WO2023151763A1 - Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit - Google Patents

Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit Download PDF

Info

Publication number
WO2023151763A1
WO2023151763A1 PCT/DE2023/200015 DE2023200015W WO2023151763A1 WO 2023151763 A1 WO2023151763 A1 WO 2023151763A1 DE 2023200015 W DE2023200015 W DE 2023200015W WO 2023151763 A1 WO2023151763 A1 WO 2023151763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cord
rubberized
twist
multifilament yarns
reinforcement layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carole Justine
Ralf Krieger
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2023151763A1 publication Critical patent/WO2023151763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C2009/0071Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres characterised by special physical properties of the reinforcements
    • B60C2009/0092Twist structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0425Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C2009/1828Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by special physical properties of the belt ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2077Diameters of the cords; Linear density thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • B60C2009/2083Density in width direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/08Tyres specially adapted for particular applications for agricultural vehicles

Definitions

  • the invention also relates to an agricultural tire which has at least one such rubberized reinforcement layer.
  • Reinforcement plies for articles of elastomeric material such as industrial rubber products and pneumatic vehicle tires are of paramount importance and are generally known to those skilled in the art.
  • the reinforcement layers have a large number of reinforcing, thread-like elements, the so-called reinforcements. These are completely embedded in elastomeric material.
  • the reinforcements of these reinforcement layers are, for example, in the form of woven fabrics or calendered, endlessly wound reinforcements.
  • the rubberized reinforcement plies of appropriate size and configuration are assembled with other components to form an engineered rubber product or a pneumatic vehicle tire.
  • the rubberized reinforcement layers reinforce the product in question.
  • a wide variety of materials can be used as reinforcements for the reinforcement layers of rubber products.
  • As a textile Reinforcements are used in the rubber industry, e.g. B. Reinforcements made of polyamide, rayon or polyester are used.
  • multifilament yarn is to be understood as meaning a multifilament yarn which is twisted and thus has the construction x1 as reinforcement and which has already gone through the process of hot drawing including impregnation.
  • a cord consists of two multifilament yarns twisted together.
  • cords are used as reinforcements, for example in the bead area, as carcass material, for belt layers and in belt bandages, with rayon and polyamides as well as different types of polyester being used as materials for the textile reinforcements.
  • WO 9814336 A1 are heavy duty tires such.
  • B. tractor tires are known that contain several belt layers with cords.
  • the cords have a count of 2000 to 16000 denier, 2 to 9 games, a twist of 0.8 to 2.8 TPcm and a twist multiplier (twist multiplier) of 3 to 5 for high tensile strength, high modulus and high dimensional stability with sufficient fatigue resistance .
  • the twist multiplier TM is defined as follows:
  • TM 0.0137 CT x (CD) 1/2
  • CT is the number of turns per inch (2.45 cm) of cord length
  • CD is the sum of the deniers of the cord's yarns before any twist.
  • the invention is based on the object of providing a rubberized reinforcement layer which leads to good reinforcement with reduced susceptibility to cracking in the rubber products produced with these reinforcement layers.
  • the cords in a density of 60 - 90 epdm (cords per decimeter I ends per decimeter) and are arranged with a cord spacing of 0.45 to 0.9 mm.
  • the multifilament yarns for the cords of the reinforcing layer are made by spinning a raw yarn without any twist, which is then twisted in a twisting machine.
  • the multifilament yarn is converted into a fabric suitable for calendering by following steps known to those skilled in the art:
  • Filaments of different materials can be present within the yarns of a reinforcement cord, with at least one of the multifilament yarns containing polyester filaments.
  • other yarns can consist of filaments of different materials. If yarns made of different materials are present within the reinforcement cord, it is a so-called hybrid cord.
  • Aliphatic and aromatic polyamides such as polyamide 6, aramid, polyetherketone, polyketone, viscose, natural fibers or glass fibers can be considered as further materials for the filaments and yarns. through appropriate By selecting the right material, the properties of the reinforcement cord can be adjusted in a targeted manner.
  • polyester filaments are filaments made from polymers with ester functions in their main chain, such as e.g. B. polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) or polyethylene naphthalate (PEN).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • the multifilament yarns consist only of polyester filaments. In this way, there are advantages in the processing method and in the costs.
  • the multifilament yarns particularly preferably consist of PET filaments.
  • PET is available on the market in large quantities and is characterized by a positive range of properties when using the rubberized reinforcement layer in rubber products such as tires. Games of this type can also be easily spun and first twisted and finally twisted to form a cord.
