EP2208667B1 - Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung - Google Patents

Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2208667B1
EP2208667B1 EP20100000353 EP10000353A EP2208667B1 EP 2208667 B1 EP2208667 B1 EP 2208667B1 EP 20100000353 EP20100000353 EP 20100000353 EP 10000353 A EP10000353 A EP 10000353A EP 2208667 B1 EP2208667 B1 EP 2208667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pontoon
opening
hose
small tube
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208667A1 (de
Inventor
Karl Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2208667A1 publication Critical patent/EP2208667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208667B1 publication Critical patent/EP2208667B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons

Definitions

  • the invention relates to a pontoon with an opening for connecting the pontoon interior with the atmosphere, in particular for pressure equalization.
  • pontoons are manufactured in different materials and designs. Depending on the thickness of the material, these are then provided with ventilation holes, which ensure that the pressure difference occurring inside, in the event of temperature changes, compensates for deformations of the wall due to large differences between internal and external pressure or at least to a degree limit, where the destruction of the pontoon can not occur.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved pontoon, on the one hand ensures the required pressure equalization and on the other hand, an excessive accumulation of water is prevented inside.
  • the invention includes the idea that a ventilation and drainage device is installed in a closed container. On the one hand, it ensures equalization of pressure and, on the other hand, due to the overpressure created when there is sufficient temperature difference, it enables automatic drainage of any liquids that may have occurred. At the same time the possibility is created to flood these containers also partially, so as to allow the possibility of adjusting the freeboard height, or to achieve higher tipping stability by a partial flooding. This is often required for facilities for rowing boats.
  • this pipe or the ventilation body should be designed so that there is a "gooseneck situation", in order to prevent ingress of water difficult. If this ventilation z. B. is designed as a screw variant, you still has the advantage that the tube length, for partial flooding, can be adjusted.
  • the pipe should be relatively thin in order to use the overpressure more effectively. To prevent possible blockage, the lower end of the tube can be bevelled.
  • the tube or the hose is mounted in a lid which closes a ventilation opening of the pontoon tightly.
  • a lid which closes a ventilation opening of the pontoon tightly.
  • This can be specially designed such that the opening is provided on a side wall or the circumference of the lid, and in this case, in particular, the lid may have a screw or bayonet closure or other locking means.
  • a kind of gooseneck section with a lying in the use position of the pontoon above the level of the opening vertex is preferably formed in the lid and attached to this pontoon inside the tube or hose to ensure that not on the circumference of said Cover constantly water again penetrates into the pontoon, which then - depending on pressure conditions - if necessary temporarily remain there, the lid has an O-ring to seal against the pontoon.
  • the realization of the above-mentioned solution with a ventilation opening and a lid placed on these can be difficult or unfavorable.
