EP2191970B1 - Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2191970B1
EP2191970B1 EP09014763A EP09014763A EP2191970B1 EP 2191970 B1 EP2191970 B1 EP 2191970B1 EP 09014763 A EP09014763 A EP 09014763A EP 09014763 A EP09014763 A EP 09014763A EP 2191970 B1 EP2191970 B1 EP 2191970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
measuring
register
image
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191970A2 (de
EP2191970A3 (de
Inventor
Klaus Reckefuss
Gerhard Lohmeyer
Bernd Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST Eltromat International Leopoldshoehe GmbH
Original Assignee
Eltromat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltromat GmbH filed Critical Eltromat GmbH
Publication of EP2191970A2 publication Critical patent/EP2191970A2/de
Publication of EP2191970A3 publication Critical patent/EP2191970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191970B1 publication Critical patent/EP2191970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the register in a printing press according to claim 1.
  • a web-fed printing press in question consists of at least two printing units, each of which consists of at least one cylinder having a printing plate on its surface and a second cylinder, between which the object to be printed, as a rule, a printing web or a printed sheet for the purpose of printing passed becomes.
  • each printing unit usually from each printing unit printed at least one mark whose respective position is measured to the printed by another printing unit marking or other position information from the printing press, for example, the rotation angle information of one of the above-mentioned cylinder. From the deviation from a target position, which represents a good pressure, a register correction signal is generated, which is then carried out by suitable devices (such as register rollers) and so again produces a fitting pressure.
  • suitable devices such as register rollers
  • the DE 10 2005 019 566 A1 describes in Fig. 1 a register controller for a gravure printing machine with the typical components, in particular depending on a drive device and a measured value recording device in each printing unit.
  • the DE 10 2005 054 975 describes a control system for the register in a printing press, which has at least one printing unit and the control system has at least one register controller, wherein a pilot control variable and a register size are used to influence the register.
  • the application claims in particular in claim 12 (Offenlegungsschrift of 25/04/2007) that the printing press has only a single data bus for the transmission of the register error estimation and the pilot control quantity and the transmission of rotational speed variables and position variables for the speed control.
  • EP 1 619 026 A1 shows a printing machine with a device for triggering an image pickup unit and / or a lighting device.
  • the invention relates to a device for triggering an image recording unit and / or a lighting device, wherein the image recording unit and the lighting device each belong to an inspection system arranged in a printing machine, wherein the inspection system inspects a printing material printed in the printing press, wherein a control unit controls the image recording unit and / or the illumination device triggers, wherein the control unit triggers the image recording unit and / or the illumination device in each case depending on a Leitachsposition a defined in the printing machine leading axis.
  • DE 10 2006 009 434 A1 shows a method and apparatus for the timely detection of regularly located on a printing line print marks.
  • cameras are used with a computer associated with the camera. The triggering of the camera is no longer triggered externally to capture the print marks.
  • the drive control system which controls movement of the printing web, is connected to a bus on which the cameras and thus the computing units are also terminated. It is thereby possible that the drive control system supplies the arithmetic units with process data that the arithmetic units can use to calculate acquisition times. Due to the calculation, the camera is triggered autonomously by the cameras with the arithmetic units themselves.
  • WO 2004/028805 A1 shows a drive device and method for driving a processing machine.
  • a plurality of units are mechanically independent of each other Driven drives, and guided signals of Leitachsposition a virtual master in at least one of the drives of these units connecting signal line.
  • the drives are each assigned an offset which defines a permanent but changeable shift of a target Wikellage relative to the Leitachsposition.
  • Fig.1 a schematically greatly simplified block diagram for explaining the structure of the control device according to the invention
  • Fig. 2 a graph explaining the determination of the register deviation
  • Fig. 3 an example for a measuring field
  • Fig. 4 a schematically simplified representation of a receiving line with along the web running direction arranged print marks
  • Fig. 5 a graph in which pixel numbers of a task line are plotted over line captures
  • Fig. 6 a schematically simplified illustration of another embodiment of the register control device, which uses a line scan camera in this case.
  • a real-time bus system 12 is used for signal transmission for the measured values and for an exactly determined acquisition of the measuring signals.
  • the essential thing is that all events on the bus system 12 are permanently synchronized with a common clock (eg according to the specification of the IEE1588).
  • a register control device 17 according to the invention for a printing press 18 therefore has Fig. 1 in addition to the drive control device for the electrical machine as a subscriber of such a bus system 12 and, among other possible further bus subscribers at least one register control unit 3, 7, a trigger unit 4, 8, which causes the generation and processing of synchronous information, and a measuring unit 2, 6 with a measuring head 1, 5 on.
  • the execution of all units as subscribers to one and the same real-time bus system 12 also allows a single trigger unit to be associated with multiple units of measurement and / or control units.
  • a modification may be, for example, that the trigger unit is integrated into a measuring unit.
  • a fixed assignment of a specific measuring unit to a specific register control unit no longer exists, but instead of all available data from each register control unit, the information required for its assigned function can be read and processed.
  • data obtained from a plurality of measuring units can also be used by a register control unit to calculate a register correction value.
  • a common embodiment for the detection of register deviations uses, for example, the measurement of a positional position of marks, of which in the printing process at least by a printing unit such a periodic, usually per print size, is printed on the web.
  • a printing unit such as a periodic, usually per print size
  • the position of this mark is either determined relative to the position of a mark printed by another printing unit, or the determined position of at least one printed mark is determined by a Position information that is directly related to the rotational angular position of a pressure-forming cylinder (or a cylinder carrying the image), compared. From this, a positional information of the printed mark is calculated.
  • the two processes are referred to as either web / web or web / cylinder processes.
  • the marks For measurement, the marks must be printed in a relatively small acquisition window in the circumferential direction. Within that then the measurement takes place.
  • Such a measurement is usually carried out optically by means of an optical reflection scan, wherein the position of the print marks in the longitudinal and lateral direction are determined from an image (or a time course of the light remission when passing a measuring head measuring in the form of a dot). This is done, for example, by using a known edge detection method.
  • position information of individual printing cylinders in Fig. 1 Cylinder 13, 14 representative of all cylinders
  • a superordinate other rotation angle information source eg, a virtual master 11
  • reference data e.g, so-called time stamps or alternatively also bus cycles
  • a position information transmitted in this way is then used by a trigger unit 4 or 8 in order to calculate the time of the start of a measuring operation and to feed one or more sensors for triggering a predetermined functional sequence, for example initiation of a measuring operation.
  • Position information can also be transmitted several times per print format via the bus system.
  • the transmission of each of these information takes place very precisely in a common temporal context.
  • the trigger unit 4 or 8 in particular advantageously additionally a further refined, to the temporal context of the bus 12 is always synchronous own division generated that a highly accurate temporal resolution between the above reference data (time stamps) delivers (s. Fig. 2 ). From known position information originating, for example, from the printing cylinder, and the associated time information, a future point in time is calculated at which a measuring process is triggered via a trigger signal. The time of this trigger signal should advantageously be as close as possible to the last reference date, so that the assignment of positions to the measurement object takes place at a predetermined location with the greatest possible accuracy.