  • the multifilament yarns have a yarn titer of 2100 to 2300 dtex and an initial twist of 220 to 260 tpm and the cord is finally twisted at 220 to 260 tpm.
  • the cord has a twist factor a of 150 to 200.
  • the twist factor is a measure of the final twist per meter of cord, based on the gauge of the cord. The specified ranges for the twist factor represent an advantageous compromise between fatigue resistance and strength.
  • the reinforcement is a cord made of two twisted multifilament yarns made of PET filaments and the cords are arranged at a density of 70 to 85 epdm and a cord pitch of 0.5 to 0.6 mm in the reinforcing layer. In this way a particularly balanced ratio of crack resistance and reinforcement.
  • the products have a long shelf life.
  • the reinforcement layer according to the invention can be used in a wide variety of elastomeric products, such as belts, conveyor belts, hoses or air springs.
  • the reinforcement layer according to the invention is preferably used in vehicle tires, in particular for off-road and/or heavy-duty use. It can be used as a belt ply or as a carcass ply. It can be used in both radial and cross-ply tires.
  • Agricultural tires are characterized by high durability.
  • the rubberized reinforcing ply is included in the belt of the agricultural tire.
  • the belts of agricultural tires usually have six to eight belt layers in order to have sufficient durability and robustness. At least one of the belt layers is formed by a reinforcement layer according to the invention. However, several or all belt layers can also be formed by the reinforcement layer according to the invention.
  • the belt consists of four to six belt plies of the rubberized reinforcement ply.
  • a lower cord thread density with a higher modulus of the cord enables this smaller number of belt layers at the same time high tear resistance of the belt.
  • the rolling resistance can be reduced by the reduced number of layers.
  • the rubberized reinforcement layer can also be contained in the carcass of agricultural tires.
  • the invention also includes configurations that result from a combination of different features, for example components of the rubber mixture, different gradations in the preference of these features, so that a combination of a first feature designated as “preferred” or described in the context of an advantageous embodiment Feature with another than z. B. "particularly preferred" designated feature is covered by the invention.
  • Agricultural tires of size 710/70 R 42 were produced with a belt of eight rubberized reinforcement layers 1 (see Table 1) as comparison tires and with a belt of six rubberized reinforcement layers 2 according to the invention (see Table 1).
  • the tire having six reinforcing plies 2 according to the present invention exhibited higher resistance to belt cracking as compared with the tire having eight reinforcing plies 1 .
  • the tire with the six reinforcement layers 2 according to the invention could be produced faster and more cost-effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gummierte Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Landwirtschaftsreifen, wobei die Verstärkungslage eine Vielzahl an parallelen und beabstandet zueinander angeordneten Festigkeitsträgern aufweist, wobei jeder Festigkeitsträger ein Cord ist, welcher aus zwei verdrehten Multifilamentgarnen mit einer Verdrehung von 200 bis 300 tpm (Verdrehungen pro Meter) endverdreht ist, wobei der Cord einen Twistfaktor α (α = Twist [t/m] · (Cordfeinheit [tex]/ 1000)1/2) von 135 bis 220 aufweist, wobei zumindest eines der Multifilamentgarne Polyester-Filamente enthält und wobei die Multifilamentgarne einen Garntiter (Feinheit) von 1600 bis 2500 dtex und eine Erstverdrehung von 200 bis 300 tpm aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner einen Landwirtschaftsreifen, welcher zumindest eine solche gummierte Verstärkungslage aufweist. Bei der Verstärkungslage sind die Corde in einer Dichte von 60 – 90 epdm (Corde pro Dezimeter / ends per decimeter) und mit einem Cordabstand von 0,45 bis 0,9 mm angeordnet.

Description

Beschreibung
GUMMIERTE VERSTÄRKUNGSLAGE UND LANDWIRTSCHAFTSREIFEN DAMIT
Die Erfindung betrifft eine gummierte Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Landwirtschaftsreifen, wobei die Verstärkungslage eine Vielzahl an parallelen und beabstandet zueinander angeordneten Festigkeitsträgem aufweist, wobei jeder Festigkeitsträger ein Cord ist, welcher aus zwei verdrehten Multifilamentgarnen mit einer Verdrehung von 200 bis 300 tpm (Verdrehungen pro Meter) endverdreht ist, wobei der Cord einen Twistfaktor a (a = Twist [t/m] • (Cordfeinheit [tex]/ 1000)1/2) von 135 bis 220 aufweist, wobei zumindest eines der Multifilamentgarne Polyester-Filamente enthält und wobei die Multifilamentgarne einen Garntiter (Feinheit) von 1600 bis 2500 dtex und eine Erstverdrehung von 200 bis 300 tpm aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Landwirtschaftsreifen, welcher zumindest eine solche gummierte Verstärkungslage aufweist.