  • the opening is located near an upper edge of a peripheral wall of the pontoon and the tube or hose is fixed by a holder on the peripheral wall.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a pontoon 1 with a trapezoidal cross section, in the top or top surface 3 in the middle of an opening 5 is provided, which is closed by a cover 7. At this a in the central axis of the pontoon to almost directly to the bottom 9 of the same extending rectilinear tube 11 is attached. The bottom end of the tube 11 is chamfered; the execution of the other end located in the lid 7 is in Fig. 2 shown.
  • Fig. 2 It can be seen that the opening has a drawn into the interior of the pontoon threaded flange 5a, in which the lid 7 is screwed with a provided in its lower portion ffergewindeabêt 7a.
  • the diameter of the upper portion of the lid 7 is greater than that of the opening 5, so that this lid portion 7b rests flat on the top 3 of the pontoon.
  • an O-ring 13 is inserted.
  • the tube 11 is inserted into a corresponding, centrally arranged bore 7c in the lid 7 from below.
  • To the hole 7c closes in the lid upwards and with the bore 7c in alignment with a bore 7d of smaller diameter. This runs up to near the vertex of the lid 7 and there goes over into a beveled to the upper side of the lid parallel further bore 7e of the same diameter.
  • the latter opens on a side wall of the upper lid section 7b in an outlet opening 15.
  • the arrangement shown also serves for the suction of air from the atmosphere in the pontoon, if there should occur a lower pressure than atmospheric pressure due to temperature fluctuations.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in a pontoon 1 ', here with rectangular cross-section and on a cylindrical base body 2' mounted cover 3 '.
  • an opening 4 ' is provided in a side wall of the main body 3'.
  • the end 10 'of the tube is chamfered to reduce the risk of clogging by soil deposited on the soil.
  • the mode of operation substantially corresponds to the first embodiment. It will be understood that in the present embodiment, there is a greater likelihood of water penetration into the pontoon - however, the pressure balance effect of the arrangement ensures that such ingress of splash water can be discharged from the pontoon again.
  • the embodiment of the invention is not limited to the examples and highlighted aspects described above, but also possible in a variety of modifications, which are within the scope of technical action.
  • the invention can be realized with flexible tubes or tubes instead of rigid tubes, and for holding the tubes or tubes in the pontoon there are numerous technical possibilities that will be apparent to those skilled in the art without further explanation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ponton mit einer Öffnung zur Verbindung des Ponton-Innenraumes mit der Atmosphäre, insbesondere zum Druckausgleich.
  • Hohlkörper, die leer oder mit einer Füllung geringer spezifischer Dichte versehen sind, werden seit Jahrhunderten zum Bau von schwimmenden Bootssteganlagen oder Brücken verwendet und in dieser Funktion als Pontons bezeichnet.
  • Derzeit werden Pontons in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen hergestellt. Je nach Dicke des Materials werden diese dann mit Belüftungsbohrungen versehen, die dafür sorgen, dass sich der im Inneren, bei Temperaturänderungen, auftretende Druckunterschied ausgleicht, um Verformungen der Wandung aufgrund zu großer Unterschiede zwischen Innen- und Außendruck zu verhindern oder zumindest auf ein Maß zu begrenzen, bei dem Zerstörungen des Pontons nicht auftreten können.
