EP2194209A2 - Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen - Google Patents

Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP2194209A2
EP2194209A2 EP20090176336 EP09176336A EP2194209A2 EP 2194209 A2 EP2194209 A2 EP 2194209A2 EP 20090176336 EP20090176336 EP 20090176336 EP 09176336 A EP09176336 A EP 09176336A EP 2194209 A2 EP2194209 A2 EP 2194209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
facade
mounting device
support element
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090176336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
insu-fast GmbH
Original Assignee
insu-fast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by insu-fast GmbH filed Critical insu-fast GmbH
Publication of EP2194209A2 publication Critical patent/EP2194209A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for spaced assembly of at least one facade panel or the like wall or ceiling element on a building comprising a substructure, with a countermeasure, to which the facade panel is fixed by means of a mounting element at a distance from the building.
  • the present invention further relates to a facade system comprising at least one facade panel or the like wall or ceiling element and at least one mounting device according to the aforementioned type.
  • facades In the field of facade systems for cladding walls, ceilings or similar elements of structures but also for freestanding space separation, a variety of solutions are known, resulting primarily from corresponding building physics requirements for the building.
  • the above-mentioned facades are both mounted directly on building structures, as well as being suspended as so-called facing shells with the formation of a ventilation clearance. They are used in a wide range of applications where, in addition to the security against weather influences, such as rain and intense sunlight, the thermal insulation takes up considerable space.
  • the known solutions in this field include, inter alia, to arrange the facade elements on substructures, which are formed either free-bearing or supported against the building. Both embodiments are encompassed by the scope of the present application.
  • a solution for the installation of facade panels on a building shows the DE 219 238 A1 , in which case eyebolts are screwed into the building, through the eyelet then a fixing rod can be performed in a corresponding mounting receptacle on individual facade elements.
  • the mounting rod locks so the facade panels on the eyelet, the supernatant of the eyelet above the building a rear clearance or the like clearance defined, for example, for the insertion of insulation.
  • the disadvantage here is that basically only at the edges of these facade panels fasteners can be made. The use of large-scale facade panels is therefore not possible.
  • Another facade construction shows the DE 20 2006 000 604 U1 in which a substructure consisting of vertical bars are mounted on a structural body and spaced therefrom via rod elements which are variable in their length. On the vertical latch can then be screwed by means of conventional wood screws facade panels.
  • a very common from the prior art construction shows in principle the DE 20 2008 005 153 U1 , in which a substructure of cross and counter blades is provided on a building, are then screwed onto the facade panels with conventional screws. Again, there is the problem that when using large facade panels, the substructure is very difficult to localize. In addition, such a construction allows only limited the formation of a ventilation clearance or the like distance, for example, to use a thermal insulation.
  • the present invention is therefore based on the object, a mounting device for the spaced mounting of facade panels or the like wall or ceiling elements the aforementioned type or a facade system of the aforementioned type such that an inexpensive and uncomplicated assembly is made possible in particular by large-scale facade panels to a building.
  • a mounting device for spaced assembly of at least one facade panel or the like wall or ceiling element on a building comprising a substructure, with a countermeasure on which the facade panel is fixed by means of a mounting element at a distance from the building, said Mounting counter-element has a metallic mass element, which is designed such that it can be localized by means of a metal detector through a arranged on the countermeasure element facing panel, in order to bring the mounting element accurately with the mounting counter-element in operative engagement.
  • a facade system comprising at least one facade panel or the like wall or ceiling element and at least one mounting device according to the aforementioned type, for mounting the facade panel to a building or the like construction.
  • spaced assembly By “spaced mounting” is here understood any assembly of a facade panel on a building in which between the facade panel and the building a cavity, even if it is very small and only serves to compensate for construction inaccuracies is formed.
  • a spaced assembly relates to a facade system in which a clearance is formed between facade panels and building, which can be used for ventilation or for receiving insulation elements, etc.
  • metal detector is to be understood here in particular metal detectors, which serve the detection and localization of metal or the like electrically conductive components. They are known in particular from the construction sector, where they serve to locate electrical conductors, pipes or hidden metal parts.
  • the above metal detectors usually work in the pulse measuring method or in the alternating current measuring method, in particular by the device, a magnetic field is generated in metallic objects generated in the environment eddy currents. These eddy currents in turn cause a detectable by the device signal change, which is detectable.
  • An essential point of the present invention is that through the use of a metallic mass element, which is arranged on the countermeasure of the substructure, through such a metal detector through a disposed on the substructure facade element, an accurate detection of the countermeasure assembly is possible.
  • the mounting element can be brought into operative connection with it by fixing the facade panel to the substructure through the facade panel.
  • the assembly is also possible in the central region of the facade panels, so in the field of systems, as they are known from the prior art, the countermeasures could be difficult "hit".
  • the present mounting device or the present facade system allows the formation of very small and especially point bearing substructures and in particular the training without the use of vertical or horizontal profiles.
  • these horizontal and vertical profiles also serve for the simple fixing of façade panels because, due to the spatial extent, the profiles concealed by the façade panels can be relatively easily removed with a screw or a similar fastening element from the outside of the façade panel. can be met.
  • Due to the design of the substructure such that the countermeasure is also detected by an attached facade panel through exactly by means of a metal detector, so that the formation of such spatially far-reaching mounting counterparts no longer necessary. Rather, it is possible to reduce the substructure so that, for example, only punctiform storage areas, or mounting areas result, on which the countermeasure and the inventive metallic mass element are arranged.
  • the substructure is made of wood, plastic or a similar heat-insulating material. It is known from the prior art that it is precisely the substructure of a facing shell and in particular a heat-insulating facing shell that has a decisive share in the dissipation of heat from the building to the outside, since the mostly metallic substructures represent considerable thermal bridges.
  • the mounting elements with metallic mass elements, it is now possible to produce substructures made of wood, plastic or a similar heat-insulating material, since nevertheless a precise detection of the countermeasure assembly is possible via a metal detector.
  • wooden substructures is a very reasonably priced solution. Such a substructure will be discussed in more detail below.
  • the mass element extends with a main extension axis orthogonal to the surface of the facade panel in its mounting position. If the facade panel is mounted on a vertical structure, so the mass element extends of course orthogonal to the building itself. However, if the facade panel arranged on a slanted to a building substructure, the mass element then extends orthogonal to the surface of the facade panels and at an angle to building. It has been found that the detection accuracy of the metal detectors known on the market can be significantly increased by such a design of the mass element. It is relevant that the larger the metallic mass of the mass element, the more accurate the detection result. Here, the mass that extends "into the depths" makes a decisive contribution. In addition, the geometric area, which is assigned directly to the facade panel or the countermeasure counterpart, decreases, which in turn increases the detection accuracy.
  • the substructure comprises at least one support element which has the mass element at a free end and can be arranged substantially orthogonally with a mounting end on the structure.
  • a support element is preferably a wooden or plastic rod, which can be arranged in the form of a spacer element between the facade panel and the structure and thus dissipates surface loads acting on the facade panels into the structure.
  • the length of the support element defines the distance at which the facade element is arranged on the building.
  • the formation of the support element made of wood, plastic or the like heat-insulating material results in a facade or a substructure, which has very little thermal bridges. Especially with the area-wide Arrangement of insulating panels between facade panels and building results in an insulation system with uniform heat insulation.
  • the mass element comprises a cap of metal or the like electrically conductive material, which is pushed over the free end of the support element.
  • a cap is easily pushed especially on wooden or plastic rods. Due to their orientation parallel to the axis of the support element and thus usually orthogonal to the mounted facade panel increases, as previously described, the detection accuracy, whereby the mounting element can be accurately screwed into the countermeasure in the region of this metal cap or the like.
  • Especially such an embodiment allows the use of standardized and in particular in the well-known hardware stores and tool stores available low-priced metal and in particular line and pipe detectors. It must therefore not be resorted to special equipment due to the inventive design of the metal cap, which significantly reduces the installation costs for the facade system according to the invention.
  • the metal cap is attached to the support element via a press-in groove.
  • a press-in groove When mounting the support elements with deferred metal cap, it is so easy to postpone the metal cap on the free end and then mechanically provided with such locking the metal cap Einpressnut.
  • Einpressnut instead of such Einpressnut also similar press-in depressions are applicable, which should be included here all of the above definition.
