EP2224065A1 - Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr - Google Patents

Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2224065A1
EP2224065A1 EP09002624A EP09002624A EP2224065A1 EP 2224065 A1 EP2224065 A1 EP 2224065A1 EP 09002624 A EP09002624 A EP 09002624A EP 09002624 A EP09002624 A EP 09002624A EP 2224065 A1 EP2224065 A1 EP 2224065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
pipe section
sanitary fitting
outflow pipe
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224065B1 (de
Inventor
Stefan Brunner
Pascal Henzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP09002624.6A priority Critical patent/EP2224065B1/de
Priority to AU2010200541A priority patent/AU2010200541B2/en
Priority to US12/659,067 priority patent/US8590072B2/en
Publication of EP2224065A1 publication Critical patent/EP2224065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2224065B1 publication Critical patent/EP2224065B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of patent claim 1.
  • a sanitary fitting of this kind is for example from the document WO 2004/051010 A known.
  • This has an outflow tube, which is arranged on a base and projects with a discharge pipe section over the base.
  • the sanitary fitting can be attached to a support.
  • a sensor such as an infrared sensor, arranged to determine whether a person is in the sensor area or not.
  • the sensor is connected to an electronic control which on the one hand controls a light source arranged on the outflow pipe and on the other hand a valve, which in turn releases or interrupts the water flow through the outflow pipe.
  • At least one electrically conductive outflow pipe section of an outflow pipe which extends outside the base, is galvanically separated from the base of the sanitary fitting. This creates the possibility of the spout itself or its discharge pipe section, for example, as part of a electronic circuit, in particular a sensor to use.
  • the outflow pipe section, or the outflow pipe is also galvanically separated from the water intended to flow through it. This allows the use of the inventive sanitary fitting in areas with less clean and thus less electrically insulating water than in areas with very clean water.
  • the outflow tube section itself forms an electrode of a sensor device.
  • the electronics of the sensor device is designed, as in the document WO 2004/013966 A is disclosed.
  • a valve device for controlling the flow of water through the spout is controlled by an electronic control, which in turn is controlled by the sensor electronics.
  • the control of the water flow takes place according to the EP 1 601 841 A known methods.
  • Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment of a sanitary fitting 10 according to the invention with an outflow pipe 12, which has a discharge pipe section 14 and a base pipe section 16 and to a base 17, of this galvanically isolated, is attached.
  • the base 17 defines a longitudinal axis of the sanitary fitting 10.
  • the discharge pipe section 14 is freely accessible from the environment and arranged outside the base 17.
  • the electrical isolation takes place by means of an electrical first insulation 18. Due to the electrical isolation between the spout 12 and the base 17, the spout 12 can be used as an electrode of a sensor device 19.
  • an electrically insulating hose 20 which runs through the outflow pipe 12 and electrically separates the water flowing through it from the outflow pipe 12.
  • the electrical insulating tube 20 forms an electrical second insulation 21.
  • the water flowing through the electrically insulating tube 20 passes from a, in an outflow-side end portion of the spout 12 arranged mouth member 22, through a jet former 23 from.
  • the electrically insulating tube 20 is connected at its downstream end to the mouth member 22 and at its upstream end to a threaded coupling 24 (see Fig. 2 ), for example by means of the brand name John Guest, well-known couplings that are used in sanitary technology connected.
  • the threaded coupling 24 is used for connection to a, arranged below a support 26 valve device 28 (see FIG. 2 ).
  • the sensor device 19 has a sensor electronics 42 arranged below the support 26, which is electrically connected to the base pipe section 16 or the outflow pipe section 14 by means of a pin 43 likewise belonging to the sensor device 19.
  • the Fig. 2 shows a longitudinal section through an enlarged portion of the base 17, the in Fig. 1
  • the sensor electronics 42 is electrically connected to the electronic controller 40, and this with the valve device 28.
  • the sensor electronics 42 serve to generate a presence or absence signal and to pass to the electronic controller 40, which controls the valve means 28 and the light sources 32, 34.
  • a presence signal is generated when an object, eg a hand, is located in a defined sensor area 44.
  • An absence signal is generated when there is no object in the defined sensor area 44.
  • the sensor region 44 extends around the outflow tube section 14 at a distance of, for example, about 25 cm; comp. Fig. 1 and Fig. 3 ,
  • the base 17 has a base sleeve 45, which passes through the support 26, for example a washstand, and at its upper end has a radially outwardly projecting flange 46, which is supported on the support 26.
  • the base sleeve 45 is by means of a, on a External thread, which is located in the lower region of the base sleeve 45, screwed fastening nut 47 and where necessary by means of a spacer 48 on the support 26, in a known manner, clamped.
  • the base pipe section 16 passes through the base sleeve 45 and is mounted within the base sleeve 45 by means of the electrical first insulation 18, which is formed by an electrically insulating clamping disk 50 and a pin-shaped insulating element 52.
  • the electrically insulating clamping disk 50 Radially outwardly, the electrically insulating clamping disk 50 is supported with a radially outwardly lying support portion 51 on an inner shoulder of the base sleeve 45 and radially inside an outer shoulder of the base pipe section 16 is supported by means of the clamping plate 50 from.
  • the pin-shaped insulating element 52 has a radially projecting bead, which is supported on the inlet-side end 54 of the base sleeve 45.
  • the base pipe section 16 is passed through a passage in the peg-shaped insulating element 52.
  • the base pipe section 16 has in its upstream end region on an external thread on which a, a holding member forming, retaining nut 55 (may also be formed in other ways), which is electrically conductively connected to the base pipe section 16, is screwed.
