EP2216471A2 - Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte - Google Patents

Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte Download PDF

Info

Publication number
EP2216471A2
EP2216471A2 EP10000660A EP10000660A EP2216471A2 EP 2216471 A2 EP2216471 A2 EP 2216471A2 EP 10000660 A EP10000660 A EP 10000660A EP 10000660 A EP10000660 A EP 10000660A EP 2216471 A2 EP2216471 A2 EP 2216471A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting part
mounting
bore
plate
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216471B1 (de
EP2216471A3 (de
Inventor
Michael KRÖGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naomi Rechte GmbH
Original Assignee
Naomi Rechte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naomi Rechte GmbH filed Critical Naomi Rechte GmbH
Publication of EP2216471A2 publication Critical patent/EP2216471A2/de
Publication of EP2216471A3 publication Critical patent/EP2216471A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216471B1 publication Critical patent/EP2216471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a mounting part for a hinge and a plate, in particular glass plate.
  • Such an arrangement is for example from the EP 1 501 993 known, in which in a mineral plate, preferably made of glass, at least two expansion dowels are provided, on each of which hinge parts are attached.
  • these hinge parts tend to twist.
  • anti-rotation are provided, for example in the form of a pin which engages in a corresponding blind hole in the plate and in a corresponding bore in the hinge part, thereby preventing rotation.
  • longitudinal stop elements which are supported on the outer edge of the plate, may be provided along the hinge part to prevent twisting.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a twist-proof arrangement for hinges on plates, which does not entail any optical or sealing problems and beyond can be produced relatively inexpensively.
  • a mounting device is provided on a plate, in particular a glass plate, with which the hinge parts can be connected directly to prevent rotation.
  • the mounting part has a, deviating from the circular shape outer contour, which may be preferably rectangular, square or otherwise polygon.
  • rectangular is meant such a design that corresponds to that of a long hole, i. the ends of the rectangle, in which the opposite sides are parallel, are semicircular.
  • square embodiment in which the corners each form a quarter circle.
  • polygonal training for example, a polygonal profile according to DIN 32711.
  • corresponding blind holes are formed in the plate, which receive the exact profile parts described above. Due to the deviating from the circular shape formation of the contours of the mounting parts can only be an axial movement within the blind hole, while a rotational movement due to the non-rotationally symmetric structure of the mounting member is not possible. As a result, the mounting member is secured against rotation in the plate.
  • the blind hole is provided with undercuts, without causing the blind hole in the plate to break through to the rear.
  • this undercut blind hole engages a fixing, which secures the mounting member against axial withdrawal.
  • This fixing part consists of a bolt which passes through a central opening in the mounting part, the bolt having at a distal end an advantageously oval-shaped fixing plate for fixing in the undercut region and at its proximal end according to a first embodiment, a securing device.
  • This safety device may consist of a circumferential groove on the bolt into which a retaining ring may optionally engage resiliently.
  • the proximal End can also be formed with a screw, on which a locking screw can be screwed.
  • the end of the bolt is provided with an internal polygon, preferably for receiving a hexagonal wrench to bring the oval lock washer in the desired securing position.
  • the entire bolt is provided with a thread which can be screwed into corresponding thread in the central bore of the mounting part, which can advantageously be done by operating the inner polygon.
  • the mounting member can be secured in position in the axial direction accordingly.
  • the mounting part has at least one spreading means in the central region on the central bore in its distal region, that is to say the region which is arranged adjacent to the undercut in the mounted state.
  • at least one expansion means is formed on the outer wall of the mounting part, which lies in the uninstalled state in the plane of the outer region of the mounting part, that is not on the mounting part addition, so that the mounting member can be inserted into the bore of the plate without difficulty ,
  • This spreading is advantageously designed as a spreader.
  • the outer wall of the mounting part has at least one longitudinal slot, preferably two longitudinal slots, which partially pass through the mounting part axially, so that the expansion hook can be spread outwards. This spreading is carried out by an expansion screw which is screwed into the central bore of the mounting part from the proximal to the distal end, so that the expansion hook is spread radially outward into the undercut regions.
  • the mounting part has on the proximal side a different number of mounting means for fixing hinges.
  • These mounting aids may consist in one or more holes, are provided in the screws and the like for attaching hinges.
  • the mounting part likewise has at the proximal end one or more outwardly extending mounting bolts which have a cross section which deviates from a circular cross section.
  • This shape ensures when inserted into complementary holes of a hinge part a twist-proof arrangement of the hinge part. This applies in particular to two shanks designed in this way, which ensure an anti-twist per se because of their distance from each other.
  • Such bolts can either be secured from above by corresponding holes with screws or laterally by setscrews, which are guided through the housing of the Schamier overlooked for fixing to the mounting part.
  • a flexible arrangement of a hinge part without fixing by screws or the like by a clamping device may be possible.
  • the tab itself engages in the mounted state in a corresponding opening of the hinge part and sets the hinge part first. The locking itself is then done on the locking pin.
  • the mounting part may have a different number of mounting means at the proximal end to cooperate with a respective hinge part so that it can be arranged non-rotatably on the plate by means of the mounting part.
  • a slot milling is done with a diamond bur. This results in an elongated opening in the glass, wherein the two ends are formed semicircular corresponding to the radius of the drill.
  • a hole is drilled with a depth of 5-6 mm, into which an undercut is then introduced which extends laterally outwardly centrally from the center of the slot. If the slot is, for example, 5 mm wide, then the undercut has a radius of 9-10 mm, that is, about 2 mm protrude as an undercut beyond the width of the slot.
  • the width or contour of the mounting part corresponds to the width of the slot or the contour of the plate bore, while the length of the mounting part corresponds to the slot length.
