EP2226476A1 - Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb - Google Patents

Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2226476A1
EP2226476A1 EP20100154527 EP10154527A EP2226476A1 EP 2226476 A1 EP2226476 A1 EP 2226476A1 EP 20100154527 EP20100154527 EP 20100154527 EP 10154527 A EP10154527 A EP 10154527A EP 2226476 A1 EP2226476 A1 EP 2226476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hydraulic
unit
seal
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100154527
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226476B1 (de
Inventor
Mario Kuhl
Andreas Eichenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2226476A1 publication Critical patent/EP2226476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226476B1 publication Critical patent/EP2226476B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Definitions

  • Such a hydraulic unit is from the unpublished DE 10 2007 054 376 A1 out.
  • the lower housing part is formed very compact design, and in the intermediate housing part is also a substantially flat plate, so that each of the intermediate pressure chambers is limited to a correspondingly small volume.
  • a small-volume medium-pressure chamber during the starting process of the internal combustion engine can be problematic, especially if it is a starting operation at low ambient temperatures and after a long period of stoppage of the internal combustion engine.
  • This problem applies to a greater extent in a short time repetitive starting operations, since in this case the hydraulic fluid consumption from the medium-pressure space can be greater than the nachge deviste from the hydraulic fluid supply to the internal combustion engine volume.
  • Such multi-start operations are typical, for example, for taxi cabs at taxi stands.
  • the present invention is therefore based on the object, a hydraulic unit of the type mentioned in such a way that the throttle opening between the medium-pressure chamber and the low-pressure chamber with little effort and at the same time as precisely produced.
  • the throttle opening extends in a housing seal, as a separate Component is arranged either between the lower housing part or the upper housing part on the one hand and the intermediate housing part on the other hand, wherein the intermediate portion of the housing passing through portion of the hydraulic fluid channel is formed throttle-poor.
  • the displacement of the throttle opening from the intermediate housing part in the housing seal leads to a significantly lower production costs, since the throttle opening in particular by punching a single or multi-layer metal seal, as it is often used as such in the cylinder head of internal combustion engines, precise and inexpensive to produce.
  • the intermediate housing part is significantly less expensive to produce as a result of its now dropping throttle effect.
  • the housing seal should be formed as a flat gasket and have a tubular elevation which limits the throttle opening in the manner of a nozzle.
  • the nozzle-like geometry of the throttle opening leads to a pronounced viscosity dependency of the hydraulic fluid volume flow such that the volume flow to be throttled at low temperatures / high-viscosity hydraulic fluid is significantly smaller than at high temperatures / low-viscosity hydraulic fluid.
  • This throttle characteristic is particularly advantageous when the upper housing part is provided with an opening into the cylinder head overflow. This not only serves to vent the low pressure chamber, but also the cooling of the hydraulic unit by escaping heated hydraulic fluid via low pressure chamber in the cylinder head and thus can be returned to the cooled hydraulic fluid circuit of the engine.
  • the viscosity-dependent throttle effect causes a needs-based flushing of the hydraulic unit, which is ideally such that when hot hydraulic fluid flushing the largest possible and cold hydraulic fluid is carried out no rinsing of the hydraulic unit.
  • the housing seal between the lower housing part and the intermediate housing part is arranged, and the survey extends into a through hole in the intermediate housing part.
  • a further housing seal may be provided, which is likewise designed as a separate component and is arranged between the lower housing part and the upper housing part on the side facing away from the housing seal of the intermediate housing part. Consequently, the hydraulic unit is sealed by means of separate housing seals in the region of both joints on the intermediate housing part to the environment.
  • these housing seals may be formed differently from one another so that the section of the hydraulic fluid channel which passes through the further housing seal is of low-throttle design.
  • the function of the further housing seal in this case is limited to the sealing of the hydraulic unit to the environment.
  • the housing seal and the further housing seal can also be identical parts. Due to corresponding unit-price effects, further reduced production costs are to be expected. Due to the then double throttle effect is also possible to run the throttle openings with a relatively large cross-section in favor of further improved manufacturability.
  • the known operation of the hydraulic gas exchange valve drive 1 can be summarized to the effect that the high-pressure chamber 11 between the transmitter unit 6 and the slave unit 8 acts as a hydraulic linkage, which - neglecting leaks - proportional to the stroke of the cam 3 displaced by the pump plunger 7 hydraulic volume as a function of the opening time and the opening duration of the hydraulic valve 10 in a first, the slave piston 9 acting sub-volume and in a second, in the medium pressure chamber 12 including pressure accumulator 13 effluent partial volume is split.
  • the stroke transmission of the pump tappet 7 to the slave piston 9 and therefore not only the timing, but also the lifting height of the gas exchange valve 4 are fully variable adjustable.
