EP2216258B1 - Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf - Google Patents

Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf Download PDF

Info

Publication number
EP2216258B1
EP2216258B1 EP10162008.6A EP10162008A EP2216258B1 EP 2216258 B1 EP2216258 B1 EP 2216258B1 EP 10162008 A EP10162008 A EP 10162008A EP 2216258 B1 EP2216258 B1 EP 2216258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
plastic
lid
container
plastic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP10162008.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216258A1 (de
Inventor
Manfred Hubert
Uwe Kloss
Birger Keilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Ardagh MP Group Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardagh MP Group Netherlands BV filed Critical Ardagh MP Group Netherlands BV
Priority to PL10162008T priority Critical patent/PL2216258T3/pl
Publication of EP2216258A1 publication Critical patent/EP2216258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216258B1 publication Critical patent/EP2216258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving liquid contents, preferably chemically technical products, usually fluids, which are kept sealed in the container and to be transported.
  • a handle also: carrying handle
  • the container is transported.
  • Ball eyelets also: holding eyes
  • Each ball eyelet is fixed to the hull of the container while the carrying handle is inserted into this eyelet to remain rotatable relative to its bearing point.
  • the attachment of ball eyelets has been common practice for decades. It has only recently been modified by reducing the height of the ball eyelets, cf. to EP 1 048 579 A1 (Impress). More recently, proposals have been made to avoid the ball eyelets completely, cf. EP 1 057 736 A1 (Safet).
  • dome-shaped attachment points have been avoided on the fuselage, that the support handle was inserted like an articulated in the cover ring, what he between an overhead curl, an underlying circumferential recess and a slightly raised relative to the recess bearing as a hinge at both ends was stored. He receives thereby a turning ability to the respective bearing point, while avoiding eyelets.
  • a "one piece" solution with a pair of mounting brackets on a footboard is in EP 1 283 174 A1 in two variants, there Fig. 2 and 8.
  • the invention is an alternative solution as a problem at the heart.
  • the support bracket should continue to be without a "ball eyelet" with the container in connection, its pivoting ability relative to the container should be preserved, only the installation of the bracket should be made simpler and more reliable.
  • a decoupling in which an intermediate piece (as a plastic ring) is placed in the cover ring, that it is also easy to assemble. In one embodiment, it is still without a carrying handle to initially form the bearing near the cover ring. If the bearing is fixed, the carrying handle can be connected to the plastic ring.
  • the carrying handle is already integrally connected to the plastic ring (claim 1). A position-fixed positioning of the plastic ring near Operaeinrollung, clamped by a free end of Operaeinrollung positioned while the carrying handle.
  • the assembly is greatly simplified and achieved a decoupling, in which the ends of a carrying handle does not act directly on the complete curl of the cover ring.
  • the plastic ring is thus supported axially and radially from its upper side, as well as from its underside, so that torques arising from the application of force to the introduction points on the plastic ring (when carrying the container) can be accommodated without substantial mechanical deformation and substantial change in position ,
  • this radial component presses the plastic ring against an inner wall, which is substantially vertically aligned between a lower receiving trough and the Generaleinrollung (claim 3 or 10). Again, by an effective at the lower end of the plastic ring, circumferential recording an additional force in the sense of torque can be applied when the handle introduces its forces in the plastic ring.
  • the assembly takes place by placing the plastic ring in a not yet fully formed cover ring, wherein then the Detaileinrollung is introduced to apply a compressive force for clamping fixing of the plastic ring.
  • the sectioneinrollung already be present, so the cover ring be fully formed, after which the assembly of the plastic ring is pushed over with the mounting bevel on the elastically yielding sectioneinrollung.
  • the attachment of the handle strap (carrying handle) on the plastic ring can be made so that the handle bar in the lowered state is not completely on the level of the lid or in a plane substantially perpendicular to the container body to lie, rather a smaller angle opposite her (claim 6, 9).
  • the slight projection ("stand up") of the handle strap facilitates its gripping.
  • an axial compressive force of the bracket can be lowered to a plane which is substantially parallel to the lid plane, so that the container is stackable.
  • a plastic connection between the plastic ring and the end portions of the carrying handle which is compliant.
  • the compliance of the end portion may extend longer or shorter, wherein the transition zone may be twisted in the transition to the mounting ring or a portion of the strap end itself curves on a length portion when the handle bar from its relative to the plane slightly projecting (upright) position in the carrying position is bent up.
  • This embodiment relates to the one-piece attachment of the bracket on the mounting ring.
  • the tordierende zone may be concentrated on the radial transition portion, but it may also extend slightly along the handle when the radially directed torsion is stiffer. Then, the handle bow curves in its lower non-radially directed end portion according to the movement of the bracket in the wearing state.
  • a corresponding geometric shape of at least one end of the bracket is possible, which reaches a projection of the bracket in the lowered state.
  • the end of the carrying handle is geometrically shaped so that it cooperates resiliently with an elastic portion provided on the plastic ring in order to enable lifting and axial lowering when setting up a further bundle on the underlying container.
  • This training can be made with radially extending cam in the recording, which deform elastically upon movement of the support bracket to be released from corresponding locking receptacles when one or the other position of the handle is to change, so from the lowered, light relative to the plane projecting (upstanding) position in the support layer or vice versa, a rotational movement of the handle should be made.
  • the plastic ring has been made in one piece with the carrying handle, whereby the one-piece design allows a torsion, with which the carrying handle is connected to the plastic ring at a transition point so that an angle of substantially 90 °, possibly minus any possible base angles, the opposite to the horizontal plane (perpendicular to the axis of the container) in the lowered ground state is reached.
  • the said transition zone for the application of the pivoting of the handle is dimensioned accordingly, so that it transmits the forces on the one hand, but on the other hand provides a sufficient torsion.
  • FIG. 1 is shown with lid open 50 with a lid edge 51, a container body 10, whose center axis 100 represents a reference line.
  • the lid 50 engages with its sealing vertical edge region and its lateral lid edge 51 via a radially inner rolling portion, which lies on the radially inner side of the cover ring 20.
  • the cover ring 20 is connected via a circumferential fold 13 with the fuselage 12.
  • the container is substantially cylindrical and provided as a bucket or container for the inclusion of chemical engineering products.
  • the container body 12 is closed from sheet metal and below by a slightly vaulted bottom 11, which in turn is connected via a peripheral fold with the container wall 12. In the lower end portion of the container is easily retracted to be placed on an underlying container in its upper end within the surrounding fold there, and thus be stackable.
  • the handle is shown in the folded state. It is hinged near the inner edge of the cover ring 20, as will be explained in the following illustrations in several alternatives.
  • the described cover ring 20 in FIG. 2 is provided with an edge portion 23 which is formed with a container edge to the fold 13 in the finished state. Over a multiple gradation of the folding area 23 (folded 13 after FIG. 1 ), the cover ring reaches radially inside a Detaileinrollung 25, the at FIG. 2 is substantially 180 °.