Verstärkungslagen für Gegenstände aus elastomerem Material wie beispielsweise technische Gummiprodukte und Fahrzeugluftreifen haben größte Bedeutung und sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt. Die Verstärkungslagen weisen eine Vielzahl an verstärkenden, fadenförmigen Elementen, den sogenannten Festigkeitsträgern, auf. Diese sind vollständig in elastomeres Material eingebettet. Die Festigkeitsträger dieser Verstärkungslagen weisen beispielsweise die Form von Geweben oder kalandrierten, endlos gespulten Festigkeitsträgern auf.
Die gummierten Verstärkungslagen geeigneter Größe und Ausbildung werden mit weiteren Bauteilen zusammengefügt, um ein technisches Gummiprodukt oder einen Fahrzeugluftreifen zu bilden. Dabei verstärken die gummierten Verstärkungslagen das betreffende Produkt.
Als Festigkeitsträger für die Verstärkungslagen von Gummiprodukten können unterschiedlichste Materialien eingesetzt werden. Bekannt sind z. B. Festigkeitsträger aus Stahl oder textile Festigkeitsträger. Als textile Festigkeitsträger kommen in der Gummiindustrie z. B. Festigkeitsträger aus Polyamid, Rayon oder Polyester zum Einsatz.
Unter „Multifilamentgarn“ ist im Rahmen dieser Anmeldung ein Multifilamentgarn zu verstehen, welches verdreht ist und somit als Festigkeitsträger die Konstruktion x1 aufweist und welches den Prozess der Heißverstreckung incl. Imprägnierung bereits durchlaufen hat.
Ein Cord besteht im Rahmen dieser Anmeldung aus zwei miteinander verdrehten Multifilamentgarnen.
Bei Fahrzeugluftreifen werden Corde als Festigkeitsträger beispielsweise im Wulstbereich, als Karkassmaterial, für Gürtellagen und in der Gürtelbandage eingesetzt, wobei als Material für die textilen Festigkeitsträger sowohl Rayon und Polyamide sowie unterschiedliche Polyestertypen zum Einsatz kommen.
Aus der WO 9814336 A1 sind Schwerlastreifen, wie z. B. Traktorreifen bekannt, die mehrere Gürtellagen mit Corden enthalten. Die Corde weisen für hohe Zugfestigkeit, hohen Modul und hohe Abmessungsstabilität bei ausreichender Ermüdungsbeständigkeit eine Feinheit von 2000 bis 16000 Denier, 2 bis 9 Game, eine Verdrehung von 0,8 bis 2,8 TPcm und einen Twistmultiplikator (Verdrehungsmultiplikator) von 3 bis 5 auf. Der Twistmultiplikator TM ist dabei wie folgt definiert:
TM = 0,0137 CT x (CD)1/2 wobei CT die Anzahl der Windungen pro Zoll (2,45 cm) Cordlänge und CD die Summe der Denier-Feinheiten der Garne des Cordes vor jeglicher Verdrehung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gummierte Verstärkungslage bereitzustellen, die bei den mit diesen Verstärkungslagen hergestellten Gummiprodukten zu einer guten Verstärkung mit reduzierter Rissanfälligkeit führt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass bei einer
Verstärkungslage der eingangs genannten Art die Corde in einer Dichte von 60 - 90 epdm (Corde pro Dezimeter I ends per decimeter) und mit einem Cordabstand von 0,45 bis 0,9 mm angeordnet sind.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch diese Cordabstände das Rissverhalten innerhalb der Gummiprodukte positiv beeinflusst werden kann. Dadurch ergibt sich eine längere Produkthaltbarkeit. Die Corde liegen nicht so dicht und verringern dadurch die Belastung des Gummimaterials zwischen den Corden.
Die Multifilamentgarne für die Corde der Verstärkungslage werden so hergestellt, dass ein Rohgarn ohne jegliche Drehung ersponnen wird, welches im Anschluss in einer Zwirnmaschine verdreht wird.
