EP2195480A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
EP2195480A1
EP2195480A1 EP08803508A EP08803508A EP2195480A1 EP 2195480 A1 EP2195480 A1 EP 2195480A1 EP 08803508 A EP08803508 A EP 08803508A EP 08803508 A EP08803508 A EP 08803508A EP 2195480 A1 EP2195480 A1 EP 2195480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
washing machine
machine according
disc
spiked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08803508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2195480B1 (de
Inventor
Ismael Gracia Bobed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2195480A1 publication Critical patent/EP2195480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2195480B1 publication Critical patent/EP2195480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1.
  • the tub of the washing machine within which rotates the washing drum, provided with balancing weights. These can be attached via screw to the tub.
  • a screw can be used between the screw head and screw shaft an approximately rectangular safety collar is provided.
  • the safety collar of the screw is in one corresponding passage opening of a locking plate used, which in turn is arranged against rotation of the balance weight.
  • a special trained with the safety collar screw and a backup plate are required. The assembly or component cost of rotation of the screw is therefore correspondingly large.
  • the object of the invention is to provide a washing machine in which the balance weight is attached to the tub with a reduced number of components.
  • At least one of the end-side clamping elements is formed as a spiked disc having at least one spike-like projection.
  • An additional locking plate with associated securing collar of the screw can thus be omitted in terms of simplification of assembly and component reduction.
  • a plurality of mandrel-like projections is provided.
  • the two end clamping elements can be a threaded nut and / or a screw head in the context of the invention.
  • the clamping element may also be a washer, which is pressed by means of the threaded nut or the screw head against the mounting portion of the tub.
  • the spiked disc according to the invention can be designed as a spigot nut which can be screwed to the screw element.
  • the thorns mother is adapted regardless of the screw used according to the invention, while the screw can be conventionally, without additional anti-rotation elements, formed.
  • the thorns disc may be a deep-drawn sheet metal part, for example, from a spring-hardened stainless steel sheet, whereby the thorns disc manufacturing technology is easy to manufacture.
  • the spiked disc can also be designed as a screw head of the screw.
  • the thorn-like projections of the screw can also be designed as a screw head of the screw.
  • Screw element The screw serves in double function both for
  • Projections are in this case arranged on the underside of the screw head facing the tub attachment section.
  • the spiked disc may be a washer associated with the screw head of the screw member.
  • the washer is designed so that it is rotatably connected to the screw head.
  • the washer may have a recess whose inner contour is adapted to the outer contour of the screw head (eg a hexagonal inner contour). When fastened, the screw head is in positive engagement with the inner contour of the recess of the washer, as a result of which the screw can not rotate relative to the washer.
  • the at least one thorn-like projection of the spiked disc may have a rounded spike, which may result in a not yet tightened pre-assembly of the screw following advantages:
  • the spiked disc with its thorn-like projection is still in loose contact with the tub - Attachment section. Due to the rounded tip of the spike-like projection, the spiked disc can be easily moved along the attachment portion. Such a displacement would be in an edged or tapered spike tip lead to a "hooking" of the thorn-like projection in the attachment portion and thus to a stiff sliding movement.
  • the spiked disc can have a polygonal circumferential profile with an even number of edges.
  • the spiked disc may have at least one pair of opposing, parallel side surfaces for further simplicity.
  • the side surfaces of the spiked disc serve in a dual function both as a tool approach and as lateral stops for further rotation of the spiked disc.
  • the spiked disc according to the invention can be assigned at least one rotational stop formed on the fastening section, which guarantees the rotational security of the screw connection in addition to the at least one thorn-like projection of the spiked disc.
  • the rotational stop formed on the fastening section can have two mutually parallel, opposite side walls. Between these side walls then the thorns disc can be arranged against rotation with their lateral abutment surfaces.
  • the spiked disc may have an inner screw-fastener section and an outer plate-shaped abutment section press-fitted with the tub-mounting section. At least one thorn-like projection is provided on the plate-shaped contact section.
  • the inner screw-mounting portion is in fixed state of the balance weight in fixed engagement with the screw.
  • the screw element fastening section can be a receiving thread, into which the screw is screwed.
  • the screw is associated with an additional biasing element.
  • the biasing member maintains a permanent bias between the chucking elements and the balance weight or the tub attachment portion upright, even if by the Washing machine operation caused strong dynamic stresses of the screw and in retardation or plastic or entropy-plastic deformations, as they can occur under long-term stress, in particular on a tub made of plastic tub attachment portion and / or other, the screw directly associated (plastic) parts.
  • the biasing member may be integrated according to the invention in the thorns disc.
  • the biasing member is a plate-like spring portion which is provided between the inner screw member mounting portion and the outer plate-shaped abutment portion of the spiked disc.
  • the plate-like spring portion may be formed as a cone portion.
  • a receiving thread for the screw can be provided in the inner fferelement- attachment portion.
  • the receiving thread can be provided in a central bottom region of the spiked disc.
  • the inner fferelement- attachment portion having a threaded sleeve, on the inside of the receiving thread is provided.
  • the threaded sleeve can in this case be provided on the side facing away from the thorn-like projections side of the mandrel disc. Likewise, the threaded sleeve can also be provided on the thorn-like projections facing side of the spiked disc. With a suitable length, the threaded sleeve can be guided together with the threaded shaft through the attachment portion of the tub here. The threaded shaft of the screw is therefore not in direct contact with the tub attachment portion, but only the smooth outside of the threaded sleeve of the spiked disc.
  • the inner screw-element fastening section can be connected in a rotationally fixed manner to the screw element, in particular integrally connected thereto.
  • the tub attachment section may include a laterally open insertion slot through which the screw member projects. With loosely screwed clamping elements, therefore, one of the clamping elements can be inserted into the laterally open insertion slot and displaced therein into a predetermined final fastening position.
  • the attachment portion of the tub can also form a guide channel.
  • the insertion slot may open into the guide channel and extend in the longitudinal direction thereof.
  • the attachment portion is formed of the same material and integral with the tub.
  • the tub and / or the attachment portion can be manufactured advantageously made of plastic manufacturing technology.
  • a screw of the screw connection according to the invention can first be performed by the balance weight.
  • the guided by the balance weight screw end can then be screwed loosely with an end-side clamping element.
  • the end-side clamping element is the spike washer according to the invention.
  • the loosely screwed, end clamping element can then be inserted into the guide channel of the tub attachment section.
  • the balance weight can be moved for position adjustment with the loosely screwed clamping element along the guide channel; and in a correct position arrangement of the balance weight, the screw can be tightened in its final mounting position.
  • FIG. 1 Show it: Fig. 1 according to the first embodiment in a schematic
  • FIG. 3 is a perspective view of a threaded nut used for the screw connection
  • FIG. 4 shows a threaded nut designed as a spine disc according to the second embodiment
  • Figure 5 is a threaded nut designed as a spine disc according to the third embodiment.