  • the metal caps can of course also be glued, screwed or riveted accordingly.
  • the bottom of the metal cap and / or the free end of the support element at least partially form the countermeasure element.
  • a substructure can be formed, which consists almost exclusively of the substantially orthogonal protruding from the structure supporting elements.
  • these support elements then the metal caps, wherein the facade panels to be mounted against the bottoms of these metal caps pressed and bolted by mounting elements, such as screws, against these floors and, if necessary, against the free ends of the support elements.
  • a positive side effect here is that splitting of the free ends of the support elements is prevented by the particular grooved metal cap.
  • a screwed into the free end mounting member locks the metal cap in addition; the locking here corresponds to the effect of an expanding wedge or the "anchor effect".
  • the metal cap comprises a mounting plate which projects laterally beyond the bottom of the metal cap and is designed as an abutment for at least one facade panel.
  • a mounting plate can also serve for mounting a plurality abutting at their edge areas or facing each other facing facade panels, if required by the on-site conditions.
  • a Auflager Scheme or- element can be connected to such a mounting plate, which allows the vertical placement of a facade panel and so the introduction of vertical loads in the building.
  • the cladding of a base can be formed with base projection.
  • the above-mentioned bracing of the supporting element attached to the structure is preferably carried out via a retaining wire or a similar tension element, which is arranged on the metal cap and guided in particular by a hole in the metal cap and the support member from the top to the bottom and fixed there via an adjustable lock.
  • a lock By such a lock then a tilt adjustment of the support element can be made.
  • the support member with its mounting end in a bore or the like exception on the building such einklebbar that it protrudes with an open area of the building, wherein it has at least one outlet channel at month range, which is in fluid communication with at least one feed channel in the open area, and wherein the channels are designed such that they allow the introduction of an adhesive via the feed channel to the outlet channel and from there into the bore in the building.
  • a support element is basically also possible independently of the use of a countermeasure element detectable by a metal detector.
  • Any structural design in which supporting elements or similar rod elements are "pegged" in building structures and in particular glued therein can benefit from the construction shown here.
  • the correspondingly designed support element has the advantage of a very precise positioning in the structure, under the definition of a special projection. Under supernatant is understood here the route or the part that protrudes the support member from the Baugroper.
  • the support member can be inserted into the bore or the like recess in the building up to a desired projection and then glued by the introduction of an adhesive over the feed channel.
  • the inventive design of the support member eliminates these problems, since a fixed amount of adhesive is sufficient to securely bond the support member in the bore, this amount is substantially independent of the positioning of the support element within the wellbore.
  • the support element is merely to be designed so that the mouth of the feed channel in the free area, ie outside the bore, and the mouth of the outlet channel are arranged within the bore.
  • the outlet channel opens in a recess in the lateral surface of the support element.
  • a recess may be a recess, a groove or preferably a recess which extends in a direction parallel to the extension axis of the support element.
  • the mouths of the outlet channels are evenly distributed over the circumference of the support element.
  • the support element preferably has a net stocking or a similar at least partially adhesive-permeable sleeve on the final assembly area, which sleeve extends from the assembly end over the assembly area up to the free area.
  • a net stocking allows, in particular at the onset of the support element in hollow block tile or the like structure with hollow bodies secure bonding of the support element.
  • a scale is provided on the lateral surface of the support element, by means of which the supernatant of a support element inserted into the bore can be read.
  • a scaling can be, for example, a centimeter scale, which extends from the free end of the support element, that is to say the area at which the metal cap is preferably located, all the way to the mounting area.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the facade system according to the invention 1.
  • the facade system 1 comprises a substructure 6, which consists exclusively of a plurality of support elements 14, which are fastened via holes 42 in a building 4 and in particular glued.
  • the support elements 14 protrude with a Montageend Scheme 30 in the respective holes 42, wherein they are fixed by an adhesive 36 in particular against forces acting parallel to the extension axis A S of the support members 14.
  • the support elements 14 mounting counter-elements 8, which are pushed over in the form of metallic caps 20 on the free ends 16 of the support members 14 and secured by a Einpressnut 22, in particular against removal.
  • the mounting counter-elements 8 serve as an abutment for facade panels 2, which are defined by means of mounting elements 10, designed here as screws, which are screwed through the facade panels 2, to the mounting counter-elements 8.
  • the substructure 6 of the facade system 1 thus consists only of the relatively thin support elements 14 which protrude orthogonally from the structure 4, finding the mounting counter-elements 8, for fixing the facade panels 2 on the mounting elements 10, especially in the middle facade panel area problematic.
  • the metal cap 20 acting as a metallic mass element 12 is provided on the countermeasure element 8, which due to its sufficiently high metallic mass enables detection by means of a metal detector 40 through the respective facade plate 2. Because the metal cap 20 extends in its main extension axis AM orthogonal to the facade panel 2, detection is also possible by means of conventional metal detectors 40 known from the prior art. Just this extension "in depth" significantly improves the detection result.
  • facade system 1 which forms almost no thermal bridges between the facade panels 2 and the building 4 due to its preferably made of wood or a similar heat-insulating material supporting elements 14.
  • different distances x between the facade panels 2 and the structure 4 can be realized as quickly and inexpensively.
  • a tension rod 48 to clamp against the building 4.
  • This tension rod is, as described in more detail below, then preferably attached to the counter-assembly element 8 and the metal cap 20.
  • the installation of the facade system 1 according to the invention is carried out with the following steps: After holes 42 have been introduced into the building 4 in particular a substantially fixed grid, the support elements 14 can be used with a fixed projection x in the holes 42 and glued there. After curing of the adhesive 36, these are then loadable so that the front panels 2 can be screwed to the arranged in its free end 16 mounting counter-elements 8 and metal caps 20. These are pressed against the floors 24 of the metal caps 20 and screwed with mounting elements or screws 10. To detect the correct attachment point for the screws 10, the metal detector 40 is used, and due to the inventive design of the mass elements 12, so the metal caps 20, almost any known from the prior art, conventional metal, pipe or pipe locator can be used. In experiments it has been found that this is also the relatively cheap available in the hardware store line detectors. Especially this embodiment guarantees the very cost-effective production of the facade system 1, as does not need to resort to expensive special tools.
  • FIG. 2 Shows the mounting device according to the invention in a detail and in particular in the connection region of the facade panel 2.
  • the support member 14 at its free end 16, the countermeasure member 8, comprising the mass member 12, here formed as a metal cap 20, is arranged.
  • This metal cap 20 is pushed over the free end 16 of the support member 14 and fixed via a Einpressnut 22.
  • the mass element 12 is made of metal both in the bottom region 24 and on its lateral surface 25, which extends with its main extension axis AM parallel to the extension axis A S of the support element 14. Just this extension guarantees its safe detection of the outside 3 of the facade panel 2 by a commercially available metal detector 40 (s. Fig. 1 ).
  • the facade panel 2 rests with its back 7 on the bottom 24 of the metal cap 20 and the countermoving counter 8 and is screwed by the mounting member 10, shown here schematically as a screw, against the bottom 24 and the free end 16 of the support member 14.
  • both the free end 16 of the support member 14 and the metal cap 20 and its bottom 24 acts as a counter-assembly element 8.
  • here serves as the mass element 12 formed Metal cap 20 as impact protection, so that the support member 14 simply into the bore 42 (see Fig. 1 ) can be taken if necessary.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the mounting device according to the invention, which differs from the embodiment Fig. 2 only differs by the arrangement of a mounting plate 26 on the bottom 24 of the metal cap 20.
  • This mounting plate 26 increases the support area for the facade panel 2 (see Fig. 2 ), so that in particular in very soft facade panels 2, the impressions of the very narrow bottom 24 in the back 7 is avoided.
  • such a mounting plate 26 allows the fixation of two or more abutting facade panels (not shown), in which case the mounting member 10 (s. Fig. 2 ) is not screwed into the bottom 24 but preferably in the mounting plate 26.
  • the detection of the mounting plate 26 takes place here as already described above, wherein the worker then of course has to take into account that he is in the detection of the metal cap 20 through the facade panel 2, because only this is due to their sufficient mass and in particular their "depth extension" detected, upon insertion of the mounting member 10 from the detection point must move by a certain amount to meet the mounting plate 26, if desired.
