EP2222960B1 - Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt - Google Patents

Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt Download PDF

Info

Publication number
EP2222960B1
EP2222960B1 EP08852563.9A EP08852563A EP2222960B1 EP 2222960 B1 EP2222960 B1 EP 2222960B1 EP 08852563 A EP08852563 A EP 08852563A EP 2222960 B1 EP2222960 B1 EP 2222960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
impeller
inflow chamber
blower arrangement
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08852563.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2222960A1 (de
Inventor
Georg Emanuel Koppenwallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2222960A1 publication Critical patent/EP2222960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2222960B1 publication Critical patent/EP2222960B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge

Definitions

  • the invention relates to a fan arrangement for turbomachines according to the preamble of claim 1.
  • Blower arrangements for turbomachines in particular turbocharged or turbocharged engines are well known. These usually consist of a preferably spiral-shaped housing and at least one impeller housed therein with a plurality of impeller blades, wherein a fluid flows through the housing.
  • a turbocharged engine the energy flow from the fluid to the impeller or its blades and in the case of a turbo-working machine from the impeller or its blades to the fluid takes place here.
  • the fluid may be, for example, water or air.
  • rule 4 for example, a mixture of the fluidic properties according to the rules 1 to 3 can be achieved.
  • the housing it is customary to specify the dimensions of the housing by means of polar coordinates r, ⁇ or cylinder coordinates r, ⁇ , z.
  • the origin of the radial coordinate ⁇ is then the center of the impeller, wherein the zero point of the circumferential position describing ⁇ - coordinate to the beginning of the inflow space, ie preferably the spiral or Abgrifflippe the housing is assigned.
  • volume flow Q ( ⁇ ) conveyed up to the circumferential position ⁇ from the impeller or into the impeller must be adapted to the cross-section A ( ⁇ , r) of the flow channel formed by the housing, with the radial position of the cross section being of particular importance in addition to the cross-sectional area ,
  • the width of the cross section A ( ⁇ , r) at the radius position r is understood by b (r).
  • the volume flow Q ( ⁇ ) thus depends on the inflow or conveying surface A LR ( ⁇ ) of the impeller up to the circumferential position ⁇ .
  • an envelope shape for example an envelope cylinder, is placed around the impeller. It is often assumed that the volume flow Q ( ⁇ ) is proportional to this area, ie proportional to the circumferential angle ⁇ .
  • a housing or a housing arrangement in this case usually has flow channels with simple cross sections such as circle, rectangle, trapezium, etc., which form a spiral shape for guiding the fluid in the housing over the circumference of the impeller.
  • This is the basis of the common name "spiral blower” or fan coil.
  • the tapping of the flow takes place via a so-called spiral lip or spiral tongue, which is provided for the separation of the outflow from the inflow space.
  • the fluid in particular the air, flows radially or tangentially outward perpendicular to the axis of rotation of the impeller.
  • DE 19811877 C2 For example, an axial outflow of the fluid, which, however, associated with high flow losses.
  • the spiral lip or spiral tongue runs parallel to the axis of rotation and often parallel to the outer edges of the blades of the impeller.
  • the disadvantage of the emerging from the channels formed by the blades of the impeller fluid during periodic impingement on the spiral lip or spiral tongue a generate whistling noise.
  • the document DE 310721 already an inclination of the blade edges with respect to the tapping lip.
  • the publication DE 4313617 is to take a sloping tap lip, and indeed the tapped air extends radially outwardly offset over the beginning of the spiral housing.
  • the document describes DE 43 31 606 a volute casing for turbomachinery in which the tongue region adjoining region has circular spiral cross sections until reaching a predetermined outer diameter. After reaching the spiral cross-section increases only in the axial direction. In two fixed semicircles a magnifying rectangle is inserted for this purpose.
  • the connection of a spiral casing with swirl describes Bruno Eck in “Fans”, Springer Verlag, 5th edition, 1972, p 221 as an "asymmetrical spiral” to Oesterlein.
  • the design of the housing depends on the impeller outlet.
  • the publication describes US 5156524 a box spiral with discontinuities, in which the axial and radial dimensions of the spiral have cracks or inflection points in the contour.
  • the publication describes Bruno Eck in “Fans”, Springer Verlag, 5th edition, 1972, p. 212 a volute that is developed inwardly such that the radial coordinates of the cross section are in part smaller than the exit radius of the impeller.
  • the pamphlets DE1428191A1 and US2405048A1 disclose blowers having a volute casing in which the wall immediately adjacent to the tapping lip separates two flow-through spaces which are axially offset from each other so as to overlap one another in the region of said wall in the axial direction.
  • the said wall deflects the flow in the axial direction, that is, the wall runs simultaneously in the circumferential direction and axially.
  • the present invention seeks to provide a blower arrangement which eliminates the aforementioned disadvantages and in particular improves the introduction of the flow from the impeller into the collecting housing.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the essential aspect of the invention is to be seen in that the first inflow space and the second inflow space are separated from one another via at least one housing wall section, that the outer edge of the at least one housing wall section facing the impeller forms a tapping lip and that the housing wall section extends in the direction of the inflow chambers and has at least one radial component.
  • the spiral tap thus runs obliquely to the axis of rotation of the impeller, wherein the tap portion forming the wall portion of the spiral tap radially or radially Component to the outside, ie in the direction of the inflow space before they pass into the collection housing or in the outflow.
  • the first inflow space and the second outflow space are at least partially offset axially relative to one another with respect to the axis of rotation and overlap at least partially in the area of the impeller.
  • the first inflow space is gradually widened at the expense of the second inflow space, wherein the second inflow space can already form the outflow space of the spiral blower.
  • the impeller thus promotes full width into the first inflow space, while the delivery into the second inflow space or outflow space is completed.
  • the second inflow space or outflow space is at this point or circumferential position to the outlet channel and is then axially offset next to or radially offset from the first inflow space.
  • the inventive design of the spiral tap for the separation of the two inflow spaces or of the inflow and outflow space will be referred to below as Schräglippenabgriff.
  • the transition region described can also be provided to form a deflection region for a flow in the axial direction.
  • the second inflow space forms, at least in sections, the outflow space for discharging the volumetric flow conveyed from the first inflow space through the volute casing.
  • the incipient first inflow space of the one volute casing lies next to the second inflow space or the outflow region of the second volute casing.
  • the transition regions may be different obliquely to each other, ie ⁇ 1 ⁇ ⁇ 2. It is also possible to connect the bevel lip tap with a normal spiral tap. The change from the first inflow space to the second inflow space or outflow space then takes place abruptly.
  • the volumetric flow in a spiral with an oblique tap does not increase linearly in the transitional range ⁇ , but depending on the course of the transition curve between inflow and outflow space, which in the simplest case is a straight line on a cylinder surface ("enveloping cylinder around the impeller").
  • This delivery volume flow Q ( ⁇ ) corresponds to a specific passage area of the volute casing A S ( ⁇ ) depending on the development rule for the speed. From the necessary surface then the geometric dimensions of the cross section can be determined.
  • a delivery volume flow Q ( ⁇ ) can also be specified, and thus the circumferential position ⁇ can be determined. Furthermore, it may prove expedient to change the contour of the spiral cross-section along the circumferential coordinate ⁇ .
  • a S ( ⁇ ) of the cross-section of the flow channel is constructed within the fan assembly of analytically controllable sub-elements, such as rectangles, triangles, trapezoids, semicircles and quadrants.
  • the exponent can be any real number> 0.
  • the tangency hyperbolic function can be used as the weighting function.
  • transitions between the regions can also take place in the same way as in the strake plan for the ribs of a boat hull, the respective cross sections being subjected to the respective development rules for the contour and the transition regions simply being traversed. Very locally arise thus slightly deviate from the development rules cross sections, see also US 5156524 , As a result, edges can be sanded at unsteady points advantageous.
  • the corresponding volume flow of the respective cross-sections also numerically calculable and assign the angular position of the corresponding volume flow from the impeller.
  • the invention is of course also applicable to wheels whose shape deviates from the cylindrical shape, for example, frustoconical wheels or Impellers with almost any rotational body shape.
  • wheels whose shape deviates from the cylindrical shape, for example, frustoconical wheels or Impellers with almost any rotational body shape.
  • the spatial surface of the respective envelope shape at the exit position is required for fixing the associated spiral cross-section.
  • FIG. 1a shows, for example, a simple, known from the prior art fan assembly with a housing 20 in which an impeller 10 is received.
  • the impeller 10 is in this case rotatably mounted about a rotation axis 90, wherein the housing 20 surrounds the axis of rotation 90 spirally and thus forms a spiral housing 20 with a Abgriffslippe 30.
  • the impeller 10 has a plurality of impeller blades 12 which are arranged concentrically around the rotation axis 90 and whose free blade end faces each preferably have the same distance from the axis of rotation 90.
  • the contour of the spiral-shaped housing 20 is determined, for example, especially for rectangular spirals by the ratio of the absolute speeds C M / C U.
  • Fig. 1b further shows a side view of the fan assembly along the section axis AA. From this, the parallel course of the "normal" Abgrifflippe 30 to the fan axis or axis 90 of the impeller 10 is clear.
  • FIG. 2a an exemplary embodiment of a blower arrangement according to the invention is shown by way of example, the spiral housing 20 of which has a tap lip 40 running obliquely to the axis 90, which is referred to below as an oblique lip 40.
  • Fig. 2c is the development of the cross section 50 of the outflow space 80 adjacent to the widening Inflow space 60 shown.
  • the inflow space 60 and the outflow space 80 thus directly adjoin the free blade end faces of the impeller 10 in the region of the oblique lip 40, specifically in the radial direction relative to the axis of rotation 90.