  • FIG. 6 shows a screw head designed as a spine disc according to the fourth embodiment.
  • Fig. 7 is a washer designed as a washer disc according to the fifth embodiment.
  • Fig. 1 a partial area of a tub 1 a washing machine and a top side attached to the tub 1 balance weight 3 is shown in a schematic side view, which ensures an unbalance washing operation.
  • the elongated balance weight 3 extends transversely to a central axis, not shown, of the hollow cylindrical tub 1 and is at its two opposite ends on support hollow sections 5 of the tub 1.
  • the balance weight 3 is mounted at its longitudinal ends in each case via a screw connection 7 on the associated hollow support profile 5 of the tub 1.
  • the balance weight 3 is made of a cast material, such as cast iron or concrete, or other suitable material.
  • the tub 1 is a plastic injection molded part.
  • the hollow support profile 5 is integrally formed integrally on the tub 1 in manufacturing technology simple manner.
  • the screw 7 is formed in three parts, with a screw 9 or a screw, a washer 11 and a threaded nut designed as a thorn-disc 13.
  • the screw 7 is in Fig. 2 in the assembly position of the balance weight. 3 and the tub 1 shown.
  • the screw 9 is guided with its threaded shaft 15 through a mounting hole 17 of the balance weight 3.
  • the screw head 19 is supported on the washer 11 on a side facing away from the tub 1 contact surface 21 of the balance weight 3.
  • the contact surface 21 is here the bottom of a conically widened countersunk hole 23.
  • the insertion channel 25 extends perpendicular to the plane of FIG. 2 and is connected by two side walls 27 and by one, the two side walls 27, upper top wall 29 limited.
  • the upper top wall 29 is a mounting portion of the tub 1.
  • This mounting portion 29 and the balance weight 3 are clamped as shown in FIGS. 1 and 2 between the screw head 19 and the mandrel plate 13, which are the end clamping elements of the screw 7.
  • a narrow insertion slot 31 is provided for this purpose, which extends along the guide channel 25 and through which the threaded shaft 15 protrudes.
  • the insertion slot 31 is open at the side and opens into the guide channel 25.
  • the designed as a threaded nut mandrel disc 13 is screwed within the guide channel 25 with the lower in Fig. 2 end of the threaded shaft 15. The spiked disc 13 thus engages behind the top wall 29. In the assembly position shown, therefore, the balance weight 2 and the top wall 29 of the tub 1 between the screw head 19 and the spiked disc 13 is clamped.
  • the thorn washer 13 designed as a threaded nut is shown in detail in FIG. 3 in an enlarged perspective view.
  • the threaded nut 13 is made of a spring-hardened stainless steel sheet having a material thickness a of about 1 mm.
  • the spiked disc 13 has an inner screw-fastening section 32.
  • the inner fferelement- attachment portion 32 is here provided with an internal thread 33, with which the end of the shank 15 of the screw 9 is screwed.
  • the screw-element fastening section 32 of the spiked disc 13 has a centrally arranged threaded sleeve 35, in which the internal thread 33 is provided.
  • a threaded sleeve 35 is followed in the direction of the outer contour of the mandrel plate 13 towards a cone portion, which forms a plate-like spring portion 37 (in the manner of a plate spring).
  • the spring section 37 merges integrally into a plate-shaped, planar bearing section 39 extending in the radial direction of the spiked disc 13.
  • the abutment portion 39 has a uniform octagonal outer contour with respective opposite pairs of mutually parallel side surfaces or abutment surfaces 41. In its installation position, the spiked disc 13 presses against the top wall 29 with the lower surface of the abutment section 39 in FIG. 3.
  • a permanently rotationally tight seat designed as a threaded mandrel thorns 13 is for the reliability of great importance.
  • protrusions 43 with rounded mandrel tips are provided on the side of the spiked disc 13 facing the top wall 29.
  • the thorn-like projections 43 are on the side facing away from the threaded sleeve 35 of the mandrel plate 13 and extend in a direction parallel to the longitudinal direction of the threaded shaft 15 or substantially parallel direction. In the attached state of the balance weight 3, the thorn-like projections 43 are pressed by the clamping forces of the screw in the clamping direction in the plastic material of the top wall 29.
  • the distance b between two opposite lateral abutment surfaces 41 shown in FIG. 3 is dimensioned so that each of the opposing abutment surfaces 41 with little play c the facing side wall 27 of the tub support hollow profile. 5 opposite (see Fig. 2).
  • the two side walls 27 of the hollow support profile 5 therefore act as a rotation stop, which additionally limits a rotational movement of the spiked disc 13.
  • the screw 9 For fastening the balance weight 3 with the tub 1, first the screw 9 is guided by the side facing away from the tub 1 side of the balance weight 3 through the mounting hole 17. Subsequently, the spiked disc 13 is screwed loosely to the lower end of the shank 15 in FIG. This loose screw can still be done independently of the tub 1. Subsequently, to connect the balance weight 3 with the tub 1, the loosely connected to the screw 9 thorn plate 13 is inserted into the laterally open guide channel 25 of the tub 1. The threaded shaft 15 of the screw 9 now protrudes through the insertion slot 31, while the top wall 29 is disposed between the threaded nut 13 and the balance weight 3. In this state, the loosely screwed spike washer 13 along the guide channel 25 and the screw 9 along the insertion slot 31 can be moved to a positionally correct or final mounting position.
  • the screw 7 is clamped on a tool attached to the screw head 19 tool.
  • the spiked disc 13 is held against rotation by its lateral stop surfaces 41 between the two side walls 27.
  • the stop surfaces 41 of the spiked disc 13 and the side walls 27 c and due to the rounded projections 43 ensures that with loosely screwed spikes disc 13 a smooth movement of the spiked disc 13 within the guide channel 25 possible is.
  • the spiked disc 13 is shown according to the second embodiment.
  • the basic structure and operation of the spiked disc 13 shown in Fig. 4 corresponds to the structure and operation of the
  • the receiving screw 33 is provided for the screw 9 in the inner screw member mounting portion 32 of the spiked disc 13 also.
  • the receiving thread 33 is not provided within the threaded sleeve 35, but rather in a central bottom portion 45.
  • the central bottom portion 45 passes over the plate-like spring portion 37 in the outer plate-shaped abutment portion 39 of the spiked disc over.
  • the upper side of the contact area 39 in turn, the rounded thorn-like projections 43 are provided.
  • the spiked disc 13 is shown according to the third embodiment.
  • the thorn-disc of FIG. 5 has - as in the first embodiment - a central threaded sleeve 35, at whose in Fig. 5 lower end portion of the plate-like spring portion 37 connects, which merges into the outer plate-shaped abutment portion 39.
