DE102023120219A1 - Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen - Google Patents

Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102023120219A1
DE102023120219A1 DE102023120219.7A DE102023120219A DE102023120219A1 DE 102023120219 A1 DE102023120219 A1 DE 102023120219A1 DE 102023120219 A DE102023120219 A DE 102023120219A DE 102023120219 A1 DE102023120219 A1 DE 102023120219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
fan
guide device
guide elements
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023120219.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Kaup
Lukas Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOWATHERM KLIMATECH GmbH
Howatherm Klimatechnik GmbH
Original Assignee
HOWATHERM KLIMATECH GmbH
Howatherm Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWATHERM KLIMATECH GmbH, Howatherm Klimatechnik GmbH filed Critical HOWATHERM KLIMATECH GmbH
Priority to DE102023120219.7A priority Critical patent/DE102023120219A1/de
Priority to EP24191217.9A priority patent/EP4502393A1/de
Publication of DE102023120219A1 publication Critical patent/DE102023120219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/002Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/82Forecasts
    • F05D2260/821Parameter estimation or prediction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/709Type of control algorithm with neural networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Nachleiteinrichtung (1) zur Erweiterung eines Ventilators (2) vorgeschlagen. Erfindungsgemäß weist die Nachleiteinrichtung (1) mehrere Leitelemente (4) zur Beeinflussung der den Ventilator (2) verlassenden Luftströmung auf. Weiter wird eine Ventilationsvorrichtung (6) umfassend eine Strömungsmaschine mit einem solchen Ventilator (2) und einem Diffusor vorgeschlagen. Daneben wird ein Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen raumlufttechnischer Anlagen vorgeschlagen, wobei einem Ventilator (2) in Luftströmungsrichtung nachfolgend, insbesondere radial außen als radiale Erweiterung, eine Nachleiteinrichtung (1) die Luftströmung beeinflusst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nachleiteinrichtung, eine Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und ein Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen, insbesondere für raumlufttechnische Anlagen.
  • Aus DE 384 0 268 C1 ist eine Luftausblasvorrichtung bekannt, die einen Diffusor in der Austrittsebene einer Ausblaswirbelkammer anordnet.
  • Aus EP 2 815 130 B1 ist ein Ventilator mit Diffusor bekannt, wobei hier die Aufgabe darin gesehen worden ist, einen gattungsgemäßen Diffusor, einen gattungsgemäßen Ventilator und ein Gerät so auszubilden, dass der Platz auf den Geräten optimal ausgenutzt werden kann, ohne dass hierfür eine konstruktiv aufwändige Ausbildung notwendig ist. Beim Diffusor gem. EP 2 815 130 B1 weisen die Übergänge zwischen den Seiten der Wand in Höhenrichtung eine Verwindung auf, die dem Drall der Strömung der Luft durch den Diffusor folgt. Die Übergänge verlaufen somit in Höhenrichtung der Diffusorwand nicht längs einer Geraden, sondern entsprechend gekrümmt. Die Übergangsbereiche sind so gestaltet, dass sie der Strömungsrichtung der Luft im Diffusor bzw. dem Drall der Strömung hinter dem Laufrad des Ventilators folgen. Dadurch ergeben sich nur minimale Verluste im Bereich dieser Übergänge.
  • Selbst vorteilhaft verwendete, freilaufende Radialventilatoren bieten noch Potential für Effizienzsteigerungen. So treten in Folge von realen Wirkungsgraden aller verbauten Komponenten Energieverluste auf. Der Systemwirkungsgrad der Ventilatoreinheit ηS bildet sich aus dem Produkt der einzelnen Wirkungsgrade der verbauten Komponenten. Diese sind der Wirkungsgrad der Regelungseinrichtung ηR (z. B. Frequenzumrichter), der Wirkungsgrad des verwendeten Motors ηM und der Wirkungsgrad des Ventilators ηV (Gl. 1.1).