  • the thickness of the mounting part corresponds at least to the depth of the bore, with the result that the mounting part is fixed in a form-fitting manner after insertion into the oblong hole or a hole designed according to the invention substantially already by the insertion. The determination is then made by the fixing part.
  • the material for the mounting part are all metallic materials such as iron, stainless steel, bronzes or the like in question, as used in hinge construction.
  • the entire mounting arrangement can be fixed in the bore by means of an adhesive which fills all gaps between the mineral plate and the mounting parts. This leads to a complete positive connection between the mineral plate on the one hand and the mounting parts on the other hand in the undercut bore. As a result, the entire space in the undercut hole is filled by the adhesive and the mounting hardware.
  • one and two-component adhesives can be used, for example on epoxy and PUR basis. These adhesives can be advantageously designed as UV-curing adhesives.
  • a cup-shaped plastic film can be inserted into the plate bore, which has the contour and depth of the plate bore and the latter substantially lined. It comes to rest during installation between the wall and the bottom of the hole and the mounting part. In this respect, the mounting part and the foil as well as the bore are fitting to each other.
  • FIG. 1 to 3 an assembly 10 for fixing a hinge part 12 on a glass plate 14 by means of a mounting part 16 is shown.
  • the glass plate 14 has a slot hole 18 which is guided to the bottom 20 of the plate. In the region of the bottom 20, the elongated hole 18 has an undercut area 22.
  • the mounting part 16 has the contour 24 of the elongated hole 18 and is precisely to this. Furthermore, a central bore 26 is provided in the mounting part 16.
  • mounting holes 28 Adjacent to the central bore 26, mounting holes 28 are inserted in the mounting part 16, the function of which will be explained below.
  • the mounting part 16 in the bottom region an elongated recess 30 which receives the disc 32 of a fixing part 34.
  • This fixing part 34 has a bolt 36 which extends through the central bore 26 and has at its upper end a circumferential groove 38 which is arranged in the mounted state above the mounting part 16.
  • the disc 32 has an oval design such that its narrow side corresponds approximately to the width of the mounting part 16, so that the mounting part 16 can be used together with the disc 32 in the assembled state in the slot 18.
  • the disk 32 at an angle of 90 ° thereto has an extension which is wider than the width of the oblong hole 18. With this disk part, the disk 32 extends into the undercut region 22, as is apparent Fig. 3 can be seen in the fixed state.
  • a locking ring 40 is further provided, which engages in the mounted state in the groove 38 and the mounting assembly against falling out of the elongated hole 18 secures.
  • the bolt 36 has at its proximal end a polygonal socket 42, preferably for receiving a hexagonal key, with which the fixing unit 34 can be transferred into the fixing state upon rotation through 90 °.
  • the hinge part 12 has two holes 44, which are penetrated by two screws 46, which in turn define the hinge unit 12 in the mounting holes 28.
  • an adhesive film 48 is still provided between the hinges 12 and the glass plate 14, which serves as a damping means between the metallic hinge part 12 and the glass plate 14.
  • a second arrangement 50 which, in a manner similar to the arrangement 10, has a slot hole 18 with bottom 20 and undercut area 22 features. Also, the fixing unit 34 with the bolt 36, the oval disk 32, the groove 38 and the locking ring 40 is identical. In this respect, this function is similar to that of the arrangement 10.
  • the arrangement 50 has a different second mounting part 52 which has a central bore 54 in the same way as the first mounting part 16.
  • an elongate recess 56 is provided on the underside, which has the same function as the elongated recess 30 of the first mounting part 16.
  • a mounting bolt 58 and 60 is provided on the upper side of the mounting member 52 each at the end, the shape of which adapts to the outer contour of the slot, while a central recess 62 is provided between the two mounting bolts for mounting the fixing unit 34.
  • the two mounting bolts 58/60 extend as shown Fig. 5 it can be seen in recesses 64 in the Schami unit 12 which receive the two mounting bolts 58 and 60 positively.
  • a lateral bore 66 is provided in the Schamiervenez, which is penetrated by a grub screw 68 to fix the hinge part 12 on the mounting part 52.
  • a third arrangement 70 is shown, which also has a slot hole 18 in the glass plate.
  • the fixing unit 34 which is identical to the above fixing unit.
  • this fixing unit 34 fixes the third mounting part 72 in the slot 18.
  • This mounting member 72 has on top mounting aid in the form of a mounting bolt 74 and a mounting tab 76 which are secured to the respective ends of the mounting member 72 on the top.
  • These mounting parts serve as out Fig. 6 and 7 it can be seen, for quick attachment of a hinge part 78, wherein the mounting tab 76 engages in an opening 80 of the hinge part 78 and slanting against the edge of the opening 80.
  • the hinge part 78 is secured by the mounting bolt 74, the second opening 82 of the hinge part 78th interspersed.
  • At the upper end of the mounting bolt 74 is provided with a circumferential groove 84 into which a locking plate 86 engages lockingly, which is pressed with a spring 88 permanently against the groove 84.
  • This spring 88 is supported on the edge of the hinge part 78 and thus fixes the entire arrangement in the axial direction. By retracting the locking plate 76, the securing state can be canceled, so that the hinge part 78 can be removed in the manner of a quick release.
  • a fourth arrangement for fixing a hinge part not shown here with the glass plate 14 described in the preceding figures, which in turn is provided via a slot device 18 with a bottom 20 and an undercut portion 22.
  • a slot device 18 with a bottom 20 and an undercut portion 22.
  • the mounting member 92 is formed in two pieces together with the mounting bolt 94. How out Fig. 8 it can be seen, the mounting part 92 has the same slot structure as the plate 14 and is accurate to this opening.
  • a central bore 96 is provided in the mounting part 92, which is equipped with an internal thread 98.
  • a spreader hook 100 is arranged on the outside of the mounting part 92.