  • the clamping plate 50 With the help of the clamping plate 50, the external thread on the base pipe section 16 and the retaining nut 55, which is supported on the peg-shaped insulating member 52 and thus pulls the outer shoulder of the base pipe section 16 and the base pipe section 16 down, the base pipe section 16 is clamped to the base sleeve 45 ,
  • the electrically insulating clamping disk 50 points in the radial direction between base pipe section 16 and Base sleeve 45 passages in the direction of the longitudinal axis, through which the first electrical feed cable 36 is passed for the base light source 32.
  • the sleeve-like light guide 30, which is arranged on the base 17, has a hollow cylindrical portion 56 which engages in the base sleeve 45.
  • the light-guiding element 30 Above the support 26 and then to the flange 46, the light-guiding element 30 has a cylindrical section 57, which connects in one piece to the hollow cylindrical section 56.
  • the outer diameter of the cylindrical portion 57 is larger than the flange 46 of the base sleeve 45.
  • the light guide 30 In the direction of the longitudinal axis, the light guide 30 has a passage for the base pipe section 16.
  • the light-conducting element 30 is held in place by means of two sealing rings forming quad rings 60, 62.
  • the first quadring 60 is clamped between the free end of the truncated cone 58 and a circumferential shoulder on the base pipe section 16.
  • the second quadring 62 is arranged radially outside the flange 46 of the base sleeve 45, between the cylindrical portion 57 of the light-guiding element 30 and the support 26.
  • the quad rings 60, 62 prevent excessive tension in the light guide 30 and the ingress of dirt and water.
  • the second quadring 62 simultaneously compensates for unevenness on the support 26, so that a controlled fixation can take place.
  • the light-guiding element 30 is preferably formed from Plexiglas or glass.
  • the base light source 32 is arranged directly below the light guide element 30, within the base sleeve 45, the front side and can thus engage light in the light guide 30, which exits above the support 26 from the light exit surface 64 and lateral surface of the cylindrical portion 57 and the truncated cone 58 again.
  • the base light source 32 has two semi-annular printed circuit boards 66, 68, which form a ring in the mounted state and on the surface, on the light guide 30 side facing evenly distributed in the circumferential direction, LEDs are arranged.
  • the base light source 32 feeds the light via the light entry surface 70 at the upstream end of the light guide element 30.
  • the outflow pipe section 14 is screwed with its upstream end region up to a stop 72 on the base pipe section 16 on this and thereby electrically connected thereto.
  • the electrical connection of the base pipe section 16 and thus of the discharge pipe section 14 with the sensor electronics 42 is made by the pin 43, which engages with an upper end in a blind hole 74 in the retaining nut 55 and a lower end in a female connector 76 of the sensor electronics 42.
  • the free surface of the pin 43, between the retaining nut 55 and the female connector 76 is electrically isolated from external influences.
  • the sensor electronics 42 is in a preferred manner, according to that in the document WO 2004/013966 (Fig. 4B) disclosed circuit, wherein the discharge pipe section 14 has a so-called absorption surface forms. With regard to the structure and operation of the sensor electronics 42 is on the document WO 2004/013966 directed.
  • the described sensor electronics 42 generates a presence or absence signal and forwards it to the electronic controller 40, which then controls the valve device 28, according to the presence or absence signal, whereby the flow of water is started or interrupted.
  • an AC generator G, a first capacitor C1, a second capacitor C2 and a signal amplifier A are shown.
  • the AC voltage generator G generates a signal which is coupled via the capacitor C1 into the outflow pipe 12 and thus into the outflow pipe section 14.
  • the signal which is changed by the presence or absence of an object, for example a hand is coupled into the signal amplifier A by the capacitor C2.
  • the signal amplifier A then forwards the generated presence or absence signal to the electronic controller 40.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the outflow-side end portion of the outflow pipe 12, which in Fig. 1 Sanitary fitting shown 10.
  • the mouth member 22 In the outflow-side end portion of the mouth member 22 is arranged, which has a cup-shaped mounting portion 78 with an inner and an outer thread.
  • the external thread serves to screw the orifice element 22 tight in the outflow-side end section of the outflow tube 12, which has an internal thread.
  • the internal thread of the mouth member 22 serves the light-transmitting jet former 23, preferably the company Neoperl, which has a corresponding external thread has to fasten.
  • the cup-shaped attachment portion 78 of the mouth member 22 projects, in the longitudinal direction of the outflow tube 12 with respect to its end face, so that a bead forms a face 80 and a lateral surface 82, through which the light originating from the outlet light source 34 can escape to the environment ,
  • the lateral surface 82 of the mouth element 22 lies in the extension of the outer lateral surface 83 of the outflow tube 12.
  • the end face 80 of the mouth element 22 is preferably aligned at right angles to the lateral surface 82 of the mouth element 22.
  • the cup-shaped attachment portion 78 has a bottom 84 with a central passage. From this bottom 84 is, on the beam former 23 side facing away, a hollow cylindrical fixing sleeve 86 from.
  • the electrically insulating tube 20 is connected to the protruding, hollow cylindrical fixing sleeve 86, for example by means of the John Guest coupling.
  • the mouth member 22 is in a translucent material, preferably Plexiglas and preferably in one piece, executed.
  • the second electrical feed cable 38 for the outflow light source 34 extends between the tube 20 and the outflow tube 12 and is connected in the region of the mouth element 22 to the outlet light source 34.
  • the outlet light source 34 is supported, so that the light is coupled into the mouth element 22 or the bottom 84.
  • Approximately a first half of the light passes through the bottom into a water jet or chamber 88 passing through the attachment section 78 and the jet former 23 is limited, coupled.
  • Approximately a second half of the light exits through the face 80 and the lateral surface 82 of the mouth member to the environment.
  • the outflow light source 34 has two semi-annular printed circuit boards 90, 92, which form a ring in the assembled state and on the surface, on the side facing the light guide 30, evenly distributed in the circumferential direction, LEDs are arranged.
