EP2199609A2 - Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung Download PDF

Info

Publication number
EP2199609A2
EP2199609A2 EP09014052A EP09014052A EP2199609A2 EP 2199609 A2 EP2199609 A2 EP 2199609A2 EP 09014052 A EP09014052 A EP 09014052A EP 09014052 A EP09014052 A EP 09014052A EP 2199609 A2 EP2199609 A2 EP 2199609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
spring
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199609A3 (de
Inventor
Ruslan Dr. Rudik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2199609A2 publication Critical patent/EP2199609A2/de
Publication of EP2199609A3 publication Critical patent/EP2199609A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with reduced pressure pulsation.
  • Axial piston pumps suck in a rotary motion of a cylinder drum a hydraulic fluid, usually oil, from a low-pressure opening of a control plate in cylinder and press in a further rotation of the cylinder drum, the hydraulic fluid in a high-pressure opening of the control plate.
  • a hydraulic fluid usually oil
  • Each cylinder piston performs a stroke movement with a complete rotation of the cylinder drum.
  • the uneven kinematic movement of the pistons creates an uneven outlet pressure at the cylinder outlet.
  • the pressure in the cylinder is often not reached before the entry of a connection with the high-pressure region. It comes there at the entrance to a sudden pressure increase.
  • the operating pressure at the pump outlet must first be reached before the piston contributes to volume flow promotion.
  • the oil volume in the cylinder chamber must be compressed via a corresponding Um Kunststoff Kunststoff.
  • the cylinder does not deliver flow to the high pressure side.
  • the Um Kunststoff Kunststoff is not sufficient to the pressure in the cylinder chamber on the Operating pressure or high pressure level to compress. If the piston chamber is connected to the high-pressure side after passing through the reversing area, volume flows occur due to the pressure difference which leads to vibrations and noise.
  • volume flow for pressure equalization is not taken directly from the high-pressure side by a storage element, but rather from the storage element.
  • the pressure in the cylinder chamber can be adjusted without reducing the pressure in the high pressure leading control port.
  • the volume flow for charging the storage element can be delayed over a throttle or other design interpretations for a long time.
  • Such a memory element is in the German patent specification DE 197 06 116 C2 disclosed.
  • the storage element is connected via a bore in the Um Kunststoff Kunststoff the control plate with the rotating over the Um Kunststoff Kunststoff cylinder openings.
  • As storage either hydropneumatic or storage with an elastic element, which preferably consists of plastic used.
  • the object is to provide an axial piston machine with a precompression device which overcomes the problems of the prior art.
  • the storage element should be especially space-saving, durable, simple and inexpensive.
  • an axial piston machine with a control plate and a cylinder drum having the features of claim 1.
  • the control plate has a first and second control opening, between each of which a Um Kunststoff Hochwitz is located.
  • the cylinder drum is rotatable relative to the control plate and has at least one cylinder space, which is connected by rotation of the cylinder drum via a cylinder opening alternately with the first and second control ports.
  • the axial piston machine has a storage element which is connected to the Um Hopkins Scheme.
  • the storage element is designed as a cylinder with a movable piston for limiting a variable storage volume, wherein on the side facing away from the cylinder opening of the piston only the spring force or only the spring force plus a hydraulic force acts. The hydraulic force arises only by the pressure of the high pressure side to a reduced cross-sectional area of the piston. Neglected are forces generated by atmospheric pressure.
  • the cylinder opening in a first state of rotation with the variable storage volume and in a second state of rotation with the variable storage volume and the high-pressure leading control opening.
  • the pressure medium in the cylinder chamber can be precompressed by the connection with the filled storage element.
  • the at least partially emptied by the precompression memory element is recharged in a second state of rotation through the then generated connection with the high-pressure control port again with hydraulic fluid.
  • the storage rear space separated by the accumulator piston rear side is pressure-relieved, e.g. through a connecting line to a tank volume.
  • the same pressure, the tank pressure prevails in the storage rear space, and the force in the storage rear space generated by the atmospheric pressure remains constant.
  • a stop is preferably provided on the piston.
  • the storage rear space separated by the accumulator piston back has a receiving recess with reduced cross-sectional area, which closes a second, sealed rear space by receiving a stop of the accumulator piston. If this second rear space is connected to the high-pressure leading control opening, then a spring of lesser force can be used and the lost Hydraulikflüssgkeit in the control port when charging the memory element over this connection are partially returned. If this connection still has a throttle, it will the storage element charged only slowly and a sudden pressure drop through the charging process is avoided. This achieves a particularly good pulsation reduction.
  • the spring force consists of a spring assembly with a long and a short spring.
  • the extended piston is acted upon only by the force of the long, weaker spring and the piston strikes softer.
  • the bias of the shorter spring can be adjustable in a further advantageous embodiment.
  • the pre-compression of the cylinder chamber can be adapted to the respective operating state.
  • the axial piston machine 40 comprises a drive shaft 41, via which a cylinder drum 42, which is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 41, can be rotated within the housing of the axial piston machine 40.
  • a cylinder drum 42 In the cylinder drum 42 distributed over a circumference a plurality of longitudinally extending cylinder bores 44 are formed.
  • each piston 45 In the cylinder bores 44 each piston 45 are arranged longitudinally displaceable.
  • the pistons 45 are supported on a swash plate, not shown, and thus perform upon rotation of the drive shaft 41 and thus the cylinder drum 42 a lifting movement in the respective cylinder chamber.
  • the cylinder bores 44 are open towards the end face of the cylinder drum 42 via an opening 7 in each case.
  • the openings 7 are alternately in contact with a first or a second working channel 46, 47 upon rotation of the cylinder drum 42.
  • the working channels 46 and 47 are formed in a control lid 48 closing a housing of the axial piston machine 40. Between the control cover 48 and the cylinder drum 42, a control plate 1 is arranged, which has control openings 2, 3, which extend in the manner shown below along the circular path described by the openings 7.
  • the control plate 1 has a flat side with which it bears sealingly against the control cover 48.
  • the side remote therefrom is in sliding sealing contact with an end face of the cylinder barrel 42.
  • the face of the cylindrical drum 42 and the geometry of this Face facing side of the control plate 1 are designed to correspond to each other.
  • Fig. 1 and 2 show the control plate 1, also called control mirror, a first embodiment of an axial piston according to the invention. In the described embodiments, especially axial piston pumps are described.
  • the control plate 1 shows the first control port 2 and the second control port 3, which are connected to a low-pressure or a high-pressure working line via the control cover 48.
  • Fig. 1 and 2 show two rotational positions of an exemplary cylinder opening 7 upon rotation of the cylinder drum 42.
  • the cylinder chamber communicates via a cylinder opening 7 with the first control port 2 of the low pressure side in connection with a rotation of the cylinder drum 42 via, for example, the first control port 2 hydraulic fluid in the increasing cylinder space.
  • the direction of rotation is in Fig. 1 and 2 marked by an arrow.
  • the cylinder opening 7 passes over the first reversing region 4, in which it reaches the maximum stroke, ie the maximum cylinder chamber volume.
