EP2209576A1 - Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung - Google Patents

Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung

Info

Publication number
EP2209576A1
EP2209576A1 EP08838021A EP08838021A EP2209576A1 EP 2209576 A1 EP2209576 A1 EP 2209576A1 EP 08838021 A EP08838021 A EP 08838021A EP 08838021 A EP08838021 A EP 08838021A EP 2209576 A1 EP2209576 A1 EP 2209576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard material
material insert
pocket
carrier body
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08838021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zitzlaff
Raouf Ben Amor
Wolfgang KRÜMMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP2209576A1 publication Critical patent/EP2209576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • B23B2200/126Side or flank surfaces discontinuous stepped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool consisting essentially of a support tool with a recess in which a carrier body and a replaceable cutting body are arranged and held by a clamping element and the cutting body is seated with its underside on the carrier body.
  • indexable inserts are used, on which a hard material of CBN or PCD permanently by sintering or soldering in the corner area or over the entire surface of or on a mostly made of hard metal Carrier body is attached.
  • the indexable insert can also consist entirely of the hard material. This hard material is in contact with the workpiece to be machined with a defined cutting edge, carries off material during its cutting application and wears out after a certain period of use. By turning and turning the insert several times, the user can reuse a limited number of uncut corners, depending on the type of insert 4 to 8 corners.
  • the number of usable cutting corners for surface-occupied or corner-fitted CBN / PCD indexable inserts is lower due to their design than for full-CBN indexable inserts.
  • these indexable inserts are very expensive due to the high cost of raw materials and complex manufacturing processes.
  • the price per cutting edge and the number of processed workpieces with a cutting edge is the calculation base for the
  • the object of the invention is to reduce the production costs.
  • the carrier body has a pocket with a bottom and side surfaces
  • the cutting body is a hard material insert, which sits with its underside on the bottom of the bag, the top of the hard material insert substantially flush Top side of the carrier body extends and abut side surfaces of the hard material insert on side surfaces of the bag and thereby the hard material insert is embedded in the pocket of the carrier body.
  • the hard material insert can be fixed mechanically on a standard carrier tool by clamping and is substantially smaller than a cutting insert according to the prior art, whereby the manufacturing costs are reduced.
  • the expression that the upper side of the hard material insert runs substantially flush with the upper side of the carrier body also means that the upper side of the hard material insert is slightly higher than the upper side of the carrier body. This will be described later.
  • the hard material insert can be made extremely small and rotatable and reversible with removable cutting corners held on the support body, without reducing the possible applications over conventional inserts according to the prior art.
  • the highest possible number of usable cutting corners and a high accuracy of change and user friendliness are further features of the invention.
  • the support body corresponds in appearance, in the outer dimensions and its shape of a DIN-ISO standard indexable insert according to the prior art and the volume, the surface and thickness of the hard material insert are significantly smaller than comparable for the respective field of application Cutting body according to the prior art.
  • the surface of the hard material insert is reduced to about% of the otherwise required area of a full CBN indexable insert according to the prior art.
  • the volume and thus the weight reduction could be reduced by this invention to 1/6 of the original mass of a prior art indexable insert.
  • Reduction of raw material costs, manufacturing costs and unit costs per hard material use by more than 50% at the usual costs according to the prior art are possible with this invention.
  • wire erosion or laser cutting the blanks of this hard material insert according to the invention can be easily produced. Necessary surface grinding of several blanks is usually done by placing in a cage whose individual fields of
  • Size and shape of the hard material insert are adjusted. Necessary circumferential grinding is usually carried out between two rams on corresponding grinding machines.
  • the top side and / or bottom side of the hard material insert is advantageously designed to be smooth or provided with a depression.
  • the two types of hard material inserts are similar in thickness, depending on the future application, designed differently.
  • the hard material inserts according to the invention differ in the nature of the surface.
  • the hard material insert is provided with a trough which is already known from WO 03/013770 A1.
  • the trough can according to the invention also have a different shape and serves for the form-fitting tension on the carrier body.
  • a tensioning element also called a clamping claw, with an adapted shaped nose engages in the recess. - A -
  • the hard material insert has a trough for clamping, which is circular in shape and has a spherical or circular elevation in the middle and the tip of the elevation lies above the trough bottom and below the upper side of the hard material insert.
  • the hard-material insert also preferably has a first clamping recess for clamping into the cutting tool and a second clamping recess arranged coaxially with the first clamping recess, wherein the first clamping recess is arranged lower than the second clamping recess and both lower than the upper side of the hard material insert 1 , As a result, an extremely durable and strong attachment is achieved.
  • a hard material insert with a smooth surface offers less due to the design
  • the side surfaces of the pocket with the adjacent side surfaces of the hard material insert form a positive connection. As a result, an additional vertical anchoring is achieved.
  • the carrier body at the level of the bottom of the bag is partially horizontally slotted in the extension of the pocket inwardly vertically such that the hard material insert is arranged like a forceps between two elastic gripping arms, one gripping arm one side surface and the other Gripper arm another opposite side surface of the bag forms.
  • This forceps-like clamping of the hard material insert by the elastic gripping arms likewise reinforces the anchoring of the hard material insert on the carrier body.
  • the outer lateral surfaces of the gripping arms project beyond the lower side surfaces of the carrier body by a distance x.
  • the distance x is smaller than the width of the vertical slot.
  • the depth of the pocket is smaller than the thickness of the
  • Hard material insert so that the hard material insert projects slightly beyond the surface of the carrier body. This is useful so that in the tensioned state, the pressure surfaces of the clamping element rests on the higher surface of the hard material insert to unfold here also the clamping force can. Despite this Kochragung the top of the hard material insert is substantially flush with the top of the carrier body.
  • the pocket runs symmetrically to a diagonal of the carrier body and the vertical slot is arranged in extension of the pocket on its diagonal.
  • the hard material insert is formed symmetrically to a corner of the carrier body.
  • At least one recess and on the clamping element at least one pin adapted to the recess are arranged on the surface of the carrier body, wherein the recess and the pin have such an eccentricity that during clamping the clamping element the carrier body in the recess draws. This is another There is force, which pulls the carrier body into the recess of the carrier tool.
  • a recess on the diagonal is arranged in extension of the vertical slot and opens the slot in the recess.