  • the Operaeinrollung 25 sits at the upper end of the cover seat surface 25b, which is about one and a half times as high as the Operaeinrollung 25 in the axial direction.
  • the cover seat surface (diameter D1) forms a kink as a vertical wall and merges into a plurality of horizontal sections which form the cover ring.
  • the stepped portions are configured such that a first horizontal portion to the first stage has substantially the dimension provided with the partial curl 25.
  • a mounting ring 40 which should be referred to as a plastic ring, with a base portion 41 which is adapted to the first circumferential receptacle 24a substantially.
  • the base portion 41 is located radially, while its bottom 41a is located in the circumferential trough 24a.
  • the plastic ring 40 is formed due to an inclined circumferential wall 44 so that it has at the upper inner end a seat surface 43 a, on which the form-fitting the free end 25 a of the Generaleinrollung 25 rests with axial pressure.
  • a positive reception is given, which receives in an encircling angle or shoulder portion an axial piece of Generaleinrollung and the free End 25 receives with pressure or force on the support surface 43 a, so that the plastic ring 40th is fixed in its position on the radially inner portion of the cover ring.
  • the radially inner portion is that of the part-rolled portion.
  • the cover ring In the fixed position of the cover ring provides a receptacle 42 for a particular metallic handle bar 30, which is to be mounted near the cover ring.
  • the receptacle is designed as a substantially cylindrical opening, which has two stages, wherein a step at the upper end to the support surface 43 a, which receives the free end 25 a of the Generaleinrollung 25 supporting.
  • the lid to be closed which rests with its lid edge 51 on the Operaeinrollung 25 in the closed state, is in FIG. 2 not shown, but its vertical outer wall sealingly engages the lid seating surface 25b which, as a vertical wall, maintains a distance "a" from the obliquely upward surface 44 of the lid ring 40.
  • This distance a is reduced by the radial dimension of the seat surface 43 a from the inner distance of the free end 25 a with respect to the seat surface 25 b, reduced with respect to the diameter of the Operaeinrollung 25th
  • the plastic ring 40 is pressed axially with the wedge-shaped inner surface 44 of axially above the sectioneinrollung 25 on this Parteinrollung to be snapped by snapping the free end 25a, which was initially pushed back radially inward, accurately received in the cover ring.
  • the plastic ring 40 is placed symmetrically and circumferentially on the finished molded Parteinrollung 25 and then pressed axially down until it comes to lie with its lower base end 41 in the receiving groove 24a.
  • the handle bar 30 Before the axial pressing or thereafter, the handle bar 30 can be inserted into the associated receptacle 42.
  • a further step 24 is provided in the cover ring, which adjoins the upwardly directed inner wall 24b of the receiving groove 24a for the base 41 radially outward. It is radially dimensioned so that it substantially corresponds to the dimension of the radially projecting handle end 31.
  • a plateau 23a is provided, which leads to approximately the same height in the fold edge 23, the fold 13 after FIG. 1 is deformed when the cover ring 20 is folded against the container body 12.
  • cover ring 20 is configured circumferentially, as well as the plastic ring 40, only he has no receptacles 42 for receiving grip ends in the remaining area.
  • FIG. 3 illustrates an alternative embodiment of the subarea X of FIG. 1 ,
  • a radially outer flange portion 23a is provided, which serves at the edge to form the fold 13 in the attached state of the cover ring 20 '.
  • a multiple grading geometric ring design is provided within the circumferential plateau 23a, towards a radially inner edge region of the cover ring, which also has a Operaeinrollung 25 '.
  • stages 24 ', 24b, 24a' are provided, which as in FIG. 2 have different axial height levels.
  • the receiving trough 24a' for a Plastic ring 40 ' for a Plastic ring 40 'formed.
  • the plastic ring 40 ' begins within the partial curl and extends axially down to the receiving trough 24a'.
  • the annular receptacle 24a ' is radially dimensioned approximately as the radial extent of the lower portion 41' of the plastic ring 40 '. Its upper portion 43 'as a head portion is axially approximately the same height as the lower portion 41'.
  • a trough 43a ' may be provided, which extends circumferentially. This trough serves to define the free end 25a '.
  • the determination can be done by compressive force alone but also without such a circumferential groove, wherein the plastic ring 40 'is pressed with its radially inner surface to the outwardly facing surface of the cover seat surface 25b'. This results in an axial and radial positioning and fixation.
  • a handle bar 30 can be used with a radially inwardly extending portion in a bore 42', which serves as a receptacle.
  • An axially upwardly facing portion of the radially inner end of the strap end 31 may serve for the described protrusion of the handle bar from the horizontal plane, in turn cooperating with an upper portion of the inwardly widening receptacle 42 'associated with the head portion 43' ,
  • the handle bar 30 is formed of metal. After the plastic ring 40 'is first inserted into the receptacle 24a', and the curl as Operaeinrollung 25 'subsequently, the handle bar can be inserted radially into the receptacle 42' following this fixation of the plastic ring 40 '. In doing so, it essentially occupies the space of the second step 24b with respect to the section of the receptacle.
  • the plastic ring is also in the FIG. 3 circumferentially formed in one piece.
  • the handle bar 30 used in the FIGS. 2 and 3 were described consisting of metal. However, an insertion of a plastic strap is also possible if it is designed to be so suitable at its end that the receptacle 42 or 42 'can be used in a rotationally movable manner.
  • the mounting ring made of plastic and the handle made of metal or plastic can also be pre-assembled, as regards their mechanically rotatable connection, even before the mounting ring itself with the cover ring and its Operaeinrollung is fixed by clamping. If handle and mounting ring pre-assembled or pre-assembled, their common installation is also possible if these two do not have a one-piece connection to each other, as will be explained in the following embodiments.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a plastic handle, which is integral to a similar FIG. 2 formed plastic ring 40 "is formed, the Anformung is shown in section on the schematic line 42".
  • the free end 25a "of the part roll-in 25” rests on a seat surface 43a, so that the base 41 "is pressed into the associated circumferential recess 24a" Cover ring fixed, supported by axial compressive forces of the free edge 25a "Teileinrollung 25".
  • the handle bar 30 in this case has no radially extending ends, but goes integrally formed (see, in addition, reference numeral 42") in the plastic ring at the receiving point of the strap end over.
  • This receiving location is not designed here as a hinge, but may bend due to the plastic property over a length portion to allow the handle bar 30 "to be taken out of the not-completely horizontal plane and vertically aligned to carry the container.
  • the handle bar 30 "and the plastic ring 40" form a common, unitary injection molded part that is axially depressed and positioned in position after forming the partial curl 25 "with the inclined inner wall 44" over the elastically yielding partial curl 25 ".
  • the free end 25a may be spaced a distance from the inner edge of the transition point of the handle bracket 30" in the plastic ring, but it may also be designed directly adjacent, similar to the embodiment of FIG. 2 ,
  • FIG. 5 is an embodiment of an integrally molded plastic handle bar shown with one of the FIG. 3 ajar design of a plastic ring 40 * works.
  • the end of the plastic handle bar 30 * is provided with a transition portion 31 * which projects radially inward and is integrally connected to the plastic ring 40 *.
  • This transition section is mechanically twistable, so that the handle bar 30 * can be pivoted upwards, applying a Torsional force on the limited twisting transition section 31 *.