  • the piston 45 moves again in the opposite direction and compresses the hydraulic oil contained up to the first connection of the cylinder opening 7 with the second, high-pressure leading control port 3.
  • dashed line in the Um Tavernbericht 4 shows the position of the cylinder opening 7 when compressing the hydraulic oil.
  • the Um Grill Scheme 4 is connected according to the invention via a bore 6 in the control plate 1 and a hydraulic line 8 with a hydromechanical storage element 10. The bore 6 is thereby mounted so that the cylinder opening 7 is connected in no rotation state simultaneously with the first low-pressure leading control port 2 and with the storage element 10.
  • the bore 6 is mounted so that it connects only the cylinder bore 44 with the storage element 10 in a first rotational state of a cylinder chamber 44 and that it is connected in a second rotational state via the cylinder opening 7 with the second control port 3, as in Fig. 2 is shown.
  • the first state of rotation should last as long as it is necessary to empty the required hydraulic oil of the storage element 10 into the cylinder chamber. This can be done by the shown kidney-shaped geometry of the opening 7 can be achieved.
  • the memory element 10 is made in the first embodiment Fig. 1 and 2 separated by a arranged in a preferably cylindrical housing recess 11, movable piston 12 into two chambers 15 and 16.
  • the first chamber 15 is bounded by the walls of the housing recess 11 and the surface 18 of the movable piston 12 and communicates with the Um Kunststoff Scheme 4 via the opening opposite the piston 12 into the first chamber 15 connecting line.
  • the first chamber 15 forms the storage volume.
  • the second chamber 16, the so-called spring chamber has a spring 13 which biases the piston 12 against the pressure acting in the first chamber 15.
  • the spring chamber is separated from the storage volume and connected via the line 20 with the tank volume or pump housing 21, ie, the spring chamber is depressurized.
  • the piston 12 in the storage element 10 has a natural first stop by the housing recess 11 of the storage element 10 at a minimum storage volume and a second stop of the piston 12 at maximum storage volume.
  • the second stop can be formed for example by a radial step of the housing in the region of the spring chamber.
  • the stop also by a piston 12 in the spring chamber directed extension 12 'of certain length be realized, wherein the extension strikes the housing recess 11 at maximum storage volume.
  • a spring assembly with a short and a longer spring than the piston 12 biasing element of the memory element 10 is used instead of a spring 13, a spring assembly with a short and a longer spring than the piston 12 biasing element of the memory element 10 is used.
  • the storage element 10 lasts much longer and cheaper materials for the piston 12 can be used.
  • the stiffness of the spring assembly 13 and thus the compressibility of the memory element 10 can be adapted to the respective operating conditions.
  • the cylinder opening 7 Shortly after the separation of the cylinder opening 7 from the first control opening 2, the cylinder opening 7 comes into contact with the bore 6 and is in the above-defined first rotation state Fig. 1 , Shortly before the first rotation state, the operating pressure of the second control opening 3 prevails in the storage space 15 of the storage element 10. If the cylinder bore 44 is now connected to the storage space 15 via the cylinder opening 7, the bore 6 and the connecting line 8 in the first rotational state, pressure equalization takes place between the storage space 15 and the cylinder space. Due to the pressure drop in the storage volume, there is an imbalance in the force between the spring force of the spring 13 and the pressure force on the pressure-effective surface 18 and pressure medium from the first chamber 15 is pressed into the cylinder chamber 44 until a pressure equilibrium is established.
  • the spring 13 provides for a Pre-compression of the pressure medium in the cylinder chamber to about the operating pressure in the second control port 3rd
  • the storage space 15 is also connected to the second control opening 3 via the control opening 7, the bore 6 and the connecting line 8. Since the spring force of the spring 13 a Pressure equivalent below the operating pressure of the second control port 3 corresponds to the first chamber 15 is filled with hydraulic oil in the second state of rotation of the cylinder drum 42, since the pressure force in the storage volume 15 is greater than the spring force on the piston 12 at the rear.
  • the storage space 15 is preferably filled until a maximum storage volume is reached, ie, the second stop of the piston 12 is reached, or the pressure in the first chamber 15 is equalized to the pressure of the high pressure side, or the connection of the storage space 15 with the second control port 3 is terminated by further rotation of the cylinder drum 42.
  • the storage element 10 is refilled to pre-compress the next cylinder 45 in the cylinder drum 42, which will sweep across the reversal area 4.
  • FIG. 2 illustrates a second exemplary embodiment of the storage element 30 of the axial piston machine 40 according to the invention.
  • Identical elements of the axial piston machine 40 are identified by the corresponding reference symbols Fig. 1 and 2 and will not be described again.
  • the storage element 30 is further divided by the piston 12 into a first chamber 15 and a pressure-relieved second chamber 16 '.
  • the housing recess 11 has, in relation to the mouth of the connection 8, in the center a further cylindrical receiving recess 33 with a reduced cross-sectional area in comparison to the housing recess 11 in the region of the first chamber 15 and the second chamber 16 '.
  • the receiving recess 33 receives the extension 12 'and forms a delimited in the receiving recess 33 through the end face 19 of the extension third chamber 17.
  • the extension 12 ' is sealingly guided in the receiving recess 33, so that the further pressure-relieved spring chamber is separated from the third chamber 17 and in the spring chamber only atmospheric pressure or pump housing pressure acts.
  • the end face 19 corresponds to the cross-sectional area of the receiving recess 33.
  • the third chamber 17 is connected via a connecting line 31 to the second high-pressure leading control port 3.
  • the operating pressure of the second control opening 3 prevails in the third chamber 17 and the spring 13 or the corresponding spring assembly can be made softer and shorter by so much that the spring force is reduced by the pressure force of the operating pressure on the pressure-effective surface 19.
  • the loading of the piston 12 with a biasing force in the storage element 30 is proportional to the operating pressure. It is important that the pressure-effective surface 19 is reduced in the third chamber 17 with respect to the pressure-effective surface 18, to further guarantee a charging of the storage element 30 in the second state of rotation of each cylinder.
  • This embodiment also has the advantage that even before the second rotational state, ie before the connection of the cylinder bore 44 with the second control port 3, a small volume flow from the second control port 3 flows into the third chamber 17.
  • the pressure in the second control port 3 is slightly and above all slowly reduced in preparation for the connection with the slightly lower cylinder space.
  • the extracted hydraulic fluid from the second control port 3 for filling the storage volume is compensated to a small extent with the hydraulic oil volume flowing back from the third chamber 17. This also even the slight sudden pressure drop in the second control port 3 is still reduced by the filling of the memory element 30.
  • a throttle 32 is attached to the connecting line 31 between the third chamber 17 and the second control port 3.
  • the flow rates from the second control port 3 are slowed down in the storage chamber 15, since the hydraulic oil can flow back slowly from the third chamber 17 into the second control port 3.
  • the piston stroke in the storage element 30 is also slowed down.
  • Weight forces and frictional forces in the storage element 10 or 30 can be neglected with respect to the acting forces of the spring 13 and the prevailing pressure forces. Forces due to normal pressure, as e.g. act in the spring chamber on the piston 12 are not explicitly mentioned in the application.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Rather, individual features of the axial piston according to the invention can be combined in an advantageous manner.