  • Leider führen dies Öffnungen auch dazu, dass sich unter gewissen Umständen, sei es durch eine zu hohe Belastung, oder durch eintretende und kondensierende Feuchtigkeit, Wasser im Inneren ansammelt. Teilweise versucht man, diesen Mangel durch zusätzliches Ausschäumen zu beseitigen. Dies verursacht in der Regel kaum höhere Kosten. Diese Ausführung weist jedoch den Nachteil auf, dass der Schaum in den meisten Fällen auch Wasser aufnehmen wird. 5% bis 10% des Volumen können somit mit Wasser betränkt sein, was dann den Auftrieb reduzieren wird. Sollte kein Schaum im Inneren sich befinden, müssen die Pontons nach Feuchtigkeitseintritt ausgepumpt werden, was die Wartungskosten der Steganlage erhöht.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ponton bereitzustellen, bei dem einerseits der erforderliche Druckausgleich gewährleistet und andererseits eine übermäßige Ansammlung von Wasser im Inneren verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ponton mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weiterhin wird im Rahmen der Erfindung ein Deckel für die Nachrüstung vorhandener Pontons bereitgestellt, mit dem sich diese erfindungsgemäß ausrüsten lassen.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, dass in einem geschlossenen Behälter eine Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung eingebaut wird. Sie sorgt einerseits für einen Druckausgleich und andererseits, durch den bei genügender Temperaturdifferenz entstehenden Überdruck, für eine selbstständige Entwässerung der eventuell eingetretenen Flüssigkeiten. Gleichzeitig wird noch die Möglichkeit geschaffen, diese Behälter auch noch teilweise zu fluten, um so die Möglichkeit der Anpassung der Freibordhöhe zu ermöglichen, oder um durch eine Teilflutung höhere Kippstabilität zu erreichen. Diese wird häufig bei Anlagen für Ruderboote benötigt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass eine Belüftung in den Körper integriert wird, die so platziert und angeordnet ist, dass einerseits kein Regenwasser oder Schwallwasser leicht eindringen kann, und dass ein Entwässerungsrohr soweit zum Boden geführt wird, wie es für eine entsprechende Entwässerung benötigt wird, falls Wasser sich gebildet haben oder eingedrungen sein sollte. Idealerweise sollte dieses Rohr oder der Belüftungskörper so ausgeführt sein, dass sich eine "Schwanenhalssituation" ergibt, um auch hier ein Eindringen von Wasser zu erschweren. Wenn diese Belüftung z. B. als Schraubvariante ausgeführt wird, hat man noch den Vorteil, dass die Rohrlänge, zur teilweisen Flutung, angepasst werden kann. Das Rohr sollte verhältnismäßig dünn gewählt werden, um hier den Überdruck effektiver zu nutzen. Um eine eventuelle Verstopfung zu verhindern, kann das untere Rohrenende angeschrägt werden.
  • Sollte es jedoch erforderlich sein, den Körper von Hand zu entwässern, was bei sehr geringen Temperaturdifferenzen nötig werden kann, so ist dies ohne großen Aufwand ebenfalls möglich. Hierzu kann man den Körper am Belüftungsventil aufblasen, um durch den entstehenden Überdruck das Wasser herauszudrücken. Eine Saugpumpe usw. ist nicht mehr erforderlich.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Röhrchen oder der Schlauch in einem Deckel angebracht ist, der eine Belüftungsöffnung des Pontons dicht verschließt. Dies kann speziell so ausgestaltet sein, dass die Öffnung an einer Seitenwand bzw. dem Umfang des Deckels vorgesehen ist, und hierbei kann insbesondere der Deckel einen Schraub- oder Bajonettverschluss oder sonstige Verriegelungsmittel aufweisen.
  • Im Sinne der weiter oben erwähnten Ausgestaltung ist bevorzugt im Deckel eine Art Schwanenhalsabschnitt mit einem im Gebrauchslage des Pontons über dem Niveau der Öffnung liegenden Scheitelpunkt eingeformt und an diesen ponton-innenseitig das Röhrchen oder des Schlauchs angesetzt um zu sichern, dass nicht am Umfang des erwähnten Deckels ständig wieder Wasser in den Ponton eindringt, welches dann - je nach Druckverhältnissen - ggf. zeitweise dort verbleiben wird, weist der Deckel einen O-Ring zur Abdichtung gegenüber dem Ponton auf.
  • Speziell bei Pontons mit einem Deckel mit sehr geringer Materialstärke kann die Realisierung der vorstehend erwähnten Lösung mit einer Belüftungsöffnung und einem auf diesen aufgesetzten Deckel diffizil bzw. ungünstig sein. Hier kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Öffnung nahe einer Oberkante einer Umfangswand des Pontons befindet und das Röhrchen oder der Schlauch durch eine Halterung an der Umfangswand fixiert ist.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Pontons,