  • Weiterhin ist der Systemwirkungsgrad definiert als das Verhältnis zwischen der Luftleistung PL und der aus dem Stromnetz aufgenommenen elektrischen Leistung Pel.(Gl. 1.2). Die Luftleistung bildet sich wiederum aus dem Produkt des vom Ventilatorlaufrad geförderten Luftvolumenstroms V und der statischen Druckerhöhung zwischen der Saug- und Druckseite des Ventilatorlaufrads Δpstat (Gl. 1.3). η S = η R η M η V
    Figure DE102023120219A1_0001
    η S = P L P e l
    Figure DE102023120219A1_0002
    P L = V ˙ Δ p s t a t
    Figure DE102023120219A1_0003
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nachleiteinrichtung, eine Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung, ein Verfahren zur Effizienzsteigerung und / oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen und / oder eine der Verwendungen nach einem der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in Unteransprüchen angegeben und nachfolgend beschrieben sowie in Figuren dargestellt.
  • Zur Effizienzsteigerung wird vorgeschlagen, einen Ventilator um eine Nachleiteinrichtung zu erweitern, insbesondere einen freilaufenden Radialventilator um eine Nachleiteinrichtung zu erweitern, welcher u. a. durch einen Diffusor-Effekt die Effizienz der Ventilatoreinheit steigert.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Effizienzsteigerung bzw. zum Betrieb einer Ventilationsvorrichtung vorgeschlagen, wobei einem Ventilator in Luftströmungsrichtung nachfolgend, insbesondere radial außen als radiale Erweiterung, eine Nachleiteinrichtung die Luftströmung beeinflusst, insbesondere eine Drallreduktion bewirkend.
  • Die Effizienzsteigerung wird bevorzugt auf zwei Wegen erreicht. Zum einen wird das Ventilatorlaufrad beispielsweise um einen Plattendiffusor erweitert. Zum Zweiten wird eine Drallreduktion der aus dem Ventilatorlaufrad strömenden Luft durch die Nachleiteinrichtung erreicht.
  • Der Plattendiffusor wird bevorzugt durch zwei Kreisringe realisiert, wovon einer vor, und einer hinter dem Ventilatorlaufrad angebracht ist. Durch den Plattendiffusor kann der Effekt einer vergrößerten Austrittsfläche des Ventilatorlaufrads erzielt werden. Dies führt dazu, dass ein Teil des vom Ventilator erzeugten dynamischen Drucks in statischen Druck umgewandelt wird, wodurch der Wirkungsgrad steigt.
  • Allgemein unterscheidet man bei Strömungen zwischen dem dynamischen Druck pd, dem statischen Druck pstat und der Höhenenergie ph. Der dynamische Druck ist weiterhin von der Luftdichte ρ und der mittleren Strömungsgeschwindigkeit c des Luftstroms abhängig (Gl. 1.4). Der statische Druck ist der Druck, welcher senkrecht zu einer Strömung gemessen werden kann. Die Höhenenergie setzt sich zusammen aus der Luftdichte ρ, der geodätischen Höhe h sowie der Erdbeschleunigung g. (Gl. 1.5). Durch die Bernoulli Gleichung (Gl. 1.6) können die drei Größen miteinander verbunden werden. Da die geodätische Höhe an dem verwendeten Prüfstand mit null Metern angesetzt werden kann, konnte die Höhenenergie vernachlässigt werden, wodurch sich die Gleichung vereinfacht (Gl. 1.7). p d = ρ 2 c 2
    Figure DE102023120219A1_0004
    p h = ρ h g
    Figure DE102023120219A1_0005
    ρ 2 c 2 + p s t a t + ρ h g = konstant
    Figure DE102023120219A1_0006
    ρ 2 c 2 + p s t a t = konstant
    Figure DE102023120219A1_0007
  • Gelingt es, der hier entwickelten Lösung folgend, den Anteil an dynamischem Druck hinter dem Ventilatorlaufrad zu senken, kann nach Gleichung 1.7 mehr nutzbarer statischer Druck generiert werden. Die statische Druckerhöhung des Ventilators konnte gesteigert werden. Aus Gleichung 1.4 ist zu entnehmen, dass die Höhe des dynamischen Drucks im Wesentlichen von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt. Es ist konkret vorgeschlagen, den Luftstrom hinter dem Ventilatorlaufrad zu verzögern. Dadurch wurde der Anteil an statischem Druck gesteigert (Gl. 1.7). Gemäß der Kontinuitätsgleichung (Gl. 1.8) genügt es theoretisch den Querschnitt A, durch welchen die Luft strömt zu vergrößern, um die Strömungsgeschwindigkeit zu senken. Praktisch ist die Gestaltung der Querschnittserweiterung jedoch nicht ohne weiteres möglich.