Abstract

Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist eine Steuerplatte (1) und eine Zylindertrommel auf. Die Steuerplatte (1) weist eine erste und zweite Steueröffnung (2) und (3) auf zwischen denen sich jeweils ein Umsteuerbereich (4) und (5) befindet. Die Zylindertrommel ist bezüglich der Steuerplatte (1) drehbar und weist mindestens einen Zylinderraum auf, der unter Drehung der Zylindertrommel über eine Zylinderöffnung (7) abwechselnd mit der ersten und zweiten Steueröffnung (2) und (3) verbunden ist. Zusätzlich weist die Axialkolbenmaschine ein Speicherelement (10) auf, das mit einem Umsteuerbereich (5) verbunden ist. Das Speicherelement (10) ist als Zylinder mit einem bewegbaren Kolben (12) ausgebildet, wobei auf der von der Zylinderöffnung (7) abgewandten Seite des Kolbens nur die Federkraft oder nur die Federkraft plus eine Druckkraft wirkt. Die Druckkraft entsteht dabei nur durch den Druck der Hochdruckseite 3 auf eine reduzierte Querschnittsfläche des Kolbens 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit reduzierter Druckpulsation.
  • Axialkolbenpumpen saugen bei einer Drehbewegung einer Zylindertrommel eine Hydraulikflüssigkeit, meist Öl, aus einer Niederdrucköffnung einer Steuerplatte in Zylinder und pressen bei einer weiteren Drehung der Zylindertrommel die Hydraulikflüssigkeit in eine Hochdrucköffnung der Steuerplatte. Jeder Zylinderkolben führt bei einer kompletten Drehung der Zylindertrommel eine Hubbewegung aus. Durch die ungleichmäßige kinematische Bewegung der Kolben entsteht ein ungleichmäßiger Auslassdruck am Zylinderausgang. Zudem wird vor dem Eintritt einer Verbindung mit dem Hochdruckbereich oft dessen Druck in dem Zylinder nicht erreicht. Es kommt dort beim Eintritt zu einer schlagartigen Druckerhöhung.
  • Die Überlagerung der Druckpulsation aller Zylinder in der Zylindertrommel führen zu einer Druckpulsation in der Hochdruck führenden Arbeitsleitung. Diese Druckpulsationen regen Körperschwingungen des Gehäuses und der an der Arbeitsleitung angeschlossenen Systeme an und erzeugen so ein hohes Maß an Körperschall.
  • Im Betrieb der Pumpe muss nach dem Umsteuern in die Hochdrucksteueröffnung in jedem einzelnen Zylinderraum zunächst der Betriebsdruck am Pumpenausgang erreicht werden, bevor der Kolben zu Volumenstromförderung beiträgt. Dazu muss das Ölvolumen im Zylinderraum über einen entsprechenden Umsteuerbereich komprimiert werden. Während der Kompression liefert der Zylinder keinen Volumenstrom an die Hochdruckseite. Bei größeren Druckunterschieden zwischen der Niederdruck- und der Hochdrucksteueröffnung ist oft der Umsteuerbereich nicht ausreichend, um den Druck in dem Zylinderraum auf das Betriebsdruck- oder Hochdruckniveau zu komprimieren. Wird der Kolbenraum nach dem Durchfahren des Umsteuerbereichs mit der Hochdruckseite verbunden, treten aufgrund des anstehenden Druckunterschieds Volumenströme auf, die zu Vibrationen und Geräuschentwicklungen führen.
  • Zur Minderung der Pulsation werden oft entweder Vorsteuerschlitze bzw. Dämpfungsbohrungen in dem Umsteuerbereich der Steuerplatte angebracht oder der Druck in den Zylinderräumen mittels Speicherelementen im Umsteuerbereich auf den Betriebsdruck angehoben. Die Verwendung von Vorsteuerschlitzen oder Dämpfungsbohrungen hat jedoch den Nachteil, dass der Volumenstrom für die Druckangleichung direkt der Hochdruckseite entnommen wird. Damit können zwar größere Druckstöße vermieden werden, die Möglichkeiten zur Minderung der Druckpulsation sind jedoch stark eingeschränkt.
  • Durch ein Speicherelement wird der Volumenstrom zur Druckangleichung dagegen nicht direkt der Hochdruckseite entnommen, sondern aus dem Speicherelement. Dadurch kann der Druck in dem Zylinderraum angepasst werden, ohne den Druck in der Hochdruck führenden Steueröffnung zu reduzieren. Der Volumenstrom zum Aufladen des Speicherelements hingegen kann über eine Drossel oder sonstige konstruktive Auslegungen über längere Zeit verzögert werden.
  • Eine solches Speicherelement ist in der deutschen Patentschrift DE 197 06 116 C2 offenbart. Das Speicherelement ist dabei über eine Bohrung in dem Umsteuerbereich der Steuerplatte mit den über den Umsteuerbereich rotierenden Zylinderöffnungen verbunden. Als Speicher werden entweder hydropneumatische oder Speicher mit einem elastischen Element, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, verwendet.
  • Nachteilig an den aufgeführten hydropneumatischen Speicherelementen ist, dass vor allem die nachgiebige Umwandung oder das Membranmaterial Alterungsprozessen unterworfen sind und eine dauerhafte Lösung nur mit einem höheren technischen Aufwand möglich ist. Darüber hinaus nehmen diese Speicherelemente aufgrund der erforderlichen Unterteilung in Öl- und Gasvolumen immer noch einen relativ großen Bauraum in Anspruch. Ein ölgefüllter Raum mit einem nachgiebigen Element muss ein sehr elastisches nachgiebiges Element aufweisen. Im Stand der Technik gibt es jedoch noch keine Erfahrungen mit solchen Kunststoffen mit einer guten Ölbeständigkeit und einer von der Temperatur unabhängigen Kompressibiliät.
  • Neben den Methoden des Stands der Technik zur Vorkompression des Zylinderraums, z.B. durch eine gedrosselte Verbindung mit der Hochdruckseite, offenbart die amerikanische Patentschrift US 3,199,461 eine Methode zur Dekompression des Zylinderraums für den Fall eines zu hohen Drucks in dem Zylinderraum. Als Dekompressionseinrichtung wird ein Feder-vorgespannter Kolben genutzt, der von der Zylinderöffnung abgewandten Seite mit dem Betriebsdruck der Hochdruckseite beaufschlagt ist. Die Dekompressionseinrichtung ist über den Umsteuerbereich und der Zylinderöffnung mit dem Zylinderraum verbunden. Herrscht im Zylinderraum ein überhöhter Druck, d.h. größer als der Betriebsdruck plus das Druckäquivalent der Feder, verschiebt die in den Dekompressor fließende Hydraulikflüssigkeit die Kolbenposition bis der Druck in dem Zylinderraum dem des Betriebsdrucks plus das Druckäquivalent der Feder entspricht. Durch diese Anordnung lässt sich jedoch die Hydraulikflüssigkeit in dem Zylinderraum nicht vorkomprimieren, da die Dekompressionseinrichtung immer auf der Kolbenrückseite mit der Kraft der Feder und des Betriebsdrucks beaufschlagt wird. Bei einer Dekompression des Zylinderraums wird genau so viel Druckmittel hinter dem Kolben über die Verbindung zurück in die Hochdruck führende Steueröffnung gedrückt, wie aus dem Zylinderraum entnommen wurde. Die Dekompressionseinrichtung funktioniert also ähnlich wie ein Vorsteuerschlitz oder eine gedrosselte Verbindung, der oder die vor dem Verbinden des Zylinderraums mit der Hochdruck führenden Steueröffnung einen Druckausgleich mit der Steueröffnung erzielt. Eine vorteilhafte Speicherwirkung tritt nicht auf.