  • the recess is thus directly in extension of the
  • a recess is arranged on each gripping arm, resulting in two forces which pull the Sukör- per in the recess of the carrier tool.
  • the hard material insert consists of a hard material such as CBN (cubic boron nitride), PCD (polycrystalline diamond), hard metal, ceramic, mixed ceramic or another suitable hard material.
  • CBN cubic boron nitride
  • PCD polycrystalline diamond
  • the indexable insert does not have to be DIN-ISO standardized. DIN ISO is standardized, however, is preferred.
  • the support body at the level of the bottom of the bag is partially horizontal and slit vertically in extension of the pocket inwardly such that two elastic gripping arms are provided, wherein one gripping arm forms a side surface of the pocket and the other gripping arm forms a second opposite side surface of the pocket and both gripping arms are elastic to each other.
  • the volume, the surface area and the thickness of the hard material insert are significantly smaller than those of a comparable prior art cutting body for the respective field of application.
  • An inventive hard material insert is characterized in that the top and / or bottom of the hard material insert is smooth or provided with a trough.
  • the hard material insert preferably has a recess for clamping, which is of circular design and has a spherical or circular elevation in the middle and the tip of the elevation lies above the trough bottom and below the upper side of the hard material insert.
  • the hard material insert preferably has a first clamping recess for clamping into the cutting tool and a second clamping recess is arranged coaxially with the first clamping recess, wherein the first clamping recess is lower than the second clamping recess and both lower than the upper side of the hard material insert. With such a trough the best properties were achieved.
  • the invention describes a novel in its shape and handling interchangeable hard material insert 1 and 12 (see Figures 1 - 27), the z. B. for use on DIN-ISO standardized carrier tools 3 in the machining industry instead of the commercial indexable inserts finds its application.
  • this replaceable hard material insert 1 and 12 is received, held and guided on a carrier body 5, 13, 23.
  • the support body 5, 13, 23 are very similar in appearance, in the outer dimensions and their shape of a DIN-ISO standard indexable insert.
  • the hard material insert 1 or 12 preferably consists of a particularly shaped according to the invention platelets of CBN (cubic boron nitride), PCD (polycrystalline diamond), hard metal, ceramic, mixed ceramics or another suitable hard material for cutting mostly metallic workpieces.
  • This hard material insert 1 or 12 is accommodated in a matched pocket 7, 17 or 27 on a carrier body 5, 13, 23 which in turn is located in a matched recess 4 (see FIG. 6) on a carrier tool 3. Both are stretched there and held with a fixed to the support tool 3 and the hard-material insert 1 and 12, or on the support body 5, 13, 23 adapted and engaging clamping element 2, 31, 41st
  • Basic shape of the two hard material inserts 1 and 12 are the same, the surface of the hard material insert 1 is provided with a trough 18 for clamping, the surface of the hard material insert 12 is smooth. Both surface types lead by their nature to a different mounting option.
  • a corresponding carrier body 5, 13 and 23 and also a corresponding clamping element 2, 31 and 41 is required according to the invention.
  • the side shape of a hard material insert 12 may be specially shaped.
  • the side walls of the hard material insert 12 and those of the carrier body 5, 13 and 23 have a shape adapted to one another, which then have an additional positive connection. Examples of possible side shapes of the hard material inserts 12 are shown in FIGS. 25 to 27.
  • the hard material insert 1, 12 has a chip breaker 34.
  • This chip breaker 34 can have any shape and type in the hard material insert and be introduced by means of grinding, lasers, sintering or other suitable methods mirror image and opposite, or at each cutting edge of the hard material insert.
  • the fixing clamping claw or clamping element 41 (see FIGS. 21-24) has on its underside two conical pins 43 and 44 which are closer together than the cylindrical / conical bores / recesses 28 and 29 of the carrier body 23 under assembly These are in turn in the partially horizontally 22 and vertically slotted 21 carrier body 23.
  • the two left and right half of the support body surface 25, which act as gripping arms 19a, 19b, compressed and the hard material insert 12 is pressed down and held by the front surface 42 of the clamping claw 41.
  • the hard material insert 12 is clamped according to the invention with a pincer movement and by a further force effect by contact over the surface
  • the preferred material is a hot-work steel or a heat-resistant spring steel.
  • the slot width is according to experience at 0.05 mm to 1, 0 mm and z. B. be introduced by wire EDM.
  • the carrier body 13 and 23 is formed symmetrically, the axis of symmetry passing through the slot 11 or 21.
  • the depth of the pocket 7, 17, 27, which is bounded by the pocket bottom surface 17 or 27, is between 1, 0 mm and 4.0 mm. Their width is ideally 4.0 mm, so that the hard material insert 12 is also still manageable. Naturally, other dimensions can also be realized.
  • the depth of the pocket 7, 17, 27 is inventively somewhat less deep than the hard material insert 12 is high.
  • the rear side walls 16 and 26 in the pocket of the carrier body 13 or 23 are adapted according to the edge shape of the hard material insert 12 and serve as a stop to counteract the cutting forces arising during cutting and to hold the hard material insert 12 in position.
  • the cylindrical / conical bore / recesses 8, or 28 and 29 (Fig. 15 and Fig. 16) according to the invention have a diameter of about 3 mm.
  • the side walls are cone-shaped with an angle of 1 ° to 45 °, wherein the cone angle of the pins 33, hrs.43 and 44 on the clamping claws 31 or 41 (Fig. 19 and Fig. 23) should be smaller and smaller, so that the rounded
  • Spigot tip can slide during the clamping process in the tapered holes ideal.
  • the axial offset between the tapered holes and the tapered pins and the sliding movement on the tapered walls provide the defined retraction and forceps effect of this invention.
  • the hard material insert 1 has a recess 18 for clamping, which is of circular design and has a spherical or circular elevation 20 in the middle.
  • the tip of the elevation 20 is above the trough bottom and below the top of the hard material insert. 1
  • a clamping claw with an adapted shaped nose engages positively in the depression 18 of the hard material insert 1.
  • This trough 18 serves for form-fitting tension on a carrier body. Especially for pulling cuts, in which the hard material insert 1 could be pulled out of its seat by the acting cutting forces, this trough 18 offers itself.