  • the inflow space 60 and the outflow space 80 thus overlap at least in the region of the tapping lip 30 and are separated by the adjoining the spiral tap housing wall portion with radial direction component.
  • the described Abgriffssection will be referred to below as Schräglippenabgriff.
  • Fig. 2d shows a plan view of a development 105 of the surrounding the impeller 10 Hüllzylinders.
  • the angle ⁇ of the oblique lip 40 can be adapted, for example, to the angle ⁇ 'between the axial intake speed V AX and the absolute speed C at the exit from the impeller 10.
  • Fig. 3a shows by way of example an impeller 10 with the associated envelope shape, for example, an enveloping cylinder 100, with different developments 110 to 170.
  • the unwinds 110 to 170 of the enveloping cylinder 100a hereby have different Abgriffsvarin, namely normal tap 110, oblique tap 120, slightly more curved Tap 130, Ausströmraumtrennung 140, two variants of the Einströmigen Schräglippenabgriffes 150a, b, two variants of the two-prong Schräglippenabgriffes 160a, b and a dreiströmigen oblique lip tap 170 with outflow to two sides.
  • Fig. 3b shows a further, preferably wider embodiment of the enveloping cylinder 100, which can be used for example for a drum rotor 11 and, for example, three bevel lip taps 161, 151, 152.
  • the top view of the impeller 11 forming the impeller reveals that the motor 13, the drum rotor 11 in two areas 15 a, b divides. This is a typical one Design of a fan assembly for suction devices such as cooker hoods.
  • the two regions 15a, b find their continuation in the development of the enveloping cylinder 161.
  • the transition region 45a of the oblique lips 40a, b extends over 180 ° and is in the Fig. 3b to the right of the 360 ° point, again by means of a dotted line.
  • the transition region 45b extends for example over 360 ° or over 720 °.
  • Fig. 3c shows the unwinds 171, 172, 173, in which the enveloping cylinder is divided by way of example into four lip channels.
  • a selected lip channel 177a, b, c per unwinds 171, 172, 172 is shown in FIG Fig. 3c each hatched.
  • the outflow 49c, 49d, 49e takes place here, for example, obliquely to the unwinding 171, 172 or in the longitudinal direction to the unwinding 173, wherein the lip channels 177a, b, c each extend over 270 °, for example.
  • Fig. 3d shows a schematic representation of the principle of the assignment of angular position ⁇ , lip channel area A LR ( ⁇ ) and channel cross-section 185 at the respective angular position ⁇ .
  • the cross section 185 at the circumferential position ⁇ is chosen such that the also in Fig.
  • Fig. 4 shows, for example, the construction of different cross-sections of the spiral channels of the fan assembly, in particular a push fan by means of simple geometric primitives such as rectangle 180, quadrant 190, triangle 185, semicircle 200, semi-ellipse 210.
  • the cross section can also be designed as a free-form 240, wherein between the inlet space 220 from the impeller 10 and the axially offset outflow space or channel space 230a, b, a guide pin 250 is provided.
  • FIGS. 5 to 11 each embodiments of the housing arrangement according to the invention for a pusher fan shown.
  • the spiral-shaped housing is in this case, for example, impressströmig and consists for example of two half-spirals.
  • the two spiral halves are therefore identical.
  • Fig. 5 shows a method for developing the cross sections of a spiral half in the first to fourth region 1, 2, 3, 4 based on exemplarily selected cross sections (see hatched shapes) along the development of the enveloping cylinder 270 of width b LR over a circumferential range of ⁇ from 0 ° to 220 °.
  • the fourth region 4, 290 in which the outflow from the half-spiral takes place, is arranged axially offset next to the first region 1, 280.
  • Fig. 6 shows in an enlarged view the development of the cross sections 320a-e in the fourth region 4, 290 and Fig. 7 a variant of the fan assembly in which the Outlet channel 300 is deflected in the axial direction, by rotation of the cross-sections 320 ae in the fourth region 4 with increasing circumferential position ⁇ in the axial direction 310.
  • a Entdraller 330 is provided by means of the flow energy can be recovered.
  • FIGS. 8a to 8h are the rules underlying the development of the training in FIGS. 5 and 6 illustrated cross sections illustrates.
  • FIG. 8a shows the first area 1, in which the inflow takes place in the half-spiral.
  • a rectangular shape of width b ( ⁇ ) and height r H1 ( ⁇ ) is developed.
  • each side of the rectangle section with the radius r K are added, wherein the axial width of the rectangle corresponds to the width b LR .
  • r K ( ⁇ ), r H2 ( ⁇ ) and r HE ( ⁇ ) may vary depending on the particular embodiment, such as the diagram in FIG Fig. 8d can be seen.
  • the third area 3 is in Fig. 8e, f shown.
  • the radius of curvature r K ( ⁇ ) continues to increase until the outflow space reaches the fourth region 4.
  • the outlet cross section is in accordance with FIG. 8h a circle.
  • a section along the line AA through a double spiral housing 340 at the end of the third region 3 is shown.
  • the cross section of the respective spiral of the double spiral housing 340 is composed radially outside the impeller 10 from the quarter circles 190 and the rectangle 180.
  • Radially in the region of the impeller 10 is the semicircular cross-section 200, so that an entire cross section of the mold 260 is established.
  • FIG. 10 A perspective sectional view through the fan assembly with a double spiral shows, for example FIG. 10 , along the section line AA according to Fig. 9 ,
  • the impeller 10 is rotatably supported by a bearing 360 in the double spiral housing 340.
  • the the FIG. 10 Removable cross-sectional shapes correspond to the cross-sections at the end of the third region 3, in the upper and lower spiral 260a, b.
  • a top view of the in FIG. 10 shown blower arrangement is in FIG. 11 shown.
  • the medium is supplied to the impeller 10, wherein the discharge of the medium via the two outlet channels 300a, b of the upper and lower spiral 260a, b takes place.
  • the plan view of the transition region between the first region 1, 380 and the fourth region 4, 390 can be seen, wherein the course of the oblique lip between the first and fourth region 1, 380 and 4, 390 is provided with the symbol 370.
  • the in Fig. 10 and Fig. 11 shown blower arrangement is suitable to use a single or multi-flow pusher fan for a jet sail according to DE 10300621 build.
  • an S-shaped intake passage 350 could be provided to generate a pre-puff.
  • Fig. 12 1 shows the development of the enveloping cylinder 440 a of a two-column blower arrangement, which is subdivided into a small secondary flow area 400 and a main flow area 410.
  • the blower arrangement conveys at the outlet 450 for the secondary flow the volume flow Q N and at the outlet for the main flow 460 the volume flow Q H.
  • the fan assembly further includes two oblique lips 420 and 430, which have a different oblique course, which include a different angle with the axis of rotation 90 of the impeller 10.
  • the tap of the main volume flow and the shift in the axial direction in the bevel lip tap starts at position 470 and is completed at position 480. This type of tap corresponds to the position 490 of the cross section 500.
  • the cross section 510 is formed at the position 490.
  • the inflow cross section 520 extends almost over the entire width of the enveloping cylinder b LR .
  • the separation of inflow cross section 520 and outflow cross section 530 thus extends in the axial and radial directions.
  • the cross section 550 is required at the position 490.
  • Fig. 13 shows a side and end view of the fan assembly with the cross sections according to Fig. 12 ,
  • the two outlets of the secondary flow 450 and the main flow 460 are offset by 90 ° to each other and are each arranged axially offset from the impeller 10.
  • FIG. 14 The development of an enveloping cylinder 440b which is subdivided into a conveying region 580 for the main stream and into a further conveying region 590 for two secondary streams 560a, b is, for example, the Fig. 14 refer to.
  • the beginning of the inflow of the main volume flow into the region 580 or the outflow from the further delivery region 590 into the two bypass channels 610a, b takes place via two obliquely arranged oblique lips 600a, b.
  • the tap of the main flow or the inflow into the further conveyor region 590 begins with a normal spiral tap 570.
  • a side view and an end view of a fan assembly according to FIG. 14 are in Fig. 15 shown. From this, the outwardly extending bypass channels 610a, b and the main flow channel 620 can be clearly seen.
  • Fig. 16 shows a fan assembly 630 with a in the FIGS. 12 to 15 shown tapping, which is integrated in a suction device 640 with blowout 650, preferably an extractor hood.
  • a rising from a cooking fume stream W is sucked through a filter 641 in the extractor hood 640.
  • the blower arrangement 630 generates the vacuum required for this in a suction chamber 642 of the extractor hood 640.
  • the blower arrangement 630 conveys the main part of the filtered steam stream W as the main stream Q H into an exhaust duct 644 arranged in a chimney 643.
  • a small part of the filtered steam stream W can be used as a side stream Q N are specifically directed out of the housing of the hood 640 back into the room to produce, for example, an air curtain or a front vortex Q F.
  • Fig. 17a is the development of the enveloping cylinder 162 of a double-flow bevel fan according to Fig. 3b shown schematically.
  • Fig. 17a shows by way of example a plurality of spiral cross sections 660a-q, wherein the cross sections 660c '- 660h or 660n - 660p the transition regions ⁇ ' in section 666 and ⁇ "in excerpt 667 are shown enlarged at least partially bug-like recesses 665 to reduce the size.
  • the spiral may also extend beyond the width 668 of the enveloping cylinder, as indicated by the bone-shaped cross-section 661. This could for example be provided instead of the cross section 660l.
  • FIGS. 17b to 17d In each case, a section of the transition region between a first inflow space and a second inflow space or outflow space is shown, which are separated from one another via the oblique lip 40 and the adjoining housing wall section 760a.
  • FIGS. 17b to 17d several variants of the cross section 660b, 662a, 662b of the first inflow space shown.