  • Die Aufgabe ist es, eine Axialkolbenmaschine mit einer Einrichtung zur Vorkompression zu schaffen, welche die Probleme des Stands der Technik beseitigt. Das Speicherelement soll vor allem platzsparend, langlebig, einfach und kostengünstig sein.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte und einer Zylindertrommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Steuerplatte weist eine erste und zweite Steueröffnung auf, zwischen denen sich jeweils ein Umsteuerbereich befindet. Die Zylindertrommel ist bezüglich der Steuerplatte drehbar und weist mindestens einen Zylinderraum auf, der unter Drehung der Zylindertrommel über eine Zylinderöffnung abwechselnd mit der ersten und zweiten Steueröffnung verbunden ist. Zusätzlich weist die Axialkolbenmaschine ein Speicherelement auf, das mit dem Umsteuerbereich verbunden ist. Das Speicherelement ist als Zylinder mit einem bewegbaren Kolben zur Begrenzung eines veränderbaren Speichervolumens ausgebildet, wobei auf der von der Zylinderöffnung abgewandten Seite des Kolbens nur die Federkraft oder nur die Federkraft plus eine hydraulische Kraft wirkt. Die hydraulische Kraft entsteht dabei nur durch den Druck der Hochdruckseite auf eine reduzierte Querschnittsfläche des Kolbens. Vernachlässigt werden dabei Kräfte, die durch Atmosphärendruck erzeugt werden.
  • Der Vorteil eines solchen mechanischen Speicherelements ist die geringe Einbaugröße und die lange Haltbarkeit.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Weiterführungen der Axialkolbenmaschine.
  • Es ist vorteilhaft, die Zylinderöffnung in einem ersten Rotationszustand mit dem veränderbaren Speichervolumen und in einem zweiten Rotationszustand mit dem veränderbaren Speichervolumen und der Hochdruck führenden Steueröffnung zu verbinden. So kann in einem ersten Rotationszustand das Druckmittel in dem Zylinderraum durch die Verbindung mit dem gefüllten Speicherelement vorkomprimiert werden. Das durch die Vorkomprimierung zumindest teilweise entleerte Speicherelement wird in einem zweiten Rotationszustand durch die dann erzeugte Verbindung mit der Hochdruck führenden Steueröffnung wieder mit Hydraulikflüssigkeit aufgeladen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass, wenn der Kolben nur durch eine Federkraft beaufschlagt ist, der durch die Speicherkolbenrückseite abgetrennte Speicherrückraum druckentlastet ist, z.B. durch eine Verbindungsleitung zu einem Tankvolumen. Dadurch herrscht im Speicherrückraum immer der gleiche Druck, der Tankdruck, und die durch den Atmosphärendruck erzeugte Kraft im Speicherrückraum bleibt konstant.
  • Zur Begrenzung der Hubbewegung des Kolbens ist vorzugsweise an dem Kolben ein Anschlag vorgesehen.
  • Für den zweiten Fall, wenn der Kolben zusätzlich durch eine hydraulische Kraft beaufschlagt ist, ist es vorteilhaft, dass der durch die Speicherkolbenrückseite abgetrennte Speicherrückraum eine Aufnahmeausnehmung mit reduzierter Querschnittsfläche aufweist, welche durch die Aufnahme eines Anschlags des Speicherkolbens einen zweiten, abgedichteten Rückraum abschließt. Wird dieser zweite Rückraum mit der Hochdruck führenden Steueröffnung verbunden, so kann eine Feder geringerer Kraft eingesetzt werden und die verlorene Hydraulikflüssgkeit in der Steueröffnung beim Aufladen des Speicherelements über diese Verbindung teilweise wieder zurückgegeben werden. Weist diese Verbindung weiterhin eine Drossel auf, wird das Speicherelement nur langsam aufgeladen und ein plötzlicher Druckabfall durch den Aufladevorgang wird vermieden. Damit wird eine besonders gute Pulsationsminderung erreicht.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Federkraft aus einem Federpaket mit einer langen und einer kurzen Feder besteht. Dadurch wird der ausgefahrene Kolben nur noch mit der Kraft der langen, schwächeren Feder beaufschlagt und der Kolben schlägt weicher an.
  • Die Vorspannung der kürzeren Feder kann dabei bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung einstellbar sein. Dadurch lässt sich die Vorkomprimierung des Zylinderraums an den jeweiligen Betriebszustand anpassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Darstellungen an einem Ausführungsbeispiel und Ausführungsformen beispielhaft näher erläutert. Übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuerplatte und des Speicherelements der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einem ersten Rotationszustand;
    Fig. 2
    eine schematisch Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuerplatte und des Speicherelements der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einem zweiten Rotationszustand;
    Fig. 3
    eine schematisch Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuerplatte und des Speicherelements der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine; und
    Fig. 4
    eine vereinfachte Darstellung einer Axialkolbenmaschine zur Erläuterung von deren Funktion.
  • Bevor eine konkrete Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erläutert wird, soll zunächst deren prinzipieller Aufbau anhand der Fig. 4 erläutert werden.
  • Die Axialkolbenmaschine 40 umfasst eine Triebwelle 41, über die eine drehfest mit der Triebwelle 41 verbundene Zylindertrommel 42 innerhalb des Gehäuses der Axialkolbenmaschine 40 gedreht werden kann. In der Zylindertrommel 42 sind über einen Umfang verteilt mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Zylinderbohrungen 44 ausgebildet. In den Zylinderbohrungen 44 sind jeweils Kolben 45 längsverschieblich angeordnet. Die Kolben 45 stützen sich an einer nicht dargestellten Schrägscheibe ab und führen somit bei einer Drehung der Triebwelle 41 und damit der Zylindertrommel 42 eine Hubbewegung in dem jeweiligen Zylinderraum aus. Auf der von der Schrägscheibe abgewandten Seite sind die Zylinderbohrungen 44 zur Stirnseite der Zylindertrommel 42 hin über jeweils eine Öffnung 7 offen. Die Öffnungen 7 stehen mit einem ersten oder einem zweiten Arbeitskanal 46, 47 bei einer Drehung der Zylindertrommel 42 wechselweise in Kontakt.
  • Die Arbeitskanäle 46 und 47 sind in einem ein Gehäuse der Axialkolbenmaschine 40 verschließenden Steuerdeckel 48 ausgebildet. Zwischen dem Steuerdeckel 48 und der Zylindertrommel 42 ist eine Steuerplatte 1 angeordnet, die über Steueröffnungen 2, 3 verfügt, die sich in nachfolgend noch gezeigter Weise entlang der durch die Öffnungen 7 beschriebenen Kreisbahn erstrecken.
  • Die Steuerplatte 1 hat eine ebene Seite, mit der sie an dem Steuerdeckel 48 dichtend anliegt. Die davon abgewandte Seite steht mit einer Stirnfläche der Zylindertrommel 42 gleitend dichtend in Kontakt. Die Stirnfläche der Zylindertrommel 42 und die Geometrie der dieser Stirnfläche zugewandten Seite der Steuerplatte 1 sind hierzu korrespondierend zueinander ausgeführt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Steuerplatte 1, auch Steuerspiegel genannt, eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden speziell Axialkolbenpumpen beschrieben. Die Steuerplatte 1 zeigt die erste Steueröffnung 2 und die zweite Steueröffnung 3, die mit einer Niederdruck- bzw. einer Hochdruckarbeitsleitung über den Steuerdeckel 48 verbunden sind.
  • Auf der Steuerplatte 1 ist die dargestellte Zylindertrommel 42 drehbar bezüglich der Steuerplatte 1 abgestützt. Das Volumen der Zylinderräume wird durch die in den Zylinderbohrungen 44 bewegbaren Kolben 45 variiert. Fig. 1 und 2 zeigen zwei Rotationspositionen einer exemplarischen Zylinderöffnung 7 bei einer Drehung der Zylindertrommel 42.
