EP2241753A1 - Motorpumpenaggregat - Google Patents

Motorpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2241753A1
EP2241753A1 EP09005384A EP09005384A EP2241753A1 EP 2241753 A1 EP2241753 A1 EP 2241753A1 EP 09005384 A EP09005384 A EP 09005384A EP 09005384 A EP09005384 A EP 09005384A EP 2241753 A1 EP2241753 A1 EP 2241753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer housing
support plate
motor
motor pump
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09005384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241753B1 (de
Inventor
Georg Neumair
Gerhard Lörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to ES09005384T priority Critical patent/ES2389633T3/es
Priority to EP20090005384 priority patent/EP2241753B1/de
Publication of EP2241753A1 publication Critical patent/EP2241753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241753B1 publication Critical patent/EP2241753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit specified in the preamble of claim 1. Art.
  • motor pump units for example, in terms of performance, the filling volume, the useful volume, the assembly with pump elements, the tik Schemee, the dimensions of the items and the like. Different. This leads to a need for a modular design that can be created with as few simple basic components, logistically simple, and in terms of storage well manageable different motor pump units in a universal manner.
  • the support plate is screwed to the heat transfer ring made of a light metal alloy outer housing.
  • the support plate is prepared for mounting a plurality of radial piston pump elements, which are connected on the pressure side via a separately mounted from the support plate pressure collecting annular channel with the arranged in the outer housing hydraulic connection area. Since the support plate is arranged at a relatively short distance from the open end of the outer housing, with an outer housing type no assembly of the motor pump unit with a gear pump element or with larger radial piston pump elements is possible. Rather, then another outer housing as well as another support plate is required, and also the pressure-side connection of the respective pump element with the outer connection area must be tailored.
  • the end EP-A-0940578 known motor pump unit has a molded into the solid outer housing inner mounting flange for a plurality of distributed around the motor shaft arranged radial piston pump elements, which are connected via a separately formed and installed between the pump elements Druckringsammelkanal with the connection area of the outer housing.
  • the pressure channel must be redesigned and installed become.
  • the electric motor is inserted with an encapsulation from above into the outer housing and fixed to the flange of the outer housing.
  • a known motor pump unit has a basic type of cast outer housing with cast-technically integrated support plate.
  • the support plate is subjected to various processing steps together with the outer housing in order to assemble different pump element assemblies (radial piston pump elements and / or gear pump elements, single-circuit, dual-circuit).
  • Radial piston pump elements are mounted with steel blocks and steel liners and connected to the pressure channel internally formed in the support plate and maintaining a steel lining; Gear pump elements, however, directly to the pressure channel. In the case of several radial piston pump elements, only one is connected to the pressure channel via the steel block, while the others are connected to the one steel block via separately installed collective power.
  • a second support plate is mounted with spacer elements containing pressure channels on the support plate of the outer housing, and connected via a steel pipe section with a second connection channel with hydraulic connection area.
  • motor pump unit is used in the open end of the outer housing solid ground for storage of the motor shaft and the Assembly of different types of pump elements.
  • the bottom has the external connection region and internal pressure channels, which are connected to mounting regions for, for example, radial piston pump elements or a gear pump element.
  • the different pump elements can either be mounted or in combination.
  • the gear pump element is either exposed to the ground or in a flanged on the ground additional container.
  • Different gear pump elements of a construction series can be optionally mounted.
  • the floor can be built like a box for different embodiments of motor pump units.
  • the invention has for its object to provide a motor pump unit of the type mentioned above, which consists of a few, easy to produce and assemble components and is modular expandable or universally modular manner expandable in different embodiments.
  • the simply formed support plate is mounted in the outer housing, on which the respective pump element is arranged and connected via the arranged in the support plate pressure channel with the externally accessible connection area of the outer housing via the pipe nipple.
  • the pipe nipple is part of the pressure channel and connects the connection area in the outer housing with the pressure channel opening in the support plate. It is not required separately manufactured or installed pressure channel, and designed the pressure-resistant connection between the terminal portion of the outer housing and the pressure channel in the support plate by means of the pipe nipple easy.
  • the motor pump unit is modular expandable or modifiable by different motor pump elements and / or different support plates are installed in a basic type of the outer housing.
  • the different support plates are the same in terms of their mountability in the outer housing and its connection to the connection area and differ only in terms of Montier Schemee for different pump elements and optionally the pressure channel, the pressure channel mouth can also be standardized and tuned to the pipe nipple. This facilitates storage and avoids logistical problems, because the basic type of the outer housing with the different support plates and the suitable pump elements for these simple, space-saving and clearly prepared and can be combined.
  • the pipe nipple eliminates the need for, when mounted on the outer housing and mounted in the outer housing Tray plate tailor the pressure channel and to have to lead into the outer terminal area, however, in a connectable to the outer housing intermediate plate in which the Montier Schemee for the pump elements and the pressure channel are preformed, and which also has the connection area, for different embodiments of motor pump units a variety to have to have such expensive and expensive to produce intermediate plates.
  • the outer housing formed with the connection region can be produced as a basic type in large numbers in a cost-effective and dimensionally accurate manner, for example, from light metal or a light metal alloy by means of a chill casting process.
  • the pipe nipple is suitably sealed at both ends and removably mounted to the outside from the connection area of the outer housing.
  • the pipe nipple contributes to easy installation of the respective motor pump unit and ease of maintenance.
  • the universally usable for various embodiments of the motor pump assembly pipe nipple has expedient at both end outer circumferential grooves each for a seal and possibly a seal support ring, on the one hand a simple assembly by inserting the pipe nipple and on the other hand the required pressure resistance even at the high pressure, the radial piston pump elements generate, ensure.
  • the pipe nipple can be installed so that an outboard end in the connection area is approximately flush, while its other end engages with an appropriate coverage in the pressure channel mouth of the support plate.
  • the coverage should expediently have a dimension that corresponds approximately to the outer diameter of the pipe nipple.
  • the pipe nipple used with seals also compensates for any occurring Relative movements between the plate and the inner wall of the outer housing, for example caused by vibrations and / or thermal influences.
  • the pressure channel may be a simple straight bore with a 90 ° branch channel to the pressure outlet of the gear pump.
  • the branch channel opens at a suitable point in the mounting area on one side of the support plate. The mounting area of this support plate fits different gear pump elements.
  • radial piston pump elements of the pressure channel is formed in the interior of the support plate as Drucksammelringkanal comprising a connection to the pressure port mouth and a plurality of opening into a mounting surface for radial piston pump elements puncture channels.
  • the mounting surface may generally be prepared for a larger number of radial piston pumping elements. Unused stitch channels are then blocked.
  • the hole pattern for mounting the respective support plate in the outer housing may be the same among the various, optionally usable support plates, as well as possibly the passage for a pump shaft and a receptacle for a pump shaft bearing.
  • these structures may differ in the various types of support plates optionally usable, since the bearing loads to be absorbed by the support plate in a gear pump element are different from those which occur in the case of a plurality of radial piston elements usually driven by an eccentric. Pump elements occur.
  • the type of support plate intended for such pump elements is made of steel, whereas the types of support plates intended for gear pump elements consist, for example, of light metal or a light metal alloy.
  • the support plates may be castings, machined parts or inexpensively prefabricated moldings.