  • the trigger signal is either used directly to trigger the measuring process, or the previously calculated triggering time for triggering is transmitted via the bus system to the measuring system. This ensures that each measurement always takes place very exactly at the same location of the printed web and / or very precisely at a predetermined angular position of the forme cylinder of a printing press.
  • This method of operation in particular when using a web / cylinder method, generates the highest accuracies in determining the position of the printed image printed by a printing unit.
  • a measuring system can basically be started both with a reflective or transmitted light web scanner conventional design as well as with a surface camera by a start signal generated in this way a measurement process.
  • a use of printing marks and a scanning by means of an optical measuring head under which the printing marks pass see also FIG Fig. 3 ). Shown is in Fig. 3 an ID field 100 and print marks x2 to xN.
  • the optical reflection probe records a brightness curve and evaluates (see, for example EP 0 637 286 ) detects the detected signals as position information by, for example, detected edges of print marks and these converted with the knowledge of their size and shape (and possibly also their order) into position information of the individual print marks. Decisive for the accuracy is the correct assignment of the time course of the electrical signal and the position of the printed web. For this purpose, from the existing position information and time information derived a speed-dependent sampling rate for the digitization of the brightness curve. This makes the entire recording practical speed-independent and thus, by a highly accurate constant number of measuring points per track, the required measurement accuracy for the task.
  • the measured data are stored with associated time stamps.
  • angle position information and timestamp are stored.
  • the digitized progress signal is evaluated as usual (for example, edges are detected).
  • the data measured in the progress signal for the position of the print marks are then converted by means of the stored position information and time stamp on a real metric position.
  • the bus cycle time and bus topology delays have no impact on the measurement result, thus significantly increasing the accuracy and reproducibility of the measurement over previous methods that use an independently generated sampling rate.
  • the result of the position measurement calculated in this way is transmitted via the real-time bus 12 to the register control unit 3 or 7. In this sense, it may also be advantageous to transmit only measured value deviations from a known setpoint position.
  • the register control unit 3 or 7 calculates a correction command for the drive control from the position or position deviation data in application of a control algorithm and, if necessary, adding data from another source, and sends this via the same bus 12 to one or more drive controllers 9 and 10.
  • an area camera or a comparable image-receiving sensor is used in the measuring head 1 or 5, the procedure is analogous to the above method. Only in place of the edge detection method is an image evaluation which uses other methods for determining the position of the object print mark (here then usually in a small point-like configuration), for example object isolation and / or center of gravity determination. The described digitization of an analogue course using a high-precision sampling rate would then be omitted.
  • a fundamental problem with the use of a matrix camera is that field size and resolution depend on each other.
  • the wedge-shaped print marks which are arranged at a relatively large distance from each other would require such a large image field with a simultaneous image recording of all brands by means of a single camera recording that would not be sufficient with the use of conventional cameras, the spatial resolution of the recorded image to the marks still be able to measure with sufficient accuracy.
  • Assembling several images obtained from successive prints into an overall image of all the print marks has several drawbacks, firstly that many meters of material are needed in the printing press and secondly that the sub-images come from different situations.
  • a line camera For image recording, a line camera is used, which captures image lines in a fixed, very well-defined and controlled sequence of the traversing under the camera web and joins them together to form an image whose extension in the web direction X represents a time axis and transverse to a path axis Y.
  • the register control system has a high-precision synchronized at all measuring points and high-resolution, tied to the means of locomotion of the web and thus location-related clock sequence, which is formed from the time axis.
  • time information from the drive bus of the printing press is used to generate this time axis, so that a highly precise relationship with the movement of the printed web is ensured.
  • the receiving device exists accordingly Fig. 6 from a line camera 1 ", which consists of a sensor with a multiplicity of sensor elements arranged side by side (for example a CCD line with at least 500 elements) and a lighting device 6", a recording control, which, for example, is triggered by the trigger unit 4 (FIG. Fig. 1 ) is caused, an image processing unit, for example, in the measuring unit 2 from Fig. 1 is realized and consists of a bus interface, which is the real-time bus system 12 in the present example.
  • the overall device is designed to operate in different modes of operation that differ substantially from one another by different sampling modes and evaluation modes.
  • the trigger unit, the measuring unit and other components affected by the switchover are correspondingly initialized by a higher-order central unit.
  • the camera works depending on the type and size of the marks to be measured, with different line recording regimes to create an overall picture.
  • a scanning mode can be selected, which generates an overall image, which also have gaps may (see also Fig. 4 ). From the a priori knowledge of the geometry of the marks can be easily ignored the gaps in the image in the evaluation. This procedure ensures that the amount of image information remains as small as possible and in particular redundant or irrelevant information (for example, image parts not to be considered for register measurement) is largely avoided.
  • the sensor line of the line scan camera is arranged at an angle to the web movement direction, which is not 90 °. (For example, 45 °) Recording and evaluation are made, as already mentioned, in different modes depending on the type of mark (e.g., wedge or dot mark).
  • a punctiform pattern is used, the shot is switched to a mode that captures a gap-free image of the corresponding pattern.
  • the evaluation then proceeds in exactly the same way as would be the case with an image taken by a matrix camera, since in this mode a complete image is produced which is close to that of a matrix camera and can also be evaluated accordingly.
  • an object search is carried out here for punctiform image objects of known size with subsequent center of gravity determination, the focal points being regarded as representative of the position of the printed marks.
  • a flash light source for example a line-shaped LED arrangement
  • a light source generates less heat in its environment.
  • it is particularly advantageous to be able to produce an illumination spectrum for example by means of a suitable spectral mix of the emitting elements, which produces a maximum contrast with respect to the printed image parts to be scanned.
  • the above-described example with a line camera is not necessarily bound to a real-time bus as described above, its use merely represents a very advantageous embodiment with high measurement accuracy.
  • a pulse sequence with sufficiently accurate resolution for example, is sufficient is generated by a pulse multiplication, which in turn is synchronized with a printing cylinder.
  • it may also be advantageous to print at least one geometrically known pattern e.g., two known spaced marks, from which an additional geometry measure for the captured image can be calculated.
  • a system operated according to the invention allows regulation in a completely decentralized mode of operation as well as in a centralized manner.
  • a control unit assumes all tasks for determining the register adjustment variables. Reading of measured data, control of the measuring and triggering units and output of the correction quantities to the drive units take place via the real-time bus.
  • Reference numeral 15 denotes a center.
  • Reference numeral 1 stands for "timestamp / reference datum (real-time bus) Tn, T (n + 1, ..)".
  • Reference numeral 2 stands for "synchronous own division”.
  • Reference numeral 3 stands for "triggering of the measuring process”.