  • In einer Axialkolbenpumpe 40 saugt ein Kolben 45, dessen Zylinderraum über eine Zylinderöffnung 7 mit der ersten Steueröffnung 2 der Niederdruckseite in Verbindung steht, bei einer Drehung der Zylindertrommel 42 über z.B. die erste Steueröffnung 2 Hydraulikflüssigkeit in den sich vergrößernden Zylinderraum. Die Drehrichtung ist in Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil markiert. Bei einer weiteren Drehung überstreicht die Zylinderöffnung 7 den ersten Umsteuerbereich 4, in dem er den maximalen Hub, d.h. das maximale Zylinderraumvolumen, erreicht. Nach Erreichen des maximalen Hubs bewegt sich der Kolben 45 wieder in entgegen gesetzter Richtung und komprimiert das enthaltene Hydrauliköl bis zur ersten Verbindung der Zylinderöffnung 7 mit der zweiten, Hochdruck führenden Steueröffnung 3. In Fig. 1 ist im Umsteuerbereich 4 gestrichelt die Position der Zylinderöffnung 7 beim Komprimieren des Hydrauliköls gezeigt.
  • Bei einer weiteren Rotation der Zylindertrommel 42 entsteht eine Verbindung mit der zweiten Steueröffnung 2 und das komprimierte Hydrauliköl wird aus dem sich durch den Hub des Kolbens 45 verkleinernden Zylindervolumen in die zweite Steueröffnung 3 gedrückt. Diese ist mit einer nicht gezeigten Arbeitsleitung verbunden. Das unter Hochdruck stehende Hydrauliköl wird über die Arbeitsleitung zum Antreiben eines Motors oder sonstigen hydraulischen Verbrauchers genutzt. Nach dem Beenden der vollständigen Rotation der Zylindertrommel 42 saugt der Kolben 45 wieder Hydrauliköl in den Zylinderraum, welches von dem Verbraucher zurückkommt oder aus einem separaten Hydrauliköltank 21 stammt, über die erste Steueröffnung 2 ein und der Prozess beginnt von Neuem.
  • Bei geringen Schrägscheibenwinkeln, d.h. bei geringen Kolbenhüben, und/oder bei einem großen Druckunterschied zwischen der ersten und zweiten Steueröffnung 2, 3 und/oder bei in Drehrichtung kurzen Umsteuerbereichen 4 genügt die Länge des ersten Umsteuerbereichs 4 nicht, um das Hydrauliköl in der Zylinderbohrung 44 auf den Betriebsdruck in der zweiten Steueröffnung 3 zu komprimieren. Deshalb wird der Umsteuerbereich 4 erfindungsgemäß über eine Bohrung 6 in der Steuerplatte 1 und über eine Hydraulikleitung 8 mit einem hydromechanischen Speicherelement 10 verbunden. Die Bohrung 6 wird dabei so angebracht, dass die Zylinderöffnung 7 in keinem Rotationszustand gleichzeitig mit der ersten Niederdruck führenden Steueröffnung 2 und mit dem Speicherelement 10 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Bohrung 6 so angebracht, dass sie in einem ersten Rotationszustand eines Zylinderraums 44 nur die Zylinderbohrung 44 mit dem Speicherelement 10 verbindet und dass sie in einem zweiten Rotationszustand über die Zylinderöffnung 7 auch mit der zweiten Steueröffnung 3 verbunden ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der erste Rotationszustand sollte dabei so lange andauern, wie es nötig ist, das benötigte Hydrauliköl des Speicherelements 10 in den Zylinderraum zu entleeren. Dies kann durch die gezeigte nierenförmige Geometrie der Öffnung 7 erreicht werden.
  • Das Speicherelement 10 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und 2 durch einen in einer vorzugsweise zylindrischen Gehäuseausnehmung 11 angeordneten, bewegbaren Kolben 12 in zwei Kammern 15 und 16 getrennt. Die erste Kammer 15 wird durch die Wände der Gehäuseausnehmung 11 und die Fläche 18 des bewegbaren Kolbens 12 begrenzt und steht über die gegenüber dem Kolben 12 in die erste Kammer 15 mündende Verbindungsleitung 8 mit dem Umsteuerbereich 4 in Verbindung. Die erste Kammer 15 bildet das Speichervolumen. Die zweite Kammer 16, die sogenannte Federkammer, weist eine Feder 13 auf, die den Kolben 12 gegen den in der ersten Kammer 15 wirkenden Druck vorspannt. Die Federkammer ist gegenüber dem Speichervolumen getrennt und über die Leitung 20 mit dem Tankvolumen oder Pumpengehäuse 21 verbunden, d.h. die Federkammer ist druckentlastet. Dadurch herrscht unabhängig vom Speichervolumen und vom Speicherdruck des Speicherelements 10 immer ein konstanter Druck der Atmosphäre oder Pumpengehäusedruck im Federraum 16. Die Kapazität des Speicherelements 10 kann durch die Federsteifigkeit, die Kolbenfläche 18 und den Kolbenhub konstruktiv festgelegt werden. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise kann ein solches Speicherelement 10 z.B. in eine Anschlussplatte bzw. den Steuerdeckel 48 oder auch eine Ventilzwischenplatte integriert werden.
  • Der Kolben 12 in dem Speicherelement 10 weist einen natürlichen ersten Anschlag durch die Gehäuseausnehmung 11 des Speicherelements 10 bei minimalen Speichervolumen und einen zweiten Anschlag des Kolbens 12 bei maximalem Speichervolumen auf. Der zweite Anschlag kann z.B. durch eine radiale Stufe des Gehäuses im Bereich des Federraums gebildet werden. Alternativ kann, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, der Anschlag auch durch eine am Kolben 12 in den Federraum gerichteten Fortsatz 12' bestimmter Länge realisiert sein, wobei der Fortsatz bei maximalem Speichervolumen an der Gehäuseausnehmung 11 anschlägt.
  • Vorzugsweise wird anstatt einer Feder 13 ein Federpaket mit einer kurzen und einer längeren Feder als den Kolben 12 vorspannendes Element des Speicherelements 10 verwendet. Dadurch wirkt kurz vor dem Erreichen des ersten Anschlags an der Gehäuseausnehmung 11 nur noch die lange, schwächere Feder und der Anschlag geht weicher vonstatten. Es tritt ein geringerer Verschleiß auf, das Speicherelement 10 hält wesentlich länger und es können günstigere Materialien für den Kolben 12 verwendet werden. Zusätzlich ist es vorteilhaft, die Länge der kürzeren Feder, z.B. durch eine Schraube, verstellbar zu realisieren. Somit kann die Steifigkeit des Federpakets 13 und somit die Kompressibilität des Speicherelements 10 an die jeweiligen Betriebszustände angepasst werden.
  • Kurz nach der Trennung der Zylinderöffnung 7 von der ersten Steueröffnung 2, tritt die Zylinderöffnung 7 in Kontakt mit der Bohrung 6 und befindet sich in dem oben definierten ersten Rotationszustand Fig. 1. Kurz vor dem ersten Rotationszustand herrscht im Speicherraum 15 des Speicherelements 10 der Betriebsdruck der zweiten Steueröffnung 3. Wird nun im ersten Rotationszustand die Zylinderbohrung 44 über die Zylinderöffnung 7, die Bohrung 6 und die Verbindungsleitung 8 mit dem Speicherraum 15 verbunden, kommt es zu einem Druckausgleich zwischen dem Speicherraum 15 und dem Zylinderraum. Aufgrund des Druckabfalls im Speichervolumen kommt es zu einem Kräfteungleichgewicht zwischen der Federkraft der Feder 13 und der Druckkraft auf die druckwirksame Fläche 18 und es wird solange Druckmittel aus der ersten Kammer 15 in den Zylinderraum 44 gedrückt, bis sich ein Druckgleichgewicht einstellt. Es ist vorteilhaft, die Federkraft so einzustellen, dass diese nahezu der Druckkraft des Betriebsdrucks in der zweiten Steueröffnung 3 auf die Fläche 18 entspricht. Somit sorgt die Feder 13 für eine Vorkomprimierung des Druckmittels in dem Zylinderraum auf etwa den Betriebsdruck in der zweiten Steueröffnung 3.