  • the respective support plate in the outer housing may be a flat annular surface, or distributed in the circumferential direction have regular mounting zones for mounting screws.
  • the mounting area for the pumping elements may be different from the mounting area for gear pumping for radial piston pumping elements, and, suitably, a gear pumping element mounting area is a surface which allows the attachment of different types of gear pumping elements selectively.
  • a heat transferring ring is integrally formed with the inner wall of the outer housing, which contains at least one oil passage, so that the stored oil in the reservoir can circulate. Further, the heat transferring forms a Statorstecksitz for the stator of the electric motor.
  • additional ribs may be provided adjacent to the heat transferring ring. The ribs can also be used on one side of the heat transfer ring to form the Montier Suitees for each support plate.
  • the connecting channel in which the pipe nipple is introduced, located at a considerable distance from the open end of the outer housing. This distance can be a multiple of the plate thickness and is chosen so that there is sufficient space for pump elements of different heights and they do not project beyond the open end of the outer housing.
  • an electrical connection area or connection box of the motor pump unit is arranged.
  • the basic type of outer housing determines the filling volume and the useful volume with sealing lids attached directly to the two open ends of the outer housing.
  • a filling volume for example, 12.0 l
  • a useful volume of, for example, 5.0 l can then be achieved.
  • an extension housing is installed between the outer housing and at least one closure lid.
  • an extension to a filling volume of 22.0 l and a useful volume of 14.0 l can be achieved with the same outer housing.
  • a further identical outer housing of the basic type is installed for expansion, so that, for example, a dual-circuit pump system with the same or different pump element configurations is created which shares the filling volume and useful volume.
  • a cooling fan is mounted on at least one closure lid, which has its own drive motor and provides with ribbed structures outside of the outer housing or on the extension housing for a more intense heat dissipation.
  • the support plates TP1, TP2 differ from each other by individual adaptation to the mounted pump elements P, wherein gear pump elements Z1, Z2 and radial piston pump elements RK different specifications, designs, power levels and the like.
  • gear pump elements Z1, Z2 and radial piston pump elements RK different specifications, designs, power levels and the like.
  • an inserted pipe nipple N is used to form a pressure channel K from the respective installed pump element P to an externally accessible connection area B of the outer housing 1.
  • the motor pump unit A in Fig. 1 has a filling volume of about 12.0 l and a useful volume of about 5.0 I.
  • the outer housing 1 is for example a light metal Kokillengussteil (aluminum or aluminum alloy) with an outside at least partially ribs 2 and a largely smooth or ribbed also inner wall 7 and open ends 3, 4, on which the closure cover 5, 6 are mounted.
  • a heat transfer ring 8 is provided, which defines a Statorstecksitz 9 for a stator 20 of the electric motor E and on which the Statorstecksitz 9 facing away from a Montier Scheme 10 for the respective support plate TP1, TP2 is provided. At least in the area of the heat transfer ring 8 additional ribs 11 may be provided (see also Fig. 2 ).
  • the in Fig.1 shown type of support plate TP1 is intended for mounting at least one gear pump element Z1 by means of fastening screws 22 and has an overhead example annular mounting area 12 for mounting in the mounting area 10 (with a corresponding hole pattern for mounting screws 28) and on the opposite side a flat Montier Society 14 for at least one Type of gear pump element Z1.
  • the support plate TP1 has an outer edge 13 which is spaced from the inner wall 7 of the outer housing 1 when the support plate TP1 is mounted in the outer housing 1.
  • the pressure channel 8 is defined by an internal, for example radial bore 15 and one of them branching off at 90 ° to the mounting region 14 branch channel 16, wherein the bore 15 leads to a pressure port mouth 25 with a slightly larger inner diameter, which opens into the outer edge 13 and is aligned with a connection channel 26 in the connection region B of the outer housing 1 in the mounting position of the support plate TP1.
  • a central passage 17 'for a motor shaft 19 is formed adjacent to a bearing seat 17 for a motor shaft bearing 18.
  • the other end of the motor shaft 19 is mounted in a shaft bearing 21 at the upper end of the stator adjacent to the closure lid 5.
  • connection region B is located at a distance from the open end 4 of the outer housing 1.
  • a widening 27 may be formed, in which an outboard collar of the pipe nipple N engages and limits the insertion depth.
  • From the inner wall 7 may be provided in the direction of the outer edge 13 of the support plate TP1 extending or contacting this skirt 29.
  • the pipe nipple N is a straight pipe section and has in both end regions outer circumferential grooves 26 for each seal and optionally a support ring.
  • the pipe nipple N is inserted from the outside of the outer housing in the connection channel 24, with its end approximately flush with the connection area B and received at the other end with a cover in the pressure channel mouth 25, wherein the Dimension of the overlap, for example, corresponds approximately to the outer diameter of the pipe nipple N.
  • an electrical connection region 23 for example a terminal box, may be provided on the outer housing.
  • the outer housing 1 defines with the closure lids 5, 6 a certain filling volume of an oil reservoir R, for example in Fig. 1 a filling volume of about 12.0 I with a useful volume of about 5.0 I.
  • a filling volume of about 12.0 I with a useful volume of about 5.0 I.
  • the Fig. 2 can be seen in the direction of the open end 4 of the outer housing 1, that the support plate TP1 is fixed centrally with, for example, five screws 28, and that the mounting portion 14 for the gear pump element Z1 is an approximately rectangular flat surface on which the gear pump element Z1 is slightly eccentric is fixed with the mounting screws 22.
  • the lower part of the oil reservoir R communicates with the upper part through a connection opening in the heat transferring ring 10.
  • the ribs 11 are, for example, radial ribs.
  • a cooling fan L is indicated in dashed lines for an alternative embodiment of a motor pump unit A, which has its own drive motor M and thus can be driven independently of the electric motor E, taking advantage of the enlarged surface of the ribs 2 from the heat transferring ring 8 and the outer housing Dissipate 1 outwardly conducted heat.
  • Fig. 3 also shows the connection channel 24 in the connection region B and the pipe nipple N mounted there, which connects the connection region B with the pressure channel K in the respectively mounted support plate TP1.
  • the embodiment of the motor pump unit A in Fig. 4 is different from that of Fig. 1-3 in that the pump element P1 is opposite to the pump element P in the Fig. 1-3 larger and / or more efficient gear pump element Z2 is that on the support plate TP1 or a correspondingly adapted, other support plate TP1 'mounted is.
  • the connection region of the motor shaft 19 to the gear pump element Z2 can be designed somewhat differently.
  • the outer housing 1, the pipe nipple N and the electric motor E correspond z. B. those of the preceding figures.
  • a plurality of pump elements P are mounted on another support plate TP2, namely, for example, any number of radial piston pump elements RK, which are arranged in a common plane and driven by an eccentric 31 on the motor shaft 19.
  • the support plate TP2 differs from the support plate TP1 of the preceding figures with at least approximately the same outer diameter of the outer edge 13 by a larger, substantially constant thickness and another design of the pressure channel K and the Montier Schemees 14 'for the pump elements P.
  • the pressure channel K is in this case, for a plurality of radial piston pump elements, a pressure collecting ring channel 32, which is transferred into the pressure channel mouth 25 and has a plurality of branch channels 33 opening into the mounting region 14 '.