  • the impeller 10 rotatably mounted about the axis 90 conveys with the impeller blades 12 into the beginning first inflow space 660b, 662a, 662b and into the starting outflow space 660m ', 660m ", 660m"'.
  • the adjoining the oblique lip 40 housing wall portion 760a in the transition region between the inflow and outflow with respect to the housing extends in the radial direction 17, and that includes an angle ⁇ smaller than 90 ° with the axis of rotation 90 a.
  • the housing wall portion 760a of the oblique lip 40 at the cross section 660b at an angle ⁇ of 90 ° to the surface of the enveloping cylinder 162 and the axis of rotation 90.
  • the radial orientation, ie the angle ⁇ along the oblique lip 40 with the circumferential angle ⁇ change.
  • Fig. 17c . d Furthermore, alternative embodiments of the housing wall section 760b, c can be seen, which are characterized by a strong orientation in the radial direction, ie, have an angle ⁇ smaller than 90 °.
  • the housing wall portion 760c of the tapered lip 40 may also have a free-formed curvature (see cross-section 662b), such as a Bezier curve. This shape can extend over the entire transitional range ⁇ of the oblique lip 40 and change comparable to a ship's bow along the circumference, which is why this Embodiment should also be referred to as a bow spiral.
  • the radial orientation gradually changes due to the curvature.
  • the two inflow spaces or the inflow and outflow space are thus offset both axially and radially relative to each other.
  • Fig. 18a shows a helical spiral according to Fig. 3c , in a schematic plan view.
  • four lip channels 690 a to d are preferably arranged, whose cross sections 680 c, e, f are shown by way of example at the edge of the helical spiral.
  • a development of the enveloping cylinder 171 of the helical spiral is exemplified in FIG. 18b shown.
  • Lip channel 690a between points A, B, C, D is shown with the associated channel cross-sections 680a-f.
  • the inflow 700 of the fluid from the impeller 670 in the lip channel 690a and the outflow 710 from the lip channel extends obliquely to the settlement.
  • FIGS. 18a, b shown blower arrangement shows Fig. 19a .
  • the single-flow impeller 670 is connected to a motor 720.
  • the flow Upon exiting the volute, the flow enters an annular diffuser 740 which reduces the cross-section to the exit area 750.
  • the central outflow cone 730 can be fixed or rotate connected to the motor.
  • Fig. 19b shows here the spatial course of the lip channel 690a and the connecting lines between the points A, B, C, D.
  • the outflow in this example corresponds to that of an axial blower, so that the methods known there for the rectification and the Entdrallung the flow are applied can.
  • Means of the invention Schräglippenabgriff a guidance of the fluid is avoided in a narrow peripheral area, whereby the noise level of the suction device, in particular a cooker hood can be significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung für Turbomaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gebläseanordnungen für Turbomaschinen, insbesondere Turboarbeits- oder Turbokraftmaschinen sind hinreichend bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus einem vorzugsweise spiralförmigen Gehäuse und zumindest einem darin aufgenommenen Laufrad mit einer Vielzahl an Laufradschaufeln, wobei durch das Gehäuse ein Fluid strömt. Bei einer Turbokraftmaschine erfolgt hierbei der Energiefluss vom Fluid an das Laufrad bzw. dessen Schaufeln und bei einer Turboarbeitsmaschine vom Laufrad bzw. dessen Schaufeln an das Fluid. Das Fluid kann beispielsweise Wasser oder Luft sein.
  • Derartige Gehäuse werden oftmals auch als Führungsgehäuse bezeichnet, deren strömungstechnische Ausgestaltung beispielsweise auf folgenden mathematischen Regeln basieren: V 0 r 0 r 0 a = V r r b z . B . Drallsatz : V r = V 0 r 0 r
    Figure imgb0001
  • Regel 1:
    Drallsatzes mit a = b = 0;
    Regel 2:
    Kontinuitätsgleichung mit a = b = 1;
    Regel 3:
    den Drallsatzes vorzugsweise im Einströmbereich oder im Ausströmbereich des Gehäuses und in den übrigen Fällen die Kontinuitätsgleichung;
    Regel 4:
    speziell Vorgabe für a und b, vorzugsweise zwischen 0 und 2.
  • Mittels der Regel 4 kann beispielsweise eine Mischung der strömungstechnischen Eigenschaften nach den Regeln 1 bis 3 erzielt werden.
  • Ferner ist es üblich die Abmessungen des Gehäuses mittels Polarkoordinaten r, ϕ oder Zylinderkoordinaten r, ϕ, z anzugeben. Ursprung der radialen Koordinate ϕ ist dann die Laufradmitte, wobei der Nullpunkt der die Umfangsposition beschreibenden ϕ - Koordinate dem Anfang des Einströmraumes, d.h. vorzugsweise der Spiral- oder Abgrifflippe des Gehäuses zugeordnet ist. Der bis zur Umfangsposition ϕ vom Laufrad geförderte bzw. ins Laufrad eintretende Volumenstrom Q(ϕ) ist an den Querschnitt A(ϕ, r) des durch das Gehäuse gebildeten Strömungskanal anzupassen, wobei neben der Querschnittsfläche auch der radialen Position des Querschnittes eine besondere Bedeutung zukommt. Hierbei ergibt sich zur Beschreibung des Volumenstroms Q(ϕ) folgende Gleichung: Q = V 0 r 0 b r r r z . B . a = b = 1
    Figure imgb0002
  • Dabei wird unter b(r) die Breite des Querschnittes A(ϕ, r) an der Radiusposition r verstanden. Der Volumenstrom Q(ϕ) hängt somit von der Einström- oder Förderfläche ALR(ϕ) des Laufrades bis zur Umfangsposition ϕ ab. Um das Laufrad wird hierbei eine Hüllform, z.B. ein Hüll-Zylinder gelegt. Oftmals wird angenommen, dass der Volumenstrom Q(ϕ) proportional zu dieser Fläche, also proportional zum Umfangswinkel ϕ ist. Mittels eines winkelspezifischen Förderstromes Q SPEZ - W = Q Ges / 360 ° = gesamter Volumenstrom / Umfang
    Figure imgb0003

    kann der Volumenstrom Q(ϕ) für die jeweilige Winkelposition ϕ angegeben werden.
  • Die beschriebenen Ansätze sind insbesondere den folgenden Veröffentlichungen sinngemäß zu entnehmen:
    • "Ventilatoren" von Bruno Eck, Springer Verlag, 5. Auflage, 1972;
    • "Kreiselpumpen: ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb" von Johann Gütlich, Springer Verlag, 1999;
    • "Die Kreiselpumpen" von Carl Pfleiderer, Springer Verlag, 5. Auflage, 1961 und
    • "Radial- und Axialpumpen: Theorie, Entwurf, Anwendung", Alexey Joakim Stepanoff, Springer Verlag, 1959
  • Stellvertretend werden hier die Verhältnisse bei einer Turboarbeitsmaschine und einem Gebläse beschrieben. Bei einer Turbokraftmaschine ist prinzipiell lediglich eine Umkehrung der Strömungsrichtung erforderlich.
  • Ein Gehäuse bzw. eine Gehäuseanordnung weist hierbei überlicherweise Strömungskanäle mit einfachen Querschnitten wie Kreis, Rechteck, Trapez etc. auf, die zur Führung des Fluids im Gehäuse über den Umfang des Laufrades eine Spiralform ausbilden. Hierauf beruht die geläufige Bezeichnung "Spiralgebläse" bzw. Gebläsespirale. Der Abgriff der Strömung erfolgt dabei über eine so genannte Spirallippe oder Spiralzunge, die zur Trennung des Ausströmraums vom Einströmraum vorgesehen ist. Bei den meisten Gebläseanordnungen strömt das Fluid, insbesondere die Luft senkrecht zur Drehachse des Laufrades radial oder tangential nach außen ab. Unterschiedlich hierzu offenbart die Druckschrift DE 19811877 C2 beispielsweise ein axiales Ausströmen des Fluids, welches jedoch mit hohen Strömungsverlusten verbunden Bei den meisten Ausführungsformen verläuft die Spirallippe bzw. Spiralzunge parallel zur Drehachse und häufig auch parallel zu den Außenkanten der Schaufeln des Laufrades. Nachteilig kann das aus den durch die Schaufeln gebildeten Kanälen des Laufrades austretende Fluid beim periodischen Auftreffen auf die Spirallippe bzw. Spiralzunge ein pfeifendes Geräusch erzeugen. Um dies zu verhindern beschreibt die Druckschrift DE 310721 bereits eine Schrägstellung der Schaufelkanten in Bezug auf die Abgriffslippe. Auch der Druckschrift DE 4313617 ist eine schräg verlaufende Abgriffslippe zu entnehmen, und zwar verläuft die abgegriffene Luft radial nach außen versetzt über dem Beginn des Spiralgehäuses.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen findet also an derselben Umfangsposition ϕ des Laufrades sowohl ein Beginn der Förderung des Fluids in das Gehäuse als auch ein Abströmen des durch das Gehäuse geführten Fluids über die Abgriffslippe statt, d.h. Ausströmraum und Einströmraum weisen dieselbe Umfangsposition ϕ auf.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE199 57 962 bereits ein Absaug- und Erfassungssystem bekannt, welches zwei getrennte Ausströmräume aufweist. Zur Vermeidung von Strömungsverlusten erweisen sich hierbei abgerundete Kanäle als zweckmäßig, wie beispielsweise der Druckschrift DE 469827 oder DE 10 2004 024 392 zu entnehmen ist.