  • Reference numeral 4 stands for "reference value marks”.
  • Reference numeral 5 stands for "measured actual value register mark”.
  • Reference numeral 6 stands for "register deviation”.
  • Reference numeral 2 stands for" printing web ".
  • Reference numeral 3 stands for web running direction
  • Reference numeral 5 stands for" recording line ".
  • Reference numeral 1 "'stands for” web running direction ".
  • Reference numeral 2 ' stands for receiving cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Beim Mehrfarbendruck In Rotationsdruckmaschinen müssen die Farben in den jeweiligen Druckwerken passerhaltig übereinander gedruckt werden. Gelingt dies nicht, so entsteht ein unansehnlicher und damit unverkäuflicher Druck, d.h. es entsteht ein Materialverlust. Beim kontinuierlichen Druckbetrieb können durch unterschiedlichste Ursachen Passerabweichungen auftreten, die kompensiert werden müssen, um eine hinreichende Druckqualität zu erzielen. Solche Passerabweichungen werden beispielsweise mittels eines Registerreglers vermessen und automatisch zurückgeregelt.
  • Eine in Rede stehende Rollendruckmaschine besteht aus mindestens zwei Druckwerken, wobei jedes davon aus mindestens einem an seiner Oberfläche die Druckform aufweisenden Zylinder und einem zweiten Zylinder besteht, zwischen denen das zu bedruckende Objekt, in der Regel eine Druckbahn oder ein Druckbogen zum Zwecke des Bedruckens hindurchgeführt wird.
  • Dazu wird heute üblicherweise von jeder Druckeinheit mindestens eine Markierung mitgedruckt, deren jeweilige Lage zu der von einer anderen Druckeinheit gedruckten Markierung oder einer anderen Positionsinformation aus der Druckmaschine, beispielsweise der Drehwinkelinformation eines der oben genannten Zylinder, vermessen wird. Aus der Abweichung von einer Sollposition, die einen Gutdruck repräsentiert, wird ein Registerkorrektursignal generiert, das dann durch geeignete Vorrichtungen (beispielsweise Registerwalzen) ausgeführt wird und so wieder einen passgerechten Druck herstellt.
  • Solche Registerregler sind seit langem bekannt. Die EP 0 637 286 B1 (Einkopfmessung) beschreibt grundsätzlich eine solche Vorrichtung in ihrer FIG 1.
  • Die DE 10 2005 019 566 A1 beschreibt in Fig. 1 einen Registerregler für eine Tiefdruckmaschine mit den typische Komponenten, insbesondere je einer Antriebseinrichtung und einer Messwertaufnahmevorrichtung in jedem Druckwerk.
    Die DE 10 2005 054 975 beschreibt ein Regelungssystem für das Register in einer Druckmaschine, die zumindest ein Druckwerk aufweist und das Regelungssystem zumindest einen Registerregler aufweist, beim dem für die Beeinflussung des Registers eine Vorsteuergröße und eine Registerschätzgröße angewandt werden. Im Weiteren beansprucht die Anmeldung insbesondere in Anspruch 12 (Offeniegungsschrift vom 25.04.2007), dass die Druckmaschine nur einen einzigen Datenbus für die Übermittlung der Registerfehlerschätzgröße und der Vorsteuergröße sowie die Übertragung von Drehzahlgrößen und Lagegrößen für die Drehzahlregelung aufweist.
  • Weiterhin sieht die DE 10 2005 054 975 zwar vor, dass die Fehlerschätzgrößen, das sind im Sinne der zitierten Anmeldung, die Größen, die für eine Registerkorrektur in den einzelnen Antrieben auszuführen sind, über einen Bus übertragen werden sollen, nicht aber die Registerabweichungsmesswerte, deren Verarbeitung für eine Regelung jedoch von gleicher Bedeutung ist.
  • Als nachteilig erweist sich in beiden vorgenannten Einrichtungen und Verfahren, dass die Messwertaufnahmevorrichtungen direkt in den Antrieb (die Antriebseinheit) eingebunden sind und damit die Messwerte für die Registerpositionen und -Abweichungen nur an dem Druckwerk generiert werden und vorliegen, an dem sie aufgenommen werden. Damit entsteht als Konsequenz ein Regler mit einem dezentralen Regelungskonzept, was in einer Reihe von Anwendungsfällen durchaus nachteilig sein kann.
    Grundsätzlich nachteilig ist jeder zusätzliche Verkabelungs- und Signalführungsaufwand sowie sie beispielsweise die Lösung der erstgenannten Schrift erfordert. Eine Vermeidung dieses Nachteils durch eine Benutzung üblicher Datenbus- und Betriebssysteme ist nur begrenzt zielführend, da solche Systeme trotz allgemein hoher Übertragungsraten eine relative zeitliche Undefiniertheit im Informationsaustausch aufweisen. Dadurch wird einerseits die Zykluszeit eines Regelungszyklus nach unten unzulässig begrenzt und andererseits auch die Genauigkeit der Ortsbestimmung vermindert. Die Verwendung eines Antriebsbusses zur Übertragung von Korrekturwerten, wie sie in der DE 10 2005 054 975 vorgeschlagen wird, löst das letztgenannte Teilproblem nur teilweise.
  • EP 1 619 026 A1 zeigt eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Triggerung einer Bildaufnahmeeinheit und/oder einer Beleuchtungseinrichtung. Es wird eine Vorrichtung zur Triggerung einer Bildaufnahmeeinheit und/oder einer Beleuchtungseinrichtung vorgeschlagen, wobei die Bildaufnahmeeinheit und die Beleuchtungseinrichtung jeweils zu einem in einer Druckmaschine angeordneten Inspektionssystem gehören, wobei das Inspektionssystem einen in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoff inspiziert, wobei eine Steuereinheit die Bildaufnahmeeinheit und/oder die Beleuchtungseinrichtung triggert, wobei die Steuereinheit die Bildaufnahmeeinheit und/oder die Beleuchtungseinrichtung jeweils in Abhängigkeit von einer Leitachsposition einer in der Druckmaschine definierten Leitachse triggert.
  • DE 10 2006 009 434 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zeitrichtigen Erfassen von in regelmäßigen Abständen auf einer Druckbahn befindlichen Druckmarken. Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum zeitrichtigen Erfassen von in regelmäßigen Abständen auf einer Druckbahn befindlichen Druckmarken werden Kameras mit der Kamera zugeordneter Recheneinheit verwendet. Die Auslösung der Kamera wird nicht mehr zum Erfassen der Druckmarken extern getriggert. Stattdessen ist das Antriebssteuerungssystem, das eine Bewegung der Druckbahn ansteuert, an einen Bus angeschlossen, an dem auch die Kameras und damit die Recheneinheiten abgeschlossen sind. Es wird dadurch möglich, dass das Antriebssteuerungssystem den Recheneinheiten Prozessdaten zuführt, die die Recheneinheiten zur Berechnung von Erfassungszeitpunkten verwenden können. Die Auslösung der Kamera erfolgt aufgrund der Berechnung eigenständig durch die Kameras mit den Recheneinheiten selbst.