  • the outer wall 102 of the mounting part 92 has on both sides of the Sp Drhakens 102 two openings 104 and 106 which extend over a portion of the outer wall 102.
  • a screw bolt 108 is provided, which may have an internal polygon 110 for attachment, which is advantageously designed as a hexagon.
  • an internal polygon 110 for attachment which is advantageously designed as a hexagon.
  • a collar 112 which engages secure when screwing the bolt 108 to the top of the mounting member 92.
  • the mounting member 92 may - which, however, in the Fig. 8 - 10 not shown - have on its upper side those mounting means which have already been shown and described in the arrangements 1-3 in the preceding figures, to which reference is made.
  • a fifth hinge assembly assembly 120 is shown which closely follows the arrangements 1-3, that is, it has a mounting member 122 having a square structure with rounded edges in cross-section. In the same square structure, the square bore 124 is formed in the glass plate 14.
  • the bore 124 has a circular undercut area 126, followed by the bottom 128 connects.
  • the fixing unit 130 is formed in a similar manner as the fixing unit 34, that is, it has a square washer 132 at its distal end, which is congruent with the square structure of the mounting member 122 in the unassembled state.
  • This disc 132 is fixed to the mounting bolt 134, which has at its proximal end a circumferential groove 136 for engagement with a locking washer 138.
  • the mounting bolt 134 passes through a central bore 140 in the mounting part 122.
  • the mounting bolt 134 has on its upper side an inner edge 142 which can receive an Allen key.
  • the assembly of the assembly 120 is carried out such that the fixing unit 130 including assembly part 122 is inserted into the square bore 124. Subsequently, by a quarter turn, the fixing unit 130 and thus the square disk 132, as shown FIG. 13 is visible, transferred to the undercut area 126, so that the assembly 120 is now firmly anchored in the glass plate 14.
  • Fig. 14 shown a plastic layer 144 which lines the gap between the bore 124 and the mounting member 122 and the disc 132 in the bore 124 and thus fills in the assembled state virtually all spaces between these parts.
  • This plastic layer 144 may be formed as an in situ cured adhesive layer or as a cup-shaped film.
  • the fifth assembly 120 is provided with hinge part mounting aids or the like described and shown in the foregoing embodiments of the assemblies 1-3. Reference will be made to this.
  • FIG. 15 a sixth arrangement 150 for fixing hinge parts is shown, which is based structurally substantially to the fifth arrangement, which in the FIGS. 12 to 14 is shown.
  • a bore 152 is provided, which has a polygonal structure in triangular shape according to DIN 32711, ie, the triangular shape is not only rounded at the corners, but also formed curved at the baseline.
  • the undercut 154 is of circular design, so that the polygonal disk 156 of the fixing part 158 can be converted into the fixed shape after the assembly bolt 160 has been rotated by means of the inner edge 162 after mounting.
  • the mounting part 164 itself has a polygonal cross-section in the distal region, which is exactly matching the polygonal bore 152.
  • the mounting part 164 is formed with a circular collar, which is supported on the surface of the glass plate 114 during assembly.
  • a locking ring 170 is provided, which engages in a corresponding groove 172 of the fixing part 158.
  • Essential to this embodiment according to FIG. 15 is that it is rotationally fixed by the polygonal recess 152 and the corresponding polygonal structure 166 of the mounting member 164 fixed.
  • this mounting part 164 has on its surface on the usual mounting aids, as shown and described in the arrangements 1 to 3, to which reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Anordnung (10) mit einem Scharnier-Montageteil (16) und einer Platte (14), insbesondere Glasplatte, die eine von der kreisrunden Form abweichende Bohrung (18) mit Hinterschnittbereich (22) aufweist, wobei in die Bohrung (18) das Montageteil (16) mit komplementärer Kontur eingesetzt ist, das durch eine Fixiereinrichtung (34) im Hinterschnittbereich (22) lage- und drehgesichert ist, wobei das Montageteil (16) Montagemittel (28) zur Festlegung einer Scharniereinrichtung (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier und eine Platte, insbesondere Glasplatte.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der EP 1 501 993 bekannt, bei der in einer mineralischen Platte, vorzugsweise aus Glas, mindestens zwei Spreizdübel vorgesehen sind, an denen jeweils Scharnierteile befestigt werden. Aufgrund des Gewichts der mineralischen Platten neigen diese Scharnierteile jedoch zum Verdrehen. Um dies abzuwenden, sind Verdrehsicherungen vorgesehen, beispielsweise in Form eines Zapfens, der in ein entsprechendes Sackloch in der Platte und in eine entsprechende Bohrung in dem Scharnierteil eingreift, so dass hierdurch ein Verdrehen verhindert wird. Andererseits können jedoch aber auch längs laufende Anschlagelemente, die sich an der Außenkante der Platte abstützen, entlang des Scharnierteils vorgesehen sein, um ein Verdrehen zu verhindern.
  • Im letztgenannten Fall kann es zu Schließproblemen bei einer Tür kommen, sofern die Platte hierfür eingesetzt wird. Andererseits muss im erstgenannten Fall eine weitere Bohrung in der Platte angebracht werden, was kostspielig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verdrehsichere Anordnung für Scharniere an Platten zu schaffen, die keine optischen oder Dichtungsprobleme nach sich zieht und darüber hinaus relativ kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale finden sich in den Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Montageeinrichtung an einer Platte, insbesondere einer Glasplatte, zur Verfügung gestellt, mit der Scharnierteile direkt drehsicher verbunden werden können.