  • the plastic ring 40 * remains unchanged in its position, which is determined by the free end of Operaeinrollung 25 *.
  • the ring 40 * rests on an annular portion of the cover ring, which lies under the Generaleinrollung.
  • a circumferential groove 43 a * may be provided, as in FIG. 3 illustrated and explained, to which, moreover, can be referred to the fixing and positioning of the plastic ring 40 * (designated there by 40 ').
  • the handle bar 30 * is at its lower end near the radial transition zone 31 *, which extends radially so far that the handle bar outside the Operaeinrollung 25 * comes to rest, supported.
  • a spacer 34 is located locally in the crease area of the stirrup, pointing down to the cap ring to serve as a local support.
  • FIG. 6 is a modified "recording" of the cover ring.
  • the plastic yoke 30 "' is shown, which can be made in one piece (together) with the plastic ring 40"' to obtain a unitary injection molded part.
  • the transition zone 31 * which is twisted during the pivoting of the handle bar 30 *, is here replaced by at least one, preferably a plurality of prefixing small webs 32 as a spacer the handle bar at its radially directed portion 31 "'with the plastic ring 40"' in the Connect injection molding process.
  • the receptacle 42 "' is dimensioned to receive both the radial portion of the handlebar 30"' and to receive the webs 32 which break upon pivoting of the handlebar 30 "to release the handlebar and can then be pivoted freely be guided in the reception 42 "', despite its simplified and joint production with the cover ring.
  • a tordierende transition zone 31 * is omitted in this embodiment.
  • the spacer 34 may also be provided to make the forward displacement of the handle bar 30 '' here also from the horizontal at a small angle.
  • a bending transition zone along a non-radially extending portion of the handle bar is provided, which specifically for a one-piece molding of a plastic carrying handle according to FIG. 4 or FIG. 5 Can be used.
  • FIG. 4 results (seen perpendicular to the plane of the paper) a longitudinal portion of a support bracket which bends upwards when lifting the bracket from a slightly inclined position after a one-piece (continuous) attachment itself provides no rotational movement.
  • the hoop is still "pivotable" relative to the mounting ring 40 ", which provides the one-piece reception of the hoop end.
  • FIG. 7 example shown is a view from radially inward on a variant of FIG. 3 or the FIG. 2 shown.
  • a here assumed plastic handle bar 30 is inserted with its radially extending end portion 31 in the receptacle 42, which from radially inside (from the wall 25 b of) seen in the FIG. 7 is shown.
  • This embodiment provides detents 60,70,61, in which the handle bar 30 can be fixed in preferably two predefined positions.
  • One of the positions is a slight protrusion as an angular position relative to a horizontal, for ease of first grasping.
  • a previously described spacer element 34 after the FIGS. 5 and 6 omitted, but with not integrally molded ironing after FIGS. 2 or 3 was not planned anyway.
  • a preferred addition is to provide a latching position in the vertical, by a further latching point 61 on the inside of the receptacle 42, which cooperates in the illustrated vertical state of the handle bar 30 with the corresponding protruding catch 70 on the radially extending end portion 31 of the handle bracket latching ,
  • the two other receiving loads 60, 62 which are opposite, define an angle ⁇ from the vertical, which corresponds to the protrusion of the handle bar 30 with its bow portion at an angle ⁇ from the horizontal.
  • latching point can serve for latching, as well as corresponding latching points can be provided on two opposite receptacles 42 on the plastic ring.
  • the angle of the circumferential displacement of the latching points 60,61 or 62,63 results from the predefined positions, once the substantially vertically oriented support position of the bracket, another time from the rest position, which protrude the bracket from the horizontal plane at an angle ⁇ leaves.
  • trapezoidal projections 70,71 corresponds to a corresponding trapezoidal configuration of the receptacles 60,61 and 63,62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Behälter zur Aufnahme von flüssigem Füllgut, bevorzugt chemisch technischen Füllgütern, meist Fluiden, die in dem Behälter verschlossen aufbewahrt werden und transportiert werden sollen. Zum Transport dient ein Griffbügel (auch: Traggriff), mit welchem der Behälter transportiert wird.
  • Behälter sind bislang über Kugelösen (auch: Halteösen) mit dem Traggriff an seinen beiden Enden verbunden. Jede Kugelöse ist fest am Rumpf des Behälters angeordnet, während der Traggriff in diese Kugelöse eingesteckt wird, um drehbar gegenüber seiner Lagerstelle zu bleiben. Die Anbringung von Kugelösen ist gängige Praxis seit Jahrzehnten. Sie wurde erst in jüngerer Zeit dadurch modifiziert, dass die Kugelösen in ihrer Höhe reduziert wurden, vgl. dazu EP 1 048 579 A1 (Impress). In jüngerer Zeit sind auch Vorschläge gemacht worden, die Kugelösen ganz zu vermeiden, vgl.
    EP 1 057 736 A1 (Safet). Dort sind die haubenförmigen Anbringungsstellen (Kugelösen) am Rumpf dadurch vermieden worden, dass der Traggriff gelenkartig in den Deckelring eingefügt wurde, wozu er zwischen einer oben liegenden Einrollung, einer darunterliegenden umlaufenden Vertiefung und einer etwas gegenüber der Vertiefung angehobenen Lagerstelle als Gelenk an seinen beiden Enden gelagert wurde. Er erhält dadurch eine Drehfähigkeit, um die jeweilige Lagerstelle, bei gleichzeitiger Vermeidung von Kugelösen. Eine "one piece" Lösung mit einem Paar von Tragbügeln an einem Fußteil ist in EP 1 283 174 A1 in zwei Varianten, dort Fig. 2 und 8 gezeigt.
  • Der Erfindung liegt eine alternative Lösung als Problemstellung am Herzen. Der Tragbügel soll weiterhin auch ohne eine "Kugelöse" mit dem Behälter in Verbindung stehen, seine Schwenkfähigkeit gegenüber dem Behälter soll erhalten bleiben, nur soll die Montage des Bügels einfacher und zuverlässiger ausgestaltet werden.
  • Das wird dann erreicht, wenn ein einziger Bügel mit seinen Endabschnitten weiterhin im Bereich des Deckelrings (nahe des Deckelrings) tordierbar angeordnet wird, um den gefüllten oder ungefüllten Rumpf tragen zu können, der an seinem oberen Rand einen Deckelring mit einem Falz angeordnet trägt, der als Lagerstelle für den Deckelring dient. Der Deckelring weist radial innen eine Teileinrollung auf, welche nicht vollständig eingerollt ist, sondern so ausgestaltet, dass sie ein freies Ende aufweist, mit dem ein Kunststoffring klemmend ergriffen und im Bereich der Teileinrollung am Deckelring fixiert werden kann. Der so fixierte Kunststoffring dient als Lagerstelle für den Griffbügel, der vorab an ihn einstückig angeformt wurde (Anspruch 1)
  • Durch die Positionierung des Kunststoffrings ist ein Zwischenstück geschaffen, das eine Entkopplung erreicht. Während in einem Stand der Technik die Einrollung als vollständige Einrollung ausgeführt ist, übernimmt sie zwei Aufgaben. Einmal muß der eingesetzte Deckel dichtend gehalten werden. Zum anderen dient die Einrollung auch der mechanischen Positionierung der Lagerstelle der Enden des Tragegriffs. Diese Doppelfunktion ist für eine Volleinrollung nicht unproblematisch, da sich Tragekräfte unmittelbar auf die Dichtungswirkung der Randeinrollung des Deckelrings auswirken können. Der andere Stand der Technik muss zwei Bügel verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Entkopplung vorgesehen, bei der ein Zwischenstück (als Kunststoffring) so im Deckelring platziert wird, dass es außerdem leicht zu montieren ist. Es dient in einer Ausführungsweise noch ohne Tragebügel zunächst dazu, die Lagerstelle nahe des Deckelrings zu bilden. Ist die Lagerstelle fixiert, kann der Tragebügel mit dem Kunststoffring in Verbindung gebracht werden.
  • Der Tragebügel ist bereits mit dem Kunststoffring einstückig verbunden (Anspruch 1). Eine lagefeste Positionierung des Kunststoffrings nahe der Teileinrollung, klemmend gehalten von einem freien Ende der Teileinrollung, positioniert dabei auch den Tragebügel.
  • Die Montage wird wesentlich vereinfacht und eine Entkopplung erzielt, bei welcher die Enden der einen Tragebügel nicht unmittelbar auf die vollständige Einrollung des Deckelringes einwirken.