  • Ferner beschreibt die Druckschrift DE 43 31 606 ein Spiralgehäuse für Turbomaschinen, bei dem der Zungenbereich anschließende Bereich kreisförmige Spiralquerschnitte aufweist, und zwar bis zum Erreichen eines vorgegebenen Außendurchmessers. Nach dessen Erreichen nimmt der Spiralquerschnitt nur noch in axialer Richtung zu. In zwei festgelegten Halbkreisen wird hierzu ein sich vergrößerndes Rechteck eingefügt. Die Verbindung eines Spiralgehäuses mit Drall beschreibt Bruno Eck in "Ventilatoren", Springer Verlag, 5. Auflage, 1972, S. 221 als "unsymmetrische Spirale" nach Oesterlein.
  • Häufig ist die Ausgestaltung des Gehäuses vom Laufradaustritt abhängig. Für Anwendungen mit Platzproblemen beschreibt beispielsweise die Druckschrift US 5156524 eine Kastenspirale mit Diskontinuitäten, bei der die axialen und radialen Abmessungen der Spirale Sprünge oder Wendepunkte im Konturverlauf aufweisen. Weiterhin beschreibt Bruno Eck in "Ventilatoren", Springer Verlag, 5. Auflage, 1972, S. 212 ein Spiralgehäuse, dass nach innen entwickelt wird, so dass die radialen Koordinaten des Querschnittes teilweise kleiner als der Austrittsradius des Laufrades sind.
  • Die Druckschriften DE1428191A1 und US2405048A1 offenbaren Gebläsen mit einem Spiralgehäuse, in dem die an die Abgriffslippe unmittelbar anschließende Wand zwei durströmte Räume trennt, die derart axial zueinander versetzt sind, dass sie sich in Axialrichtung gesehen im Bereich der besagten Wand überlappen. Darüber hinaus lenkt die besagte Wand die Strömung in axialer Richtung um, sprich die Wand verläuft gleichzeitig in Umfangsrichtung und axial.
  • Bei den meisten Spiralgehäusen tritt jedoch die Luft mit einer Komponente senkrecht zur Drehachse des Laufrades aus. Ist der Einsatz der Gebläseanordnung in einem Radialgebläse unter engen Platzverhältnissen als Schubgebläse oder in einer Dunstabzugshaube vorgesehen, so ergeben sich folgende Probleme:
    • Das Fluid wir durch die Gebläseanordnung axial angesaugt, aber in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Laufrades ausgeblasen, d.h. es ist eine Umlenkung des Fluids in axialer Richtung erforderlich.
    • Die Gebläsespirale erfordert speziell bei hohen Volumenströmen eine hohe radiale Weite.
    • Der Abgriff erfolgt abrupt in einem engen Umfangsbereich, wodurch ein hoher Geräuschpegel entstehen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gebläseanordnung zu schaffen, die die zuvor genannten Nachteile beseitigt und insbesondere die Einleitung der Strömung vom Laufrad in das Sammelgehäuse verbessert. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass der erste Einströmraum und der zweite Einströmraum über zumindest einen Gehäusewandabschnitt voneinander getrennt sind, dass die zum Laufrad weisende Außenkante des zumindest einen Gehäusewandabschnittes eine Abgriffslippe bildet und dass der Gehäusewandabschnitt sich in Richtung der Einströmräume erstreckt und zumindest eine radiale Komponente aufweist. Der Spiralabgriff verläuft somit schräg zur Drehachse des Laufrades, wobei der die Abgriffslippe bildende Wandabschnitt des Spiralabgriffes radial oder mit stark radialer Komponente nach außen, d.h. in Richtung der Einströmräume verläuft bevor diese in das Sammelgehäuse bzw. in den Ausströmbereich übergehen.
  • Zusätzlich sind erfindungsgemäß der erste Einströmraum und der zweite Ausströmraum zumindest abschnittsweise in Bezug auf die Drehachse axial zueinander versetzt und überlappen sich zumindest teilweise im Bereich des Laufrades. Bei der erfindungsgemäßen Gebläseanordnung gibt es somit einen Umfangsbereich Δϕ, indem ein beginnender erster Einströmbereich und ein ggf. endender zweiter Einströmbereich sich zumindest teilweise überlappen und die über den Gehäusewandabschnitt voneinander getrennt sind. Im Übergangsbereich wird der erste Einströmraum auf Kosten des zweiten Einströmraumes allmählich verbreitert, wobei der zweite Einströmraum bereits den Ausströmraum des Spiralgebläses bilden kann. Am Ende des Übergangsbereiches fördert somit das Laufrad auf voller Breite in den ersten Einströmraum, während die Förderung in den zweiten Einströmraum bzw. Ausströmraum abgeschlossen ist. Der zweite Einströmraum bzw. Ausströmraum wird an dieser Stelle bzw. Umfangsposition zum Austrittskanal und befindet sich dann axial versetzt neben oder auch radial versetzt zum ersten Einströmraum. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Spiralabgriffes zur Trennung der beiden Einströmräume bzw. des Ein- und Ausströmraumes soll im Folgenden als Schräglippenabgriff bezeichnet werden.
  • Der beschriebene Übergangsbereich kann ebenfalls zur Ausbildung eines Umlenkungsbereiches für eine Strömung in axialer Richtung vorgesehen werden. Erfindungsgemäß bildet der zweite Einströmraum zumindest abschnittsweise den Ausströmraum zum Ausbringen des vom ersten Einströmraum durch das Spiralgehäuse geförderten Volumenstromes.
  • Obwohl sie nicht Teil der Erfindung ist, ist eine Verwendung in einer Zweifachspirale ("Mehrfachspirale") realisierbar. Der beginnende erste Einströmraum des einen Spiralgehäuses liegt dabei neben dem zweiten Einströmraum bzw. dem Ausströmbereich des zweiten Spiralgehäuses. Dabei können die Übergangsbereiche für Ein- und Austritt bei beiden Spiralhälften nahezu identisch ausgelegt sein, d.h. Δϕ1 = Δϕ2. Alternativ können die Übergangsbereiche unterschiedlich schräg zueinander verlaufen, d.h. Δϕ1 ≠ Δϕ2. Möglich ist auch die Verbindung des Schräglippenabgriffes mit einem normalen Spiralabgriff. Der Wechsel vom ersten Einströmraum zum zweiten Einströmraum bzw. Ausströmraum erfolgt dann abrupt.
  • Die Entwicklung des Verlaufs des Spiralquerschnittes entlang der Umfangskoordinate ϕ wird nachfolgend beispielhaft beschrieben.
  • Der Volumenstrom bei einer Spirale mit schrägem Abgriff nimmt im Übergangsbereich Δϕ nicht linear zu, sondern je nach Verlauf der Übergangskurve zwischen Ein- und Ausströmraum, die im einfachsten Fall eine Gerade auf einer Zylinderoberfläche ("Hüllzylinder um das Laufrad") ist. Statt des winkelspezifischen Volumenstromes QSPEZ-W wird bei Schräglippenspiralen das Verhältnis Volumenstrom und der Fläche des Hüllzylinders QSPEZ-A = Q / ALR verwendet. Aus der Fläche des Spiralkanals ALR(ϕ) auf dem Hüllzylinder bis zur Position ϕ lässt sich der Volumenstrom aus dem Laufrad Q(ϕ) = QSPEZ-A * ALR(ϕ) bestimmen. Diesem Fördervolumenstrom Q(ϕ) entspricht eine bestimmte Durchtrittsfläche des Spiralgehäuses AS(ϕ) je nach Entwicklungsregel für die Geschwindigkeit. Aus der notwendigen Fläche lassen sich dann die geometrischen Abmessungen des Querschnittes bestimmen.
  • Umgekehrt kann zu einer vorgegeben Durchtrittsfläche AS(ϕ) auch ein Fördervolumenstrom Q(ϕ) angeben werden und damit die Umfangsposition ϕ bestimmt werden. Ferner kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Kontur des Spiralquerschnittes längs der Umfangskoordinate ϕ zu verändern.
  • Für die analytische Zuordnung des Volumenstromes Q(ϕ) und damit auch der Umfangsposition ϕ zu einem Querschnitt AS(ϕ) wird des Querschnitt des Strömungskanals innerhalb der Gebläseanordnung aus analytisch beherrschbaren Teilelementen aufgebaut, beispielsweise Rechtecke, Dreiecke, Trapeze, Halbkreise und Viertelkreise. Diese Teilelemente verändern sich derart entlang des Umfanges des Spiralgehäuses, dass das Spiralgehäuse möglichst stetig verläuft. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Spiralgehäuse in Bereiche unterteilt wird, in denen sich die Teilelemente des Querschnittes nach unterschiedlichen Regeln verändern. Dazu kann es zweckmäßig sein einen Entwicklungsbereich in eine endliche Anzahl von Entwicklungsschritten i = 1, 2 ... n zu unterteilen. Innerhalb dieses Bereiches kann eine Größe als Funktion a) des Entwicklungsschrittes i, b) einer Referenzgröße rK ("Referenz") und c) eines Exponenten exp_verändert werden. Der Exponent kann dabei eine beliebige reelle Zahl > 0 sein. Für die Größe rK(ϕ(i)) ist die exponentiell gewichtete Funktion Wrk beispielhaft wie folgt dargestellt. w rk i i n exp_rk , exp_rk = 0 , 7 , rk = w rk i r K Referenz
    Figure imgb0004
  • Alternativ kann als Wichtungsfunktion auch die Tangenshyperbolicus Funktion verwendet werden.
  • Übergänge zwischen den Bereichen, insbesondere im Abgriffsbereich können aber auch wie bei dem Strakplan für die Spanten eines Bootsrumpfes erfolgen, wobei die jeweiligen Querschnitte den jeweiligen Entwicklungsregeln für die Kontur unterworfen werden und die Übergangsbereiche einfach eingestrakt werden. Sehr lokal entstehen damit leicht von den Entwicklungsregeln abweichen Querschnitte, vergl. auch US-5156524 . Hierdurch können Kanten an unstetigen Stellen vorteilhaft verschliffen werden.