  • FIG. 2 Cross-section shown hydraulic unit 5 for a 4-cylinder in-line engine has as a further essential part of a common Hydraulic housing 19, so that the hydraulic unit 5 can be mounted as a preassembled and possibly already filled with hydraulic fluid assembly in the cylinder head 2 of the internal combustion engine.
  • the composite in sandwich construction hydraulic housing 19 consists of a lower housing part 20, a housing intermediate part 21 and a housing upper part 22.
  • To seal the parting line between the housing base 20 and intermediate housing part 21 extends a housing seal 23, and for sealing the parting line between the housing intermediate part 21 and upper housing part 22 extends a further housing seal 24.
  • Both seals 23, 24 are separate components in the form of single-layer metal seals.
  • the housing parts 20, 21, 22 are screwed together hydraulically sealingly at various screwing points 25.
  • the lower housing part 20 separate Verschraubungspond 26 on.
  • the four transmitter units 6 extending in the housing lower part 20 each comprise the pump plunger 7 which is spring-loaded in the return stroke direction and which is driven by a cam-operated drag lever, not shown here.
  • the pivotable mounting of the drag levers takes place by means of support elements 27, which are also accommodated in the lower housing part 20.
  • outgoing bracket 28 serve as captive for the drag levers not mounted in the cylinder head 2 hydraulic unit 5. This is further designed so that each of the transmitter units 6 with two extending in the housing base 20 slave units 8 (see FIG. 1 ) cooperates.
  • the respective one encoder unit 6 and the two slave units 8 associated hydraulic valves 10 can be seen with electrical connectors 29.
  • the medium-pressure chamber 12 with the high-pressure chamber 11 (see FIG. 1 ) connecting hydraulic valves 10 are fixed in a known per se and not shown here in valve receptacles in the housing base 20. Further recognizable is the pressure accumulator 13 connected to the medium-pressure chamber 12 with the compensating piston 14 which is acted on by spring force.
  • Each serving as a hydraulic fluid reservoir for the associated medium-pressure chamber 12 low-pressure spaces 16 are formed by bulges in the upper housing part 22, which is made by deep-drawing of sheet steel.
  • the low-pressure chamber 16 and the medium-pressure chamber 12 are connected to each other via a hydraulic fluid channel, which extends through the housing seals 23, 24 and the intermediate housing part 21.
  • a partition 18 according to FIG. 1 is used between the housing base 20 and housing intermediate part 21 inserted housing seal 23 with punched throttle opening 17 ', which has a diameter of about 0.4 mm.
  • the further housing seal 24 between housing intermediate part 21 and housing upper part 22 differs from the housing seal 23 in that its passage 30 as well as the through bore 31 in the housing intermediate part 21 has a multiple of the cross section of the throttle opening 17 '.
  • the passage 30 and the easy-to-produce through-hole 31 thus represent throttle-poor portions of the hydraulic fluid channel.
  • FIG. 3 alternative embodiment of the housing seals is in FIG. 4 shown.
  • the housing seal 23 and the further housing seal 24 are designed as identical parts, so that the hydraulic medium channel passing through the intermediate housing part 21 and connecting the low-pressure chamber 16 with the medium-pressure chamber 12 has two drosseInde sections.
  • the diameter of the likewise punched throttle openings 17 is clearly more than 0.4 mm.
  • the throttle-poor through-bore 31 in the intermediate housing part 21 is unchanged compared to the aforementioned exemplary embodiment.
  • FIGS. 5 and 6 Further embodiments of inventive housing seals 23 and 24 are shown.
  • the length of the comparatively small material thickness of the housing seals 23 and 24 corresponds and their throttle characteristic thus resembles that of a viscous iris independent, the throttle opening 17"' limited by a tubular elevation 33 of the housing seal 23
  • the elevation 33 produced in a deep-drawing step and extending into the through-bore 31 by a multiple of the material thickness of the housing seal 23 causes the throttle opening 17 "'to assume the geometry of a viscosity-dependent and laminar-flow nozzle
  • FIGS. 5 and 6 Embodiments shown differ only in that the further housing seal 24 according to either the throttle-poor passage 30 FIG. 3 or the orifice-type throttle opening 17 "connected in series with the throttle opening 17"'in FIG FIG. 4 having.