  • the hard material insert 1 preferably has a first clamping recess 18 for clamping into the cutting tool. So that lapping or grinding operations of the upper side 52 of the hard material insert 1 do not influence the clamping properties of the hard material insert 1, a second clamping trough 24 is preferably arranged coaxially to the first trough 18, wherein the first trough 18 is lower than the second clamping trough 24 and both deeper than the top 52 of the hard material insert
  • the clamping claw of the tool lies on the second clamping recess 24 and intervenes, for example, with a nose in the first clamping recess 18 (see Figure 11, 12).
  • the hard material insert 1, 12 consist of PCBN or a CBN composite material, wherein the hard material insert 1, 12 preferably has a clamping trough or trough.
  • the clamping trough or trough can be circular and have a spherical or circular elevation in the middle, as described above.
  • the corresponding contour of the clamping trough or trough is preferably introduced via a corresponding shaping of the green body and the green body thus produced is then dried and sintered.
  • the hard material insert 1, 12 can also be provided with a coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug im Wesentlichen bestehend aus einem Trägerwerkzeug (3) mit einer Ausnehmung (4) in der ein Trägerkörper (5, 13, 23) und ein auswechselbarer Schneidkörper angeordnet und durch ein Spannelement (2, 31, 41) gehalten sind und der Schneidkörper mit seiner Unterseite auf dem Trägerkörper (5, 13, 23) aufsitzt. Zur Verringerung der Herstell kosten wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Trägerkörper (5, 13, 23) eine Tasche (7, 17, 27) mit einem Boden und Seitenflächen aufweist, der Schneidkörper ein Hartstoff-Einsatz (1, 12) ist, der mit seiner Unterseite auf dem Boden der Tasche (7, 17, 27) aufsitzt, die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes (1, 12) im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Trägerkörpers (5, 13, 23) verläuft und Seitenflächen des Hartstoff-Einsatzes (1, 12) an Seitenflächen der Tasche (7, 17, 27) anliegen und dadurch der Hartstoff-Einsatz (1, 12) in der Tasche (7, 17, 27) des Trägerkörpers (5, 13, 23) eingebettet ist.

Description

Hartstoff-Einsatz und dessen mechanische Klemmung
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug im Wesentlichen bestehend aus ei- nem Trägerwerkzeug mit einer Ausnehmung in der ein Trägerkörper und ein auswechselbarer Schneidkörper angeordnet und durch ein Spannelement gehalten sind und der Schneidkörper mit seiner Unterseite auf dem Trägerkörper aufsitzt.
Nach dem Stand der Technik in der Zerspanung von meist metallischen Werkstücken werden so genannte und meist nach DIN/ISO genormte Wendeschneidplatten verwendet, auf denen ein Hartstoff aus CBN oder PKD dauerhaft durch Sintern oder Löten im Eckenbereich oder vollflächig an oder auf einem meist aus Hartmetall bestehenden Trägerkörper angebracht ist. Die Wendeschneidplatte kann auch vollkommen aus dem Hartstoff bestehen. Dieser Hart- stoff steht mit einer definierten Schneidecke mit dem zu zerspanenden Werkstück in Kontakt, trägt während seiner Zerspanungsanwendung Material ab und verschleißt nach einer gewissen Einsatzzeit. Durch mehrfaches Drehen und Wenden der Wendeschneidplatte kann der Anwender eine begrenzte Anzahl von unverbrauchten Schneidecken, je nach Wendeplattentyp 4 bis 8 Ecken, wieder zum Einsatz bringen. Die Anzahl der nutzbaren Schneidecken bei flächig belegten oder mit Ecken bestückten CBN/PKD Wendeschneidplatten ist bauartbedingt geringer, als bei Wendeschneidplatten aus voll-CBN. Außerdem sind diese Wendeschneidplatten aufgrund der hohen Rohstoffkosten und komplexen Herstellungsverfahren sehr teuer. Der Preis pro Schneidecke und die Anzahl der bear- beiteten Werkstücke mit einer Schneidecke ist die Kalkulationsgrundlage für die
Herstellkosten. Da die Herstellkosten für den Anwender aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Wettbewerbsgründen so niedrig wie möglich zu halten sind, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde die Herstellkosten zu verringern. Zur Verringerung der Herstellkosten wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Trägerkörper eine Tasche mit einem Boden und Seitenflächen aufweist, der Schneidkörper ein Hartstoff-Einsatz ist, der mit seiner Unterseite auf dem Boden der Tasche aufsitzt, die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Trägerkörpers verläuft und Seitenflächen des Hartstoff-Einsatzes an Seitenflächen der Tasche anliegen und dadurch der Hartstoff-Einsatz in der Tasche des Trägerkörpers eingebettet ist. Hierdurch lässt sich der Hartstoff-Einsatz auf einem handelsüblichen Trägerwerkzeug mechanisch durch Klemmen befestigen und ist wesentlich kleiner als eine Wende- schneidplatte nach dem Stand der Technik, wodurch die Herstellkosten verringert sind. Mit dem Ausdruck, dass die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Trägerkörpers verläuft ist auch verstanden, dass die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes etwas höher als die Oberseite des Trägerkörpers ist. Dies wird später noch beschrieben.
Hierdurch lässt sich der Hartstoff-Einsatz extrem klein ausbilden und mit wechselbaren Schneidecken drehbar und wendbar auf dem Trägerkörper gehalten, ohne dabei die Einsatzmöglichkeiten gegenüber herkömmlichen Wendeschneidplatten nach dem Stand der Technik zu reduzieren. Eine möglichst hohe Anzahl an nutzbaren Schneidecken und eine hohe Wechselgenauigkeit und Bediener- freundlichkeit sind weitere Merkmale der Erfindung.
In erfinderischer Ausgestaltung entspricht der Trägerkörper im Aussehen, in den äußeren Abmessungen und seiner Form einer DIN-ISO genormten Wendeschneidplatte nach dem Stand der Technik und sind das Volumen, die Oberfläche und Dicke des Hartstoff-Einsatzes deutlich kleiner, als ein für das jeweilige Anwendungsgebiet vergleichbarer Schneidkörper nach dem Stand der Technik.