  • Allgemein ist bei allen Querschnittsformen, also z.B. frei gezeichneten, der zugehörige Volumenstrom der jeweilige Querschnitte auch numerisch berechenbar und die Winkelposition dem entsprechenden Volumenstrom aus dem Laufrad zuordenbar.
  • Die Erfindung ist natürlich auch auf Laufräder übertragbar, deren Form von der Zylinderform abweicht, und zwar beispielsweise kegelstumpfförmige Laufräder oder Laufräder mit nahezu beliebiger Rotationskörperform. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die räumliche Fläche der jeweiligen Hüllform an der Austrittsposition, die zur Festlegung des zugehörigen Spiralquerschnittes erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren mittels mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Figur 1a zeigt beispielsweise eine einfache, aus dem Stand der Technik bekannte Gebläseanordnung mit einem Gehäuse 20, in dem ein Laufrad 10 aufgenommen ist. Das Laufrad 10 ist hierbei um eine Drehachse 90 drehbar gelagert, wobei das Gehäuse 20 die Drehachse 90 spiralförmig umgibt und somit ein Spiralgehäuse 20 mit einer Abgriffslippe 30 ausbildet. Das Laufrad 10 weist eine Vielzahl von konzentrisch um die Drehachse 90 angeordnete Laufradschaufeln 12, deren freie Schaufelstirnseiten jeweils vorzugsweise denselben Abstand zur Drehachse 90 aufweisen.
  • Die Kontur des spiralförmigen Gehäuses 20 wird beispielsweise speziell bei Rechteckspiralen durch das Verhältnis der Absolutgeschwindigkeiten CM/CU festgelegt. Fig. 1b zeigt ferner eine Seitenansicht der Gebläseanordnung entlang der Schnittachse AA. Hieraus wird der parallele Verlauf der "normalen" Abgrifflippe 30 zur Gebläseachse bzw. Achse 90 des Laufrades 10 deutlich.
  • In Fig. 2a ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gebläseanordnung dargestellt, dessen Spiralgehäuse 20 eine schräg zur Achse 90 verlaufende Abgriffslippe 40 aufweist, die nachfolgend als Schräglippe 40 bezeichnet wird. Analog zur normalen Abgriffslippe 30 besteht hierbei ein Spalt 70 zwischen den freien Schaufelstirnseiten des Laufrades 10 und der Schräglippe 40, wobei gemäß Fig. 2b der Querschnitt 50 des Ausströmraumes 80 axial versetzt neben dem Einströmraum 60 angeordnet ist, und zwar bezogen auf die Drehachse 90. In Fig. 2c ist die Entwicklung des Querschnittes 50 des Ausströmraumes 80 neben dem sich verbreiternden Einströmraum 60 dargestellt. Der Einströmraum 60 und der Ausströmraum 80 schließen somit im Bereich der Schräglippe 40 unmittelbar an die freien Schaufelstirnseiten des Laufrades 10 an, und zwar in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse 90. Der Einströmraum 60 und der Ausströmraum 80 überlappen sich somit zumindest im Bereich der Abgriffslippe 30 und sind über den sich an den Spiralabgriff anschließenden Gehäusewandabschnitt mit radialer Richtungskomponente voneinander getrennt. Die beschriebene Abgriffsvariante soll im Folgenden als Schräglippenabgriff bezeichnet werden.
  • Fig. 2d zeigt eine Draufsicht auf eine Abwicklung 105 des das Laufrad 10 umgebenden Hüllzylinders. Die Schräglippe 40 erstreckt sich beispielhaft über einen Umfangsbereich Δϕ = 90°. Der Winkel α der Schräglippe 40 kann beispielsweise an den Winkel α' zwischen der axialen Ansauggeschwindigkeit VAX und der Absolutgeschwindigkeit C beim Austritt aus dem Laufrad 10 angepasst sein.
  • Fig. 3a zeigt beispielhaft ein Laufrad 10 mit der zugehörigen Hüllform, beispielsweise einem Hüllzylinder 100, und zwar mit unterschiedlichen Abwicklungen 110 bis 170. Die Abwicklungen 110 bis 170 des Hüllzylinders 100a weisen hierbei verschiedene Abgriffsvarianten auf, und zwar normaler Abgriff 110, schräger Abgriff 120, leicht gebogener Abgriff 130, Ausströmraumtrennung 140, zwei Varianten des einströmigen Schräglippenabgriffes 150a, b, zwei Varianten des zweiströmigen Schräglippenabgriffes 160a, b sowie einen dreiströmigen Schräglippenabgriff 170 mit Abströmung zu zwei Seiten.
  • Hier entsprechen nur die zwei einströmigen Schräglippenabgriffe 150a und 150b der Erfindung.
  • Fig. 3b zeigt eine weitere, vorzugsweise breitere Ausführungsform des Hüllzylinders 100, der beispielsweise für einen Trommelläufer 11 und beispielsweise drei Schräglippenabgriffe 161, 151, 152 eingesetzt werden kann. Die Draufsicht auf das den zweiflutigen Trommelläufer 11 bildende Laufrad zeigt, dass der Motor 13, den Trommelläufer 11 in zwei Bereiche 15a, b teilt. Es handelt sich hierbei um eine typische Bauform einer Gebläseanordnung für Absaugvorrichtungen wie beispielsweise Dunstabzugshauben.
  • Die beiden Bereiche 15a, b finden ihre Fortsetzung in der Abwicklung des Hüllzylinders 161. Der Übergangsbereich 45a der Schräglippen 40a, b erstreckt sich über 180° und ist in der Fig. 3b rechts von 360°- Punkt nochmals mittels einer punktiert gezeichneten Linie dargestellt ist. In einer alternativen Ausführungsform des Hüllzylinders 151, 152 erstreckt sich der Übergangsbereich 45b beispielsweise über 360° oder über 720°. Diese beschriebenen Ausführungsformen eignen sich besonders für eine Einströmung von einer Seite 47a, b, wobei die Abströmungen 49a, b in Längsrichtung der Abwicklungen 151, 152, also tangential und radial zum Trommelläufers 11 verlaufen.
  • Fig. 3c zeigt die Abwicklungen 171, 172, 173, bei denen der Hüllzylinder beispielhaft in vier Lippenkanäle unterteilt ist. Ein ausgewählter Lippenkanal 177a, b, c pro Abwicklungen 171, 172, 172 ist in Fig. 3c jeweils schraffiert dargestellt. Die Abströmung 49c, 49d, 49e erfolgt hierbei beispielsweise schräg zur Abwicklung 171, 172 oder in Längsrichtung zur Abwicklung 173, wobei die Lippenkanäle 177a, b, c sich beispielsweise jeweils über 270° erstrecken.
  • Die Beispiele der Fig. 3c sind nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 3d zeigt in einer schematischen Darstellung das Prinzip der Zuordnung von Winkelposition ϕ, Lippenkanalfläche ALR(ϕ) und Kanalquerschnitt 185 an der jeweiligen Winkelposition ϕ. In dem Diagramm ist eine Kurve 103 aufgetragen, welche den Verlauf der Lippenkanalfläche ALR(ϕ) bzw. 107 über dem Umfangswinkel ϕ dargestellt, und zwar insbesondere für den Fall eines Hüllzylinders 105 mit Übergangsbereich Δϕ=180°. Der Querschnitt 185 an der Umfangsposition ϕ ist hierbei derart gewählt, dass die ebenfalls in Fig. 3d aufgeführte mathematische Gleichung, insbesondere die Beziehungen 188 und 189, d.h. der Volumenstrom Q(ϕ) aus der Fläche des Hüllzylinders ALR(ϕ) bei Winkelposition ϕ und der Volumenstrom Q(ϕ) aus der Integration des Drallsatz denselben Wert ergeben.
  • Fig. 4 zeigt beispielsweise den Aufbau von unterschiedlichen Querschnitten der Spiralkanäle der Gebläseanordnung, insbesondere eines Schubgebläses mittels einfachen geometrischen Grundelementen wie Rechteck 180, Viertelkreis 190, Dreieck 185, Halbkreis 200, Halbellipse 210. Alternativ kann der Querschnitt auch als frei gezeichnete Form 240 ausgeführt sein, wobei zwischen dem Einströmraum 220 aus dem Laufrad 10 und dem axial versetzten Ausströmraum bzw. Kanalraum 230a, b ein Führungsdorn 250 vorgesehen ist. Nachfolgend sind in den Figuren 5 bis 11 jeweils Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung für ein Schubgebläse dargestellt.
  • Zur Verdeutlichung des Querschnittsaufbaus des spiralenförmigen Gehäuses wird dieses beispielsweise in einen ersten bis vierten Bereich unterteilt, die aneinander anschließen. Das spiralenförmige Gehäuse ist hierbei beispielsweise zweiströmig ausgebildet und besteht beispielsweise aus zwei Halbspiralen. Der erste und zweite Bereich 1, 2 der Ausströmung haben dieselbe Erstreckung und Übergangsfunktion über den Umfang Δϕ1 = Δϕ2 = 40°. Die beiden Spiralhälften sind somit identisch.