Das Multifilamentgarn wird zu einem zum Kalandrieren einsatzfähigen Gewebe konvertiert, indem man die dem Fachmann bekannten Schritte:
- der Verdrehung von zwei Multifilamentgame zum gewünschten Cord
- des Herstellens einer Cordlage, enthaltend den gewünschten Festigkeitsträger
- der Gummi-Haftungsaktivierung des Cordes, beispielsweise mittels eines RFL-Dips durchführt.
Innerhalb der Garne eines Verstärkungscordes können Filamante aus unterschiedlichen Materialien vorhanden sein, wobei zumindest eines der Multifilamentgarne Polyester-Filamente enthält. So können beispielsweise weitere Garne aus Filamenten unterschiedlichen Materials bestehen. Sind innerhalb des Verstärkungscordes Garne aus unterschiedlichem Material vorhanden, handelt es sich um einen sogenannten Hybridcord.
Als weitere Materialien für die Filamente und Garne kommen beispielsweise aliphatische und aromatische Polyamide wie Polyamid 6, Aramid, Polyetherketon, Polyketon, Viskose, Naturfasern oder Glasfasern in Frage. Durch geeignete Materialauswahl kann der Verstärkungscord gezielt in seinen Eigenschaften eingestellt werden.
Bei den Polyester-Filamenten handelt es sich um Filamente aus Polymeren mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylennaphthalat (PEN).
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bestehen die Multifilamentgarne nur aus Polyesterfilamenten. Auf diese Weise ergeben sich Vorteile im Verarbeitungsverfahren und bei den Kosten.
Besonders bevorzugt bestehen die Multifilamentgarne aus PET-Filamenten. PET ist in großen Mengen am Markt verfügbar und zeichnet sich durch ein positives Eigenschaftsbild bei Verwendung der gummierten Verstärkungslage in Gummiprodukten wie Reifen aus. Derartige Game lassen sich zudem einfach spinnen und erstverdrehen und zum Cord endverdrehen.
Um einen in Bezug auf die spätere Anwendung im Gummiprodukt vorteilhaften Elastizitätsmodul zu erhalten, weisen die Multifilamentgame einen Garntiter von 2100 bis 2300 dtex und eine Erstverdrehung von 220 bis 260 tpm auf und der Cord ist mit 220 bis 260 tpm endverdreht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Cord einen Twistfaktor a von 150 bis 200 auf. Dadurch kann die Ermüdungsbeständigkeit der Verstärkungscorde bei guter Festigkeit verbessert werden. Der Twistfaktor a wird dabei nach folgender Formel berechnet: a=Twist [t/m] ■ (Feinheit [tex]/1000)1/2. Der Twistfaktor ist ein Maß für die Endverdrehung pro Meter des Cordes, bezogen auf die Feinheit des Cordes. Die angegebenen Bereiche für den Twistfaktor stellen einen vorteilhaften Kompromiss bezüglich Ermüdungsbeständigkeit und Festigkeit dar.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Festigkeitsträger ein Cord aus zwei miteinander verdrehten Multifilamentgarnen aus PET-Filamenten und die Corde sind in einer Dichte von 70 bis 85 epdm und mit einem Cordabstand von 0,5 bis 0,6 mm in der Verstärkungslage angeordnet. Auf diese Weise ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Rissbeständigkeit und Verstärkung. Es resultiert eine hohe Haltbarkeit der Produkte.
Um eine zuverlässige Haftung von textilen Festigkeitsträgern zum Gummi zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die Corde in der Verstärkungslage mit einer Haftimprägnierung, z. B. mit einem RFL-Dip im 1- oder 2-Bad-Verfahren, zu versehen.
Die erfindungsgemäße Verstärkungslage kann in unterschiedlichsten elastomeren Erzeugnissen, wie Riemen, Fördergurten, Schläuchen oder Luftfedern, eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verstärkungslage in Fahrzeugreifen, insbesondere für den Gelände- und/oder Schwerlastgebrauch, eingesetzt. Sie kann als Gürtellage oder als Karkasslage verwendet werden. Der Einsatz ist sowohl in Radial- als auch in Diagonalreifen möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstärkungslage ein Landwirtschaftsreifen eingesetzt wird. Die Landwirtschaftsreifen zeichnen sich durch eine hohe Haltbarkeit aus.