Um Rohstoffeinsparungen des Werkstoffes aus dem der Hartstoff-Einsatz besteht, realisieren zu können, wurde in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, die Fläche des Hartstoff-Einsatzes auf ca. % der sonst benötigten Fläche einer voll-CBN Wendeschneidplatte nach dem Stand der Technik verkleinert. Das Volumen und damit die Gewichtsverkleinerung konnte durch diese Erfindung auf 1/6 der ursprünglichen Masse einer Wendeschneidplatte nach dem Stand der Technik verringert. Reduzierung der Rohstoffkosten, Herstellkosten und Stückkosten je Hartstoff-Einsatz um über 50 % zu den üblichen Kosten nach dem Stand der Technik sind durch diese Erfindung möglich. Durch Drahterodieren oder Laserschneiden können die Rohlinge dieses erfindungsgemäßen Hartstoff- Einsatzes mühelos hergestellt werden. Notwendiges Planschleifen von mehreren Rohlingen erfolgt meist durch Ablage in einen Käfig, dessen einzelne Felder der
Größe und Form des Hartstoff-Einsatzes angepasst sind. Notwendiges Um- fangsschleifen erfolgt meist aufgespannt zwischen zwei Stößeln auf entsprechenden Schleifmaschinen.
Zum Einspannen des Hartstoff-Einsatzes in einem Schneidwerkzeug ist vorteil- haft die Oberseite und/oder Unterseite des Hartstoff-Einsatzes glatt ausgebildet oder mit einer Mulde versehen.
Diese Erfindung schlägt somit zwei verschiedene Typen von Hartstoff-Einsätzen vor. Im Umfang sind die beiden Typen von Hartstoff-Einsätzen ähnlich, in der Dicke, je nach zukünftigem Einsatzfall, unterschiedlich ausgebildet. Grundsätz- lieh unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Hartstoff-Einsätze in der Beschaffenheit der Oberfläche. In einer Ausführungsform ist der Hartstoff-Einsatz mit einer Mulde versehen, die bereits aus der WO 03/013770 A1 bekannt ist. Die Mulde kann erfindungsgemäß auch eine andere Form aufweisen und dient zur formschlüssigen Spannung auf dem Trägerkörper. Besonders für ziehende Schnitte, bei dem der Hartstoff-Einsatz durch die wirkenden Schnittkräfte aus seinem Sitz gezogen werden könnte, bietet sich diese Version der Erfindung an. In die Mulde greift ein Spannelement, auch Spannpratze genannt, mit angepass- ter geformter Nase formschlüssig ein. - A -
Bevorzugt weist der Hartstoff-Einsatz eine Mulde zum Spannen auf, die kreisförmig ausgebildet ist und in der Mitte eine kugel- bzw. kreisförmige Erhebung aufweist und die Spitze der Erhebung oberhalb des Muldenbodens und unterhalb der Oberseite des Hartstoff-Einsatzes liegt. Auch weist bevorzugt der Hart- stoff-Einsatz eine erste Spannmulde zum Einspannen in das Schneidwerkzeug aufweist und koaxial zur ersten Spannmulde eine zweite Spannmulde angeordnet, wobei die erste Spannmulde tiefer als die zweite Spannmulde und beide tiefer als die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes 1 angeordnet sind. Hierdurch ist eine extrem dauerhafte und starke Befestigung erreicht.
Ein Hartstoff-Einsatz mit einer glatten Oberfläche bietet bauartbedingt weniger
Schutz gegen ziehende Schnitte, hat aber vom Preisleistungsverhältnis aufgrund der glatten Oberfläche und der größeren Dicke des Hartstoff-Einsatzes noch die Möglichkeit, erfindungsgemäß durch nachträgliches Flachschleifen im Bereich von 0,01 bis 0,5 Millimeter je Oberfläche nochmals als renovierter Hartstoff- Einsatz, auf einem der abgeschliffenen Höhe ausgleichenden Trägerkörper, ein zweites oder weiteres Mal z. B. zur Zerspanung eingesetzt zu werden. Für den renovierten Hartstoff-Einsatz fallen dann nicht mehr die Rohstoffkosten, sondern nur noch die Hartbearbeitungskosten durch Plan- und ggf. durch Umfangsschlei- fen an.
In einer erfinderischen Ausgestaltung bilden die Seitenflächen der Tasche mit den anliegenden Seitenflächen des Hartstoff-Einsatzes eine formschlüssige Verbindung. Hierdurch ist eine zusätzlich vertikale Verankerung erzielt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Trägerkörper in Höhe des Bodens der Tasche teilweise horizontal und in Verlängerung der Tasche nach innen ver- tikal derart geschlitzt, dass der Hartstoff-Einsatz zangenförmig zwischen zwei elastischen Greifarmen angeordnet ist, wobei ein Greifarm eine Seitenfläche und der andere Greifarm eine andere gegenüberliegende Seitenfläche der Tasche bildet. Dieses zangenförmige Einspannen des Hartstoff-Einsatzes durch die e- lastischen Greifarme verstärkt ebenfalls die Verankerung des Hartstoff-Einsatzes auf dem Trägerkörper.
Bevorzugt überragen die äußeren seitlichen Flächen der Greifarme die unteren Seitenflächen des Trägerkörpers um einen Abstand x. Zweckmäßigerweise ist der Abstand x kleiner als die Breite des vertikalen Schlitzes. Beim Einspannen, d. h. beim Ziehen des Hartstoff-Einsatzes bzw. des Trägerkörpers in seinen Sitz werden so die Greifarme kraftbeaufschlagt und üben eine zangenförmige Kraft auf den Hartstoff-Einsatz aus.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Tiefe der Tasche kleiner als die Dicke des
Hartstoff-Einsatzes, so dass der Hartstoff-Einsatz die Oberfläche des Trägerkörpers etwas überragt. Dies ist sinnvoll, damit im gespannten Zustand die Druckflächen des Spannelements auf der höher liegenden Fläche des Hartstoff- Einsatzes aufliegt, um hier auch die Spannkraft entfalten zu können. Trotz dieser Überragung verläuft die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Trägerkörpers.
In einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die Tasche symmetrisch zu einer Diagonalen des Trägerkörpers und ist der vertikale Schlitz in Verlängerung der Tasche auf ihrer Diagonalen angeordnet. Hierdurch ist der Hartstoff-Einsatz symmetrisch zu einer Ecke des Trägerkörpers ausgebildet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Oberfläche des Trägerkörpers zumindest eine Ausnehmung und an dem Spannelement zumindest ein an die Ausnehmung angepasster Zapfen angeordnet, wobei die Ausnehmung und der Zapfen eine derartige Exzentrizität aufweisen, dass beim Spannen das Spann- element den Trägerkörper in die Ausnehmung zieht. Hierdurch ist eine weitere Kraft vorhanden, welche den Trägerkörper in die Ausnehmung des Trägerwerkzeuges zieht.