  • each medium-pressure chamber 12 may also be connected via two or more such hydraulic fluid channels to the associated low-pressure chamber 16. It is also conceivable to associate each of two medium-pressure chambers 12 with two or more low-pressure chambers 16 separated from one another. This applies in a corresponding manner to the alternative embodiments according to the FIGS. 4 to 6 ,
  • vent 32 can be gas bubbles, which pass through the throttle opening 17 from the medium pressure chamber 12 in the low pressure chamber 16 during operation of the internal combustion engine, via a running in the upper housing part 22 and opening into the cylinder head 2 vent 32 are deposited in the interior of the cylinder head 2. This also applies to excess hydraulic fluid, in which case the vent opening 32 serves as an overflow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Hydraulikeinheit (5) für einen Zylinderkopf (2) einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb (1). In der Hydraulikeinheit sind ein Hochdruckraum (11), ein Mitteldruckraum (12) und ein als Hydraulikmittelreservoir dienender Niederdruckraum (16) ausgebildet. Der Niederdruckraum kommuniziert über eine Drosselöffnung (17, 17', 17", 17"') mit dem Mitteldruckraum, wobei die Drosselöffnung in einer als separates Bauteil hergestellten Gehäusedichtung (23) verläuft.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb. Die Hydraulikeinheit umfasst:
    • ■ zumindest eine antriebseitige Gebereinheit,
    • ■ zumindest eine abtriebseitige Nehmereinheit,
    • ■ zumindest ein ansteuerbares Hydraulikventil,
    • ■ zumindest einen Mitteldruckraum,
    • ■ zumindest einen Hochdruckraum, der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit und der zugehörigen Nehmereinheit angeordnet und über das zugehörige Hydraulikventil mit dem zugehörigen Mitteldruckraum verbindbar ist,
    • ■ zumindest einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum, der über eine Drosselöffnung mit dem zugehörigen Mitteldruckraum verbunden ist,
    • ■ und ein Hydraulikgehäuse mit einem Gehäuseunterteil, einem Gehäusezwischenteil und einem Gehäuseoberteil,
    wobei die Gebereinheit, die Nehmereinheit, der Hochdruckraum, das Hydraulikventil und der Mitteldruckraum im Gehäuseunterteil verlaufen, der Niederdruckraum im Gehäuseoberteil ausgebildet ist und die Drosselöffnung Teil eines das Gehäusezwischenteil durchsetzenden Hydraulikmittelkanals ist. Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Hydraulikeinheit geht aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 054 376 A1 hervor. Bei der dort vorgeschlagenen Hydraulikeinheit sind alle wesentlichen, für die hydraulisch variable Übertragung von Nockenerhebungen auf die Gaswechselventile erforderlichen Bauteile und die Druckräume in einem gemeinsamen Hydraulikgehäuse in Sandwichbauweise zusammengefasst. Das Gehäuseunterteil ist sehr kompakt bauend ausgebildet, und bei dem Gehäusezwischenteil handelt es sich zudem um eine im wesentlichen flache Platte, so dass jeder der Mitteldruckräume auf ein entsprechend kleines Volumen begrenzt ist.
  • Wie es in der zitierten Druckschrift erläutert ist, kann jedoch ein kleinvolumiger Mitteldruckraum beim Startvorgang der Brennkraftmaschine problematisch sein, insbesondere wenn es sich um einen Startvorgang bei tiefen Außentemperaturen und nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschine handelt. Dies liegt darin begründet, dass die Hydraulikmittelversorgung der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs noch keinen ausreichenden Hydraulikmittelstrom in den Mitteldruckraum fördert und lediglich das im Mitteldruckraum verbliebene und zudem bei tiefen Temperaturen geschrumpfte Hydraulikmittelvolumen unzureichend groß für ein vollständiges Wiederbefüllen eines dann expandierenden Hochdruckraums ist. Diese Problematik gilt in verstärktem Maße für sich in kurzer Zeitfolge wiederholende Startvorgänge, da in diesem Fall der Hydraulikmittelverbrauch aus dem Mitteldruckraum größer als das von der Hydraulikmittelversorgung der Brennkraftmaschine nachgeförderte Volumen sein kann. Solche Mehrfachstartvorgänge sind beispielsweise für Taxifahrzeuge an Taxiständen typisch.
  • Zur Lösung dieser Problematik wird in der zitierten Druckschrift vorgeschlagen, im Gehäuseoberteil einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum auszubilden, der über eine Drosselöffnung im Gehäusezwischenteil mit dem Mitteldruckraum verbunden ist. Mit Hilfe des Niederdruckraums wird zum einen das während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine erforderliche Hydraulikmittelreservoir für den Mitteldruckraum und mithin für den Hochdruckraum erweitert und zum anderen das Risiko eines Ansaugens von Gasblasen weitestgehend beseitigt. Letzteres ergibt sich durch das Gehäusezwischenteil, das den Niederdruckraum vom Mitteldruckraum separiert, so dass während der Stillstandsphase der Brennkraftmaschine und dabei abkühlendem und folglich schrumpfendem Hydraulikmittel die Bildung von Gasblasen im Mitteldruckraum durch Nachsaugen von Hydraulikmittel aus dem Niederdruckraum verhindert wird.
