EP2233273A2 - Verschleißreduktion von Steuerkurven - Google Patents

Verschleißreduktion von Steuerkurven Download PDF

Info

Publication number
EP2233273A2
EP2233273A2 EP10152360A EP10152360A EP2233273A2 EP 2233273 A2 EP2233273 A2 EP 2233273A2 EP 10152360 A EP10152360 A EP 10152360A EP 10152360 A EP10152360 A EP 10152360A EP 2233273 A2 EP2233273 A2 EP 2233273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
curve
treatment unit
movement path
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Winzinger
Thomas HÖLLRIEGL
Harald Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2233273A2 publication Critical patent/EP2233273A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for treating containers.
  • various devices and methods for treating containers are known. Examples of such devices are non-forming units or blowing units which convert plastic preforms into plastic containers. Further examples are heating devices which heat the containers or also close a mold carrier for such preforms. In addition, cleaning devices for such containers are also known.
  • the containers to be treated are not only transported along a predetermined transport path, but that a processing unit of the machine or the containers themselves are moved in a direction perpendicular to this trajectory to perform a particular treatment operation.
  • a special treatment unit such as a blowing nozzle or a stretch rod moves, but it would also be possible that a means of transport, which holds the container is moved accordingly.
  • guide curves are often used in the prior art which cooperate, for example, with guide rollers of the respective treatment unit in order to effect this movement perpendicular to the transport path.
  • a method for blow molding containers is known.
  • a support element with a movable cam segment can be coupled such that the support element is arranged controllable either in a working position or in a rest position.
  • no indication is given to reduce the wear of such curve segments. Also results from the coupling no corresponding reduction in wear.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method which provide a reduction in wear of mechanical guide curves when used in devices for treating containers available. This is inventively achieved by a device according to claim 1 and a method according to claim 12. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • An apparatus for treating containers and in particular liquid containers has at least one treatment unit which treats the containers in a predetermined manner.
  • the treatment unit is movable along a predetermined movement path and the device has a guide curve, more precisely a mechanical guide curve, which is designed such that it causes or takes up movement of the treatment unit in a direction perpendicular to the movement path at least once along the movement path ,
  • a guide curve more precisely a mechanical guide curve, which is designed such that it causes or takes up movement of the treatment unit in a direction perpendicular to the movement path at least once along the movement path ,
  • a guiding or guiding the guide elements the treatment unit, ie a particular caused by the guide curve causing this movement to understand.
  • picking up movements caused by the treatment unit or its guide element are received or collected.
  • force effects are caused on the guide curve.
  • the treatment unit has a guide element which is in contact at least temporarily with the guide curve, wherein a force acting between the guide element and the guide curve varies at least temporarily along a predetermined region of the movement path.
  • the device has a force reduction device, which causes the force acting in at least one specific point of the region between the guide curve and the guide element to be reduced at least on average.
  • the treatment unit treating the containers may be a unit which expands the containers, bottles them, cleans them, transports them or the like.
  • this treatment unit is guided along the mentioned movement path.
  • a movement of the treatment unit in a direction perpendicular to the movement path is understood to mean that such a movement in any case also has a component of movement in the direction perpendicular to the movement path. Therefore, this movement may also be a direction oblique with respect to the movement path upwards or downwards or the like.
  • the movement of the treatment unit is in this case effected by the contact between the guide element, for example a guide roller, and the guide curve, as well known in the prior art.
  • the device has a holding device for holding the containers, wherein advantageously a movement of this holding device along the movement path is coupled to the movement of the treatment unit.
  • the force reduction device may be both a mechanical element which reduces the relevant force and a control device which effects this force reduction.
  • various possibilities are described in order to achieve such a reduction in force. For example, it is possible that a concrete force between the guide element and the guide curve is reduced at a certain position. Such a reduction of force on average would also be possible by changing the exact point of impact of the guide roller on the guide curve or by distributing the force effect on the guide curve statistically or in another way.
  • a reduction of wear is achieved, since it should be noted that the wear is caused on the one hand by the corresponding forces exerted, on the other hand, however, by the frequency of the force effects occurring so far.
  • a reduction in wear is possible in which at least one of these two parameters low, ie Kraftmindernd, is affected. In both measures, the occurring force is reduced to the said point or area of the guide curve, at least on average.
  • the guide element is temporarily in contact with the guide curve and at times it is out of contact with the guide curve. Furthermore, the guide element comes into contact with the guide cam in a point of impact lying in the predetermined area, wherein the force reducing device causes the force acting in one and in particular in this particular point of the area between the guide cam and the guide element to be reduced at least on average.
  • the guide element on the guide curve and it is desired to reduce the wear caused by this impact wear.
  • it does not necessarily come in contact with one another, but also with appropriate design of the guide curve, for example, sharply varying slopes, corresponding force effects can occur, which can be reduced on average.
  • a projection of the movement path in the direction perpendicular to the movement path is essentially a circular line. This means that the treatment facilities viewed in a projection describe a circular path with their movement.
  • the impact point is variable within the range.
  • the force exerted on a specific point of the guide curve is reduced on average or distributed over a certain range.
  • This area may extend primarily along the guide curve but also perpendicular thereto.
  • this impact point is statistically changed.
  • the treatment units can be controlled such that their guide elements do not always impinge on the guide curve at the same point but at different points, which are statistically distributed, for example, by using a random generator. It would also be possible for a change in the impact point to be made continuously or linearly over time. In this way, although a concrete force transfer between the guide element and the guide roller is not necessarily reduced, it is achieved on average that the guide curve in its entirety or the mentioned range is subjected to lower loads and therefore has to be replaced later.
  • the guide element is a guide roller.
  • This guide roller is arranged on the treatment unit.
  • the device comprises a plurality of treatment units, and each of these treatment units has a corresponding guide element or a guide roller.
  • the guide elements of a plurality of treatment units are at least partially offset relative to one another in a direction perpendicular to the movement path.