  • the pressure channel mouth 25 is also here above the skirt 29 of the outer housing 1 via the pipe nipple N with the connection channel 24 in the connection region B connected.
  • the passage area and bearing area for the motor shaft can also be designed specifically.
  • the support plate TP1, TP1 ' may be a molded part made of a light metal or a light metal alloy (aluminum) because the pressure of the gear pump element is less than the pressure generated by radial piston pump elements.
  • the support plate TP2 is made of steel. The mutually different support plates TP1, TP2 are easy to manufacture and easy to install parts of a kit for modular creation of different embodiments of motor pump units A.
  • Fig. 5 is the lower open end 4 of the outer housing 1 (the basic type of the outer housing) closed by the closure lid 6.
  • the motor pump unit A in Fig. 5 an attached to the upper open end 3 of the outer housing 1 extension part 30, which is closed on the upper side by the closure lid 5.
  • the filling volume and the useful volume are extended, for example to 22.0 l and 15.0 l.
  • expansion stage of a motor pump unit A either according to Fig. 1 .
  • Fig. 4 or Fig. 5 may be placed instead of the extension section 30 or additionally a second outer housing 1, so that the motor pump unit A is a dual-circuit pump unit, wherein the two pump circuits share the oil reservoir R together.
  • one pump stage may be equipped with radial piston pump elements, and the other with a gear pump element, or vice versa.
  • only gear pump elements or only radial piston pump elements could be used in the motor pump unit, possibly different power levels or in different numbers for the pump stages.
  • the height of the motor pump unit according to Fig. 1 with the attached cap about 425 mm with a housing outer width of about 245 mm, while the housing length of the embodiment of Fig. 5 can be about 675 mm.
  • a basic type of pipe nipple N is used for the various embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In einem Motorpumpenaggregat (A) mit einem Außengehäuse (1), einem im Außengehäuse (1) gelagerten Elektromotor (E), wenigstens einem an einer Tragplatte (TP1, TP2) angeordneten Pumpenelement (P), einem im Außengehäuse angeordneten hydraulischen Anschlussbereich (B) und wenigstens einem sich vom Pumpenelement zum Anschlussbereich (B) erstreckenden Druckkanal (K) ist die Tragplatte (TP1, TP2) im Inneren des Außengehäuses (1) und innerhalb dessen Längserstreckung mit zur Innenwand (7) des Außengehäuses (1) weisendem Außenrand (13) montiert, und ist der Anschlussbereich (B) druckseitig durch eine vom Anschlussbereich (B) in eine Druckkanalmündung (25) der Tragplatte (TP1, TP2) eingefügten Rohrnippel (N) mit dem in das Innere der Tragplatte integrierten Druckkanal (K) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorpumpenaggregat der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Vielfältige beispielsweise Anwendungsgebiete solcher Motorpumpenaggregate sind die mobile Hochdruckhydraulik, Werkzeugmaschinen, tragbare oder mobile Hydraulikgeräte, Sonnenstand-Nachvorrichtungen von Solargeneratoren, oder dgl. Dabei gibt es eine große Palette solcher Motorpumpenaggregate, die sich beispielsweise hinsichtlich der Leistung, des Füllvolumens, des Nutzvolumens, der Bestückung mit Pumpenelementen, der Einsatzdruckbereiche, der Abmessungen der Einzelteile und dgl. unterscheiden. Daraus leitet sich Bedarf nach einer Modularbauweise ab, die mit möglichst wenigen, einfachen Grundkomponenten, logistisch einfach, und hinsichtlich der Lagerhaltung gut beherrschbar unterschiedliche Motorpumpenaggregate in universeller Weise erstellen lässt.
  • Bei dem aus EP-A-0284746 bekannten Motorpumpenaggregat ist die Tragplatte am Wärmeübertragungsring des aus einer Leichtmetalllegierung bestehenden Außengehäuses festgeschraubt. Die Tragplatte ist zur Montage mehrerer Radialkolben-Pumpenelemente vorbereitet, die druckseitig über einen getrennt von der Tragplatte eingebauten Drucksammel-Ringkanal mit dem im Außengehäuse angeordneten hydraulischen Anschlussbereich verbunden sind. Da die Tragplatte in relativ kurzem Abstand vom offenen Ende des Außengehäuses angeordnet ist, ist mit einem Außengehäuse-Typ keine Bestückung des Motorpumpenaggregats mit einem Zahnradpumpenelement oder mit größeren Radialkolben-Pumpenelementen möglich. Vielmehr wird dann ein anderes Außengehäuse wie auch eine andere Tragplatte benötigt, und muss auch die druckseitige Verbindung des jeweiligen Pumpenelements mit dem außenliegenden Anschlussbereich maßgeschneidert werden.
  • Das aus EP-A-0940578 bekannte Motorpumpenaggregat weist einen in das massive Außengehäuse eingeformten inneren Montierflansch für mehrere um die Motorwelle verteilt angeordnete Radialkolben-Pumpenelemente auf, die über einen getrennt ausgebildeten und zwischen den Pumpenelementen installierten Druckringsammelkanal mit dem Anschlussbereich des Außengehäuses verbunden sind. Bei einer Bestückung des Motorpumpenaggregats mit anderen Pumpenelementen muss jeweils der Druckkanal neu gestaltet und installiert werden. Der Elektromotor ist mit einer Kapselung von oben in das Außengehäuse eingesetzt und am Flansch des Außengehäuses festgelegt.
  • Das aus EP 1 731 762 A bekannte Motorpumpenaggregat hat einen Grundtyp eines gegossenen Außengehäuses mit gusstechnisch integrierter Tragplatte. Die Tragplatte wird zusammen mit dem Außengehäuse verschiedenen Bearbeitungsschritten unterworfen, um unterschiedliche Pumpenelement-Bestückungen (Radialkolben-Pumpenelemente und/oder Zahnrad-Pumpenelemente, einkreisig, zweikreisig) montieren zu können. Radialkolben-Pumpenelemente werden mit Stahlblöcken und Stahlauskleidungen montiert und an den in der Tragplatte innenliegend geformten, eine Stahlauskleidung einhaltenden Druckkanal angeschlossen; Zahnrad-Pumpenelemente hingegen direkt an den Druckkanal. Bei mehreren Radialkolben-Pumpenelementen ist nur eines über den Stahlblock an den Druckkanal angeschlossen, während die anderen über getrennt installierte Sammelleistungen an den einen Stahlblock angeschlossen sind. Bei einer zweikreisigen Ausführungsform des Motorpumpenaggregats wird an der Tragplatte des Außengehäuses eine zweite Tragplatte mit Distanzelementen montiert, die Druckkanäle enthalten, und über einen Stahlrohrabschnitt mit einem zweiten Anschlusskanal mit hydraulischem Anschlussbereich verbunden. Dieses Baukasten-Konzept zur Erstellung unterschiedlicher Ausführungen von Motorpumpenaggregaten erfordert aufwendige Bearbeitungs- und Montageschritte jeweils am ganzen Außengehäuse, nur um die Tragplatte jeweils den Anforderungen entsprechend zu gestalten, und relativ viele Baukasten-Teile, was z. B. hinsichtlich der Lagerung logistisch schwierig zu beherrschen ist.