  • Bei der Montage und Fixierung des Kunststoffrings können zwei Arten angewendet werden, einmal klemmt ein freies Ende der Teileinrollung von der Oberseite, zum anderen klemmt das freie Ende von einer radialen Außenseite. In beiden Fällen findet ein Formschluß statt, dergestalt, dass das freie Ende von der Form her passend mit einer entsprechenden Gegenfläche oder solchen Aufnahme am Kunststoffring in Verbindung gebracht wird. Durch Aufbringen von Kraft, kann eine Klemmung zusätzlich aufgebracht werden, die mit einer Kraft den Kunststoffring entweder axial nach unten, oder radial nach innen an ein entsprechendes Gegenlager drückt, welches auch ein Stück des Deckelrings ist.
  • Der Kunststoffring ist damit von seiner Oberseite, wie auch von seiner Unterseite axial und radial gestützt, so dass Drehmomente, die durch Aufbringen von Kraft an den Einleitungsstellen am Kunststoffring entstehen (beim Tragen des Behälters), ohne wesentliche mechanische Verformung und wesentliche Lageveränderung aufgenommen werden können.
  • Wird eine radiale Komponente zur Fixierung verwendet, drückt diese radiale Komponente den Kunststoffring gegen eine Innenwand, die zwischen einer unteren Aufnahmemulde und der Teileinrollung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist (Anspruch 3 oder 10). Auch hier kann durch eine am unteren Ende des Kunststoffrings wirksame, umlaufende Aufnahme eine zusätzliche Kraft im Sinne eines Drehmomentes aufgebracht werden, wenn der Tragegriff seine Kräfte in den Kunststoffring einleitet.
  • Die Montage erfolgt durch Plazieren des Kunststoffrings in einen noch nicht vollständig ausgeformten Deckelring, wobei anschließend die Teileinrollung eingebracht wird, um eine Druckkraft zum klemmenden Fixieren des Kunststoffrings aufzubringen. Alternativ kann die Teileinrollung schon vorhanden sein, also der Deckelring vollständig ausgeformt sein, wonach die Montage des Kunststoffrings mit der Montageschräge über die elastisch nachgebende Teileinrollung herübergeschoben wird.
  • Die Anbringung des Griffbügels (Tragebügel) am Kunststoffring kann so erfolgen, dass der Griffbügel im abgesenkten Zustand nicht vollständig auf der Ebene des Deckels bzw. in einer Ebene, im wesentlichen senkrecht zum Behälterrumpf zu liegen kommt, vielmehr einen kleineren Winkel ihr gegenüber aufweist (Anspruch 6, 9).
  • Das leichte Vorstehen ("Hochstehen") des Griffbügels erleichtert sein Ergreifen. Andererseits kann durch eine axiale Druckkraft der Bügel doch auf eine Ebene abgesenkt werden, die im Wesentlichen parallel zur Deckelebene ist, so dass das Gebinde stapelbar wird. Dazu eignet sich eine Kunststoffverbindung zwischen dem Kunststoffring und den Endabschnitten des Tragebügels, welche nachgiebig ist. Die Nachgiebigkeit des Endabschnitts kann sich länger oder kürzer erstrecken, wobei die Übergangszone im Übergang zum Montagering tordiert werden kann oder ein Abschnitt des Bügelendes selbst sich auf einem Längenabschnitt krümmt, wenn der Griffbügel aus seiner gegenüber der Ebene leicht vorstehenden (hochstehenden) Position in die Trageposition hochgebogen wird. Diese Ausführung betrifft die einstückige Anbringung des Bügels am Montagering.
  • Die sich tordierende Zone kann dabei auf den radialen Übergangsabschnitt konzentriert sein, sie kann sich aber auch ein Stück entlang des Tragegriffs erstrecken, wenn die radial gerichtete Torsionszone steifer ausgebildet ist. Dann krümmt sich der Griffbügel in seinem unteren nicht radial gerichteten Endabschnitt entsprechend der Bewegung des Bügels in den Tragezustand.
  • Auch eine entsprechende geometrische Ausformung zumindest eines Endes des Bügels ist möglich, die ein Vorstehen des Bügels im abgesenkten Zustand erreicht. Dabei ist das Ende des Tragebügels geometrisch so geformt, dass es mit einem am Kunststoffring vorgesehenen elastischen Abschnitt nachgiebig zusammenwirkt, um ein Anheben und ein axiales Absenken bei Aufstellen eines weiteren Gebindes auf das darunterliegende Gebinde zu ermöglichen. Diese Ausbildung kann mit radial sich erstreckenden Nocken in der Aufnahme vorgenommen werden, welche sich bei einer Bewegung des Tragbügels elastisch verformen, um aus entsprechenden Rastaufnahmen gelöst zu werden, wenn die eine oder andere Stellung des Griffbügels zu verändern ist, also von der abgesenkten, leicht gegenüber der Ebene vorstehenden (hochstehenden) Lage in die Traglage oder umgekehrt eine Drehbewegung des Griffbügels erfolgen soll.
  • Vorteilhaft ist der Kunststoffring mit dem Traggriff einstückig gefertigt worden, wodurch die einstückige Ausbildung eine Torsion erlaubt, mit der der Traggriff gegenüber dem Kunststoffring an einer Übergangsstelle so verbunden ist, dass ein Winkel von im wesentlichen 90°, ggf. abzüglich von eventuellen Grundwinkeln, die gegenüber der horizontalen Ebene (senkrecht zur Achse des Behälters) im abgesenkten Grundzustand vorliegen, erreicht wird. Die genannte Übergangszone für die Aufbringung der Schwenkbarkeit des Griffes ist entsprechend bemessen, so dass sie die Kräfte einerseits überträgt, andererseits aber eine hinreichende Torsion zur Verfügung stellt.
  • Die beanspruchte Erfindung wird an Beispielen erläutert und ergänzt.
  • Figur 1
    veranschaulicht einen Behälter in Seitenansicht mit einem Griffbügel 30, der nahe eines Deckelring 20 schwenkbar angeordnet ist. Der rechte Schnitt des umlaufenden Deckelrings 20 radial innerhalb des Falzes 13 am oberen Rand des Behälterrumpfes 12 ist in Einzelheit X auf verschiedene Weisen in den weiteren Figuren ausgeführt.
    Figur 2
    veranschaulicht einen Griffbügel 30 an einem nicht beanspruchten Beispiel eines Deckelrings, wie er in der Einzelheit X der Figur 1 angeordnet werden kann, auch entsprechend am linken Rand der Figur 1, nur spiegelsymmetrisch.
    Figur 3
    veranschaulicht eine nicht beanspruchte Form eines Griffbügels 30 in einem alternativ ausgestalteten Deckelring 20'.
    Figur 4
    veranschaulicht einen Kunststoff-Griffbügel 30", in einem abgewandelten Deckelring 20", auch nicht beansprucht.
    Figur 5
    veranschaulicht einen weiteren Kunststoff-Griffbügel 30* in einem der Figur 3 ähnlichen Deckelring 20*dies ist indes beansprucht.
    Figur 6
    veranschaulicht einen Abschnitt, der in der Ausführung nach Figur 3 oder 4 bei einem Kunststoff-Griffbügel 30"' geändert ist.
    Figur 7
    ist eine Variante von Figur 2 oder 3.
  • In Figur 1 ist bei geöffnetem Deckel 50 mit einem Deckelrand 51 ein Behälterrumpf 10 veranschaulicht, dessen Mittelachse 100 eine Bezugslinie darstellt. Der Deckel 50 greift mit seinem dichtenden vertikalen Randbereich und seinem lateralen Deckelrand 51 über einen radial innen liegenden Rollungsabschnitt ein, welcher an der radial inneren Seite des Deckelrings 20 liegt. Der Deckelring 20 ist über einem umlaufenden Falz 13 mit dem Rumpf 12 verbunden. Der Behälter ist im Wesentlichen zylindrisch und als Eimer oder Gebinde für die Aufnahme von chemisch technischen Füllgütern vorgesehen.
  • Der Behälterrumpf 12 ist aus Blech und unten von einem leicht eingewölbten Boden 11 verschlossen, der wiederum über einen umlaufenden Falz mit der Behälterwand 12 verbunden ist. Im unteren Endabschnitt ist der Behälter leicht eingezogen, um auf ein darunter stehendes Gebinde in sein oberes Ende innerhalb des dort umlaufenden Falzes aufgestellt werden zu können, und damit stapelfähig zu sein.
  • Der Griffbügel ist im hochgeklappten Zustand dargestellt. Er ist nahe des inneren Randes des Deckelrings 20 gelenkig befestigt, wie an den folgenden Darstellungen in mehreren Alternativen erläutert werden soll.
  • Die mehreren Beispiele sind mit vergleichbaren Bezugszeichen benannt, wobei jeweils ein hochgestelltes ', ein hochgestelltes ", ein hochgestelltes * und ein ebenfalls hochgestelltes "' ähnliche Teile bezeichnet, so beispielsweise den Deckelring 20 der Figur 1, welcher in der Figur 3 mit 20', in der Figur 4 mit 20" und in der Figur 5 mit 20* benannt ist. Ein entsprechender Deckelring 20"' ist in Figur 6 hinzuzudenken, der aber ebenso aussieht, wie derjenige von Figur 5.
  • Der beschriebene Deckelring 20 in Figur 2 ist mit einem Randbereich 23 versehen, der mit einem Behälterrand zu dem Falz 13 im fertigen Zustand ausgeformt wird. Über eine mehrfache Abstufung von dem Falzbereich 23 (angefalzt 13 nach Figur 1), erreicht der Deckelring radial innen eine Teileinrollung 25, die bei Figur 2 im Wesentlichen 180° beträgt. Die Teileinrollung 25 sitzt am oberen Ende der Deckelsitzfläche 25b, die etwa eineinhalb mal so hoch ist, wie die Teileinrollung 25 in Axialrichtung. Am unteren Ende bildet die Deckelsitzfläche (Durchmesser D1) als vertikale Wand einen Knick und geht über in mehrere horizontale Abschnitte, die den Deckelring ausbilden. Die stufigen Abschnitte sind so gestaltet, dass ein erster horizontaler Abschnitt bis zur ersten Stufe im wesentlichen das Maß besitzt, das mit der Teileinrollung 25 vorgesehen ist.