  • the guide elements in a circular guide track it would be possible for the guide elements in a circular guide track to be offset in the radial direction with respect to one another in the radial direction with respect to the guide track. In this way, on average, the force can be reduced to a specific location of the guide curve.
  • the device has a arranged adjacent to the guide cam contact body, which contacts the guide element in time before the guide curve.
  • this contact body may be, for example, an easily replaceable element, which only serves to reduce the force of the roller on the guide curve.
  • this contact body can also serve to accelerate the guide member, so that it already hits the guide curve with a correct speed and in this way the forces can be reduced.
  • a corresponding contact body it would also be possible for a corresponding contact body to be arranged on the treatment unit and for this contact body to first come into contact with the guide curve.
  • the contact body is resiliently mounted. About this resilient storage, the forces can be intercepted or damped. Furthermore, an advantageous contact body also has an exchangeable contact surface, for example of a rubber-like material.
  • the guide element has a contact surface, for example of a rubber-like material.
  • At least one guide element or the contact body has a magnetic element.
  • This magnetic element can serve to attract the guide element early on the guide curve.
  • this magnetic element can serve to accelerate the guide element, such as a guide roller, already in its rotational direction, before it impinges on the guide curve.
  • the magnetic element has a plurality of magnets with alternating orientation, which cooperate in the manner of a contactless gear with the guide element or the respective other element in order to accelerate this in the direction of rotation.
  • the magnetic element may further serve to gently set the guide element by a relatively weak magnetic force on the contact body or guide curve before the actual force, such as caused by a pneumatic cylinder begins to act.
  • the device is selected from a group which comprises forming devices for plastic containers, filling devices for containers, rinsing devices for containers, closure devices for containers, labeling devices, packaging devices or palletizing devices.
  • the guide curve may be a stretching curve for actuating a stretching rod, a blowing nozzle curve for actuating the blowing nozzle movement, a guide curve for an orientation star and the like.
  • the guide curve can also be a transport star curve, a lift curve for heating mandrels in an oven, a locking curve for a mold carrier, a drive curve for the opening movement of a mold carrier, a lift curve for a blow mold bottom or a lift curve for a rinser for the preforms ,
  • the guide curve may be, for example, a valve switching curve or a bell crank curve.
  • the guide curve may be a control curve. In the case of a closure device for containers, it may be a Verschwehubkurve.
  • the guide cam could possibly be a lifting cam for controlling the centering head with the centering bell and, if the device is a packer or palletizer, for example a corresponding turning curve of a chain link guide.
  • the present invention is further directed to a method for treating containers, and in particular liquid containers, wherein the containers are treated with at least one treatment unit in a predetermined manner and the treatment unit is moved along a predetermined path of movement and wherein a guiding curve of the apparatus at least once along the Motion paths one Movement of the treatment unit causes in a direction perpendicular to the movement path direction.
  • a guide element of the treatment unit is at least temporarily in contact with the guide curve and a force acting between the guide element and the guide curve is varied at least temporarily along a predetermined region of the movement path.
  • the force acting at a certain point of the region between the guide curve and the guide element is reduced at least on average.
  • the guide member is temporarily in contact with and temporarily out of contact with the guide cam, wherein the guide member comes into contact with the guide cam in a point of incidence within the predetermined range and wherein one at a particular point in the range and in particular that point of impact reduced force acting between the guide cam and the guide element, at least on average.
  • the impact point is varied, which variation can be done in particular statistically or linearly.
  • the force acting between the guide cam and the guide element is reduced by an additional contact body.
  • Fig. 1 shows a device 1 for treating containers (not shown).
  • This device has a transport wheel 16 on which a plurality of treatment units 2 (but only one treatment unit 2 is shown) is arranged.
  • the reference character P denotes a movement path along which the treatment unit 2 is moved, this movement path P describing a circular path.
  • the treatment unit 2 or an element of this treatment unit is moved by means of a guide curve 4 in a direction perpendicular to this movement path P direction.
  • Fig. 2 shows a partial view of a device according to the invention.
  • the treatment unit 2 is shown again, which has a carrier 32 and a (not shown in detail) treatment element which in the direction S, ie perpendicular to the in Fig. 1 Movement path P shown is movable.
  • this treatment unit 2 has a guide element, more precisely a guide roller 6, which is guided along a guide curve 4.
  • this guide curve 4 is constructed in several parts, but it would also be possible that the guide curve is formed in one piece.
  • the guide curve does not necessarily have to extend along the complete travel path, but it is possible that this is present only in some areas.
  • the guide roller 6 is in the in Fig. 2 shown representation above the guide cam 4 and is placed in a certain area on this guide curve 4. In this area, it may as a result of the permanent operation to a wear of the guide curve. 4 come.
  • a contact body 20 is provided, which is designed such that the guide roller first on the contact body 20 and its contact surface 24 touches down and only then on the guide curve.
  • the contact body has a suspension 22, by means of which the contact surface 24 is resiliently mounted.
  • the reference numeral 26 refers to a support for the contact body 20. By this suspension 22, a cushioning of the resulting forces is achieved. In the embodiment illustrated here, two suspensions 26 are provided. However, it would also be possible to provide only one suspension and approximately on the opposite side of the contact surface a pivot shaft or a pivot bearing.
  • the device may also have a control device 30, which can be the exact time and thus the exact location at which the guide member 6 touches the guide curve 4, changed.
  • Fig. 3 shows a side view of a guide curve according to the invention.
  • a rising region 4a and a region B adjoining this region 4a can be seen here.
  • the impact point A within this region B is the impact point A, in which the guide element (not shown) is placed on the guide curve.
  • the guide element always sets in this impact point A.
  • this stretching cylinder could be controlled (for example, by a random generator) in such a way that the wear is distributed over the entire curve or the entire region B. In this way, the life of the curve can be increased. It would also be possible, for example, to vent a corresponding stretching cylinder at random and to pull the roller onto the curve with an electromagnet in order to reduce the momentum of the impact.
