EP2198080A1 - Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse - Google Patents

Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse

Info

Publication number
EP2198080A1
EP2198080A1 EP08787460A EP08787460A EP2198080A1 EP 2198080 A1 EP2198080 A1 EP 2198080A1 EP 08787460 A EP08787460 A EP 08787460A EP 08787460 A EP08787460 A EP 08787460A EP 2198080 A1 EP2198080 A1 EP 2198080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twisted
reinforcement layer
layer according
yarn
textile yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08787460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198080B1 (de
Inventor
Wolfgang Reese
Claus Van Barneveld
Carole Justine
Birgit Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Publication of EP2198080A1 publication Critical patent/EP2198080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198080B1 publication Critical patent/EP2198080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing layer of a hybrid cord for elastomeric products and the use of such a reinforcement layer especially in pneumatic vehicle tires, but also in conveyor belts, flat belts, fabric hoses and bellows.
  • Strength supports for reinforcing various elastomeric products are well known.
  • a belt bandage which is formed in one or more layers, covering the belt edges and contains parallel and substantially circumferentially extending reinforcements in the form of rubber embedded in the cords.
  • This belt bandage serves, in particular in high-speed deployment, to prevent an elevation of the tire by the centrifugal forces occurring during driving.
  • the bandage is applied in the manufacture of tires in the form of layers with embedded in an unvulcanized rubber compound reinforcing agents that are wound or wound on the belt.
  • the reinforcing elements are embedded in rubber for such layers by a calender in the longitudinal direction a calender of substantially parallel filiform reinforcing materials, which are usually pretreated with a thermal impregnation and / or for better adhesion to the embedding rubber in the known manner or pass through an extruder to coat with the rubber compound.
  • the tire In the bombing with previously used devices and the vulcanization of the tire, the tire usually extends in the shoulder area by the survey by up to 2% and in the Center area up to 4% compared to unvulcanized blank, when the blank is wound on a flat drum. With newer construction drums only a lower elongation during tire production of about max. 2% required. For newer devices, the survey is lower.
  • the cords of the bandage are to allow a sufficient elevation in the camber and in the vulcanization mold in the tire production, so that the tire can be formed precisely, and they should ensure a good high speed capability after the completion of the tire while driving. To meet these requirements, the cords should be stretched with an effort of about 4% with moderate effort and from a higher elongation only with very high force.
  • Conveyor belts are belts made endless, which as an essential feature usually contain a reinforcement made of fabric inserts constructed of identical and / or different cord materials.
  • the cord fabric is subject here already in the production of conveyor belts strong mechanical stress. It is fritationiert or paved to make it easy to attach to the slip layer and then occupied in the calender on both sides, several times doubled and finally aufkalandriert the ceiling pad.
  • Conveyor belts usually have to withstand significant loads due to high transport performance, which is why usually a high strength carrier use is necessary.
  • a tension member is formed from a reinforcement layer consisting of cable cords.
  • the cords embedded in a rubber matrix are protected by one or two rubberized transfer fabrics.
  • the Cord should allow the flat belt transmission of high forces at low strains.
  • fabric hoses which are exposed to high internal and external pressures and are therefore reinforced by a suitable reinforcement layer of a cord fabric or individual cords.
  • reinforcement by a reinforcing layer constructed of cords is also important for partially absorbing the stresses of compression, tension or thrust. The requirement for the strengthened support layer composed of cords in turn lies in the high power transmission with the lowest possible strains.
  • the hybrid cord consists of glass fibers and aramid fibers, which have each been subjected to a resorcinol-formaldehyde-rubber latex (RFL) treatment.
  • RTL resorcinol-formaldehyde-rubber latex
  • D2 describes a reinforcing layer for the belt bandage of pneumatic vehicle tires, wherein the strength members are hybrid cords constructed of a first yarn having a high elastic modulus and a second yarn having a low elastic modulus.
  • the first yarn of the hybrid cord is an aramid yarn, while the second yarn of the hybrid cord is a nylon yarn.
  • the object of the invention is now to provide a built-up of cords reinforcement layer, which can ensure a higher compared to the prior art power transmission with low elongation.
  • Another object of the invention is the use of said
  • Reinforcing layer for the production of in particular pneumatic vehicle tires, but also of conveyor belts, flat belts, fabric hoses and bellows.