  • Bei dem aus US 6 589 029 B1 bekannten Motorpumpenaggregat ist ein massiver Bodenteil in das Außengehäuse von unten eingefügt. Der Bodenteil lagert die Motorwelle und dient zur Montage der Pumpenelemente. Ferner ist der außenliegende Anschlussbereich im Bodenteil eingeformt und mit dem im Bodenteil ausgebildeten Druckkanal verbunden.
  • Bei dem aus EP-A-0198250 bekannten Motorpumpenaggregat ist zwischen dem Außengehäuse und einem bodenseitigen Verschlussdeckel eine massive Platte eingesetzt, in der die Motorwelle gelagert und an der die Radialkolben-Pumpenelemente montiert sind. Der außenliegenden Anschlussbereich in der Platte steht über in der Platte innen ausgebildete Druckkanäle mit den Pumpenelementen in Verbindung.
  • Bei dem aus DE-A-3838689 bekannten Motorpumpenaggregat dient ein in das offene Ende des Außengehäuses eingesetzter massiver Boden zur Lagerung der Motorwelle und zur Montage unterschiedlicher Arten von Pumpenelementen. Der Boden weist den außenliegenden Anschlussbereich sowie innenliegende Druckkanäle auf, die mit Montierbereichen für beispielsweise Radialkolben-Pumpenelemente oder einem Zahnrad-Pumpenelement verbunden sind. Die unterschiedlichen Pumpenelemente können wahlweise montiert oder in Kombination. Dabei befindet sich das Zahnrad-Pumpenelement entweder freiliegend an dem Boden oder in einem an dem Boden angeflanschten Zusatzbehälter. Es können unterschiedliche Zahnradpumpenelemente einer Bauserie wahlweise montiert werden. Ferner kann der Boden baukastenartig für unterschiedliche Ausführungsformen von Motorpumpenaggregaten verbaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorpumpenaggregat der eingangs genannten Art anzugeben, das aus wenigen, einfach herstellbaren und montierbaren Komponenten besteht und modular erweiterbar oder in unterschiedliche Ausführungsformen universell baukastenartig erweiterbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Motorpumpenaggregat ist in dem Außengehäuse die einfach ausgebildete Tragplatte montiert, an der das jeweilige Pumpenelement angeordnet und über den in der Tragplatte angeordneten Druckkanal mit dem außen zugänglichen Anschlussbereich des Außengehäuses über den Rohrnippel verbunden ist. Der Rohrnippel ist Teil des Druckkanals und verbindet den Anschlussbereich im Außengehäuse mit der Druckkanalmündung in der Tragplatte. Es wird kein gesondert hergestellter oder installierter Druckkanal benötigt, und gestaltet sich die druckfeste Verbindung zwischen dem Anschlussbereich des Außengehäuses und dem Druckkanal in der Tragplatte mittels des Rohrnippels einfach. Das Motorpumpenaggregat ist modular erweiterbar oder abwandelbar, indem unterschiedliche Motorpumpenelemente und/oder unterschiedliche Tragplatten in einen Grundtyp des Außengehäuses eingebaut werden. Die unterschiedlichen Tragplatten sind in Bezug auf ihre Montierbarkeit im Außengehäuse und ihren Anschluss an den Anschlussbereich gleich und unterscheiden sich nur hinsichtlich der Montierbereiche für unterschiedliche Pumpenelemente und gegebenenfalls des Druckkanals, wobei die Druckkanalmündung ebenfalls standardisiert sein kann und auf den Rohrnippel abgestimmt ist. Dies erleichtert die Lagerhaltung und vermeidet logistische Probleme, weil der Grundtyp des Außengehäuses mit den unterschiedlichen Tragplatten und den für diese geeigneten Pumpenelementen einfach, platzsparend und übersichtlich bereithaltbar und kombinierbar sind. Insbesondere der Rohrnippel schließt die Notwendigkeit aus, bei vom Außengehäuse getrennter und im Außengehäuse montierter Tragplatte den Druckkanal maßschneidern und bis in den außenliegenden Anschlussbereich führen zu müssen, hingegen bei einer mit dem Außengehäuse verbindbaren Zwischenplatte, in der die Montierbereiche für die Pumpenelemente und der Druckkanal vorgeformt sind, und die auch den Anschlussbereich aufweist, für unterschiedliche Ausführungsformen vom Motorpumpenaggregaten eine Vielzahl solche teurer und aufwendig herstellbarer Zwischenplatten bereithalten zu müssen. Das mit dem Anschlussbereich ausgebildete Außengehäuse kann als Grundtyp in großer Stückzahl kostengünstig und formgenau beispielsweise aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung nach einem Kokillengussverfahren hergestellt werden.
  • Zu einem Außengehäuse-Grundtyp passen unterschiedliche Platten, die sich gegebenenfalls hinsichtlich des Pumpenelement-Montierbereiches und/oder des innenliegenden Druckkanals und/oder des Materials und/oder ihres Herstellverfahrens unterscheiden, ansonsten aber standardisiert sein können, was den Montierbereich im Außengehäuse und die Druckkanalmündung zum Einbringen des Rohrnippels betrifft. Durch Verwendung von Pumpenelementen, die sich hinsichtlich ihres Förderprinzips (Zahnradpumpen oder Kolbenpumpen), z. B., für Mitteldruck- oder Hochdruckeinsatzfälle, und/oder ihrer Bauweise und/oder ihrer Leistung unterscheiden, können wahlweise mit den unterschiedlichen Tragplatten kombiniert werden.
  • Der Rohrnippel ist zweckmäßig beidendig abgedichtet und nach außen aus dem Anschlussbereich des Außengehäuses herausnehmbar montiert. Somit trägt der Rohrnippel zur einfachen Montage des jeweiligen Motorpumpenaggregats und zur Wartungsfreundlichkeit bei.
  • Der universell für die verschiedensten Ausführungsformen des Motorpumpenaggregats verwendbare Rohrnippel hat zweckmäßig an beiden Endbereichen außen umlaufende Nuten jeweils für eine Dichtung und gegebenenfalls einen Dichtungsstützring, um einerseits eine einfache Montage durch Einschieben des Rohrnippels und andererseits die erforderliche Druckfestigkeit selbst bei dem Hochdruck, den Radialkolben-Pumpenelemente erzeugen, zu gewährleisten.
  • Der Rohrnippel kann so installiert werden, dass ein außenliegendes Ende im Anschlussbereich in etwa bündig liegt, während sein anderes Ende mit einer zweckmäßigen Überdeckung in die Druckkanalmündung der Tragplatte eingreift. Die Überdeckung sollte zweckmäßig ein Maß haben, dass in etwa dem Außendurchmesser des Rohrnippels entspricht. Der mit Dichtungen eingesetzte Rohrnippel kompensiert auch gegebenenfalls auftretende Relativbewegungen zwischen der Platte und der Innenwand des Außengehäuses, beispielsweise hervorgerufen durch Vibrationen und/oder thermische Einflüsse.