In einer erfinderischen Ausgestaltung ist eine Ausnehmung auf der Diagonalen in Verlängerung des vertikalen Schlitzes angeordnet und mündet der Schlitz in die Ausnehmung. Die Ausnehmung liegt dadurch direkt in Verlängerung des
Schlitzes wodurch sich eine symmetrische Kraft ergibt, welche den Trägerkörper in die Ausnehmung des Trägerwerkzeuges zieht.
In einer anderen erfinderischen Ausgestaltung ist auf jedem Greifarm eine Ausnehmung angeordnet, wodurch sich zwei Kräfte ergeben, welche den Trägerkör- per in die Ausnehmung des Trägerwerkzeuges ziehen.
Vorteilhaft besteht der Hartstoff-Einsatz aus einem Hartstoff wie CBN (kubisches Bornitrit), PKD (polykristalliner Diamant), Hartmetall, Keramik, Mischkeramik oder einem anderem geeigneten Hartstoff.
Ein erfindungsgemäßer Trägerkörper für ein eben beschriebenes Schneidwerk- zeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper eine Tasche mit einem
Boden und Seitenflächen aufweist zum Einbetten eines Hartstoff-Einsatzes und der Trägerkörper im Aussehen, in den äußeren Abmessungen und seiner Form einer bevorzugt DIN-ISO genormten Wendeschneidplatte nach dem Stand der
Technik entspricht. Die Wendeschneidplatte muss nicht DIN-ISO genormt sein. DIN-ISO genormt ist jedoch bevorzugt.
Bevorzugt ist der Trägerkörper in Höhe des Bodens der Tasche teilweise horizontal und in Verlängerung der Tasche nach innen vertikal derart geschlitzt, dass zwei elastische Greifarme geschaffen sind, wobei ein Greifarm eine Seitenfläche der Tasche und der andere Greifarm eine zweite gegenüberliegende Seiten- fläche der Tasche bildet und beide Greifarme elastisch zueinander sind. In Weiterbildung sind das Volumen, die Oberfläche und Dicke des Hartstoff- Einsatzes deutlich kleiner, als ein für das jeweilige Anwendungsgebiet vergleichbarer Schneidkörper nach dem Stand der Technik.
Ein erfindungsgemäßer Hartstoff-Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und/oder Unterseite des Hartstoff-Einsatzes glatt ausgebildet oder mit einer Mulde versehen ist.
Bevorzugt weist der Hartstoff-Einsatz eine Mulde zum Spannen auf, die kreisförmig ausgebildet ist und in der Mitte eine kugel- bzw. kreisförmige Erhebung aufweist und die Spitze der Erhebung oberhalb des Muldenbodens und unter- halb der Oberseite des Hartstoff-Einsatzes liegt.
Außerdem weist bevorzugt der Hartstoff-Einsatz eine erste Spannmulde zum Einspannen in das Schneidwerkzeug auf und ist koaxial zur ersten Spannmulde eine zweite Spannmulde angeordnet, wobei die erste Spannmulde tiefer als die zweite Spannmulde und beide tiefer als die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes angeordnet. Mit einer derartigen Mulde wurden die besten Eigenschaften erzielt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Die Erfindung beschreibt einen in seiner Form und Handhabung neuartigen auswechselbaren Hartstoff-Einsatz 1 und 12 (siehe Figuren 1 - 27), der z. B. zur Nutzung auf DIN-ISO genormten Trägerwerkzeugen 3 in der zerspanenden In- dustrie anstelle der handelsüblichen Wendeschneidplatten seine Anwendung findet. Erfindungsgemäß wird dieser auswechselbare Hartstoff-Einsatz 1 und 12 auf einem Trägerkörper 5, 13, 23 aufgenommen, gehalten und geführt. Die Trägerkörper 5, 13, 23 sind im Aussehen, in den äußeren Abmessungen und ihrer Form einer DIN-ISO genormten Wendeschneidplatte sehr ähnlich. Diese norm- nahen Trägerkörper 5, 13, 23 ermöglichen die Anwendung des Hartstoff-
Einsatzes 1 und 12 auf einer Vielzahl von Trägerwerkzeugen 3 für die Zerspa- nung, zum Drehen, und auf anderen Trägerwerkzeugen auch zum Fräsen oder Bohren. Der Hartstoff-Einsatz 1 oder 12 besteht bevorzugt aus einem erfindungsgemäß speziell geformten Plättchen aus CBN (kubischem Bornitrit), PKD (polykristallinem Diamant), Hartmetall, Keramik, Mischkeramik oder einem ande- ren geeigneten Hartstoff zur Zerspanung von meist metallischen Werkstücken.
Dieser Hartstoff-Einsatz 1 oder 12 ist aufgenommen in einer angepassten Tasche 7, 17 oder 27 auf einem Trägerkörper 5, 13, 23 der sich wiederum in einer angepassten Ausnehmung 4 (siehe Figur 6) auf einem Trägerwerkzeug 3 befindet. Beides wird dort gespannt und gehalten mit einem am Trägerwerkzeug 3 befestigten und am Hartstoff-Einsatz 1 und 12, bzw. am Trägerkörper 5, 13, 23 angepassten und eingreifenden Spannelement 2, 31 , 41 .
Erfindungsgemäß wurde dieses umgesetzt in den eingangs beschriebenen Hartstoff-Einsätzen 1 und 12, die jeweils eingebettet in einer angepassten Tasche 7, 17 oder 27 auf einem Trägerkörper 5, 13 oder 23 auf einem handelsüblichen Trägerwerkzeug 3 mechanisch durch Klemmen befestigt werden können. Die
Grundform der beiden Hartstoff-Einsätze 1 und 12 sind gleich, die Oberfläche des Hartstoff-Einsatzes 1 ist mit einer Mulde 18 zum Einspannen versehen, die Oberfläche des Hartstoff-Einsatzes 12 ist glatt. Beide Oberflächenarten führen durch ihre Beschaffenheit zu einer unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeit. Dazu wird erfindungsgemäß auch ein entsprechender Trägerkörper 5, 13 und 23 und auch ein entsprechendes Spannelement 2, 31 und 41 benötigt.