  • Dem Fachmann ist klar, dass das Gesamtvolumen aus Speichervolumen und Zylinderraum 44 gleichzeitig durch den Zylinderkolbenhub und das Kräfteungleichgewicht am Federvorgespannten Kolben 12 verkleinert wird. Die Kompressibilität des Speicherelements 10 muss an Betriebsbedingungen, d.h. den Betriebsdruck in der zweiten Steueröffnung 3, angepasst werden. Wie bereits beschrieben, kann die Kompressibilität des Speicherelements 10 durch eine Verstellung der Vorspannung der kleineren Feder des Federpakets 13 eingestellt werden. Die Größenordnung des benötigten Speicherraumvolumens wird durch die fehlende Komprimierung durch den Zylinderkolbenhub im Umsteuerbereich 4 festgelegt.
  • Kurz vor dem zweiten Rotationszustand der Zylindertrommel 42 (Fig. 2), d.h. kurz vor der Verbindung der Zylinderöffnung 7 mit der zweiten Steueröffnung 3, herrscht in dem Zylinderraum der durch die Feder 13 bzw. das maximal zur Verfügung stehende Speichervolumen festgelegte Druck, der optimaler Weise nahezu dem Betriebsdruck in der zweiten Steueröffnung 3 entspricht. Entsteht nun die Verbindung der Zylinderbohrung 44 über die Zylinderöffnung 7 mit der zweiten Steueröffnung 3, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, so kommt es nicht mehr zu einem größeren Druckeinbruch in der zweiten Steueröffnung 3. Druckpulsationen ausgehend von der zweiten Steueröffnung 3 und sich ausbreitend in der Arbeitsleitung werden so vermieden. Das Hydrauliköl des Zylinderraums kann bei konstantem Druck bei Rotation der Zylindertrommel 42 über die zweite Steueröffnung 3 in die Arbeitsleitung gepumpt werden.
  • In dem zweiten Rotationszustand wird über die Steueröffnung 7, die Bohrung 6 und die Verbindungsleitung 8 auch der Speicherraum 15 mit der zweiten Steueröffnung 3 verbunden. Da die Federkraft der Feder 13 einem Druckäquivalent unterhalb des Betriebsdrucks der zweiten Steueröffnung 3 entspricht, wird in dem zweiten Rotationszustand der Zylindertrommel 42 die erste Kammer 15 mit Hydrauliköl gefüllt, da die Druckkraft im Speichervolumen 15 größer ist als die Federkraft auf den Kolben 12 an dessen Rückseite. Der Speicherraum 15 wird vorzugsweise solange befüllt, bis ein maximales Speichervolumen erreicht ist, d.h. der zweite Anschlag des Kolbens 12 erreicht ist, oder der Druck in der ersten Kammer 15 dem Druck der Hochdruckseite angeglichen ist, oder die Verbindung des Speicherraums 15 mit der zweiten Steueröffnung 3 durch Weiterrotation der Zylindertrommel 42 beendet wird. So wird das Speicherelement 10 wieder befüllt, um den nächsten Zylinder 45 in der Zylindertrommel 42, der über den Umsteuerbereich 4 streichen wird, vorzukomprimieren.
  • Fig. 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel des Speicherelements 30 der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 40 dar. Gleiche Elemente der Axialkolbenmaschine 40 werden mit den entsprechenden Referenzzeichen aus Fig. 1 und 2 bezeichnet und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Das Speicherelement 30 ist weiterhin durch den Kolben 12 in eine erste Kammer 15 und eine druckentlastete zweite Kammer 16' aufgeteilt. Die Gehäuseausnehmung 11 weist gegenüber der Mündung der Verbindung 8 mittig eine weitere zylindrische Aufnahmeausnehmung 33 mit einer im Vergleich zu der Gehäuseausnehmung 11 im Bereich der ersten Kammer 15 und der zweiten Kammer 16' reduzierten Querschnittsfläche auf. Die Aufnahmeausnehmung 33 nimmt den Fortsatz 12' auf und bildet eine in der Aufnahmeausnehmung 33 durch die Stirnfläche 19 des Fortsatzes abgegrenzte dritte Kammer 17 aus. Der Fortsatz 12' ist gedichtet in der Aufnahmeausnehmung 33 gleitend geführt, so dass die weiterhin druckentlastete Federkammer gegenüber der dritten Kammer 17 abgetrennt ist und in der Federkammer nur Atmosphärendruck oder Pumpengehäusedruck wirkt. Die Stirnfläche 19 entspricht der Querschnittsfläche der Aufnahmeausnehmung 33.
  • Die dritte Kammer 17 ist über eine Verbindungsleitung 31 mit der zweiten Hochdruck führenden Steueröffnung 3 verbunden. Dadurch herrscht in der dritten Kammer 17 der Betriebsdruck der zweiten Steueröffnung 3 und die Feder 13 oder das entsprechende Federpaket kann um so viel weicher und kürzer ausgeführt sein, dass die Federkraft um die Druckkraft des Betriebsdrucks auf die druckwirksame Fläche 19 reduziert wird. Dies hat den Vorteil, dass die Baulänge des Speicherelements 30 weiter verkürzt werden kann. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass sich die Beaufschlagung des Kolbens 12 mit einer Vorspannkraft in dem Speicherelement 30 proportional zu dem Betriebsdruck einstellt. Wichtig ist dabei, dass die druckwirksame Fläche 19 in der dritten Kammer 17 gegenüber der druckwirksamen Fläche 18 reduziert ist, um weiterhin ein Aufladen des Speicherelements 30 im zweiten Rotationszustand eines jeden Zylinders zu garantieren.
  • Diese Ausführung hat auch den Vorteil, dass bereits vor dem zweiten Rotationszustand, d.h. vor der Verbindung der Zylinderbohrung 44 mit der zweiten Steueröffnung 3, ein geringer Volumenstrom aus der zweiten Steueröffnung 3 in die dritte Kammer 17 fließt. Somit wird der Druck in der zweiten Steueröffnung 3 in Vorbereitung auf die Verbindung mit dem etwas niedriger bedrückten Zylinderraum geringfügig und vor allem langsam reduziert. Dadurch werden selbst die kleinen noch auftretenden plötzlichen Druckänderungen teilweise ausgeglichen. In dem zweiten Rotationszustand der Zylindertrommel 42 wird die entnommene Hydraulikflüssigkeit aus der zweiten Steueröffnung 3 zum Füllen des Speichervolumens in geringem Maße mit dem aus der dritten Kammer 17 zurückfließenden Hydraulikölvolumen ausgeglichen. Auch dadurch wird selbst der geringe plötzliche Druckabfall in der zweiten Steueröffnung 3 durch das Auffüllen des Speicherelements 30 noch reduziert.
  • Vorzugsweise wird an der Verbindungsleitung 31 zwischen der dritten Kammer 17 und der zweiten Steueröffnung 3 eine Drossel 32 angebracht. Durch diese Drossel 32 werden die Volumenströme aus der zweiten Steueröffnung 3 in die Speicherkammer 15 verlangsamt, da das Hydrauliköl nur langsam aus der dritten Kammer 17 in die zweite Steueröffnung 3 zurückfließen kann. Der Kolbenhub in dem Speicherelement 30 wird ebenfalls verlangsamt.
  • Gewichtskräfte und Reibungskräfte in dem Speicherelement 10 bzw. 30 können gegenüber den wirkenden Kräften der Feder 13 und den herrschenden Druckkräften vernachlässigt werden. Kräfte durch den Normaldruck, wie sie z.B. im Federraum auf den Kolben 12 wirken, werden in der Anmeldung nicht explizit erwähnt.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden für eine Axialkolbenpumpe beschrieben, sind aber nicht beschränkt auf diese, sondern können auch in allgemeinen verstellbaren hydrostatischen Maschinen eingesetzt werden, indem das Speicherelement 10 oder 30 nur im Pumpenbetrieb verbunden wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in vorteilhafter Weise kombinierbar.