  • the outflow pipe section 14 fed by the AC generator G builds up an electromagnetic field around it. If an object, for example a hand, is moved or is in this electromagnetic field or sensor area 44, this object influences the electromagnetic field. This is detected by the sensor electronics 42. Subsequently, the valve device 28 and the light sources 32, 34 are controlled accordingly and started the flow of water and energy. The light serves as an indicator and indicates whether an object is located in the sensor area 44 and which operating state the sanitary fitting 10 has at the current time.
  • the sanitary fitting 10 can also be equipped with a one-piece outflow tube 12, which is formed from an electrically conductive material.
  • the outflow pipe 12 with an internally applied electrical insulation which would be used instead of the hose 20.
  • the upstream connection region of the outflow tube 12 must be galvanically separated from the valve device 28, preferably at the upstream end of the outflow tube 12.
  • the outflow pipe section 14 may also be rotatably supported on the base pipe section 16 with respect to the longitudinal axis. If the outflow tube 12 is formed in one piece, then it is conceivable to rotatably support the outflow tube 12 on the electrical first insulation 18 with respect to the longitudinal axis. In both cases, the outflow pipe section 14 or the outflow pipe 12 must be made of electrically conductive material.
  • the outflow pipe section 14 may also be electrically insulated from the base pipe section 16, in which case an electrical conductor must lead from the sensor electronics 42 to the outflow pipe section 14.
  • the mouth member 22 may also be formed of an opaque material, such as steel. In this case, an electrical insulation between the mouth member 22 and the discharge pipe section 14 must be arranged in order to galvanically separate the water flowing through the sanitary fitting 10 from the discharge pipe section 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Sanitärarmatur (10) weist ein Ausflussrohr (12) und einen Sockel (17) auf. Das Ausflussrohr (12) ist galvanisch vom Sockel (17) getrennt angeordnet und dient als Elektrode einer Sensoreinrichtung (19). Die Sensoreinrichtung (19) detektiert, ob sich ein Gegenstand, beispielsweise eine Hand, in einem Sensorbereich (44) befindet oder nicht und generiert daraufhin ein Anwesenheits- oder ein Abwesenheitssignal. Eine elektronische Steuerung (40) steuert entsprechend dem Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal eine Ventileinrichtung (28), welche einen Wasserzufluss steuert. Die elektronische Steuerung (40) kann auch Lichtquellen (32, 34), die den Sockel (17) und den Mündungsbereich beleuchten, ansteuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Sanitärarmatur dieser Art ist beispielsweise aus dem Dokument WO 2004/051010 A bekannt. Diese weist ein Ausflussrohr auf, welches an einem Sockel angeordnet ist und mit einem Ausflussrohrabschnitt über den Sockel vorsteht. Mittels des Sockels kann die Sanitärarmatur an einer Auflage befestigt werden. Im Sockel oder im Ausflussrohr ist ein Sensor, beispielsweise ein Infrarotsensor, angeordnet um festzustellen, ob eine Person sich im Sensorbereich befindet oder nicht. Der Sensor ist mit einer elektronischen Steuerung verbunden, welche einerseits eine am Ausflussrohr angeordnete Lichtquelle und andererseits ein Ventil ansteuert, welches seinerseits den Wasserfluss durch das Ausflussrohr freigibt oder unterbricht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Sanitärarmatur zu schaffen, deren Ausflussrohr weiteren Zwecken dienlich sein kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärarmatur gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäss ist wenigstens ein elektrisch leitender Ausflussrohrabschnitt eines Ausflussrohrs, welcher ausserhalb des Sockels verläuft, vom Sockel der Sanitärarmatur galvanisch getrennt. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, das Ausflussrohr selber bzw. dessen Ausflussrohrabschnitt beispielsweise als Teil einer elektronischen Schaltung, insbesondere eines Sensors zu verwenden.
  • In bevorzugter Weise ist der Ausflussrohrabschnitt, oder das Ausflussrohr, auch vom durch diesen hindurch zu fliessen bestimmten Wasser galvanisch getrennt. Dies ermöglicht den Einsatz der erfindungsgemässen Sanitärarmatur auch in Gebieten mit weniger sauberem und somit elektrisch weniger gut isolierendem Wasser als in Gebieten mit sehr sauberem Wasser.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sanitärarmatur bildet der Ausflussrohrabschnitt selber eine Elektrode einer Sensoreinrichtung. In bevorzugter Weise ist die Elektronik der Sensoreinrichtung ausgeführt, wie dies in der Druckschrift WO 2004/013966 A offenbart ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Ventileinrichtung zum Steuern des Wasserflusses durch das Ausflussrohr durch eine elektronische Steuerung gesteuert, welche ihrerseits von der Sensorelektronik angesteuert ist. In bevorzugter Weise erfolgt die Steuerung des Wasserflusses gemäss dem aus der EP 1 601 841 A bekannten Verfahren.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sanitärarmatur sind in weiteren abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Sanitärarmatur mit einem Ausflussrohr, welches mittels eines Sockels an einer Auflage befestigt ist, wobei das Ausflussrohr vom Sockel galvanisch getrennt ist;
    Fig. 2
    ebenfalls im Längsschnitt und bezüglich Fig. 1 vergrößert, einen Teil der Sanitärarmatur mit einer elektronischen Steuerung und einer Ventileinrichtung; und
    Fig. 3
    ebenfalls im Längsschnitt ein ausflussseitiger Endabschnitt des Ausflussrohrs mit einem lichtdurchlässigen Mündungselement das einen Schlauch fixiert.