Erfindungsgemäß kann auch je nach Anwendungs- und Ausführungsfall die Seitenform eines Hartstoff-Einsatzes 12 speziell geformt sein. Die Seitenwände des Hartstoff-Einsatzes 12 und die des Trägerkörpers 5, 13 und 23 haben eine an- einander angepasste Form, die dann eine zusätzliche formschlüssige Verbindung aufweisen. In den Fig. 25 bis 27 sind Beispiele möglicher Seitenformen der Hartstoff-Einsätze 12 gezeigt. In einer erfinderischen Ausgestaltung (siehe Figur 28) weist der Hartstoff-Einsatz 1 , 12 eine Spanleitstufe 34 auf. Diese Spanleitstufe 34 kann jegliche Form und Art im Hartstoff-Einsatz aufweisen und mittels Schleifen, Lasern, Sintern oder anderer geeigneter Verfahren spiegelbildlich und gegenüberliegend, bzw. an jeder Schneidkante des Hartstoff-Einsatzes eingebracht sein.
Zur Befestigung des Hartstoff-Einsatzes 12 auf den beiden Varianten der Trägerkörper 13, 23 (siehe Figuren 15, 16) wird dieser später durch eine geeignete Spannpratze bzw. Spannelement 31 herunter gedrückt und durch eine Spannfläche 32 (siehe Figur 18) fixiert. Im Spannvorgang kommt dann noch eine zweite Kraftkomponente hinzu, übertragen durch einen kegelförmigen Zapfen 33 auf der Unterseite der Spannpratze 31 . Diese wirkt in der zylindrischen/kegelförmigen Bohrung/Ausnehmung 8 im Trägerkörper 13 in diagonaler Richtung des Plattensitzes bzw. der Ausnehmung 4 wie eine Zange, da die geringfügig überstehenden seitlichen Flächen 14a und 14b des Trägerkörpers 13 die Plattensitzwände bzw. die Ausnehmung 4 berühren und durch die Spannkraft die Zangenbewegung des oberen teilweise horizontal 10 und in der Mitte teilweise vertikal geschlitzten 1 1 oberen Teils des Trägerkörpers 13 übertragen und den Hartstoff-Einsatz 12 somit seitlich durch die Fläche 15 und dessen spiegelbildlich/symmetrisch gegenüberliegende Fläche zangenförmig festhalten.
In Fig. 16 ist erfindungsgemäß ein ähnliches Prinzip gezeigt. Hier besitzt die befestigende Spannpratze bzw. Spannelement 41 (siehe Figuren 21 -24) allerdings auf ihrer Unterseite zwei kegelförmige Zapfen 43 und 44, die enger zusammenstehen, als die im Zusammenbau unter ihr befindlichen zylindrischen/kegelförmigen Bohrungen/Ausnehmungen 28 und 29 des Trägerkörpers 23. Diese befinden sich wiederum im teilweise horizontal 22 und vertikal geschlitztem 21 Trägerkörper 23. Durch diese Exzentrizität zwischen den als Kegelbohrungen ausgebildeten Bohrungen/Ausnehmungen 28 und 29 und den beim Spannen hinein ragenden Zapfen 43 und 44 werden die beiden linken und rechten Hälften der Trägerkörperoberfläche 25, die als Greifarme 19a, 19b wirken, zusammengedrückt und der Hartstoff-Einsatz 12 durch die vordere Fläche 42 der Spannpratze 41 heruntergedrückt und gehalten. Auch in diesem Fall wird der Hartstoff-Einsatz 12 erfindungsgemäß mit einer Zangenbewegung einge- klemmt und durch eine weitere Krafteinwirkung durch Berührung über die Fläche
42 der Spannpratze 41 gehalten.
Diese zangenartige Bewegung der seitlich den Hartstoff-Einsatz 12 umgebenden Wände 15 und 25 wird erfindungsgemäß durch die horizontalen 10 und 22 und vertikalen Schlitze 1 1 und 21 im Trägerkörper 13 und 23 ermöglicht, sowie durch den ausgewählten Werkstoff des Trägerkörpers 13 und 23, der eine dauerhafte
Elastizität zulassen muss. Der bevorzugte Werkstoff ist dabei ein Warmarbeits- stahl oder ein warmfester Federstahl. Die Schlitzbreite liegt dabei erfahrungsgemäß bei 0,05 mm bis 1 ,0 mm und kann z. B. durch Drahterodieren eingebracht werden. Der Trägerkörper 13 und 23 ist erfindungsgemäß symmetrisch ausge- bildet, die Symmetrieachse verläuft dabei durch den Schlitz 1 1 bzw. 21 . Die Tiefe der Tasche 7, 17, 27, die durch die Taschenbodenfläche 17 oder 27 begrenzt wird, beträgt zwischen 1 ,0 mm und 4,0 mm. Deren Breite liegt im Idealfall bei 4,0 mm, damit der Hartstoff-Einsatz 12 auch noch handhabbar ist. Realisiert werden können natürlich auch noch andere Abmessungen. Die Tiefe der Tasche 7, 17, 27 ist erfindungsgemäß etwas weniger tief als der Hartstoff-Einsatz 12 hoch ist.
Dieses ist notwendig, damit im gespannten Zustand die Spannflächen 32 oder 42 der Spannpratze 31 oder 41 auf der höher liegenden Fläche des Hartstoff- Einsatzes 12 aufliegt, um hier auch die Spannkraft entfalten zu können. Die hinteren Seitenwände 16 und 26 in der Tasche des Trägerkörpers 13 oder 23 sind erfindungsgemäß der Kantenform des Hartstoff-Einsatzes 12 angepasst und dienen als Anschlag, um den bei der Zerspanung entstehenden Schnittkräften entgegenzuwirken und den Hartstoff-Einsatz 12 in Position zu halten. Die zylindrischen/kegelförmigen Bohrung/Ausnehmungen 8, bzw. 28 und 29 (Fig. 15 und Fig. 16) haben erfindungsgemäß einen Durchmesser von ca. 3 mm. Die Seitenwände sind kegelförmig mit einem Winkel von 1 ° bis 45° ausgebildet, wobei der Kegelwinkel der Zapfen 33, bzw.43 und 44 an den Spannpratzen 31 oder 41 (Fig. 19 und Fig. 23) immer kleiner sein sollte, damit die abgerundete
Zapfenspitze ideal beim Spannvorgang in die Kegelbohrungen gleiten kann. Der Achsversatz zwischen den Kegelbohrungen und den Kegelzapfen und die Gleitbewegung an den Kegelwänden schafft den definierten Rückzugs- und Zangeneffekt dieser Erfindung.
