DE202017003396U1 - Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017003396U1
DE202017003396U1 DE202017003396.8U DE202017003396U DE202017003396U1 DE 202017003396 U1 DE202017003396 U1 DE 202017003396U1 DE 202017003396 U DE202017003396 U DE 202017003396U DE 202017003396 U1 DE202017003396 U1 DE 202017003396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
drive unit
electric drive
cooling
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003396.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Ltd filed Critical GKN Automotive Ltd
Priority to DE202017003396.8U priority Critical patent/DE202017003396U1/de
Publication of DE202017003396U1 publication Critical patent/DE202017003396U1/de
Priority to CN201821009320.3U priority patent/CN208867857U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), zumindest umfassend einen elektrischen Antrieb (3) mit zumindest einem Rotor (4) und einem Stator (5), einen Inverter (6) zur Steuerung des elektrischen Antriebs (3) sowie ein Getriebe (7), das ein von dem elektrischen Antrieb (3) erzeugtes Antriebsdrehmoment mit zumindest einer Übersetzung an einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges (2) weiterleitet; wobei der elektrische Antrieb (3), der Inverter (6) und das Getriebe (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet sind, wobei ein Kühlkreislauf (9) in dem Gehäuse (8) angeordnet ist, der den elektrischen Antrieb (3), den Inverter (6) und das Getriebe (7) temperiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug. Die Antriebseinheit umfasst zumindest einen elektrischen Antrieb, einen Inverter und ein Getriebe. Der elektrische Antrieb stellt ein Antriebsdrehmoment zum Antrieb des Kraftfahrzeuges zur Verfügung. Eine derartige Antriebseinheit ist insbesondere zur Verbindung eines elektrischen Antriebs mit einer Antriebswelle des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Dabei kann über die Antriebswelle eine Antriebsleistung des elektrischen Antriebs z. B. auf mindestens ein Rad oder auf mehrere Räder einer oder mehrerer Achsen des Kraftfahrzeugs zum Antrieb des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • Aus der DE 10 2011 084 030 A1 ist eine Getriebeeinrichtung umfassend ein Getriebe mit einem Ölsumpf und einem Elektromotor bekannt. Der Ölsumpf erstreckt sich dort auch unterhalb des Elektromotors. Ein von dem Ölsumpf fluidtechnisch getrennt ausgeführter Kühlkreislauf ist unterhalb des Ölsumpfes zur Kühlung des Getriebeöls angeordnet.
  • Es wurde herausgefunden, dass aufgrund der vollständigen Abdeckung der Antriebseinheit, die zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen gewünscht wird und einen Umluftstrom und/oder die Wärmeableitung verhindert, die Kühlung des Getriebes problematisch ist. Weiter wurde erkannt, dass die Integration einer externen Kühlung bauraumbedingt nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Antriebseinheit bereitzustellen, die kompakt ausgeführt ist und eine ausreichende Kühlung aller Komponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Antriebseinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Antriebseinheit sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend einen elektrischen Antrieb mit zumindest einem Rotor und einem Stator, einen Inverter zur Steuerung des elektrischen Antriebs sowie ein Getriebe, das ein von dem elektrischen Antrieb erzeugtes Antriebsdrehmoment mit zumindest einer Übersetzung an einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges weiterleitet. Der elektrische Antrieb, der Inverter und das Getriebe sind in einem gemeinsamen (ggf. mehrteilig ausgeführtem) Gehäuse angeordnet, wobei ein Kühlkreislauf in dem Gehäuse angeordnet ist, der den elektrischen Antrieb, den Inverter und das Getriebe temperiert.
  • Der Kühlkreislauf weist insbesondere ein Kühlfluid auf, das den Kühlkreislauf durchströmt. Das Kühlfluid ist insbesondere Wasser, bevorzugt zumindest wasserhaltig und besonders bevorzugt eine Wasser-Glykol-Mischung.
  • Insbesondere weist der Kühlkreislauf entlang seiner Erstreckung durch das Gehäuse voneinander getrennt angeordnete, jeweils vergrößerte Wandbereiche auf, die unmittelbar benachbart zu dem Inverter, zu dem elektrischen Antrieb und dem Getriebe angeordnet sind. Der Kühlkreislauf weist also voneinander räumlich getrennt angeordnete Kühlzonen auf, wobei eine erste Kühlzone dem Inverter, eine zweite Kühlzone dem elektrischen Antrieb und eine dritte Kühlzone dem Getriebe zugeordnet ist.