Vorzugsweise ist die gummierte Verstärkungslage im Gürtel des Landwirtschaftsreifens enthalten. Die Gürtel von Landwirtschaftsreifen weisen in der Regel sechs bis acht Gürtellagen auf, um eine ausreichende Haltbarkeit und Robustheit zu besitzen. Zumindest eine der Gürtellagen ist dabei durch eine erfindungsgemäße Verstärkungslage gebildet. Es können aber auch mehrere oder alle Gürtellagen durch die erfindungsgemäße Verstärkungslage gebildet werden.
Um die Rissanfälligkeit im Gürtel eines Landwirtschaftsreifens zu reduzieren und die Produktionszeit und Produktionskosten zu vermindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gürtel aus vier bis sechs Gürtellagen der gummierten Verstärkungslage besteht. Eine geringere Cordfadendichte bei höherem Modul des Cordes ermöglicht diese geringere Anzahl an Gürtellagen bei gleichzeitig hoher Rissbeständigkeit des Gürtels. Zusätzlich kann der Rollwiderstand durch die reduzierte Lagenanzahl vermindert werden.
Alternativ oder zusätzlich zum Einsatz der gummierten Verstärkungslage im Gürtel von Landwirtschaftsreifen kann die gummierte Verstärkungslage auch in der Karkasse von Landwirtschaftsreifen enthalten sein.
Von der Erfindung sind sämtliche vorteilhaften Ausgestaltungen, die sich unter anderem in den Patentansprüchen widerspiegeln, umfasst. Insbesondere sind von der Erfindung auch Ausgestaltungen umfasst, die sich durch Kombination unterschiedlicher Merkmale, beispielsweise von Bestandteilen der Kautschukmischung, unterschiedlicher Abstufungen bei der Bevorzugung dieser Merkmale ergeben, sodass auch eine Kombination eines ersten als „bevorzugt“ bezeichneten Merkmals oder im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform beschriebenen Merkmals mit einem weiteren als z. B. „besonders bevorzugt“ bezeichneten Merkmal von der Erfindung erfasst ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Es wurden Landwirtschaftreifen der Dimension 710/70 R 42 zum einen mit einem Gürtel aus acht gummierten Verstärkungslagen 1 (s. Tabelle 1 ) als Vergleichsreifen und zum anderen mit einem Gürtel aus sechs gummierten, erfindungsgemäßen Verstärkungslagen 2 (s. Tabelle 1 ) hergestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000008_0001
Der Reifen mit sechs erfindungsgemäßen Verstärkungslagen 2 wies im Vergleich zum Reifen mit acht Verstärkungslagen 1 eine höhere Beständigkeit gegen Risse im Gürtel auf. Zudem ließ sich der Reifen mit den sechs erfindungsgemäßen Verstärkungslagen 2 schneller und kostengünstiger herstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Gummierte Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Landwirtschaftsreifen, wobei die Verstärkungslage eine Vielzahl an parallelen und beabstandet zueinander angeordneten Festigkeitsträgern aufweist, wobei jeder Festigkeitsträger ein Cord ist, welcher aus zwei verdrehten Multifilamentgarnen mit einer Verdrehung von 200 bis 300 tpm (Verdrehungen pro Meter), endverdreht ist, wobei der Cord einen Twistfaktor a (a Twist [t/m] ■ (Cordfeinheit [tex]/ 1000)1''2) von 135 bis 220 aufweist, wobei zumindest eines der Multifilamentgarne Polyester-Filamente enthält und wobei die Multifilamentgarne einen Garntiter (Feinheit) von 1600 bis 2500 dtex und eine Erstverdrehung von 200 bis 300 tpm aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Corde in einer Dichte von 60 bis 90 epdm (Corde pro Dezimeter) und mit einem Cordabstand von 0,45 bis 0,9 mm angeordnet sind.
2. Gummierte Verstärkungslage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Multifilamentgarne aus Polyester-Filamenten bestehen.
3. Gummierte Verstärkungslage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifilamentgarne aus PET-Filamenten bestehen.
4. Gummierte Verstärkungslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifilamentgame einen Garntiter von 2100 bis 2300 dtex und eine Erstverdrehung von 220 bis 260 tpm aufweisen und der Cord mit 220 bis 260 tpm endverdreht ist.
5. Gummierte Verstärkungslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cord einen Twistfaktor a von 150 bis 200 aufweist.