  • Fig. 4 shows a further schematic representation of a device according to the invention.
  • the reference numeral 42 designates a magnetic element, wherein the individual notches 42a an alternating Represent north-south orientation of these magnets. If the guide rollers 6 also have alternating magnets, an acceleration of the guide rollers in their circumferential direction or a rotation of the guide rollers can also take place.
  • magnets can be used in this area, for example, can put a stretch carriage at random and / or gentle on the stretching curve.
  • Fig. 5 shows a further schematic representation of a device according to the invention.
  • a plurality of guide rollers 6a - 6d are provided, these, as in Fig. 5 can be seen, in the radial direction to the guide curve 4, that are offset perpendicular to the side surface of the guide rollers (see arrow S). Also in this way, the punctual load, which is influenced by the guide rollers 6a - 6b on the guide cam 4, is reduced.
  • the said measures can also be combined, i. Both an offset of the guide rollers 6 in the direction S be provided, as well as one of the measures described above and in particular a variation of the impact point A are made.
  • the guide curve 4 is a stretching curve for a blow molding machine, this can consist, for example, of three parts, namely a catching segment, a segment of land and a stretching segment.
  • the above-mentioned guiding role of the stretching carriage very often strikes exactly the same place of the land segment, whereby it has to be worn and replaced.
  • An appropriate switching modulation can be specified in advance.
  • Such a variable connection could also be retrofitted in this machine or other machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Flüssigkeitsbehältnissen mit wenigstens einer Behandlungseinheit (2), welche die Behältnisse in einer vorbestimmten Weise behandelt, wobei die Behandlungseinheit (2) entlang eines vorgegebenen Bewegungspfads (P) bewegbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Führungskurve (4) aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie wenigstens einmal entlang des Bewegungspfads eine Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad (P) stehenden Richtung bewirkt, wobei die Behandlungseinheit (2) ein mit der Führungskurve (4) wenigstens zeitweise in Kontakt stehendes Führungselement (6) aufweist und wobei eine zwischen dem Führungselement (6) und der Führungskurve wirkende Kraft wenigstens zeitweise entlang eines vorgegebenen Bereichs (B) des Bewegungspfads (P) variiert. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (1) eine Kraftreduzierungseinrichtung (20) auf, welche bewirkt, dass die in einem bestimmten Punkt des Bereichs (B) zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen. In der Getränke herstellenden Industrie sind diverse Vorrichtungen und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen bekannt. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind Unformungseinheiten bzw. Blaseinheiten, welche Kunststoffvorformlinge in Kunststoffbehältnisse umformen. Weitere Beispiele sind Heizeinrichtungen, welche die Behältnisse erwärmen oder auch einen Formträger für derartige Vorformlinge verschließen. Daneben sind auch Reinigungseinrichtungen für derartige Behältnisse bekannt.
  • Bei vielen dieser Maschinen ist es notwendig, dass die zu behandelnden Behältnisse nicht nur entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden, sondern dass eine Behandlungseinheit der Maschine oder die Behältnisse selbst in einer senkrecht zu dieser Bewegungsbahn verlaufenden Richtung bewegt werden, um einen bestimmten Behandlungsvorgang durchzuführen. Üblicherweise wird zu diesem Zweck eine spezielle Behandlungseinheit wie beispielsweise eine Blasdüse oder eine Reckstange bewegt, es wäre jedoch auch möglich, dass ein Transportmittel, welches das Behältnis hält, entsprechend bewegt wird. Um derartige Bewegungen durchzuführen werden im Stand der Technik oftmals Führungskurven eingesetzt, die beispielsweise mit Führungsrollen der betreffenden Behandlungseinheit zusammenarbeiten um diese Bewegung senkrecht zu dem Transportpfad zu bewirken.
  • Diese Führungskurven arbeiten zuverlässig und auch über längere Zeiträume zufrieden stellend. So beschreibt beispielsweise die DE 2354391 eine Mehrstation-Drehtisch-Blasformmaschine. In dieser Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass ein gewisses Spiel in Form einer Toleranz zwischen dem Außendurchmesser des Mitnehmers und einer Kurvenbahn vorgesehen sein muss. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass dieses Spiel nicht übermäßig groß ausgestaltet werden sollte, da ansonsten die Gefahr eines Verschleißes der entsprechenden Führungsbahn besteht. Die US 5,531,588 beschreibt eine einstellbare Nockenführung für eine Blasformmaschine.
  • Aus der DE 10 2007 011 060 A1 ist ein Verfahren zur Blasformung von Behältern bekannt. Dabei ist ein Tragelement mit einem beweglichen Kurvensegment derart koppelbar, dass das Tragelement steuerbar entweder in einer Arbeitsposition oder in einer Ruhepositionierung angeordnet ist. Auch in dieser Druckschrift wird jedoch kein Hinweis darauf gegeben, den Verschleiß derartiger Kurvensegmente zu reduzieren. Auch ergibt sich aus der Koppelbarkeit keine entsprechende Verschleißverringerung.
  • Weiterhin ist man in jüngerer Zeit teilweise dazu über gegangen, mechanische Führungskurven durch separate servomotorische Ansteuerungen der Behandlungseinheiten zu ersetzen. Gleichwohl hat sich der Einsatz von Führungskurven in vielen Bereichen als sehr zuverlässig bewährt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche eine Verschleißreduzierung von mechanischen Führungskurven beim Einsatz in Vorrichtungen zum Behandeln von Behältnissen zur Verfügung zu stellen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 12 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Flüssigkeitsbehältnissen weist wenigstens eine Behandlungseinheit auf, welche die Behältnisse in einer vorbestimmten Weise behandelt. Dabei ist die Behandlungseinheit entlang eines vorgegebenen Bewegungspfads bewegbar und die Vorrichtung weist eine Führungskurve, genauer eine mechanische Führungskurve, auf, die derart gestaltet ist, dass sie wenigstens einmal entlang des Bewegungspfades eine Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung bewirkt oder aufnimmt. Vorzugsweise ist hier unter Bewirken ein Leiten beziehungsweise ein Führen der Führungselemente der Behandlungseinheit, d.h. ein insbesondere durch die Führungskurve verursachtes Bewirken dieser Bewegung zu verstehen. Demgegenüber werden im Falle des Aufnehmens von der Behandlungseinheit bzw. deren Führungselement verursachte Bewegungen aufgenommen bzw. aufgefangen. Sowohl im Falle des Bewirkens als auch im Falle des Aufnehmens werden jedoch Krafteinwirkungen auf die Führungskurve verursacht.