  • the threaded sleeve 35 is not provided on the, the thorn-like projections 43 facing away from the thorn-disc 13, but rather on the thorn-like projections 43 facing side. In the direction indicated in Fig.
  • this spiked disc 13 is therefore particularly suitable for a very flat guide channel.
  • the threaded sleeve 35 is guided together with the threaded shaft 15 screwed therein through the insertion slot 31 of the top wall 29 of the hollow support profile 5.
  • the edges of the insertion slot 31 are therefore not directly in contact with the threaded shaft 15 of the screw 9. Rather, the smooth outside of the threaded sleeve 35 advantageously comes into contact with the edges of the insertion slot 31, whereby a smooth displacement of the threaded shaft 15 takes place within the insertion slot 31.
  • the spiked disc 13 is shown according to the fourth embodiment.
  • the spiked disc 13 is integrally formed with the screw 9 as the screw head.
  • the spiked disc 13 accordingly has a central head section 47.
  • the plate-like spring portion 37 connects radially outwardly, which merges into the contact portion 39.
  • the screw 9 is associated with a conventional washer 11 and a conventional threaded nut 49, which is screwed for clamping the top wall 29 and the balance weight 3 with the upper end of the shaft 15 in FIG. In the fixed state of the balance weight 3 is supported in the variant of FIG.
  • the screw connection 7 according to the fifth embodiment is also shown in an exploded view.
  • the spiked disc 13 is formed here as a washer of the screw head 19.
  • the spiked disc 13 in this case has a central indentation 51, the inner contour of the outer contour of the screw head 19 is adapted in a form-fitting manner.
  • the plate-like spring portion 37 connects, which merges again into the radially extending, plate-shaped abutment portion 39.
  • the thorn-like projections 43 are arranged.
  • the end of the threaded shaft 15 of the screw 9 is also bolted to a conventional threaded nut 49.
  • the spiked disc 13 is arranged together with the arranged in its indentation 51 screw head 19 in the guide channel 25.
  • the spiked disc 13 sits with its, pressed into the plastic material of the top wall 13 projections 43 rotatably on the top wall 29. Consequently, due to the positive connection between the outer contour of the screw head 19 and the inner contour of the recess 51 of the screw head 19 rotatably with the thorn Disc 13 in connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1 ) und einem daran über eine Schraubverbindung befestigten Ausgleichsgewicht (3), wobei die Schraubverbindung ein durch eine Öffnung (17) des Ausgleichsgewichts (3) geführtes Schraubelement (9) mit zwei endseitigen Einspannelementen (13, 19) aufweist, zwischen denen das Ausgleichsgewicht (3) und ein Befestigungsabschnitt (29) des Laugenbehälters (1 ) eingespannt sind. Erfindungsgemäß ist mindestens eines der endseitigen Einspannelemente (13, 19) als eine Dornen-Scheibe (13) mit mindestens einem dornartigen Vorsprung (43) ausgebildet, der sich im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts (3) in Einspannrichtung in den Befestigungsabschnitt (29) eindrückt und die Dornen-Scheibe (13) drehfest sichert.

Description

Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Unterstützung eines unwuchtfreien Waschbetriebs der Waschmaschine ist der Laugenbehälter der Waschmaschine, innerhalb der die Waschtrommel rotiert, mit Ausgleichsgewichten versehen. Diese können über Schraubverbindungen am Laugenbehälter befestigt sein.
Aus der US 2005/005650 A1 ist eine Schraubverbindung zur Befestigung eines Ausgleichsgewichts an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine bekannt. Die Schraubverbindung weist eine in der Zusammenbaulage durch das Ausgleichsgewicht geführte Schraube auf, die in einem Aufnahmegewinde des Laugenbehälters eingeschraubt ist. Der Schraubenkopf ist dabei in Anlage mit einer vom Laugenbehälter abgewandten Anlagefläche des Ausgleichsgewichts.
Aus der DE 42 38 685 A1 ist eine weitere Schraubverbindung zur Befestigung des Ausgleichsgewichts am Laugenbehälter bekannt, bei der in Zusammenbaulage der Schraubenkopf mittels einer als Federteller ausgebildeten Unterlegscheibe in Anlage mit der vom Laugenbehälter abgewandten Anlagefläche des Ausgleichsgewichts ist. Der Schraubenkopf ist in einem materialeinheitlich und einstückig mit dem Laugenbehälter ausgebildeten Schraubdom eingeschraubt. Der Schraubdom ragt dabei durch eine Montagebohrung in das Ausgleichsgewicht.
Zur Drehsicherung der Schraubverbindung zwischen dem Ausgleichsgewicht und dem Laugenbehälter kann bekanntermaßen eine Schraube verwendet werden, zwischen deren Schraubenkopf und Schraubenschaft ein etwa rechteckiger Sicherungsbund vorgesehen ist. Der Sicherungsbund der Schraube ist in eine korrespondierende Durchgangsöffnung einer Sicherungsplatte eingesetzt, die wiederum drehsicher gegenüber dem Ausgleichsgewicht angeordnet ist. Zur Drehsicherung sind daher eine spezielle, mit dem Sicherungsbund ausgebildete Schraube sowie eine Sicherungsplatte erforderlich. Der Montage- bzw. Bauteilaufwand zur Drehsicherung der Schraube ist daher entsprechend groß ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Waschmaschine bereitzustellen, bei der das Ausgleichsgewicht am Laugenbehälter mit reduzierter Bauteilanzahl befestigt ist.
Die Aufgabe ist durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist mindestens eines der endseitigen Einspannelemente als eine Dornen-Scheibe mit mindestens einem dornartigen Vorsprung ausgebildet. Im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts ist der dornartige Vorsprung in Einspannrichtung in den Befestigungsabschnitt des Laugenbehälters eingedrückt und dadurch die Dornen-Scheibe drehfest gesichert. Eine zusätzliche Sicherungsplatte mit zugeordnetem Sicherungsbund der Schraube, wie es im Stand der Technik Anwendung findet, kann somit im Sinne einer Montagevereinfachung sowie Bauteilreduzierung wegfallen. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von dornartigen Vorsprüngen vorgesehen.
Die beiden endseitigen Einspannelemente können im Sinne der Erfindung eine Gewindemutter und/oder ein Schraubenkopf sein. Gegebenenfalls kann das Einspannelement auch eine Unterlegscheibe sein, die mittels der Gewindemutter oder des Schraubenkopfes gegen den Befestigungsabschnitt des Laugenbehälters gedrückt wird.
Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Dornen-Scheibe als eine mit dem Schraubelement verschraubbare Dornen-Mutter ausgebildet sein. Die Dornen-Mutter ist unabhängig von der verwendeten Schraube erfindungsgemäß angepasst, während die Schraube herkömmlich, ohne zusätzliche Drehsicherungselemente, ausgebildet sein kann.
Die Dornen-Scheibe kann ein tiefgezogenes Blechteil, beispielsweise aus einem federgehärteten rostfreien Stahlblech, sein, wodurch die Dornen-Scheibe fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
Als Alternative kann die Dornen-Scheibe auch als Schraubenkopf des Schraubelements ausgebildet sein. Die dornartigen Vorsprünge des
Schraubenkopfes weisen hierbei in Richtung des Gewindeschafts des
Schraubelements. Die Schraube dient dabei in Doppelfunktion sowohl zum
Festspannen als auch zur Drehsicherung der Schraubverbindung. Die dornartigen
Vorsprünge sind hierbei an der dem Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt zugewandten Unterseite des Schraubenkopfes angeordnet.
Als weitere Alternative kann die Dornen-Scheibe eine Unterlegscheibe sein, die dem Schraubenkopf des Schraubelements zugeordnet ist. Die Unterlegscheibe ist so ausgebildet, dass sie drehfest mit dem Schraubenkopf verbunden ist. Für eine solche drehfeste Verbindung kann die Unterlegscheibe eine Einbuchtung aufweisen, deren Innenkontur der Außenkontur des Schraubenkopfes angepasst ist (z. B. eine sechseckige Innenkontur). Im befestigten Zustand ist der Schraubenkopf mit der Innenkontur der Einbuchtung der Unterlegscheibe formschlüssig in Eingriff, wodurch sich die Schraube relativ zur Unterlegscheibe nicht verdrehen kann.
Zur Montagevereinfachung kann der mindestens eine dornartige Vorsprung der Dornen-Scheibe eine abgerundete Dornenspitze aufweisen, wodurch sich in einem noch nicht festgespannten Vormontagezustand der Schraubverbindung folgende Vorteile ergeben können: Im Vormontagezustand ist die Dornen-Scheibe mit ihrem dornartigen Vorsprung noch in loser Anlage mit dem Laugenbehälter- Befestigungsabschnitt. Aufgrund der abgerundeten Spitze des dornartigen Vorsprunges kann die Dornen-Scheibe entlang des Befestigungsabschnittes ohne weiteres verschoben werden. Ein solches Verschieben würde bei einer kantigen bzw. spitz zulaufenden Dornenspitze zu einem „Einhaken" des dornartigen Vorsprungs im Befestigungsabschnitt und somit zu einer schwergängigen Schiebebewegung führen.
Bevorzugt kann die Dornen-Scheibe ein Mehrkant-Umfangsprofil mit einer geradzahligen Kanten-Anzahl aufweisen. Dadurch kann ein Werkzeug-Ansetzen an die Dornen-Scheibe vereinfacht werden. Die Dornen-Scheibe kann zur weiteren Vereinfachung zumindest ein Paar gegenüberliegender, paralleler Seitenflächen aufweisen. Die Seitenflächen der Dornen-Scheibe dienen in Doppelfunktion sowohl als ein Werkzeug-Ansatz als auch als seitliche Anschläge zur weiteren Verdrehsicherung der Dornen-Scheibe. Für eine solche zusätzliche Verdrehsicherung kann der erfindungsgemäßen Dornen-Scheibe zumindest ein am Befestigungsabschnitt ausgebildeter Drehanschlag zugeordnet sein, der neben dem zumindest einen dornenartigen Vorsprung der Dornen-Scheibe die Drehsicherheit der Schraubverbindung gewährleistet. Hierzu kann der am Befestigungsabschnitt ausgebildete Drehanschlag zwei zueinander parallele, gegenüberliegende Seitenwände aufweisen. Zwischen diesen Seitenwänden kann dann die Dornen- Scheibe mit ihren seitlichen Anschlagflächen verdrehsicher angeordnet sein.
Zur Erhöhung der Funktionalität der Dornen-Scheibe kann diese einen inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt und einen äußeren, in Druckanlage mit dem Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt befindlichen plattenförmigen Anlageabschnitt aufweisen. An dem plattenförmigen Anlageabschnitt ist der mindestens eine dornartige Vorsprung vorgesehen. Der innere Schraubelement-Befestigungsabschnitt ist im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts in festem Eingriff mit der Schraube. In einer speziellen Ausgestaltung kann der Schraubelement- Befestigungsabschnitt ein Aufnahmegewinde sein, in das die Schraube eingeschraubt ist.
Für eine dauerhaft zuverlässige Befestigung des Ausgleichsgewichts an dem Laugenbehälter ist es bevorzugt, dass der Schraubverbindung ein zusätzliches Vorspannelement zugeordnet ist. Das Vorspannelement hält dauerhaft eine Vorspannung zwischen dem Einspannelementen und dem Ausgleichsgewicht bzw. dem Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt aufrecht, und zwar auch bei durch den Waschmaschinenbetrieb verursachten starken dynamischen Beanspruchungen der Schraubverbindung und bei Retardationen bzw. plastischen oder entropieplastischen Verformungen, wie sie unter Langzeit-Beanspruchung insbesondere an einem aus Kunststoff hergestellten Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt und/oder anderen, der Schraubverbindung unmittelbar zugeordneten (Kunststoff-)Teilen auftreten können.
Das Vorspannelement kann erfindungsgemäß in der Dornen-Scheibe integriert sein. Vorteilhaft ist das Vorspannelement ein tellerartiger Federabschnitt, der zwischen dem inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt und dem äußeren plattenförmigen Anlageabschnitt der Dornen-Scheibe vorgesehen ist. Der tellerartige Federabschnitt kann als ein Konusabschnitt ausgebildet sein. Bei der als Dornen- Mutter ausgebildeten Dornen-Scheibe kann im inneren Schraubelement- Befestigungsabschnitt ein Aufnahmegewinde für das Schraubelement vorgesehen sein. Dabei kann das Aufnahmegewinde in einem mittigen Bodenbereich der Dornen- Scheibe vorgesehen sein. Alternativ kann der innere Schraubelement- Befestigungsabschnitt eine Gewindehülse aufweisen, an deren Innenseite das Aufnahmegewinde vorgesehen ist.
Die Gewindehülse kann hierbei auf der den dornenartigen Vorsprüngen abgewandten Seite der Dornen-Scheibe vorgesehen sein. Ebenso kann die Gewindehülse auch auf der den dornenartigen Vorsprüngen zugewandten Seite der Dornen-Scheibe vorgesehen sein. Bei entsprechender Länge kann hier die Gewindehülse zusammen mit dem Gewindeschaft durch den Befestigungsabschnitt des Laugenbehälters geführt sein. Der Gewindeschaft der Schraube kommt daher nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt, sondern lediglich die glatte Außenseite der Gewindehülse der Dornen-Scheibe.