  • Fig. 5 zeigt ein Verfahren zur Entwicklung der Querschnitte einer Spiralhälfte im ersten bis vierten Bereich 1, 2, 3, 4 anhand von beispielhaft ausgewählten Querschnitten (siehe schraffierte Formen) entlang der Abwicklung des Hüllzylinders 270 der Breite bLR über einen Umfangsbereich von ϕ von 0° bis 220°. Der vierte Bereich 4, 290, in dem die Ausströmung aus der Halbspirale stattfindet, ist hierbei axial versetzt neben dem ersten Bereich 1, 280 angeordnet. Die Breite über dem Hüllzylinder 270 in diesem Bereich genügt folgenden mathematischen Zusammenhang: b Aus ϕ = b LR - b Ein ϕ .
    Figure imgb0005
  • Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Entwicklung der Querschnitte 320a-e im vierten Bereich 4, 290 und Fig. 7 eine Variante der Gebläseanordnung, bei der der Austrittskanal 300 in axiale Richtung umgelenkt ist, und zwar durch Drehung der Querschnitte 320 a-e im vierten Bereich 4 mit zunehmender Umfangsposition ϕ in axiale Richtung 310. Vorzugsweise wird im Austrittsbereich ein Entdraller 330 vorgesehen, mittels dem die Strömungsenergie zurück gewonnen werden kann.
  • In den Figuren 8a bis 8h sind die der Entwicklung zugrunde liegenden Regeln zur Ausbildung der in Fig. 5 und 6 dargestellten Querschnitte verdeutlicht. Figur 8a zeigt den ersten Bereich 1, in dem die Einströmung in die Halbspirale erfolgt. Im schrägen Übergangsbereich wird eine Rechteckform der Breite b(ϕ) und der Höhe rH1(ϕ) entwickelt. Der Übergang kann beispielsweise linear ausgebildet sein, und zwar gemäß einer Übergangsfunktion bEin(ϕ) = (bLR / Δϕ) x ϕ oder einer weiteren Übergangsfunktion bzw. Übertragungsvorschrift. Am Übergang vom ersten zum zweiten Bereich 1, 2 entspricht ϕ = Δϕ bzw. bEin = bLR.
  • In den Figuren 8b, c ist beispielhaft der zweite Bereich 2 dargestellt, innerhalb dessen der Krümmungsradius rK (ϕ) und die Höhe des Spiralkanals ab Laufradaustritt rH2(ϕ) mit der Umfangskoordinate ϕ solange zunehmen, bis rK3) = rH23) entspricht. Hierzu werden jeweils seitlich an den Rechteckabschnitt Viertelkreise mit dem Radius rK angefügt, wobei axiale Breite des Rechtecks der Breite bLR entspricht. Darunter befindet sich ein Rechteck mit der Breite bSpir = (bLR + 2 rK) und der Höhe rHE = (rH2 - rK). Rechts neben dem Austritt aus dem Laufrad 10 schließt sich radial nach Innen ein Halbkreis mit demselben Radius rK wie die Viertelkreise an. Die Größen rK (ϕ), rH2(ϕ) und rHE (ϕ) können sich abhängig von der speziellen Ausführungsform ändern wie beispielsweise dem Diagramm in Fig. 8d zu entnehmen ist.
  • Der dritte Bereich 3 ist in Fig. 8e, f dargestellt. Der Krümmungsradius rK (ϕ) nimmt weiter zu, bis der Ausströmraum den vierten Bereiches 4 erreicht. Das Rechteck zwischen den oberen Viertelkreisen hat dabei die feste Breite b = bLR und die veränderliche Höhe rK (ϕ), wobei zur Durchführung von höheren Volumenströme die Breite b variabel ausgebildet sein kann.
  • Die Figuren 8g, h zeigen den vierten Bereich 4, in dem das Rechteck zwischen den oberen Viertelkreisen in der Breite bAus(ϕ) = bLR - bEin(ϕ) abnimmt, während der Radius rK (ϕ) zunimmt. Am Ende des vierten Bereiches 4 ist der Austrittsquerschnitt gemäß Figur 8h ein Kreis.
  • In Fig. 9 ist beispielhaft ein Schnitt entlang der Linie AA durch ein Doppelspiralgehäuse 340 am Ende des dritten Bereichs 3 dargestellt. Der Querschnitt der jeweiligen Spirale des Doppelspiralgehäuse 340 setzt sich radial außerhalb des Laufrades 10 aus den Viertelkreisen 190 und dem Rechteck 180 zusammensetzt. Radial im Bereich des Laufrades 10 befindet sich der halbkreisförmige Querschnitt 200, so dass sich ein gesamter Querschnitt mit der Form 260 einstellt.
  • Eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Gebläseanordnung mit einer Doppelspirale zeigt beispielsweise Figur 10, und zwar entlang der Schnittlinie AA gemäß Fig. 9. Neben dem Laufrad 10 sind in Figur 10 eine Halbschale des Ansaugkanals 350, ein Austrittskanal 300, die Halbschale eines weiteren Austrittskanals 305 dargestellt. Das Laufrad 10 ist über eine Lagerung 360 drehbar im Doppelspiralgehäuse 340 gelagert. Die der Figur 10 entnehmbaren Querschnittsformen entsprechen den Querschnitten am Ende des dritten Bereiches 3, und zwar in der oberen und unteren Spirale 260a, b. Eine Draufsicht auf die in Figur 10 dargestellte Gebläseanordnung ist in Figur 11 dargestellt. Über die Halbschale 355 des Ansaugkanals 350 wird das Medium dem Laufrad 10 zugeführt, wobei die Abfuhr des Mediums über die beiden Austrittskanäle 300a, b der oberen und unteren Spirale 260a, b erfolgt. Ferner ist der Draufsicht der Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich 1, 380 und dem vierten Bereich 4, 390 zu entnehmen, wobei der Verlauf der Schräglippe zwischen den ersten und vierten Bereich 1, 380 und 4, 390 mit dem Kurzzeichen 370 versehen ist. Die in Fig. 10 und Fig. 11 dargestellte Gebläseanordnung ist geeignet, um daraus ein ein- oder mehrflutiges Schubgebläse für einen Strahlsegler gemäß DE 10300621 aufzubauen. Zur Erzeugung eines Vordralls könnte zusätzlich ein S-förmiger Ansaugkanal 350 vorgesehen werden.
  • Fig. 12 zeigt die Abwicklung des Hüllzylinders 440a einer zweiströmigen Gebläseanordnung, die in einen kleinen Nebenstrombereich 400 und einen Hauptstrombereich 410 unterteilt ist. Die Gebläseanordnung fördert am Austritt 450 für den Nebenstrom den Volumenstrom QN und am Austritt für den Hauptstrom 460 den Volumenstrom QH. Die Gebläseanordnung weist ferner zwei Schräglippen 420 und 430, auf, die einen unterschiedlich schrägen Verlauf besitzen, die mit der Drehachse 90 des Laufrades 10 einen unterschiedlichen Winkel einschließen. Der Abgriff des Hauptvolumenstroms und die Verschiebung in axialer Richtung beim Schräglippenabgriff beginnt bei der Position 470 und ist bei Position 480 abgeschlossen. Dieser Art des Abgriffes entspricht an der Position 490 der Querschnitt 500.
  • Alternativ kann jedoch auch den Hauptvolumenstrom an der Stelle 470 mit einem normalen Spiralabgriff abgezweigt werden, und zwar bildet sich beispielsweise der Querschnitt 510 an der Position 490 aus. Der Einströmquerschnitt 520 erstreckt sich in diesem Fall mit Ausnahme des beginnenden Einströmquerschnittes 525 nahezu über die gesamte Breite des Hüllzylinders bLR. Die Trennung von Einströmquerschnitt 520 und Ausströmquerschnitt 530 erstreckt sich somit in axialer und radialer Richtung. Um im Bereich 540 keine Förderung durch das Laufrad 10 entsteht zu lassen, ist der an der Position 490 der Querschnitt 550 erforderlich.
  • Fig. 13 zeigt eine Seiten- und Stirnansicht der Gebläseanordnung mit den Querschnitten gemäß Fig. 12. Die beiden Austritte des Nebenstromes 450 und des Hauptstromes 460 sind um 90 ° zueinander versetzt und sind jeweils axial versetzt zum Laufrad 10 angeordnet.
  • Die Abwicklung eines Hüllzylinders 440b, der in einen Förderbereich 580 für den Hauptstrom und in einen weiteren Förderbereich 590 für zwei Nebenströme 560a, b unterteilt ist beispielsweise der Fig. 14 zu entnehmen. Der Beginn der Einströmung des Hauptvolumenstroms in den Bereich 580 bzw. die Ausströmung aus dem weiteren Förderbereich 590 in die beiden Nebenstromkanäle 610a, b erfolgt über zwei keilförmig angeordnete Schräglippen 600a, b. Der Abgriff des Hauptstromes bzw. das Einströmen in den weiteren Förderbereich 590 beginnt mit einem normalen Spiralabgriff 570. Eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Gebläseanordnung gemäß Figur 14 sind in Fig. 15 dargestellt. Hieraus sind die nach außen verlaufenden Nebenstromkanäle 610a, b und der Hauptstromkanal 620 deutlich zu entnehmen.
  • Fig. 16 zeigt eine Gebläseanordnung 630 mit einem in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Abgriff, die in einer Absaugeinrichtung 640 mit Ausblasung 650, vorzugsweise einer Dunstabzugshaube integriert ist. Ein von einer Kochstelle aufsteigender Wrasenstrom W wird über einen Filter 641 in die Dunstabzugshaube 640 eingesaugt. Die Gebläseanordnung 630 erzeugt den hierfür erforderlichen Unterdruck in einem Saugraum 642 der Dunstabzugshaube 640. Die Gebläseanordnung 630 fördert den Hauptteil des gefilterten Wrasenstroms W als Hauptsrom QH in eine in einem Kamin 643 angeordnete Abluftleitung 644. Ein kleiner Teil des gefilterten Wrasenstroms W kann als Nebenstrom QN gezielt aus dem Gehäuse der Dunstabzugshaube 640 in den Raum zurück geleitet werden, um beispielsweise einen Luftvorhang oder einen Frontwirbel QF zu erzeugen.