  • In einer ersten Mulde 24a, die umlaufend ausgestaltet ist, sitzt ein Montagering 40, der als Kunststoffring bezeichnet werden soll, mit einem Sockelabschnitt 41, der an die erste umlaufende Aufnahme 24a im wesentlichen angepasst ist. An der radial weiter außen liegenden Wand der Aufnahme 24a, mit 24b benannt, liegt der Sockelabschnitt 41 radial an, während seine Unterseite 41a in der umlaufenden Mulde 24a gelegen ist.
  • Der Kunststoffring 40 ist aufgrund einer geneigten umlaufenden Wand 44 so ausgebildet, dass er am oberen inneren Ende eine Sitzfläche 43a besitzt, auf welche formschlüssig das freie Ende 25a der Teileinrollung 25 mit axialem Druck aufliegt. Nachdem auch das obere Ende 43 des Kunststoffrings 40 einen umlaufenden Steg bildet, der radial außerhalb des freien Endes 25 der Teileinrollung 25 gelegen ist, ist eine formschlüssige Aufnahme gegeben, die in einem umlaufenden Winkel- oder Schulterabschnitt ein axiales Stück der Teileinrollung aufnimmt und das freie Ende 25 mit Druck oder Kraft auf der Auflagefläche 43a aufnimmt, so dass der Kunststoffring 40 in seiner Position am radial inneren Bereich des Deckelrings fixiert ist. Der radial innere Bereich ist derjenige des teileingerollten Abschnitts.
  • In der fixierten Position bietet der Deckelring eine Aufnahme 42 für einen insbesondere metallischen Griffbügel 30, der nahe des Deckelrings zu montieren ist. Die Aufnahme ist als im wesentlichen zylindrische Öffnung ausgestaltet, die zwei Stufen aufweist, wobei eine Stufe am oberen Ende zur Auflagefläche 43a weist, welche das freie Ende 25a der Teileinrollung 25 stützend aufnimmt.
  • Von dem metallischen Griffbügel 30 ist im Schnitt nur der Beginn und ein radial abstehendes kurzes Ende 31 gezeigt, welche in die Öffnung 42 des Kunststoffrings 40 drehbeweglich eingreift.
  • Der zu verschließende Deckel, der mit seinem Deckelrand 51 auf der Teileinrollung 25 im verschlossenen Zustand aufliegt, ist in Figur 2 nicht gezeigt, aber seine vertikale Außenwand greift dichtend an der Deckelsitzfläche 25b an, die als vertikale Wand einen Abstand "a" von der schräg aufwärts verlaufenden Fläche 44 des Deckelrings 40 hält. Dieser Abstand a ist um die radiale Abmessung der Sitzfläche 43a von dem inneren Abstand des freien Endes 25a gegenüber der Sitzfläche 25b reduziert, reduziert gegenüber dem Durchmesser der Teileinrollung 25.
  • Der Kunststoffring 40 wird mit der keilförmig wirkenden inneren Fläche 44 von axial oberhalb der Teileinrollung 25 über diese Teileinrollung axial heruntergedrückt, um durch Einrasten des freien Endes 25a, das zunächst federnd nach radial innen zurückgedrängt wurde, passgenau in dem Deckelring aufgenommen zu werden. Dazu wird der Kunststoffring 40 symmetrisch und umlaufend auf der fertig geformten Teileinrollung 25 aufgesetzt und anschließend axial nach unten gedrückt, bis er mit seinem unteren Sockelende 41 in der Aufnahmenut 24a zu liegen kommt.
  • Vor dem axialen Aufdrücken oder danach kann der Griffbügel 30 in die zugehörige Aufnahme 42 eingesteckt werden.
  • Um ein Einstecken zu ermöglichen, ist im Deckelring eine weitere Stufe 24 vorgesehen, die sich an die aufwärts gerichtete Innenwand 24b der Aufnahmenut 24a für den Sockel 41 radial außerhalb anschließt. Sie ist radial so bemessen, dass sie im wesentlichen der Abmessung des radial abragenden Griffendes 31 entspricht. Oberhalb der Stufe 24 ist ein Plateau 23a vorgesehen, das auf in etwa gleicher Höhe in den Falzrand 23 überleitet, der zum Falz 13 nach Figur 1 verformt wird, wenn der Deckelring 20 an dem Behälterrumpf 12 angefalzt wird.
  • Dieselbe Geometrie und derselbe Aufbau findet sich auch am gegenüberliegenden Abschnitt des Deckelrings 20. Im Übrigen ist der Deckelring 20 umlaufend ausgestaltet, ebenso wie der Kunststoffring 40, nur besitzt er im übrigen Bereich keine Aufnahmen 42 zur Aufnahme von Griffenden.
  • Nicht dargestellt in der Figur, aber ohne Bild erläuterbar ist die Ruhelage des Griffbügels 30. Er ist durch eine geometrische Gestaltung seines inneren Endes so drehbar angeordnet, dass er in seiner unten liegenden Ruhelage nicht ganz auf einer horizontalen Ebene mit dem Deckel bzw. nicht im wesentlichen senkrecht zur Behälterachse 100 zu liegen kommt, sondern leicht aufwärts geneigt, in einem Winkelbereich unterhalb von 20° gegenüber der Ebene liegt, welche senkrecht zur Behälterachse 100 gelegen ist. Dazu kann ein radial inneres, axial aufstehendes Ende des Griffbügels 30 an seinem radial einragenden Endabschnitt 31 dienen, das gegen die untere Wandfläche der oberen Auflagefläche 43a für das freie Ende 25a stößt. Diese kann im Bereich der Aufnahme 42 elastisch nachgiebig ausgestaltet werden, so dass der um einen besagten Winkelbetrag aus der Ebene hervorstehende Griffbügel 30 bei Einwirken eines axialen Druckes auch in die horizontale Lage gedrückt werden kann. Aus dieser horizontalen Lage federt er hervor, wenn das oberhalb stehende Gebinde abgenommen wird, um ein Ergreifen des Griffbügels zu erleichtern.
  • Von dem Kunststoffring 40 ist der unterhalb des radial einwärts ausgerichteten Endabschnitts 31 liegende Sockelabschnitt 41 deutlich höher ausgebildet, als der oberhalb liegende Ringabschnitt 43.
  • Figur 3 veranschaulicht eine alternative Ausbildung des Teilbereiches X von Figur 1. Auch hier ist ein radial außerhalb liegender Flanschbereich 23a vorgesehen, der randseitig zur Aufbildung des Falzes 13 im angebrachten Zustand des Deckelrings 20' dient. Eine mehrfach sich abstufende geometrische Ringgestaltung ist innerhalb des umlaufenden Plateaus 23a vorgesehen, hin zu einem radial innenliegenden Randbereich des Deckelrings, der ebenfalls eine Teileinrollung 25' besitzt.
  • Es sind drei Stufen 24', 24b, 24a' vorgesehen, welche wie bei Figur 2 unterschiedliche axiale Höhenstufen besitzen. Unterhalb der Teileinrollung 25', die hier größer als 180° eingerollt ist, aber weniger als 270°, ist die Aufnahmemulde 24a' für einen Kunststoffring 40' ausgebildet. Der Kunststoffring 40' beginnt innerhalb der Teileinrollung und erstreckt sich axial bis nach unten in die Aufnahmemulde 24a'. Die ringförmige Aufnahme 24a' ist radial etwa so bemessen, wie die radiale Erstreckung des unteren Abschnitts 41' des Kunststoffrings 40'. Dessen oberer Abschnitt 43' als Kopfabschnitt ist axial etwa gleich hoch ausgebildet, wie der untere Abschnitt 41'. An der radial nach außen weisenden Seitenfläche 43b des oberen Kopfabschnitts 43' greift das freie Ende 25a' der Teileinrollung 25' mit Druckkraft an. Dazu kann eine Mulde 43a' vorgesehen sein, die sich umlaufend erstreckt. Diese Mulde dient der Festlegung des freien Endes 25a'. Die Festlegung kann durch Druckkraft alleine aber auch ohne eine solche umlaufende Nut erfolgen, wobei der Kunststoffring 40' mit seiner radial innen liegenden Fläche an die nach außen weisende Fläche der Deckelsitzfläche 25b' herangedrückt wird. Dadurch erfolgt eine axiale und radiale Positionierung sowie Fixierung.
  • Nach einer solchen Fixierung, die durch Einrollen des teilweise eingerollten Deckelrings 25' erfolgt, kann ein Griffbügel 30 mit einem sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt in eine Bohrung 42' eingesetzt werden, die als Aufnahme dient. Ein axial nach oben weisender Abschnitt des radial inneren Endes des Bügelendes 31 kann dem beschriebenen Herausstehen des Griffbügels aus der horizontalen Ebene dienen, wobei es wiederum mit einem oberen Abschnitt der sich nach innen aufweitenden Aufnahme 42' zusammenwirkt, der hier dem Kopfabschnitt 43' zugeordnet ist.
  • Auch in Figur 2 ist der Griffbügel 30 aus Metall ausgebildet. Nachdem der Kunststoffring 40' zunächst in die Aufnahme 24a' eingesetzt wird, und die Einrollung als Teileinrollung 25' anschließend erfolgt, kann der Griffbügel im Anschluss an diese Fixierung des Kunststoffrings 40' radial in die Aufnahme 42' eingeschoben werden. Er nimmt dabei den Raum der zweiten Stufe 24b im Wesentlichen ein, bezogen auf den Abschnitt der Aufnahme.
  • Bevorzugt ist der Kunststoffring auch in der Figur 3 umlaufend einstückig ausgebildet.