  • Das Montageteil weist eine, von der kreisrunden Form abweichende Außenkontur auf, die vorzugsweise rechteckig, quadratisch oder anders polygon ausgebildet sein kann. Unter "rechteckig" ist eine solche Ausbildung zu verstehen, die derjenigen eines Langlochs entspricht, d.h. die Enden des Rechtecks, bei denen die einander gegenüberliegenden Seiten parallel verlaufen, sind halbkreisförmig ausgebildet. Ähnliches gilt für die quadratische Ausführungsform, bei der die Ecken jeweils einen Viertelkreis bilden. Das gleiche gilt für eine polygone Ausbildung, beispielsweise ein Polygonprofil gemäß DIN 32711.
  • Diese radiale Ausbildung der Ecken ist im Wesentlichen auf die Herstellung derartiger Langlöcher mit Fräsen zurückzuführen, die eine solche Ausbildung bedingen.
  • Komplementär hierzu sind entsprechende Sacklöcher in der Platte ausgebildet, die passgenau die vorstehend beschriebenen Profilteile aufnehmen. Aufgrund der von der kreisrunden Form abweichenden Ausbildung der Konturen der Montageteile kann nur eine axiale Bewegung innerhalb des Sacklochs erfolgen, während eine Rotationsbewegung aufgrund der nicht-rotationssymmetrischen Struktur des Montageteils nicht möglich ist. Infolgedessen ist das Montageteil in der Platte drehfest gesichert.
  • Um ein axiales Herausziehen des Montageteils in der Platte zu verhindern, ist das Sackloch mit Hinterschneidungen ausgestattet, ohne dass es zu einem Durchbrechen des Sacklochs in der Platte auf die Rückseite kommt. In dieses hinterschnittene Sackloch greift eine Fixiereinrichtung ein, die das Montageteil gegen axiales Herausziehen sichert.
  • Dieses Fixierteil besteht aus einem Bolzen, das eine zentrale Öffnung im Montageteil durchsetzt, wobei der Bolzen an einem distalen Ende eine vorteilhafterweise oval ausgebildete Fixierplatte zur Fixierung im Hinterschnittbereich und an seinem proximalen Ende gemäß einer ersten Ausführungsform eine Sicherungseinrichtung aufweist. Diese Sicherungseinrichtung kann aus einer am Bolzen umlaufenden Nut bestehen, in die ein Sicherungsring gegebenenfalls federnd eingreifen kann. Andererseits kann das proximale Ende auch mit einem Schraubengang ausgebildet sein, auf die eine Sicherungsschraube aufgeschraubt werden kann.
  • Schließlich ist das Ende des Bolzens mit einem Innen-Mehrkant, vorzugsweise zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels versehen, um die ovale Sicherungsscheibe in die gewünschte Sicherungsposition zu bringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der gesamte Bolzen mit einem Gewinde versehen, das in entsprechendes Gewinde in der Zentralbohrung des Montageteils eingeschraubt werden kann, was vorteilhafterweise durch Betätigen des Innen-Mehrkants erfolgen kann.
  • Hierdurch kann das Montageteil in axialer Richtung entsprechend lagegesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Montageteil in seinem distalen Bereich, also dem Bereich, der dem montierten Zustand benachbart zum Hinterschnitt angeordnet ist, wenigstens ein Spreizmittel im Zentralbereich an der Zentralbohrung auf. Zu diesem Zweck ist an der Außenwand des Montageteils mindestens ein Spreizmittel angeformt, der im nicht montierten Zustand in der Ebene des Außenbereichs des Montageteils liegt, also nicht über das Montageteil hinaus steht, so dass das Montageteil in die Bohrung der Platte ohne Schwierigkeiten eingeschoben werden kann. Dieses Spreizmittel ist vorteilhafterweise als Spreizhaken ausgebildet. Hierzu weist die Außenwand des Montageteils mindestens einen Längsschlitz, vorzugsweise zwei Längsschlitze auf, die das Montageteil axial teilweise durchsetzen, so dass der Spreizhaken nach außen gespreizt werden kann. Diese Spreizung erfolgt durch eine Spreizschraube, die in die Zentralbohrung des Montageteils vom proximalen zum distalen Ende eingeschraubt wird, so dass der Spreizhaken außen in die hinterschnittenen Bereiche radial gespreizt wird.
  • Vorzugsweise liegen sich zwei Spreizhaken gegenüber in den jeweiligen Wänden des Montageteils, so dass eine symmetrische Festlegung des Montageteils in der Bohrung der Platte erfolgen kann.
  • Das Montageteil weist auf der proximalen Seite eine unterschiedliche Anzahl von Montagemitteln zur Festlegung von Scharniereinrichtungen auf. Diese Montagehilfsmittel können in einer oder mehreren Bohrungen bestehen, in die Schrauben und dergleichen zur Befestigung von Scharniereinrichtungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Montageteil ebenfalls am proximalen Ende ein oder mehrere sich nach außen erstreckende Montagebolzen auf, die einen Querschnitt aufweisen, die von kreisrunden Querschnitt abweichen. Diese Form gewährleistet bei dem Einschieben in komplementäre Bohrungen eines Scharnierteils eine verdrehsichere Anordnung des Scharnierteils. Dies gilt insbesondere bei zwei derartig ausgebildeten Schäften, die per se aufgrund ihres Abstands voneinander eine Verdrehsicherung gewährleisten.
  • Derartige Bolzen können entweder von oben durch entsprechende Bohrungen mit Schrauben oder aber seitlich durch Madenschrauben gesichert sein, die durch das Gehäuse der Schamiereinrichtung zur Festlegung an dem Montageteil geführt sind.