  • Mittels der in den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagenen Gegenstände gelingt eine nicht zu sprunghafte Vergrößerung.
  • Zweitens ist in hier vorgeschlagenen vorteilhaften Ausführungsformen eine Drallreduktion der ausströmenden Luft aus dem Ventilatorlaufrad dadurch erreicht, dass ein Diffusor durch Leitschaufeln, insbesondere in Form eines beschaufelten Plattendiffusors, ergänzt wurde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
    • 1a eine Nachleiteinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 1b eine Nachleiteinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 1c eine Ventilationsvorrichtung mit radial um ein Ventilatorlaufrad montierter Nachleiteinrichtung,
    • 2 ein Leitelement der Nachleiteinrichtung aus 1a in separater perspektivischer Darstellung,
    • 3 die Nachleiteinrichtung aus 1a in einer schematisierten axialen Seitenansicht mit Blick auf die kurze Seite der Leitelemente nach 2 und
    • 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines vorteilhaften Verfahrens mit drei Positionen der verstellbar in der Nachleiteinrichtung nach 1a angeordneten Leitelemente gemäß 2.
  • Die 1 bis 4 zeigen zumindest Details und auch eine mögliche Einbausituation einer Nachleiteinrichtung 1 zur Erweiterung eines Ventilators 2 mit einem Ventilatorgehäuse 3, im dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegend eines Radialventilators. Die Nachleiteinrichtung 1 weist mehrere Leitelemente 4 zur Beeinflussung der den Ventilator 2 verlassenden Luftströmung auf. In 4 sind Luftströmungen mit Pfeilen vermerkt.
  • Als Leitelement 4 wird bevorzugt ein aerodynamisches Profil eingesetzt. Der grundlegende Aufbau der Ventilationsvorrichtung 6 mit Nachleiteinrichtung 1 kann den 1 und 2 entnommen werden. Der hier als eine vorteilhafte Nachleiteinrichtung beispielhaft aber die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkend gezeigte Plattendiffusor wird bevorzugt durch zwei Kreisringe 40 realisiert, wovon einer vor, und einer hinter dem Ventilatorlaufrad angebracht ist. Durch den Plattendiffusor kann der oben bereits beschriebene Effekt einer vergrößerten Austrittsfläche des Ventilatorlaufrads erzielt werden.
  • Die Effizienzänderungen der Nachleiteinrichtung auf den Strömungsprozess der Ventilatoreinheit wurden in Form der Luftleistung und der elektrischen Leistungsaufnahme der Ventilatoreinheit messtechnisch ermittelt. Der sich aus diesen Werten bildende Systemwirkungsgrad dient als primäre Größe zur Bewertung der vorgeschlagenen Varianten der Nachleiteinrichtung.
  • Die Anzahl der Leitschaufeln hängt dabei vom Betriebspunkt des Ventilators im Kennfeld ab. Je niedriger der Volumenstrom, desto höher muss die Anzahl der Schaufeln sein. Im angestrebten Volumenstrombereich hat sich eine Anzahl von 8 bis 16 Schaufeln als optimal erwiesen.