  • the 4 and 5 show two further embodiments of the mounting device according to the invention, in which case the support member 14 in each case by a pull rod 48 and in particular a pull wire in the structure 4 (s. Fig. 1 ) is tautened.
  • the puller wire 48 is in each of these two embodiments arranged on the metal cap 20, wherein it penetrates through a bore (not shown).
  • a locking element 50 is arranged for locking, which allows an adjustment of the support member 14 via an actuator 52.
  • bracing 48 is on the one hand in the safe introduction of vertical loads in the building, on the other hand, but also in the additional fixation of the metal cap 20 against peeling loads, as on the one hand the puller wire 48 absorbs tensile forces and the other in the metal cap 20th introduced bore and the passage of the puller wire 48 cause a splint fixation.
  • the two in the 4 and 5 illustrated embodiments differ essentially by the formation of the mounting plate 26, which in this case protrudes beyond the bottom 24 of the metal cap 20 in both cases.
  • the embodiment in Fig. 4 includes at the edge region 27, a support element 29, which allows the placement of a facade panel 2, in particular with its side edge so as to initiate vertical loads effectively (not shown). Such an embodiment is preferably applicable to the connections to basement areas to the ground.
  • Fig. 5 shows a relatively similar embodiment, in which case the support element 29 is formed in the region of the bottom 24. In this way, for example, two facade panels can be encountered, wherein the support element 29 again serves for the vertical force introduction of the upper facade element 2.
  • Such an embodiment is in Fig. 1 shown in the upper part of the page.
  • Fig. 6 shows a detailed view of the support member 14, which as already described at its free end 16, the countermeasure element 8 with mass element 12 in the form of the metal cap 20 has.
  • a Montageend Scheme 30 and in particular its mounting end 18, it is glued in a bore 42 in the building 4.
  • a scale 46 is mounted on the support member 14, which allows easy adjustment of the required supernatant x.
  • all known from the prior art devices and methods can be used here.
  • Fig. 6-8 is shown in detail the embodiment of the support member 14 according to the invention to glue it with an adhesive 36 in the bore 42.
  • a feed channel 34 is introduced in an oblique bore, which is in fluid communication with a plurality of outlet channels 32, which also act as a Oblique bore in the mounting end portion 30, so the area which is located within the bore 42, are introduced.
  • the outlet channels 32 open into recesses 38 which, when the support element 14 is inserted into the bore 42, form a free space between the structural body 4 and the support element 14 or its mounting end region 30.
  • an adhesive 36 can now be introduced via the outlet channels 32 into the recess 38 and the free space formed thereby by means of a complementary feed snorkel (not shown), so that the support element 14 is securely bonded in the bore 42.
  • the recess 38 extends parallel to the extension axis A S of the support element 14, so that the adhesive 36 distributed during insertion via the feed channel 34 and the outlet channels 32 parallel to the extension axis A S of the support member 14. In this way a secure bonding in the bore 42 is achieved. It is clear that the quality of this bond is almost completely independent of the depth t of the bore 42, almost always the same amount of adhesive.
  • Fig. 8 shows one to Fig. 7 identical embodiment, wherein the structural body 4 is designed here as a porous and in particular hollow block brick.
  • the cavities or the like having recesses, it is advantageous to provide the mounting portion 30 of the support member 14 with a net stocking 44 or a similar adhesive-permeable sleeve extending from the mounting end 18 to the free area 28.
  • This sleeve 44 prevents the uncontrolled leakage of the introduced via the channels 34, 32 adhesive 36 on the recesses 38 also in the recesses and cavities of the porous structure. 4
  • Fig. 6-8 and in particular 7 and 8 illustrated special embodiment of the mounting device can be used in principle with the use of support members 14 or other rod elements to be glued into the structure 4, regardless of whether they relate to a mounting device that has the inventive countermeasure element with mass element or not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage wenigstens einer Fassadenplatte (2) oder dergleichen Wand- oder Deckenelement an einem Baukörper (4), umfassend eine Unterkonstruktion (6), mit einem Montagegegenelement (8), an dem die Fassadenplatte (2) mittels eines Montageelementes (10) in einem Abstand zum Baukörper festlegbar ist, wobei das Montagegegenelement (8) ein metallisches Masseelement (12) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mittels eines Metallsuchgerätes (40), durch eine am Montagegegenelement (8) angeordnete Fassadenplatte (2) hindurch, lokalisierbar ist, um das Montageelement (10) passgenau mit dem Montagegegenelement (8) in Wirkeingriff zu bringen. Darüber hinaus betrifft vorliegende Erfindung auch ein Fassadensystem, umfassend wenigstens eine Fassadenplatte (2) oder dergleichen Wand- oder Deckenelement und wenigstens ein Montagesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montage der Fassadenplatte (2) an einem Baukörper (4) oder einer dergleichen Konstruktion.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage wenigstens einer Fassadenplatte oder dergleichen Wand- oder Deckenelement an einem Baukörper, umfassend eine Unterkonstruktion, mit einem Montagegegenelement, an dem die Fassadenplatte mittels eines Montageelementes in einem Abstand zum Baukörper festlegbar ist. Vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fassadensystem, umfassend wenigstens eine Fassadenplatte oder dergleichen Wand- oder Deckenelement und wenigstens eine Montagevorrichtung gemäß der vorgenannten Art.
  • Auf dem Gebiet der Fassadensysteme, zur Verkleidung von Wänden, Decken oder dergleichen Elementen von Baukörpern aber auch zur freistehenden Raumabtrennung sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt, die sich primär aus entsprechend bauphysikalischen Anforderungen an das Gebäude ergeben. So werden oben genannte Fassaden sowohl direkt auf Baukörpern montiert, als auch als so genannte Vorsatzschalen unter Bildung eines Hinterlüftungsfreiraumes vorgehängt. Sie kommen in einer großen Anwendungsbreite dort zum Einsatz, wo neben der Sicherheit gegen Witterungseinflüsse, wie Regen und intensiver Sonneneinstrahlung, auch die Wärmedämmung beachtlichen Raum einnimmt. Die auf diesem Gebiet bekannten Lösungen bestehen unter anderem darin, die Fassadenelemente auf Unterkonstruktionen anzuordnen, die entweder frei tragend oder gegen den Baukörper abgestützt ausgebildet sind. Beide Ausführungsformen sind dabei vom Umfang der vorliegenden Anmeldung umfasst.
  • Eine Lösung zur Montage von Fassadenplatten an einem Baukörper zeigt die DE 219 238 A1 , wobei hier Schraubösen in den Baukörper eingeschraubt werden, durch deren Öse dann ein Befestigungsstab in eine entsprechende Befestigungsaufnahme an einzelnen Fassadenbauelementen durchgeführt werden kann. Der Befestigungsstab arretiert so die Fassadenplatten an der Schrauböse, wobei der Überstand der Schrauböse über dem Baukörper einen Hinterlüftungsfreiraum oder dergleichen Freiraum, beispielsweise zum Einsetzen von Dämmstoffen definiert. Der Nachteil ist hier, dass grundsätzlich nur an den Randbereichen dieser Fassadenplatten Befestigungen vorgenommen werden können. Die Verwendung großflächiger Fassadenplatten ist somit nicht möglich.
  • Eine weitere Fassadenkonstruktion zeigt die DE 20 2006 000 604 U1 , bei der eine Unterkonstruktion aus Vertikalriegeln über in ihrer Länge variable Stabelemente an einen Baukörper montiert und von diesem beabstandet sind. Auf die Vertikalriegel können mittels herkömmlicher Holzschrauben dann Fassadenplatten aufgeschraubt werden. Eine solche Konstruktion ist zwar hinsichtlich ihrer Stabilität vorteilhaft, gerade aber bei der Verwendung sehr steifer Fassadenplatten ist die Verwendung der kostenintensiven Vertikalriegel meist unnötig, da die Fassadenplatten per se eine ausreichende Stabilisierung der Fassade bewirken. Darüber hinaus ist die Montage sehr großer Fassadenplattenelemente oft problematisch, da beim Durchschrauben der Fassadenplatte die Lage der dahinter angeordneten Vertikalriegel nur schwer lokalisierbar ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion zeigt die DE 10 2006 039 653 A1 , bei der ebenfalls Abstandselemente zur Montage von Vertikal- oder Horizontalriegeln verwendet werden, die dann ihrerseits die Fassadenplatten aufnehmen. Auch hier sind obige Nachteile vorhanden.