  • Weiterhin weist die Behandlungseinheit ein mit der Führungskurve wenigstens zeitweise in Kontakt stehendes Führungselement auf, wobei eine zwischen dem Führungselement und der Führungskurve wirkende Kraft wenigstens zeitweise entlang eines vorgegebenen Bereichs des Bewegungspfads variiert.
  • Bei diesen Kraftvariationen kann es sich auch um solche Variationen handeln, die nur sehr kurzzeitig bzw. stoßartig auftreten.
  • Insbesondere ist unter dieser Variation der Kraft auch der Unterschied zwischen dem Stoß direkt beim Aufprall des Führungselements auf der Führungskurve und der Kraft bei der weiteren Bewegung des Führungselements auf der Führungskurve zu sehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Kraftreduzierungseinrichtung auf, welche bewirkt, dass die in wenigstens einem bestimmten Punkt des Bereichs zwischen der Führungskurve und dem Führungselement wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.
  • Bei der Behandlungseinheit, welche die Behältnisse behandelt, kann es sich um eine Einheit handeln, welche die Behältnisse expandiert, welche sie abfüllt, welche sie reinigt, welche sie transportiert oder dergleichen. Zum Zwecke dieser Behandlung wird diese Behandlungseinheit entlang des erwähnten Bewegungspfads geführt. Unter einer Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung wird verstanden, dass eine derartige Bewegung jedenfalls auch eine Bewegungskomponente in der senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung aufweist. Daher kann es sich bei dieser Bewegung auch um eine schräg bezüglich des Bewegungspfades nach oben oder nach unten oder dergleichen verlaufende Richtung handeln. Die Bewegung der Behandlungseinheit wird hierbei durch den Kontakt zwischen dem Führungselement, beispielsweise einer Führungsrolle, und der Führungskurve bewirkt, wie auch im Stand der Technik bekannt.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Halteeinrichtung zum Halten der Behältnisse auf, wobei vorteilhaft eine Bewegung dieser Halteeinrichtung entlang des Bewegungspfads an die Bewegung der Behandlungseinheit gekoppelt ist.
  • Bei der Kraftreduzierungseinrichtung kann es sich sowohl um ein mechanisches Element handeln, welches die betreffende Kraft reduziert, als auch um eine Steuerungseinrichtung, welche diese Kraftreduzierung bewirkt. Im Folgenden werden diverse Möglichkeiten beschrieben, um eine derartige Kraftreduzierung zu erreichen. So ist es beispielsweise möglich, dass eine konkret entstehende Kraft zwischen dem Führungselement und der Führungskurve an einer bestimmten Position reduziert wird.
    Auch wäre eine derartige Kraftreduzierung im Mittel dadurch möglich, dass der genaue Auftreffort der Führungsrolle auf die Führungskurve verändert wird oder aber die Krafteinwirkung auf die Führungskurve statistisch oder in anderer Weise verteilt wird. In beiden Fällen wird eine Reduzierung des Verschleißes erreicht, da hierbei zu beachten ist, dass der Verschleiß einerseits durch die entsprechenden ausgeübten Kräfte verursacht wird, andererseits jedoch auch durch die Häufigkeit der insoweit auftretenden Krafteinwirkungen. Eine Verschleißminderung ist möglich, in dem wenigstens einer dieser beiden Parameter günstig, d.h. Kraftmindernd, beeinflusst wird. Bei beiden Maßnahmen wird die auftretende Krafteinwirkung auf die den genannten Punkt oder Bereich der Führungskurve zumindest im Mittel reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform steht das Führungselement zeitweise mit der Führungskurve in Kontakt und zeitweise steht es mit der Führungskurve außer Kontakt. Weiterhin gelangt das Führungselement in einem in dem vorgegebenen Bereich liegenden Auftreffpunkt in Kontakt mit der Führungskurve, wobei die Kraftreduzierungseinrichtung bewirkt, dass die in einem und insbesondere in diesem bestimmten Punkt des Bereichs zwischen der Führungskurve und dem Führungselement wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung schlägt beispielsweise das Führungselement auf die Führungskurve auf und es wird angestrebt, die durch dieses Auftreffen verursachten Verschleißwirkungen zu reduzieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es nicht notwendigerweise zu einem in Kontakt treten kommen muss, sondern auch bei entsprechender Ausgestaltung der Führungskurve, beispielsweise sich stark ändernden Steigungen, entsprechende Krafteinwirkungen auftreten können, die im Mittel reduziert werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Projektion des Bewegungspfads in der senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung im Wesentlichen eine Kreislinie. Dies bedeutet, dass die Behandlungseinrichtungen in einer Projektion betrachtet, mit ihrer Bewegung eine Kreisbahn beschreiben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Auftreffpunkt innerhalb des Bereichs variabel. Durch diese Veränderung des Auftreffpunktes wird im Mittel die auf einen bestimmten Punkt der Führungskurve ausgeübte Kraft reduziert bzw. über einen bestimmten Bereich verteilt. Dieser Bereich kann sich dabei in erster Linie entlang der Führungskurve erstrecken aber auch senkrecht hierzu. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird dieser Auftreffpunkt statistisch verändert. So können beispielsweise die Behandlungseinheiten derart gesteuert werden, dass deren Führungselemente nicht stets im selben Punkt auf die Führungskurve auftreffen sondern an unterschiedlichen Punkten, welche beispielsweise - etwa durch Verwendung eines Zufallsgenerators - statistisch verteilt werden. Auch wäre es möglich, dass eine Veränderung des Auftreffpunktes im Laufe der Zeit kontinuierlich bzw. linear vorgenommen wird. Auf diese Weise wird zwar nicht notwendigerweise ein konkreter Kraftübertrag zwischen dem Führungselement und der Führungsrolle reduziert wohl aber wird im Mittel erreicht, dass die Führungskurve in ihrer Gesamtheit bzw. der erwähnte Bereich geringeren Belastungen ausgesetzt ist und daher erst später ausgewechselt werden muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement eine Führungsrolle. Diese Führungsrolle ist dabei an der Behandlungseinheit angeordnet. Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Behandlungseinheiten auf, und jede dieser Behandlungseinheiten weist ein entsprechendes Führungselement bzw. eine Führungsrolle auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungselemente mehrerer Behandlungseinheiten in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung wenigstens teilweise bezüglich einander versetzt. So wäre es beispielsweise möglich, dass die Führungselemente in einer kreisförmigen Führungsbahn in radialer Richtung zueinander in radialer Richtung in Bezug auf die Führungsbahn versetzt sind. Auch auf diese Weise kann im Mittel die Krafteinwirkung auf einen bestimmten Ort der Führungskurve reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen neben der Führungskurve angeordneten Kontaktkörper auf, den das Führungselement zeitlich vor der Führungskurve kontaktiert. Auf diese Weise wird der Kraftübertrag von dem Führungselement auf die Führungskurve reduziert. Bei diesem Kontaktkörper kann es sich beispielsweise um ein leicht austauschbares Element handeln, welches lediglich zur Kraftreduzierung der Rolle auf die Führungskurve dient. Einerseits ist es dadurch möglich, die senkrecht auf die Führungskurve wirkenden Kräfte zu reduzieren. Weiterhin kann dieser Kontaktkörper auch dazu dienen, um das Führungselement zu beschleunigen, so dass es bereits mit einer korrekten Drehzahl auf die Führungskurve auftrifft und auf diese Weise können die Kräfte reduziert werden. Dabei wäre es jedoch auch möglich, dass ein entsprechender Kontaktkörper an der Behandlungseinheit angeordnet ist und zunächst dieser Kontaktkörper mit der Führungskurve in Kontakt tritt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kontaktkörper federnd gelagert. Über diese federnde Lagerung können die auftretenden Kräfte abgefangen bzw. abgedämpft werden. Weiterhin weist ein vorteilhafter Kontaktkörper auch eine auswechselbare Kontaktfläche, beispielsweise aus einem gummiartigen Material, auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Führungselement eine Kontaktfläche, beispielsweise aus einem gummiartigen Material, auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens ein Führungselement oder der Kontaktkörper ein magnetisches Element auf. Dieses magnetische Element kann dabei dazu dienen, um das Führungselement bereits frühzeitig an die Führungskurve heranzuziehen. Auch kann dieses magnetische Element dazu dienen, um das Führungselement, wie eine Führungsrolle, bereits in ihrer Drehrichtung zu beschleunigen, bevor sie auf die Führungskurve auftrifft. Dabei ist es möglich, dass das magnetische Element eine Vielzahl von Magneten mit wechselnder Orientierung aufweist, die in der Art eines berührungslosen Zahnrades mit dem Führungselement bzw. dem jeweils anderen Element zusammenwirken, um dieses in Drehrichtung zu beschleunigen. Das magnetische Element kann weiterhin dazu dienen, um das Führungselement durch eine relativ schwache Magnetkraft sanft auf den Kontaktkörper oder Führungskurve aufzusetzen, bevor die eigentliche Kraft, wie beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder hervorgerufen, zu wirken beginnt.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung aus einer Gruppe ausgewählt, welche Umformungseinrichtungen für Kunststoffbehältnisse, Fülleinrichtungen für Behältnisse, Spüleinrichtungen für Behältnisse, Verschließeinrichtungen für Behältnisse, Etikettiervorrichtungen, Packeinrichtungen oder Palettiervorrichtungen aufweist. Im Falle einer Umformungseinheit für Kunststoffbehältnisse kann es sich bei der Führungskurve beispielsweise um eine Reckkurve zur Betätigung einer Reckstange, um eine Blasdüsenkurve zur Betätigung der Blasdüsenbewegung, um eine Führungskurve für einen Orientierungsstern und dergleichen handeln.
  • Weiterhin kann es sich bei der Führungskurve auch um eine Transportsternkurve, eine Hubkurve für Heizdorne in einem Ofen, eine Verriegelungskurve für einen Formträger, eine Ansteuerkurve für die Öffnungsbewegung eines Formträgers, eine Hubkurve für einen Blasformboden oder auch eine Hubkurve für einen Rinser für die Vorformlinge handeln. Falls es sich bei der genannten Vorrichtung um eine Fülleinrichtung für Behältnisse handelt, kann es sich bei der Führungskurve beispielsweise um eine Ventilschaltkurve oder auch um eine Glockenhebelkurve handeln. Falls die Vorrichtung bei einer Spüleinrichtung für Behältnisse bzw. Rinsern zum Einsatz kommt kann es sich bei der Führungskurve um eine Steuerkurve handeln. Im Fall einer Verschließeinrichtung für Behältnisse kann es sich um eine Verschließhubkurve handeln.
  • Im Falle einer Etikettiermaschine könnte es sich bei der Führungskurve um eine Hubkurve zum Steuern des Zentrierkopfes gegebenenfalls mit der Zentrierglocke handeln und, falls es sich bei der Vorrichtung um einen Packer oder Palettierer handelt, beispielsweise um eine entsprechende Einschlagkurve einer Kettengliederführung.