  • Als nachteilig hat sich jedoch der Aufwand zur Herstellung einer derartigen Drosselöffnung in Form des nur wenige Zehntelmillimeter betragenden Kleinstdurchmessers einer Stufenbohrung durch das Gehäusezwischenteil herausgestellt. Beispielsweise ist im Falle einer spanend hergestellten Bohrung mit hohem Werkzeugverschleiß oder häufigem Werkzeugausfall zu rechnen, während die Herstellung mittels Laserstrahl zu unerwünscht hohen Form- und Querschnittsabweichungen von der Sollgeometrie der Drosselöffnung führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikeinheit der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Drosselöffnung zwischen dem Mitteldruckraum und dem Niederdruckraum mit geringem Aufwand und gleichzeitig möglichst präzise herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach ist es vorgesehen, dass die Drosselöffnung in einer Gehäusedichtung verläuft, die als separates Bauteil entweder zwischen dem Gehäuseunterteil oder dem Gehäuseoberteil einerseits und dem Gehäusezwischenteil andererseits angeordnet ist, wobei der das Gehäusezwischenteil durchsetzende Abschnitt des Hydraulikmittelkanals drosselarm ausgebildet ist. Die Verlagerung der Drosselöffnung vom Gehäusezwischenteil in die Gehäusedichtung führt zu einem deutlich geringeren Herstellaufwand, da die Drosselöffnung insbesondere durch Stanzen einer ein- oder mehrlagigen Metalldichtung, wie sie als solche im Zylinderkopfbereich von Brennkraftmaschinen häufig Verwendung findet, präzise und kostengünstig herstellbar ist. Gleichzeitig ist das Gehäusezwischenteil infolge dessen nunmehr entfallender Drosselwirkung deutlich kostengünstiger herstellbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung soll die Gehäusedichtung als Flachdichtung ausgebildet sein und eine röhrenförmige Erhebung aufweisen, welche die Drosselöffnung nach Art einer Düse begrenzt. Die düsenartige Geometrie der Drosselöffnung führt zu einer ausgeprägten Viskositätsabhängigkeit des Hydraulikmittelvolumenstroms derart, dass der zu drosselnde Volumenstrom bei tiefen Temperaturen / hochviskosem Hydraulikmittel deutlich kleiner als bei hohen Temperaturen / niedrigviskosem Hydraulikmittel ist. Diese Drosselcharakteristik ist besonders dann von Vorteil, wenn das Gehäuseoberteil mit einem in den Zylinderkopf mündenden Überlauf versehen ist. Dieser dient nicht nur der Entlüftung des Niederdruckraums, sondern auch der Kühlung der Hydraulikeinheit, indem aufgeheiztes Hydraulikmittel via Niederdruckraum in den Zylinderkopf entweichen und mithin in den gekühlten Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden kann. Hierbei bewirkt die viskositätsabhängige Drosselwirkung eine bedarfsgerechte Spülung der Hydraulikeinheit, die idealerweise dergestalt ist, dass bei heißem Hydraulikmittel eine größtmögliche Spülung und bei kaltem Hydraulikmittel keine Spülung der Hydraulikeinheit erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Gehäusedichtung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäusezwischenteil angeordnet, und die Erhebung erstreckt sich in eine Durchgangsbohrung im Gehäusezwischenteil. Durch die so orientierte Erhebung können Gasblasen im Mitteldruckraum bestmöglich in den Niederdruckraum entweichen.
  • Außerdem kann eine weitere Gehäusedichtung vorgesehen sein, die ebenfalls als separates Bauteil ausgebildet und zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil auf der der Gehäusedichtung abgewandten Seite des Gehäusezwischenteils angeordnet ist. Folglich ist die Hydraulikeinheit mittels separater Gehäusedichtungen im Bereich beider Trennfugen am Gehäusezwischenteil zur Umgebung hin abgedichtet.
  • Diese Gehäusedichtungen können einerseits dahingehend voneinander verschieden ausgebildet sein, dass der die weitere Gehäusedichtung durchsetzende Abschnitt des Hydraulikmittelkanals drosselarm ausgebildet ist. Mit anderen Worten beschränkt sich die Funktion der weiteren Gehäusedichtung in diesem Fall auf die Abdichtung der Hydraulikeinheit zur Umgebung hin.