Bevorzugt weist der Hartstoff-Einsatz 1 eine Mulde 18 zum Spannen auf, die kreisförmig ausgebildet ist und in der Mitte eine kugel- bzw. kreisförmige Erhebung 20 aufweist. Bevorzugt liegt die Spitze der Erhebung 20 oberhalb des Muldenbodens und unterhalb der Oberseite des Hartstoff-Einsatzes 1 . Zum Einspannen auf einem Schneidwerkzeug greift eine Spannpratze mit angepass- ter geformter Nase formschlüssig in die Mulde 18 des Hartstoff-Einsatzes 1 ein.
Diese Mulde 18 dient zur formschlüssigen Spannung auf einem Trägerkörper. Besonders für ziehende Schnitte, bei dem der Hartstoff-Einsatz 1 durch die wirkenden Schnittkräfte aus seinem Sitz gezogen werden könnte, bietet sich diese Mulde 18 an.
Bevorzugt weist der Hartstoff-Einsatz 1 eine erste Spannmulde 18 zum Einspannen in das Schneidwerkzeug auf. Damit Läpp- oder Schleifbearbeitungen der Oberseite 52 des Hartstoff-Einsatzes 1 die Klemmeigenschaften des Hartstoff- Einsatzes 1 nicht beeinflussen, ist bevorzugt koaxial zur ersten Mulde 18 eine zweite Spannmulde 24 angeordnet, wobei die erste Mulde 18 tiefer als die zwei- te Spannmulde 24 und beide tiefer als die Oberseite 52 des Hartstoff-Einsatzes
1 angeordnet sind. Beim Klemmen des Hartstoff-Einsatzes 1 in einem Trägerwerkzeug liegt die Spannpratze des Werkzeugs auf der zweiten Spannmulde 24 auf und greift zum Beispiel mit einer Nase in die erste Spannmulde 18 ein (siehe Figur 11 , 12).
Erfindungsgemäß kann der Hartstoff-Einsatz 1 , 12 aus PCBN oder einem CBN- Verbundwerkstoff bestehen, wobei der Hartstoff-Einsatz 1 , 12 bevorzugt eine Spannmulde bzw. Mulde aufweist. Die Spannmulde bzw. Mulde kann kreisförmig ausgebildet sein und in der Mitte eine kugel- bzw. kreisförmige Erhebung aufweisen, wie oben beschrieben. Die entsprechende Kontur der Spannmulde oder Mulde ist bevorzugt über eine entsprechende Formgebung des Grünkörpers eingebracht und der so hergestellte Grünkörper wird dann getrocknet und gesintert.
Der Hartstoff-Einsatz 1 , 12 kann auch mit einer Beschichtung versehen sein.

Claims

Ansprüche
1 . Schneidwerkzeug im Wesentlichen bestehend aus einem Trägerwerkzeug (3) mit einer Ausnehmung (4) in der ein Trägerkörper (5, 13, 23) und ein auswechselbarer Schneidkörper angeordnet und durch ein Spannelement (2, 31 , 41 ) gehalten sind und der Schneidkörper mit seiner Unterseite auf dem Trägerkörper (5, 13, 23) aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5, 13, 23) eine Tasche (7, 17, 27) mit einem Boden und Seitenflächen aufweist, der Schneidkörper ein Hartstoff-Einsatz (1 , 12) ist, der mit seiner Unterseite auf dem Boden der Tasche (7, 17, 27) aufsitzt, die Oberseite des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) im Wesentlichen bündig zur
Oberseite des Trägerkörpers (5, 13, 23) verläuft und Seitenflächen des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) an Seitenflächen der Tasche (7, 17, 27) anliegen und dadurch der Hartstoff-Einsatz (1 , 12) in der Tasche (7, 17, 27) des Trägerkörpers (5, 13, 23) eingebettet ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Trägerkörper (5, 13, 23) im Aussehen, in den äußeren Abmessungen und seiner Form einer DIN-ISO genormten Wendeschneidplatte nach dem Stand der Technik entspricht.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen, die Oberfläche und Dicke des Hartstoff-Einsatzes (1 ,
12) deutlich kleiner sind, als ein für das jeweilige Anwendungsgebiet vergleichbarer Schneidkörper nach dem Stand der Technik.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und/oder Unterseite des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) glatt ausgebildet oder mit einer Mulde (18) versehen ist.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Tasche (7, 17, 27) mit den anliegenden Seitenflächen des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) eine formschlüssige Verbindung bilden.
6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Trägerkörper (5, 13, 23) in Höhe des Bodens der Tasche (7, 17, 27) teilweise horizontal und in Verlängerung der Tasche nach innen vertikal derart geschlitzt ist, dass der Hartstoff-Einsatz (1 , 12) zan- genförmig zwischen zwei elastischen Greifarmen (19a, 19b) angeordnet ist, wobei ein Greifarm (19a) eine Seitenfläche und der andere Greifarm (19b) eine andere gegenüberliegende Seitenfläche der Tasche (7, 17, 27) bildet.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren seitlichen Flächen (14a, 14b) der Greifarme (19a, 19b) die unteren Seitenflächen (13a, 13b) des Trägerkörpers (5, 13, 23) um einen Ab- stand x überragen.
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand x kleiner als die Breite des vertikalen Schlitzes (1 1 , 21 ) ist.
9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Tasche (7, 17, 27) kleiner als die Dicke des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) ist.
10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (7, 17, 27) symmetrisch zu einer Diagonalen des Trägerkörpers (5, 13, 23) verläuft und der vertikale Schlitz (1 1 , 21 ) in Verlängerung der Tasche (7, 17, 27) auf der Diagonalen angeordnet ist.