  • Eine besonders geeignete Anwendung der vorliegenden Erfindung ergibt sich jedoch für den oben beschriebenen Fall einer Blasmaschine bzw. Umformungseinheit zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Kunststoffbehältnisse.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Flüssigkeitsbehältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse mit wenigstens einer Behandlungseinheit in einer vorbestimmten Weise behandelt werden und die Behandlungseinheit entlang eines vorgegebenem Bewegungspfads bewegt wird und wobei eine Führungskurve der Vorrichtung wenigstens einmal entlang des Bewegungspfads eine Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung bewirkt.
  • Dabei steht ein Führungselement der Behandlungseinheit mit der Führungskurve wenigstens zeitweise in Kontakt und eine zwischen dem Führungselement und der Führungskurve wirkende Kraft wird wenigstens zeitweise entlang eines vorgegebenen Bereichs des Bewegungspfads variiert. Erfindungsgemäß wird die in einem bestimmten Punkt des Bereichs zwischen der Führungskurve und dem Führungselement wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert. Damit wird auch verfahrensseitig vorgeschlagen, die auf die Führungskurve wirkenden Kräfte zumindest im Mittel zu reduzieren, was wiederum über eine Verteilung der Auftreffpunkte oder auch über eine Reduzierung der jeweils konkret wirkenden Kräfte möglich ist.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren steht das Führungselement zeitweise mit der Führungskurve in Kontakt und zeitweise mit dieser außer Kontakt, wobei das Führungselement in einem in dem vorgegebenen Bereich liegenden Auftreffpunkt in Kontakt mit der Führungskurve gelangt und wobei eine in einem bestimmten Punkt des Bereichs und insbesondere diesem Auftreffpunkt zwischen der Führungskurve und dem Führungselement wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert.
  • Vorzugsweise wird wie oben erwähnt der Auftreffpunkt variiert, wobei diese Variierung insbesondere statistisch oder linear erfolgen kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die zwischen der Führungskurve und dem Führungselement wirkende Kraft durch einen zusätzlichen Kontaktkörper reduziert.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Darstellung einer Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen;
    Fig. 2
    eine teilweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Verlaufs einer Führungskurve;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Lösung;
    Fig. 5
    eine Schrägansicht für eine erfindungsgemäße Lösung in einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Behandeln von (nicht gezeigten) Behältnissen. Diese Vorrichtung weist dabei ein Transportrad 16 auf, an dem eine Vielzahl von Behandlungseinheiten 2 (wobei jedoch lediglich eine Behandlungseinheit 2 dargestellt ist) angeordnet ist. Das Bezugszeichen P kennzeichnet einen Bewegungspfad entlang dessen die Behandlungseinheit 2 bewegt wird, wobei dieser Bewegungspfad P eine kreisförmige Bahn beschreibt. Daneben wird die Behandlungseinheit 2 bzw. ein Element dieser Behandlungseinheit mittels einer Führungskurve 4 auch in einer senkrecht zu diesem Bewegungspfad P stehenden Richtung bewegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist wieder die Behandlungseinheit 2 dargestellt, welche einen Träger 32 aufweist sowie ein (nicht im Detail gezeigtes) Behandlungselement, welches in der Richtung S, d. h. senkrecht zu dem in Fig. 1 dargestellten Bewegungspfad P beweglich ist. Dabei weist diese Behandlungseinheit 2 ein Führungselement, genauer eine Führungsrolle 6 auf, welche entlang einer Führungskurve 4 geführt wird. Man erkennt, dass hier diese Führungskurve 4 mehrteilig aufgebaut ist, es wäre jedoch auch möglich, dass die Führungskurve einteilig ausgebildet ist. Weiterhin muss sich die Führungskurve auch nicht notwendigerweise entlang des vollständigen Bewegungspfades erstrecken, sondern es ist möglich, dass diese nur in einigen Bereichen vorliegt.
  • Die Führungsrolle 6 ist bei der in Fig. 2 gezeigten Darstellung oberhalb der Führungskurve 4 und wird in einem bestimmten Bereich auf diese Führungskurve 4 aufgesetzt. In diesem Bereich kann es in Folge des dauerhaften Betriebes zu einem Abnutzen der Führungskurve 4 kommen. Um die durch dieses Aufsetzen bewirkte Krafteinwirkung zu vermindern, ist ein Kontaktkörper 20 vorgesehen, der derart gestaltet ist, dass die Führungsrolle zunächst auf den Kontaktkörper 20 bzw. dessen Kontaktfläche 24 aufsetzt und erst anschließend auf die Führungskurve.
  • Auf diese Weise können die Kräfte zwischen der Führungskurve 4 und dem Führungselement 6 vermindert werden. Man erkennt, dass der Kontaktkörper eine Federung 22 aufweist, mittels derer die Kontaktfläche 24 federnd gelagert ist. Das Bezugszeichen 26 bezieht sich auf einen Träger für den Kontaktkörper 20. Durch diese Federung 22 wird ein Abfedern der entstehenden Kräfte erreicht. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind zwei Federungen 26 vorgesehen. Es wäre jedoch auch möglich, nur eine Federung vorzusehen und etwa auf der gegenüberliegenden Seite der Kontaktfläche eine Anlenkwelle oder ein Drehlager.