  • Die verwendeten Griffbügel 30 in den Figuren 2 und 3 waren aus Metall bestehend beschrieben. Ein Einsetzen eines Kunststoffbügels ist aber ebenso möglich, wenn er an seinem Ende so passend ausgebildet ist, dass der in die Aufnahme 42 bzw. 42' drehbeweglich eingesetzt werden kann. Der Montagering aus Kunststoff und der Griffbügel aus Metall oder Kunststoff können auch vor-konfektioniert sein, was ihre mechanisch drehbewegliche Verbindung betrifft, noch bevor der Montagering selbst mit dem Deckelring und seiner Teileinrollung klemmend fixiert wird. Werden Griffbügel und Montagering vor-konfektioniert oder vormontiert, ist ihre gemeinsame Montage auch dann möglich, wenn diese beiden keine einstückige Verbindung zueinander aufweisen, wie das in den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausführung für einen Kunststoff-Griffbügel, der einstückig an einem ähnlich der Figur 2 ausgeformten Kunststoffring 40" angeformt ist. Die Anformung ist im Schnitt an der schematischen Linie 42" dargestellt. Die Form des Kunststoffrings 40 mit seinem unteren Sockelabschnitt 41" ist mit dem der Figur 2 vergleichbar.
  • Auch hier liegt auf einer Sitzfläche 43a" das freie Ende 25a" der Teileinrollung 25" auf. Es ist mit axialer Kraft aufliegend versehen, so dass der Sockel 41" in die zugehörige umlaufende Mulde 24a" hereingedrückt wird. Damit ist der Kunststoffring 40" im Deckelring fixiert, gestützt von axialen Druckkräften der freien Kante 25a" der Teileinrollung 25". Der Griffbügel 30" hat hierbei keine sich radial erstreckenden Enden, sondern geht einstückig angeformt (vgl. dazu Bezugszeichen 42") in den Kunststoffring an der Aufnahmestelle des Bügelendes über. Diese Aufnahmestelle ist hier nicht als Drehgelenk ausgeführt, sondern kann sich aufgrund der Kunststoffeigenschaft über einen Längenabschnitt verbiegen, um es dem Griffbügel 30" zu ermöglichen, aus der nicht ganz horizontal liegenden Ebene heraus ergriffen und vertikal ausgerichtet zu werden, um den Behälter zu tragen.
  • Bevorzugt bilden der Griffbügel 30" und der Kunststoffring 40" ein gemeinsames, einheitliches Spritzgussteil, das nach dem Formen der Teileinrollung 25" mit der geneigten inneren Wand 44" über die elastisch nachgebende Teileinrollung 25" axial heruntergedrückt und in Position gebracht wird.
  • Das freie Ende 25a" kann mit einem Abstand vom inneren Rand der Übergangsstelle des Griffbügels 30" in den Kunststoffring beabstandet sein, es kann aber auch unmittelbar anliegend gestaltet sein, ähnlich der Ausgestaltung nach Figur 2.
  • In der Figur 5 ist eine Ausführungsform eines einstückig angeformten Kunststoff-Griffbügels gezeigt, der mit einer an die Figur 3 angelehnten Gestaltung eines Kunststoffrings 40* arbeitet. Hier ist das Ende des Kunststoff-Griffbügels 30* mit einem Übergangsabschnitt 31* versehen, der radial nach innen ragt und einstückig mit dem Kunststoffring 40* verbunden ist. Dieser Übergangsabschnitt ist mechanisch tordierbar, so dass der Griffbügel 30* aufwärts verschwenkt werden kann, unter Aufbringung einer Torsionskraft auf den sich begrenzt verwindenden Übergangsabschnitt 31*. Der Kunststoffring 40* bleibt dagegen unverändert in seiner Lage, die durch das freie Ende der Teileinrollung 25* festgelegt wird. Unten liegt der Ring 40* auf einem ringförmigen Abschnitt des Deckelrings auf, der unter der Teileinrollung liegt. Hier kann eine umlaufende Nut 43a* vorgesehen sein, wie in Figur 3 veranschaulicht und erläutert, auf die im Übrigen zu der Fixierung und Positionierung des Kunststoffrings 40* (dort mit 40' benannt) verwiesen werden kann.
  • Der Griffbügel 30* ist an seinem unteren Ende nahe der radialen Übergangszone 31*, die sich radial so weit erstreckt, dass der Griffbügel außerhalb der Teileinrollung 25* zu liegen kommt, abgestützt. Ein Abstandselement 34 ist lokal im Knickbereich des Bügels angeordnet, wobei es nach unten zum Deckelring weist, um als eine lokale Stütze zu dienen.
  • Mit dem Abstandselement ist eine Verschwenkung des Kunststoffbügels 30* aus der Horizontalen möglich, die bis zu 20° betragen kann, um den Bügel leichter ergreifen zu können. Durch das Abstandselement 34 wird eine Vorverdrehung in der Überganszone 31* vorgenommen. Diese Vorverdrehung ändert nichts an der lokalen Fixierung des Rings 40* unterhalb und teilweise innerhalb der Teileinrollung 25*, die von radial außerhalb diesen Ring an die radial äußere Wandfläche der Sitzfläche 25b* herandrückt. Die Kraft ist hier im Wesentlichen radial gerichtet, während sie bei der Ausführung nach Figur 2 und 4 im wesentlich axial gerichtet ist.
  • Figur 6 ist eine modifizierte "Aufnahme" des Deckelrings. Hier ist nur der Kunststoff-Bügel 30"' gezeigt, der einstückig (gemeinsam) mit dem Kunststoffring 40"' hergestellt werden kann, um ein einheitliches Spritzgussteil zu erhalten. Die Übergangszone 31*, die tordiert bei der Verschwenkung des Griffbügels 30*, ist hier ersetzt durch zumindest einen, bevorzugt mehrere vorfixierende kleine Stege 32, die als Abstandhalter den Griffbügel an seinem radial gerichteten Abschnitt 31"' mit dem Kunststoffring 40"' bei dem Spritzgussvorgang verbinden. Die Aufnahme 42"' ist so bemessen, dass sie sowohl den radialen Abschnitt des Griffbügels 30"' aufnimmt, wie auch die Stege 32 aufnimmt, die bei einer Verschwenkung des Griffbügels 30"' brechen, um den Griffbügel freizugeben. Er kann dann frei verschwenkt werden, geführt in der Aufnahme 42"', trotz seiner vereinfachten und gemeinsamen Herstellung mit dem Deckelring.
  • Eine sich tordierende Übergangszone 31* entfällt bei dieser Ausführung. Das Abstandselement 34 kann aber ebenso vorgesehen sein, um die Vorverlagerung des Griffbügels 30"' auch hier aus der Horizontalen in einem kleinen Winkel vorzunehmen. In einem nicht gezeigten Beispiel ist eine sich biegende Übergangszone entlang einem sich nicht radial erstreckenden Abschnitt des Griffbügels vorgesehen, welche speziell für eine einstückige Anformung eines Kunststoff-Tragebügels nach Figur 4 oder Figur 5 Einsatz finden kann. Anhand der Figur 4 ergibt sich (senkrecht zur Papierebene gesehen) ein Längsabschnitt eines Tragebügels, der sich beim Anheben des Bügels aus einer leicht geneigten Lage aufwärts verbiegt, nachdem eine einstückige (durchgehende) Anbringung selbst keine Drehbewegung zur Verfügung stellt. Im Verhältnis des Gesamtbügels betrachtet, ist der Bügel dennoch "schwenkbar" gegenüber dem Montagering 40", welche die einstückige Aufnahme des Bügelendes bereitstellt.
  • In einem in Figur 7 dargestellten Beispiel ist ein Blick von radial innen auf eine Variante der Figur 3 oder der Figur 2 gezeigt. Ein hier aus Kunststoff anzunehmender Griffbügel 30 ist mit seinem sich radial erstreckenden Endabschnitt 31 in die Aufnahme 42 eingesetzt, was von radial innen (von der Wand 25b aus) gesehen in der Figur 7 dargestellt ist.
  • Diese Ausführung stellt Rastungen 60,70,61 bereit, bei denen der Griffbügel 30 in vorzugsweise zwei vordefinierten Positionen fixiert werden kann.
  • Eine der Positionen ist ein leichtes Hervorstehen als Winkelstellung gegenüber einer Horizontalen, zwecks vereinfachtem erstmaligen Greifen. Hierbei kann ein zuvor beschriebenes Abstandelement 34 nach den Figuren 5 und 6 entfallen, das aber bei nicht einstückig angeformten Bügeln nach Figuren 2 oder 3 ohnehin nicht vorgesehen war.
  • Eine bevorzugte Ergänzung ist es, auch in der Senkrechten eine Rastposition bereitzustellen, durch eine weitere Raststelle 61 an der Innenseite der Aufnahme 42, die im dargestellten vertikalen Zustand des Griffbügels 30 mit der entsprechenden vorspringenden Rast 70 am radial sich erstreckenden Endabschnitt 31 des Griffbügels rastend zusammenwirkt.
  • Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die beiden anderen Aufnahmerasten 60,62, welche gegenüberliegen, einen Winkel α aus der Vertikalen definieren, welche dem Hervorstehen des Griffbügels 30 mit seinem Bügelabschnitt im Winkel α aus der Horizontalen entspricht. Ein Bewegen des Bügels aus der dargestellten vertikalen Stellung, bei der sich die Raststellen 70,61 bzw. 71,63 durch entsprechendes Verformen der elastisch nachgiebigen Aufnahmen im Kunststoffring 40 lösen, führt zu einem Absenken in eine Ruhelage, bei der die Raststelle 70/60 und die gegenüberliegende Raststelle 62/71 zur Wirkung kommen (strichlinierte Darstellung des Bügels).
  • Obwohl zwei jeweils gegenüberliegende Raststellen dargestellt sind, kann auch nur jeweils eine Raststelle zur Verrastung dienen, ebenso wie an zwei gegenüberliegenden Aufnahmen 42 am Kunststoffring entsprechende Raststellen vorgesehen sein können.
  • Der Winkel der umfänglichen Versetzung der Raststellen 60,61 bzw. 62,63 ergibt sich aus den vordefinierten Lagen, einmal der im wesentlichen vertikal gerichteten Traglage des Bügels, ein anderes Mal aus der Ruhelage, welche den Bügel aus der horizontalen Ebene im Winkel α hervorstehen lässt.
  • Die bevorzugte Gestaltung von trapezförmigen Vorsprüngen 70,71 entspricht einer korrespondierenden trapezförmigen Gestaltung der Aufnahmen 60,61 bzw. 63,62.