  • Insbesondere wird der Kühlkreislauf zwischen diesen vergrößerten Wandbereichen bzw. zwischen den Kühlzonen durch Kanäle gebildet, die einen kleineren Durchströmungsquerschnitt aufweisen als die Kühlzonen bzw. die vergrößerten Wandbereiche.
  • Insbesondere ist das Getriebe (zur Schmierung und/oder Kühlung) von einem Getriebefluid beaufschlagt, wobei das Getriebe einen Getriebesumpf aufweist. Der Kühlkreislauf ist zumindest im Bereich des Getriebes unterhalb (bezogen auf die Richtung der Schwerkraft) des Getriebesumpfs und unmittelbar benachbart dazu angeordnet.
  • Insbesondere ist das Getriebefluid ein Getriebeöl und damit ein anderes Fluid als das Kühlfluid, das durch den Kühlkreislauf geleitet wird. Das Getriebeöl wird gerade im Bereich des Getriebesumpfes durch die dritte Kühlzone des Kühlkreislaufs gekühlt. Die dritte Kühlzone deckt zumindest auf der Unterseite des Getriebesumpfes zumindest 80% einer Grundfläche des Getriebesumpfes ab.
  • Bevorzugt erstrecken sich ausgehend von einer Wandung des Getriebesumpfes Kühlkörper in den Kühlkreislauf bzw. in die dritte Zone hinein, wobei der Kühlkreislauf zumindest im Bereich des Getriebes einen anschraubbaren Deckel aufweist, der mit dem Gehäuse zur Ausbildung des Kühlkreislaufes verbunden ist.
  • Bevorzugt werden die Kühlkörper durch Rippen gebildet, die an dem Gehäuse angeformt sind (z. B. infolge eines Urformverfahrens, z. B. Gießen). Die dritte Zone des Kühlkreislaufes weist insbesondere einen an das Gehäuse anschraubbaren Deckel auf. Durch die Rippen kann die von dem Kühlkreislauf beaufschlagte Oberfläche deutlich vergrößert werden.
  • Insbesondere weist das Gehäuse einen Einlass und einen Auslass für ein den Kühlkreislauf durchlaufendes Kühlfluid auf, wobei das Kühlfluid in der folgenden Reihenfolge die Antriebseinheit durchströmt: Einlass, Inverter, elektrischer Antrieb, Getriebe, Auslass.
  • Der Inverter steuert die Leistungsaufnahme des elektrischen Antriebs, wobei eine Kühlung des Inverters ebenfalls erforderlich ist.
  • Insbesondere ist der Kühlkreislauf an einer Umfangsfläche des elektrischen Antriebs ausgebildet und umgibt den elektrischen Antrieb (mit einer zweiten Zone) zumindest in einer Umfangsrichtung vollumfänglich. Bevorzugt erstreckt sich der elektrische Antrieb, oder zumindest der Stator, entlang einer axialen Richtung. Insbesondere erstreckt sich der Kühlkreislauf mit der zweiten Zone über zumindest 80% der Erstreckung des elektrischen Antriebs bzw. des Stators entlang der axialen Richtung.
  • Insbesondere weist der elektrische Antrieb eine Nennleistung von 1 bis 2.000 kW [kiloWatt], bevorzugt von 50 bis 500 kW auf.
  • Die hier vorgeschlagene Antriebseinheit weist einen integrierten Kühlkreislauf auf, durch den alle Komponenten der Antriebseinheit, der Inverter, der elektrische Antrieb und das Getriebe ausreichend gekühlt werden. Insbesondere ist eine Abführung der innerhalb der Antriebseinheit generierten Wärme alleine über das Kühlmittel (ggf. zusätzlich über das Getriebefluid) möglich. Insbesondere ist also eine zusätzliche Luftkühlung über das Gehäuse an die Umgebung hier nicht erforderlich. Damit ist eine Einhausung der Antriebseinheit zur Reduzierung einer Abstrahlung von Geräuschen und Vibrationen (NVH – noise, vibration, harshness) möglich.
