auch am Verschlusselement 30 in nicht näher dargestellter Art und Weise oder seitlich am Gehäuse 21 angeordnet sein, wie aus denFig. 17a und 17b ersichtlich ist. InFig. 15a und 15b ist das Halteelement 6 über eine Klemmverbindung mit dem Sammelrohr 12 verbunden. InFig. 16a und 16b ist das Halteelement 6 über ein Befestigungselement 17 mit dem Sammelrohr 12 verbunden. InFig. 17a und 17b ist das Halteelement 6 seitlich am Trocknergehäuse 21 angeordnet und über ein Befestigungselement 17 mit dem Sammelrohr 12 verbunden. - Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
-
- 10
- Kältemittelkondensator
- 11
- Rohr-Rippen-Block
- 12
- Sammelrohr
- 13, 14
- Anschlussleitung
- 15
- Abstandshalter
- 16
- Halter
- 17
- Befestigungselement
- 18
- Halteblech
- 20
- Trockner
- 21
- Gehäuse
- 22
- offenes Ende
- 23
- Bodenbereich
- 24
- Einlassöffnung
- 25
- Auslassöffnung
- 26
- Sammelraum
- 27
- Kopfbereich
- 28
- Durchbruch
- 29
- Halteelement
- 29.1
- Abstützbereich
- 30
- Verschlusselement
- 31, 32
- Dichtring
- 33
- Ringnut
- 34
- Führungsmittel
- 40
- Filter-Trockenmittel-Einsatz
- 41
- Führungsrohr
- 42.1
- Filterelement
- 42.2
- Filterelement
- 43
- unterer Gehäusebereich
- 44
- oberer Gehäusebereich
- 45
- Einlassbereich
- 46
- Auslassbereich
- 120
- Trockner
- 121
- Gehäuse
- 122
- offenes Ende
- 123
- Kopfbereich
- 124
- Einlassöffnung
- 125
- Auslassöffnung
- 126
- Querbohrung
- 127
- Bodenbereich
- 128
- Führungsmittel
- 130
- Verschlusselement
- 131, 132
- Dichtring
- 133
- Sammelraum
- 134
- Abstützbereich
- 140
- Filter-Trockenmittel-Einsatz
- 141
- Führungsrohr
- 142.1
- Filterelement
- 142.2
- Filterelement
- 143
- unterer Gehäusebereich
- 144
- oberer Gehäusebereich
- 145
- Einlassbereich
- 146
- Auslassbereich
- 220
- Trockner
- 221
- Gehäuse
- 222
- offenes Ende
- 223
- Kopfbereich
- 224
- Einlassöffnung
- 225
- Auslassöffnung
- 226
- Rohrbogen
- 227
- Bodenbereich
- 228
- Führungsmittel
Claims (15)
- Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (21, 121, 221), das eine Einlassöffnung (24, 124, 224) und eine Auslassöffnung (25, 125, 225) aufweist, und einen innerhalb des Gehäuses (21, 121, 221) zwischen der Einlassöffnung (24, 124, 224) und der Auslassöffnung (25, 125, 225) angeordneten Filter-Trockenmittel-Einsatz (40, 140) zum Filtern und Trocknen des Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter-Trockenmittel-Einsatz (40, 140) einen ersten Gehäusebereich (43, 143) und einen zweiten Gehäusebereich (44, 144) aufweist, wobei der erste Gehäusebereich (43, 143) einen größeren Durchmesser als der zweite Gehäusebereich (44, 144) aufweist und wobei innerhalb des ersten Gehäusebereichs (43, 143) mindestens ein Filterelement (42.1, 142.1, 42.2, 142.2) und Trockenmittel angeordnet ist und der zweite Gehäusebereich (44, 144) als Steigrohr ausgeführt ist.
- Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (24, 124, 224) im unteren oder mittleren Bereich des Trocknergehäuses (21, 121, 221) angeordnet ist, und die Auslassöffnung (25, 125, 225) im oberen Bereich des Trocknergehäuses (21, 121, 221) angeordnet ist.
- Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (24, 124, 224) über eine erste Anschlussleitung (14) mit einer Ausgangsöffnung eines Kältemittelkondensators (10) gekoppelt ist, wobei die Ausgangsöffnung im unteren Bereich des Kältemittelkondensators (10) angeordnet ist und/oder dass die Auslassöffnung (25, 125, 225) über eine zweite Anschlussleitung (13) mit einer Eingangsöffnung einer im oberen Bereich des Kältemittelkondensators (10) angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21, 121, 221) des Trockners (20, 120, 220) als ein einseitig offener Behälter mit einem zumindest teilweise geschlossenen Bodenbereich (23, 127, 227) oder Kopfbereich (27, 123, 223) ausgebildet ist oder dass das Gehäuse (21, 121, 221) des Trockners (20, 120, 220) als ein einseitig offener Behälter mit einem zumindest teilweise geschlossenen Bodenbereich (23, 127, 227) oder Kopfbereich (27, 123, 223) ausgebildet und das offene Ende (22, 122, 222) des Trocknergehäuses (21, 121, 221) durch ein Verschlusselement (30, 130) fluiddicht verschlossen ist.
- Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (30, 130) mit dem offenen Ende (22, 122, 222) des Trocknergehäuses (21, 121, 221) verlötet oder verschweißt ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Gehäusebereichs (43, 143) in einem Übergangsbereich auf den Durchmesser des zweiten Gehäusebereichs (44, 144) verjüngt ist und/oder dass der erste Gehäusebereich (43, 143) mit einem als Einlassbereich (45, 145) ausgeführten Ende auf einem Abstützelement (29.1, 134) abgestützt ist, wobei der Einlassbereich (45, 145) strömungstechnisch mit der Einlassöffnung (24, 124, 224) gekoppelt ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende (22) im Kopfbereich (27) des Trocknergehäuses (21) angeordnet und mit dem Verschlusselement (30) fluiddicht verschlossen ist, wobei der Bodenbereich (23) geschlossen ausgeführt ist und einen Sammelraum (26) für das Kältemittel und ein Halteelement (29) umfasst, das ein Abstützelement (29.1) aufweist, auf dem ein Einlassbereich (45) des ersten Gehäusebereichs (43) abgestützt ist.
- Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusselement (30) über eine Ringnut (33) eine Umlenkung des Kältemittelflusses erfolgt, wobei das Kältemittel aus einem Auslassbereich (46) des Filter-Trockenmittel-Einsatzes (40) über die Ringnut (33) zur Auslassöffnung (25) umlenkbar ist und über die zweite Anschlussleitung (13) mit der Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators (10) gekoppelt ist, wobei das Verschlusselement (30) über mindestens einen Dichtring (31, 32) gegen das Trocknergehäuse (21) abgedichtet ist, wobei der Auslassbereich (46) des zweiten Gehäusebereichs (44) kippsicher in ersten Führungsmitteln (34) des Verschlusselements (30) gelagert ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (130) einen Sammelraum (133) für das Kältemittel aufweist und über mindestens einen Dichtring (131, 132) gegen das Trocknergehäuse (121, 221) abgedichtet ist, wobei das Verschlusselement (130) ein Abstützelement (134) aufweist, auf dem ein Einlassbereich (145) des ersten Gehäusebereichs (143) abgestützt ist.
- Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkung des Kältemittelflusses erfolgt, wobei das Kältemittel aus dem Auslassbereich (146) des Filter-Trockenmittel-Einsatzes (140) zur Auslassöffnung (125, 225) und über die zweite Anschlussleitung (13) zur Unterkühlstrecke des Kältemittelkondensators (10) geführt ist, wobei der Auslassbereich (146) des zweiten Gehäusebereichs (144) kippsicher in zweiten Führungsmitteln (128, 228) des Kopfbereichs (123, 223) gelagert ist.
- Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung des Kältemittelflusses durch eine Querbohrung innerhalb des Kopfbereichs (123) des Trocknergehäuses (121) oder durch einen angepressten Rohrbogen (226) außerhalb des Kopfbereichs (223) des Trocknergehäuses (221) erfolgt.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknergehäuse (21, 121, 221) als ein Strangpressteil oder Fließpressteil ausgebildet und/oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Gehäuseteile fluiddicht miteinander verbunden sind.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknergehäuse (21, 121, 221) als Profilteil ausgeführt ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknergehäuse (21, 121, 221) mindestens einen Halter (16) und/oder einen Abstandshalter (15) aufweist, über welche das Trocknergehäuse (21, 121, 221) mit einem Sammelrohr (12) des Kältemittelkondensators (10) verbunden ist.