  • In der Ausführungsform der Tragplatte für zumindest ein Zahnrad-Pumpenelement kann der Druckkanal eine einfache gerade Bohrung mit einem 90° Stichkanal zum Druckauslass der Zahnradpumpe sein. Der Stichkanal mündet an geeigneter Stelle im Montierbereich an einer Seite der Tragplatte. Der Montierbereich dieser Tragplatte passt zu unterschiedlichen Zahnradpumpenelementen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Tragplatte für beispielsweise Radialkolben-Pumpenelemente ist der Druckkanal im Inneren der Tragplatte als Drucksammelringkanal ausgebildet, der einen Anschluss an die Druckkanalmündung und mehrere in einer Montierfläche für Radialkolben-Pumpenelemente mündende Stichkanäle umfasst. Die Montierfläche kann generell für eine größere Anzahl Radialkolben-Pumpenelemente vorbereitet sein. Nichtbenutzte Stichkanäle werden dann verblockt. Das Lochbild zum Montieren der jeweiligen Tragplatte im Außengehäuse kann unter den verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Tragplatten gleich sein, wie auch gegebenenfalls der Durchgang für eine Pumpenwelle und eine Aufnahme für ein Pumpenwellenlager. Alternativ können sich auch diese Strukturen (Durchgang und Lageraufnahme) bei den verschiedenen wahlweise einsetzbaren Typen der Tragplatten unterscheiden, da die von der Tragplatte aufzunehmenden Lager-Belastungen bei einem Zahnrad-Pumpenelement verschieden sind von denen, die bei mehreren meist durch einen Exzenter angetriebenen Radialkolben-Pumpenelementen auftreten.
  • Aufgrund der hohen Drücke von Radialkolben-Pumpenelementen ist die für solche Pumpenelemente bestimmte Tragplattengattung aus Stahl hergestellt, während die für Zahnrad-pumpenelemente bestimmten Tragplattentypen beispielsweise aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung bestehen. Die Tragplatten können Gussteile, spanend bearbeitete Teile oder kostengünstig vorgefertigte Formteile sein.
  • Der Montierbereich der jeweiligen Tragplatte im Außengehäuse kann eine ebene Kreisringfläche sein, oder in Umfangsrichtung verteilte regelmäßige Montierzonen für Befestigungsschrauben aufweisen. Der Montierbereich für die Pumpenelemente kann für Radialkolben-Pumpenelemente verschieden sein von dem Montierbereich für Zahnradpumpen, wobei, zweckmäßig, ein Zahnradpumpenelement-Montierbereich eine Fläche ist, die die Anbringung unterschiedlicher Typen von Zahnradpumpenelementen wahlweise gestattet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist mit der Innenwand des Außengehäuses ein Wärmeübertragungsring einstückig ausgebildet, der zumindest einen Öldurchgang enthält, damit das im Reservoir gespeicherte Öl zirkulieren kann. Ferner formt der Wärmeübertragungsring einen Statorstecksitz für den Stator des Elektromotors. Um die Steifigkeit des Außengehäuses zu erhöhen, und auch die Wärmeübertragungseigenschaften zu verbessern, können zusätzliche Verrippungen angrenzend an den Wärmeübertragungsring vorgesehen sein. Die Verrippungen können an einer Seite des Wärmeübertragungsring außerdem zur Ausbildung des Montierbereiches für die jeweilige Tragplatte herangezogen werden.
  • Im Außengehäuse kann sich der Verbindungskanal, in den der Rohrnippel eingebracht wird, in beträchtlichem Abstand vom offenen Ende des Außengehäuses befinden. Dieser Abstand kann ein mehrfaches der Plattendicke betragen und wird so gewählt, dass für unterschiedlich hohe Pumpenelemente ausreichend Platz vorliegt, und diese nicht über das offene Ende des Außengehäuses vorstehen. Vorzugsweise ist sogar zwischen dem hydraulischen Anschlussbereich an der Außenseite des Außengehäuses und dem offenen Ende ein elektrischer Anschlussbereich oder Anschlusskasten des Motorpumpenaggregats angeordnet.
  • In einer Ausführungsform des Motorpumpenaggregates bestimmt der Grundtyp des Außengehäuses das Füllvolumen und das Nutzvolumen mit direkt an den beiden offenen Enden des Außengehäuses angebrachten Verschlussdeckeln. Bei einem Füllvolumen von beispielsweise 12,0 I kann dann ein Nutzvolumen von beispielsweise 5,0 I erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Motorpumpenaggregats mit größerem Füllvolumen und größerem Nutzvolumen ist zwischen dem Außengehäuse und wenigstens einem Verschlussdeckel ein Verlängerungsgehäuse eingebaut. So lässt sich beispielsweise mit dem gleichen Außengehäuse eine Erweiterung auf ein Füllvolumen von 22,0 I und ein Nutzvolumen von 14,0 I erzielen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Motorpumpenaggregats wird zur Erweiterung ein weiteres gleiches Außengehäuse des Grundtyps eingebaut, sodass beispielsweise ein Zweikreis-Pumpensystem mit gleichen oder unterschiedlichen Pumpenelementbestückungen geschaffen wird, das sich das Füllvolumen und Nutzvolumen teilt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird an zumindest einem Verschlussdeckel ein Kühllüfter montiert, der einen eigenen Antriebsmotor besitzt und mit verrippten Strukturen außen am Außengehäuse bzw. am Verlängerungsgehäuse für eine intensivere Wärmeabfuhr sorgt.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines Motorpumpenaggregats,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht zu Fig. 1 in einer Schnittebene II von Fig. 3,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht zu Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt analog zu Fig. 1 einer weiteren Ausführungsvariante, und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsvariante des Motorpumpenaggregats.
  • In den Ausführungsformen der Fig.1-5 unterschiedlicher Motorpumpenaggregate A wird beispielsweise ein einziger Grundtyp eines Grundgehäuses 1 mit den selben Verschlussdeckeln 5, 6, gegebenenfalls identischen Elektromotoren E, aber unterschiedlichen Pumpenelementen P und unterschiedlichen Typen von Tragplatten TP1, TP2 für die Pumpenelemente P in Baukastenbauweise verwendet, um die unterschiedlichen Ausführungsformen der Motorpumpenaggregate zu realisieren. Dabei unterscheiden sich die Tragplatten TP1, TP2 voneinander durch individuelle Anpassung an die montierten Pumpenelemente P, wobei Zahnradpumpenelemente Z1, Z2 und Radialkolben-Pumpenelemente RK unterschiedlicher Spezifikationen, Bauweisen, Leistungsstufen und dgl. wahlweise einbaubar sind. In jedem Ausführungsbeispiel wird zur Ausbildung eines Druckkanals K vom jeweils eingebauten Pumpenelement P zu einem außen zugänglichen Anschlussbereich B des Außengehäuses 1 ein eingesetzter Rohrnippel N verwendet.
  • Das Motorpumpenaggregat A in Fig. 1 hat beispielsweise ein Füllvolumen von etwa 12,0 I und ein Nutzvolumen von etwa 5,0 I. Das Außengehäuse 1 ist beispielsweise ein Leichtmetall-Kokillengussteil (Aluminium oder eine Aluminiumlegierung) mit einer außenseitig zumindest bereichsweisen Verrippung 2 und einer weitgehend glatten oder ebenfalls verrippten Innenwand 7 und offenen Enden 3, 4, an denen die Verschlussdeckel 5, 6 montiert sind.