Claims (10)

  1. Behälter zur Aufnahme von flüssigem Füllgut, mit
    - einem Behälterrumpf (10);
    - einem Deckelring (20*) am oberen Rand des Behälterrumpfs (10);
    - zur Montage eines Griffbügels (30), nahe des Deckelrings, zum Tragen des gefüllten oder ungefüllten Rumpfes;
    wobei der Deckelring (20*) über einen Falz (13) mit dem Rumpf (10) verbunden ist; der Deckelring radial innen eine Teileinrollung (25*) aufweist, welche mit einem freien Ende an einem Kunststoffring (40*) klemmend angreift, um diesen Ring im Bereich des teileingerollten Abschnitts des Deckelrings (20*) fixiert zu halten, wobei eine einstückige Kunststoffverbindung (42*) zwischen einem Kunststoff-Griffbügel (30*) und dem Kunststoffring (40*) besteht und zumindest ein, bevorzugt beide Enden (31,31',31",31*) des Griffbügels (30*) einstückig mit dem Kunststoffring (40*) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Griffbügel (30*) mit dem Kunststoffring über eine Übergangszone (31*) verbunden ist, welche sich radial erstreckt und tordierbar ausgestaltet ist, wodurch der Griffbügel als alleiniger Griffbügel einstückig, aber schwenkbar am Kunststoffring (40*) angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das freie Ende der Teileinrollung auf einer Oberseite des Kunststoffrings (40*) klemmend anliegt.
  3. Behälter nach Anspruch 1, wobei das freie Ende der Teileinrollung auf einer nach radial außen weisenden Seite des Kunststoffrings (40*) klemmend angreift.
  4. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Kunststoffring (40*) einen Sockelabschnitt aufweist, welcher in einer umlaufenden Sockelaufnahme (24a*) des Deckelrings (20*) sitzt, um eine radiale Verschiebung des Rings (40*) weitgehend zu sperren.
  5. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Kunststoffring (40*) im Bereich des teileingerollten Abschnitts des Deckelrings (20) mit einer Druckkraft fixiert gehalten wird/ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1, mit dem Griffbügel, welcher Bügel (30*) im abgesenkten Zustand ohne eine zusätzliche axiale Druckkraft in einem kleinen Winkel gegenüber einer Ebene geneigt hervorsteht, in welcher der Deckelring (20) gelegen ist, insbesondere kleiner als im Wesentlichen 20°.
  7. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Kunststoffring und der Bügel ein Spritzgussteil bilden.
  8. Behälter nach Anspruch 1, wobei der vom Behälterrand nach innen abstehende Deckelring (20*) mehrfach abgestuft ist, von dem Falzbereich (13) zum teileingerollten Abschnitt (25*) des Deckelrings.
  9. Behälter nach Anspruch 6, wobei ein eingesetzter Deckel (50) eine Ebene definiert, gegenüber der der Griffbügel im abgesenkten Zustand eine Neigung besitzt.
  10. Behälter nach Anspruch 3 oder 1, wobei eine ringförmig ausgebildete, im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Innenfläche des Kunststoffrings (40*) zur Anlage an eine innere, vertikal weisende Wand (25b*) ausgebildet ist, die zwischen der Teileinrollung (25*) und einem unteren Aufnahmering unter dem teileingerollten Abschnitt (25*) des Deckelrings angeordnet ist.
EP10162008.6A 2003-03-31 2004-03-31 Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf Expired - Lifetime EP2216258B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10162008T PL2216258T3 (pl) 2003-03-31 2004-03-31 Pojemnik z pałąkiem nośnym bez uchwytów do trzymania lub uchwytów kulkowych na korpusie pojemnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314549.4A DE10314549B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf
EP04724538A EP1611021B9 (de) 2003-03-31 2004-03-31 Behälter mit tragbügel ohne halte- oder kugelösen am behälterrumpf