    • Fig. 2 eine Detailansicht des Pontons nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine partielle Querschnittsdarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Pontons.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung einen Ponton 1 mit einem trapezförmigen Querschnitt, in dessen Oberseite bzw. Deckfläche 3 mittig eine Öffnung 5 vorgesehen ist, welche durch einen Deckel 7 verschlossen ist. An diesem ist ein sich in der Mittelachse des Pontons bis fast unmittelbar zum Boden 9 desselben erstreckendes geradliniges Röhrchen 11 angebracht. Das bodennahe Ende des Röhrchens 11 ist abgeschrägt; die Ausführung des im Deckel 7 befindlichen anderen Endes ist in Fig. 2 gezeigt.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Öffnung einen ins Innere des Pontons gezogenen Gewindeflansch 5a aufweist, in den der Deckel 7 mit einem in seinem unteren Bereich vorgesehen Schraubgewindeabschnitt 7a eingeschraubt ist. Der Durchmesser des oberen Abschnitts des Deckels 7 ist größer als derjenige der Öffnung 5, sodass dieser Deckelabschnitt 7b auf der Oberseite 3 des Pontons plan aufliegt. Zur Abdichtung gegenüber dem Ponton ist ein O-Ring 13 eingesetzt.
  • In der Figur ist zu erkennen, dass das Röhrchen 11 in eine entsprechende, mittig angeordnete Bohrung 7c im Deckel 7 von unten eingesetzt ist. An die Bohrung 7c schließt sich im Deckel nach oben hin und mit der Bohrung 7c fluchtend eine Bohrung 7d geringeren Durchmessers an. Diese verläuft bis nahe zum Scheitelpunkt des Deckels 7 und geht dort in eine zur abgeschrägten Oberseite des Deckels parallele weitere Bohrung 7e gleichen Durchmessers über. Jene mündet an einer Seitenwandung des oberen Deckelabschnitts 7b in einer Austrittsöffnung 15.
  • Baut sich im Inneren des Pontons ein Überdruck auf, so entweicht dieser über die Austrittsöffnung 15 in die Atmosphäre. Ist am Boden des Pontons Wasser angesammelt, so drückt der Überdruck dieses Wasser durch das Lumen des Röhrchens 11 und die hiermit verbundenen Bohrungsabschnitte 7d und 7e und schließlich die Austrittsöffnung 15 nach außerhalb des Pontons. Umgekehrt dient die dargestellte Anordnung auch zum Ansaugen von Luft aus der Atmosphäre in den Ponton, sofern dort aufgrund von Temperaturschwankungen ein gegenüber Atmosphärendruck niedrigerer Druck auftreten sollte.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform in einem Ponton 1', hier mit recheckigem Querschnitt und einem auf eine zylindrischen Grundkörper 2' aufgesetzten Deckel 3'. Bei dieser Ausführung ist statt einer Öffnung im Deckel eine Öffnung 4' in einer Seitenwand des Grundkörpers 3' vorgesehen. Durch diese Öffnung 4' ragt eine Ende eines schwanenhalsförmig gebogenen Röhrchens 6' nach außen, welches an der Seitenwandung durch zwei Halter 8a' und 8b' derart fixiert ist, dass es - ebenso wie das Röhrchen 11 bei der ersten Ausführungsform - mit seinem ponton-innenseitigen Ende nahezu dem Boden 9' berührt. Auch hier ist das Ende 10' des Röhrchens abgeschrägt, um die Verstopfungsgefahr durch am Boden abgelagerten Schmutz zu verringern.
  • Die Funktionsweise entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform. Es versteht sich, dass bei der vorliegenden Ausführung eine größere Wahrscheinlichkeit für das Eindringen von Schwallwasser in den Ponton besteht - jedoch sorgt der Druckausgleichseffekt der Anordnung dafür, dass auch solches eindringen de Schwallwasser wieder aus dem Ponton abgeleitet werden kann.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere kann die Erfindung statt mit starren Röhrchen auch mit flexiblen Röhrchen bzw. Schläuchen realisiert werden, und für die Halterung der Röhrchen bzw. Schläuche im Ponton gibt es zahlreiche technische Möglichkeiten, die sich dem Fachmann ohne weitere Erläuterung erschließen.