  • the object of the invention is achieved in that a reinforcement layer is provided, wherein the reinforcement are constructed of a hybrid cord, which are arranged substantially parallel to each other within the layer and from a first twisted textile yarn of a first material and a second twisted textile yarn a second material which are end twisted together, wherein the first twisted textile yarn is a polyketone yarn and the second twisted textile yarn is a polyester.
  • reinforcing layer layers thus constructed are disadvantageous because they have too little elongation, so that the green tire is insufficiently formable and thus only poor uniformity of the tire can be obtained.
  • This problem exists e.g. also in the production of fabric hoses and bellows, while when using aramid as cord materials for conveyor belts and flat belts, the lack of power transmission at low elongation in the commercial use of conveyor belts and flat belts is to be regarded as more relevant.
  • the reinforcement layer according to the invention of a hybrid cord consisting of polyketone and polyester yarn has a better elongation than an aramid cord and a lower shrinkage than nylon cord and, in addition, polyketone is cheaper to obtain compared to aramid.
  • the elongation of the hybrid cords can be controlled by suitable stretching known to those skilled in the art, advantageously a 1-bath process being sufficient for a hybrid cord of polyketone and polyester yarn.
  • the first twisted textile yarn is a polyketone yarn and the second twisted textile yarn is a polyester yarn selected from the group consisting of polyethylene terephthalate (PET) and / or polyethylene naphthalate (PEN) and / or polybutylene terephthalate (PBT) and / or polycarbonate (PC) is.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PC polycarbonate
  • polyketone is meant a polyolefin ketone which is a condensation product of ethene and carbon monoxide.
  • the first and / or the second twisted textile yarn have a fineness of 400 to 2200 dtex / has.
  • a comparatively fine hybrid cord is created, which due to its low weight, but also due to its above-described advantageous material properties such as the carrying capacity of both yarns of the inventive hybrid cord, low to no shrinkage properties of the cord and the good connectability of the cord to a rubber matrix, for the use of already mentioned elastomeric products necessary mechanical properties, increased.
  • UHP ultra-high-performance
  • the difference in the fineness between the two yarns should be chosen as small as possible in order to obtain the most uniform possible cord, which can be processed well and has a good residual strength after fatigue. It is advantageous if both yarns forming the cord have the same fineness.
  • the hybrid cord forming yarns are twisted end with a rotation of 150 to 600 t / m, preferably with 340 to 480 t / m.
  • the textile hybrid cords with an adhesive impregnation, for example with an RFL dip in the 1- or 2-bath process. If one uses at least one of the above-described reinforcement layers in a pneumatic vehicle tire, preferably as a belt bandage, the tire has a particularly good high-speed capability and flattening under load (flat-spotting) are greatly reduced.
  • the advantage lies in the fact that the hybrid-strength supports have a higher modulus than nylon reinforcement layers conventionally used to date, the adhesion to the rubber is improved and there is also a cost advantage.
  • Another exemplary hybrid cord used in the reinforcing layer of the invention is a polyketone yarn having a fineness of 1670 dtex, Z- twisted with 350 T / m first twist, and a yarn of polyester having a fineness of 1670 dtex, twisted Z 350 T
  • the first twist was twisted to a hybrid cord (polyketone 1670x1 + polyester 1670 xl) S- with a final twist of 350 T / m.
  • These cords have the properties shown in the table.
  • hybrid cords of polyketone and nylon are listed.
  • the yarns S and the cord Z can be turned. table
  • Elongation at break according to ASTM D 855 is about 10 to 11% for the polyketone and polyester hybrid cords, while the elongation at break of the polyketone and nylon hybrid cords is 11.33% and 13.58%, respectively.
  • the elongation of the hybrid cords at 45N according to ASTM D 855 shows that the polyketone and polyester hybrid cords are only subjected to 3.6% and 3.2% elongation, respectively, while the polyketone / nylon hybrid cords are 4.46% and 5.94% are stretched.
  • the shrinkage behavior according to ASTM D 855 at 180 0 C is also advantageous for the hybrid cords of polyketone and polyester than with the hybrid cords of polyketone and nylon. While the polyketone and nylon hybrid cords shrink by 6.37% and 7.13%, respectively, the polyketone and polyester hybrid cords are subject to shrinkage of only 4.0% and 4.7% respectively.