  • Daneben kann jedoch die Vorrichtung auch eine Steuereinrichtung 30 aufweisen, welche den genauen Zeitpunkt und auch damit den genauen Ort, an dem das Führungselement 6 auf die Führungskurve 4 aufsetzt , verändert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Führungskurve. Man erkennt hier einen ansteigenden Bereich 4a und sich einen an diesen Bereich 4a anschließenden Bereich B. Innerhalb dieses Bereichs B liegt der Auftreffpunkt A, in dem das Führungselement (nicht gezeigt) auf die Führungskurve aufgesetzt wird. Im Stand der Technik setzt dabei das Führungselement stets in diesem Auftreffpunkt A an. So könnte beispielsweise bei der Anwendung im Rahmen eines Reckzylinders dieser Reckzylinder (beispielsweise per Zufallsgenerator) so angesteuert werden, dass der Verschleiß auf die gesamte Kurve bzw. den gesamten Bereich B verteilt wird. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Kurve erhöht werden. Dabei wäre es beispielsweise auch möglich, einen entsprechenden Reckzylinder zufällig zu entlüften und mit einem Elektromagneten die Rolle auf die Kurve zu ziehen um den Impuls des Aufschlagens zu verringern.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist veranschaulicht, wie die einzelnen Führungsrollen 6 auf die Führungskurve 4 bzw. dem Bereich B dieser Führungskurve 4 aufsetzen. Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet ein magnetisches Element, wobei die einzelnen Einkerbungen 42a eine wechselnde Nord-Süd-Ausrichtung dieser Magneten darstellen. Falls die Führungsrollen 6 ebenfalls wechselnde Magneten aufweisen kann auch bereits eine Beschleunigung der Führungsrollen in deren Umfangsrichtung bzw. ein in Umdrehung versetzen der Führungsrollen erfolgen.
  • Daneben können in diesem Bereich Magnete eingesetzt sein, die beispielsweise einen Reckschlitten zufällig und/oder sanfter auf die Reckkurve aufsetzen lassen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Darstellung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
    In diesem Fall ist eine Vielzahl von Führungsrollen 6a - 6d vorgesehen, wobei diese, wie in Fig. 5 ersichtlich, in radialer Richtung zu der Führungskurve 4, d.h. senkrecht zu der Seitenfläche der Führungsrollen (vgl. Pfeil S) versetzt sind. Auch auf diese Weise wird die punktuelle Belastung, die durch die Führungsrollen 6a - 6b auf die Führungskurve 4 ausgewirkt, wird reduziert.
  • Daneben können die genannten Maßnahmen auch kombiniert werden, d.h. sowohl eine Versetzung der Führungsrollen 6 in der Richtung S vorgesehen sein, als auch eine der oben beschriebenen Maßnahmen und insbesondere eine Variierung des Auftreffpunktes A vorgenommen werden.
  • Falls es sich bei der Führungskurve 4 um eine Reckkurve für eine Blasmaschine handelt, kann diese beispielsweise aus drei Teilen bestehen nämlich einem Fangsegment, einem Landesegment und einem Recksegment. Während der Produktion mit der Maschine schlägt die oben erwähnte Führungsrolle des Reckschlittens sehr oft auf genau dieselbe Stelle des Landesegments, wodurch dieses verschleißt und ersetzt werden muss. Damit besteht auch wie oben beschrieben die Möglichkeit, den Zuschaltpunkt des Reckventils in Abhängigkeit von Betriebsstunden zu variieren beispielsweise im Neuzustand wie gehabt bei 0° zuzuschalten, bei 2000 Stunden bei 2°, bei 4000 Stunden bei 4° usw. Auf diese Weise kann die Belastung des Landesegments über einen breiteren Bereich verteilt werden und die Standzeit wesentlich erhöht werden. Eine entsprechende Schaltmodulation kann vorab festgelegt werden. Eine derartige variable Zuschaltung könnte auch bei dieser Maschine oder bei anderen Maschinen nachrüstbar sein.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Behandlungseinheit
    4
    Führungskurve
    4a
    Bereich
    6
    Führungselement, Führungsrolle
    6a-6d
    Führungsrolle
    16
    Transportrad
    20
    Kraftreduzierungseinrichtung
    22
    Kontaktkörper/Federung
    24
    Kontaktfläche
    26
    Träger für Kontaktkörper 20
    30
    Steuerungseinrichtung
    32
    Träger
    42
    Magnetisches Element
    42a
    Einkerbungen
    A
    Auftreffpunkt
    B
    Bereich
    P
    Bewegungspfad
    S
    Pfeil

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Flüssigkeitsbehältnissen mit wenigstens einer Behandlungseinheit (2), welche die Behältnisse in einer vorbestimmten Weise behandelt, wobei die Behandlungseinheit (2) entlang eines vorgegebenen Bewegungspfads (P) bewegbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Führungskurve (4) aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie wenigstens einmal entlang des Bewegungspfads eine Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad (P) stehenden Richtung bewirkt oder aufnimmt, wobei die Behandlungseinheit (2) ein mit der Führungskurve (4) wenigstens zeitweise in Kontakt stehendes Führungselement (6) aufweist und wobei eine zwischen dem Führungselement (6) und der Führungskurve wirkende Kraft wenigstens zeitweise entlang eines vorgegebenen Bereichs (B) des Bewegungspfads (P) variiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Kraftreduzierungseinrichtung (20) aufweist, welche bewirkt, dass wenigstens die in einem bestimmten Punkt des Bereichs (B) zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (6) zeitweise mit der Führungskurve in Kontakt ist und zeitweise mit der Führungskurve (6) außer Kontakt ist und das Führungselement (6) in einem in dem vorgegebenen Bereich (B) liegenden Auftreffpunkt (A) in Kontakt mit der Führungskurve (6) gelangt, wobei die Kraftreduzierungseinrichtung bewirkt, dass die in einem bestimmten Punkt des Bereichs (B) zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Projektion des Bewegungspfads (P) in der senkrecht zu dem Bewegungspfad stehenden Richtung im Wesentlichen eine Kreislinie ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auftreffpunkt (P) innerhalb des Bereichs (B) variabel ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auftreffpunkt statistisch verändert wird.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (6) eine Führungsrolle ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Vielzahl von Behandlungseinheiten (2) aufweist, wobei diese Behandlungseinheiten jeweils Führungselemente (6) aufweisen und diese Führungselemente (6) in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad (6) stehenden Richtung wenigstens teilweise bezüglich einander versetzt sind.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) einen neben der Führungskurve (4) angeordneten Kontaktkörper (22) aufweist, den das Führungselement (6) zeitlich vor der Führungskurve (4) kontaktiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktkörper (22) federnd gelagert ist.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens das Führungselement (6) oder der Kontaktkörper (22) ein magnetisches Element aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) aus einer Gruppe von Vorrichtungen (1) ausgewählt ist, welche Umformungseinrichtungen für Kunststoffbehältnisse, Fülleinrichtungen für Behältnisse, Spüleinrichtungen für Behältnisse, Verschließeinrichtungen für Behältnisse, Etikettiervorrichtungen, Packeinrichtungen oder Palletiereinrichtungen aufweist.