  • Fig. 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sanitärarmatur 10 mit einem Ausflussrohr 12, welches einen Ausflussrohrabschnitt 14 und einen Sockelrohrabschnitt 16 aufweist und an einem Sockel 17, von diesem galvanisch getrennt, befestigt ist. Der Sockel 17 definiert eine Längsachse der Sanitärarmatur 10. Der Ausflussrohrabschnitt 14 ist von der Umgebung frei zugänglich und ausserhalb des Sockels 17 angeordnet. Die galvanische Trennung erfolgt mittels einer elektrischen ersten Isolation 18. Durch die galvanische Trennung zwischen dem Ausflussrohr 12 und dem Sockel 17 kann das Ausflussrohr 12 als eine Elektrode einer Sensoreinrichtung 19 eingesetzt werden.
  • Im Innern des Ausflussrohrs 12 befindet sich ein durch das Ausflussrohr 12 hindurch verlaufender, elektrisch isolierender Schlauch 20, der das durch ihn hindurch fliessende Wasser vom Ausflussrohr 12 galvanisch trennt. Der elektrische isolierende Schlauch 20 bildet eine elektrische zweite Isolation 21. Das durch den elektrisch isolierenden Schlauch 20 hindurch fliessende Wasser tritt aus einem, in einem ausflussseitigen Endabschnitt des Ausflussrohrs 12 angeordneten Mündungselement 22, durch einen Strahlbildner 23 aus. Der elektrisch isolierende Schlauch 20 ist mit seinem stromabwärts liegenden Ende am Mündungselement 22 und mit seinem stromaufwärts liegenden Ende an eine Schraubkupplung 24 (siehe Fig. 2), beispielsweise mittels unter dem Markennamen John Guest, allgemein bekannten Kupplungen, die in der Sanitärtechnik genutzt werden, angeschlossen. Die Schraubkupplung 24 dient dem Anschluss an eine, unterhalb einer Auflage 26 angeordnete Ventileinrichtung 28 (siehe Figur 2).
  • Der Sockel 17 weist ein manschettenartiges Lichtleitelement 30 auf, unterhalb desjenigen eine Sockellichtquelle 32 angeordnet ist, welche das manschettenartige Lichtleitelement 30 beleuchtet. Eine Auslauflichtquelle 34 ist an dem Mündungselement 22 der Sanitärarmatur 10 angeordnet, wobei die Sockellichtquelle 32 von einem ersten elektrischen Speisekabel 36 und die Auslauflichtquelle 34 von einem zweiten elektrischen Speisekabel 38 mit Energie versorgt werden. Die Energieversorgung und die Steuerung der beiden Lichtquellen 32, 34 übernimmt eine elektronische Steuerung 40. Die beiden Speisekabel 36, 38 sind quellseitig mit der elektronischen Steuerung 40 (siehe Fig. 2) verbunden. Die Farbe des Lichts wird vorzugsweise entsprechend der folgenden Erläuterung gewählt, wobei in einem Bereitschaftszustand der Sanitärarmatur 10 zum Beispiel weisses Licht oder kein Licht gewählt werden kann:
    • Blau; die Sanitärarmatur 10 gibt kaltes Wasser ab,
    • Orange; die Sanitärarmatur 10 gibt lauwarmes Wasser ab,
    • Rot; die Sanitärarmatur 10 gibt heisses Wasser ab,
    • Grün; die Sanitärarmatur 10 befindet sich im Reinigungsmodus und kann, ohne dass bei einer Annäherung durch ein Objekt Wasser abgegeben wird, gereinigt werden.
  • Neben dem Ausflussrohrabschnitt 14 bzw. dem Sockelrohrabschnitt 16 weist die Sensoreinrichtung 19 eine, unterhalb der Auflage 26 angeordnete Sensorelektronik 42 auf, die mittels einem, ebenfalls zur Sensoreinrichtung 19 gehörenden Stift 43, elektrisch mit dem Sockelrohrabschnitt 16 bzw. dem Ausflussrohrabschnitt 14 verbunden ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen vergrösserten Teil des Sockels 17, der in Fig. 1 dargestellten Sanitärarmatur 10. Die Sensorelektronik 42 ist mit der elektronischen Steuerung 40, und diese mit der Ventileinrichtung 28, elektrisch verbunden. Die Sensorelektronik 42 dient dazu, ein Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal zu generieren und an die elektronische Steuerung 40 zu leiten, wobei diese die Ventileinrichtung 28 und die Lichtquellen 32, 34 ansteuert. Ein Anwesenheitssignal wird generiert, wenn sich ein Objekt, z.B. eine Hand, in einem definierten Sensorbereich 44 befindet. Ein Abwesenheitssignal wird generiert, wenn sich kein Objekt im definierten Sensorbereich 44 befindet. Der Sensorbereich 44 erstreckt sich um den Ausflussrohrabschnitt 14 herum mit einem Abstand von beispielsweise etwa 25cm; vergl. Fig. 1 und Fig. 3.
  • Der Sockel 17 weist eine Sockelhülse 45 auf, welche die Auflage 26, beispielsweise einen Waschtisch, durchgreift und an ihrem oben liegenden Ende einen radial nach aussen vorstehenden Flansch 46 aufweist, der sich an der Auflage 26 abstützt. Die Sockelhülse 45 ist mittels einer, auf ein Aussengewinde, welches sich im unteren Bereich der Sockelhülse 45 befindet, aufgeschraubten Befestigungsmutter 47 und wo nötig mit Hilfe eines Distanzhalters 48 an der Auflage 26, in bekannter Art und Weise, festgeklemmt.