Bei der als Schraubenkopf ausgebildeten Dornen-Scheibe kann außerdem der innere Schraubelement-Befestigungsabschnitt drehfest mit dem Schraubelement verbunden sein, insbesondere integral verbunden sein. Der Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt kann einen seitlich offenen Einführschlitz aufweisen, durch den das Schraubelement ragt. Bei lose verschraubten Einspannelementen kann daher eines der Einspannelemente in den seitlich offenen Einführschlitz eingesetzt und darin in eine vorbestimmte endgültige Befestigungsposition verschoben werden. Der Befestigungsabschnitt des Laugenbehälters kann darüber hinaus einen Führungskanal bilden. Der Einführschlitz kann in den Führungskanal münden und sich in Längsrichtung desselben erstrecken. Bei einer Montage der Schraubverbindung kann dann die Dornen-Scheibe entlang des Führungskanals und das Schraubelement entlang des Einführschlitzes zu einer endgültigen Befestigungsposition verschoben werden.
Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt zusammen mit dem Laugenbehälter materialeinheitlich und einstückig ausgebildet. Der Laugenbehälter und/oder der Befestigungsabschnitt können dabei fertigungstechnisch vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt sein. In einem Verfahren zur Befestigung des Ausgleichsgewichts an dem Laugenbehälter kann zunächst eine Schraube der erfindungsgemäßen Schraubverbindung durch das Ausgleichsgewicht geführt werden. Das durch das Ausgleichsgewicht geführte Schraubenende kann dann lose mit einem endseitigen Einspannelement verschraubt werden. Das endseitige Einspannelement ist dabei die erfindungsgemäße Dornen-Scheibe. Das lose verschraubte, endseitige Einspannelement kann dann in den Führungskanal des Laugenbehälter- Befestigungsabschnittes eingesetzt werden. Anschließend kann das Ausgleichsgewicht zur Positionsverstellung mit dem lose verschraubten Einspannelement entlang des Führungskanals verschoben werden; und bei einer lagerichtigen Anordnung des Ausgleichsgewichts kann die Schraubverbindung in ihrer endgültigen Befestigungsposition festgespannt werden.
Nachfolgend sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen
Teilansicht ein oberes Ausgleichsgewicht, das über Schraubverbindungen am Laugenbehälter der Waschmaschine befestigt ist;
Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung eine der Schraubverbindungen zwischen dem Ausgleichsgewicht und dem Laugenbehälter;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine für die Schraubverbindung verwendete Gewindemutter;
Fig. 4 eine als Gewindemutter ausgeführte Dornen-Scheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine als Gewindemutter ausgeführte Dornen-Scheibe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine als Schraubenkopf ausgeführte Dornen-Scheibe gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 eine als Unterlegscheibe ausgeführte Dornen-Scheibe gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Teilbereich eines Laugenbehälters 1 einer Waschmaschine sowie ein oberseitig am Laugenbehälter 1 befestigtes Ausgleichsgewicht 3 gezeigt, das einen unwuchtfreien Waschbetrieb gewährleistet. Das länglich ausgebildete Ausgleichsgewicht 3 erstreckt sich quer zu einer nicht gezeigten Mittelachse des hohlzylindrischen Laugenbehälters 1 und liegt an seinen beiden gegenüberliegenden Enden auf Stützhohlprofilen 5 des Laugenbehälters 1 auf. Das Ausgleichsgewicht 3 ist an seinen Längsenden jeweils über eine Schraubverbindung 7 am zugeordneten Stützhohlprofil 5 des Laugenbehälters 1 montiert. In bekannter Weise ist das Ausgleichsgewicht 3 aus einem Gußwerkstoff, etwa Gußeisen oder Beton, oder einem anderen geeigneten Material gefertigt. Der Laugenbehälter 1 ist ein Kunststoffspritzgußteil. Das Stützhohlprofil 5 ist in fertigungstechnisch einfacher Weise integral am Laugenbehälter 1 angeformt.
In der Fig. 2 ist eine der Schraubverbindungen 7 von Fig. 1 in vergrößerter Teilschnittansicht gezeigt. Die gegenüberliegende, nicht dargestellte Schraubverbindung ist identisch ausgebildet.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Schraubverbindung 7 dreiteilig ausgebildet, mit einer Schraube 9 oder einem Schraubelement, einer Unterlegscheibe 11 sowie einer als Gewindemutter ausgeführten Dornen-Scheibe 13. Die Schraubverbindung 7 ist in der Fig. 2 in Zusammenbaulage des Ausgleichsgewichts 3 und des Laugenbehälters 1 gezeigt. Die Schraube 9 ist mit ihrem Gewindeschaft 15 durch eine Montagebohrung 17 des Ausgleichsgewichts 3 geführt. Dabei stützt sich der Schraubenkopf 19 über die Unterlegscheibe 11 auf einer vom Laugenbehälter 1 abgewandten Anlagefläche 21 des Ausgleichsgewichts 3 ab. Die Anlagefläche 21 ist hier der Boden eines konisch ausgeweiteten Senkloches 23.
Der durch die Montagebohrung 17 geführte Gewindeschaft 15 ragt mit seinem Schaftende in einen Einführkanal 25 des Stützhohlprofils 5. Der Einführkanal 25 erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 und ist durch zwei Seitenwände 27 sowie durch eine, die beiden Seitenwände 27 verbindende, obere Deckwand 29 begrenzt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die obere Deckwand 29 ein Befestigungsabschnitt des Laugenbehälters 1. Dieser Befestigungsabschnitt 29 und das Ausgleichsgewicht 3 sind gemäß der Fig. 1 und 2 zwischen dem Schraubenkopf 19 und der Dornen-Scheibe 13 eingespannt, die die endseitigen Einspannelemente der Schraubverbindung 7 sind. In der Deckwand 29 ist hierzu ein schmaler Einführschlitz 31 vorgesehen, der sich längs des Führungskanals 25 erstreckt und durch den der Gewindeschaft 15 ragt. Der Einführschlitz 31 ist seitlich offen und mündet in den Führungskanal 25. Die als Gewindemutter ausgeführte Dornen-Scheibe 13 ist innerhalb des Führungskanals 25 mit dem in Fig. 2 unteren Ende des Gewindeschaftes 15 verschraubt. Die Dornen-Scheibe 13 greift somit hinter die Deckwand 29. In der gezeigten Zusammenbaulage ist daher das Ausgleichsgewicht 2 und die Deckwand 29 des Laugenbehälters 1 zwischen dem Schraubenkopf 19 und der Dornen-Scheibe 13 eingespannt.