  • Andererseits kann es sich bei der Gehäusedichtung und der weiteren Gehäusedichtung aber auch um Gleichteile handeln. Durch entsprechende Stückzahleffekte sind weiterhin verringerte Herstellkosten zu erwarten. Aufgrund der dann zweifachen Drosselwirkung besteht zudem die Möglichkeit, die Drosselöffnungen mit relativ großem Querschnitt zugunsten weiterhin verbesserter Herstellbarkeit auszuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Soweit nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Hydraulikeinheit in perspektivischer und teilweise explodierter Schnittdarstellung;
    Figur 3
    die Ansicht A gemäß Figur 2 mit zwei voneinander verschiedenen Gehäusedichtungen, wobei die Drosselöffnung blendenartig ausgebildet ist;
    Figur 4
    die Ansicht A gemäß Figur 2 mit zwei identischen Gehäusedichtungen, wobei die Drosselöffnungen blendenartig ausgebildet sind;
    Figur 5
    die Ansicht A gemäß Figur 2 mit zwei Gehäusedichtungen, wobei die Drosselöffnung düsenartig und der Durchtritt in der weiteren Gehäusedichtung drosselarm ausgebildet sind, und
    Figur 5
    die Ansicht A gemäß Figur 2 mit zwei Gehäusedichtungen, wobei die Drosselöffnung düsenartig und der Durchtritt in der weiteren Gehäusedichtung drosselnd ausgebildet sind.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs 1 schematisch offenbart. Dargestellt ist ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher Ausschnitt eines Zylinderkopfs 2 einer Brennkraftmaschine mit einem Nocken 3 einer Nockenwelle und einem in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventil 4. Die Variabilität des Gaswechselventiltriebs 1 wird mittels einer zwischen dem Nocken 3 und dem Gaswechselventil 4 angeordneten Hydraulikeinheit 5 erzeugt, die folgende Komponenten umfasst:
    • ■ eine antriebseitige Gebereinheit 6, hier in Form eines vom Nocken 3 angetriebenen Pumpenstößels 7,
    • ■ eine abtriebseitige Nehmereinheit 8, hier in Form eines das Gaswechselventil 4 unmittelbar betätigenden Nehmerkolbens 9,
    • ■ ein ansteuerbares Hydraulikventil 10, hier in Form eines elektromagnetischen 2-2-Wege-Schaltventils,
    • ■ einen zwischen der Gebereinheit 6 und der Nehmereinheit 8 verlaufenden Hochdruckraum 11, aus dem bei geöffnetem Hydraulikventil 10 Hydraulikmittel in einen Mitteldruckraum 12 abströmen kann,
    • ■ ein an den Mitteldruckraum 12 angeschlossener Druckspeicher 13 mit einem federkraftbeaufschlagten Ausgleichskolben 14,
    • ■ ein in Richtung des Mitteldruckraums 12 öffnendes Rückschlagventil 15, über das die Hydraulikeinheit 5 an den Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, und
    • ■ einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum 16, der über eine Drosselöffnung 17 in einer den Niederdruckraum 16 vom Mitteldruckraum 12 separierenden Trennwand 18 mit dem Mitteldruckraum 12 verbunden ist.
  • Die an sich bekannte Funktionsweise des hydraulischen Gaswechselventiltriebs 1 lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass der Hochdruckraum 11 zwischen der Gebereinheit 6 und der Nehmereinheit 8 als hydraulisches Gestänge wirkt, wobei das - bei Vernachlässigung von Leckagen - proportional zum Hub des Nockens 3 vom Pumpenstößel 7 verdrängte Hydraulikvolumen in Abhängigkeit des Öffnungszeitpunkts und der Öffnungsdauer des Hydraulikventils 10 in ein erstes, den Nehmerkolben 9 beaufschlagendes Teilvolumen und in ein zweites, in den Mitteldruckraum 12 einschließlich Druckspeicher 13 abströmendes Teilvolumen aufgesplittet wird. Hierdurch sind die Hubübertragung des Pumpenstößels 7 auf den Nehmerkolben 9 und mithin nicht nur die Steuerzeiten, sondern auch die Hubhöhe des Gaswechselventils 4 vollvariabel einstellbar.
  • Die in Figur 2 quer geschnitten dargestellte Hydraulikeinheit 5 für eine 4-Zylinder-Reihenmaschine weist als weiteren wesentlichen Bestandteil ein gemeinsames Hydraulikgehäuse 19 auf, so dass die Hydraulikeinheit 5 als vormontierte und gegebenenfalls bereits mit Hydraulikmittel befüllte Baueinheit in den Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine montiert werden kann. Das in Sandwichbauweise zusammengesetzte Hydraulikgehäuse 19 besteht aus einem Gehäuseunterteil 20, einem Gehäusezwischenteil 21 und einem Gehäuseoberteil 22. Zur Abdichtung der Trennfuge zwischen Gehäuseunterteil 20 und Gehäusezwischenteil 21 verläuft eine Gehäusedichtung 23, und zur Abdichtung der Trennfuge zwischen Gehäusezwischenteil 21 und Gehäuseoberteil 22 verläuft eine weitere Gehäusedichtung 24. Bei beiden Dichtungen 23, 24 handelt es sich um separate Bauteile in Form von einlagigen Metalldichtungen. Die Gehäuseteile 20, 21, 22 sind an diversen Verschraubungspunkten 25 hydraulisch dichtend miteinander verschraubt. Zum Befestigen der gesamten Hydraulikeinheit 5 im Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine weist das Gehäuseunterteil 20 separate Verschraubungspunkte 26 auf.