  • WO 2004/028805 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Bearbeitungsmaschine. Bei dem Verfahren zum Antrieb einer Bearbeitungsmaschine für Bahnen werden mehrere Einheiten mechanisch voneinander unabhängig durch Antriebe angetrieben, und Signale einer Leitachsposition einer virtuellen Leitachse in mindestens einer die Antriebe dieser Einheiten verbindenden Signalleitung geführt. Den Antrieben wird jeweils ein Offset zugeordnet, welcher eine permanente aber veränderbare Verschiebung einer Soll-Wikellage gegenüber der Leitachsposition festgelegt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, die zuvor erläuterten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend auszuräumen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahren zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig.1 eine schematisch stark vereinfachtes Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaues der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
  • Fig. 2 einen Graphen zur Erläuterung der Bestimmung der Registerabweichung,
  • Fig. 3 ein Bespiel für ein Messmarkenfeld,
  • Fig. 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Aufnahmezeile mit entlang der Bahnlaufrichtung angeordneten Druckmarken,
  • Fig. 5 einen Graphen, in dem Pixel-Nummern einer Aufgabezeile über Zeilenaufnahmen aufgetragen sind, und
  • Fig. 6 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Registerregelvorrichtung, die in diesem Falle eine Zeilenkamera verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß Fig. 1 zur Signalübertragung für die Messwerte und für eine exakt determinierte Gewinnung der Messsignale ein Echtzeitbus-System 12 verwendet. Wesentlich daran ist, dass alle Ereignisse auf dem Bus-System 12 mit einer gemeinsamen Uhr permanent synchronisiert sind (z.B. entsprechend der Spezifikation der IEE1588). Eine erfindungsgemäße Registerregelungsvorrichtung 17 für eine Druckmaschine 18 weist daher gemäß Fig. 1 neben der Antriebsregelungseinrichtung für die elektrische Maschine als einem Teilnehmer eines solchen Bus-Systems 12 und neben anderen möglichen weiteren Busteilnehmern weiter mindestens eine Registerregelungseinheit 3, 7, eine Triggereinheit 4, 8, die die Erzeugung und Verarbeitung von Synchroninformationen bewirkt, und eine Messeinheit 2, 6 mit einem Messkopf 1, 5 auf. Die Ausführung aller Einheiten als Teilnehmer an ein und demselben Echtzeitbus-System 12 lässt es auch zu, dass eine einzelne Triggereinheit mehreren Meßeinheiten und/oder Regeleinheiten zugeordnet werden kann. Eine Abwandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Triggereinheit in eine Messeinheit integriert ausgeführt wird. Eine feste Zuordnung einer bestimmten Messeinheit zu einer bestimmten Registerregeleinheit besteht jetzt nicht mehr, vielmehr kann aus allen zur Verfügung stehenden Daten von jeder Registerregeleinheit die für die ihr zugewiesene Funktion erforderliche Information gelesen und verarbeitet werden. Gleichermaßen können so auch von mehreren Meßeinheiten gewonnene Daten von einer Registerregeleinheit zur Berechnung eines Registerkorrekturwerts herangezogen werden.
  • Eine übliche Ausführungsform für die Erfassung von Registerabweichungen bedient sich beispielsweise der Vermessung einer Positionslage von Marken, von denen im Druckprozess mindestens von einem Druckwerk eine solche periodisch, in der Regel pro Druckformat, auf die Materialbahn aufgedruckt wird.
    Eine solche Ausführung soll hier beispielhaft betrachtet werden, es könnte jedoch in anderer Ausführung eine jede charakteristische und damit mit technischen Mitteln identifizierbare Bildinformation an die Stelle einer hier beschriebenen Marke treten.
    Aus von einer Messeinheit erfassten Daten wird die Lage dieser Marke entweder relativ zur Lage einer von einer anderen Druckeinheit gedruckten Marke ermittelt oder die ermittelte Lage mindestens einer gedruckten Marke wird mit einer Positionsinformation die mit der Drehwinkellage eines Druck-Formzylinders (oder eines das Druckbild tragenden Zylinders) im unmittelbaren Zusammenhang steht, verglichen. Daraus wird eine Lageinformation der gedruckten Marke errechnet. Die beiden Verfahren werden entweder als Bahn/Bahn - Verfahren oder Bahn/Zylinder Verfahren bezeichnet.
    Zur Vermessung müssen die Marken in einem relativ kleinen Erfassungsfenster in Umfangsrichtung gedruckt liegen. Innerhalb dessen erfolgt dann die Messung. Eine solche Vermessung erfolgt in der Regel auf optischem Wege mittels einer optischen Reflexionsabtastung, wobei aus einem Abbild (oder einem zeitlichen Verlauf der Lichtremission bei Passieren eines punkförmig messenden Messkopfes) die Position der Druckmarken in Längs- und Seitenrichtung ermittelt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Anwendung eines an sich bekannten Kantendetektionsverfahrens.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden dazu Positionsinformationen von einzelnen Druckzylindern (in Fig. 1 Zylinder 13, 14 repräsentativ für alle Zylinder gekennzeichnet) und/oder einer übergeordneten anderen Drehwinkelinformationsquelle (beispielsweise einer virtuellen Leitachse 11) mit sehr präzisen definiert beabstandeten zugeordneten Zeitinformationen als Referenzdaten ( z.B. sogen. Zeitstempeln oder ersatzweise auch Buszyklen) auf dem Echtzeitbussystem 12 (beispielsweise nach IEE 1588, s.o.) übertragen. Eine so übertragene Positionsinformation wird dann von einer Triggereinheit 4 bzw. 8 benutzt, um den Zeitpunkt des Starts eines Messvorganges zu berechnen und einem oder mehreren Sensoren zur Auslösung eines vorbestimmten Funktionsablaufs, z.B. Auslösung eines Messvorganges, zuzuleiten. Positionsinformationen können auch mehrmals pro Druckformat über das Bussystem übertragen werden.