Die als Gewindemutter ausgeführte Dornen-Scheibe 13 ist in der Fig. 3 in vergrößerter Perspektivansicht im Detail gezeigt. Die Gewindemutter 13 ist aus einem federgehärteten rostfreien Stahlblech mit einer Materialstärke a von ca. 1 mm gefertigt. Die Dornen-Scheibe 13 weist gemäß der Fig. 3 einen inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt 32 auf. Der innere Schraubelement- Befestigungsabschnitt 32 ist hier mit einem Innengewinde 33 versehen, mit dem das Ende des Schaftes 15 der Schraube 9 verschraubbar ist.
Wie aus der Fig. 3 weiter hervorgeht, weist der Schraubelement-Befestigungsabschnitt 32 der Dornen-Scheibe 13 eine mittig angeordnete Gewindehülse 35 auf, in der das Innengewinde 33 vorgesehen ist. An die Gewindehülse 35 schließt sich in Richtung zur Außenkontur der Dornen-Scheibe 13 hin ein Konusabschnitt an, der einen tellerartigen Federabschnitt 37 (in der Art einer Tellerfeder) bildet. An seinem äußeren Randbereich geht der Federabschnitt 37 integral in einen plattenförmigen, ebenen und sich in Radialrichtung der Dornen-Scheibe 13 erstreckenden Anlageabschnitt 39 über. Der Anlageabschnitt 39 weist eine gleichmäßige Achteck- Außenkontur mit jeweils gegenüberliegenden Paaren von zueinander parallel verlaufenden Seitenflächen bzw. Anschlagflächen 41 auf. In ihrer Einbaulage drückt die Dornen-Scheibe 13 mit der in Fig. 3 unteren Fläche des Anlageabschnitts 39 gegen die Deckwand 29.
Ein dauerhaft drehfester Sitz der als Gewindemutter ausgeführten Dornen-Scheibe 13 ist für die Betriebssicherheit von großer Bedeutung. Erfindungsgemäß sind daher an der, der Deckwand 29 zugewandten Seite der Dornen-Scheibe 13 Vorsprünge 43 mit abgerundeten Dornenspitzen vorgesehen. Die dornenartigen Vorsprünge 43 sind auf der, der Gewindehülse 35 abgewandten Seite der Dornen-Scheibe 13 vorgesehen und erstrecken sich in einer zur Längsrichtung des Gewindeschafts 15 parallelen oder im Wesentlichen parallelen Richtung. Im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts 3 sind die dornenartigen Vorsprünge 43 durch die Spannkräfte der Schraubverbindung in der Einspannrichtung in das Kunststoffmaterial der Deckwand 29 eingepresst.
Für eine zusätzliche Verdrehsicherung gegen eine Drehbewegung der Dornen- Scheibe 13 ist der in der Fig. 3 gezeigte Abstand b zwischen zwei gegenüberliegenden seitlichen Anschlagflächen 41 so dimensioniert, dass jede der gegenüberliegenden Anschlagflächen 41 mit geringem Spiel c der zugewandten Seitenwand 27 des Laugenbehälter-Stützhohlprofils 5 gegenüberliegt (siehe Fig. 2). Die beiden Seitenwände 27 des Stützhohlprofils 5 wirken daher als ein Drehanschlag, der eine Drehbewegung der Dornen-Scheibe 13 zusätzlich begrenzt.
Zur Befestigung des Ausgleichsgewichts 3 mit dem Laugenbehälter 1 wird zunächst die Schraube 9 von der vom Laugenbehälter 1 abgewandten Seite des Ausgleichsgewichts 3 durch die Montageöffnung 17 geführt. Anschließend wird die Dornen-Scheibe 13 lose mit dem in Fig. 2 unteren Ende des Schaftes 15 verschraubt. Diese lose Verschraubung kann noch unabhängig von dem Laugenbehälter 1 erfolgen. Anschließend wird zur Verbindung des Ausgleichsgewichts 3 mit dem Laugenbehälter 1 die lose mit der Schraube 9 verbundene Dornen-Scheibe 13 in den seitlich offenen Führungskanal 25 des Laugenbehälters 1 eingeschoben. Der Gewindeschaft 15 der Schraube 9 ragt nun durch den Einführschlitz 31 , während die Deckwand 29 zwischen der Gewindemutter 13 und des Ausgleichsgewichts 3 angeordnet ist. In diesem Zustand kann die lose verschraubte Dornen-Scheibe 13 entlang des Führungskanals 25 und die Schraube 9 entlang des Einführschlitzes 31 in eine lagerichtige bzw. endgültige Befestigungsposition verschoben werden.
Nach erfolgter lagerichtiger Positionierung der Ausgleichsgewicht 3 wird über ein am Schraubenkopf 19 angesetztes Werkzeug die Schraubverbindung 7 festgespannt. Zur Vereinfachung des Spannvorgangs ist die Dornen-Scheibe 13 über ihre seitlichen Anschlagflächen 41 verdrehsicher zwischen den beiden Seitenwänden 27 gehalten. Andererseits ist auf Grund des zwischen den Anschlagflächen 41 der Dornen-Scheibe 13 und den Seitenwänden 27 vorgesehenen Spiels c sowie aufgrund der abgerundeten Vorsprünge 43 gewährleistet, dass bei lose angeschraubter Dornen-Scheibe 13 eine leichtgängige Verschiebung der Dornen- Scheibe 13 innerhalb des Führungskanals 25 möglich ist.
In der Fig. 4 ist die Dornen-Scheibe 13 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau sowie die Funktionsweise der in Fig. 4 gezeigten Dornen-Scheibe 13 entspricht dem Aufbau und der Funktionsweise der
Dornen-Scheibe 13 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3, so dass für gleich wirkende Merkmale die entsprechenden Bezugszeichen verwendet sind und nachfolgend insbesondere die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
Demzufolge ist im inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt 32 der Dornen- Scheibe 13 ebenfalls das Aufnahmegewinde 33 für die Schraube 9 vorgesehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Aufnahmegewinde 33 nicht innerhalb der Gewindehülse 35, sondern vielmehr in einem zentralen Bodenbereich 45 vorgesehen. Der zentrale Bodenbereich 45 geht über den tellerartigen Federabschnitt 37 in den äußeren plattenförmigen Anlagebereich 39 der Dornen-Scheibe über. An der, in der Darstellung nach Fig. 4, oberen Seite des Anlagebereichs 39 sind wiederum die abgerundeten dornenartigen Vorsprünge 43 vorgesehen.