  • Der Sockelrohrabschnitt 16 durchgreift die Sockelhülse 45 und ist mittels der elektrischen ersten Isolation 18, welche durch eine elektrisch isolierenden Spannscheibe 50 und ein zapfenförmiges Isolationselement 52 gebildet ist, innerhalb der Sockelhülse 45 gelagert. Radial aussen stützt sich die elektrisch isolierende Spannscheibe 50 mit einem radial aussen liegenden Stützbereich 51 an einer Innenschulter der Sockelhülse 45 ab und radial innen stützt sich eine Aussenschulter des Sockelrohrabschnitts 16 mittels der Spannscheibe 50 ab. Das zapfenförmige Isolationselement 52 weist einen radial vorstehenden Wulst auf, der sich am einlassseitigen Ende 54 der Sockelhülse 45 abstützt. Der Sockelrohrabschnitt 16 ist durch einen Durchlass im zapfenförmigen Isolationselement 52 hindurchgeführt. Der Sockelrohrabschnitt 16 weist in seinem stromaufwärts liegenden Endbereich ein Aussengewinde auf, auf welchem eine, ein Halteorgan bildende, Haltemutter 55 (kann auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein), welche elektrisch leitend mit dem Sockelrohrabschnitt 16, verbunden ist, aufgeschraubt ist. Mit Hilfe der Spannscheibe 50, des Aussengewindes auf dem Sockelrohrabschnitt 16 und der Haltemutter 55, die sich auf dem zapfenförmigen Isolationselement 52 abstützt und somit die Aussenschulter des Sockelrohrabschnitts 16 bzw. den Sockelrohrabschnitt 16 nach unten zieht, ist der Sockelrohrabschnitt 16 mit der Sockelhülse 45 verspannt. Die elektrisch isolierende Spannscheibe 50 weist in radialer Richtung zwischen Sockelrohrabschnitt 16 und Sockelhülse 45 Durchlässe in Richtung der Längsachse auf, durch welche das erste elektrische Speisekabel 36 für die Sockellichtquelle 32 hindurchgeführt ist.
  • Das manschettenartige Lichtleitelement 30, das am Sockel 17 angeordnet ist, weist einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 56 auf, der in die Sockelhülse 45 eingreift. Oberhalb der Auflage 26 und anschliessend an den Flansch 46 weist das Lichtleitelement 30 einen zylinderförmigen Abschnitt 57 auf, welcher einstückig an dem hohlzylinderförmigen Abschnitt 56 anschliesst. Oberhalb des zylinderförmigen Abschnitts 57 bildet das Lichtleitelement 30, ebenfalls einstückig, einen Kegelstumpf 58. Der Aussendurchmesser des zylinderförmigen Abschnitts 57 ist grösser als der Flansch 46 der Sockelhülse 45. In Richtung der Längsachse weist das Lichtleitelement 30 einen Durchlass für den Sockelrohrabschnitt 16 auf. Das Lichtleitelement 30 ist, mittels zweier Dichtungselemente bildender Quadringe 60, 62, festgehalten. Der erste Quadring 60 ist zwischen dem freien Ende des Kegelstumpfs 58 und einer umlaufenden Schulter am Sockelrohrabschnitt 16 festgeklemmt. Der zweite Quadring 62 ist radial ausserhalb des Flansches 46 der Sockelhülse 45, zwischen dem zylinderförmigen Abschnitt 57 des Lichtleitelements 30 und der Auflage 26 angeordnet. Die Quadringe 60, 62 verhindern eine zu hohe Spannung im Lichtleitelement 30 sowie das Eindringen von Schmutz und Wasser. Der zweite Quadring 62 gleicht gleichzeitig Unebenheiten auf der Auflage 26 aus, damit eine kontrollierte Fixierung erfolgen kann. Das Lichtleitelement 30 ist vorzugsweise aus Plexiglas oder Glas ausgebildet.
  • Die Sockellichtquelle 32 ist unmittelbar unterhalb des Lichtleitelements 30, innerhalb der Sockelhülse 45, stirnseitig angeordnet und kann so Licht in das Lichtleitelement 30 einkuppeln, welches oberhalb der Auflage 26 aus der Lichtaustrittsfläche 64 bzw. Mantelfläche des zylinderförmigen Abschnitts 57 und des Kegelstumpfs 58 wieder austritt. Die Sockellichtquelle 32 weist zwei halbringförmige Printplatten 66, 68 auf, die im montierten Zustand einen Ring bilden und auf deren Oberfläche, auf der dem Lichtleitelement 30 zugewandten Seite, in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt, LED's angeordnet sind. Die Sockellichtquelle 32 speist das Licht über die Lichteintrittsfläche 70 am stromaufwärts liegenden Ende des Lichtleitelements 30 ein.
  • Der Ausflussrohrabschnitt 14 ist mit seinem stromaufwärts liegenden Endbereich bis zu einem Anschlag 72 am Sockelrohrabschnitt 16 auf diesen aufgeschraubt und dadurch elektrisch leitend mit diesem verbunden.
  • Die elektrische Verbindung des Sockelrohrabschnitts 16 und somit des Ausflussrohrabschnitts 14 mit der Sensorelektronik 42 ist durch den Stift 43, der mit einem oberen Ende in eine Sacklochbohrung 74 in der Haltemutter 55 und mit einem unteren Ende in eine Steckerbuchse 76 der Sensorelektronik 42 eingreift, hergestellt. Die freie Fläche des Stifts 43, zwischen der Haltemutter 55 und der Steckerbuchse 76, ist gegen äussere Einflüsse elektrisch isoliert.