1 1 . Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Trägerkörpers (5, 13, 23) zumindest eine Ausnehmung (8, 28, 29) und an dem Spannelement (2, 31 , 41 ) zumindest ein an die Ausnehmung (8, 28, 29) angepasster Zapfen (8, 28, 29) angeordnet sind, wobei die Ausnehmung (4, 28, 29) und der Zapfen
(8, 28, 29) eine derartige Exzentrizität aufweisen, dass beim Spannen das Spannelement (2, 31 , 41 ) den Trägerkörper (5, 13, 23) in die Ausnehmung (4) zieht.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (8) auf der Diagonalen in Verlängerung des vertikalen
Schlitzes (1 1 ) angeordnet ist und der Schlitz (1 1 ) in die Ausnehmung (8) mündet.
13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Greifarm (19a, 19b) eine Ausnehmung (28, 29) angeordnet ist.
14. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoff-Einsatz (1 , 12) aus einem Hartstoff wie CBN (kubischem Bornitrit), PKD (polykristallinem Diamant), Hartmetall, Keramik, Mischkeramik oder einem anderem geeigneten Hartstoff besteht.
15. Trägerkörper für ein Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5, 13, 23) eine Tasche (7, 17, 27) mit einem Boden und Seitenflächen aufweist zum Einbetten eines Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) und der Trägerkörper (5, 13, 23) im Aussehen, in den äußeren Abmessungen und seiner Form einer bevorzugt DIN-ISO genormten Wendeschneidplatte nach dem Stand der Tech- nik entspricht.
16. Trägerkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5, 13, 23) in Höhe des Bodens der Tasche (7, 17, 27) teilweise horizontal und in Verlängerung der Tasche nach innen vertikal derart geschlitzt ist, dass zwei elastische Greifarme (19a, 19b) geschaffen sind, wobei ein Greifarm (19a) eine Seitenfläche der Tasche (7, 17, 27) und der andere Greifarm (19b) eine zweite gegenüberliegende Seitenfläche der Tasche (7, 17, 27) bildet und beide Greifarme (19a, 19b) elastisch zueinander sind.
17. Hartstoff-Einsatz für ein Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einen Trägerkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen, die Oberfläche und Dicke des Hartstoff- Einsatzes (1 , 12) deutlich kleiner sind, als ein für das jeweilige Anwendungsgebiet vergleichbarer Schneidkörper nach dem Stand der Technik.
18. Hartstoff-Einsatz nach Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und/oder Unterseite des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) glatt ausgebildet oder mit einer Mulde (18) versehen ist.
19. Hartstoff-Einsatz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoff-Einsatz (1 , 12) eine Mulde (18) zum Spannen aufweist, die kreisförmig ausgebildet ist und in der Mitte eine kugel- bzw. kreisför- mige Erhebung (20) aufweist und die Spitze der Erhebung (20) oberhalb des Muldenbodens und unterhalb der Oberseite des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) liegt.
20. Hartstoff-Einsatz nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoff-Einsatz (1 , 12) eine erste Mulde (18) zum Einspannen in das Schneidwerkzeug aufweist und koaxial zur ersten MuI- de (18) eine zweite Spannmulde (24) angeordnet ist, wobei die erste Mulde (18) tiefer als die zweite Spannmulde (24) und beide tiefer als die O- berseite des Hartstoff-Einsatzes (1 , 12) angeordnet sind.
EP08838021A 2007-10-02 2008-09-30 Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung Withdrawn EP2209576A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047318 2007-10-02
DE102007061699 2007-12-19
PCT/EP2008/063077 WO2009047166A1 (de) 2007-10-02 2008-09-30 Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2209576A1 true EP2209576A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40263054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08838021A Withdrawn EP2209576A1 (de) 2007-10-02 2008-09-30 Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2209576A1 (de)
DE (1) DE102008042493A1 (de)
WO (1) WO2009047166A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL199285A (en) * 2009-06-11 2012-12-31 Iscar Ltd Shima and cutting tools for her
DE102010030802A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Ceramtec Ag Adapter für ein spanabhebendes Schneidwerkzeug zur Aufnahme eines Hartstoff-Einsatzes
DE102010063849A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 CeramTec GmbH, 73207 Spannsystem
SE535420C2 (sv) * 2010-06-02 2012-07-31 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär samt hårdmetallämne för tillverkning av dylika skär
DE102011082979A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Komet Group Gmbh Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015110985A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Saturnino Fiori Cate Srl Tool-holding device for a machining tool and method for locking a tool into a tool-holder
KR20230145576A (ko) 2021-02-25 2023-10-17 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 절삭 인서트의 클램프 구조 및 날끝 교환식 절삭 공구

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980443A (en) * 1974-09-16 1976-09-14 Kennametal Inc. Tool holder
DE3838816A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Feldmuehle Ag Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE10208266A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ceram Tec Ag Innovative Cerami Spanabhebendes Schneidwerkzeug und Schneidplatte in Donut-Form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009047166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042493A1 (de) 2009-04-09
WO2009047166A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107676B1 (de) Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug
WO2009047166A1 (de) Hartstoff-einsatz und dessen mechanische klemmung
EP1536903B1 (de) Schneidplatte mit doppelmulde
EP2162255B1 (de) Negative schneidplatte mit doppelt-positiver freifläche
DE60113369T2 (de) Schneidwerkzeug
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE112014004926T5 (de) Schneidplatte und Wendeplattenbohrer
EP2724817B1 (de) Spannbacke oder Spannelement
DE10342060B4 (de) Einwegspitze
DE10002108C2 (de) Abnehmbarer Spanbrecher für einen Schneideinsatz
WO2009146923A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3233339B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
AT13498U1 (de) Fräswerkzeug
EP3047818A1 (de) Haltevorrichtung für ein dentales werkstück
DE69921920T2 (de) Kugelschaftfräser
EP3837076A1 (de) Faswerkzeug
DE102015115548A1 (de) Stabmesserkopf
DE112017003029T5 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
WO2017148641A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE112020001654T5 (de) Schneideinsatz, drehwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE102016223818A1 (de) Bohrer
DE102005009030B4 (de) Spanendes Werkzeug insbesondere für den Mikro- und Präzisionsformenbau
DE102010030146A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen von Wendeschneidplatten und Vorrichtung
DE102009027153A1 (de) Trägerwerkzeug für ein Schneidwerkzeug mit einem Schneidkörperadapter
EP3199272A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERAMTEC GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120112