In der Fig. 5 ist die Dornen-Scheibe 13 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Dornen-Scheibe der Fig. 5 weist - wie im ersten Ausführungsbeispiel - eine zentrale Gewindehülse 35 auf, an deren in Fig. 5 unteren Endbereich sich der tellerartige Federabschnitt 37 anschließt, der in den äußeren plattenförmigen Anlageabschnitt 39 übergeht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Gewindehülse 35 jedoch nicht auf der, den dornenartigen Vorsprüngen 43 abgewandten Seite der Dornen-Scheibe 13 vorgesehen, sondern vielmehr auf der den dornenartigen Vorsprüngen 43 zugewandten Seite. In der in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Axialrichtung der Dornen-Scheibe 13 betrachtet, sind daher die zentrale Gewindehülse 33, der Federabschnitt 37 und der radial äußere Anlageabschnitt 39 teilweise ineinander „verschachtelt", wodurch sich insgesamt die Bauhöhe der Dornen-Scheibe 13 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel reduziert. Diese Dornen-Scheibe 13 ist daher besonders für einen sehr flachen Führungskanal geeignet.
Bei einer entsprechenden Länge ist somit die Gewindehülse 35 zusammen mit dem darin eingeschraubten Gewindeschaft 15 durch den Einführschlitz 31 der Deckwand 29 des Stützhohlprofils 5 geführt. Die Ränder des Einführschlitzes 31 sind daher nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Gewindeschaft 15 der Schraube 9. Vielmehr kommt vorteilhaft die glatte Außenseite der Gewindehülse 35 mit den Rändern des Einführschlitzes 31 in Kontakt, wodurch eine leichtgängige Verschiebung des Gewindeschafts 15 innerhalb des Einführschlitzes 31 erfolgt.
In der Fig. 6 ist die Dornen-Scheibe 13 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zu den ersten drei Ausführungsbeispielen ist hier die Dornen-Scheibe 13 integral mit der Schraube 9 als deren Schraubenkopf ausgebildet. Die Dornen-Scheibe 13 weist demzufolge einen zentralen Kopfabschnitt 47 auf. An den zentralen Kopfabschnitt 47 schließt sich radial nach außen der tellerartige Federabschnitt 37 an, der in den Anlageabschnitt 39 übergeht. In der dargestellten Explosionsansicht ist der Schraube 9 eine herkömmliche Unterlegscheibe 11 sowie eine herkömmliche Gewindemutter 49 zugeordnet, die zum Einspannen der Deckwand 29 und des Ausgleichsgewichts 3 mit dem in Fig. 6 oberen Ende des Schaftes 15 verschraubbar ist. Im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts 3 stützt sich bei der Variante gemäß der Fig. 6 die Gewindemutter 49 mit ihrer Unterlegscheibe 11 auf der vom Laugenbehälter 1 abgewandten Anlagefläche 21 des Ausgleichsgewichts 3 ab, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. In entsprechender Weise ist die als Schraubenkopf ausgebildete Dornen- Scheibe 13 innerhalb des Führungskanals 25 des Stützhohlprofils 5 angeordnet.
In der Fig. 7 ist die Schraubverbindung 7 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer Explosionsansicht gezeigt. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, ist die Dornen-Scheibe 13 hier als Unterlegscheibe des Schraubenkopfes 19 ausgebildet. Die Dornen-Scheibe 13 weist hierbei eine zentrale Einbuchtung 51 auf, deren Innenkontur der Außenkontur des Schraubenkopfes 19 formschlüssig angepasst ist. An die zentrale Einbuchtung 51 schließt sich der tellerartige Federabschnitt 37 an, der wieder in den sich radial erstreckenden, plattenförmigen Anlageabschnitt 39 übergeht. Am Anlageabschnitt 39 sind wiederum die dornenartigen Vorsprünge 43 angeordnet. Das Ende des mit einem Gewinde versehenen Schaftes 15 der Schraube 9 ist ebenfalls mit einer herkömmlichen Gewindemutter 49 verschraubt. Im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts 3 ist die Dornen-Scheibe 13 zusammen mit den in ihrer Einbuchtung 51 angeordneten Schraubenkopf 19 im Führungskanal 25 angeordnet. Die Dornen-Scheibe 13 sitzt dabei mit ihren, in das Kunststoffmaterial der Deckwand 13 eingedrückten Vorsprüngen 43 drehfest auf der Deckwand 29. Demzufolge ist aufgrund der Formschlussverbindung zwischen der Außenkontur des Schraubenkopfes 19 und der Innenkontur der Einbuchtung 51 der Schraubenkopf 19 drehfest mit der Dornen-Scheibe 13 in Verbindung.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Laugenbehälter
3 Ausgleichsgewicht
5 Stützhohlprofil
7 Schraubverbindung
9 Schraube / Schraubelement
11 Unterlegscheibe
13 Dornen-Scheibe
15 Schaft / Gewindeschaft
17 Montagebohrung
19 Schraubenkopf
21 Anlagefläche
23 Senkloch
25 Einführkanal / Führungskanal
27 Seitenwände
29 Deckwand / Befestigungsabschnitt
31 Einführschlitz 31
32 Schraubelement-Befestigungsabschnitt von 13
33 Innengewinde
35 Gewindehülse
37 Tellerartiger Federabschnitt
39 Anlageabschnitt
41 Anschlagflächen
43 Dornenartige Vorsprünge von 13
45 Bodenbereich
47 Kopfabschnitt
49 Gewindemutter
51 Einbuchtung
a Materialstärke b Abstand
C Spiel zwischen 27 und 41

Claims

Patentansprüche
1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (1 ) und einem daran über eine Schraubverbindung befestigten Ausgleichsgewicht (3), wobei die Schraubverbindung ein durch eine Öffnung (17) des Ausgleichsgewichts (3) geführtes Schraubelement (9) mit zwei endseitigen Einspannelementen (13,
19) aufweist, zwischen denen das Ausgleichsgewicht (3) und ein Befestigungsabschnitt (29) des Laugenbehälters (1 ) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der endseitigen Einspannelemente (13, 19) als eine Dornen- Scheibe (13) mit mindestens einem dornartigen Vorsprung (43) ausgebildet ist, der sich im befestigten Zustand des Ausgleichsgewichts (3) in Einspannrichtung in den Befestigungsabschnitt (29) eindrückt und die Dornen- Scheibe (13) drehfest sichert.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen-Scheibe (13) als eine mit dem Schraubelement (9) verschraubbare Dornen-Mutter ausgebildet ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen-Scheibe (13) als Schraubenkopf des Schraubelements (9) ausgebildet ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen-Scheibe (13) als eine einem Schraubenkopf des Schraubelements (9) zugeordnete Unterlegscheibe ausgebildet ist, mit welcher der
Schraubenkopf drehfest verbindbar ist.
5. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dornartige Vorsprung (43) eine abgerundete
Dornenspitze besitzt.
6. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen-Scheibe (13) ein Mehrkant-Umfangsprofil mit einer geradzahligen
Kanten-Anzahl aufweist.
7. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Dornen-Scheibe (13) zumindest ein Paar gegenüberliegender, paralleler Seitenflächen (41 ) aufweist.
8. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornen-Scheibe (13) zumindest ein am Befestigungsabschnitt (29) ausgebildeter Drehanschlag (27) zugeordnet ist, der eine zusätzliche Verdrehsicherung für die Dornen-Scheibe (13) bildet.
9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Befestigungsabschnitt (29) ausgebildete Drehanschlag zwei zueinander parallele, gegenüberliegende Seitenwände (27) aufweist, zwischen denen die Dornen-Scheibe (13) verdrehsicher angeordnet ist.
10. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen-Scheibe (13) einen inneren Schraubelement-Befestigungs- abschnitt (32) und einen äußeren, in Druckanlage mit dem Befestigungsabschnitt (29) befindlichen plattenförmigen Anlageabschnitt (39) aufweist, an dem der mindestens eine dornartige Vorsprung (43) vorgesehen ist.
11. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt (32) und dem äußeren plattenförmigen Anlageabschnitt (39) ein tellerartiger Federabschnitt (37) vorgesehen ist.
12. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der als Dornen-Mutter ausgebildete Dornen-Scheibe (13) im inneren Schraubelement-Befestigungsabschnitt (32) ein Aufnahmegewinde (33) für das Schraubelement (9) vorgesehen ist.
13. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der als Schraubenkopf ausgebildeten Dornen-Scheibe (13) der innere Schraubelement-Befestigungsabschnitt (32) drehfest mit dem Schraubelement (9) verbunden, vorzugsweise integral drehfest verbunden, ist.
14. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter-Befestigungsabschnitt (29) einen seitlich offenen Einführschlitz (31 ) aufweist, durch den das Schraubelement (9) ragt.
15. Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (29) einen Führungskanal (25) bildet; der Einführschlitz (31 ) in den Führungskanal (25) mündet und sich in
Längsrichtung desselben erstreckt; und bei einer Montage der Schraubverbindung die Dornen-Scheibe (13) entlang des Führungskanals (25) und das Schraubelement (9) entlang des Einführschlitzes (31 ) zu einer endgültigen Befestigungsposition verschiebbar ist.
16. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (29) materialeinheitlich und einstückig mit dem Laugenbehälter (1 ) verbunden ist.
17. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (1 ) und/oder der Befestigungsabschnitt (29) aus Kunststoff gefertigt ist/sind.
EP08803508A 2007-09-04 2008-09-02 Waschmaschine Active EP2195480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200702429A ES2335954B1 (es) 2007-09-04 2007-09-04 Lavadora
PCT/EP2008/061535 WO2009030677A1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2195480A1 true EP2195480A1 (de) 2010-06-16
EP2195480B1 EP2195480B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40084460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803508A Active EP2195480B1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Waschmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110067459A1 (de)
EP (1) EP2195480B1 (de)
CN (1) CN101796239B (de)
AT (1) ATE493534T1 (de)
DE (1) DE502008002178D1 (de)
EA (1) EA016119B1 (de)
ES (1) ES2335954B1 (de)
WO (1) WO2009030677A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10563337B2 (en) * 2012-12-07 2020-02-18 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Wall-mounted drum washing machine
DE102014211024A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Schraubensicherung
CN107338617A (zh) * 2017-07-27 2017-11-10 巢湖市荣达塑业有限公司 一种易于拆卸的洗衣机配重块
CN109898273B (zh) * 2017-12-07 2023-01-06 青岛海尔洗涤电器有限公司 用于洗衣机的固定机构及洗衣机
CN114657747A (zh) * 2020-12-24 2022-06-24 苏州三星电子有限公司 洗衣机排水泵用固定组件、洗衣机及其排水泵固定结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707507A (en) * 1950-02-06 1955-05-03 Grip Nut Co Weld nut
US3910331A (en) * 1974-08-12 1975-10-07 Kaynar Mfg Co Nut
GB2006907B (en) * 1977-10-28 1982-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Connection device proncipally for sheet metal components of light metal alloys
US4344645A (en) * 1980-10-06 1982-08-17 Amtrol Inc. Tee-type leg bracket
US4367664A (en) * 1981-02-02 1983-01-11 Leonid Ekshtut Combination tool
DE3222479A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine
IT1250375B (it) * 1991-01-30 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Vasca zavorrata per macchine lavatrici
DE4238685C2 (de) * 1992-11-17 1995-08-31 Foron Waschgeraete Gmbh Lösbare Schraubverbindung zur Befestigung von Ballastmassen in Trommelwaschmaschinen
US5613380A (en) * 1994-08-01 1997-03-25 General Electric Company Coil spring and snubber suspension system for a washer
JP3238327B2 (ja) * 1996-06-27 2001-12-10 株式会社オー・ピー・ジ 木材締結用座金付きナット
US6574996B1 (en) * 1997-05-30 2003-06-10 General Electric Company Tub sump dam
US7155942B2 (en) * 2001-06-21 2007-01-02 Lg Electronics Inc. Balance weight in drum type washing machine and manufacturing method thereof
JP2003322124A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット及び締結方法
DE10318023A1 (de) * 2003-04-19 2005-01-13 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraubelement mit einem angeformten Federelement
US20050005650A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Kim Kwang Soo Bracket for washing machine and washing machine having the same
KR101156705B1 (ko) * 2005-02-05 2012-07-03 삼성전자주식회사 드럼세탁기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009030677A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110067459A1 (en) 2011-03-24
EA201070322A1 (ru) 2010-10-29
ATE493534T1 (de) 2011-01-15
ES2335954B1 (es) 2011-02-18
WO2009030677A1 (de) 2009-03-12
EA016119B1 (ru) 2012-02-28
EP2195480B1 (de) 2010-12-29
ES2335954A1 (es) 2010-04-06
CN101796239A (zh) 2010-08-04
CN101796239B (zh) 2011-12-21
DE502008002178D1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003574T2 (de) Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel.
EP1870526B1 (de) Sanitärarmatur
WO2015007620A1 (de) Zentrifuge
WO2009040315A1 (de) System zum befestigen einer schiene
DE19617750C1 (de) Verankerungseinheit
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
WO2008000668A1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
DE19912474C2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP4095396A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP2980425B1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
DE102016118046B4 (de) Hygienischer Pendellastfuß
WO2012013458A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE29805045U1 (de) Kunststoffmutter
CH697494B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten.
DE202005007661U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE202010006027U1 (de) Abstützvorrichtung für Maschinenfüße
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
WO2024110122A1 (de) Längeneinstellbares fahrwerkbauteil sowie verfahren zur vormontage eines längeneinstellbaren fahrwerkbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002178

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002178

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002178

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008002178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 16