  • Derart kann grundsätzlich die Integration eines Kühlhohlraum in das Getriebegehäuse erreicht werden, damit die Kühlflüssigkeit des Motor- und/oder eines Inverterschaltkreises auch eine beträchtliche Menge an Getriebegehäuseoberfläche passieren und dort Wärme austauschen kann.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer vorstehend beschriebenen Antriebseinheit vorgeschlagen, wobei die Antriebseinheit zum Antrieb zumindest eines Rades oder zumindest einer Achse des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste”, „zweite”, „dritte”, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: einen Teil der Antriebseinheit nach 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 3: einen anderen Teil der Antriebseinheit nach 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 4: den anderen Teil nach 3 mit einer Darstellung des Kühlkreislaufs;
  • 5: einen weiteren Teil der Antriebseinheit nach 1 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Antriebseinheit 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Antriebseinheit 1 ist zum Antrieb zumindest eines Rades oder zumindest einer Achse des Kraftfahrzeuges 2 vorgesehen. Die Antriebseinheit 1 umfasst einen elektrischen Antrieb 3 mit einem Rotor 4 und einem Stator 5 (die auch in den weiteren 2 bis 5 nur angedeutet sind), einen Inverter 6 zur Steuerung des elektrischen Antriebs 3 sowie ein Getriebe 7, das ein von dem elektrischen Antrieb 3 erzeugtes Antriebsdrehmoment mit zumindest einer Übersetzung an einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges 2 weiterleitet. Der elektrische Antrieb 3, der Inverter 6 und das Getriebe 7 sind in einem gemeinsamen (mehrteilig ausgeführtem) Gehäuse 8 angeordnet, wobei ein Kühlkreislauf 9 in dem Gehäuse 8 angeordnet ist, der den elektrischen Antrieb 3, den Inverter 6 und das Getriebe 7 temperiert.
  • Das Gehäuse 8 weist einen Einlass 15 und einen Auslass 16 für ein den Kühlkreislauf 9 durchlaufendes Kühlfluid 17 auf, wobei das Kühlfluid 17 in der folgenden Reihenfolge die Antriebseinheit 1 durchströmt: Einlass 15, Inverter 6, elektrischer Antrieb 3, Getriebe 7, Auslass 16.
  • Der Kühlkreislauf 9 weist ein Kühlfluid 17 auf, das den Kühlkreislauf 9 durchströmt. Der Kühlkreislauf 9 weist entlang seiner Erstreckung durch das Gehäuse 8 voneinander getrennt angeordnete, jeweils vergrößerte Wandbereiche auf, die unmittelbar benachbart zu dem Inverter 6, zu dem elektrischen Antrieb 3 und dem Getriebe 7 angeordnet sind. Der Kühlkreislauf 9 weist also voneinander räumlich getrennt angeordnete Kühlzonen 21, 22, 23 (siehe 2 bis 5) auf, wobei eine erste Kühlzone 21 dem Inverter 6, eine zweite Kühlzone 22 dem elektrischen Antrieb 3 und eine dritte Kühlzone 23 dem Getriebe 7 zugeordnet ist.
  • Der Kühlkreislauf 9 wird zwischen diesen vergrößerten Wandbereichen bzw. zwischen den Kühlzonen 21, 22, 23 durch Kanäle 24 (siehe 2 bis 5) gebildet, die einen kleineren Durchströmungsquerschnitt aufweisen als die Kühlzonen 21, 22, 23 bzw. die vergrößerten Wandbereiche.
  • Die hier vorgeschlagene Antriebseinheit 1 weist einen integrierten Kühlkreislauf 9 auf, durch den alle Komponenten der Antriebseinheit 1, der Inverter 6, der elektrische Antrieb 3 und das Getriebe 7 ausreichend gekühlt werden. Insbesondere ist eine Abführung der innerhalb der Antriebseinheit 1 generierten Wärme alleine über das Kühlfluid 17 (ggf. zusätzlich über das Getriebefluid 10) möglich. Insbesondere ist also eine zusätzliche Luftkühlung über das Gehäuse 8 an die Umgebung hier nicht erforderlich. Damit ist eine Einhausung der Antriebseinheit 1 zur Reduzierung einer Abstrahlung von Geräuschen und Vibrationen (NVH – noise, vibration, harshness) möglich.
  • 2 zeigt einen Teil der Antriebseinheit 1 nach 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu 1 wird Bezug genommen. Hier ist ein Teil des Inverters 6 und des elektrischen Antriebs 3 nicht dargestellt. Der Kühlkreislauf 9 weist im Anschluss an den Einlass 15 eine erste Kühlzone 21 auf, die unmittelbar benachbart zum Inverter 6 angeordnet ist.