  • Die vier im Gehäuseunterteil 20 verlaufenden Gebereinheiten 6 umfassen jeweils den in Rückhubrichtung federkraftbeaufschlagten Pumpenstößel 7, der von einem hier nicht dargestellten, nockenbetätigten Schlepphebel angetrieben wird. Die schwenkbewegliche Lagerung der Schlepphebel erfolgt mittels Abstützelementen 27, die ebenfalls im Gehäuseunterteil 20 aufgenommen sind. Vom Gehäusezwischenteil 21 abgehende Bügel 28 dienen als Verliersicherung für die Schlepphebel bei nicht im Zylinderkopf 2 montierter Hydraulikeinheit 5. Diese ist weiterhin so ausgebildet, dass jede der Gebereinheiten 6 mit zwei der im Gehäuseunterteil 20 verlaufenden Nehmereinheiten 8 (siehe Figur 1) zusammenwirkt. Mit anderen Worten wird für jedes Paar gleichwirkender Gaswechselventile 4, d.h. Einlassventile oder Auslassventile eines Zylinders der Brennkraftmaschine, nur ein Nocken 3 und eine Gebereinheit 6 benötigt, wobei das vom Pumpenstößel 7 verdrängte Hydraulikvolumen beide Nehmereinheiten 8 gleichzeitig beaufschlagt.
  • Auf der den Gebereinheiten 6 gegenüber liegenden Seite der Hydraulikeinheit 5 sind die jeweils einer Gebereinheit 6 und den beiden Nehmereinheiten 8 zugeordneten Hydraulikventile 10 mit elektrischen Anschlusssteckern 29 zu erkennen. Die im stromlosen Zustand den Mitteldruckraum 12 mit dem Hochdruckraum 11 (siehe Figur 1) verbindenden Hydraulikventile 10 sind auf an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Weise in Ventilaufnahmen im Gehäuseunterteil 20 befestigt. Weiterhin erkennbar ist der an den Mitteldruckraum 12 angeschlossene Druckspeicher 13 mit dem federkraftbeaufschlagten Ausgleichskolben 14.
  • Die jeweils als Hydraulikmittelreservoir für den zugehörigen Mitteldruckraum 12 dienenden Niederdruckräume 16 sind durch Auswölbungen im Gehäuseoberteil 22 gebildet, das im Tiefziehverfahren aus Stahlblech hergestellt ist. Wie es aus Figur 3 als vergrößerte Ansicht A deutlich hervorgeht, sind der Niederdruckraum 16 und der Mitteldruckraum 12 über einen Hydraulikmittelkanal miteinander verbunden, welcher durch die Gehäusedichtungen 23, 24 und das Gehäusezwischenteil 21 verläuft. Als Trennwand 18 gemäß Figur 1 dient die zwischen Gehäuseunterteil 20 und Gehäusezwischenteil 21 eingelegte Gehäusedichtung 23 mit gestanzter Drosselöffnung 17', die einen Durchmesser von etwa 0,4mm aufweist. Die weitere Gehäusedichtung 24 zwischen Gehäusezwischenteil 21 und Gehäuseoberteil 22 unterscheidet sich von der Gehäusedichtung 23 dadurch, dass deren Durchtritt 30 ebenso wie die Durchgangsbohrung 31 im Gehäusezwischenteil 21 ein Vielfaches des Querschnitts der Drosselöffnung 17' hat. Der Durchtritt 30 und die einfach herzustellende Durchgangsbohrung 31 stellen somit drosselarme Abschnitte des Hydraulikmittelkanals dar.
  • Eine zu Figur 3 alternative Ausgestaltung der Gehäusedichtungen ist in Figur 4 dargestellt. Die Gehäusedichtung 23 und die weitere Gehäusedichtung 24 sind in diesem Fall als Gleichteile ausgebildet, so dass der das Gehäusezwischenteil 21 durchsetzende und den Niederdruckraum 16 mit dem Mitteldruckraum 12 verbindende Hydraulikmittelkanal zwei drosseInde Abschnitte aufweist. Um dabei eine gleiche Drosselwirkung wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zu erzielen, beträgt der Durchmesser der ebenfalls gestanzten Drosselöffnungen 17" deutlich mehr als 0,4mm. Die drosselarme Durchgangsbohrung 31 im Gehäusezwischenteil 21 ist gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel unverändert.