Claims (11)

  1. Axialkolbenmaschine aufweisend eine Steuerplatte (1), die eine erste Steueröffnung (2), eine zweite Steueröffnung (3) und jeweils einen zwischen den beiden Steueröffnungen (2, 3) angebrachten ersten und zweiten Umsteuerbereich (4, 5) aufweist, eine bezüglich der Steuerplatte (1) drehbar angeordnete Zylindertrommel (42) mit mindestens einer Zylinderbohrung (44), die über eine Zylinderöffnung (7) bei Rotation der Zylindertrommel (42) abwechselnd mit der ersten und zweiten Steueröffnung (2, 3) verbunden ist, und ein im Volumen veränderbares Speicherelement (10, 30), das mit einem der Umsteuerbereiche (4, 5) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Speicherelement (10, 30) ein durch einen federbeaufschlagten Kolben (12) veränderbares Speichervolumen (15) aufweist und eine Kolbenrückseite entweder nur durch eine Federkraft oder durch eine Federkraft und eine hydraulische Kraft beaufschlagt ist, wobei die hydraulische Kraft durch einen wirkenden Druck der Hochdruck führenden Steueröffnung (3) auf eine reduzierte Querschnittsfläche (19) erzeugt ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zylinderöffnungen (7) in einem ersten Rotationszustand mit dem veränderbaren Speichervolumen (15) und in einem zweiten Rotationszustand mit dem veränderbaren Speichervolumen (15) und der Hochdruck führenden Steueröffnung (3) verbunden ist.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem ersten Rotationszustand die auf die Speicherkolbenrückseite wirkenden Kräfte größer als die auf die Speicherkolbenvorderseite (18) wirkenden Kräfte sind.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zweiten Rotationszustand die auf die Speicherkolbenrückseite wirkenden Kräfte kleiner als die auf die Speicherkolbenvorderseite (18) wirkenden Kräfte sind.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Kolbenrückseite des Kolbens (12) einen Anschlag zur Begrenzung einer Hubbewegung ausgebildet ist.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine auf der Kolbenrückseite ausgebildete Federkammer (16, 16') druckentlastet ist.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu der Federkammer (16') eine Aufnahmeausnehmung (33) mit gegenüber der Querschnittsfläche des Kolbens reduzierter Querschnittsfläche ausgebildet ist, in welcher der an dem Kolben (12) ausgebildete Fortsatz als Anschlag dichtend geführt ist, wodurch eine dritte abgedichtete Kammer (17) ausgebildet ist.
  8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Kammer (17) über eine Verbindung (31) mit der Hochdruck führenden Steueröffnung (3) verbunden ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung (31) zwischen der dritten Kammer (17) und der Hochdruck führenden Steueröffnung (3) eine Drossel (32) aufweist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federkraft aus einem Federpaket (13) mit einer langen und einer kurzen Feder besteht.
  11. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspannung der kürzeren Feder einstellbar ist.
EP09014052A 2008-12-16 2009-11-10 Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung Withdrawn EP2199609A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062483 DE102008062483A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199609A2 true EP2199609A2 (de) 2010-06-23
EP2199609A3 EP2199609A3 (de) 2012-11-28