  • Neben der Auswirkung der Schaufelgeometrie wurde zur Konstruktion des gedrehten 3D-Diffusors untersucht, welche Auswirkung es auf den Systemwirkungsgrad der Ventilatoreinheit hat, wenn die aus dem Ventilatorlaufrad strömende Luft, mithilfe der Leitelemente 4 der Nachleiteinrichtung, in die Strömungsrichtung der Anlage umgelenkt wird.
  • Das Leitelement 4 wurde dazu bevorzugt in sich um 15° verdreht. Die Drehung erfolgte dabei um die zum Ventilatorlaufrad zugewandte Spitze der Leitschaufel (3). Weiterhin wurde die zu der Schottwand ausgerichtete Seite der Leitschaufel um 38 mm verlängert 42. Dies entspricht im vorliegenden Versuchsbeispiel dem maximal möglichen Wert, um welche die Schaufel in Ihrer 42 verändert werden kann. Die zum Motor gerichtete Seite wurde um 20 mm verkürzt (3). Die geometrischen Änderungen führten dazu, dass die zur Schottwand zugewandte Deckscheibe der Nachleiteinrichtung einen um ca. 42,5 mm größeren Außendurchmesser hat als die zum Motor gewandte Seite. Der aus dem Ventilatorlaufrad strömenden Luft wird auf diese Weise mehr Raum gegeben, um aus der Nachleiteinrichtung auszuströmen.
  • Alle Abmessungen sind relativ zum Laufraddurchmesser zu verstehen und beziehen sich auf einen Laufradaußendurchmesser von 455 mm.
  • Die Schaufelrückseite ist bevorzugt um 15° gedreht, vgl. 3.
  • Es wurde in zahlreichen Experimenten festgestellt, dass bei einer konstanten Drehzahl der Luftstrom mit einem zunehmenden Volumenstrom vermehrt radial aus dem Ventilatorlaufrad austritt. Bei abnehmendem Volumenstrom tritt die Strömung hingegen zunehmend tangential aus. Der genaue Austrittwinkel hängt zusätzlich noch von der Drehzahl des Ventilatorlaufrads und dessen Schaufelgeometrie ab.
  • Strömt die Luft „gegen“ die Leitelemente 4, so führt dies dazu, dass der Strömungswiederstand und damit die Strömungsverluste zunehmen. Der Luftstrom wird abgebremst und verliert einen Teil der vom Ventilator 2 auf ihn übertragenen Energie, ohne dabei in statischen Druck umgewandelt zu werden, was sich in einer abnehmenden Effizienz abbildet. Strömt die Luft hingegen an der Leitschaufel entlang, so kann diese in ihrer Funktion als Nachleiteinrichtung wirken und die Effizienz steigern, vgl. 4.
  • Die Leitelemente 4 sind bevorzugt in ihrer gesamten Form veränderbar, beispielsweise verstärkt oder schwächer ausgeprägt bombierbar. Alternativ oder zusätzlich sind sie gezielt in Bezug auf die Bezugswinkel im Krümmungswinkel 44 und / oder im Flankenwinkel 45 und / oder im Spitzabschlusswinkel 48 und / oder im Stumpfeintrittswinkel 49 veränderbar.
  • In Abhängigkeit des Betriebspunktes wird ferner vorgeschlagen, ein dreidimensionales Berechnungsmodell zu hinterlegen, welches den optimalen Anstellwinkel der Leitelemente 4 vorgibt.
  • Hierzu werden folgende Parameter laufend während des Betriebs des Ventilators 2 gemessen:
    1. 1. Volumenstrom
    2. 2. Drehzahl
  • Auf Basis dieser Werte wird über zumindest einen Aktor der optimale Anstellwinkel der Leitelemente 4 eingestellt.
  • Als Erweiterung der Optimierung wird vorgeschlagen, dass ein lernendes System den optimalen Betriebspunkt selbständig ermittelt.