  • Im Außengehäuse 1 ist, vorzugsweise einstückig mit der Innenwand 7, ein Wärmeübertragungsring 8 vorgesehen, der einen Statorstecksitz 9 für einen Stator 20 des Elektromotors E definiert und an dem dem Statorstecksitz 9 abgewandt ein Montierbereich 10 für die jeweilige Tragplatte TP1, TP2 vorgesehen ist. Zumindest im Bereich des Wärmeübertragungsringes 8 können zusätzlichen Verrippungen 11 vorgesehen sein (siehe auch Fig. 2).
  • Der in Fig.1 gezeigte Typ der Tragplatte TP1 ist zur Montage wenigstens eines Zahnradpumpenelements Z1 mittels Befestigungsschrauben 22 bestimmt und besitzt einen obenliegenden beispielsweise kreisringförmigen Montierbereich 12 zum Anbringen im Montierbereich 10 (mit einem entsprechenden Lochbild für Befestigungsschrauben 28) und an der gegenüberliegenden Seite einen ebenen Montierbereich 14 für zumindest einen Typ eines Zahnradpumpenelements Z1. Die Tragplatte TP1 besitzt einen Außenrand 13, der im Abstand von der Innenwand 7 des Außengehäuses 1 liegt, wenn die Tragplatte TP1 im Außengehäuse 1 montiert ist. In der Tragplatte TP1 wird der Druckkanal 8 durch eine innenliegende, beispielsweise radiale Bohrung 15 und eine davon unter 90° zum Montierbereich 14 abzweigenden Stichkanal 16 definiert, wobei die Bohrung 15 zu einer Druckkanalmündung 25 mit etwas vergrößertem Innendurchmesser führt, die im Außenrand 13 mündet und in der Montierposition der Tragplatte TP1 mit einem Anschlusskanal 26 im Anschlussbereich B des Außengehäuses 1 ausgerichtet ist.
  • In der Tragplatte TP1 ist ein mittiger Durchgang 17' für eine Motorwelle 19 angrenzend an einen Lagersitz 17 für ein Motorwellenlager 18 geformt. Das andere Ende der Motorwelle 19 ist in einem Wellenlager 21 am oberen Statorende benachbart zum Verschlussdeckel 5 gelagert.
  • Der Anschlussbereich B befindet sich im Abstand vom offenen Ende 4 des Außengehäuses 1. In der außenliegenden Mündung des Anschlusskanals 24 kann eine Aufweitung 27 geformt sein, in die ein außenliegender Bund des Rohrnippels N eingreift und die Einstecktiefe begrenzt. Von der Innenwand 7 kann sich eine in Richtung zum Außenrand 13 der Tragplatte TP1 erstreckende oder diesen kontaktierende Schürze 29 vorgesehen sein.
  • Der Rohrnippel N ist ein gerader Rohrabschnitt und weist in beiden Endbereichen außenliegende Umfangsnuten 26 für jeweils eine Dichtung und gegebenenfalls einen Stützring auf. Der Rohrnippel N ist von der Außenseite des Außengehäuses in den Anschlusskanal 24 eingesetzt, mit seinem Ende in etwa bündig mit dem Anschlussbereich B und mit dem anderen Ende mit einer Überdeckung in der Druckkanalmündung 25 aufgenommen, wobei das Maß der Überdeckung beispielsweise in etwa dem Außendurchmesser des Rohrnippels N entspricht. Zwischen dem hydraulischen Anschlussbereich B im Außengehäuse 1 und dem offenen Ende 4 kann ein elektrischer Anschlussbereich 23, beispielsweise ein Klemmenkasten, am Außengehäuse vorgesehen sein.
  • Das Außengehäuse 1 definiert mit den Verschlussdeckeln 5, 6 ein bestimmtes Füllvolumen eines Ölreservoirs R, beispielsweise in Fig. 1 ein Füllvolumen von etwa 12,0 I mit einem Nutzvolumen von etwa 5,0 I. In der Schnittansicht (Schnittebene II-II in Fig. 3) der Fig. 2 ist in Blickrichtung auf das offene Ende 4 des Außengehäuses 1 zu erkennen, dass die Tragplatte TP1 mit beispielsweise fünf Befestigungsschrauben 28 zentrisch festgelegt ist, und dass der Montierbereich 14 für das Zahnradpumpenelement Z1 eine annähernd rechteckige ebene Fläche ist, auf der das Zahnradpumpenelement Z1 etwas außermittig mit den Befestigungsschrauben 22 festgelegt ist. Zumindest im Bereich des durch die Schürze 29 von unten abgedeckten Rohrnippels N kommuniziert der untere Teil des Ölreservoirs R mit dem oberen Teil durch eine Verbindungsöffnung im Wärmeübertragungsring 10. Die Verrippungen 11 sind beispielsweise Radialrippen.
  • In der Seitenansicht in Fig. 3 ist angedeutet, dass die Verrippungen 2 an der Außenoberfläche des Außengehäuses 1 Längsrippen sind, die sich nur entlang des Außengehäuses 1 erstrecken, wohingegen die Verschlussdeckel 5, 6 glatt sind. Auf dem oberen Verschlussdeckel 5 ist für eine alternative Ausführungsform eines Motorpumpenaggregats A gestrichelt ein Kühllüfter L angedeutet, der einen eigenen Antriebsmotor M besitzt und somit unabhängig vom Elektromotor E angetrieben werden kann, um unter Nutzen der vergrößerten Oberfläche der Verrippungen 2 vom Wärmeübertragungsring 8 und das Außengehäuse 1 nach außen geleitete Wärme abzuführen. Der Kühleffekt ist dadurch intensiviert, dass kühlere Luft von oben zunächst entlang des kühleren oberen Bereichs des Außengehäuses 1 geblasen wird, und die sich allmählich erwärmende Luft erst dann den heißeren unteren Bereich des Außengehäuses 1 überstreicht, sodass die Temperaturdifferenz zwischen der Außenoberfläche des Außengehäuses 1 und der Kühlluft über die Längserstreckung des Außengehäuses stets ein Minimum bleibt. Fig. 3 zeigt auch den Verbindungskanal 24 im Anschlussbereich B und den dort montierten Rohrnippel N, der den Anschlussbereich B mit dem Druckkanal K in der jeweils eingebauten Tragplatte TP1 verbindet.
  • Die Ausführungsform des Motorpumpenaggregats A in Fig. 4 unterscheidet sich von der von Fig. 1-3 dadurch, dass das Pumpenelement P1 ein gegenüber dem Pumpenelement P in den Fig. 1-3 größeres und/oder leistungsfähigeres Zahnradpumpen-Element Z2 ist, das an der Tragplatte TP1 oder einer entsprechend angepassten, anderen Tragplatte TP1' montiert, ist. Hier kann der Anschlussbereich der Motorwelle 19 an das Zahnradpumpenelement Z2 etwas anders gestaltet sein. Das Außengehäuse 1, der Rohrnippel N und der Elektromotor E entsprechen z. B. denen der vorhergehenden Figuren.