  • Da in einem Echtzeitbussystem alle Busteilnehmer miteinander zeitlich synchronisiert sind, erfolgt die Übermittlung jeder dieser Informationen sehr genau in einem gemeinsamen zeitlichen Kontext. In der Triggereinheit 4 bzw. 8 wird insbesondere vorteilhaft zusätzlich eine weiter verfeinerte, zu dem zeitlichen Kontext des Busses 12 jedoch immer synchrone eigene Teilung erzeugt, die eine hochgenaue zeitliche Auflösung zwischen den o.g. Referenzdaten (Zeitstempeln) liefert (s. Fig. 2). Aus bekannten Positionsinformationen, die beispielsweise vom Druckzylinder stammen, und den dazugehörigen Zeitinformationen wird ein zukünftiger Zeitpunkt errechnet, an dem ein Messvorgang über ein Triggersignal ausgelöst wird. Der Zeitpunkt dieses Triggersignals soll vorteilhaft möglichst nahe an dem letzten Referenzdatum liegen, damit die Zuordnung von Positionen zum Messobjekt an einem vorbestimmten Ort mit größtmöglicher Genauigkeit erfolgt. Das Triggersignal wird entweder direkt zum Auslösen des Messvorgangs verwendet, oder der vorherberechnete Triggerzeitpunkt zur Auslösung wird über das Bussystem zum Messsystem übertragen. Damit wird erreicht, dass jede Messung immer sehr genau an derselben Stelle der bedruckten Bahn und/oder sehr genau an einer vorbestimmten Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine erfolgt.
  • Diese Arbeitsweise generiert insbesondere bei Einsatz eines Bahn/Zylinder Verfahrens höchste Genauigkeiten bei der Ermittlung der Lage des von einem Druckwerk aufgedruckten Druckbildes.
  • Als Meßsystem kann grundsätzlich sowohl mit einem Reflexions- oder Durchlicht- Bahntaster üblicher Bauweise als auch mit einer Flächenkamera durch ein auf diese Weise erzeugtes Startsignal ein Messvorgang angestartet werden.
  • Als erstes Beispiel soll hier eine Verwendung von Druckmarken und eine Abtastung mittels eines optischen Messkopfes beschrieben werden, unter dem die Druckmarken vorbeilaufen (s. auch Fig. 3). Gezeigt ist in Fig. 3 ein ID-Feld 100 und Druckmarken x2 bis x N.
  • Der optische Reflexionstastkopf zeichnet einen Helligkeitsverlauf auf und wertet (siehe beispielsweise EP 0 637 286 ) die erfassten Signale aus als Positionsinformationen aus, indem er beispielsweise Kanten von Druckmarken detektiert und diese verbunden mit der Kenntnis von deren Größe und Form (und ggf. auch noch deren Reihenfolge) in Lageinformationen der einzelnen Druckmarken umrechnet. Entscheidend für die Genauigkeit ist die richtige Zuordnung von Zeitverlauf des elektrischen Signals und Position der bedruckten Bahn. Zu diesem Zwecke wird aus den vorhandenen Positionsinformationen und Zeitinformationen eine geschwindigkeitsabhängige Abtastrate für die Digitalisierung des Helligkeitsverlaufs abgeleitet. Damit wird die gesamte Aufzeichnung praktisch geschwindigkeitsunabhängig ausgeführt und bewirkt so, durch eine hochgenau gleich bleibende Anzahl von Messpunkten pro Strecke, die für die Aufgabe erforderliche Messgenauigkeit.
  • Dazu werden die Messdaten mit zugehörigen Zeitstempeln gespeichert. Synchron dazu werden Drehwinkel-Positionsinformationen und Zeitstempel gespeichert. Das digitalisierte Verlaufssignal wird wie üblich ausgewertet (es werden beispielsweise Kanten detektiert). Die im Verlaufssignal vermessenen Daten zur Position der Druckmarken werden dann mittels der gespeicherten Positionsinformationen und Zeitstempel auf eine reale metrische Lage umgerechnet. Die Buszykluszeit und Verzögerungen aufgrund der Bustopologie haben keinen Einfluss auf das Messergebnis mehr, wodurch die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messung gegenüber bisherigen Verfahrensweisen, die eine unabhängig erzeugte Abtastrate verwenden, deutlich erhöht wird.
    Das so errechnete Ergebnis der Positionsmessung wird über den Echtzeitbus 12 an die Registerregelungseinheit 3 bzw. 7 übertragen. In diesem Sinne kann es auch vorteilhaft sein, nur Messwertabweichungen von einer an sich bekannten Sollposition zu übertragen.
    Die Registerregelungseinheit 3 bzw. 7 errechnet aus den Lage -oder Lageabweichungsdaten in Anwendung eines Regelungsalgorithmus und ggf. unter Hinzufügen aus anderer Quelle zufließender Daten ein Korrekturkommando für die Antriebsregelung und sendet dieses über denselben Bus 12 an einen oder mehrere Antriebsregler 9 bzw. 10.
  • Kommt im Messkopf 1 bzw. 5 eine Flächenkamera oder ein vergleichbarer bildaufnehmender Sensor zum Einsatz, so wird analog zum vorstehenden Verfahren vorgegangen. Lediglich an die Stelle des Kantendetektionsverfahrens tritt eine Bildauswertung, die sich anderer Verfahren zur Bestimmung der Position des Objektes Druckmarke (hier dann zumeist in einer kleinen punktartigen Ausbildung) bedient, beispielsweise einer Objektisolierung und/oder Schwerpunktbestimmung. Die beschriebene Digitalisierung eines analogen Verlaufs unter Nutzung einer hochgenauen Sampling-Rate würde dann entfallen.
  • Ein grundsätzliches Problem beim Einsatz einer Matrixkamera besteht darin, dass Bildfeldgröße und Auflösung voneinander abhängen. Die keilförmigen Druckmarken die in einem relativ großen Abstand voneinander angeordnet sind, würden bei einer gleichzeitigen bildhaften Aufnahme aller Marken mittels einer einzigen Kameraaufnahme ein so großes Bildfeld erfordern, dass bei Verwendung üblicher Kameras die Ortsauflösung des aufgenommenen Bildes nicht mehr ausreichend sein würde, um die Marken noch mit hinreichender Genauigkeit vermessen zu können. Ein Zusammensetzen von mehreren aus aufeinander folgenden Drucken gewonnenen Bildern zu einem Gesamtbild aller Druckmarken hat mehrere Nachteile, zum Einen, dass dazu viele Laufmeter Material in der Druckmaschine benötigt werden und zum Anderen, dass die Teilbilder aus unterschiedlichen Situationen stammen. Für die Regelung des Registers in einer Tiefdruckmaschine ist es aber von erheblichem Nachteil, wenn die zeitlichen Abstände zwischen 2 Messungen (beispielsweise über eine Vielzahl von aufeinander folgenden Exemplaren) relativ groß werden, da solche Maschinen in der Regel ein sehr dynamisches Registerverhalten zeigen, insbesondere bei der typischen Verarbeitung von Folien und Filmen.
    Da eine Verwendung von Punktmarken jedoch den Vorteil einer Materialersparnis und auch einer höheren Genauigkeit der Messdaten aufweist und andererseits viele Zylinder mit keilförmigen Marken aus der Vergangenheit stammend in Benutzung sind und nur sehr kostenaufwändig verändert werden können, ist eine Lösung erstrebenswert, die alle Lageinformationen in einem einzigen zusammenhängenden Bild beinhaltet und auswerten kann und damit Keil- und Punktmarken mit einunddemselben Registerregler verarbeitet werden können.
  • Als eine weitere vorteilhafte Ausführung der vorgeschlagenen Erfindung soll daher ein Beispiel beschrieben, das den vorstehend genannten Mangel nicht aufweist.
    Sie arbeitet mit einem bildaufnehmenden Sensorsystem, das sich einer zeilenweisen Aufnahme eines Bildes bedient, wobei die eine Achse durch die Sensor-Zeilenrichtung gebildet wird und die andere Achse durch die Bahnbewegung aufgespannt wird.
  • Zur Bildaufnahme wird eine Zeilenkamera eingesetzt, die in einer festen, sehr genau definierten und gesteuerten Abfolge von der unter der Kamera durchlaufenden Bahn Bildzeilen aufnimmt und diese zu einem Bild zusammenfügt, dessen Ausdehnung in Bahnlaufrichtung X eine Zeitachse und quer dazu eine Wegachse Y darstellt.
    Mit der Verwendung eines Echtzeitbussystems und der Erzeugung einer weiter verfeinerten Zeitteilung verfügt das Registerregelungssystem über eine an allen Messstellen hochpräzise synchronisierte und hoch aufgelöste, an die Fortbewegungsmittel der Bahn gebundenen und damit ortsbezogene Taktfolge, die aus der Zeitachse gebildet ist. Vorzugsweise werden zur Generierung dieser Zeitachse Zeitinformationen aus dem Antriebsbus der Druckmaschine verwendet, so dass damit eine hochpräzise Beziehung zur Fortbewegung der bedruckten Bahn gesichert wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung besteht entsprechend Fig. 6 aus einer Zeilenkamera 1 ", die aus einem Sensor mit einer Vielzahl von nebeneinander zeilenförmig angeordneten Sensorelementen besteht (beispielsweise einer CCD Zeile mit mindestens 500 Elementen) und einer Beleuchtungseinrichtung 6", einer Aufnahme-Steuerung, die beispielsweise durch die Triggereinheit 4 (Fig. 1) bewirkt wird, einer Bildverarbeitungseinheit, die beispielsweise in der die Messeinheit 2 aus Fig. 1 realisiert ist und einem Businterface besteht, das im vorliegenden Beispiel das Echtzeitbussystem 12 ist.
  • Die Gesamtvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie in unterschiedlichen Betriebsmodi zu arbeiten in der Lage ist, die sich voneinander im Wesentlichen durch unterschiedliche Abtastmodi und Auswertemodi unterscheiden. Im einfachsten Ausführungsfall werden dazu von einer übergeordneten Zentraleinheit die Triggereinheit, die Messeinheit und andere von der Umschaltung betroffene Komponenten entsprechend initialisiert.
    Die Kamera arbeitet abhängig von Art und Größe der Marken, die zu vermessen sind, mit unterschiedlichen Zeilenaufnahmeregimes zur Erzeugung eines Gesamtbildes. So kann beispielsweise bei der Abtastung von Keilmarken, die eine wesentlich größere Ausdehnung insbesondere in Bahnlaufrichtung (X-Richtung) aufweisen können und selbst auch in der Regel eine größere bedruckte Fläche einnehmen, ein Abtastmodus gewählt werden, der ein Gesamtbild erzeugt, das auch Lücken aufweisen darf (s. auch Fig. 4). Aus der a priori - Kenntnis der Geometrie der Marken können auf einfache Weise die Bildlücken bei der Auswertung übergangen werden. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die Menge an Bildinformation so klein wie möglich bleibt und insbesondere redundante oder irrelevante Informationen (beispielsweise für die Registermessung nicht zu betrachtende Bildteile) weitgehend vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird die Sensorzeile der Zeilenkamera in einem Winkel zur Bahnbewegungsrichtung angeordnet, der nicht 90° beträgt. (beispielsweise 45°) Aufnahme und Auswertung erfolgen wie bereits erwähnt, in unterschiedlichen Modi, die von der Markenform (z.B. Keil- oder Punktmarke) abhängen.
  • Bei einem Feld mit dreieckförmigen Marken mit einer Größe von mehreren Millimetern Kantenlänge pro Marke und mit einer angepassten Zeilenauflösung benötigt z.B. eine Marke von 5 mm Breite wenige Zeilenbilder, um hinreichend genau vermessen werden zu können, Es können auf diese Weise alle hintereinander liegenden Marken mit einer Zeile in ein kontinuierliches Bild eingeordnet und danach vermessen werden, das aus einunddemselben gedruckten Formatabschnitt stammt.
    Die Auswertung bedient sich aus der Bildverarbeitung an sich bekannter Kantendetektionsalgorithmen, beispielsweise einer Wendepunktbestimmung entlang eines Kantenüberganges, wobei dann der Wendepunkt als Kante lokalisiert wird.
    Vorteilhaft erweist sich in diesem Falle eine Anordnung der Zeile in einem Winkel von ungleich 90° zur Bahnlaufrichtung, da damit für senkrecht zur Laufrichtung stehende Kanten eine verbesserte Auflösung erreicht werden kann.
    Wird ein punktförmiges Muster verwendet, so wird die Aufnahme auf einen Modus umgeschaltet, der ein lückenloses Bild des entsprechenden Musters aufnimmt. Die Auswertung verläuft dann genauso, wie sie auch bei einem von einer Matrixkamera aufgenommenen Bild erfolgen würde, da in diesem Modus ein vollständiges Bild entsteht, das dem einer Matrixkamera nahe kommt und auch dementsprechend ausgewertet werden kann. Beispielsweise wird hier eine Objektsuche nach punktförmigen Bildobjekten bekannter Größe mit anschließender Schwerpunktbestimmung durchgeführt, wobei die Schwerpunkte als repräsentativ für die Position der gedruckten Marken angesehen werden.
  • Als Beleuchtung wird vorteilhaft eine Blitzlichtquelle, beispielsweise eine zeilenförmige LED-Anordnung, verwendet. Gegenüber einer kontinuierlichen Beleuchtung erzeugt eine solche eine Lichtquelle weniger Wärme in ihrem Umfeld. Als besonders vorteilhaft erweist sich bei einer solchen Lichtquelle die Möglichkeit, durch beispielsweise einen geeigneten spektralen Mix der emittierenden Elemente ein Beleuchtungsspektrum zu erzeugen, das bezüglich der abzutastenden Druckbildteile einen maximalen Kontrast herstellt.
  • Das vorstehend beschriebene Beispiel mit einer Zeilenkamera ist im Übrigen nicht zwingend an einen wie oben beschriebenen Echtzeitbus gebunden, seine Verwendung stellt lediglich eine sehr vorteilhafte Ausführung mit hoher Messgenauigkeit dar. Grundsätzlich kann es in geeigneten Anwendungen durchaus ausreichend sein, wenn eine hinreichend genau auflösende Impulsfolge beispielsweise durch eine Impulsvervielfachung generiert wird, die ihrerseits mit einem druckenden Zylinder synchronisiert ist. In diesem Falle kann es auch vorteilhaft sein, mindestens ein geometrisch bekanntes Muster (z.B. zwei bekannt beabstandete Markierungen) mitzudrucken, aus denen zusätzlich ein Geometriemaß für das aufgenommene Bild errechnet werden kann.