  • Eine aus dem Stand der Technik sehr geläufige Konstruktion zeigt im Prinzip die DE 20 2008 005 153 U1 , bei der an einem Baukörper eine Unterkonstruktion aus Quer- und Konterlattungen vorgesehen ist, auf die Fassadenplatten dann mit herkömmlichen Schrauben aufgeschraubt werden. Auch hier besteht das Problem, dass bei der Verwendung von großen Fassadenplatten die Unterkonstruktion nur sehr schwer lokalisierbar ist. Darüber hinaus erlaubt eine solche Konstruktion nur bedingt die Bildung eines Hinterlüftungsfreiraumes oder dergleichen Abstandes, um beispielsweise eine Wärmeisolation einzusetzen.
  • Vorliegender Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten oder dergleichen Wand- oder Deckenelementen der vorgenannten Art bzw. ein Fassadensystem der vorgenannten Art derart weiterzubilden, so dass eine preisgünstige und unkomplizierte Montage insbesondere von großflächigen Fassadenplatten an einen Baukörper ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Fassadensystem gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage wenigstens einer Fassadenplatte oder dergleichen Wand- oder Deckenelement an einem Baukörper gelöst, umfassend eine Unterkonstruktion, mit einem Montagegegenelement, an dem die Fassadenplatte mittels eines Montageelementes in einem Abstand zum Baukörper festlegbar ist, wobei das Montagegegenelement ein metallisches Masseelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mittels eines Metallsuchgerätes, durch eine am Montagegegenelement angeordnete Fassadenplatte hindurch, lokalisierbar ist, um das Montageelement passgenau mit dem Montagegegenelement in Wirkeingriff zu bringen.
  • Darüber hinaus wird diese Aufgabe auch durch ein Fassadensystem gelöst, umfassend wenigstens eine Fassadenplatte oder dergleichen Wand- oder Deckenelement und wenigstens eine Montagevorrichtung gemäß der vorgenannten Art, zur Montage der Fassadenplatte an einem Baukörper oder einer dergleichen Konstruktion.
  • Unter "beabstandeter Montage" wird hier jede Montage einer Fassadenplatte an einem Baukörper verstanden, bei der zwischen Fassadenplatte und Baukörper ein Hohlraum, auch wenn er nur sehr klein ist und lediglich dem Ausgleich von Bauungenauigkeiten dient, ausgebildet wird. Bevorzugt betrifft eine solche beabstandete Montage ein Fassadensystem, bei dem zwischen Fassadenplatten und Baukörper ein Freiraum gebildet wird, der zur Hinterlüftung oder zur Aufnahme von Isolationselementen etc. verwendet werden kann. Natürlich können hier auch Versorgungsleitungen oder dergleichen Elemente geführt werden. Unter dem Begriff "Metallsuchgerät" werden hier insbesondere Metalldetektoren verstanden, die der Detektion und Lokalisierung von metallenen oder dergleichen elektrisch leitfähigen Bauteilen dienen. Sie sind insbesondere aus dem Baubereich bekannt, wobei sie hier zur Lokalisierung elektrischer Leiter, Rohrleitungen oder verborgenen Metallteilen dienen. Obige Metallsuchgeräte arbeiten meist im Pulsmessverfahren oder im Wechselstrommessverfahren, wobei insbesondere durch das Gerät ein Magnetfeld erzeugt wird, das in metallischen Objekten in der Umgebung Wirbelströme erzeugt. Diese Wirbelströme wiederum verursachen eine vom Gerät detektierbare Signaländerung, die detektierbar ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die Verwendung eines metallischen Masseelementes, das am Montagegegenelement der Unterkonstruktion angeordnet ist, durch ein solches Metallsuchgerät, durch ein auf der Unterkonstruktion angeordnetes Fassadenelement hindurch, eine genaue Detektion des Montagegegenelementes möglich ist. Nach der Lokalisierung des Montagegegenelementes kann, durch die Fassadenplatte hindurch, das Montageelement mit diesem unter Festlegung der Fassadenplatte an der Unterkonstruktion in Wirkverbindung gebracht werden. Gerade bei der Montage sehr großer Fassadenplatten ist so auf sehr einfache Weise die Montage auch im Mittelbereich der Fassadenplatten möglich, also in dem Bereich der bei Systemen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, die Montagegegenelemente nur schwer "getroffen" werden konnten.
  • Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Montagevorrichtung bzw. das vorliegende Fassadensystem die Ausbildung von sehr kleinen und insbesondere Punktlager-Unterkonstruktionen und insbesondere die Ausbildung ohne die Verwendung von Vertikal- oder Horizontalprofilen. Wie bereits erwähnt, dienen diese Horizontal- und Vertikalprofile neben der statischen Stabilisierung der Fassade auch dem einfachen Festlegen von Fassadenplatten, da aufgrund der räumlichen Erstreckung die durch die Fassadenplatten verdeckten Profile relativ einfach mit einer Schraube oder einem ähnlichen Befestigungselement von der Außenseite der Fassadenplatte aus "getroffen" werden können. Durch die Ausbildung der Unterkonstruktion derart, dass das Montagegegenelement auch durch eine aufgesetzte Fassadenplatte hindurch genau mittels eines Metallsuchgerätes detektierbar ist, so dass die Ausbildung solcher räumlich weitgreifenden Montagegegenelemente nicht mehr nötig. Vielmehr ist es möglich, die Unterkonstruktion so zu reduzieren, dass beispielsweise nur noch punktförmige Lagerbereiche, bzw. Montagebereiche resultieren, an denen das Montagegegenelement und das erfindungsgemäße metallische Masseelement angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Unterkonstruktion aus Holz, Kunststoff oder einem dergleichen wärmeisolierenden Werkstoff hergestellt. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass gerade die Unterkonstruktion einer Vorsatzschale und insbesondere einer wärmedämmenden Vorsatzschale entscheidenden Anteil an der Ableitung von Wärme aus dem Baukörper zur Außenseite hat, da die meist metallischen Unterkonstruktionen erhebliche Wärmebrücken darstellen. Durch die Verwendung der Montageelemente mit metallischen Masseelementen ist es nun möglich, Unterkonstruktionen aus Holz, Kunststoff oder einem dergleichen wärmeisolierenden Werkstoff herzustellen, da trotzdem eine genaue Detektion des Montagegegenelementes über ein Metallsuchgerät möglich ist. Gerade die Verwendung von Holzunterkonstruktionen stellt hier eine sehr preiswerte Lösung dar. Auf eine derartige Unterkonstruktion wird im Folgenden noch detailliert eingegangen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Masseelement mit einer Haupterstreckungsachse orthogonal zur Fläche der Fassadenplatte in ihrer Montagelage. Wenn die Fassadenplatte an einem vertikalen Baukörper montiert ist, erstreckt sich so das Masseelement natürlich auch orthogonal zum Baukörper selbst. Wird dagegen die Fassadenplatte auf einer zu einem Baukörper schräg verlaufenden Unterkonstruktion angeordnet, erstreckt sich das Masseelement dann orthogonal zur Fläche der Fassadeplatten und im Winkel zum Baukörper. Es hat sich herausgestellt, dass die Detektionsgenauigkeit der auf dem Markt bekannten Metallsuchgeräte durch eine solche Ausbildung des Masseelementes deutlich gesteigert werden kann. Dabei ist relevant, dass je größer die metallische Masse des Masseelementes ist, je genauer fällt das Detektionsergebnis aus. Hierbei leistet die Masse, die sich "in die Tiefe erstreckt", einen entscheidenden Beitrag. Zudem verkleinert sich der geometrische Bereich, der direkt der Fassadenplatte bzw. dem Montagegegenelement zugeordnet ist, wobei sich dadurch wiederum die Detektionsgenauigkeit erhöht.