  • Hierzu werden beispielsweise folgende Parameter laufend während des Betriebs des Ventilators gemessen:
    1. 1. Volumenstrom in m3/s
    2. 2. Statische Druckerhöhung in Pa
    3. 3. Elektrische Leistungsaufnahme in Watt
    4. 4. Drehzahl in 1/min
  • Auf Basis dieser Werte werden bevorzugt folgende Kenngrößen ermittelt:
    1. 1. Luftleistung (Produkt aus Volumenstrom und Druckerhöhung) in Watt
    2. 2. Systemwirkungsgrad (Quotient aus Luftleistung durch elektrische Leistungsaufnahme)
  • Durch ein hinterlegtes Kennfeld (basierend auf dem Volumenstrom und der Drehzahl) wird der Anstellwinkel des Diffusors mittels eines Aktors voreingestellt. Der Aktor variiert den Anstellwinkel in einem Bereich von einem minimalen bis zu einem maximal möglichen Anstellwinkel, um das Optimum des Wirkungsgrades zu suchen.
  • Dazu wird zuerst in einer Richtung der Anstellwinkel verändert (z. B. verringert) und durch die laufende Messung die Änderung des Systemwirkungsgrades bewertet. Erhöht sich der Wirkungsgrad, wird die Veränderung solange fortgeführt, bis eine Verschlechterung des Wirkungsgrades auftritt. Der Anstellwinkel mit dem höchsten Wirkungsgrad wird daraufhin angefahren und fest eingestellt. Die Messungen sowie der dazugehörige Anstellwinkel werden in einer Datenbank gespeichert.
  • Verringert sich der Systemwirkungsgrad sofort, wird in der anderen Richtung (z. B. Erhöhung des Anstellwinkels) analog der Wert gesucht, der den höchsten Wirkungsgrad repräsentiert.
  • Zur Verbesserung der Konvergenz wird hierzu ein numerisches Optimierungsverfahren, wie beispielsweise das Linesearchverfahren, verwendet. Durch Variation der Schrittweite und Suchrichtung kann so die Dynamik des Systems durch schnellere Anpassungszyklen gesteigert werden.
  • Die gefundenen Optima werden in einer Datenbank gespeichert, auf deren Basis ein Berechnungsmodell aufgebaut und ständig angepasst wird, so dass bei veränderten Betriebsbedingungen schnell das jeweilige Optimum angesteuert werden kann.
  • Über eine interne Logik kann variabel ein Zyklus eingestellt werden, in welchen Perioden eine eventuell sinnvolle automatische Überprüfung der Optima sinnvoll erscheint.
  • Die in den Figuren verwendeten gleichen Bezugszeichen sind über die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele hinweg oft für die Kennzeichnung ähnlicher Merkmale wiederverwendet, worin keine Widersprüchlichkeit begründet sein soll. Es dient der besseren Vergleichbarkeit.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Nachleiteinrichtung
    2
    Ventilator
    3
    Ventilatorgehäuse
    4
    Leitelement
    5
    Achse
    6
    Ventilationsvorrichtung
    40
    Kreisring
    42
    Länge
    44
    Krümmungswinkel
    45
    Flankenwinkel
    46
    Anstellwinkel
    48
    Spitzabschlusswinkel
    49
    Stumpfeintrittswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 384 0 268 C1 [0002]
    • EP 2 815 130 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Nachleiteinrichtung (1) zur Erweiterung eines Ventilators (2) mit einem Ventilatorgehäuse (3), insbesondere eines Radialventilators, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung (1) mehrere Leitelemente (4) zur Beeinflussung der den Ventilator (2) verlassenden Luftströmung aufweist.
  2. Nachleiteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) radial außerhalb oder zumindest im radial äußeren Bereich des Ventilators im Ventilatorgehäuse (3) oder in einer Leitelementaufnahme angeordnet sind, besonders bevorzugt im Fall von Radial- oder Diagonalventilatoren.