  • In Fig. 17a ist die Abwicklung des Hüllzylinders 162 eines zweiflutigen Schräglippengebläses gemäß Fig. 3b schematisch dargestellt. Die Schräglippe erstreckt sich dabei über Δϕ = 120°. Fig. 17a zeigt beispielhaft mehrere Spiralquerschnitte 660a-q, wobei die Querschnitte 660c' - 660h bzw. 660n - 660p den Übergangsbereiche Δϕ' in Ausschnitt 666 bzw. Δϕ" in Ausschnitt 667 vergrößert dargestellt sind. Diese weisen zumindest teilweise bugartige Aussparungen 665 auf, um die Baugröße zu vermindern. Die Spirale kann sich auch über die Breite 668 des Hüllzylinders hinaus erstrecken, wie mittels des knochenförmigen Querschnittes 661 angedeutet ist. Dieser könnte beispielsweise anstelle des Querschnitts 660l vorgesehen sein.
  • In den Figuren 17b bis 17d ist jeweils ein Schnitt des Übergangsbereiches zwischen einem ersten Einströmraum und einem zweiten Einströmraum bzw. Ausströmraum dargestellt, die über die Schräglippe 40 und den sich daran anschließenden Gehäusewandabschnitt 760a voneinander getrennt sind. Hierbei sind in den Figuren 17b bis 17d mehrere Varianten des Querschnittes 660b, 662a, 662b des ersten Einströmraumes dargestellt. Das um die Achse 90 drehbar gelagerte Laufrad 10 fördert mit den Laufradschaufeln 12 dabei in den beginnenden ersten Einströmraum 660b, 662a, 662b und in den beginnenden Ausströmraum 660m', 660m", 660m"'. Der an die Schräglippe 40 anschließende Gehäusewandabschnittes 760a im Übergangsbereich zwischen Einströmung und Ausströmung in Bezug auf das Gehäuse erstreckt sich hierbei in radialer Richtung 17, und zwar schließt dieser einen Winkel γ kleiner 90° mit der Drehachse 90 ein. Beispielsweise weist der Gehäusewandabschnittes 760a der Schräglippe 40 beim Querschnitt 660b einen Winkel γ von 90° zur Oberfläche des Hüllzylinders 162 bzw. zur Drehachse 90 auf. Insbesondere kann sich die radiale Ausrichtung, d.h. der Winkel γ entlang der Schräglippe 40 mit dem Umfangswinkel ϕ ändern.
  • Fig. 17c, d sind ferner alternative Ausführungsformen des Gehäusewandabschnittes 760b, c zu entnehmen, die sich durch eine starke Orientierung in radialer Richtung auszeichnen, d.h. einen Winkel γ kleiner 90° aufweisen. Alternativ kann der Gehäusewandabschnitt 760c der Schräglippe 40 auch eine frei geformte Krümmung aufweisen (siehe Querschnitt 662b), und zwar beispielsweise eine Bezier-Kurve. Diese Form kann sich über den gesamten Übergangsbereich Δϕ der Schräglippe 40 erstrecken und sich vergleichbar einem Schiffsbug entlang des Umfangs ändern, weswegen diese Ausführungsform auch als Bugspirale bezeichnet werden soll. Bei der Ausführungsform des Gehäusewandabschnittes 760c ändert sich somit die radiale Orientierung aufgrund der Krümmung allmählich. In den in Fig. 17b, c, d dargestellten Fällen liegen die beiden Einströmungsräume bzw. der Ein- und Ausströmungsraum somit sowohl axial als auch radial zueinander versetzt.
  • Fig. 18a zeigt eine Wendelspirale gemäß Fig. 3c, und zwar in einer schematischen Draufsicht. Um das Laufrad 670 sind vorzugsweise vier Lippenkanäle 690 a bis d angeordnet, deren Querschnitte 680c, e, f beispielhaft am Rand der Wendelspirale dargestellt sind. Eine Abwicklung des Hüllzylinders 171 der Wendelspirale ist beispielhaft in Figur 18b dargestellt. Der Lippenkanal 690a zwischen den Punkten A, B, C, D ist mit den zugehörigen Kanalquerschnitten 680a bis f aufgezeigt. Die Einströmung 700 des Fluids vom Laufrad 670 in den Lippenkanal 690a sowie die Abströmung 710 aus dem Lippenkanal verläuft dabei schräg zur Abwicklung.
  • Ein axialer Querschnitt durch eine in den Figuren 18a, b dargestellte Gebläseanordnung zeigt Fig. 19a. Dabei ist das einflutige Laufrad 670 mit einem Motor 720 verbunden. Nach dem Austritt aus dem Spiralgehäuse gelangt die Strömung in einen ringförmigen Diffusor 740, der den Querschnitt auf den Ausgangsquerschnitt 750 vermindert. Der mittige Abströmkonus 730 kann dabei fest sein oder mit dem Motor verbunden rotieren.
  • Fig. 19b zeigt hierbei den räumlichen Verlauf des Lippenkanals 690a und der Verbindungslinien zwischen den Punkten A, B, C, D. Die Abströmung bei diesem Beispiel entspricht der eines axialen Gebläses, so dass die dort bekannten Methoden für die Gleichrichtung bzw. die Entdrallung der Strömung angewandt werden können.
  • Mittel des erfindungsgemäßen Schräglippenabgriff wird eine Führung des Fluid in einem engen Umfangsbereich vermieden, wodurch der Geräuschpegel der Absaugvorrichtung, insbesondere einer Dunstabzugshaube deutlich reduziert werden kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, es versteht sich, dass zahlreiche Variationen und Änderungen des Anmeldungsgegenstandes möglich sind, ohne hierdurch den in den anschließenden Ansprüchen definierten Erfindungsgegenstand zu verlassen.
  • Bezeichnungsliste
  • 10
    Laufrad
    12
    Laufradschaufel
    13
    Motor
    15a,b
    Laufradbereich
    17
    radiale Richtung
    20
    Spiralgehäuse
    30
    normale Abgriffslippe
    40
    Schräglippe
    40 a,b
    Schräglippe
    45 a,b,c
    Übergangsbereich
    47 a,b
    einseitige Einströmung
    49 a-e
    Abströmung
    50
    Austrittsquerschnitt
    60
    erster Einströmraum
    70
    Spalt
    80
    zweiter Einströmraum bzw. Ausströmraum
    90
    Achse
    100
    Hüllzylinder
    103
    Kurve ALR(ϕ)
    105
    Abwicklung Hüllzylinder
    107
    Fläche Lippenkanal
    110
    normaler Abgriff
    120
    schräger Abgriff
    130
    gebogener Abgriff
    140
    Ausströmraumtrennung
    150a,b,
    einströmige Schräglippenabgriffe
    151, 152
    einströmige Schräglippenabgriffe über 720°, 1080°
    160
    zweiströmiger Schräglippenabgriff
    161, 162
    zweiströmiger Schräglippenabgriff - Trommelläufer
    170
    dreiströmiger Schräglippenabgriff
    171-173
    Abwicklung 4 Lippenkanäle - (d.h. vierströmig)
    177a-c
    Lippenkanal
    180
    Rechteck
    185
    Querschnitt Position f
    188
    Volumenstrom aus Fläche Hüllzylinder
    189
    Volumenstrom aus Integration Drallsatz
    190
    Viertelkreis
    195
    Dreieck
    200
    Halbkreis
    210
    Halbellipse
    220
    Einströmraum
    230a,b
    Kanalraum
    240
    frei gezeichnete Form
    250
    Führungsdorn
    260
    Querschnitt Ende Bereich 3
    270
    Abwicklung Hüllzylinder
    280
    Bereich 4
    290
    Bereich 1
    300a, b
    Austrittskanal
    305
    Halbschale Austrittskanal axiale Richtung
    310
    axiale Richtung
    320a-e
    Querschnitte Bereich 4
    330
    Entdraller
    340
    Doppelspirale
    350
    Ansaugkanal (Halbschale)
    355
    Ansaugkanal Halbschale von oben
    360
    Lagerung
    370
    Schräglippe
    380
    Bereich 1 - Bauausführung
    390
    Bereich 4 - Bauausführung
    400
    Nebenstrombereich
    410
    Hauptstrombereich
    420
    Verlauf Schräglippe
    430
    Verlauf Schräglippe
    440a,b
    Abwicklung Hüllzylinder
    450
    Blasströmung
    460
    Erfassungsschirm
    470
    Position Anfang Schräglippenabgriff
    480
    Position Ende Schräglippenabgriff
    490
    Position innerhalb Übergangsbereich 540
    500
    Querschnitt bei Schräglippenabgriff
    510
    Querschnitt bei normalem Spiralabgriff
    520
    Einströmquerschnitt
    525
    Einströmquerschnitt
    530
    Ausströmquerschnitt
    540
    Übergangsbereich Ausströmung Hauptvolumenstrom
    550
    Querschnitt ohne Einströmung in Bereich 540
    560 a,b
    Nebenströme
    570
    normaler Spiralabgriff
    580
    Förderbereich Hauptstrom
    590
    Förderbereich Nebenströme
    600 a,b
    keilförmig angeordnete Schräglippen
    610a,b
    Nebenstromkanäle
    620
    Hauptstromkanal
    630
    Gebläse
    640
    Dunstabzugshaube oder sonstige Absaugeinrichtung
    641
    Filter
    642
    Saugraum
    643
    Kamin
    644
    Abluftleitung
    650
    Ausblasung
    660 a-q
    Kanalquerschnitt-Bugspirale
    661
    knochenartiger Querschnitt
    662 a,b
    schräge Schräglippe
    665
    bugartige Aussparung
    666,667
    Übergangsbereiche Df' und Df"
    668
    Breite Hüllzylinder
    670
    Laufrad
    680 a-f
    Kanalquerschnitt-Wendelspirale
    690
    Lippenkanal
    700
    Einströmung
    710
    Abströmung
    720
    Motor
    730
    Abströmkonus
    740
    Ringdiffusor
    750
    Ausgangsquerschnitt
    760 a-c
    Gehäusewandabschnitt

Claims (11)

  1. Gebläseanordnung für Turboarbeitsmaschinen bestehend aus zumindest einem spiralförmigen Gehäuse (20) und zumindest einem im spiralförmigen Gehäuse (20) aufgenommenen und um eine Drehachse (90) drehbar gelagerten Laufrad (10) mit Schaufelstirnseiten, wobei das spiralförmige Gehäuse (20) zumindest einen ersten Einströmraum (60, 280) und zumindest einen zweiten Einströmraum (50, 290) aufweist, bei der der erste Einströmraum (60, 280) und der zumindest zweite Einströmraum (50, 290) über zumindest einen Gehäusewandabschnitt (760a - 760c) voneinander getrennt sind, bei der die zum Laufrad (10) weisende Außenkante des zumindest einen Gehäusewandabschnittes (760a - 760c) eine Abgriffslippe (40) bildet, bei der sich der Gehäusewandabschnitt (760a - 760c) in Richtung der Einströmräume (50, 290) erstreckt und bei der der erste Einströmraum (60, 280) und der zweite Einströmraum (50, 290) zumindest abschnittsweise in Bezug auf die Drehachse (90) axial zueinander versetzt sind, wobei der beginnende erste Einströmraum (60, 280) und der endende zweite Einströmraum (50, 290) sich im Bereich des Gehäusewandabschnittes (760a - 760c) zumindest teilweise überlappen und der Gehäusewandabschnitt (760a - 760c) zumindest eine radiale Komponente (17, 310) aufweist, wobei der erste Einströmraum (60, 280) und der zweite Einströmraum (50, 290) in Bezug auf die Drehachse (90) radial zueinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, das der zweite Einströmraum (50, 290) zumindest abschnittsweise den Ausströmraum zum Ausbringen des vom ersten Einströmraum (60, 280) durch das spiralförmige Gehäuse (20) geförderten Volumenstromes bildet, wobei der erste Einströmraum (60) und der Ausströmraum (80) im Bereich der Abgrifflippe (40) unmittelbar an die freien Schaufelstirnseiten des Laufrades (10) anschließen, und zwar in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse (90).