  • the polyketone / polyester hybrid cord provides a reinforcing layer for elastomeric products having approximately equal low elongation force transmission, and thus both for use in pneumatic vehicle tires, particularly for use at high speeds, and for other elastomeric products high mechanical stresses are exposed, such as conveyor belts, flat belts, fabric hoses and air bags. Furthermore, the cost factor is to be considered. The use of aramid yarn is more expensive than the use of polyketone yarn, which also results in lower elongation at break and lower shrinkage behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse, wobei die Festigkeitsträger Hybridcorde sind, welche innerhalb der Lage im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und aus einem ersten verdrehten textilen Garn aus einem ersten Material und aus einem zweiten verdrehten textilen Garn aus einem zweiten Material, die miteinander endverdreht sind, aufgebaut sind, wobei das erste verdrehte textile Garn ein Polyketongarn ist.

Description

Beschreibung
Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine Festigkeitsträgerlage aus einem Hybridcord für elastomere Erzeugnisse und die Verwendung einer solchen Festigkeitsträgerlage insbesondere in Fahrzeugluftreifen, aber auch in Fördergurten, Flachriemen, Gewebeschläuchen und Luftfederbälgen.
Festigkeitsträger zur Verstärkung verschiedener elastomerer Erzeugnisse sind hinreichend bekannt. So ist für Fahrzeugluftreifen bekannt, eine Gürtelbandage zu verwenden, die ein- oder mehrlagig ausgebildet ist, die Gürtelränder abdeckt und parallel und im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Festigkeitsträger in Form von im Gummi eingebetteten Corden enthält. Diese Gürtelbandage dient dazu, insbesondere im Hochgeschwindigkeitseinsatz, eine Erhebung des Reifen durch die im Fahrbetrieb auftretenden Fliehkräfte zu verhindern.
Die Bandage wird bei der Reifenherstellung in Form von Lagen mit in eine unvulkanisierte Kautschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern aufgebracht, die auf den Gürtel gewickelt oder gespult werden. Die Festigkeitsträger werden für solche Lagen in Kautschuk eingebettet, indem eine Schar von im Wesentlichen parallel liegenden fadenförmigen Festigkeitsträgern, die in der Regel thermisch und/oder zur besseren Haftung am einbettenden Gummi in dem Fachmann bekannter Art mit einer Imprägnierung vorbehandelt sind, in Längsrichtung einen Kalander oder einen Extruder zur Ummantelung mit der Kautschukmischung durchlaufen. Bei der Bombage mit bisher im Einsatz befindlichen Vorrichtungen und der Vulkanisation des Reifens dehnt sich der Reifen in der Regel im Schulterbereich durch die Erhebung um bis zu 2 % und im Mittenbereich um bis zu 4 % im Vergleich zum unvulkanisierten Rohling, wenn der Rohling auf einer flachen Trommel gewickelt wird. Bei neueren Aufbautrommeln wird nur noch eine geringere Dehnung während der Reifenherstellung von etwa max. 2 % gefordert. Bei neueren Vorrichtungen ist die Erhebung geringer.
Die Corde der Bandage sollen bei der Reifenherstellung eine ausreichende Erhebung bei der Bombage und in der Vulkanisationsform zulassen, damit der Reifen präzise ausgeformt werden kann, und sie sollen nach der Fertigstellung des Reifens im Fahrbetrieb eine gute Hochgeschwindigkeitstauglichkeit gewährleisten. Um diesen Anforderungen zu genügen, sollten sich die Corde bis zu einer Dehnung von ca. 4 % mit mäßigem Kraftaufwand und ab einer höheren Dehnung nur noch mit sehr hohem Kraftaufwand dehnen lassen.
Fördergurte sind endlos gemachte Gurte, die als wesentliches Merkmal einen Festigkeitsträger meist aus Gewebeeinlagen, aufgebaut aus gleichen und / oder verschiedenen Cordmaterialien, enthalten. Das Cordgewebe unterliegt hierbei schon bei der Herstellung der Fördergurte starken mechanischen Beanspruchungen. Es wird friktioniert oder geteigt, um es haftungsfreundlich zur Belegschicht auszurüsten und danach im Kalander beidseitig belegt, mehrfach dubliert und schließlich die Deckenauflage aufkalandriert. Fördergurte müssen in der Regel erhebliche Belastungen bedingt durch hohe Transportleistungen aushalten, weshalb üblicherweise ein hoher Festigkeitsträgereinsatz nötig ist.