  • Die Sensorelektronik 42 ist in bevorzugter Weise, entsprechend der in der Druckschrift WO 2004/013966 (Fig. 4B) offenbarten Schaltung, ausgebildet, wobei der Ausflussrohrabschnitt 14 eine sogenannte Absorptionsfläche bildet. Bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise der Sensorelektronik 42 wird auf die Druckschrift WO 2004/013966 verwiesen. Die beschriebene Sensorelektronik 42 generiert ein Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal und leitet dieses an die elektronische Steuerung 40 weiter, die anschliessend die Ventileinrichtung 28, entsprechend dem Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal, steuert, wodurch der Wasserfluss gestartet oder unterbrochen wird. In Fig. 2 sind ein Wechselspannungsgenerator G, ein erster Kondensator C1, ein zweiter Kondensator C2 und ein Signalverstärker A dargestellt. Der Wechselspannungsgenerator G generiert ein Signal, welches über den Kondensator C1 in das Ausflussrohr 12 und somit in den Ausflussrohrabschnitt 14 eingekoppelt wird. Das durch die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Gegenstandes, beispielsweise einer Hand, veränderte Signal wird durch den Kondensator C2 in den Signalverstärker A eingekoppelt. Der Signalverstärker A leitet anschliessend das generierte Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal an die elektronische Steuerung 40 weiter.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den ausflussseitigen Endabschnitt des Ausflussrohrs 12, der in Fig. 1 dargestellten Sanitärarmatur 10. Im ausflussseitigen Endabschnitt ist das Mündungselement 22 angeordnet, welches einen becherförmigen Befestigungsabschnitt 78 mit einem Innen- und einem Aussengewinde aufweist. Das Aussengewinde dient dazu, das Mündungselement 22 im ausflussseitigen Endabschnitt des Ausflussrohrs 12, das ein Innengewinde aufweist, festzuschrauben. Das Innengewinde des Mündungselements 22 dient dazu, den lichtdurchlässigen Strahlbildner 23, vorzugsweise der Firma Neoperl, der ein entsprechendes Aussengewinde aufweist, zu befestigen. Der becherförmige Befestigungsabschnitt 78 des Mündungselements 22 steht, in Längsrichtung des Ausflussrohrs 12 gegenüber dessen Stirnseite, vor, sodass ein Wulst eine Stirn- 80 und eine Mantelfläche 82 bildet, durch die das Licht, das von der Auslauflichtquelle 34 stammt, an die Umgebung austreten kann. Die Mantelfläche 82 des Mündungselements 22 liegt in der Verlängerung der äusseren Mantelfläche 83 des Ausflussrohrs 12. Die Stirnfläche 80 des Mündungselements 22 ist vorzugsweise rechtwinklig zur Mantelfläche 82 des Mündungselements 22 ausgerichtet.
  • Der becherförmige Befestigungsabschnitt 78 weist einen Boden 84 mit einem mittigen Durchlass auf. Von diesem Boden 84 steht, auf der dem Strahlbildner 23 abgewandten Seite, eine hohlzylinderförmige Fixierungshülse 86 ab. Der elektrisch isolierende Schlauch 20 wird an der abstehenden, hohlzylinderförmigen Fixierungshülse 86, beispielsweise mittels der John Guest Kupplung, angeschlossen. Das Mündungselement 22 ist in einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise Plexiglas und vorzugsweise einstückig, ausgeführt.
  • Das zweite elektrische Speisekabel 38 für die Auslauflichtquelle 34 verläuft zwischen dem Schlauch 20 und dem Ausflussrohr 12 hindurch und ist im Bereich des Mündungselements 22 an die Auslauflichtquelle 34 angeschlossen. Auf der dem Befestigungsabschnitt 78 abgewandten Seite des Bodens 84, ist die Auslauflichtquelle 34 abgestützt, sodass das Licht in das Mündungselement 22 bzw. den Boden 84 eingekoppelt wird. Ungefähr eine erste Hälfte des Lichts wird durch den Boden in einen Wasserstrahl bzw. eine Wasserkammer 88, die durch den Befestigungsabschnitt 78 und den Strahlbildner 23 begrenzt ist, eingekoppelt. Ungefähr eine zweite Hälfte des Lichts tritt durch die Stirn- 80 und die Mantelfläche 82 des Mündungselements an die Umgebung aus. Die Auslauflichtquelle 34 weist zwei halbringförmige Printplatten 90, 92 auf, die im montierten Zustand einen Ring bilden und auf deren Oberfläche, auf der dem Lichtleitelement 30 zugewandten Seite, in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt, LED's angeordnet sind.
  • Der, durch den Wechselspannungsgenerator G angespeiste Ausflussrohrabschnitt 14 baut um sich herum ein elektromagnetisches Feld auf. Bewegt oder befindet sich ein Gegenstand, beispielsweise eine Hand, in diesem elektromagnetischen Feld bzw. Sensorbereich 44, so beeinflusst dieser Gegenstand das elektromagnetische Feld. Dies wird von der Sensorelektronik 42 erkannt. Anschliessend werden die Ventileinrichtung 28 und die Lichtquellen 32, 34 entsprechend angesteuert und der Wasser- und Energiefluss gestartet. Das Licht dient als Indikator und zeigt an, ob sich ein Gegenstand im Sensorbereich 44 befindet und welchen Betriebszustand die Sanitärarmatur 10 zum aktuellen Zeitpunkt aufweist.
  • Die Sanitärarmatur 10 kann auch mit einem einteiligen Ausflussrohr 12, welches aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist, ausgerüstet werden.
  • Es ist auch möglich, das Ausflussrohr 12 mit einer innenseitig aufgebrachten, elektrischen Isolation, die an Stelle des Schlauches 20 zum Einsatz käme zu versehen. Dabei muss der stromaufwärts liegende Anschlussbereich des Ausflussrohrs 12 galvanisch von der Ventileinrichtung 28 getrennt werden, vorzugsweise am stromaufwärts liegenden Ende des Ausflussrohrs 12.
  • Der Ausflussrohrabschnitt 14 kann auch bezüglich der Längsachse drehbar auf dem Sockelrohrabschnitt 16 gelagert sein. Falls das Ausflussrohr 12 einteilig ausgebildet ist, so ist es denkbar das Ausflussrohr 12 an der elektrischen ersten Isolation 18, bezüglich der Längsachse drehbar zu lagern. In beiden Fällen muss der Ausflussrohrabschnitt 14 bzw. das Ausflussrohr 12, aus elektrisch leitendem Material ausgebildet sein.