  3. Nachleiteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) verstellbar oder veränderbar sind, insbesondere um eine im Ventilatorgehäuse (3) oder in einer Leitelementaufnahme befestigte oder angeformte Achse (5) in einem Anstellwinkel (46) schwenkbar.
  4. Nachleiteinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) nicht einheitlich alle gleich, sondern einzeln in unterschiedlichem Ausmaß verstellbar oder veränderbar sind.
  5. Nachleiteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) in ihrer Länge (42) und / oder axialen Tiefe veränderbar sind, insbesondere teleskopartig.
  6. Nachleiteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) ihre gesamte Form verändernd verstärkt oder schwächer ausgeprägt bombierbar sind und / oder gezielt in Bezug auf die Bezugswinkel Krümmungswinkel (44) und / oder Flankenwinkel (45) und / oder Spitzabschlusswinkel (48) und / oder Stumpfeintrittswinkel (49) veränderbar sind.
  7. Nachleiteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Leitelemente (4) etwa dem Zwei- bis Dreifachen einer Flügelanzahl des Ventilators (2) entspricht.
  8. Ventilationsvorrichtung (6), insbesondere zum Einbau in einen Strömungskanal, besonders bevorzugt zum Einbau in einen Strömungskanal der Raumlufttechnik, umfassend eine Strömungsmaschine mit zumindest einem Ventilator (2) und zumindest einem Diffusor, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nachleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Diffusor verwendet ist.
  9. Ventilationsvorrichtung (6), insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenverarbeitungssystem integriert oder angeschlossen ist, mit einem installierten Computerprogramm, das eine Verstellung und / oder Veränderung von Leitelementen (4) mittels künstlicher Intelligenz in gleichem oder individuellem Ausmaß steuert, wobei die künstliche Intelligenz Erfahrungen bekannter Betriebszustände und aktuelle Luftparameter abgleicht und daraus Steuersignale für die Leitelemente (4) errechnet.
  10. Verfahren zur Effizienzsteigerung und / oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen, insbesondere Ventilationsvorrichtungen raumlufttechnischer Anlagen, wobei einem Ventilator (2) in Luftströmungsrichtung nachfolgend, insbesondere radial außen als radiale Erweiterung, eine Nachleiteinrichtung (1) die Luftströmung beeinflusst, insbesondere eine Drallreduktion bewirkend.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung (1) Leitelemente (4) aufweist, und dass die Leitelemente (4) verstellt und / oder zur Beeinflussung der Luftströmung, insbesondere zur Druckrückgewinnung verändert werden, insbesondere unter Nutzung eines oder mehrerer Vorrichtungsmerkmale der Ansprüche 1 bis 7.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Computerprogrammes die Luftströmung in der Nachleiteinrichtung (1) beeinflusst wird, dem ein dreidimensionales Berechnungsmodell zugrunde liegt, welches den optimalen Anstellwinkel, und / oder die optimale Krümmung und / oder die optimale Streckung von Leitelementen (4) errechnet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein lernendes System selbständig und selbstadaptierend einen optimalen Betriebspunkt ermittelt.
  14. Verwendung einer radial um einen Ventilator (2) angeordneten Nachleiteinrichtung (1) als Diffusor.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleiteinrichtung (1) parameterabhängig verstellbar ist, um als aerodynamischer Diffusor zu wirken, insbesondere mittels zumindest eines der Vorrichtungsmerkmale aus einem der Ansprüche 1 bis 7.
  16. Verwendung einer der Nachleiteinrichtungen aus den Ansprüchen 1 bis 7 mit insbesondere im Ventilatorgehäuse (3) befestigten Sensoren zur Speisung einer Datenbank und zur Nutzung in einem selbstlernenden System.