Für Flachriemen wird ein Zugträger aus einer Festigkeitsträgerlage bestehend aus Kabelcordfäden gebildet. Die in einer Kautschukmatrix eingebetteten Cordfäden werden durch ein oder zwei gummierte Umlagegewebe geschützt. Der Cord soll dem Flachriemen eine Übertragung hoher Kräfte bei geringen Dehnungen ermöglichen. Selbiges gilt auch für Gewebeschläuche, die hohen Innen- und Außendrucken ausgesetzt sind und daher durch eine geeignete Festigkeitsträgerlage aus einem Cordgewebe oder aus einzelnen Cordfäden verstärkt werden. Bei der Cordierung der Gewebeschläuche ist es wichtig, die Cordfäden in bestimmten Winkeln aufzutragen, um eine Längung und Verdünnung oder eine Aufweitung und Verkürzung zu verhindern. Für aus einer oder mehreren Kautschukmatrix / Kautschukmatrizes aufgebauten Luftfederbälge ist eine Verstärkung durch eine aus Corden aufgebaute Festigkeitsträgerlage zum teilweise Abfangen der Beanspruchungen durch Druck, Zug oder Schub ebenso bedeutend. Die Anforderung an die aus Corden aufgebaute Festigkeitsträgerlage liegt wiederum in der hohen Kraftübertragung bei möglichst geringen Dehnungen.
Zum Stand der Technik sind folgende Druckschriften zu würdigen: (Dl) DE 602 11 707 T2 (D2) EP 1 475 248 Bl (D3) US 2005/0126673
Aus Dl ist ein Hybridkord mit ausgezeichneter Biegebeständigkeit und Dimensionsstabilität zur Verwendung für die Verstärkung von Kautschukprodukten bekannt. Der Hybridkord besteht hierbei aus Glasfasern und Aramidfasern, die jeweils einer Resorcin-Formaldehyd-Kautschuklatex(RFL)-Behandlung unterworfen worden sind.
D2 beschreibt eine Festigkeitsträgerlage für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen, wobei die Festigkeitsträger Hybridkorde sind, die aus einem ersten Garn mit einem hohen Elastizitätsmodul und einem zweiten Garn mit einem niedrigen Elastizitätsmodul aufgebaut sind. Das erste Garn des Hybridkordes ist ein Aramidgarn, während das zweite Garn des Hybridkordes ein Nylongarn ist.
Die Offenbarung eines Luftreifens mit einem Festigkeitsträgerkord aus aliphatischen Polyketonfasern findet in D3 statt. Ein Hybridkord wird hierbei nicht erwähnt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin eine aus Corden aufgebaute Festigkeitsträgerlage bereitzustellen, die eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Kraftübertragung bei gleichzeitig niedriger Dehnung gewährleisten kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verwendung der genannten
Festigkeitsträgerlage zur Herstellung insbesondere von Fahrzeugluftreifen, aber auch von Fördergurten, Flachriemen, Gewebeschläuchen und Luftfederbälgen. Gelöst wird erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass eine Festigkeitsträgerlage bereitgestellt wird, wobei die Festigkeitsträger aus einem Hybridcord aufgebaut sind, welche innerhalb der Lage im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und aus einem ersten verdrehten textilen Garn aus einem ersten Material und aus einem zweiten verdrehten textilen Garn aus einem zweiten Material, die miteinander endverdreht sind, aufgebaut sind, wobei das erste verdrehte textile Garn ein Polyketongarn ist und das zweite verdrehte textile Garn ein Polyester ist.
Überraschenderweise wurde insbesondere für die Verwendung der Festigkeitsträgerlage in Fahrzeugluftreifen gefunden, dass durch die Kombination von Polyketongarn und Polyestergarn im Rahmen eines Hybridcordes eine ausreichende Dehnung während des Reifenherstellungsschrittes der Bombage erreicht werden kann, so dass der Reifenrohling präzise ausformbar ist und zusätzlich gut hochgeschwindigkeitstauglich ist. Der dem Fachmann bekannte Einsatz von Aramidgarnen- und corden in einer Festigkeitsträgerlage weist einen besonders hohen Elastizitätsmodul auf und zeigt im fertigen Reifen den Vorteil des Nicht-Schrumpfens und der geringen plastischen Verformung auf. Während des Reifenaufbaus zeigen sich dagegen so aufgebaute Festigkeitsträgerlagen als nachteilig, weil diese eine zu geringe Dehnung haben, so dass der Reifenrohling nur ungenügend ausformbar ist und dadurch nur eine schlechte Uniformity des Reifens zu erhalten ist. Dieses Problem existiert z.B. auch bei der Herstellung von Gewebeschläuchen und Luftfederbälgen, während bei der Verwendung von Aramid als Cordmaterialien für Fördergurte und Flachriemen die mangelnde Kraftübertragung bei niedriger Dehnung im gewerblichen Einsatz der Fördergurte und Flachriemen als relevanter anzusehen ist.