  • Abhängig von der Vielzahl und Größe der verwendeten Marken lassen sich mit einer solchen Verfahrensweise auch Markenmuster mit unterschiedlicher geometrischer Gestalt der einzelnen Marken mit ein und derselben Vorrichtung innerhalb eines Markenfeldes aufnehmen, vermessen und zur Regelung des Registers verwenden.
  • Mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Verfahren wird es daher möglich, ein Registerregelungssystem zu schaffen, das eine sehr hohe Genauigkeit erreicht, geschwindigkeitsunabhängige Messdaten erzeugt, hochdynamischen Änderungen von Registerabweichungen sehr gut folgen kann, mit einem minimalen Verkabelungsaufwand auszukommen in der Lage ist und hochflexibel betrieben werden kann.
  • Gleichzeitig erlaubt ein erfindungsgemäß betriebenes System sowohl eine Regelung in vollständig dezentraler Arbeitsweise als auch auf zentrale Weise. Im letzteren Falle übernimmt eine Regelungseinheit alle Aufgaben zur Ermittlung der Registerverstellgrößen. Lesen von Messdaten, Steuern der Mess- und Triggereinheiten und Ausgabe der Korrekturgößen an die Antriebseinheiten erfolgen über den Echtzeitbus.
  • Schließlich ermöglicht eine geeignete Ausführung der vorgeschlagenen Lösung die Vermessung von Keil- und Punktmarken mit dem gleichen Registerregler.
  • Bezugszeichen 15 kennzeichnet eine Zentrale.
  • Bezugszeichen 1' steht für "Zeitstempel/ Referenzdatum (Echtzeitbus) Tn, T(n+1, ..)".
  • Bezugszeichen 2' steht für "synchrone eigene Teilung".
  • Bezugszeichen 3' steht für "Auslösung des Messvorgangs".
  • Bezugszeichen 4' steht für "Sollwert-Messmarken".
  • Bezugszeichen 5' steht für "gemessener Ist-Wert Registermarke".
  • Bezugszeichen 6' steht für "Registerabweichung".
  • Bezugszeichen 2" steht für "Druckbahn".
  • Bezugszeichen 3" steht für Bahnlaufrichtung".
  • Bezugszeichen 4" steht für "Druckmarken".
  • Bezugszeichen 5" steht für "Aufnahmezeile".
  • Bezugszeichen 1"' steht für "Bahnlaufrichtung".
  • Bezugszeichen 2'" steht für Aufnahmezelle".
  • Bezugszeichen 3"' steht für "Druckmarke".
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 5
    Messkopf
    2, 6
    Messeinheit
    3, 7
    Register-Regel-Einheit
    4, 8
    Triggereinheit
    9, 10
    Antriebsregler
    11
    virtuelle Leitachse
    12
    Bus-System
    13, 14
    Druckzylinder
    15
    Zentrale
    16
    Bahn / Materialbahn / Bohrung / Bedruckstoff
    DWn-1 bis DWn+2
    Druckwerke
    1'
    Zeitstempel / Referenzdatum (Echtzeitbus) Tn, T(n+1, ..)
    2'
    synchrone eigene Teilung
    3'
    Auslösung des Messvorgangs
    4'
    Sollwert-Messmarken
    5'
    gemessener Ist-Wert Registermarke
    6'
    Registerabweichung
    1"
    Zeilenkamera
    2"
    Druckbahn
    3"
    Bahnlaufrichtung
    4"
    Druckmarken
    5"
    Aufnahmezeile
    6"
    Beleuchtung
    1"'
    Bahnlaufrichtung
    2"'
    Aufnahmezeile
    3"'
    Druckmarke

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung des Registers in einer Rotationsdruckmaschine (18) durch einen Registerregler (17), wobei die Druckmaschine mindestens 2 Druckwerke (DWn-1 bis DWn+2) aufweist, von denen jedes mindestens einen Zylinder (13), der ein zu übertragendes Druckbild trägt, und mindestens einen Zylinder (14), der den Bedruckstoff (16) an diesen andrückt, aufweist, und der Registerregler (17) mindestens eine Messeinheit (2, 6) und einen Messkopf (1, 5), eine Registerregeleinheit (3, 7), eine Triggereinheit (4, 8) und eine Antriebseinheit (9, 10) aufweist, wobei diese Teile (2, 6; 1, 5; 3, 7; 4, 8; 9, 10) des Reglers (17) über ein Echtzeit- Bussystem (12) miteinander verbunden sind, in dem alle Bus-Teilnehmer miteinander zeitlich synchronisiert sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
    a. für jede Trigger und/oder Messeinheit und/oder Registerregelungseinheit wird ein Referenzdatum erzeugt und über das Bus-System (12) übertragen, das sich auf eine allen gemeinsame zeitliche Referenz bezieht, die vom Bus-System (12) gebildet wird,
    b. ein von mindestens 2 zeitlich nacheinander ausgegebenen Referenzdaten begrenztes Zeitintervall wird von der Triggereinheit durch Ausgabe mindestens eines zwischen den Referenzdaten liegenden Zeitsignals ferner unterteilt,
    c. von der Triggereinheit wird aus der nach (b) gebildeten Signalfolge ein Signal zur Auslösung eines vom Messkopf durchführenden Messvorganges ausgewählt,
    d. der Messkopf erfasst ein gedrucktes Muster, das ein Teil des gedruckten Druckbildes ist, und
    e. in der Messeinheit werden aus dem vom Messkopf abgetasteten Muster Lageinformationen zu dem jeweils von einem Druckwerk übertragenen Druckbild ermittelt,
    f. in der Registerregelungseinheit werden aus den Lageinformationen, die aus einer oder mehreren Messeinheiten ermittelt worden sind, sowie aus anderen Quellen übermittelten Informationen Korrekturwerte errechnet, und
    g. die Korrekturwerte werden an die Antriebseinheiten übermittelt und dort ausgeführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messeinrichtung die Lageinformationen über das Echtzeit-Bus-System an mindestens einen Busteilnehmer überträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die von der Messeinheit ermittelten Korrekturwerte über das Echtzeit-Bus-System an die Antriebseinheiten weitergegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messkopf ein optischer Abtastkopf ist, der mittels mindestens eines Lichtflecks eine von einer vorbeilaufenden Markenanordnung hervorgerufene Remissionskurve, aufzeichnet und diese digitalisiert, wobei eine Samplingrate für die Digitalisierung in der Messeinheit synchron zu den nach Verfahrensschritten a. und b. des Anspruches 1 erzeugten Referenzdaten gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messkopf einen flächenhaften Bildsensor enthält und die Bildaufnahme durchführt, die von der Triggereinheit ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei eine Triggereinheit die Daten für mehrere Messeinheiten generiert.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Registerregeleinheit für mehrere Druckwerke Registerkorrekturwerte ermittelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Übertragung der Lageinformationen und /oder Registerkorrekturwerte und/oder Triggerinformationen über das Echtzeitbussystem erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Messeinheit Lageinformationen zu mehreren von verschiedenen Druckwerken gedruckten Druckbildern ermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messkopf als ein bildaufnehmender Sensor ausgebildet ist,
    a. der Bilder mit einem Seitenverhältnis aufnimmt, das senkrecht zur Bahnlaufrichtung ein Mehrfaches dessen in Bahnlaufrichtung beträgt
    b. wobei die Aufnahme eines Bildes so angesteuert wird, dass bei Ansteuerung jedesmal ein Bild aufgenommen wird,
    c. die Ansteuerung so erfolgt, dass auf einem Druckformat eine Vielzahl solcher Bilder aufgenommen wird wobei der Abstand zwischen 2 Bildern unterschiedlich eingestellt werden kann
    d. diese unterschiedliche Einstellung von einer zentralen Einheit (11) an die Trigger und/oder die Messeinheit als Arbeitsmodus vorgegeben wird,