  • In der Ausführungsform des Motorpumpenaggregats A in Fig. 5 sind mehrere Pumpenelemente P an einer anderen Tragplatte TP2 montiert, nämlich beispielsweise eine beliebige Anzahl von Radialkolben-Pumpenelementen RK, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und von einem Exzenter 31 an der Motorwelle 19 angetrieben werden. Die Tragplatte TP2 unterscheidet sich von der Tragplatte TP1 der vorhergehenden Figuren bei zumindest in etwa gleichem Außendurchmesser des Außenrandes 13 durch eine größere, im Wesentlichen gleichbleibende Dicke und eine andere Ausbildung des Druckkanals K sowie des Montierbereiches 14' für die Pumpenelemente P. Der Druckkanal K ist in diesem Fall für mehrere Radialkolben-Pumpenelemente ein Drucksammelringkanal 32, der in die Druckkanalmündung 25 übergeführt ist und mehrere in den Montierbereich 14' mündende Stichkanäle 33 besitzt. Die Druckkanalmündung 25 ist auch hier oberhalb der Schürze 29 des Außengehäuses 1 über den Rohrnippel N mit dem Anschlusskanal 24 im Anschlussbereich B verbunden. Der Durchgangsbereich und Lagerbereich für die Motorwelle kann ebenfalls spezifisch gestaltet sein.
  • In den Fig. 1-4 kann die Tragplatte TP1, TP1' beispielsweise ein Formteil aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung (Aluminium) sein, da der Druck des Zahnradpumpenelementes geringer ist als der von Radialkolben-Pumpenelementen erzeugte Druck. In Fig. 5 besteht die Tragplatte TP2 beispielsweise hingegen aus Stahl. Die untereinander verschiedenen Tragplatten TP1, TP2 sind einfach herstellbare und leicht zu montierende Teile eines Bausatzes zum modularen Erstellen unterschiedlicher Ausführungsformen von Motorpumpenaggregaten A.
  • In Fig. 5 ist das untere offene Ende 4 des Außengehäuses 1 (des Grundtyps des Außengehäuses) durch den Verschlussdeckel 6 verschlossen. Als weitere alternative Ausführungsform hat das Motorpumpenaggregat A in Fig. 5 jedoch einen auf das obere offene Ende 3 des Außengehäuses 1 aufgesetzten Verlängerungsteil 30, der oberseitig durch den Verschlussdeckel 5 verschlossen ist. Auf diese Weise werden das Füllvolumen und das Nutzvolumen erweitert, beispielsweise auf 22,0 I und 15,0 I.
  • Bei einer weiteren, nicht gezeigten Erweiterungsstufe eines Motorpumpenaggregats A entweder gemäß Fig. 1, Fig. 4 oder Fig. 5 kann anstelle des Verlängerungsabschnittes 30 oder zusätzlich ein zweites Außengehäuse 1 aufgesetzt sein, so dass das Motorpumpenaggregat A ein Zweikreis-Pumpenaggregat ist, wobei sich die beiden Pumpenkreise gemeinsam das Ölreservoir R teilen. Es kann dann beispielsweise eine Pumpenstufe mit Radialkolben-Pumpenelementen ausgestattet sein, und die andere mit einem Zahnrad-Pumpenelement, oder umgekehrt. Genauso könnten nur Zahnrad-Pumpenelemente oder nur Radialkolben-Pumpenelemente in dem Motorpumpenaggregat verwendet werden, gegebenenfalls unterschiedlicher Leistungsstufen oder in unterschiedlichen Anzahlen für die Pumpenstufen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform beträgt die Höhe des Motorpumpenaggregats gemäß Fig. 1 mit den angebrachten Verschlussdeckeln etwa 425 mm bei einer Gehäuseaußenweite von etwa 245 mm, während die Gehäuselänge der Ausführungsform von Fig. 5 ca. 675 mm betragen kann. Es wird ein Grundtyp eines Rohrnippels N für die verschiedenen Ausführungsformen verwendet.

Claims (16)

  1. Motorpumpenaggregat (A) mit einem ein Ölreservoir (R) bildenden Außengehäuse (1), wenigstens einem im Außengehäuse (1) gelagerten Elektromotor (E), wenigstens einem an einer Tragplatte (TP1, TP1', TP2) angeordneten, vom Elektromotor antreibbaren Pumpenelement (P), einem im Außengehäuse (1) angeordneten, von außen zugänglichen hydraulischen Anschlussbereich (B), und wenigstens einem sich von Pumpenelement zum Anschlussbereich (B) erstreckenden Druckkanal (K), dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpenelement-Tragplatte (TP1, TP1', TP2) aus einem Satz unterschiedlicher, vorgefertigter Tragplatten direkt im Außengehäuse (1) mit zur Innenwand (7) des Außengehäuses (1) beabstandetem Außenrand (13) montiert ist, und dass der Anschlussbereich (B) im Außengehäuse (1) druckseitig durch einen als Teil des Druckkanals (K) vom Anschlussbereich (B) in eine Druckkanalmündung (25) der Tragplatte (TP1, TP1', TP2) direkt eingefügten Rohrnippel (N) mit dem in das Innere der Tragplatte (TP1, TP1', TP2) integrierten Druckkanal (K) verbunden ist.
  2. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Außengehäuse-Grundtyp jeweils eine Tragplatte (TP1, TP1' oder TP2) von sich zumindest hinsichtlich eines Pumpenelement-Montierbereichs (14, 14') und/oder des innen in der Tragplatte (TP1, TP2) angeordneten Druckkanals (K) und/oder des Materials und/oder der Herstellung unterscheidenden Tragplatten des Satzes montiert ist, an der zumindest ein Pumpenelement (P) von sich hinsichtlich des Förderprinzips und/oder der Bauweise und/oder der Leistung unterscheidenden Pumpenelementen angebracht ist.
  3. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrnippel (N) in der Druckkanalmündung (25) und in einem Verbindungskanal (24) des Anschlussbereiches (B) jeweils abgedichtet und nach außen aus dem Anschlussbereich (B) herausnehmbar montiert ist.
  4. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrnippel (N) an beiden Endbereichen außenliegenden Umfangsnuten (26) für mindestens eine Dichtung und gegebenenfalls einen Stützring aufweist.
  5. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrnippel (N) mit einer Länge ausgebildet ist, bei der ein Ende annähernd bündig im Anschlussbereich (B) und das andere Ende mit einem zumindest annähernd dem Durchmesser des Rohrnippels (N) entsprechenden Überdeckung in der Druckkanalmündung (25) sitzt.
  6. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Inneren der Tragplatte (TP1) ausgebildete Druckkanal (K) knieartig vom Pumpenelement-Montierbereich (14), vorzugsweise für Zahnrad-Pumpenelemente (Z1, Z2), zur Druckkanalmündung (25) verläuft.
  7. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Inneren der Tragplatte (TP2) ausgebildete Druckkanal (K) ein Sammelringkanal (32) zur Druckkanalmündung (25) ist und mehrere in die Pumpenelement-Montierfläche (14'), insbesondere für zumindest ein Radialkolben-Pumpenelement (RK), mündende, wahlweise nutzbare Stichkanäle (33) umfasst.
  8. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils montierte Tragplatte (TP1, TP2) einen Durchgang (17') für eine Motorwelle (19) und eine Lageraufnahme (17) für ein Motorwellenlager (18) und beiderseitige Montierbereiche (12, 14, 14') um den Durchgang (17') aufweist.