  • Bei Gegenden mit sehr sauberem Trinkwasser, kann auch auf eine im Ausflussrohr 12 innen liegende Isolation verzichtet werden, da sehr sauberes Trinkwasser ein schlechter elektrischer Leiter ist.
  • Der Ausflussrohrabschnitt 14 kann auch gegenüber dem Sockelrohrabschnitt 16 elektrisch isoliert sein, dabei muss ein elektrischer Leiter von der Sensorelektronik 42 bis zum Ausflussrohrabschnitt 14 führen.
  • Das Mündungselement 22 kann auch aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise Stahl ausgebildet sein. In diesem Fall muss eine elektrische Isolation zwischen dem Mündungselement 22 und dem Ausflussrohrabschnitt 14 angeordnet werden, um das, durch die Sanitärarmatur 10 hindurch fliessende Wasser, vom Ausflussrohrabschnitt 14 galvanisch zu trennen.

Claims (14)

  1. Sanitärarmatur (10) mit einem Sockel (17) sowie einem am Sockel (17) angeordneten Ausflussrohr (12) mit einem ausserhalb des Sockels (17) verlaufenden Ausflussrohrabschnitt (14), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der elektrisch leitende Ausflussrohrabschnitt (14) vom Sockel (17) galvanisch getrennt ist.
  2. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ausflussrohrabschnitt (14) auch vom durch das Ausflussrohr (12) und dessen Ausflussrohrabschnitt (14) zu fliessen bestimmten Wasser galvanisch getrennt ist.
  3. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (19) zum Feststellen der Anwesenheit und Abwesenheit einer Person in einem Sensorbereich (44), mit einer mit dem Ausflussrohrabschnitt (14) elektrisch verbundenen Sensorelektronik (42), wobei der Ausflussrohrabschnitt (14) eine Elektrode der Sensoreinrichtung (19) bildet.
  4. Sanitärarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung (40) und eine mittels der elektronischen Steuerung (40) gesteuerten Ventileinrichtung (28) zum Steuern des Wasserflusses durch das Ausflussrohr (12).
  5. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektronik (42) mit der elektronischen Steuerung (40) verbunden ist, um an diese Anwesenheits- bzw. Abwesenheitssignale abzugeben.
  6. Sanitärarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausflussrohr (12) einen durch den Sockel (17) hindurch verlaufenden, elektrisch leitenden Sockelrohrabschnitt (16) und den daran angeordneten Ausflussrohrabschnitt (14) aufweist und zwischen dem Sockel (17) und dem Sockelrohrabschnitt (16) eine elektrische erste Isolation (18) angeordnet ist, um das Ausflussrohr (12) vom Sockel (17) galvanisch zu trennen.
  7. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolation (18) ein vom Sockelrohrabschnitt (16) durchgriffenes Isolationselement (50), vorzugsweise eine Spannscheibe (50), aufweist, welches sich mit einem radial aussen liegenden Stützbereich (51) am Sockel (17), vorzugsweise an einer Sockelhülse (45), abstützt und an welchem der Sockelrohrabschnitt (16) abgestützt ist.
  8. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolation (18) weiter ein zwischen dem Sockel (17), gegebenenfalls der Sockelhülse (45), und dem Sockelrohrabschnitt (16) angeordnetes weiteres Isolationselement (52) aufweist, vorzugsweise dieses weitere Isolationselement (52) einerseits sich am einlassseitigen Ende (54) des Sockels (17), gegebenenfalls der Sockelhülse (45), abstützt und eine am Sockelrohrabschnitt (16) angeordnete Haltemutter (55) sich andererseits am weiteren Isolationselement (52) abstützt.
  9. Sanitärarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der innen liegenden Seite des Ausflussrohrs (12) sich eine elektrische zweite Isolation (21) befindet, um das Ausflussrohr (12) vom Wasser galvanisch zu trennen.
  10. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Isolation (21) einen durch das Ausflussrohr (12) verlaufenden, elektrisch isolierenden Schlauch (20) aufweist und das Wasser durch diesen Schlauch (20) geleitet ist.
  11. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (20) auslassseitig an ein am Ausflussrohr (12), vorzugsweise an dessen Ausflussrohrabschnitt (14) angeordnetes Mündungselement (22) angeschlossen ist, wobei das Mündungselement (22) aus elektrisch isolierendem Material gefertigt oder zwischen dem Mündungselement (22) und dem Ausflussrohr (12) eine weitere elektrische Isolation vorhanden ist.
  12. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine dem Mündungselement (22) zugeordnete Auslauflichtquelle (34), welche den aus dem Mündungselement (22) austretenden Wasserstrahl beleuchtet und / oder in das aus Licht leitendem Material gefertigte Mündungselement (22) Licht einkuppelt, welches an einer frei liegenden Stirnfläche (80) und/oder Mantelfläche (82) des Mündungselements (22) aus diesem austritt.
  13. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Speiseleitung (38) für die Auslauflichtquelle (34) zwischen dem Ausflussrohr (12) und dem Schlauch (20) verläuft.
  14. Sanitärarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (17) ein, vorzugsweise manschettenartig um das Ausflussrohr (12), gegebenenfalls den Sockelrohrabschnitt (16), herum verlaufendes Lichtleitelement (30) aufweist, welches eine Lichteintrittsfläche (70) im Innern des Sockels (17) und eine zur Umgebung frei liegende Lichtaustrittfläche (64) aufweist, wobei im Sockel (17) eine zur Lichteintrittsfläche (70) Licht aussendende Sockellichtquelle (32) angeordnet ist, welches durch die Lichtaustrittsfläche (64) in die Umgebung austritt.