  2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusewandabschnitt mit der Drehachse (90) einen Winkel (γ) kleiner 90° einschließt.
  3. Gebläseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) entlang der Abgriffslippe (40) variiert, insbesondere einen bugartigen Gehäusewandabschnitt (760a - 760c) ausbildet.
  4. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur schräg zur Drehachse (90) verlaufenden Abgriffslippe (420, 430, 600a, b) eine weitere, vorzugsweise parallel zur Drehachse (90) verlaufende Abgriffslippe (550, 570) vorgesehen ist.
  5. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turboarbeitsmaschine ein- oder mehrströmig und/oder ein- oder mehrflutig ausgebildet ist.
  6. Gebläseanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmung (49a-e, 710) in axialer, radialer und/oder tangentialer Richtung (49a, b, e) erfolgt.
  7. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einströmraum (60, 280) und der zweite Einströmraum (50, 290) abhängig von der Umfangsposition (ϕ) eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisen und/oder dass das verwendete Laufrad ein Trommelläufer (11) ist und/oder dass das spiralförmige Gehäuse (20) zumindest eine Vorrichtung zur Entdrallung (330, 740) aufweist.
  8. Schubgebläse für ein Fahrzeug, speziell einen Strahlsegler, mit einer Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Schubgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Gebläseanordnung erzeugte Volumenstrom zumindest teilweise zur Grenzschichtabsaugung vorgesehen ist und/oder dass die Gebläseanordnung eine Zuführung (350, 355) mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vordralls aufweist.
  10. Absaugeinrichtung, insbesondere Dunstabzugshaube (640), mit einer Gebläseanordnung nach einem der der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Absaugeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseanordnung (630) einer Bugspirale oder einer Wendelspirale aufweist und/oder dass der durch die Gebläseanordnung (630) erzeugte Volumenstrom zumindest teilweise zur Grenzschichtabsaugung vorgesehen ist.
EP08852563.9A 2007-11-21 2008-11-21 Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt Not-in-force EP2222960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055507A DE102007055507A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Schräglippenspirale
PCT/DE2008/001925 WO2009065394A1 (de) 2007-11-21 2008-11-21 Gebläseanordnung für turbomaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2222960A1 EP2222960A1 (de) 2010-09-01
EP2222960B1 true EP2222960B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=40473470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852563.9A Not-in-force EP2222960B1 (de) 2007-11-21 2008-11-21 Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2222960B1 (de)
DE (1) DE102007055507A1 (de)
WO (1) WO2009065394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010216A1 (de) 2016-08-22 2018-03-22 Georg Emanuel Koppenwallner Schubklappe für ein Segelflugzeug, Luftfahrzeug oder Bodeneffektfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023017A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Georg Emanuel Koppenwallner Buckelwalgebläse, Verfahren zur örtlichen Verbesserung der Strömung bei Strömungsmaschinen und Fahrzeugen
JP5433560B2 (ja) * 2010-12-27 2014-03-05 三菱重工業株式会社 タービンスクロール部構造
WO2016147032A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Vata Korkut An ultra-high rpm rotatory system for propulsion in the vacuum of space
EP3507501A4 (de) * 2016-09-02 2020-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lüftergehäuse für reduzierte lautstärke
DE102017217759B3 (de) 2017-10-06 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und elektrisch antreibbarem Verdichter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310721C (de)
DE319721C (de) * 1920-03-15 Ludwig Hartwagner Fliehkraftluefter mit Schneckengehaeuse
DE469827C (de) 1924-03-05 1928-12-27 Wilhelm Beck Dipl Ing Kreiselpumpe oder -geblaese
US2405048A (en) * 1944-11-18 1946-07-30 Gen Electric Centrifugal compressor
US3243102A (en) * 1963-12-20 1966-03-29 Kenton D Mcmahan Centrifugal fluid pump
DK118475B (da) * 1965-08-02 1970-08-24 Nordisk Ventilator Radialventilator med axial udstrømning.
DE3028606A1 (de) * 1980-07-28 1982-03-04 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Zum einbau in rohrleitungen, kanaele oder kanalaehnliche gehaeuse bzw. in lueftungs- und klimageraete bestimmte ventilatoreinheit
JPS57181999A (en) * 1981-05-01 1982-11-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Turbo machine
JPS58117393A (ja) * 1981-12-31 1983-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
DE3706772A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Gebhardt Gmbh Wilhelm Ventilatoreinheit und verfahren zur herstellung der leitschaufeln einer solchen ventilatoreinheit
US5156524A (en) 1990-10-26 1992-10-20 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal fan with accumulating volute
DE4313617C2 (de) 1993-04-26 1996-04-25 Kreis Truma Geraetebau Radialgebläse
DE4331606C1 (de) * 1993-09-17 1994-10-06 Gutehoffnungshuette Man Spiralgehäuse für Turbomaschinen
DE19811877C2 (de) 1998-03-18 2001-09-13 Motoren Ventilatoren Gmbh Radiallüfter
DE19957962B4 (de) 1999-05-19 2009-01-29 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
FR2825142B1 (fr) * 2001-05-22 2003-08-29 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Ventilateur destine a etre associe a un conduit d'evacuation d'air hors d'au moins un local
DE10300621B4 (de) 2003-01-10 2008-08-21 Georg Emanuel Koppenwallner Strahlantriebsverfahren z.B. für ein Segelflugzeug
DE102004024392A1 (de) 2004-05-17 2005-12-08 Institut für Leistungselektronik und Regelungstechnik Universität Stuttgart Supraleitende Wechselstromwicklung für elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010216A1 (de) 2016-08-22 2018-03-22 Georg Emanuel Koppenwallner Schubklappe für ein Segelflugzeug, Luftfahrzeug oder Bodeneffektfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055507A1 (de) 2009-06-04
EP2222960A1 (de) 2010-09-01
WO2009065394A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114647T2 (de) Axialströmungsgebläse.
EP2222960B1 (de) Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE2632155C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
EP1508669A1 (de) Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine
DE102011017419A1 (de) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
WO2007141160A1 (de) Ringförmiger strömungskanal für eine in axialrichtung von einem hauptstrom durchströmbare strömungsmaschine
WO2019063384A1 (de) Diffusor für einen verdichter
CH710476A2 (de) Verdichter mit einer Axialverdichterendwandeinrichtung zur Steuerung der Leckageströmung in dieser.
DE102015111746A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
DE102014212910A1 (de) Strömungsumlenkung bei einer Strömungsmaschine
EP3568597B1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
EP1865148B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP3390832B1 (de) Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine
DE102014212909A1 (de) Strömungsumlenkung bei einer Strömungsmaschine
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102009012132A1 (de) Abgasturbine mit einer verstellbaren Leitschaufel
DE202018101699U1 (de) Turbine mit Verstellring
DE102019213932B4 (de) Verdichterstufe mit variabler Statorschaufelneigung
WO2019034313A1 (de) Halbaxialturbine für einen abgasturbolader
DE102008039285A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102021205338A1 (de) Luftverdichter, Verdichtergehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Verdichtergehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111003

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012789

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601