  • 3 zeigt einen anderen Teil der Antriebseinheit 1 nach 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird Bezug genommen. Hier ist ein (kleinerer) Teil des Inverters 6 und des elektrischen Antriebs 3 nicht dargestellt. Ausgehend von der ersten Kühlzone 21 erstreckt sich ein Kanal 24 des Kühlkreislaufs 9 hin zu der zweiten Kühlzone 22, die dem elektrischen Antrieb 3 zugeordnet ist.
  • Der Kühlkreislauf 9 ist an einer Umfangsfläche 18 des elektrischen Antriebs 3 ausgebildet und umgibt den elektrischen Antrieb 3 mit einer zweiten Kühlzone 22 zumindest in einer Umfangsrichtung 19 vollumfänglich. Dabei erstreckt sich der elektrische Antrieb 3, oder zumindest der Stator 5, entlang einer axialen Richtung 20. Der Kühlkreislauf 9 erstreckt sich mit der zweiten Kühlzone 22 über zumindest 80% der Erstreckung des elektrischen Antriebs 3 bzw. des Stators 5 entlang der axialen Richtung 20.
  • 4 zeigt den anderen Teil nach 3 mit einer Darstellung des Kühlkreislaufs 9. Auf die Ausführungen zu 3 wird Bezug genommen. Das Kühlfluid 17 umströmt den elektrischen Antrieb 3 an seiner Umfangsfläche 18.
  • 5 zeigt einen weiteren Teil der Antriebseinheit 1 nach 1 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht. Ausgehend von der zweiten Kühlzone 22 erstreckt sich der Kühlkreislauf 9 über einen Kanal 24 hin zu der dritte Kühlzone 23 an dem Getriebe 7. Das Getriebe 7 wird (zur Schmierung und/oder Kühlung) von einem Getriebefluid 10 beaufschlagt, wobei das Getriebe 7 einen Getriebesumpf 11 aufweist. Der Kühlkreislauf 9 ist im Bereich des Getriebes 7 unterhalb (bezogen auf die Richtung der Schwerkraft) des Getriebesumpfes 11 und unmittelbar benachbart dazu angeordnet.
  • Das Getriebefluid 10 ist ein Getriebeöl und damit ein anderes Fluid als das Kühlfluid 17, das durch den Kühlkreislauf 9 geleitet wird. Das Getriebefluid 10 wird gerade im Bereich des Getriebesumpfes 11 durch die dritte Kühlzone 23 des Kühlkreislaufs 9 gekühlt. Die dritte Kühlzone 23 deckt zumindest auf der Unterseite des Getriebesumpfes 11 zumindest 80% einer Grundfläche des Getriebesumpfes 11 ab.
  • Ausgehend von einer Wandung 12 des Getriebesumpfes 11 erstrecken sich Kühlkörper 13 in den Kühlkreislauf 9 bzw. in die dritte Kühlzone 23 hinein, wobei der Kühlkreislauf 9 zumindest im Bereich des Getriebes 7 einen anschraubbaren Deckel 14 aufweist, der mit dem Gehäuse 8 zur Ausbildung des Kühlkreislaufes 9 verbunden ist. Die Kühlkörper 13 werden durch Rippen gebildet, die an dem Gehäuse 8 angeformt sind (z. B. infolge eines Urformverfahrens, z. B. Gießen). Durch die Rippen kann die von dem Kühlkreislauf 9 bzw. von dem Kühlfluid 17 zur Kühlung beaufschlagte Oberfläche deutlich vergrößert werden. Die dritte Kühlzone 23 ist über einen Kanal 24 mit dem Auslass 16 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Antrieb
    4
    Rotor
    5
    Stator
    6
    Inverter
    7
    Getriebe
    8
    Gehäuse
    9
    Kühlkreislauf
    10
    Getriebefluid
    11
    Getriebesumpf
    12
    Wandung
    13
    Kühlkörper
    14
    Deckel
    15
    Einlass
    16
    Auslass
    17
    Kühlfluid
    18
    Umfangsfläche
    19
    Umfangsrichtung
    20
    axiale Richtung
    21
    erste Kühlzone
    22
    zweite Kühlzone
    23
    dritte Kühlzone
    24
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011084030 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), zumindest umfassend einen elektrischen Antrieb (3) mit zumindest einem Rotor (4) und einem Stator (5), einen Inverter (6) zur Steuerung des elektrischen Antriebs (3) sowie ein Getriebe (7), das ein von dem elektrischen Antrieb (3) erzeugtes Antriebsdrehmoment mit zumindest einer Übersetzung an einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges (2) weiterleitet; wobei der elektrische Antrieb (3), der Inverter (6) und das Getriebe (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet sind, wobei ein Kühlkreislauf (9) in dem Gehäuse (8) angeordnet ist, der den elektrischen Antrieb (3), den Inverter (6) und das Getriebe (7) temperiert.