6. Gummierte Verstärkungslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger ein Cord aus zwei miteinander verdrehten Multifilamentgarnen aus PET-Filamenten ist und dass die Corde in einer Dichte von 70 bis 85 epdm und mit einem Cordabstand von 0,5 bis 0,6 mm in der Verstärkungslage angeordnet sind. Landwirtschaftsreifen, welcher zumindest eine gummierte Verstärkungslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Landwirtschaftsreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierte Verstärkungslage im Gürtel des Landwirtschaftsreifens enthalten ist. Landwirtschaftsreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel aus 4 bis 6 Gürtellagen der gummierten Verstärkungslage besteht. Landwirtschaftsreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierte Verstärkungslage in der Karkasse des Landwirtschaftsreifens enthalten ist.
PCT/DE2023/200015 2022-02-14 2023-01-17 Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit WO2023151763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201492.8 2022-02-14
DE102022201492.8A DE102022201492A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Gummierte Verstärkungslage und Landwirtschaftsreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023151763A1 true WO2023151763A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85150967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200015 WO2023151763A1 (de) 2022-02-14 2023-01-17 Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201492A1 (de)
WO (1) WO2023151763A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014336A1 (en) 1996-10-04 1998-04-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US20190299718A1 (en) * 2016-06-09 2019-10-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reinforcing layer for objects made of an elastomeric material, preferably for pneumatic vehicle tyres and pneumatic vehicle tyres
US20190359001A1 (en) * 2017-02-01 2019-11-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Polyamide cord for use as a carcass reinforcement, pneumatic vehicle tire comprising one or more polyamide cords and method for producing one or polyamide cords, method for producing a rubberized reinforcing ply and method for producing a motor vehicle tire
DE102019200555A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
JP2021094961A (ja) * 2019-12-16 2021-06-24 株式会社ブリヂストン タイヤ
US20210309050A1 (en) * 2018-07-25 2021-10-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Highly compressible open cord
US11192402B2 (en) * 2018-01-16 2021-12-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reinforcing ply for articles consisting of an elastomeric material, and vehicle pneumatic tires

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014336A1 (en) 1996-10-04 1998-04-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US20190299718A1 (en) * 2016-06-09 2019-10-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reinforcing layer for objects made of an elastomeric material, preferably for pneumatic vehicle tyres and pneumatic vehicle tyres
US20190359001A1 (en) * 2017-02-01 2019-11-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Polyamide cord for use as a carcass reinforcement, pneumatic vehicle tire comprising one or more polyamide cords and method for producing one or polyamide cords, method for producing a rubberized reinforcing ply and method for producing a motor vehicle tire
US11192402B2 (en) * 2018-01-16 2021-12-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reinforcing ply for articles consisting of an elastomeric material, and vehicle pneumatic tires
US20210309050A1 (en) * 2018-07-25 2021-10-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Highly compressible open cord
DE102019200555A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
JP2021094961A (ja) * 2019-12-16 2021-06-24 株式会社ブリヂストン タイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201492A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590811B1 (de) Elastomerprodukt, enthaltend ein linienförmiges, textiles gebilde zur verstärkung
EP2867395B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
EP1878591B1 (de) Lage mit in eine Kautschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern und Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage daraus
DE112012000660B4 (de) Reifenkordgewebe und Luftreifen
EP1475248B1 (de) Gürtelbandage mit Hybridkord und Reifen damit
DE102018130338B4 (de) Pneumatischer Reifen
EP3254870B1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher
WO2010094357A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3617355B1 (de) Verstärkungscord für elastomere erzeugnisse, insbesondere für fahrzeugluftreifen, und elastomeres erzeugnis
WO2008145421A1 (de) Hybridkord, insbesondere für eine gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
WO2017157498A1 (de) Verstärkungslage für einen fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine gürtelbandagenlage eines fahrzeugluftreifens
EP3254871B1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen als solcher
EP2114697B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
EP2113397B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP3581688B1 (de) Verstärkungscord für elastomere erzeugnisse, insbesondere für fahrzeugluftreifen, und elastomeres erzeugnis
DE102019200555A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
WO2023151763A1 (de) Gummierte verstärkungslage und landwirtschaftsreifen damit
EP2198080B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse
DE102014205700A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Karkassfestigkeitsträgerlage, aufweisend Hybridcorde
DE69918196T2 (de) Metalkord zur Verstärkung von Elastomeren
DE102016214276A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
EP3460111B1 (de) Verstärkungscord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage und/oder karkasse eines fahrzeugluftreifens
EP4370737A1 (de) Duplexkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
DE102017217597A1 (de) Festigkeitsträger für eine Festigkeitsträgerlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1