EP09002624.6A 2009-02-25 2009-02-25 Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr Not-in-force EP2224065B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002624.6A EP2224065B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr
AU2010200541A AU2010200541B2 (en) 2009-02-25 2010-02-12 Sanitary fitting with insulated outflow pipe
US12/659,067 US8590072B2 (en) 2009-02-25 2010-02-24 Sanitary fitting with insulated outflow pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002624.6A EP2224065B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224065A1 true EP2224065A1 (de) 2010-09-01
EP2224065B1 EP2224065B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=40845917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002624.6A Not-in-force EP2224065B1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8590072B2 (de)
EP (1) EP2224065B1 (de)
AU (1) AU2010200541B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947518A (zh) * 2010-06-18 2013-02-27 纽珀有限公司 包括球节的排水装置组件
US9663926B2 (en) 2013-03-08 2017-05-30 Neoperl Gmbh Jet regulator with a tube receptacle
DE102013017781B4 (de) 2013-10-25 2019-05-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102013022577B3 (de) * 2013-10-25 2021-06-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212303A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
US10697628B2 (en) 2017-04-25 2020-06-30 Delta Faucet Company Faucet illumination device
US10519642B2 (en) 2017-04-26 2019-12-31 Masco Canada Limited Adjustable sensor device for a plumbing fixture
US10214884B1 (en) * 2017-08-23 2019-02-26 Youshi (Xiamen) Sanitary Ware Industrial Co., Ltd. Basin faucet
DE102019210111B4 (de) * 2019-07-09 2021-05-20 Hansgrohe Se Sanitäre Auslaufarmatur mit Auslaufrohr
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
KR20220120368A (ko) * 2021-02-23 2022-08-30 삼성전자주식회사 출수 유닛 및 이를 포함하는 정수기

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013966A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Edo Lang Kapazitive sensorvorrichtung und installationen mit einer solchen sensorvorrichtung
EP1601841A1 (de) 2003-03-11 2005-12-07 Edo Lang Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanit rapp aratur
US20060077652A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Theus Thomas S Illuminated plumbing fixtures
US20060152917A1 (en) * 2003-07-17 2006-07-13 Stuhlmacher Glen Ii Plumbing and lighting fixture
EP1739241A1 (de) 2005-06-21 2007-01-03 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19681725B4 (de) * 1995-12-26 2007-04-26 Harald Southampton Philipp Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007015424A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Schell Gmbh & Co. Kg Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003302501A1 (en) 2002-12-04 2004-06-23 The Chicago Faucet Company Liquid dispensing system having a light source attached to a liquid dispensing device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681725B4 (de) * 1995-12-26 2007-04-26 Harald Southampton Philipp Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2004013966A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Edo Lang Kapazitive sensorvorrichtung und installationen mit einer solchen sensorvorrichtung
EP1601841A1 (de) 2003-03-11 2005-12-07 Edo Lang Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanit rapp aratur
US20060152917A1 (en) * 2003-07-17 2006-07-13 Stuhlmacher Glen Ii Plumbing and lighting fixture
US20060077652A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Theus Thomas S Illuminated plumbing fixtures
EP1739241A1 (de) 2005-06-21 2007-01-03 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102007015424A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Schell Gmbh & Co. Kg Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947518A (zh) * 2010-06-18 2013-02-27 纽珀有限公司 包括球节的排水装置组件
CN102947518B (zh) * 2010-06-18 2015-08-05 纽珀有限公司 包括球节的排水装置组件
US9663926B2 (en) 2013-03-08 2017-05-30 Neoperl Gmbh Jet regulator with a tube receptacle
DE102013017781B4 (de) 2013-10-25 2019-05-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102013022577B3 (de) * 2013-10-25 2021-06-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US8590072B2 (en) 2013-11-26
AU2010200541B2 (en) 2015-02-12
AU2010200541A1 (en) 2010-09-09
US20100213398A1 (en) 2010-08-26
EP2224065B1 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224065B1 (de) Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr
EP1705297B1 (de) Sanitärarmatur mit einem lichtleitenden Ausflussrohr
EP2169123B1 (de) Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE102006056235A1 (de) Kabelschutzvorrichtung für Energiezuführungen von Robotern
WO2012052510A1 (de) Gerät für eine lampenanwendung und verfahren zur ansteuerung des geräts
EP3078112A1 (de) Aktuator mit positionssensor
WO2001034917A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102007015424A1 (de) Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur
EP1978165B1 (de) Wasserarmatur
EP3315673A2 (de) Vorrichtung zur durchführung der spülung von leitungen einer wasser-gebäudeinstallation
DE202005011205U1 (de) Brunnenleuchte
DE3414510A1 (de) Elektronisch steuerbare armatur
WO2020200633A1 (de) Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
EP2478541A1 (de) Betätiger mit signalanzeige
WO2007101358A1 (de) Duschkopf für eine duschbrause
DE102014113914A1 (de) Spülvorrichtung für eine Trinkwasserleitung
DE102020107397A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE19606979C2 (de) Wasserstation
EP1785532B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung
DE9205769U1 (de) Sanitär-Spülarmatur mit sensorgesteuerter Auslösung eines Magnetventiles
EP2543780A1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
EP2060855A1 (de) Anschlussstück für ein schlauchförmiges Innenzirkulationsrohr, Wasserzirkulationsleitung mit einem solchen Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung
WO2017081096A9 (de) Kontaktstift mit lichtquelle und kontaktstiftanordnung mit lichtquelle
DE102009013597B3 (de) Wasserstrahl-und/oder Leuchteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007578

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007578

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007578

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007578

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, ZWEIGNIEDERLASSUNG UN, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901