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724538.6 Division 2004-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216258A1 EP2216258A1 (de) 2010-08-11
EP2216258B1 true EP2216258B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=32980841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724538A Expired - Lifetime EP1611021B9 (de) 2003-03-31 2004-03-31 Behälter mit tragbügel ohne halte- oder kugelösen am behälterrumpf
EP10162008.6A Expired - Lifetime EP2216258B1 (de) 2003-03-31 2004-03-31 Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724538A Expired - Lifetime EP1611021B9 (de) 2003-03-31 2004-03-31 Behälter mit tragbügel ohne halte- oder kugelösen am behälterrumpf

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1611021B9 (de)
AT (1) ATE471281T1 (de)
DE (2) DE10314549B4 (de)
DK (2) DK2216258T3 (de)
PL (2) PL2216258T3 (de)
WO (1) WO2004087514A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007838B4 (de) 2010-02-11 2019-02-21 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Ringförmige Halteeinrichtung für einen Tragbügel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653521A (en) * 1925-01-05 1927-12-20 Continental Can Co Metal container
BE650018A (de) * 1964-07-02 1964-11-03
FR2784967B1 (fr) * 1998-10-22 2001-01-19 Safet Emballage muni d'une anse
DK1048579T3 (da) * 1998-12-15 2007-02-05 Impress Metal Packaging Sa Holdestykke til en beholder med gribeböjle
FR2794431B1 (fr) * 1999-06-04 2001-08-24 Safet Emballage perfectionne muni d'une anse et procede de fabrication de cet emballage
FR2828477B1 (fr) * 2001-08-09 2003-12-19 Safet Ensemble pour emballage et emballage correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314549B4 (de) 2016-07-07
DE502004011281D1 (de) 2010-07-29
ATE471281T1 (de) 2010-07-15
EP1611021B9 (de) 2011-02-23
EP1611021B1 (de) 2010-06-16
DE10314549A1 (de) 2004-10-14
DK2216258T3 (da) 2013-08-19
DK1611021T5 (da) 2011-07-18
PL2216258T3 (pl) 2013-09-30
DK1611021T3 (da) 2010-09-27
PL1611021T3 (pl) 2011-01-31
EP2216258A1 (de) 2010-08-11
WO2004087514A1 (de) 2004-10-14
EP1611021A1 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149797B2 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE60017005T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE19840841A1 (de) Wärmeisolierender Becher
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE2135046A1 (de) Dose oder Behälter mit Griff
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE2917150C2 (de) Verschlußdeckel
DE2107855A1 (de) Verschluß
DE3410420A1 (de) Behaelter
EP2216258B1 (de) Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf
DE1940839U (de) Behaelter, insbesondere dose.
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE2331324B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
DE69807898T2 (de) Deckelfass aus kunststoff und verfahren zur herstellung
DE19960581B4 (de) Behälter mit einer flachen Halteöse für ein Griffende und Herstellverfahren
DE102010007838B4 (de) Ringförmige Halteeinrichtung für einen Tragbügel
DE2916659A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE1170315B (de) Zylindrischer Versand- und Lagerungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1611021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLOSS, UWE

Inventor name: HUBERT, MANFRED

Inventor name: KEILBERG, BIRGER

17P Request for examination filed

Effective date: 20110127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/32 20060101AFI20120820BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARDAGH MP GROUP NETHERLANDS B.V.

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1611021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014178

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014178

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014178

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014178

Country of ref document: DE

Owner name: TRIVIUM PACKAGING GROUP NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ARDAGH MP GROUP NETHERLANDS B.V., DEVENTER, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331