  • Schließlich kann gemäß einer weiteren Ausführungsform auch eine flexible Anordnung eines Scharnierteils ohne Festlegung durch Schrauben oder dergleichen durch eine Klemmeinrichtung möglich sein. Hierzu auf dem Montageteil einerseits eine schräg stehende Lasche und andererseits ein Bolzen mit einer umlaufenden Nut vorgesehen, in die ein horizontales Arretiermittel nach dem Festlegen des Scharnierteils eingreifen kann. Die Lasche selbst greift im montierten Zustand in eine entsprechende Öffnung des Scharnierteils ein und legt das Scharnierteil zunächst fest. Die Arretierung selbst erfolgt dann am Arretierbolzen.
  • Erfindungswesentlich ist also, dass das Montageteil eine unterschiedliche Anzahl von Montagemitteln am proximalen Ende aufweisen kann, um mit einem jeweiligen Scharnierteil so zusammenzuwirken, dass dieses drehfest an der Platte mit Hilfe des Montageteils angeordnet werden kann.
  • Für die Herstellung eines Langlochs wird eine Langlochfräsung mit einer Diamantfräse vorgenommen. Hierdurch entsteht im Glas eine längliche Öffnung, wobei die beiden Enden halbkreisförmig entsprechend dem Radius des Bohrers ausgebildet sind. Üblicherweise wird bei einem 8 bis 12 mm dicken Glas ein Loch mit einer Tiefe von 5-6 mm gebohrt, in das anschließend ein Hinterschnitt eingebracht wird, der sich zentral von der Mitte des Langlochs seitlich nach außen erstreckt. Ist das Langloch beispielsweise 5 mm breit, so hat der Hinterschnitt einen Radius von 9-10 mm, das heißt, ca. 2 mm ragen als Hinterschnitt über die Breite des Langlochs hinaus.
  • Die Breite bzw. Kontur des Montageteils entspricht der Breite des Langlochs bzw. der Kontur der Plattenbohrung, während die Länge des Montageteils der Langlochlänge entspricht. Die Dicke des Montageteils entspricht zumindest der Tiefe des Bohrung mit der Folge, dass das Montageteil nach dem Einsetzen in das Langloch oder ein entsprechend erfindungsgemäß ausgebildetes Loch im wesentlichen formschlüssig bereits durch das Einsetzen fixiert ist. Die Festlegung erfolgt dann durch das Fixierteil.
  • Als Material für das Montageteil kommen sämtliche metallischen Materialien, wie Eisen, Edelstahl, Bronzen oder dergleichen in Frage, wie sie beim Scharnierbau eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die gesamte Montageanordnung in der Bohrung mittels eines Klebers fixiert werden, der sämtliche Zwischenräume zwischen der mineralischen Platte und den Montageteilen ausfüllt. Dies führt zu einem vollständigen Formschluss zwischen der mineralischen Platte einerseits und den Montageteilen andererseits in der hinterschnittenen Bohrung. Demzufolge ist also der gesamte Raum in der hinterschnittenen Bohrung durch den Kleber und die Montageteile ausgefüllt.
  • Als Kleber können schnell aushärtende Ein- und Zweikomponenten-Kleber eingesetzt werden, beispielsweise auf Epoxid- und PUR-Basis. Diese Klebstoffe können vorteilhafterweise als UV-aushärtende Klebstoffe ausgebildet sein.
  • Der Einsatz von Klebstoffen für derartige Beschlagteile in einer Sacklochbohrung einer Glasplatte hat sich als insofern als vorteilhaft herausgestellt, als dadurch im Glas vorhandene Mikrorisse, die auf den Fräsvorgang zurückzuführen sind, gefüllt und verschlossen werden. Ausreißversuche mit montierten Montageteilen in einer Glasplatte mit Hinterschnitt haben gezeigt, dass die Ausreißfestigkeit in axialer Richtung durch den Einsatz von Klebstoffen um bis zu 30 % verbessert werden kann. Dies hat zur Folge, dass die Haltefestigkeit einer Schamieranordnung, die auf einem Montageteil montiert und in einer Hinterschnittanordnung in einer Glasplatte mit einem Kleber fixiert ist, erheblich verbessert werden kann.
  • Andererseits kann auch anstelle eines Klebstoffs eine napfförmige Kunststofffolie in die Plattenbohrung eingesetzt werden, die die Kontur und Tiefe der Plattenbohrung aufweist und letztere im Wesentlichen auskleidet. Sie kommt bei der Montage zwischen der Wand und dem Boden der Bohrung und dem Montageteil zu liegen. Insofern sind das Montageteil und die Folie sowie die Bohrung zueinander passgenau.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale sind nachstehend an mehreren Beispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Montageteils mit einer Glasplatte und einem Scharnierteil in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Anordnung von Fig. 2, entlang der Linie B-B,
    Fig. 4
    eine zweite Anordnung in perspektivischer Explosionsansicht,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 4 im montierten Zustand,
    Fig. 6
    eine dritte Anordnung in perspektivischer Explosionsansicht,
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6 im montierten Zustand,
    Fig. 8
    eine vierte Ausführungsform in Explosionsdarstellung,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 9 entlang der Linie A-A,
    Fig. 11
    eine fünfte Ausführungsform mit einem Montageteil und einem Scharnierteil in Explosionsdarstellung mit einer Platte,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 12 entlang der Linie B-B,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 12 gemäß der Linie A- A und
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform in der Anordnung ähnlich wie Fig. 11 in Explosionsansicht.
  • In Fig. 1 bis 3 ist eine Anordnung 10 zur Befestigung eines Scharnierteils 12 auf einer Glasplatte 14 mittels eines Montageteils 16 gezeigt.
  • Die Glasplatte 14 weist eine Langlochbohrung 18 auf, die bis zum Boden 20 der Platte geführt ist. Im Bereich des Bodens 20 weist die Langlochbohrung 18 einen Hinterschnittbereich 22 auf.
  • Das Montageteil 16 weist die Kontur 24 der Langlochbohrung 18 auf und ist zu diesem passgenau. Des weiteren ist in dem Montageteil 16 eine Zentralbohrung 26 vorgesehen.
  • Benachbart zu der Zentralbohrung 26 sind Montagebohrungen 28 in dem Montageteil 16 eingelassen, deren Funktion nachstehend erläutert wird.
  • Schließlich weist das Montageteil 16 im Bodenbereich eine längliche Ausnehmung 30 auf, die die Scheibe 32 eines Fixierteils 34 aufnimmt. Dieses Fixierteil 34 weist einen Bolzen 36 auf, der sich durch die Zentralbohrung 26 erstreckt und an seinem oberen Ende eine umlaufende Nut 38 besitzt, die im montierten Zustand oberhalb des Montageteils 16 angeordnet ist.
  • Die Scheibe 32 hat eine ovale Ausbildung derart, dass ihre Schmalseite etwa der Breite des Montageteils 16 entspricht, so dass das Montageteil 16 zusammen mit der Scheibe 32 im Montagezustand in das Langloch 18 eingesetzt werden kann. Andererseits weist die Scheibe 32 im 90°-Winkel hierzu eine Erstreckung auf, die breiter ist als die Breite des Langlochs 18. Mit diesem Scheibenteil erstreckt sich die Scheibe 32 in den Hinterschnittbereich 22, wie dies aus Fig. 3 im fixierten Zustand ersichtlich ist. Um dieses Montageteil 16 in der Langlochbohrung 18 zu sichern, ist weiterhin ein Sicherungsring 40 vorgesehen, der im montierten Zustand in die Nut 38 eingreift und die Montageanordnung gegen ein Herausfallen aus der Langlochbohrung 18 sichert.
  • Um die ovale Scheibe 32 vom Montagezustand in den Fixierzustand zu überführen, weist der Bolzen 36 an seinem proximalen Ende einen Innenmehrkant 42 auf, vorzugsweise zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels, mit der die Fixiereinheit 34 bei Drehung um 90° in den Fixierzustand überführt werden kann.
  • Das Scharnierteil 12 weist zwei Bohrungen 44 auf, die von zwei Schrauben 46 durchsetzt werden, die wiederum in den Montagebohrungen 28 die Scharniereinheit 12 festlegen. Vorteilhafter Weise ist zwischen der Scharniere 12 und der Glasplatte 14 noch eine Klebefolie 48 vorgesehen, die als Dämpfungsmittel zwischen dem metallischen Scharnierteil 12 und der Glasplatte 14 dient.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine zweite Anordnung 50 dargestellt, die in ähnlicher Weise wie die Anordnung 10 über eine Langlochbohrung 18 mit Boden 20 und Hinterschnittbereich 22 verfügt. Auch die Fixiereinheit 34 mit dem Bolzen 36, der ovalen Scheibe 32, der Nut 38 und dem Sicherungsring 40 ist identisch. Insofern gleicht auch diese Funktion derjenigen der Anordnung 10.
  • Andererseits weist die Anordnung 50 ein unterschiedliches zweites Montageteil 52 auf, das in gleicher Weise wie das erste Montageteil 16 eine Zentralbohrung 54 aufweist. Desgleichen ist auf der Unterseite eine längliche Ausnehmung 56 vorgesehen, die die gleiche Funktion wie die längliche Ausnehmung 30 des ersten Montageteils 16 besitzt.
  • Zur Montage des Scharnierteils 12 ist auf der Oberseite des Montageteils 52 jeweils am Ende ein Montagebolzen 58 und 60 vorgesehen, dessen Form sich der Außenkontur des Langlochs anpasst, während zwischen den beiden Montagebolzen zur Montage der Fixiereinheit 34 eine Zentralausnehmung 62 vorgesehen ist. Die beiden Montagebolzen 58/60 erstrecken sich, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in Ausnehmungen 64 in der Schamiereinheit 12, die die beiden Montagebolzen 58 und 60 formschlüssig aufnehmen. Zur Fixierung der Schamiereinheit ist eine seitliche Bohrung 66 in der Schamiereinheit vorgesehen, die mit einer Madenschraube 68 durchsetzt wird, um das Scharnierteil 12 am Montageteil 52 zu fixieren.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine dritte Anordnung 70 dargestellt, die ebenfalls eine Langlochbohrung 18 in der Glasplatte aufweist. Insofern wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen. Das gleiche gilt für die Fixiereinheit 34, die mit der vorstehenden Fixiereinheit identisch ist. Infolgedessen fixiert diese Fixiereinheit 34 das dritte Montageteil 72 im Langloch 18.
  • Dieses Montageteil 72 hat auf der Oberseite Montagehilfsmittel in Form eines Montagebolzens 74 und einer Montagelasche 76, die an den jeweiligen Enden des Montageteils 72 auf der Oberseite befestigt sind. Diese Montageteile dienen, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, zur Schnellbefestigung eines Scharnierteils 78, wobei die Montagelasche 76 in eine Öffnung 80 des Scharnierteils 78 eingreift und sich schräg an den Rand der Öffnung 80 anlegt. Gegen seitliche Verschiebung wird das Scharnierteil 78 durch den Montagebolzen 74 gesichert, der eine zweite Öffnung 82 des Scharnierteils 78 durchsetzt. Am oberen Ende ist der Montagebolzen 74 mit einer umlaufenden Nut 84 versehen, in die eine Sicherungsplatte 86 sichernd eingreift, die mit einer Feder 88 permanent gegen die Nut 84 gedrückt wird. Diese Feder 88 stützt sich am Rand des Scharnierteils 78 ab und fixiert somit die gesamte Anordnung in axialer Hinsicht. Durch Zurückziehen der Sicherungsplatte 76 kann der Sicherungszustand aufgehoben werden, so dass das Scharnierteil 78 nach Art eines Schnellspanners entfernt werden kann.
  • In Fig. 8 bis 10 ist eine vierte Anordnung zur Befestigung eines hier nicht gezeigten Scharnierteils mit der in den vorstehenden Figuren beschriebenen Glasplatte 14 gezeigt, die wiederum über eine Langlocheinrichtung 18 mit einem Boden 20 und einem Hinterschnittbereich 22 versehen ist. Insofern wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
  • Das Montageteil 92 ist zusammen mit dem Montagebolzen 94 zweistückig ausgebildet. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, weist das Montageteil 92 die gleiche Langlochstruktur auf wie die Platte 14 und ist zu dieser Öffnung passgenau.
  • Des weiteren ist in dem Montageteil 92 eine Zentralbohrung 96 vorgesehen, die mit einem Innengewinde 98 ausgestattet ist. Im Bereich des Innengewindes 98 und parallel zur Zentralbohrung 96 ist auf der Außenseite des Montageteils 92 ein Spreizhaken 100 angeordnet. Die Außenwand 102 des Montageteils 92 weist beiderseits des Spreizhakens 102 zwei Durchbrechungen 104 und 106 auf, die sich über ein Teilbereich der Außenwand 102 erstrecken. Hierdurch kann der Spreizhaken im nichtmontierten Zustand so weit nach innen gedrückt werden, dass die Außenlinie des Spreizhakens mit der Grundlinie des Montageteils 92 zusammenfällt, d.h. der Spreizhaken 100 steht nicht nach außen im unmontierten Zustand vor, sondern ist so weit nach innen gedrückt, dass das Montageteil 92 zur Montage in die Langlochbohrung 18 eingeschoben werden kann.
  • Um die Spreizhaken 100, die beiderseits des Montageteils 92 angeordnet sind, nach außen zu drücken, ist ein Schraubbolzen 108 vorgesehen, der zur Befestigung einen Innenmehrkant 110 aufweisen kann, der vorteilhafterweise als Sechskant ausgebildet ist. Um ein zu tiefes Eindringen des Schraubbolzens 108 in die Zentralbohrung 96 zu verhindern, ist der Schraubbolzen 108 mit einem Bund 112 versehen, der sich beim Eindrehen des Schraubbolzens 108 an die Oberseite des Montageteils 92 sichernd anlegt. Diese Schraubanordnung ist aus der Fig. 10 ersichtlich, die ebenfalls das Spreizen der Spreizhaken 100 durch die Wirkung des Schraubbolzens 108 in die Hinterschnittbereiche 22 der Glasscheibe 14 zeigt.
  • Mit dem Einschrauben des Schraubbolzens 108 in das Montageteil 92 ist somit das Montageteil 92 durch das Spreizen der Spreizhaken 100 fest in der Glasplatte verankert.
  • Das Montageteil 92 kann - was jedoch in den Fig. 8 - 10 nicht gezeigt ist - auf seiner Oberseite diejenigen Montagemittel aufweisen, die bereits in den Anordnungen 1-3 in den vorstehenden Figuren dargestellt und beschrieben worden sind, worauf Bezug genommen wird.
  • In Fig. 11-14 ist eine fünfte Anordnung 120 zur Befestigung von Scharnierteilen dargestellt, die sich weitgehend an die Anordnungen 1-3 anlehnt, d. h., sie verfügt über ein Montageteil 122, das im Querschnitt eine quadratische Struktur mit gerundeten Kanten aufweist. In gleicher quadratischer Struktur ist die quadratische Bohrung 124 in der Glasplatte 14 ausgebildet.
  • Wie aus Figur 13 und 14 ersichtlich ist, weist die Bohrung 124 einen kreisrunden Hinterschnittbereich 126 auf, an den sich der Boden 128 anschließt. Die Fixiereinheit 130 ist in ähnlicher Weise wie die Fixiereinheit 34 ausgebildet, d. h., sie weist eine quadratische Scheibe 132 an ihrem distalen Ende auf, die mit der quadratischen Struktur des Montageteils 122 im nicht-montierten Zustand deckungsgleich ist. Diese Scheibe 132 ist an dem Montagebolzen 134 befestigt, der an seinem proximalen Ende eine umlaufende Nut 136 zum Eingriff für eine Sicherungsscheibe 138 aufweist. Im montierten Zustand durchsetzt der Montagebolzen 134 eine Zentralbohrung 140 in dem Montageteil 122. Schließlich weist der Montagebolzen 134 auf seiner Oberseite einen Innenkant 142 auf, der einen Innenkantschlüssel aufnehmen kann.
  • Die Montage der Anordnung 120 erfolgt derart, dass die Fixiereinheit 130 samt Montageteil 122 in die quadratische Bohrung 124 eingeführt wird. Anschließend wird um eine Vierteldrehung die Fixiereinheit 130 und damit die quadratische Scheibe 132, wie aus Figur 13 ersichtlich ist, in den Hinterschnittbereich 126 überführt, so dass die Anordnung 120 nunmehr fest in der Glasplatte 14 verankert ist.
  • Des Weiteren ist in Fig. 14 eine Kunststoffschicht 144 gezeigt, die den Zwischenraum zwischen der Bohrung 124 und dem Montageteil 122 sowie der Scheibe 132 in der Bohrung 124 auskleidet und somit im montierten Zustand praktisch sämtliche Zwischenräume zwischen diesen Teilen ausfüllt. Diese Kunststoffschicht 144 kann als in situ ausgehärtete Klebstoffschicht oder aber auch als napfförmige Folie ausgebildet sein.
  • Die fünfte Anordnung 120 ist wiederum mit Montagehilfsmitteln für Scharnierteile oder dergleichen ausgestattet, die in den vorstehenden Ausfiihrungsformen der Anordnung 1-3 beschrieben und gezeigt sind. Hierauf wird Bezug genommen.