Family

ID=41785840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014052A Withdrawn EP2199609A3 (de) 2008-12-16 2009-11-10 Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199609A3 (de)
DE (1) DE102008062483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016021072A1 (ja) * 2014-08-08 2016-02-11 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536780A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 浙江大学 基于rc滤波器原理的脉动衰减柱塞泵
DE102013226344A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
CN104454686B (zh) * 2014-09-29 2016-08-17 北京航空航天大学 基于偶数柱塞泵的低脉动泵源系统
US10871174B2 (en) 2015-10-23 2020-12-22 Aol Prime mover system and methods utilizing balanced flow within bi-directional power units
DE102018205884A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
WO2020106291A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Aoi (Advanced Oilfield Innovations, Dba A. O. International Ii, Inc.) Prime mover system and methods utilizing balanced fluid flow

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199461A (en) 1963-05-27 1965-08-10 Cessna Aircraft Co Hydraulic pump or motor
DE19706116C2 (de) 1997-02-17 2001-02-01 Linde Ag Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549466A (en) * 1983-04-27 1985-10-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Split type oil hydraulic piston pump and pressurized oil feed circuit making use of the same pump
DE19706114C9 (de) * 1997-02-17 2014-02-06 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE19818721A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatische Maschine
DE10034857A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Liebherr Machines Bulle S A Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10206957B4 (de) * 2002-02-19 2014-09-04 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängereinheit mit einer Vorrichtung umfassend ein Speicherelement zur Verminderung von Pulsationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199461A (en) 1963-05-27 1965-08-10 Cessna Aircraft Co Hydraulic pump or motor
DE19706116C2 (de) 1997-02-17 2001-02-01 Linde Ag Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016021072A1 (ja) * 2014-08-08 2016-02-11 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ
CN106460807A (zh) * 2014-08-08 2017-02-22 株式会社小松制作所 液压泵/马达
JPWO2016021072A1 (ja) * 2014-08-08 2017-04-27 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ
US10598146B2 (en) 2014-08-08 2020-03-24 Komatsu Ltd. Hydraulic pump-motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199609A3 (de) 2012-11-28
DE102008062483A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP2199609A2 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE19706114C9 (de) Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE19706116C5 (de) Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2028603A1 (de)
EP2912310A1 (de) Kolben-membranpumpe
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
WO2013060576A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
EP1831547B1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem stufenkolbenelement
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012218879A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE102012218883A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102007060883A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102014223492A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1751166A1 (de) Kompressor fuer kaeltetechnische Apparate
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge
DE10232513B4 (de) Pulsationsoptimierte hydrostatische Verdrängermaschine, insbesondere Axial- oder Radialkolbenmaschine
WO2015058896A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 11/00 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: F04B 53/00 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: F03C 1/06 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: F04B 1/20 20060101AFI20121023BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20130528

Extension state: AL

Payment date: 20130528

Extension state: RS

Payment date: 20130528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130704

18W Application withdrawn

Effective date: 20130702