  • Vorzugsweise umfasst die Unterkonstruktion wenigstens ein Stützelement, das an einem freien Ende das Masseelement aufweist und im Wesentlichen orthogonal mit einem Montageende am Baukörper anordbar ist. Ein solches Stützelement ist vorzugsweise ein Holz- oder Kunststoffstab, der in Form eines Abstandselementes zwischen Fassadenplatte und Baukörper anordbar ist und so auf die Fassadenplatten wirkende Flächenlasten in den Baukörper ableitet. Die Länge des Stützelementes definiert dabei den Abstand, mit dem das Fassadenelement am Baukörper angeordnet wird. Um Vertikallasten, insbesondere resultierend aus dem Eigengewicht der Fassadenplatten, abzuleiten ist es möglich, sowohl die Fassadenplatten als selbsttragende Fassadenplatten auszuführen, als auch das Stützelement entsprechend gegen den Baukörper nach oben abzuspannen. Auch auf diese Ausführungsform wird im Folgenden noch detailliert eingegangen. Durch die Ausbildung des Stützelementes aus Holz, Kunststoff oder einem dergleichen wärmeisolierenden Material resultiert eine Fassade bzw. eine Unterkonstruktion, die nur sehr geringe Wärmebrücken aufweist. Gerade bei der flächendeckenden Anordnung von Isolierplatten zwischen Fassadenplatten und Baukörper resultiert so ein Dämmsystem mit gleichmäßiger Wärmeisolation.
  • Vorzugsweise umfasst das Masseelement eine Kappe aus Metall oder dergleichen elektrisch leitendem Material, die über das freie Ende des Stützelementes übergeschoben ist. Eine solche Kappe ist einfach insbesondere auf Holz- oder Kunststoffstäbe aufschiebbar. Aufgrund ihrer Ausrichtung parallel zur Achse des Stützelementes und somit meist orthogonal zur montierten Fassadenplatte erhöht sich, wie zuvor bereits beschrieben, die Detektionsgenauigkeit, wodurch das Montageelement passgenau in das Montagegegenelement im Bereich dieser Metallkappe eingeschraubt oder dergleichen festgelegt werden kann. Gerade eine solche Ausführungsform ermöglicht die Verwendung standardisierter und insbesondere in den bekannten Baumärkten und Werkzeuggeschäften erhältlichen preisgünstigen Metall- und insbesondere Leitungs- und Rohrleitungssuchgeräte. Es muss aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung der Metallkappe also nicht auf Spezialgeräte zurückgegriffen werden, was die Montagekosten für das erfindungsgemäße Fassadensystem deutlich reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Metallkappe am Stützelement über eine Einpressnut befestigt. Bei der Montage der Stützelemente mit aufgeschobener Metallkappe ist es so möglich, die Metallkappe einfach auf das freie Ende aufzuschieben und dann maschinell mit einer solchen die Metallkappe arretierenden Einpressnut zu versehen. Natürlich sind anstelle einer solchen Einpressnut auch ähnliche Einpressvertiefungen anwendbar, die hier alle von obiger Definition umfasst sein sollen. Neben Einpressnuten können die Metallkappen natürlich auch eingeklebt, eingeschraubt oder entsprechend vernietet werden.
  • Zur Erhöhung der Detektionsgenauigkeit ist es denkbar, in Abhängigkeit der Dicke der anzubringenden Fassadenplatten weitere Metalllagen in der Metallkappe anzuordnen, um so die Detektionsgenauigkeit zu erhöhen. So ist es beispielsweise möglich auf den Boden der Metallkappe von innen entsprechende Metallscheiben einzusetzen, die dann nach dem Überschieben der Metallkappe auf das freie Ende des Stützelementes dort festgelegt sind.
  • Vorzugsweise bilden der Boden der Metallkappe und/oder das freie Ende des Stützelementes wenigstens teilweise das Montagegegenelement. Auf diese Weise kann eine Unterkonstruktion gebildet werden, die nahezu ausschließlich aus den im Wesentlichen orthogonal aus dem Baukörper hervorstehenden Stützelementen besteht. An ihren freien Enden weisen diese Stützelemente dann die Metallkappen auf, wobei die zu montierenden Fassadenplatten gegen die Böden dieser Metallkappen gedrückt und durch Montageelemente, beispielsweise Schrauben, gegen diese Böden und bei Bedarf auch gegen die freien Enden der Stützelemente verschraubt werden. Ein positiver Nebeneffekt hierbei ist, dass durch die insbesondere angenutete Metallkappe ein Aufsplittern der freien Enden der Stützelemente verhindert wird. Darüber hinaus arretiert ein in das freie Ende eingeschraubtes Montageelement die Metallkappe zusätzlich; die Arretierung entspricht hier der Wirkung eines Spreizkeils oder der "Dübelwirkung".
  • Vorzugsweise umfasst die Metallkappe eine Montageplatte, die seitlich über den Boden der Metallkappe herausragt und als Gegenlager für wenigstens eine Fassadenplatte ausgebildet ist. Eine solche Montageplatte kann auch zur Montage mehrerer an ihren Randbereichen anstoßender oder aufeinander zuweisender Fassadenplatten dienen, wenn dies die bauseitigen Gegebenheiten erfordern. Darüber hinaus kann an eine solche Montageplatte natürlich auch ein Auflagerbereich bzw.- -element angeschlossen werden, der das vertikale Aufsetzen einer Fassadenplatte und so die Einleitung von Vertikallasten in den Baukörper ermöglicht. Je nach Positionierung eines solchen Auflagerbereiches, beispielsweise am unteren Ende der über den Boden der Metallkappe herausragenden Montageplatte, kann so beispielsweise auch die Verkleidung eines Sockels mit Sockelüberstand ausgebildet werden.
  • Die oben erwähnte Abspannung des am Baukörper befestigten Stützelementes erfolgt vorzugsweise über einen Haltedraht oder ein dergleichen Zugelement, das an der Metallkappe angeordnet und insbesondere durch eine Bohrung in der Metallkappe und dem Stützelement von der Oberseite zur Unterseite geführt und dort über eine verstellbare Arretierung fixiert ist. Durch eine solche Arretierung kann dann eine Neigungsjustierung des Stützelementes vorgenommen werden. Hier sind grundsätzlich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen anwendbar.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement mit seinem Montageende in eine Bohrung oder dergleichen Ausnahme am Baukörper derart einklebbar, dass es mit einem Freibereich aus dem Baukörper hervorsteht, wobei es am Monatgebereich wenigstens einen Auslasskanal aufweist, der mit wenigstens einem Einspeisekanal im Freibereich in Fluidverbindung steht, und wobei die Kanäle derart ausgebildet sind, dass sie das Einbringen eines Klebemittels über den Einspeisekanal zum Auslasskanal und von dort in die Bohrung im Baukörper erlauben.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass eine solche Ausführung eines Stützelementes grundsätzlich auch unabhängig von der Verwendung eines durch ein Metallsuchgerät detektierbaren Montagegegenelementes möglich ist. Jede bauliche Konstruktion, bei der Stützelemente oder dergleichen Stabelemente in Baukörpern "verdübelt" und insbesondere darin eingeklebt werden, kann durch die hier dargestellte Konstruktion profitieren. Insbesondere im Zusammenhang mit der oben genannten Ausbildung des Montagegegenelementes weist das entsprechend ausgebildete Stützelement den Vorteil einer sehr genauen Positionierbarkeit im Baukörper, unter Definition eines speziellen Überstandes, auf. Unter Überstand wird hier die Strecke oder der Teil verstanden, die das Stützelement aus dem Bauköper hervorsteht. So kann das Stützelement bis zu einem gewünschten Überstand in die Bohrung oder dergleichen Ausnehmung im Baukörper eingeführt und dann durch das Einbringen eines Klebstoffes über den Einspeisekanal verklebt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwar derartige Klebeverbindungen bekannt, sie weisen jedoch meist den Nachteil auf, dass die Qualität der Verklebung insbesondere von der Tiefe der Bohrung abhängt. So werden gemäß dem Stand der Technik Bohrungen mit Klebstoff gefüllt und anschließend das Stützelement eingeschoben, wobei dann der Klebstoff zwischen Bohrungswand und Mantelfläche des Stützelementes in Richtung der Oberfläche des Baukörpers drängt. Ist die Bohrung jedoch zu tief ausgeführt, kann es passieren, dass nur sehr wenig Klebstoff in Richtung der Außenseite dringt und so die Verklebung mangelhaft ist. Ist die Bohrung dagegen nicht tief genug oder wird zu viel Klebstoff eingeführt, so kann es passieren, dass entweder das Stützelement nicht vollständig in das Bohrloch eingeführt werden kann, oder aber dass Klebstoff unkontrolliert zwischen Stützelement und Bohrungswandung nach außen dringt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stützelementes beseitigt diese Probleme, da eine fest definierte Menge an Klebstoff genügt, um das Stützelement sicher in der Bohrung zu verkleben, wobei diese Menge im Wesentlichen unabhängig von der Positionierung des Stützelementes innerhalb des Bohrloches ist. Dabei ist das Stützelement lediglich so auszuführen, dass die Mündung des Einspeisekanals im Freibereich, also außerhalb der Bohrung, und die Mündung des Auslasskanals innerhalb der Bohrung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise mündet der Auslasskanal in einer Ausnehmung in der Mantelfläche des Stützelementes. Eine solche Ausnehmung kann eine Vertiefung, eine Nut oder vorzugsweise eine Ausnehmung sein, die in einer Richtung parallel zur Erstreckungsachse des Stützelementes verläuft. Natürlich ist es aber auch möglich, die Ausnehmung ganz oder teilweise spiralförmig oder kreisförmig um das Stützelement herum zu führen. Klebstoff, der aus dem Auslasskanal in diese Ausnehmung dringt, kann so ungehindert, auch bei einer sehr genauen Passung zwischen Bohrloch und Stützelement, am Stützelement entlang laufen und so das Stützelement breitflächig verkleben. Natürlich ist es auch möglich als Ausnehmung das Stützelement insbesondere an seinem Montageende und dessen angrenzenden Bereich vollständig radial zu reduzieren, so dass Klebstoff dort nahezu ungehindert entlang laufen kann.