  • In den Figuren 5 und 6 sind weitere Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Gehäusedichtungen 23 und 24 dargestellt. Im Gegensatz zu den lediglich ausgestanzten Drosselöffnungen 17', 17", deren Länge der vergleichsweise geringen Materialstärke der Gehäusedichtungen 23 und 24 entspricht und deren Drosselcharakteristik folglich derjenigen einer viskositätsunabhängigen Blende ähnelt, wird die Drosselöffnung 17"' durch eine röhrenförmige Erhebung 33 der Gehäusedichtung 23 begrenzt. Die in einem Tiefziehschritt hergestellte und sich mit einem Mehrfachen der Materialstärke der Gehäusedichtung 23 in die Durchgangsbohrung 31 erstreckende Erhebung 33 bewirkt, dass die Drosselöffnung 17"' die Geometrie einer viskositätsabhängigen und hier laminar durchströmten Düse annimmt. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausgestaltungen unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die weitere Gehäusedichtung 24 entweder den drosselarmen Durchtritt 30 gemäß Figur 3 oder die mit der Drosselöffnung 17"' in Reihe geschaltete blendenartige Drosselöffnung 17" gemäß Figur 4 aufweist.
  • Obwohl in den Figuren 2 und 3 nur ein Hydraulikmittelkanal mit Drosselöffnung 17' gezeigt ist, kann jeder Mitteldruckraum 12 auch über zwei oder mehrere derartiger Hydraulikmittelkanäle an den zugehörigen Niederdruckraum 16 angeschlossen sein. Ebenfalls ist es denkbar, jedem Mitteldruckraum 12 zwei oder mehr voneinander separierte Niederdruckräume 16 zuzuordnen. Dies gilt in entsprechender Weise auch für die alternativen Ausgestaltungen gemäß den Figuren 4 bis 6.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, können Gasblasen, die während des Betriebs der Brennkraftmaschine über die Drosselöffnung 17 aus dem Mitteldruckraum 12 in den Niederdruckraum 16 gelangen, über eine im Gehäuseoberteil 22 verlaufende und in den Zylinderkopf 2 mündende Entlüftungsöffnung 32 in das Innere des Zylinderkopfs 2 abgeschieden werden. Dies betrifft auch überschüssiges Hydraulikmittel, wobei dann die Entlüftungsöffnung 32 als Überlauf dient.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    Gaswechselventiltrieb
    2
    Zylinderkopf
    3
    Nocken
    4
    Gaswechselventil
    5
    Hydraulikeinheit
    6
    Gebereinheit
    7
    Pumpenstößel
    8
    Nehmereinheit
    9
    Nehmerkolben
    10
    Hydraulikventil
    11
    Hochdruckraum
    12
    Mitteldruckraum
    13
    Druckspeicher
    14
    Ausgleichskolben
    15
    Rückschlagventil
    16
    Niederdruckraum
    17
    Drosselöffnung
    18
    Trennwand
    19
    Hydraulikgehäuse
    20
    Gehäuseunterteil
    21
    Gehäusezwischenteil
    22
    Gehäuseoberteil
    23
    Gehäusedichtung
    24
    weitere Gehäusedichtung
    25
    Verschraubungspunkt
    26
    Verschraubungspunkt
    27
    Abstützelement
    28
    Bügel
    29
    Anschlussstecker des Hydraulikventils
    30
    Durchtritt in der weiteren Gehäusedichtung
    31
    Durchgangsbohrung im Gehäusezwischenteil
    32
    Entlüftungsöffnung
    33
    Erhebung

Claims (7)

  1. Hydraulikeinheit (5) für einen Zylinderkopf (2) einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb (1), umfassend
    ■ zumindest eine antriebseitige Gebereinheit (6),
    ■ zumindest eine abtriebseitige Nehmereinheit (8),
    ■ zumindest ein ansteuerbares Hydraulikventil (10),
    ■ zumindest einen Mitteldruckraum (12),
    ■ zumindest einen Hochdruckraum (11), der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit (6) und der zugehörigen Nehmereinheit (8) angeordnet und über das zugehörige Hydraulikventil (10) mit dem zugehörigen Mitteldruckraum (12) verbindbar ist,
    ■ zumindest einen als Hydraulikmittelreservoir dienenden Niederdruckraum (16), der über eine Drosselöffnung (17, 17', 17", 17"') mit dem zugehörigen Mitteldruckraum (12) verbunden ist,
    ■ und ein Hydraulikgehäuse (19) mit einem Gehäuseunterteil (20), einem Gehäusezwischenteil (21) und einem Gehäuseoberteil (22),
    wobei die Gebereinheit (6), die Nehmereinheit (8), der Hochdruckraum (11), das Hydraulikventil (10) und der Mitteldruckraum (12) im Gehäuseunterteil (20) verlaufen, der Niederdruckraum (16) im Gehäuseoberteil (22) ausgebildet ist und die Drosselöffnung (17, 17', 17", 17"') Teil eines das Gehäusezwischenteil (21) durchsetzenden Hydraulikmittelkanals ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (17, 17', 17", 17"') in einer Gehäusedichtung (23) verläuft, die als separates Bauteil entweder zwischen dem Gehäuseunterteil (20) oder dem Gehäuseoberteil (22) einerseits und dem Gehäusezwischenteil (21) andererseits angeordnet ist,
    wobei der das Gehäusezwischenteil (21) durchsetzende Abschnitt des Hydraulikmittelkanals drosselarm ausgebildet ist.
  2. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (23) als Flachdichtung ausgebildet ist und eine röhrenförmige Erhebung (33) aufweist, welche die Drosselöffnung (17"') nach Art einer Düse begrenzt.
  3. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (23) zwischen dem Gehäuseunterteil (20) und dem Gehäusezwischenteil (21) angeordnet ist, wobei sich die Erhebung (33) in eine Durchgangsbohrung (31) im Gehäusezwischenteil (21) erstreckt.
  4. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Gehäusedichtung (24) vorgesehen ist, die als separates Bauteil zwischen dem Gehäuseunterteil (20) und dem Gehäuseoberteil (22) auf der der Gehäusedichtung (23) abgewandten Seite des Gehäusezwischenteils (21) angeordnet ist.
  5. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtung (23) und die weitere Gehäusedichtung (24) voneinander verschieden ausgebildet sind, wobei der die weitere Gehäusedichtung (24) durchsetzende Abschnitt des Hydraulikmittelkanals drosselarm ausgebildet ist.
  6. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gehäusedichtung (23) und der weiteren Gehäusedichtung (24) um Gleichteile handelt.
  7. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gehäusedichtung (23) um eine ein- oder mehrlagige Metalldichtung handelt.
EP20100154527 2009-03-05 2010-02-24 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Not-in-force EP2226476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011982 DE102009011982A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226476A1 true EP2226476A1 (de) 2010-09-08
EP2226476B1 EP2226476B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=42263943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154527 Not-in-force EP2226476B1 (de) 2009-03-05 2010-02-24 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8210140B2 (de)
EP (1) EP2226476B1 (de)
AT (1) ATE536466T1 (de)
DE (1) DE102009011982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705960A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553120B (en) * 2016-08-24 2019-12-25 Jaguar Land Rover Ltd Variable valve lift system with a diffusing system
DE102016219227A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gaswechselventiltrieb mit einem an einem Druckraum über eine Drossel angeschlossenen Dämpferraum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604233A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
US20020121252A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Natalie Payne Control system for deactivation of valves in an internal combustion engine
EP1243761A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
EP1353056A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Eaton Corporation Elektro-hydraulische Sammelleitung und Herstellungsvrfahren zur Ein- un Abschaltung von Brennkammerventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006008676A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
EP2060754A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler KG Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070057846A (ko) * 2004-08-20 2007-06-07 페데럴 모걸 실링 시스템즈 브리텐 게엠베하 내연 기관의 실린더 헤드용 실린더 헤드 커버

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604233A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
US20020121252A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Natalie Payne Control system for deactivation of valves in an internal combustion engine
EP1243761A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
EP1353056A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Eaton Corporation Elektro-hydraulische Sammelleitung und Herstellungsvrfahren zur Ein- un Abschaltung von Brennkammerventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006008676A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
EP2060754A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler KG Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705960A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011982A1 (de) 2010-09-09
EP2226476B1 (de) 2011-12-07
US20100224152A1 (en) 2010-09-09
US8210140B2 (en) 2012-07-03
ATE536466T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060754B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE3833459A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102009048172A1 (de) Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Verbrennungskraftmaschine
DE602005002226T2 (de) Elektrohydraulische Ventilabschaltung in einer Brennkraftmaschine, Verteilereinheit hierzu und Herstellungsmethode derselben
EP2226476B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP2381075B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3206429C2 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung zur Beeinflussung des Einspritzbeginns einer für selbstzündende Brennkraftmaschinen vorgesehenen Einspritzpumpe
EP0984164A2 (de) Membrankolbenpumpe
WO2011003680A1 (de) Flachdichtung
EP2584158A1 (de) Integration einer Axiallagerung in einen Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2952800A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102012214645A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen
AT522161B1 (de) Bausatz für die Herstellung von VCR-Pleuel
AT519303A2 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 9/02 20060101AFI20110609BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

Free format text: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE) -TRANSFER TO- SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522