    e. eine Vielzahl solcher Bilder zu einem Auswerteframe aneinandergefügt werden
    f. die Auswertung des Auswerteframes zur Vermessung von Registerabweichungen abhängig vom Arbeitsmodus auf unterschiedliche Weise erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Arbeitsmodus ein lückenloses Bild erzeugt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei in einem Modus eine Vermessung eines Markenfeldes erfolgt, das aus Punktmarken besteht und in ein dem zweiten Modus ein Feld vermessen wird, das aus Keilmarken besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der bildaufnehmende Sensor eine Zeilenkamera ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Zeilenkamera so ausgerichtet ist, dass die Sensorlinie in einem Winkel zur Bahnlaufrichtung geneigt ist , der von 90° abweicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Zeilenkamera um ihre optische Achse drehbar angeordnet ist und durch eine Verstellvorrichtung gesteuert verdreht werden kann.
EP09014763A 2008-11-28 2009-11-26 Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine Active EP2191970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059584.5A DE102008059584B4 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2191970A2 EP2191970A2 (de) 2010-06-02
EP2191970A3 EP2191970A3 (de) 2011-09-14
EP2191970B1 true EP2191970B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=42045233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014763A Active EP2191970B1 (de) 2008-11-28 2009-11-26 Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8539883B2 (de)
EP (1) EP2191970B1 (de)
DE (1) DE102008059584B4 (de)
ES (1) ES2404032T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059584B4 (de) 2008-11-28 2021-11-18 BST eltromat International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine
EP2481585B1 (de) 2011-01-28 2015-12-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
DE102013208964A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Registermarkensensor mit variabler Abtastrate
US10232247B2 (en) 2015-10-19 2019-03-19 Hydra Management Llc Instant ticket redundancy via multi-chromatic indicia
US10252555B2 (en) 2015-10-19 2019-04-09 Hydra Management Llc Instant ticket redundancy via multi-chromatic indicia
US10377162B2 (en) 2015-10-19 2019-08-13 Hydra Management Llc Instant ticket redundancy via multi-chromatic indicia
DE102016119292A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 BST eltromat International GmbH Verfahren zum Prüfen einer Funktionseinheit für den Einsatz an einer laufenden Materialbahn

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301272A1 (de) 1993-01-19 1994-07-21 Eltromat Ges Fuer Ind Elektron Vorrichtung zur Bestimmung des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Langbahn-Rollenrotationsdruckmaschine
NL1004663C2 (nl) * 1996-12-02 1998-06-03 Q I Press Controls V O F Werkwijze en inrichting voor het controleren van drukwerk.
US6591746B2 (en) * 2001-06-13 2003-07-15 Hurletron, Incorporated Registration system for printing press
US7013803B2 (en) * 2002-02-06 2006-03-21 Quad/Tech, Inc. Color registration control system for a printing press
DE10243454C5 (de) * 2002-09-19 2009-10-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
DE10319770A1 (de) 2003-05-02 2004-12-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
EP1619062B1 (de) * 2004-07-22 2008-11-26 Formosa Saint Jose Corporation Markise zum Einsatz im Freien, durch eine Haltevorrichtung auf einem Dach gehalten
DE102004052181B3 (de) 2004-07-23 2006-01-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erkennung eines Bahnrisses einer in einer Rollendruckmaschine bedruckten Materialbahn
US7665400B2 (en) * 2004-11-08 2010-02-23 Scientific Games International, Inc. Print monitoring system and method
DE102005019566A1 (de) 2005-04-27 2006-11-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zur Registerkorrektur
DE102005048472A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Bosch Rexroth Ag Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
DE102005054975B4 (de) * 2005-11-16 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Registerregelung bei einer Druckmaschine
DE102006009434B4 (de) * 2006-03-01 2011-12-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum zeitrichtigen Erfassen von in regelmäßigen Abständen auf einer Druckbahn befindlichen Druckmarken
DE502007005415D1 (de) * 2007-07-13 2010-12-02 Eltromat Gmbh Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE102008059584B4 (de) 2008-11-28 2021-11-18 BST eltromat International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059584A1 (de) 2010-06-02
DE102008059584B4 (de) 2021-11-18
EP2191970A2 (de) 2010-06-02
EP2191970A3 (de) 2011-09-14
ES2404032T3 (es) 2013-05-23
US20100139512A1 (en) 2010-06-10
US8539883B2 (en) 2013-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191970B1 (de) Verfahren zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine
EP0884181B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
EP1843898B2 (de) Registerverfahren
DE102017207304A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Druckdüsenfehlern in einer Inkjetdruckmaschine
EP1190864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitaler Bildinformation
DE4004056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
DE10319770A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
DE10132266B4 (de) Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007043103A1 (de) Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE102007049679B4 (de) Markierungssensor und Verfahren zum Auswerten von Markierungen
DE102005060893B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102008031995B4 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
EP0129768B1 (de) Farbdichtemessgerät
DE102007028949A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Registerregelung im Rotationsdruck mit Marken
EP2269824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der passgerechten Bearbeitung von bahnförmigen Materialien in Anlagen
DE102008012588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Farbdichte eines Farbbalkens in einer Druckmaschine, und Druckmaschine, die mit einer Farbdichte-Messvorrichtung ausgestattet ist
DE3914831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen einer farbdosieranlage von druckmaschinen auf nullfarbauftrag
EP0747215B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE10318571B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Register-Verstelleinrichtung in einer Offset-Druckmaschine
DE102015210443B4 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element
EP2711186A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Druckwerke an einem Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20110805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006340

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2404032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006340

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: ELTROMAT G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006340

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 15