  • Vorzugsweise sind dabei die Mündungen der Auslasskanäle gleichmäßig über den Umfang des Stützelementes verteilt. So ist es beispielsweise möglich, in das Stützelement umfänglich alle 90° einen Auslasskanal zu bohren, der sich dann vorzugsweise im Freibereich mit einem oder mehreren Einspeisekanälen trifft, so dass eine Fluidverbindung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist das Stützelement am Montageendbereich einen Netzstrumpf oder eine dergleichen wenigstens teilweise kleberdurchlässige Hülse auf, die sich vom Montageende über den Montagebereich bis vor den Freibereich erstreckt. Ein solcher Netzstrumpf erlaubt insbesondere bei dem Einsetzen des Stützelementes in Hohlblockziegel oder dergleichen Baukörper mit Hohlkörpern das sichere Verkleben des Stützelementes.
  • Vorzugsweise ist auf der Mantelfläche des Stützelementes eine Skalierung vorgesehen, anhand derer der Überstand eines in die Bohrung eingesetzten Stützelementes ablesbar ist. Eine solche Skalierung kann beispielsweise eine Zentimeterskalierung sein, die sich vom freien Ende des Stützelementes, also dem Bereich an dem sich vorzugsweise die Metallkappe befindet, bis hin zum Montagebereich erstreckt. Beim Einsetzen des Stützelementes in die Bohrung kann dann der Arbeiter sehr genau ablesen mit welchem Überstand das Stützelement aus dem Baukörper hervorsteht.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Fassadensystems;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Montagevorrichtung;
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stütz- elementes;
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Ausführungsform aus Fig. 6 im Montageendbe- reich; und
    Fig. 8
    eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform eines Stützelementes im Montageendbereich.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Verwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems 1. Das Fassadensystem 1 umfasst eine Unterkonstruktion 6, die hier ausschließlich aus einer Mehrzahl an Stützelementen 14 besteht, die über Bohrungen 42 in einem Baukörper 4 befestigt und insbesondere eingeklebt sind. Dazu ragen die Stützelemente 14 mit einem Montageendbereich 30 in die jeweiligen Bohrungen 42 ein, wobei sie durch ein Klebemittel 36 insbesondere gegen Kräfte, die parallel zur Erstreckungsachse AS der Stützelemente 14 wirken, fixiert sind.
  • Mit einem Freibereich 28 bzw. einem Überstand x ragen diese so im Baukörper 4 fixierten Stützelemente 14 aus der Oberfläche 5 des Baukörpers 4 heraus.
  • An ihren freien Enden 16 weisen die Stützelemente 14 Montagegegenelemente 8 auf, die in Form von metallischen Kappen 20 über die freien Enden 16 der Stützelemente 14 übergeschoben und mittels einer Einpressnut 22, insbesondere gegen Abziehen gesichert sind.
  • Die Montagegegenelemente 8 dienen als Gegenlager für Fassadenplatten 2, die mittels Montageelementen 10, hier ausgebildet als Schrauben, die durch die Fassadenplatten 2 durchgeschraubt werden, an den Montagegegenelementen 8 festgelegt sind.
  • Da die Unterkonstruktion 6 des erfindungsgemäßen Fassadensystems 1 also lediglich aus den relativ dünnen Stützelementen 14 besteht, die orthogonal aus dem Baukörper 4 hervorstehen, ist das Auffinden der Montagegegenelemente 8, zur Befestigung der Fassadenplatten 2 über die Montageelemente 10, gerade im mittleren Fassadenplattenbereich problematisch. Erfindungsgemäß ist daher am Montagegegenelement 8 die als metallisches Masseelement 12 wirkende Metallkappe 20 vorgesehen, die aufgrund ihrer ausreichend hohen metallischen Masse eine Detektion mittels eines Metallsuchgerätes 40 durch die jeweilige Fassadenplatte 2 hindurch ermöglicht. Dadurch dass sich die Metallkappe 20 in ihrer Haupterstreckungsachse AM orthogonal zur Fassadenplatte 2 erstreckt, ist eine Detektion auch mittels herkömmlicher aus dem Stand der Technik bekannter Metallsuchgeräte 40 möglich. Gerade diese Erstreckung "in die Tiefe" verbessert das Detektionsergebnis bedeutend.
  • Das Resultat ist ein Fassadensystem 1, das aufgrund seiner vorzugsweise aus Holz oder einem dergleichen wärmeisolierenden Material hergestellten Stützelemente 14 nahezu keine Wärmebrücken zwischen den Fassadenplatten 2 und dem Baukörper 4 bildet. Darüber hinaus ergibt sich dadurch, dass auf keinerlei Vertikal- oder Horizontalriegel Rückgriff genommen werden muss ein sehr preiswertes und schlankes System, das zudem sehr einfach und schnell montierbar ist. In Abhängigkeit der Ausführung der Stützelemente 14 und insbesondere deren Querschnitte und deren Material können so schnell und preisgünstig unterschiedliche Abstände x zwischen den Fassadenplatten 2 und dem Baukörper 4 realisiert werden.
  • Um insbesondere Vertikallasten in den Baukörper 4 abzuleiten ist es zudem möglich, insbesondere die freien Enden 16 über ein Zugstabelement 48 gegen den Baukörper 4 abzuspannen. Dieses Zugstabelement ist, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben, dann vorzugsweise am Montagegegenelement 8 bzw. der Metallkappe 20 befestigt.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Fassadensystems 1 erfolgt mit folgenden Schritten: Nachdem in den Baukörper 4 in insbesondere einem im Wesentlichen festgelegten Raster Bohrungen 42 eingebracht worden sind, können die Stützelemente 14 mit einem festgelegten Überstand x in die Bohrungen 42 eingesetzt und dort verklebt werden. Nach dem Aushärten des Klebemittels 36 sind diese dann derart belastbar, dass an die an in ihrem freien Ende 16 angeordneten Montagegegenelemente 8 bzw. Metallkappen 20 die Fassadenplatten 2 angeschraubt werden können. Dazu werden diese gegen die Böden 24 der Metallkappen 20 gepresst und mit Montageelementen bzw. Schrauben 10 angeschraubt. Zur Detektion des richtigen Ansetzpunktes für die Schrauben 10 wird das Metallsuchgerät 40 verwendet, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Masseelemente 12, also der Metallkappen 20, nahezu jedes aus dem Stand der Technik bekannte, herkömmliche Metall-, Leitungs- oder Rohrleitungssuchgerät verwendet werden kann. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich dazu auch die relativ günstig im Baumarkt erhältlichen Leitungsdetektoren eignen. Gerade diese Ausführungsform garantiert die sehr kostengünstige Herstellung des Fassadensystems 1, da nicht auf teure Spezialwerkzeuge zurückgegriffen werden muss.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Montagevorrichtung in einem Detail und insbesondere im Anschlussbereich der Fassadenplatte 2. Dargestellt ist das Stützelement 14, an dessen freiem Ende 16 das Montagegegenelement 8, umfassend das Masseelement 12, hier ausgebildet als Metallkappe 20, angeordnet ist. Diese Metallkappe 20 ist über das freie Ende 16 des Stützelementes 14 übergeschoben und über eine Einpressnut 22 fixiert. Dabei ist das Masseelement 12 sowohl im Bodenbereich 24 als auch an seiner Mantelfläche 25, die sich mit ihrer Haupterstreckungsachse AM parallel zur Erstreckungsachse AS des Stützelementes 14 erstreckt, aus Metall hergestellt. Gerade diese Erstreckung garantiert dessen sichere Detektion von der Außenseite 3 der Fassadenplatte 2 durch ein handelsübliches Metallsuchgerät 40 (s. Fig. 1).