  9. Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (TP2), insbesondere für Hochdruck-Radialkolben-Pumpenelemente (RK), aus Stahl gefertigt ist, und dass die Tragplatte (TP1, TP1') für wenigstens ein Zahnradspumpen-Element (Z1, Z2) aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder einer Leichtmetalllegierung, jeweils als spanend bearbeiteter Formteil oder als Gussteil, ausgebildet ist.
  10. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montierbereiche (14, 14', 12) zur Montage der Tragplatte (TP1, TP2) im Außengehäuse (1) und zur Montage des jeweiligen Pumpenelements (P) ebene Flächen mit unter den Tragplatten (TP1, TP2) gleichen Lochbildern für Befestigungsschrauben (28) im Montierbereich sind.
  11. Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Innenwand (7) des Außengehäuses (1) einstückiger, mit zumindest einem Öldurchgang ausgestatteter Wärmeübertragungsring (8) mit integrierten Verrippungen (11) einen Statorstecksitz (9) und einen Tragplatten-Montierbereich (10) bildet.
  12. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (24) im Anschlussbereich (B) im Abstand vom offenen Ende (4) des Außengehäuses (1) angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Abstand entsprechend einem mehrfachen der Dicke der Tragplatte (TP1, TP1', TP2), wobei, vorzugsweise, ein elektrischer Anschlussbereich (23) des Motorpumpenaggregats (A) zwischen dem hydraulischen Anschlussbereich (B) und dem offenen Ende (4) angeordnet ist.
  13. Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden offenen Enden (3, 4) des Außengehäuses (1) Gehäusedeckel (5, 6) angebracht sind.
  14. Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außengehäuse (1) und zumindest einem der Gehäusedeckel (5, 6) wenigstens ein Verlängerungsgehäuse (30) vorgesehen ist.
  15. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als oder zusätzlich zum Verlängerungsgehäuse (30) ein zweites Außengehäuse (1) des Grundtyps mit einem Anschlussbereich (B), einem zweiten Elektromotor (E), einer zweiten Tragplatte (TP1, TP1', TP2), wenigstens einem zweiten Pumpenelement (P), und einem zweiten Rohrnippel (N) eingebaut ist.
  16. Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem Gehäusedeckel (5, 6) ein Kühllüfter (L) mit eigenem Antriebsmotor (M) angeordnet ist.
EP20090005384 2009-04-15 2009-04-15 Motorpumpenaggregat Active EP2241753B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09005384T ES2389633T3 (es) 2009-04-15 2009-04-15 Grupo motobomba
EP20090005384 EP2241753B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Motorpumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090005384 EP2241753B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Motorpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241753A1 true EP2241753A1 (de) 2010-10-20
EP2241753B1 EP2241753B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=41279490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090005384 Active EP2241753B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Motorpumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241753B1 (de)
ES (1) ES2389633T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642122A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 HAWE Hydraulik SE Pumpenaggregat
DE102015207033A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
WO2018041401A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-pumpenvorrichtung
DE102017127675A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische Druckversorgungseinheit
EP3536952A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Hydac Fluidtechnik GmbH Anschlussvorrichtung einer hydraulischen pumpeneinheit
US11193491B2 (en) 2019-05-03 2021-12-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulic power unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214555B4 (de) * 2018-08-28 2022-09-08 Hawe Hydraulik Se Modulares Motorpumpenaggregat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960576A (en) * 1930-05-01 1934-05-29 Rotorite Corp Refrigerating system
EP0198250A2 (de) 1985-04-15 1986-10-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
EP0284746A1 (de) 1987-02-24 1988-10-05 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Pumpenaggregat
DE3839689A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Rudolf Pickel Hydraulisches pumpenaggregat
DE3838689C1 (en) 1988-11-15 1990-06-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Method for the continuous measurement of the pressure in a flexible fluid line for medical purposes, as well as a device for carrying out the method
EP0940578A1 (de) 1998-02-12 1999-09-08 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motorpumpenaggregat
US6589029B1 (en) 1999-05-05 2003-07-08 Bosch Rexroth Ag Self-contained motor driven hydraulic supply unit
EP1731762A1 (de) 2005-04-08 2006-12-13 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpenaggregat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960576A (en) * 1930-05-01 1934-05-29 Rotorite Corp Refrigerating system
EP0198250A2 (de) 1985-04-15 1986-10-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
EP0284746A1 (de) 1987-02-24 1988-10-05 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Pumpenaggregat
DE3838689C1 (en) 1988-11-15 1990-06-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Method for the continuous measurement of the pressure in a flexible fluid line for medical purposes, as well as a device for carrying out the method
DE3839689A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Rudolf Pickel Hydraulisches pumpenaggregat
EP0940578A1 (de) 1998-02-12 1999-09-08 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motorpumpenaggregat
US6589029B1 (en) 1999-05-05 2003-07-08 Bosch Rexroth Ag Self-contained motor driven hydraulic supply unit
EP1731762A1 (de) 2005-04-08 2006-12-13 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpenaggregat

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212655B2 (en) 2012-03-21 2015-12-15 Hawe Hydraulik Se Pump aggregate
EP2642122A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 HAWE Hydraulik SE Pumpenaggregat
DE102015207033A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
EP3504433B1 (de) 2016-08-29 2020-04-22 Hydac Fluidtechnik GmbH Motor-pumpenvorrichtung
WO2018041401A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-pumpenvorrichtung
US11530692B2 (en) 2017-11-23 2022-12-20 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulic pressure supply unit
WO2019101674A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische druckversorgungseinheit
DE102017127675A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulische Druckversorgungseinheit
DE102017127675B4 (de) 2017-11-23 2023-03-23 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Druckversorgungseinheit
US11971024B2 (en) * 2017-11-23 2024-04-30 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulic pressure supply unit
EP3536952A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Hydac Fluidtechnik GmbH Anschlussvorrichtung einer hydraulischen pumpeneinheit
US11193491B2 (en) 2019-05-03 2021-12-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulic power unit
DE102019206333B4 (de) 2019-05-03 2023-03-02 Hawe Hydraulik Se Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241753B1 (de) 2012-08-01
ES2389633T3 (es) 2012-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241753B1 (de) Motorpumpenaggregat
EP1731762B1 (de) Pumpenaggregat
DE102010014800B4 (de) Gekapselte Dauermagnet-Pumpe
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2661558B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät
EP3464951B1 (de) Stirnradgetriebe
EP2479874A1 (de) Kühlmantel mit mäanderförmigem Kühlsystem
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP2923119B1 (de) Adapterbaugruppe
EP2479875B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
WO2020207537A1 (de) Elektrischer antrieb mit wärmetauscherabschnitt
DE102015122234A1 (de) Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen Elektromotor, Elektromotor und Motorpumpe mit einem solchen Kühlmittelverteiler sowie Kühlverfahren für eine Motorpumpe
WO2015150087A2 (de) Elektrische maschine
DE2943135C2 (de) Wirbelstrom-Bremsvorrichtung
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102020207947A1 (de) Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren dafür
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102009043566A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse oder Zylinderlaufbuchsenverbund
DE202017003396U1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE102006051175B4 (de) Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
EP2745011B1 (de) Motorpumpeneinheit
DE102011008913A1 (de) Verbundwerkstoffabdeckung mit integraler Wärmesenke
DE102020105337B4 (de) Thermisch optimierte Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004207

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004207

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140419

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004207

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004207

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004207

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 15