Claims (11)

  1. Ponton mit einer Öffnung zur Verbindung des Ponton-Innenraumes mit der Atmosphäre, insbesondere zum Druckausgleich, wobei die Öffnung durch ein Röhrchen oder einen Schlauch geeigneter Länge mit einem bodennahen Bereich des Innenraumes verbunden ist.
  2. Ponton nach Anspruch 1, wobei das Röhrchen oder der Schlauch nahe der Öffnung einen Schwanenhalsabschnitt oder ähnlich geformten Abschnitt mit einem in Gebrauchslage des Pontons über dem Niveau der Öffnung liegenden Scheitelpunkt zur Verhinderung des Eindringens von Schwallwasser aufweist.
  3. Ponton nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Röhrchen oder der Schlauch in einem Deckel angebracht ist, der eine Belüftungsöffnung des Pontons dicht verschließt.
  4. Ponton nach Anspruch 3, wobei die Öffnung an einer Seitenwand bzw. dem Umfang des Deckels vorgesehen ist.
  5. Ponton nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Deckel einen Schraub- oder Bajonettverschluss oder sonstige Verriegelungsmittel aufweist.
  6. Ponton nach einem der Ansprüche 3 - 5, wobei im Deckel ein Schwanenhalsabschnitt mit einem im Gebrauchslage des Pontons über dem Niveau der Öffnung liegenden Scheitelpunkt eingeformt und an diesen ponton-innenseitig das Röhrchen oder des Schlauchs angesetzt ist.
  7. Ponton nach einen der Ansprüche 3 - 6, wobei der Deckel einen O-Ring zur Abdichtung gegenüber dem Ponton aufweist.
  8. Ponton nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Röhrchen oder der Schlauch ein abgeschrägtes freies Ende aufweist.
  9. Ponton nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Öffnung nahe einer Oberkante einer Umfangswand des Pontons befindet und das Röhrchen oder der Schlauch durch eine Halterung an der Umfangswand fixiert ist.
  10. Ponton nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Röhrchen oder der Schlauch derart bemessen und angebracht ist, dass es/er sich bis zum Boden des Pontons erstreckt.
  11. Ponton nach einen der Ansprüche 1 - 9, wobei das Röhrchen oder der Schlauch derart bemessen und angebracht ist, dass seine Ponton-innenseitige Öffnung einen vorbestimmten oder einstellbaren Abstand vom Boden des Pontons hat.
EP20100000353 2009-01-16 2010-01-15 Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung Not-in-force EP2208667B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000509 DE202009000509U1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208667A1 EP2208667A1 (de) 2010-07-21
EP2208667B1 true EP2208667B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=40436105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100000353 Not-in-force EP2208667B1 (de) 2009-01-16 2010-01-15 Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2208667B1 (de)
DE (1) DE202009000509U1 (de)
HR (1) HRP20121049T1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705949A (en) * 1951-09-17 1954-03-24 John Gibbs & Son Ltd Improvements in or relating to apparatus for ventilating holds and between deck enclosures of ships
US5931113A (en) * 1997-09-12 1999-08-03 Ocean Innovations, Inc. Floating drive on dry dock assembly having a supporting beam
US6021730A (en) * 1998-10-30 2000-02-08 The Louis Berkman Company Float drum
US20010032574A1 (en) * 2000-02-18 2001-10-25 Newton Stephen T. Pontoon-type watercraft
ITMI20051147A1 (it) * 2005-06-17 2006-12-18 Jollytech S A S "modulo galleggiante"

Also Published As

Publication number Publication date
EP2208667A1 (de) 2010-07-21
DE202009000509U1 (de) 2009-03-12
HRP20121049T1 (hr) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE202013100415U1 (de) Gasbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Biogas
EP2208667B1 (de) Ponton mit Belüftungs- und Entwässerungseinrichtung
DE102010000609A1 (de) Steueranordnung
EP1640510B1 (de) Brunnen
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
EP2256575B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
EP1548193A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE102008010573B4 (de) Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE10051821B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten
DE202018100026U1 (de) Rundes Klär- oder Absetzbecken
DE102005052650A1 (de) Hochwassersicherer Heizöltank
DE202008010151U1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2650315A1 (de) Abwasserbehaelter fuer campingwagen
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
AT393527B (de) Tauchwand
EP0460271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63J 2/02 20060101ALI20110719BHEP

Ipc: B63B 35/34 20060101ALI20110719BHEP

Ipc: B63B 19/00 20060101AFI20110719BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001254

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20121049

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20121049

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001254

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100115

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20121049

Country of ref document: HR

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20121049

Country of ref document: HR

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131