  • Die Fassadenplatte 2 liegt mit ihrer Rückseite 7 am Boden 24 der Metallkappe 20 bzw. des Montagegegenelementes 8 an und wird durch das Montageelement 10, hier schematisch als Schraube dargestellt, gegen den Boden 24 und das freie Ende 16 des Stützelementes 14 verschraubt. Bei dieser Ausführungsform wirkt daher sowohl das freie Ende 16 des Stützelementes 14 als auch die Metallkappe 20 bzw. deren Boden 24 als Montagegegenelement 8. Zudem dient hier die als Masseelement 12 ausgebildete Metallkappe 20 als Schlagschutz, so dass das Stützelement 14 einfach in die Bohrung 42 (siehe Fig. 1) eingeschlagen werden kann, wenn dies nötig sein sollte.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung, die sich von der Ausführungsform aus Fig. 2 lediglich durch die Anordnung einer Montageplatte 26 am Boden 24 der Metallkappe 20 unterscheidet. Diese Montageplatte 26 erhöht den Auflagerbereich für die Fassadenplatte 2 (siehe Fig. 2), so dass insbesondere bei sehr weichen Fassadenplatten 2 das Eindrücken des sehr schmalen Bodens 24 in die Rückseite 7 vermieden wird. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Montageplatte 26 die Fixierung zwei oder mehrerer aneinander stoßender Fassadenplatten (nicht dargestellt), wobei dann das Montageelement 10 (s. Fig. 2) nicht in den Boden 24 sondern vorzugsweise in die Montageplatte 26 eingeschraubt wird. Die Detektion der Montageplatte 26 erfolgt hier wie zuvor bereits beschrieben, wobei der Arbeiter dann natürlich berücksichtigen muss, dass er bei der Detektion der Metallkappe 20 durch die Fassadenplatte 2 hindurch, denn nur diese wird aufgrund ihrer ausreichenden Masse und insbesondere ihrer "Tiefenerstreckung" detektiert, beim Einsetzen des Montageelementes 10 vom Detektionspunkt um einen gewissen Betrag abrücken muss, um die Montageplatte 26 zu treffen, wenn dies gewünscht ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung, wobei hier das Stützelement 14 jeweils durch ein Zugstabelement 48 und insbesondere einen Zugdraht in den Baukörper 4 (s. Fig. 1) abgespannt wird. Der Zugdraht 48 ist bei diesen beiden Ausführungsformen jeweils an der Metallkappe 20 angeordnet, wobei er diese über eine Bohrung (nicht dargestellt) durchdringt. Am unteren, freien Ende des Zugdrahtes 48 ist zur Arretierung ein Arretierungselement 50 angeordnet, das über ein Stellglied 52 eine Justierung des Stützelementes 14 erlaubt. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen anwendbar. Der Vorteil einer derartigen Abspannung 48 liegt zum Einen in der sicheren Einleitung von Vertikallasten in den Baukörper, zum Anderen aber auch in der zusätzlichen Fixierung der Metallkappe 20 gegen abziehende Lasten, da zum Einen der Zugdraht 48 Zugkräfte aufnimmt und zum Anderen die in die Metallkappe 20 eingeführte Bohrung und das Durchführen des Zugdrahtes 48 eine Splintfixierung bewirken.
  • Die beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausbildung der Montageplatte 26, die hier in beiden Fällen über den Boden 24 der Metallkappe 20 herausragt. Die Ausführungsform in Fig. 4 umfasst am Randbereich 27 ein Auflagerelement 29, das das Aufsetzen einer Fassadenplatte 2 insbesondere mit ihrem Seitenrand erlaubt um so effektiv Vertikallasten einzuleiten (nicht dargestellt). Eine solche Ausführungsform ist vorzugsweise bei den Anschlüssen an Sockelbereichen zum Erdreich anwendbar.
  • Fig. 5 zeigt eine relativ ähnliche Ausführungsform, wobei hier das Auflagerelement 29 im Bereich des Bodens 24 ausgebildet ist. Auf diese Weise können beispielsweise zwei Fassadenplatten gestoßen werden, wobei das Auflagerelement 29 wieder zur Vertikalkrafteinleitung des oberen Fassadenelementes 2 dient. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 1 im oberen Seitenbereich dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des Stützelementes 14, das wie bereits beschrieben an seinem freien Ende 16 das Montagegegenelement 8 mit Masseelement 12 in Form der Metallkappe 20 aufweist. Mit einem Montageendbereich 30 und insbesondere seinem Montageende 18 ist es in einer Bohrung 42 im Baukörper 4 verklebt. Um auf einfache Weise den Überstand x, mit dem das Stützelement 14 mit seinem freien Ende 16 aus dem Baukörper 4 herausragt festzulegen, ist bei dieser Ausführungsform auf dem Stützelement 14 eine Skalierung 46 angebracht, die unproblematisch das Einstellen des geforderten Überstandes x ermöglicht. Als Skalierung können hier sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen und Verfahren verwendet werden.
  • In den Fig. 6-8 ist im Detail die erfindungsgemäße Ausführung des Stützelementes 14 dargestellt, um es mit einem Klebemittel 36 in der Bohrung 42 zu verkleben.
  • In seinem Freibereich 28, also dem Bereich der aller Voraussicht nach beim Einsetzen des Stützelementes 14 in die Bohrung 42 aus dem Baukörper 4 herausragt, ist ein Einspeisekanal 34 in einer Schrägbohrung eingebracht, der mit einer Mehrzahl an Auslasskanälen 32 in Fluidverbindung steht, die ebenfalls als Schrägbohrung im Montageendbereich 30, also dem Bereich der sich innerhalb der Bohrung 42 befindet, eingebracht sind. Die Auslasskanäle 32 münden dabei in Ausnehmungen 38, die bei eingesetztem Stützelement 14 in die Bohrung 42 einen Freiraum zwischen Baukörper 4 und Stützelement 14 bzw. dessen Montageendbereich 30 bilden.
  • Über den Einspeisekanal 34 kann mittels eines komplementären Einspeiseschnorchels (nicht dargestellt) ein Klebemittel 36 nun so über die Auslasskanäle 32 in die Ausnehmung 38 und den durch diese gebildeten Freiraum eingebracht werden, so dass das Stützelement 14 sicher in der Bohrung 42 verklebt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Ausnehmung 38 parallel zur Erstreckungsachse AS des Stützelementes 14, so dass sich das Klebemittel 36 beim Einbringen über den Einspeisekanal 34 und die Auslasskanäle 32 parallel zur Erstreckungsachse AS des Stützelementes 14 verteilt. Auf diese Weise wird eine sichere Verklebung in der Bohrung 42 erreicht. Es wird dabei klar, dass die Qualität dieser Verklebung nahezu vollständig unabhängig von der Tiefe t der Bohrung 42 ist, wobei nahezu immer dieselbe Menge Klebstoff anfällt.
  • Fig. 8 zeigt eine zur Fig. 7 identische Ausführungsform, wobei der Baukörper 4 hier als ein poröser und insbesondere Hohlblockziegel ausgeführt ist. Bei einem solchen Baukörper 4, der Hohlräume oder dergleichen Ausnehmungen aufweist, ist es vorteilhaft, den Montagebereich 30 des Stützelementes 14 mit einem Netzstrumpf 44 oder einer dergleichen kleberdurchlässigen Hülse zu versehen, die sich vom Montageende 18 bis vor den Freibereich 28 erstreckt. Diese Hülse 44 verhindert das unkontrollierte Auslaufen des über die Kanäle 34, 32 eingebrachten Klebemittels 36 über die Ausnehmungen 38 hinaus in die Ausnehmungen und Aushöhlungen des porösen Baukörpers 4.
  • Grundsätzlich sei angemerkt, dass die hier in den Fig. 6-8 und insbesondere 7 und 8 dargestellte besondere Ausführungsform der Montagevorrichtung grundsätzlich bei der Verwendung von Stützelementen 14 oder sonstigen Stabelementen angewendet werden kann, die in Baukörper 4 eingeklebt werden sollen, und zwar unabhängig davon ob sie eine Montagevorrichtung betreffen, die über das erfindungsgemäße Montagegegenelement mit Masseelement verfügt oder nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadensystem
    2
    Fassadenplatte
    3
    Außenseite
    4
    Baukörper
    5
    Oberfläche
    6
    Unterkonstruktion
    7
    Rückseite
    8
    Montagegegenelement
    10
    Montageelement
    12
    Masseelement
    14
    Stützelement
    15
    Mantelfläche
    16
    freies Ende
    18
    Montageende
    20
    Kappe bzw. Metallkappe
    22
    Einpressnut
    24
    Boden
    26
    Montageplatte
    27
    Randbereich
    28
    Freibereich
    29
    Auflagerelement
    30
    Montageendbereich
    32
    Auslasskanal
    34
    Einspeisekanal
    36
    Klebemittel
    38
    Ausnehmung
    40
    Metallsuchgerät
    42
    Bohrung
    44
    Netzstrumpf
    46
    Skalierung
    48
    Zugstabelement
    Am
    Haupterstreckungsachse des Masseelementes
    AS
    Erstreckungsachse des Stützelementes
    x
    Überstand
    t
    Tiefe

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage wenigstens einer Fassadenplatte (2) oder dergleichen Wand- oder Deckenelement an einem Baukörper (4), umfassend eine Unterkonstruktion (6), mit
    einem Montagegegenelement (8), an dem die Fassadenplatte (2) mittels eines Montageelementes (10) in einem Abstand zum Baukörper festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Montagegegenelement (8) ein metallisches Masseelement (12) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es mittels eines Metallsuchgerätes (40), durch eine am Montagegegenelement (8) angeordnete Fassadenplatte (2) hindurch, lokalisierbar ist, um das Montageelement (10) passgenau mit dem Montagegegenelement (8) in Wirkeingriff zu bringen.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterkonstruktion (6) aus Holz, Kunststoff oder einem dergleichen Wärme isolierenden Werkstoff besteht.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Masseelement (12) derart ausgebildet ist, dass es sich mit einer Haupterstreckungsachse (AM) orthogonal zur Fläche der Fassadenplatte (2) in ihrer Montagelage erstreckt.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterkonstruktion (6) wenigstens ein Stützelement (14) umfasst, das an einem freien Ende (16) das Masseelement (12) aufweist und im Wesentlichen orthogonal mit einem Montageende (18) am Baukörper (4) anordbar ist.
  5. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Masseelement (12) eine Kappe (20) aus Metall oder dergleichen elektrisch leitendem Material umfasst, die insbesondere über das freie Ende (16) des Stützelementes (14) übergeschoben ist.
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallkappe (20) am Stützelement (14) über eine Einpressnut (22) befestigt ist.
  7. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Boden (24) der Metallkappe (20) und/oder das freie Ende (16) des Stützelementes (14) wenigstens teilweise das Montagegegenelement (8) bildet.
  8. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Montageelement (10) eine Schraube oder dergleichen Stiftelement umfasst, die durch die Fassadenplatte (2) und in den Boden (24) der Metallkappe (20) und/oder das freie Ende (16) des Stützelementes (14) unter Festlegung der Fassadenplatte (2) schraubbar oder dergleichen arretierbar ist.
  9. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Metallkappe (20) eine Montageplatte (26) umfasst, die seitlich über den Boden (24) der Metallkappe herausragt und als Gegenlager für wenigstens eine Fassadenplatte (2) ausgebildet ist.
  10. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Insbesondere nach einem der Ansprüche 4-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stützelement (14) mit seinem Montageende (18) in eine Bohrung (42) oder dergleichen Ausnahme am Baukörper (4) derart einklebbar ist, das es mit einem Freibereich (28) aus dem Baukörper (4) hervorsteht, wobei es am Montageendbereich (30) wenigstens einen Auslasskanal (32) aufweist, der mit wenigstens einem Einspeisekanal (34) im Freibereich (28) in Fluidverbindung steht, und wobei die Kanäle (32, 34) derart ausgebildet sind, dass sie das Einbringen eines Klebemittels (36) über den Einspeisekanal (34) zum Auslasskanal (32) und von dort in die Bohrung (42) im Baukörper (4) erlauben.
  11. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslasskanal (32) in einer Ausnehmung (38) in der Mantelfläche (15) des Stützelementes (14) mündet.
  12. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (38) in einer Richtung parallel zur Erstreckungsachse (AS) des Stützelementes (14) verläuft.
  13. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 10-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stützelement (14) am Montageendbereich (30) einen Netzstrumpf (44) oder eine dergleichen wenigstens teilweise kleberdurchlässige Hülse aufweist, die sich vom Montageende (18) über den Montageendbereich (30) bis vor den Freibereich (28) erstreckt.
  14. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Mantelfläche (15) des Stützelementes (14) eine Skalierung (46) vorgesehen ist, anhand derer der Überstand (x) eines in die Bohrung (42) eingesetzten Stützelementes (14) ablesbar ist.
  15. Fassadensystem, umfassend wenigstens eine Fassadenplatte (2) oder dergleichen Wand- oder Deckenelemente und wenigstens eine Montagevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montage der Fassadenplatte (2) an einem Baukörper (4) oder einer dergleichen Konstruktion.
EP20090176336 2008-12-04 2009-11-18 Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen Withdrawn EP2194209A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060511 DE102008060511A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2194209A2 true EP2194209A2 (de) 2010-06-09

Family

ID=41650010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090176336 Withdrawn EP2194209A2 (de) 2008-12-04 2009-11-18 Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2194209A2 (de)
DE (1) DE102008060511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525016A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Saint-Gobain Isover Außenwand eines Gebäudes aus dichter Mineralwolle
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219238A1 (de) 1983-11-21 1985-02-27 Wismar Ing Hochschule Vorsatzschale fuer aussenwaende
DE202006000604U1 (de) 2006-01-13 2006-04-13 Hoffmann, Manfred Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
DE102006039653A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Manfred Hoffmann Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
DE202008005153U1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Mehlhose, Hans Dietrich Hinterlüftete Fassade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170431A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Max Co., Ltd. Element zum Binden und System zum Befestigen von Gips-Bauplatten
DE10313766B4 (de) * 2003-03-22 2021-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004040935A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Joseph Reichert Hohlplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Hohlplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219238A1 (de) 1983-11-21 1985-02-27 Wismar Ing Hochschule Vorsatzschale fuer aussenwaende
DE102006039653A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Manfred Hoffmann Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
DE202006000604U1 (de) 2006-01-13 2006-04-13 Hoffmann, Manfred Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
DE202008005153U1 (de) 2007-08-02 2008-07-10 Mehlhose, Hans Dietrich Hinterlüftete Fassade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525016A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Saint-Gobain Isover Außenwand eines Gebäudes aus dichter Mineralwolle
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060511A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
EP2619382B1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP2194209A2 (de) Montagevorrichtung zur beabstandeten Montage von Fassadenplatten und Fassadensystemen
DE102017210974A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Dämmstoffplatten und Befestigungssystem hierfür
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
WO2018138066A1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE202012008637U1 (de) Halterungsanordnung
EP2496777B1 (de) Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
DE202004011852U1 (de) Antennenhalter
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP3988737B1 (de) Verkleidungssystem für eine wand und anordnung des verkleidungssystems an einer wand
EP2594719B1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers
DE102008053638A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Bauelementes in einem Abstand zum Bauteil
EP1217137B1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters
DE102006039653A1 (de) Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
CH707099A2 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen.
DE4445746C2 (de) Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE202023107061U1 (de) Höhenverstellbares Schwerlastwinkelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601