- Kältemittelkondensatoranordnung für ein Kältemittel in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, die einen Kältemittelkondensator (10) umfasst, der einen Rohr-Rippen-Block (11), der zwischen zwei seitlichen Sammelrohren (12) angeordnet ist, und eine im oberen Bereich angeordnete Unterkühlstrecke aufweist, gekennzeichnet durch einen Trockner (20, 120, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der über mindestens einen Halter (16) und/oder mindestens einen Abstandshalter (15) mit dem Kältemittelkondensator (10) verbunden ist, wobei eine Einlassöffnung (24, 124, 224) des Trockners (20, 120, 220) über eine erste Anschlussleitung (14) mit einer Ausgangsöffnung des Kältemittelkondensators (10) gekoppelt ist, und eine Auslassöffnung (25, 125, 225) des Trockners (20, 120, 220) über eine zweite Anschlussleitung (13) mit einer Eingangsöffnung der im oberen Bereich des Kältemittelkondensators (10) angeordneten Unterkühlstrecke gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09158216A EP2244041A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09158216A EP2244041A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2244041A1 true EP2244041A1 (de) | 2010-10-27 |
Family
ID=41009858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09158216A Withdrawn EP2244041A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2244041A1 (de) |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005276U (de) * | 1970-02-14 | 1970-06-11 | Hansa Metallwerke Ag | Filter- und trockeneinsatz in einer fluessigkeitssamelflasche fuer kaelteanlagen. |
DE4035071A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Hansa Metallwerke Ag | Filtertrockner sowie austauschbarer einsatz fuer diesen |
JPH05196326A (ja) * | 1992-01-16 | 1993-08-06 | Hitachi Ltd | 冷凍サイクル用受液器 |
EP0696714A1 (de) | 1994-08-10 | 1996-02-14 | Eaton Corporation | Sammler/Trockner/Filteranordnung |
DE29710638U1 (de) * | 1997-06-18 | 1997-08-14 | Deutsche Controls GmbH, 80637 München | Aufnahmebehälter für eine Dessikativ-Charge |
DE19830329A1 (de) | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Denso Corp | Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich |
DE19912381A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Kondensator |
EP1132695A1 (de) | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Skg Italiana Spa | Filterpatrone und Kondensator |
DE69900883T2 (de) | 1998-11-05 | 2002-11-07 | Manuli Auto France, Chartres | Vorrichtung und Verfahren zur Filtration für Kühlzyklus |
KR20040068393A (ko) * | 2003-01-25 | 2004-07-31 | 한라공조주식회사 | 리시버 드라이어를 갖는 응축기 |
EP1628106A2 (de) * | 2004-08-20 | 2006-02-22 | Behr GmbH & Co. KG | Trockner-Filter-Einsatz für einen Sammler eines Kondensators, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen |
DE102005005187A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102005023103A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs |
DE102005024167A1 (de) | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs |
DE102006056469A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammler für einen Kältekreis |
-
2009
- 2009-04-20 EP EP09158216A patent/EP2244041A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005276U (de) * | 1970-02-14 | 1970-06-11 | Hansa Metallwerke Ag | Filter- und trockeneinsatz in einer fluessigkeitssamelflasche fuer kaelteanlagen. |
DE4035071A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Hansa Metallwerke Ag | Filtertrockner sowie austauschbarer einsatz fuer diesen |
JPH05196326A (ja) * | 1992-01-16 | 1993-08-06 | Hitachi Ltd | 冷凍サイクル用受液器 |
EP0696714A1 (de) | 1994-08-10 | 1996-02-14 | Eaton Corporation | Sammler/Trockner/Filteranordnung |
DE29710638U1 (de) * | 1997-06-18 | 1997-08-14 | Deutsche Controls GmbH, 80637 München | Aufnahmebehälter für eine Dessikativ-Charge |
EP0886114A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Deutsche Controls GmbH | Aufnahmebehälter für eine Dessikativ-Charge |
DE19830329A1 (de) | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Denso Corp | Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich |
DE69900883T2 (de) | 1998-11-05 | 2002-11-07 | Manuli Auto France, Chartres | Vorrichtung und Verfahren zur Filtration für Kühlzyklus |
DE19912381A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Kondensator |
EP1132695A1 (de) | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Skg Italiana Spa | Filterpatrone und Kondensator |
KR20040068393A (ko) * | 2003-01-25 | 2004-07-31 | 한라공조주식회사 | 리시버 드라이어를 갖는 응축기 |
EP1628106A2 (de) * | 2004-08-20 | 2006-02-22 | Behr GmbH & Co. KG | Trockner-Filter-Einsatz für einen Sammler eines Kondensators, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen |
DE102005005187A1 (de) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102005023103A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs |
DE102005024167A1 (de) | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs |
DE102006056469A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sammler für einen Kältekreis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3163242B1 (de) | Indirekter ladeluftkühler | |
DE19903833A1 (de) | Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit | |
DE102005021787A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels | |
DE102004050409A1 (de) | Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage | |
DE102005023103B4 (de) | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
DE10353160A1 (de) | Wärmetauscher und Sammelbehälter-Trockner-Baugruppe für Wärmetauscher | |
DE102005048772A1 (de) | Wärmetauscher mit integrierter Zwischenbehälter/Trockner-Hülse | |
DE4330214B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE10348141B3 (de) | Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator | |
DE102007051512A1 (de) | Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung | |
DE102005033168B4 (de) | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE102005024158B4 (de) | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE102005045539A1 (de) | Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage | |
EP1623167A1 (de) | Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels | |
EP2244041A1 (de) | Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung | |
DE102005024167B4 (de) | Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
EP1561077B1 (de) | Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf | |
DE19800739B4 (de) | Klimaanlage | |
DE102019132955B4 (de) | Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager | |
DE102007042841A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102010001543A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1668304B1 (de) | Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge | |
EP1623173B1 (de) | Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge | |
EP2138798B1 (de) | Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110427 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110725 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160308 |