DE102023120219.7A 2023-07-29 2023-07-29 Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen Pending DE102023120219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023120219.7A DE102023120219A1 (de) 2023-07-29 2023-07-29 Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen
EP24191217.9A EP4502393A1 (de) 2023-07-29 2024-07-26 Ventilator mit einer nachleiteinrichtung und dessen verwendung, ventilationsvorrichtung damit und steuerungssystem, und verfahren zur effizienzsteigerung und/oder leistungssteigerung einer ventilationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023120219.7A DE102023120219A1 (de) 2023-07-29 2023-07-29 Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023120219A1 true DE102023120219A1 (de) 2025-01-30

Family

ID=92106635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023120219.7A Pending DE102023120219A1 (de) 2023-07-29 2023-07-29 Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4502393A1 (de)
DE (1) DE102023120219A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840268C1 (en) 1988-11-30 1990-02-01 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De Air blow-out device for ventilation and air-conditioning installations
JPH0610893A (ja) * 1992-06-23 1994-01-21 Matsushita Seiko Co Ltd 換気扇
EP1455094A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
EP3486499A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul
EP2815130B1 (de) 2012-02-17 2022-06-01 Ziehl-Abegg Se Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE102022204642A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftermodul für einen Wärmetauscher für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733286C (de) * 1935-09-14 1943-03-24 Schuechtermann & Kremer Baum A Grubenluefter
US5623823A (en) * 1995-12-06 1997-04-29 United Technologies Corporation Variable cycle engine with enhanced stability
DE19909899A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Abb Research Ltd Schaufeln mit veränderbarer Profilgeometrie
CN202040124U (zh) * 2011-05-25 2011-11-16 北京虎渡能源科技有限公司 一种离心鼓风机可调叶片扩压器装置
US10718229B2 (en) * 2016-07-21 2020-07-21 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Infrared suppression system in a gas turbine engine
CN107313967B (zh) * 2017-07-13 2024-01-30 浙江双阳风机有限公司 一种对旋式动叶可调轴流风机
CN112922862A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 技嘉科技股份有限公司 风扇模块及包含其的散热系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840268C1 (en) 1988-11-30 1990-02-01 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De Air blow-out device for ventilation and air-conditioning installations
JPH0610893A (ja) * 1992-06-23 1994-01-21 Matsushita Seiko Co Ltd 換気扇
EP1455094A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
EP2815130B1 (de) 2012-02-17 2022-06-01 Ziehl-Abegg Se Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP3486499A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul
DE102022204642A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftermodul für einen Wärmetauscher für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP4502393A1 (de) 2025-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE102010038020A1 (de) Abgasdiffusor
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP0690206A2 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE69115038T2 (de) Saugvorrichtung oder pumpe für gasförmige medien.
DE102007056953A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE102008014957A1 (de) Gasturbinenverdichter mit Zapfluftentnahme
EP1760321A2 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
EP2275643A2 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
EP2913478A1 (de) Tandemschaufel einer Strömungsmaschine
EP1632662A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
DE1428141A1 (de) Axialverdichter,Geblaese oder Ventilator mit verminderter Geraeuscherzeugung
DE4310104C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Schallemission sowie zur Verbesserung der Luftleistung und des Wirkungsgrads bei einer axialen Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
DE202019102382U1 (de) Nachleitvorrichtung für einen Axialventilator
EP2222960B1 (de) Gebläse-Spiralgehäuse mit einer Abgriffslippe, die zwei axial versetzte Ausströmräume trennt
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
EP2090786A2 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
CH703654B1 (de) Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor.
EP3183427B1 (de) Profilierung von leitschaufeln von eintrittsleitapparaten bei radialverdichtern
DE102023120219A1 (de) Nachleiteinrichtung, Ventilationsvorrichtung mit einer Nachleiteinrichtung und Verfahren zur Effizienzsteigerung und/oder Leistungssteigerung von Ventilationsvorrichtungen
DE102009033754A1 (de) Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger
WO2023078701A1 (de) Radialverdichter
EP0174487A1 (de) Axialventilator
DE102016115868A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit hohem Ausnutzungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: TRIERPATENT BAG MBH, DE