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (7) von einem Getriebefluid (10) beaufschlagt ist und das Getriebe (7) einen Getriebesumpf (11) aufweist; wobei der Kühlkreislauf (9) zumindest im Bereich des Getriebes (7) unterhalb des Getriebesumpfes (11) und unmittelbar benachbart dazu angeordnet ist.
  3. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 2, wobei sich ausgehend von einer Wandung (12) des Getriebesumpfes (11) Kühlkörper (13) in den Kühlkreislauf (9) hinein erstrecken, wobei der Kühlkreislauf (9) zumindest im Bereich des Getriebes (7) einen anschraubbaren Deckel (14) aufweist, der mit dem Gehäuse (8) zur Ausbildung des Kühlkreislaufes (9) verbunden ist.
  4. Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) einen Einlass (15) und einen Auslass (16) für ein den Kühlkreislauf (9) durchlaufendes Kühlfluid (17) aufweist, wobei das Kühlfluid (17) in der folgenden Reihenfolge die Antriebseinheit (1) durchströmt: Einlass (15), Inverter (6), elektrischer Antrieb (3), Getriebe (7), Auslass (16).
  5. Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkreislauf (9) an einer Umfangsfläche (18) des elektrischen Antriebs (3) ausgebildet ist und den elektrischen Antrieb (3) zumindest in einer Umfangsrichtung (19) vollumfänglich umgibt.
  6. Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Antrieb (3) eine Nennleistung von 1 bis 2.000 kW [kiloWatt] aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (2) mit zumindest einer Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (1) zum Antrieb zumindest eines Rades oder zumindest einer Achse des Kraftfahrzeuges (2) vorgesehen ist.
DE202017003396.8U 2017-06-28 2017-06-28 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug Active DE202017003396U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003396.8U DE202017003396U1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN201821009320.3U CN208867857U (zh) 2017-06-28 2018-06-28 用于汽车的驱动单元以及具有这种驱动单元的汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003396.8U DE202017003396U1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003396U1 true DE202017003396U1 (de) 2017-07-26

Family

ID=59580633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003396.8U Active DE202017003396U1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208867857U (de)
DE (1) DE202017003396U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3459775A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 Voith Patent GmbH Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2021047718A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
US11220307B2 (en) 2018-07-27 2022-01-11 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Drive assembly for an electric vehicle
EP4299350A1 (de) 2022-06-27 2024-01-03 Robert Bosch GmbH Antriebsanordnung, verfahren zur erzeugung einer antriebsanordnung und ein fahrzeug mit einer antriebsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084030A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung mit gekühltem Trockensumpfbereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084030A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinrichtung mit gekühltem Trockensumpfbereich

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3459775A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 Voith Patent GmbH Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
US11220307B2 (en) 2018-07-27 2022-01-11 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Drive assembly for an electric vehicle
US11623709B2 (en) 2018-07-27 2023-04-11 Livewire Ev, Llc Drive assembly for an electric vehicle
US11858580B2 (en) 2018-07-27 2024-01-02 Livewire Ev, Llc Drive assembly for an electric vehicle
WO2021047718A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
EP4299350A1 (de) 2022-06-27 2024-01-03 Robert Bosch GmbH Antriebsanordnung, verfahren zur erzeugung einer antriebsanordnung und ein fahrzeug mit einer antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN208867857U (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003396U1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012016208A1 (de) Aggregat und Gehäuse mit einem Kühlmantel
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
WO2021047718A1 (de) Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102014205930A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013215790A1 (de) Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102013112605A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
WO2012146376A2 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018201983A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einer Fluidkühlanordnung
WO2019096791A1 (de) Elektrische antriebseinheit und verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
DE102012223372A1 (de) Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3459775A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015214770A1 (de) Gehäuse für eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
AT515515A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020216239A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102014217501B4 (de) Thermische Kapselung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112020007883T5 (de) Elektromotor mit Kühlanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
DE102016002336A1 (de) Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102015006526A1 (de) Bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine
DE102015221776A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years