  • In Figur 15 ist eine sechste Anordnung 150 zur Befestigung von Scharnierteilen gezeigt, die sich im wesentlichen strukturmäßig an die fünfte Anordnung anlehnt, die in den Figuren 12 bis 14 gezeigt ist. Anstelle einer quadratischen Ausnehmung in der Glasplatte 14 ist eine Bohrung 152 vorgesehen, die eine polygone Struktur in Dreiecksform gemäß DIN 32711 aufweist, d. h., die Dreiecksform ist nicht nur an den Ecken abgerundet, sondern vielmehr auch an den Grundlinien gekrümmt ausgebildet. Der Hinterschnitt 154 ist dagegen kreisrund ausgebildet, so dass die polygone Scheibe 156 des Fixierteils 158 nach Drehen des Montagebolzens 160 mittels des Innenkants 162 nach dem Montieren in die fixierte Form überführt werden kann. Das Montageteil 164 selbst weist im distalen Bereich einen polygonen Querschnitt auf, der passgenau zur polygonen Bohrung 152 ist. Im oberen Bereich ist das Montageteil 164 mit einem kreisförmigen Bund ausgebildet, der sich bei der Montage auf der Oberfläche der Glasplatte 114 abstützt. Im übrigen ist wiederum ein Sicherungsring 170 vorgesehen, der in eine entsprechende Nut 172 des Fixierteils 158 eingreift.
  • Wesentlich an dieser Ausführung gemäß Figur 15 ist, dass sie verdrehfest durch die polygone Ausnehmung 152 und die entsprechende polygone Struktur 166 des Montageteils 164 festgelegt ist.
  • Im übrigen weist auch dieses Montageteil 164 auf seiner Oberfläche die üblichen Montagehilfsmittel auf, wie sie in den Anordnungen 1 bis 3 dargestellt und beschrieben sind, worauf Bezug genommen wird.

Claims (7)

  1. Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte, insbesondere Glasplatte, wobei das Montageteil eine von der kreisrunden Form abweichende Kontur aufweist und in eine in der Platte vorgesehene Bohrung mit komplementärer Form drehsicher einsetzbar ist, die Bohrung einen Hinterschnittbereich aufweist, und das Montageteil eine Fixiereinheit besitzt, die in den hinterschnittenen Bereich der Bohrung im montierten Zustand eingreift und das Montageteil gegen axiales Herausziehen aus der Bohrung fixiert, und das Montagteil Montagemittel zur Festlegung einer Schamiereinrichtung aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Montageteils und der Bohrung der Platte rechteckig, quadratisch oder polygon ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung einen Bolzen mit einer am distalen Ende angeordneten Fixierscheibe aufweist, deren Kontur so ausgebildet ist, dass sie in der Montagestellung zusammen mit dem Montageteil in die Bohrung der Scheibe einsetzbar ist und in der Fixierstellung in den Hinterschnittbereich der Bohrung eingreift, wobei der Bolzen eine Zentralbohrung in dem Montageteil durchsetzt und am proximalen Ende Festlegungsmittel des Bolzens gegen das Montageteil aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endbereich des Bolzens eine umlaufende Nut aufweist, in die ein Sicherungsring einschiebbar ist, wodurch der Bolzen gegen das Montageteil axial festlegbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil seitlich mindestens einen Spreizhaken aufweist, der im nicht-gespreizten Zustand soweit in das Montageteil gedrückt ist, dass das Montageteil in eine komplementäre Öffnung der Platte einschiebbar ist, und nach dem Einschieben in die Bohrung durch die Wirkung eines bolzenförmigen Fixierteils nach außen in den Hinterschnittbereich der Bohrung gedrückt wird.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil in der Bohrung mit einer Kunststoffschicht zusätzlich fixiert ist.
  7. Glastür mit einer oder mehreren Anordnungen nach einem der Ansprüche 1-6.
EP20100000660 2009-02-07 2010-01-22 Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte Active EP2216471B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007890 DE102009007890A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier und einer Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2216471A2 true EP2216471A2 (de) 2010-08-11
EP2216471A3 EP2216471A3 (de) 2012-07-04
EP2216471B1 EP2216471B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=41716178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100000660 Active EP2216471B1 (de) 2009-02-07 2010-01-22 Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216471B1 (de)
DE (1) DE102009007890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130113A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 Pivato S R L Struttura di cerniera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501993A1 (de) 2002-04-30 2005-02-02 NAOMI Rechte GmbH Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008859C2 (de) * 2000-02-25 2003-01-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
DE20107525U1 (de) * 2001-05-03 2001-08-02 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501993A1 (de) 2002-04-30 2005-02-02 NAOMI Rechte GmbH Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130113A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 Pivato S R L Struttura di cerniera

Also Published As

Publication number Publication date
EP2216471B1 (de) 2014-06-11
DE102009007890A1 (de) 2010-08-12
EP2216471A3 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376791B1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
WO2001088305A1 (de) Befestigungselement für eine mehrscheibenglas und anordnung mit dem in einem plattenförmigen mehrschichtkörper verankerten befestigungselement
EP3384167A1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE202009014908U1 (de) Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP2080862B1 (de) Klemmbeschlag
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
EP3692611B1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1771635B1 (de) Gelenkband für glastüren
EP2216471B1 (de) Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte
EP1948945B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE202012103721U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil
DE202013105102U1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster oder eine Tür
DE202013101021U1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Trägerelements in die Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP3146877B1 (de) Duschkabine
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20120530BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOTZE, RUEDIGER, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Owner name: TARDIS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NAOMI RECHTE GMBH, 49078 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007152

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOTZE, RUEDIGER, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 15