  12. Verfahren zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Flüssigkeitsbehältnissen , wobei die Behältnisse mit wenigstens einer Behandlungseinheit (2) in einer vorbestimmten Weise behandelt werden und die Behandlungseinheit (2) entlang eines vorgegebenen Bewegungspfads (P) bewegt wird, und wobei eine Führungskurve (4) der Vorrichtung wenigstens einmal entlang des Bewegungspfads eine Bewegung der Behandlungseinheit in einer senkrecht zu dem Bewegungspfad (P) stehenden Richtung bewirkt und ein Führungselement der Behandlungseinheit (2) mit der Führungskurve (4) wenigstens zeitweise in Kontakt steht und eine zwischen dem Führungselement (6) und der Führungskurve wirkende Kraft wenigstens zeitweise entlang eines vorgegebenen Bereichs (B) des Bewegungspfads (P) variiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in einem bestimmten Punkt des Bereichs (B) zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (6) zeitweise mit der Führungskurve in Kontakt ist und zeitweise mit der Führungskurve (6) außer Kontakt ist und das Führungselement (6) in einem in dem vorgegebenen Bereich (B) liegenden Auftreffpunkt (A) in Kontakt mit der Führungskurve (6) gelangt, wobei eine in einem bestimmten Punkt (A) des Bereichs (B) zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft zumindest im Mittel reduziert wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auftreffpunkt variiert wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwischen der Führungskurve (4) und dem Führungselement (6) wirkende Kraft durch einen Kontaktkörper reduziert wird.
EP10152360A 2009-02-05 2010-02-02 Verschleißreduktion von Steuerkurven Withdrawn EP2233273A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007717A DE102009007717A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verschleißreduktion von Steuerkurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2233273A2 true EP2233273A2 (de) 2010-09-29

Family

ID=42110971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152360A Withdrawn EP2233273A2 (de) 2009-02-05 2010-02-02 Verschleißreduktion von Steuerkurven

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8162639B2 (de)
EP (1) EP2233273A2 (de)
CN (1) CN101798021B (de)
DE (1) DE102009007717A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002789A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
DE102011101262A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit magnetisch betätigter Verriegelung
DE102014118374A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Krones Ag Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage
CN110304599B (zh) * 2019-07-04 2021-02-26 广西农喜作物科学有限公司 一种大流量高精度灌装装置
DE102019132297A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354391A1 (de) 1973-10-30 1975-05-15 Monsanto Co Mehrstation-drehtisch-blasformmaschine
US5531588A (en) 1995-05-05 1996-07-02 Electra Form, Inc. Adjustable cam track for an injection molding machine
DE102007011060A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292728A (en) * 1939-02-08 1942-08-11 Sulzer Ag Cam mechanism
US5732814A (en) * 1996-12-04 1998-03-31 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Method and apparatus for reducing noise and wear in a conveyor transition section
NL1010036C2 (nl) * 1998-09-09 2000-03-10 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
FR2863928B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-24 Sidel Sa Machine d'etirage-soufflage a tige d'etirage mue mecaniquement
FR2889671B1 (fr) * 2005-08-12 2009-08-07 Sidel Sas Poste de soufflage pour installation d'etirage soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
DE102007011931A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
ATE457223T1 (de) * 2007-06-13 2010-02-15 Ads Sa TRANSFERSTRAßE FÜR VORFORMLINGE MIT GRIFF

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354391A1 (de) 1973-10-30 1975-05-15 Monsanto Co Mehrstation-drehtisch-blasformmaschine
US5531588A (en) 1995-05-05 1996-07-02 Electra Form, Inc. Adjustable cam track for an injection molding machine
DE102007011060A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US8162639B2 (en) 2012-04-24
US20100196531A1 (en) 2010-08-05
CN101798021A (zh) 2010-08-11
DE102009007717A1 (de) 2010-08-12
CN101798021B (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003931B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältnissen mit magnetischem antrieb
DE102011016855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden
EP3216584B1 (de) Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
EP2858793B1 (de) Greiferanordnung
DE102010018216B4 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit änderbarer Beladung
EP2233273A2 (de) Verschleißreduktion von Steuerkurven
DE102006056943A1 (de) Verfahren zum Transport von Gegenständen
DE102010018153A1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Behälterbehandlungsanlage mit solcher Transporteinrichtung
DE102008032123A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse
DE102010025744A1 (de) Ausleitvorrichtung
DE3130694A1 (de) Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung
EP3867174A1 (de) Teilungswechselstern zum transportieren und übergeben von behältern
DE102012023703A1 (de) Blasformmaschine
DE102011010152A1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE102012104956A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Teilungsverzug
DE102008037865A1 (de) Transportvorrichtung
DE602004012617T2 (de) Streckblasmaschine mit mechanisch angetriebenem streckhelfer
DE102019107940B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kronkorken
EP2455208B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenformhubdämpfung
WO2018141933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von kunststoffvorformlingen
EP3031738A1 (de) Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage
DE102015224973A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3938298B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
DE102017119766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE102012101239A1 (de) Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOELLRIEGL, THOMAS

Inventor name: STEINBERGER, HARALD

Inventor name: WINZINGER, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901