Die erfindungsgemäße Festigkeitsträgerlage aus einem Hybridcord bestehend aus Polyketon- und Polyestergarn hingegen weist eine bessere Dehnung als ein Aramidcord und einen geringeren Schrumpf als Nyloncord auf und zusätzlich ist Polyketon im Vergleich zu Aramid preiswerter zu erhalten. Die Dehnung der Hybridcorde kann durch geeignete, dem Fachmann bekannte, Verstreckung gesteuert werden, wobei vorteilhafterweise für einen Hybridcord aus Polyketon- und Polyestergarn ein 1 -Bad- Verfahren ausreichend ist. Im Vergleich dazu ist für Festigkeitsträgerlagen bestehend aus Corden anderer Materialien meist ein 1 -Bad- verfahren nicht ausreichend, sondern es muss ein 2-Bad- Verfahren zum Einsatz kommen, welches sich sowohl zeit- als auch kostenintensiver darstellt.
Vorteilhafterweise ist das erste verdrehte textile Garn ein Polyketongarn und das zweite verdrehte textile Garn ein Polyestergarn, welches aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Polyethylennaphthalat (PEN) und / oder Polybutylenterephthalat (PBT) und / oder Polycarbonat (PC) ausgewählt ist.
Mit „Polyketon" ist ein Polyolefmketon gemeint, welches ein Kondensationsprodukt aus Ethen und Kohlenmonoxid ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das erste und / oder das zweite verdrehte textile Garn eine Feinheit von 400 bis 2200 dtex aufweisen / aufweist. Somit ist ein vergleichsweise feiner Hybridcord geschaffen, der aufgrund seines geringen Gewichtes, aber auch aufgrund seiner vorbeschriebenen vorteilhaften Materialeigenschaften wie die Tragfähigkeit beider Garne des erfϊndungsgemäßen Hybridcordes, geringe bis keine Schrumpfeigenschaften des Cordes und die gute Anbindbarkeit des Cordes an eine Kautschukmatrix, die zum Gebrauch der bereits erwähnten elastomeren Produkte notwendigen mechanischen Eigenschaften, erhöht. Für Reifen gilt dies vor allem für die Laufeigenschaften von UHP- (Ultra-High-Performance-) Reifen. Der Unterschied in den Feinheiten zwischen beiden Garnen sollte möglichst gering gewählt werden, um einen möglichst gleichmäßigen Cord zu erhalten, der sich gut verarbeiten lässt und der eine gute Restfestigkeit nach Ermüdung aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn beide den Cord bildenden Garne die gleiche Feinheit aufweisen.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden, den Hybridcord bildende Garne mit einer Drehungszahl von 150 bis 600 t/m, bevorzugt mit 340 bis 480 t/m endverdreht sind.
Um eine zuverlässige Haftung von textilen Festigkeitsträgern zum Gummi zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die textilen Hybridcorde mit einer Haftimprägnierung, z.B. mit einem RFL-Dip im 1- oder 2-Bad- Verfahren, zu versehen. Verwendet man wenigstens eine der vorbeschriebenen Festigkeitsträgerlagen in einem Fahrzeugluftreifen, vorzugsweise als Gürtelbandage, so weist der Reifen eine besonders gute Hochgeschwindigkeitstauglichkeit auf und Abplattungen bei Last (Flatspotting) sind stark reduziert.
Beim Einsatz der vorbeschriebenen Festigkeitsträgerlage als Wulstverstärker in einem Fahrzeugluftreifen liegt der Vorteil darin, dass die Hybridfestigkeitsträger einen höheren Modul als bisher üblicherweise eingesetzte Nylonfestigkeitsträgerlagen aufweisen, dass die Haftung zum Gummi verbessert ist und ebenfalls ein Kostenvorteil vorhanden ist.
Diese Vorteile werden auch bei der Verwendung der vorbeschriebenen Festigkeitsträgerlage zur Herstellung von weiteren elastomeren Erzeugnissen, wie Fördergurte, Flachriemen, Gewebeschläuche und Luftfederbälge erzielt.
Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Tabelle näher erläutert:
Ein Polyketongarn auf der Basis von einem multifüenem Polyolefmketongarn mit einer Feinheit von 1670 dtex, Z- gedreht mit 340 T/m Erstverdrehung und ein Garn aus Polyester mit einer Feinheit von 1440 dtex, Z- gedreht mit 340 T/m Erstverdrehung, wurden mit einer Endverdrehung von 340 T/m zu einem Hybridcord (Polyketon 1670x1 + Polyester 1440x1) S- verdreht.
Ein weiterer beispielhafter Hybridcord, der in der erfmdungsgemäßen Festigkeitsträgerlage eingesetzt wird, ist ein Polyketongarn mit einer Feinheit von 1670 dtex, Z- gedreht mit 350 T/m Erstverdrehung und ein Garn aus Polyester mit einer Feinheit von 1670 dtex, Z- gedreht mit 350 T/m Erstverdrehung wurden mit einer Endverdrehung von 350 T/m zu einem Hybridcord (Polyketon 1670x1 + Polyester 1670 xl) S- verdreht. Diese Corde weisen die in der Tabelle dargestellten Eigenschaften auf. Als Vergleich sind Hybridcorde aus Polyketon und Nylon aufgeführt. Alternativ können die Garne S- und der Cord Z- gedreht sein. Tabelle
Es ist ersichtlich, dass die Hybridcorde aus Polyketon und Polyester bei ähnlicher
Kraftbeanspruchung nach ASTM D 855 wie die vergleichbaren Hybridcorde aus Polyketon und Nylon PA6.6 brechen. Die Haltbarkeit der Hybridcorde aus Polyketon und Polyester scheint somit vergleichbar zu sein.
Die Bruchdehnung (Elongation at break) nach ASTM D 855 beträgt bei den Hybridcorden aus Polyketon und Polyester ca. 10 bis 11%, während die Bruchdehnung der Hybridcorde aus Polyketon und Nylon mit 11,33% bzw. 13,58% höher ist. Die Dehnung der Hybridcorde bei 45N nach ASTM D 855 ergibt, dass die Hybridcorde aus Polyketon und Polyester lediglich einer Dehnung von 3,6% bzw. 3,2% unterliegen, während die Hybridcorde aus Polyketon und Nylon um 4,46% bzw. um 5,94% gedehnt werden.
Das Schrumpfverhalten nach ASTM D 855 bei 1800C ist bei den Hybridcorden aus Polyketon und Polyester ebenfalls vorteilhafter als bei den Hybridcorden aus Polyketon und Nylon. Während die Hybridcorde aus Polyketon und Nylon um 6,37% bzw. um 7,13% schrumpfen, unterliegen die Hybridcorde aus Polyketon und Polyester lediglich einer Schrumpfung von 4,0% bzw. 4,7%. Somit ist durch den Hybridcord aus Polyketon und Polyester eine Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse geschaffen, die eine annähernd gleiche Kraftübertragung bei geringer Dehnung besitzt und somit sowohl für den Einsatz in Fahrzeugluftreifen, insbesondere für den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten, als auch für weitere elastomere Erzeugnisse, die hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie z.B. Fördergurte, Flachriemen, Gewebeschläuche und Luftfederbälge. Des Weiteren ist der Kostenfaktor zu betrachten. Die Verwendung von Aramidgarn ist teurer als die Verwendung von Polyketongarn, durch das sich darüber hinaus geringere Bruchdehnung und ein geringeres Schrumpfverhalten ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse, wobei die Festigkeitsträger Hybridcorde sind, welche innerhalb der Lage im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und aus einem ersten verdrehten textilen Garn aus einem ersten Material und aus einem zweiten verdrehten textilen Garn aus einem zweiten Material, die miteinander endverdreht sind, aufgebaut sind, wobei das erste verdrehte textile Garn ein Polyketongarn ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das zweite verdrehte textile Garn ein Polyestergarn ist.
2. Festigkeitsträgerlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite verdrehte textile Garn ein Polyestergarn ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Polyethylennaphthalat (PEN) und / oder Polybutylenterephthalat (PBT) und / oder Polycarbonat (PC) .
3. Festigkeitsträgerlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite verdrehte textile Garn eine Feinheit von 400 bis 2200 dtex aufweist.
4. Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste verdrehte textile Garn eine Feinheit von 400 bis 2200 dtex aufweist.
5. Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und / oder zweite verdrehte textile Garn zu einem Hybridcord mit 150 bis 600 t/m endverdreht ist / sind.
6. Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und / oder zweite verdrehte textile Garn zu einem Hybridcord mit 380 bis 480 t/m endverdreht ist / sind.
7. Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste und / oder zweite verdrehte textile Garn mit einer Haftimprägnierung zur Gewährleistung der Haftung der textilen Festigkeitsträger zum Gummi versehen sind.
8. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens.
9. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens, wobei die Festigkeitsträgerlage als Gürtelbandage und/oder als Wulstverstärker angeordnet ist.
10. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Fördergurtes.
11. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Flachriemens.
12. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Gewebeschlauches.
13. Verwendung einer Festigkeitsträgerlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Luftfederbalges.
EP20080787460 2007-09-15 2008-08-26 Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse Active EP2198080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044153 DE102007044153A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse
PCT/EP2008/061108 WO2009033942A1 (de) 2007-09-15 2008-08-26 Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2198080A1 true EP2198080A1 (de) 2010-06-23
EP2198080B1 EP2198080B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=39832551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080787460 Active EP2198080B1 (de) 2007-09-15 2008-08-26 Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100166993A1 (de)
EP (1) EP2198080B1 (de)
DE (1) DE102007044153A1 (de)
ES (1) ES2426766T3 (de)
WO (1) WO2009033942A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9561397B2 (en) * 2011-05-16 2017-02-07 Amir Zaki Grab-and-use exercise strap
US20120295777A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Zaki Amir A Grab-And-Use Exercise Strap
DE102018209525A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für Fahrzeugluftreifen, und elastomeres Erzeugnis

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07149112A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
EP0661179B1 (de) 1993-12-28 1997-05-21 Sumitomo Rubber Industries Limited Radialer Luftreifen
GB9603948D0 (en) * 1996-02-24 1996-04-24 Sumitomo Rubber Ind Reinforcement ply and method of manufacture
KR100445354B1 (ko) * 1998-08-10 2004-08-21 아사히 가세이 가부시키가이샤 폴리케톤 용액
US6601378B1 (en) * 1999-09-08 2003-08-05 Honeywell International Inc. Hybrid cabled cord and a method to make it
US20020017351A1 (en) 2000-05-30 2002-02-14 Shinichi Miyazaki Pneumatic tire
US6818728B2 (en) * 2001-02-27 2004-11-16 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyketone fiber and process for producing the same
JP4660014B2 (ja) * 2001-05-23 2011-03-30 旭化成せんい株式会社 ロープ
JP3846236B2 (ja) * 2001-07-24 2006-11-15 帝人テクノプロダクツ株式会社 ハイブリッドコード及びゴム補強物
JP4169506B2 (ja) * 2001-11-12 2008-10-22 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤの製造方法
JP3995495B2 (ja) * 2002-02-13 2007-10-24 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP2004306636A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
DE50302702D1 (de) * 2003-05-09 2006-05-11 Continental Ag Gürtelbandage mit Hybridkord und Reifen damit
US7721780B2 (en) * 2005-07-21 2010-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Monoply pneumatic run-flat tire with composite ply cord

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009033942A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044153A1 (de) 2009-03-26
ES2426766T3 (es) 2013-10-25
WO2009033942A1 (de) 2009-03-19
EP2198080B1 (de) 2013-06-26
US20100166993A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878591B1 (de) Lage mit in eine Kautschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern und Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage daraus
EP3180466B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
EP2867395B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
EP2398657A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3254870B1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher
WO2008145421A1 (de) Hybridkord, insbesondere für eine gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
EP3071423A1 (de) Hybridfestigkeitsträger
DE102017214082A1 (de) Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens
EP3031623B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
EP3204239B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage
EP2114697B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
EP3254871B1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher
EP3724003B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
EP2113397B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP2198080B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse
DE102019200555A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
DE102016212943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandartigen, festigkeitsträgerverstärkten Kautschukstreifens
DE102014205700A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Karkassfestigkeitsträgerlage, aufweisend Hybridcorde
WO2018024424A1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen, und fahrzeugluftreifen
EP3919293B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
DE102022211706A1 (de) Verstärkungslage für einen Fahrzeugluftreifen aufweisend Monofilamente aus PA 4.6
WO2023151763A1 (de) Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit
DE102010016766A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010193

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010193

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE