EP2196373B1 - Klappenverschluss - Google Patents

Klappenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2196373B1
EP2196373B1 EP09175900A EP09175900A EP2196373B1 EP 2196373 B1 EP2196373 B1 EP 2196373B1 EP 09175900 A EP09175900 A EP 09175900A EP 09175900 A EP09175900 A EP 09175900A EP 2196373 B1 EP2196373 B1 EP 2196373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
actuation shaft
arrangement according
hook
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09175900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196373A1 (de
Inventor
Gerd Dieter Wenske
Patrick Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
On Rail Gesellschaft fur Eisenbahnausruestung und Zubehor Mbh
Original Assignee
On Rail Gesellschaft fur Eisenbahnausruestung und Zubehor Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by On Rail Gesellschaft fur Eisenbahnausruestung und Zubehor Mbh filed Critical On Rail Gesellschaft fur Eisenbahnausruestung und Zubehor Mbh
Priority to PL09175900T priority Critical patent/PL2196373T3/pl
Publication of EP2196373A1 publication Critical patent/EP2196373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196373B1 publication Critical patent/EP2196373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement having a closure flap pivotably arranged about a flap axis and having a flap closure, in particular for a bulk material cart, according to the preamble of patent claim 1.
  • Arrangements of this kind are used, for example, railway freight cars with semi-automatic self-unloading and serve to hold the side of the freight cars arranged shutter flaps securely in their closed state and release for unloading the cargo, so that the flaps can swing open and the load on the Saddle bottom flows through the then opening discharge from the car.
  • a locking device for the closure flap of a (bulk) container wagon with a locking element and a latch hook is known in which the locking element and the locking hooks are arranged so that the locking element is part of the carriage structure, whereas the locking hook and its drive are attached to the closure flap.
  • the object of the invention is an arrangement of the type mentioned in such a way that with low wear between locking hook and locking element a space-saving arrangement is achieved.
  • the latch hook performs when opening no pure rotary pivoting movement, in which the pawl surface is withdrawn under great contact pressure of the closing in the opening direction of the closure zuhalteides of this, but the latch hook initially performs a translational movement in the opening direction, so initially lifted a little way from the locking element before the rotary pivoting movement pivots the hook in its release position.
  • the locking hook is connected to a rotatably mounted actuating shaft.
  • the locking hook has a passage for the actuating shaft, it is possible that a plurality of locking hooks can be moved by the same actuating shaft in a particularly simple manner and at the same time the locking arrangement can be accommodated in the smallest possible space.
  • the arrangement is preferably made such that the actuating shaft is designed as an eccentric or crankshaft and has an eccentric or spaced from the axis of rotation of the actuating shaft pivot bearing on which the locking hook is pivotally mounted.
  • the arrangement can be made, for example, so that the pivot bearing is arranged on a rotatably connected to the actuating shaft crank arm.
  • the crank arm is in the locking position in a position in which the actuating shaft is located between the hook axis of the pivot bearing and the contact area between the tumblers and the pawl surface, wherein the crank arm preferably in the locked position a piece over a is defined by a connecting line between the contact region and the axis of rotation of the actuating shaft dead center position is pivoted.
  • the locking hook against the action of a locking spring is pivotally movable.
  • the tumbler spring causes when opening the latch that the latch hook initially still applies to the free edge of the flap and thus initially performs a substantially translational movement before the gear geometry forces him into the rotary pivoting movement to reach the release position.
  • the locking spring causes the locking hook with its pawl surface initially applies a slight distance from the locking element against the edge of the flap, before it is again pulled in translational movement against the locking element and locked the flap.
  • the passage has an opening width which is greater than the diameter of the actuating shaft and if the edge surfaces of the passage stop surfaces for the actuating shafts form.
  • the arrangement is then such that the crank movement of the crank arm or eccentric of the actuating shaft is converted into an at least largely pure translational movement of the locking hook, as long as the actuating shaft does not affect any of the edge surfaces of the passage in the locking hook.
  • the crank mechanism is blocked or frozen and the rotational movement of the actuating shaft is converted directly into a rotational pivoting movement of the locking hook.
  • the actuating shaft may be rotatable by means of a cylinder-loaded, radially projecting from the actuating shaft operating lever, as a drive cylinder because of the locomotive anyway provided by the compressed air preferably a pneumatic cylinder is used, Alternatively, of course, a hydraulic cylinder can be used or an electric Drive, which acts for example via a gear stage on the actuating shaft. As already indicated, it is possible to connect a plurality of locking hooks on a common actuating shaft and thereby also locking flaps of great length with a drive locked and unlocked can.
  • Fig. 1 in its entirety with 10 designated flap closure is used to lock an unloading flap 12 of a railroad bulk freight cars with gravity discharge, in which after opening the flap 12, the recorded in the car, not shown bulk material slips over a saddle-shaped bottom 13 and through which at the lower end of the bottom between this and the open flap auftuenden gap comes to the outside.
  • flap actuators for example in the form of a scissor or handlebar stem drive are provided at the front and rear end, by means of which the flap can be pivoted from its closed position to the open position.
  • the flap closure 10 For locking the closure flap in its closed position, for example, during the journey of the bulk goods wagon, the flap closure 10 has a plurality of spaced apart from the flap axis 14 on the underside 15 of the closure flap 12 arranged Zuhalteiata 16 and a corresponding number of locking hooks 17, which are arranged navschwenkbeweglich on the vehicle frame 18.
  • the latch hooks 17 engage with a pawl surface 19 of their lying at a distance from the hook axis 20, front retaining cam 21 on the downwardly projecting engagement flange 22 of the associated locking member 16 and thus prevent inadvertent opening of the closure flap 12.
  • the latch hooks 17 In a relation to the locking position pivoted release position ( Fig. 2e ) the latch hooks 17 are disengaged from the tumblers 16 so that the actuators (not shown) for the flap can pivot them to their open position for unloading the bulk material.
  • the bulk material received in the hold presses the closure flap with high force outwards, so that the effective between the pawl surfaces of the locking hooks and the attack flanges of the associated locking elements surface pressures are very high and it when opening the locking hook in a pure pivoting movement perpendicular to Opening direction 23 of the flap would come to heavy wear.
  • the locking hooks between their locking position ( Fig. 1 ) and their release order ( Fig. 2e ) arranged transversely to the flap axis 14 translationally in the opening direction 23 of the closure flap 12.
  • each latch hook is pivotally mounted at its rear end 24 on a crank pin 25 of a crank arm 26, which in turn is rotatably connected to a common actuating shaft 27 which is rotatably mounted in the vehicle frame.
  • the length of the actuating shaft is at least as large as the distance between the furthest remote latch hooks.
  • the actuating shaft is pivoted (not shown) acted upon by a pneumatic cylinder lever arm to unlock or lock the flap.
  • hydraulically or electrically operated locks are possible.
  • the locking hooks have a window-like passage 28 for the actuating shaft 27, wherein the passage 28 has an opening width 29 which is greater than the diameter D of the actuating shaft.
  • the edge surfaces 30, 31 of the window-like passage 28 form stop surfaces for the actuating shaft 27, as will be described in detail below.
  • the locking and unlocking with the flap closure according to the invention works as follows:
  • the translational movement of the locking hooks outwards is superimposed by a pivoting movement of the rear end 24 of the locking hooks upwards, so that the window-like passage 28 surrounding the actuating shaft likewise moves upwards.
  • the actuating shaft loses its contact with the upper edge surface 30 (FIG. Fig. 2b ) and comes in the further pivotal movement in contact with the lower edge surface 31 of the passage ( Fig. 2c ), which has the consequence that the crank mechanism formed by the crank arm, crank pin and locking hook freezes and on further rotation of the actuating shaft, the locking hooks perform a pure pivoting pivotal movement about the axis of the actuating shaft (Fig. 4d).
  • the locking of the flap takes place in a correspondingly opposite movement by turning back the actuating shaft 27, in the drawing so counterclockwise, starting from the release position according to Fig. 2e in the locking position according to Fig. 2a ,
  • the locking hook initially performs a rotary pivoting movement until the pawl surface 19 is located on its retaining cam 21 at the level of the engagement flange 22 of the locking element 16, wherein the locking spring ensures that the locking hook does not (down) pivot downwards during the subsequent translatory movement can.
  • an elastic pressure element 35 for example, over the length of the flap arranged on this, elastic sealing strip provided.
  • an elastic pressure element is not absolutely necessary, because the over-center position of the flap lock can of course also be achieved due to the elasticity inherent in the saddle bottom and / or the closure flap.
  • the pressure element increases primarily the tightness of the unloading flaps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer um eine Klappenachse verschwenkbar angeordneten Verschlussklappe und mit einem Klappenverschluss, insbesondere für einen Schüttgutwagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Anordnungen dieser Art kommen beispielsweise an Eisenbahn-Güterwagen mit Sattelboden-Selbstentladung zum Einsatz und dienen dazu, die seitlich an den Güterwagen angeordneten verschlussklappen sicher in ihrem Schließzustand zu halten und zum Entladen des Ladegutes freizugeben, so dass die Verschlussklappen aufschwenken können und das Ladegut über den Sattelboden durch die sich dann öffnende Entladeöffnung aus dem Waggon fließt.
  • Da die Verschlussklappen bei beladenem Wagen unter dem hohen Druck des Ladegutes stehen, der bestrebt ist, die Klappen nach außen zu schwenken, ist die zwischen jedem Riegelhaken und zugehörigem zuhalteelement wirkende Flächenpressung sehr groß und die Sperrklinkenfläche des Riegelhakens und der damit zusammenwirkende Kontaktbereich am Zuhalteelement sind einem großen verschleiß ausgesetzt, wenn die Riegelhaken unter der auf sie wirkenden Last des gegen die Verschlussklappen drückenden Schüttgutes aus ihrer Verriegelungstellung in die Freigabestellung verschwenkt werden. Schon nach verhältnismäßig wenigen Öffnungsvorgängen kann es daher bei den bekannten Klappenverschlüssen erforderlich werden, die Riegelhaken, die Zuhalteelemente oder zumindest an diesen Teilen vorgesehene Verschleißstücke auszutauschen, was nicht zuletzt wegen der dann erforderlichen Stillstandszeiten des Schüttgutwagens teuer ist.
  • Aus der US 3,139,042 ist eine Verriegelungsvorrichtung für die verschlussklappe eines (Schüttgut-)Behälterwagens mit einem Zuhalteelement und einem Riegelhaken bekannt, bei der das Zuhalteelement und der Riegelhaken so angeordnet sind, dass das Zuhalteelement Bestandteil des Wagenaufbaus ist, wohingegen der Riegelhaken und sein Antrieb an der Verschlussklappe befestigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei geringem Verschleiß zwischen Riegelhaken und Zuhalteelement eine platzsparende Anordnung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch eine Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Riegelhaken führt beim Öffnen keine reine Drehschwenkbewegung aus, bei der die Sperrklinkenfläche unter großem Anpressdruck des in Öffnungsrichtung der Verschlussklappe drückenden zuhalteelementes von diesem abgezogen wird, sondern der Riegelhaken führt zunächst eine translatorische Bewegung in Öffnungsrichtung aus, wird also zunächst ein Stück weit vom Zuhalteelement abgehoben, bevor die Drehschwenkbewegung den Haken in seine Freigabestellung verschwenkt. Da sich die Verschlussklappe beim Entriegeln der Riegelhaken nicht von selbst schlagartig öffnet, sondern von einem hierfür vorgesehenen Klappenantrieb betätigt wird, der selbst eine Haltefunktion bei statischer und dynamischer Belastung ausübt, macht das an der Verschlussklappe angeordnete Zuhalteelement die translatorische Bewegung des Riegelhakens nicht oder jedenfalls nicht vollständig mit, so dass schon durch eine vergleichsweise kleine Translationsbewegung der Kontakt zwischen Riegelhaken und Zuhalteelement aufgehoben oder jedenfalls die zwischen diesen beiden Teilen im Verriegelungszustand herrschende Flächenpressung erheblich reduziert wird und der Haken dann ohne großen Kraftaufwand und praktisch verschleißfrei in die Freigabestellung verschwenkt werden kann. Bei der Ausgestaltung nach der Erfindung ist der Riegelhaken an einer drehbar gelagerten Betätigungswelle angeschlossen. Indem der Riegelhaken einen Durchlass für die Betätigungswelle aufweist, ist es möglich, dass auf besonders einfache Weise auch mehrere Riegelhaken von derselben Betätigungswelle bewegt werden können und zugleich die Verriegelungsanordnung auf kleinstmöglichem Raum untergebracht werden kann.
  • Die Anordnung ist bevorzugt so getroffen, dass die Betätigungswelle als Exzenter- oder Kurbelwelle ausgestaltet ist und ein exzentrisch oder im Abstand zu der Drehachse der Betätigungswelle angeordnetes Schwenklager aufweist, an dem der Riegelhaken schwenkbeweglich gelagert ist. Dabei kann die Anordnung beispielsweise so getroffen sein, dass das Schwenklager an einem drehfest mit der Betätigungswelle verbundenen Kurbelarm angeordnet ist. In besonders vorteilhafter Weiterbildung dieser Konstruktion befindet sich der Kurbelarm in der Verriegelungsstellung in einer Lage, in der die Betätigungswelle sich zwischen der Hakenachse des Schwenklagers und dem Kontaktbereich zwischen dem Zuhalteelemente und der Sperrklinkenfläche befindet, wobei der Kurbelarm vorzugsweise in der Verriegelungsstellung ein Stück weit über eine durch eine Verbindungsgerade zwischen dem Kontaktbereich und der Drehachse der Betätigungswelle definierten Totpunktstellung verschwenkt ist. Durch eine derartige Übertotpunktlage des Getriebes, das von dem an der Betätigungswelle angeordneten Kurbelarm und dem daran am Schwenklager schwenkbar angelenkten Verriegelungshaken gebildet wird, ist ein unbeabsichtigtes Öffnen des Klappenverschlusses beispielsweise während der Fahrt des Wagens auch ohne zusätzliche mechanische Sicherung ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Riegelhaken entgegen der Wirkung einer Zuhaltefeder schwenkbeweglich ist. Die Zuhaltefeder bewirkt beim Öffnen der Verriegelung, dass der Riegelhaken sich zunächst noch an die freie Kante der Verschlussklappe anlegt und somit zunächst eine im Wesentlichen translatorische Bewegung ausführt, bevor die Getriebegeometrie ihn in die Dreh-Schwenkbewegung zum Erreichen der Freigabestellung zwingt. Bei entgegengesetzter Betätigung des Verriegelmechanismus bewirkt die Zuhaltefeder, dass sich der Riegelhaken mit seiner Sperrklinkenfläche zunächst in leichtem Abstand von dem Zuhalteelement gegen die Kante der Verschlussklappe anlegt, bevor er wiederum in translatorischer Bewegung gegen das Zuhalteelement gezogen wird und die Klappe hierdurch verriegelt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchlass eine Öffnungsweite hat, die größer als der Durchmesser der Betätigungswelle ist und wenn die Randflächen des Durchlasses Anschlagflächen für die Betätigungswellen bilden. Die Anordnung ist dann so, dass die Kurbelbewegung des Kurbelarms oder Exzenters der Betätigungswelle in eine zumindest weitgehend reine Translationsbewegung des Riegelhakens umgesetzt wird, solange die Betätigungswelle keine der Randflächen des Durchlasses im Riegelhaken tangiert. Sobald jedoch die Betätigungswelle in Kontakt mit einer der Randflächen des Durchlasses kommt, wird das Kurbelgetriebe blockiert oder eingefroren und die Drehbewegung der Betätigungswelle unmittelbar in eine Dreh-Schwenkbewegung des Riegelhakens umgesetzt.
  • Die Betätigungswelle kann mittels eines zylinderbeaufschlagten, radial von der Betätigungswelle abstehenden Betätigungshebels drehbar sein, wobei als Antriebszylinder wegen der von der Lokomotive ohnehin zur Verfügung gestellten Druckluft vorzugsweise ein Pneumatikzylinder zum Einsatz kommt, Alternativ kann natürlich auch ein hydraulischer Zylinder zum Einsatz kommen oder auch ein elektrischer Antrieb, der beispielsweise über eine Getriebestufe auf die Betätigungswelle einwirkt. Wie bereits angedeutet, ist es möglich, mehrere Riegelhaken an einer gemeinsamen Betätigungswelle anzuschließen und hierdurch auch Verschlussklappen großer Länge mit einem Antrieb ver- und entriegeln zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Klappenverschluss eines Sat- telboden-Selbstentladegüterwagens in Vorderansicht und teilweise im Schnitt;
    Fig. 2a-e
    verschiedene Stellungen des Riegelhakens des Klap- penverschlusses nach Fig. 1 zur Illustration des Entriegelungsvorgangs.
  • Der in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Klappenverschluss dient zur Verriegelung einer Entladeklappe 12 eines Eisenbahn-Schüttgutwagens mit Schwerkraftentleerung, bei dem nach Öffnen der Verschlussklappe 12 das im Wagen aufgenommene, nicht dargestellte Schüttgut über einen sattelförmigen Boden 13 abrutscht und durch den sich am unteren Ende des Bodens zwischen diesem und der geöffneten Verschlussklappe auftuenden Spalt nach außen gelangt.
  • Zum Öffnen der Verschlussklappe sind an deren vorderen und hinteren Ende Betätigungsvorrichtungen beispielsweise in Form eines Scheren- oder Lenkerstankenantriebs vorgesehen, mit deren Hilfe die Klappe aus ihrer Schließlage in die geöffnete Stellung verschwenkt werden können. Diese in der Zeichnung nicht dargestellten Betätigungsvorrichtungen sind bekannt und sollen hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Zur Verriegelung der Verschlussklappe in ihrer Schließlage beispielsweise während der Fahrt des Schüttgutwagens weist der Klappenverschluss 10 mehrere beabstandet zur Klappenachse 14 an der Unterseite 15 der Verschlussklappe 12 angeordnete Zuhalteelemente 16 und eine entsprechende Anzahl Riegelhaken 17 auf, die am Fahrzeuggestell 18 drehschwenkbeweglich angeordnet sind. In der in den Fig. 1 und 2a dargestellten Verriegelungsstellung der Riegelhaken 17 greifen diese mit einer Sperrklinkenfläche 19 ihres im Abstand von der Hakenachse 20 liegenden, vorderen Haltenockens 21 an dem nach unten ragenden Angriffsflansch 22 des zugehörigen Zuhalteelements 16 an und verhindern so ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussklappe 12. In einer gegenüber der Verriegelungsstellung verschwenkten Freigabestellung (Fig. 2e) sind die Riegelhaken 17 außer Eingriff mit den Zuhalteelementen 16, so dass die (nicht dargestellten) Betätigungsvorrichtungen für die Klappe diese in ihre offene Stellung zum Entladen des Schüttgutes verschwenken können.
  • Im beladenen Zustand des Schüttgutwagens drückt das im Laderaum aufgenommene Schüttgut die Verschlussklappe mit hoher Kraft nach außen, so dass die zwischen den Sperrklinkenflächen der Riegelhaken und den Angriffsflanschen der zugehörigen Zuhalteelemente wirksamen Flächenpressungen sehr hoch sind und es beim Öffnen der Riegelhaken in einer reinen Schwenkbewegung senkrecht zur Öffnungsrichtung 23 der Verschlussklappe zu starkem Verschleiß kommen würde. Um diesem Problem zu begegnen, sind die Riegelhaken zwischen ihrer Verriegelungsstellung (Fig. 1) und ihrer Freigabestellung (Fig. 2e) quer zur Klappenachse 14 translatorisch in Öffnungsrichtung 23 der Verschlussklappe 12 angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass jeder Riegelhaken an seinem hinteren Ende 24 schwenkbeweglich an einem Kurbelzapfen 25 eines Kurbelarms 26 gelagert ist, der wiederum drehfest mit einer gemeinsamen Betätigungswelle 27 verbunden ist, die im Fahrzeugrahmen drehbar gelagert ist. Die Länge der Betätigungswelle ist dabei mindestens so groß wie der Abstand zwischen dem am weitesten voneinander entfernt liegenden Riegelhaken. Die Betätigungswelle wird über einen von einem Pneumatikzylinder (nicht dargestellt) beaufschlagten Hebelarm verschwenkt, um die Klappe zu ent- oder zu verriegeln. Alternativ sind hydraulisch oder elektrisch betätigte Verriegelungen möglich.
  • Man erkennt aus der Zeichnung, dass die Riegelhaken einen fensterartigen Durchlass 28 für die Betätigungswelle 27 aufweisen, wobei der Durchlass 28 eine Öffnungsweite 29 hat, die größer als der Durchmesser D der Betätigungswelle ist. Dabei bilden die Randflächen 30, 31 des fensterartigen Durchlasses 28 Anschlagflächen für die Betätigungswelle 27, wie dies nachfolgend noch im Detail beschrieben wird.
  • Zwischen den Riegelhaken 17 und dem Fahrzeuggestell 18 greifen unter Vorspannung stehende Schraubenzugfedern als Zuhaltefedern 32 an.
  • Die Ver- und Entriegelung mit dem erfindungsgemäßen Klappenverschluss funktioniert wie folgt:
  • In der in den Fig. 1 und 2a dargestellten Verriegelungsstellung befinden sich die an der Betätigungswelle fest angeschlossenen Kurbelarme 26 in einer Lage, in der sich die Betätigungswelle 27 zwischen der Hakenachse 20 des vom Kurbelzapfen 25 gebildeten Schwenklagers und dem Kontaktbereich 33 zwischen dem Angriffsflansch des Zuhalteelements 16 und der Sperrklinkenfläche 19 des Riegelhakens 17 befindet. Die Anordnung ist dabei so, dass der Kurbelarm 26 in der Verriegelungsstellung ein Stück weit über eine durch eine Verbindungsgerade zwischen dem Kontaktbereich 33 und der Drehachse der Betätigungswelle 27 definierte Totpunktstellung verschwenkt ist, d.h. der Kurbelarm befindet sich in sogenannter Übertotpunktlage, was in Fig. 1 bei 34 erkennbar ist. In dieser Verriegelungsstellung liegt die Betätigungswelle 27 an der oberen Randfläche 30 des fensterartigen Durchlasses 28 im Riegelhaken an. Zum Öffnen der Verriegelung wird nun die Betätigungswelle im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Kurbelarme sich aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Übertotpunktlage nach oben über den Totpunkt verstellen und dann weiter auf ihrer Kreisbahn um die Achse der Betätigungswelle bewegen. Infolge der Kreisbahnbewegung der Kurbelzapfen 25 führen die Riegelhaken 17 eine translatorische Bewegung in der Figur nach rechts aus, wobei sie jedoch zunächst nicht nach unten verschwenken können, da sie von den Zuhaltefedern zunächst an einem Abklappen nach unten gehindert werden. Die translatorische Bewegung der Riegelhaken nach außen wird überlagert von einer Schwenkbewegung des hinteren Endes 24 der Riegelhaken nach oben, so dass sich der die Betätigungswelle umgebende fensterartige Durchlass 28 gleichfalls nach oben bewegt. Die Betätigungswelle verliert ihren Kontakt mit der oberen Randfläche 30 (Fig. 2b) und kommt bei der weiteren Schwenkbewegung in Kontakt mit der unteren Randfläche 31 des Durchlasses (Fig. 2c), was zur Folge hat, dass das das von Kurbelarm, Kurbelzapfen und Riegelhaken gebildete Kurbelgetriebe einfriert und beim weiteren Drehen der Betätigungswelle die Riegelhaken eine reine Drehschwenkbewegung um die Achse der Betätigungswelle ausführen (Fig. 4d). Zu diesem Zeitpunkt jedoch hat sich die Sperrklinkenfläche 19 des Riegelhakens durch die zuvor stattfindende translatorische Bewegung bereits soweit von dem Angriffsflansch 22 des Zuhalteelements 16 abgehoben, dass bei der sich anschließenden Drehschwenkbewegung des Hakens die die Verriegelung bewirkenden Teile des Klappenverschlusses nicht mehr in Kontakt miteinander sind und ein Verschleiß zwischen Zuhalteelement und Sperrklinkenfläche der Riegelhaken nicht oder nicht in nennenswertem Umfang auftritt.
  • Bei weiterer Drehung der Betätigungswelle schwenkt der Kurbelzapfen 25 soweit über die Kraftangriffsrichtung der Zugfeder hinaus, dass es aufgrund der Federkraft zu einem Überschlag kommt, d.h. die Betätigungswelle 27 plötzlich ihren Kontakt mit der unteren Randfläche 31 verliert und der Haken von der Feder um den Kurbelzapfen 25 weiter nach innen geschwenkt wird, bis die obere Randfläche 30 der Fensteröffnung 28 an der Betätigungswelle ablegt (Fig. 2e). In dieser Stellung des Riegelhakens ist dieser soweit unter den Sattelboden des Schüttgutwagens zurückgezogen, dass er nicht im aus dem Wagen herausrutschenden Schüttgutstrom liegt, wenn die Verschlussklappe des Wagens geöffnet wird.
  • Das Verriegeln der Verschlussklappe erfolgt in einem entsprechend gegenläufigen Bewegungsablauf durch Zurückdrehen der Betätigungswelle 27, in der Zeichnung also entgegen der Uhrzeigerrichtung, ausgehend aus der Freigabestellung gemäß Fig. 2e in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2a. Bei dem Verriegeln führt der Riegelhaken zunächst eine Drehschwenkbewegung durch, bis sich die Sperrklinkenfläche 19 an seinem Haltenocken 21 in Höhe des Angriffsflansches 22 des Zuhalteelements 16 befindet, wobei die Zuhaltefeder sicherstellt, dass der Riegelhaken bei der anschließenden translatorischen Bewegung nicht (wieder) nach unten verschwenken kann.
  • Um die die Verriegelung sichernde Übertotpunktlage (Fig. 1) bei zugleich hoher Dichtigkeit des Klappenverschlusses zu erreichen, ist bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform zwischen der Verschlussklappe und dem sattelförmigen Boden ein elastisches Andruckelement 35, beispielsweise eine sich über die Länge der Verschlussklappe an dieser angeordnete, elastische Dichtleiste vorgesehen. Zwingend erforderlich ist ein derartiges elastisches Andruckelement gleichwohl nicht, denn die Übertotpunktlage der Klappenverriegelung lässt sich natürlich auch aufgrund der dem Sattelboden und/oder der Verschlussklappe innewohnenden Elastizität erreichen. Das Andruckelement erhöht also vornehmlich die Dichtheit der Entladeklappen.

Claims (10)

  1. Anordnung mit einer um eine Klappenachse (14) verschwenkbar angeordneten Verschlussklappe (12) und mit einem Klappenverschluss, insbesondere für einen Schüttgutwagen, mit mindestens einem beabstandet zur Klappenachse (14) an der Verschlussklappe angeordneten Zuhalteelement (16) und mit mindestens einem um eine Hakenachse (20) drehschwenkbeweglich angeordneten Riegelhaken (17), der in einer verriegelungsstellung mit einer Sperrklinkenfläche (19) am Zuhalteelement (16) angreift und in einer gegenüber der Verriegelungsstellung verschwenkten Freigabestellung außer Eingriff mit dem Zuhalteelement (16) ist, wobei der Riegelhaken (17) zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Freigabestellung quer zur Klappenachse (14) translatorisch in Öffnungsrichtung (23) der Verschlussklappe (12) bewegbar an einer drehbar gelagerten Betätigungswelle (27)angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (17) einen Durchlass (28)für die Betätigungswelle (27) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (27) als Exzenter- oder Kurbelwelle ausgestaltet ist und ein exzentrisch oder im Abstand zu der Drehachse (20) der Betätigungswelle (27) angeordnetes Schwenklager (25) aufweist, an dem der Riegelhaken (17) schwenkbeweglich gelagert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (25) an einem drehfest mit der Betätigungswelle (27) verbundenen Kurbelarm (26) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kurbelarm (26) in der Verriegelungsstellung in einer Lage befindet, in der die Betätigungswelle (27) sich zwischen der Achse des Schwenklagers (25) und dem Kontaktbereich (33) zwischen dem Zuhalteelement (16) und der Sperrklinkenfläche (19) befindet.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (26) in der Verriegelungsstellung ein Stück weit über eine durch eine Verbindungsgerade zwischen dem Kontaktbereich (33) und der Drehachse (20) der Betätigungswelle (27) definierte Totpunktstellung verschwenkt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen der Verschlussklappe (12) und einer Lade- und/oder Schüttfläche (13) angeordnetes elastisches Andruckelement (35).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (17) entgegen der Wirkung einer Zuhaltefeder (32) schwenkbeweglich ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (28) eine Öffnungsweite (29) hat, die größer als der Durchmesser (D) der Betätigungswelle (27) ist, und dass die Randflächen (30, 31) des Durchlasses (28) Anschlagflächen für die Betätigungswelle (27) bilden.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (27) mittels eines zylinderbeaufschlagten, radial von der Betätigungswelle abstehenden Betätigungshebels drehbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Riegelhaken (17) an einer gemeinsamen Betätigungswelle (27) angeschlossen sind.
EP09175900A 2008-12-11 2009-11-13 Klappenverschluss Active EP2196373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09175900T PL2196373T3 (pl) 2008-12-11 2009-11-13 Zamknięcie klapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061294A DE102008061294A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Klappenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196373A1 EP2196373A1 (de) 2010-06-16
EP2196373B1 true EP2196373B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=41683535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175900A Active EP2196373B1 (de) 2008-12-11 2009-11-13 Klappenverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2196373B1 (de)
AT (1) ATE555961T1 (de)
DE (1) DE102008061294A1 (de)
HR (1) HRP20120415T1 (de)
PL (1) PL2196373T3 (de)
RS (1) RS52342B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669133A (en) * 1923-01-24 1928-05-08 Byers W Kadel Car-door arrangement
DE1745233U (de) * 1957-03-21 1957-05-23 Stahlwerke Brueninghaus G M B Seitenentleerer mit nach einem bestimmten oeffnungsweg frei ausschwingender klappe.
US3139042A (en) * 1959-08-14 1964-06-30 Unitcast Corp Hopper door locking mechanism
US4051960A (en) * 1976-10-26 1977-10-04 Pullman Incorporated Locking end actuating mechanism for railway hopper car doors
GB2129485B (en) * 1982-10-22 1986-11-12 Ortner Freight Car Co Actuating and locking means for the hopper doors of a railroad hopper car
FR2551712B1 (fr) * 1983-09-14 1986-01-31 Arbel Industrie Dispositif de commande des trappes de tremies de wagons et tremies et wagons pourvus d'un tel dispositif
AU649883B2 (en) * 1991-10-15 1994-06-02 Downer Edi Rail Pty Ltd System for discharge of bulk materials from vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
RS52342B (en) 2012-12-31
ATE555961T1 (de) 2012-05-15
DE102008061294A1 (de) 2010-06-17
PL2196373T3 (pl) 2012-08-31
HRP20120415T1 (hr) 2012-06-30
EP2196373A1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP2864222B1 (de) Verriegelungsvorrichtungsanordnung
DE60200735T2 (de) Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE112010000872B4 (de) Container
EP2843168B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2012100767A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4419128C2 (de) Verschließbare Laderaumöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4102279C1 (de)
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP0260436B1 (de) Verschlusseinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkessel, insbesondere für schienengebundene Kessel- und Schüttgutwagen
EP2196373B1 (de) Klappenverschluss
DE1190019B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE3048652C2 (de) Handbetätigungsanordnung für Frachtladesysteme
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4430598C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Arretieren von Schwenkdächern, insbesondere an Eisenbahngüterwagen
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE102014208166A1 (de) Schiebeverdeckstruktur
EP4001006B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer behälterklappe
DE2522516C2 (de) Bordwandverschluß für eine durch ein Druckmittel schwenkbare Bordwand eines Lastkraftwagens
DE102010033217A1 (de) Gedeckter Güterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JORDAN, PATRICK

Inventor name: WENSKE, GERD DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120415

Country of ref document: HR

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120415

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003451

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11775

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003451

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120415

Country of ref document: HR

Payment date: 20141106

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20141104

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20141105

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20141015

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20141104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20141106

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120415

Country of ref document: HR

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11775

Country of ref document: SK

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113