EP2189413A1 - Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen Download PDF

Info

Publication number
EP2189413A1
EP2189413A1 EP09075481A EP09075481A EP2189413A1 EP 2189413 A1 EP2189413 A1 EP 2189413A1 EP 09075481 A EP09075481 A EP 09075481A EP 09075481 A EP09075481 A EP 09075481A EP 2189413 A1 EP2189413 A1 EP 2189413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
telescopic
sliding
transverse nut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09075481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2189413B1 (de
Inventor
Martin Bauer
Holger Wössner
Klaus Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Terex Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH filed Critical Terex Demag GmbH
Publication of EP2189413A1 publication Critical patent/EP2189413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2189413B1 publication Critical patent/EP2189413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening the sliding elements for guiding the boom boxes, also called shots on telescopic cranes.
  • the telescopic boom is the defining feature of the telescopic mobile crane.
  • the telescopic boom is a hydraulically telescopic steel box construction; it consists of the base box and several interlocking boom boxes, also called telescopic stages, in welded solid wall box construction.
  • the telescopic stages are made by the built-in telescope system, also backup and
  • the telescopic stages are locked in a form-locking manner after extension to relieve the telescoping cylinder.
  • the telescopic stages which are moved without load or under partial load, slide on extended and retracted on lubricated plastic sliding elements (sliding jaws), which are attached to the front and rear ends of the telescopic shots. They have, depending on the cross-sectional shape of the shots, usually the shape of a quarter-meter segment of 90 °. About the sliding elements, the shots are guided radially into each other and forward the forces occurring on the respective outer shots to the boom main body.
  • the prior art also includes a positive connection with a mounted on the shots holding plate.
  • FIG. 9 Such an attachment shows Fig. 9 ,
  • the sliding jaws 2 are inserted in the shape of the sliding jaws adapted drawer-like brackets 12 which are fastened via a retaining plate 13 with a collar 14 on the end face of the telescopic section 15.
  • drawers leads to a secure and permanent attachment of the sliding jaws, but has the following disadvantages: Drawers have a high steel sheet content, which leads to a high weight of the drawers and contradicts the efforts of crane manufacturers to weight savings in the boom area. In addition, the manufacture of the drawers is relatively complicated and therefore expensive because milled parts and welded parts are used.
  • the invention has for its object to provide a sliding block attachment that can be produced with little effort and ensures adaptable to the structural conditions, easy to install and permanently secure attachment.
  • the sliding elements which are preferably made of plastic, in particular made of polyamide, a plurality of bores introduced, each ending in a direction perpendicular thereto arranged by the sliding element opening.
  • the opening in the sliding element may be a through-hole or a blind hole.
  • a transverse nut In the opening a transverse nut is used, which is provided perpendicular to the bolt axis with a threaded bore which is aligned at the corresponding engaged position of the transverse nut with the introduced in the slider bore.
  • the retaining plate may be attached to the end face of the telescopic section, so that the fastening screws are screwed in the direction of the longitudinal axis of the telescopic section in the threaded bore of the transverse nut bolt.
  • the fastening screws are screwed from the outside through holes in the telescopic section perpendicular to the longitudinal axis in the transverse nut.
  • the cross-section of the transverse nut can have a variety of forms, eg round, be square or elliptical. Accordingly, the opening in the sliding elements is designed.
  • the elliptical and square cross-section have the advantage that the transverse nut is fixed in its position in the opening of the sliding element and thus the screwing in of the fastening screw is facilitated.
  • the end face of the transverse nut should be designed so that a holding tool can attack.
  • a slot can be introduced into the end face of the transverse nut, so that the transverse nut can be brought and fixed with a screwdriver in the screwed-in position of the fastening screw.
  • the screw used in the transverse nut is secured, for example by adhesive or paint or by metallic elements which are positively connected to the screw head.
  • a layer of material on the underside of the sliding element may be a solid or better elastic plastic material, such as cold vulcanized rubber, sprayed foam or rheologically active material. Also suitable is a gel or liquid in a surrounding conformal wrapper.
  • the mounting arrangement according to the invention can be compared to previously known solutions for the attachment of the sliding elements a significant weight saving of the fasteners, a cost reduction, especially with respect to the solution with drawer brackets, high creep strength of the sliding elements, variable adjustment options and improve the ease of installation and repair reach.
  • FIGS. 2 and 3 let recognize that the inserted into the through hole 6 cross-bolt 1 centrally and transversely to its longitudinal axis bolt has a threaded hole 7, into which the fastening screw 4 is screwed, after it was passed through a hole 8 in the retaining plate 3 and the bore 5 in the sliding element 2.
  • the transverse nut 1 may have a circular cross-section ( Fig. 2 ), an elliptical cross section ( Fig. 4 ) or a square cross section ( Fig. 5 ) exhibit.
  • the corresponding shape also receives the respective through-hole 6.
  • Fig. 6 shows an inner telescopic section 9 of a telescopic boom, which slides in an outer telescopic section 10 slides on sliding elements, which on the holding plates 3 in the in the FIGS. 1 and 3 are shown attached manner.
  • the retaining plates 3, in turn, are fastened to the collar 11 provided on the telescopic section 10, for example by screw connection.
  • Fig. 7 shows the fastening arrangement according to the invention according to Fig. 1 in which a rubber layer 16 is applied to the sliding element 2. This layer serves to adapt to the distance relationships between the telescopic shots to facilitate assembly in crane production and replacement of the sliding elements.
  • Fig. 7a shows a detail Fig. 7 ,
  • FIGS. 8a to 8c show the mounting arrangement for sliding elements 2, in which the fastening screws 4 are screwed from the outside through holes in a stiffening plate 17 and in the telescopic section 10 in the transverse nut 1, which are inserted into openings of the sliding elements 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Auslegerkästen an Teleskopkranen, wobei die Gleitelemente an die Außenkontur der auf ihnen gleitenden Teleskopschüsse angepasst und an den Enden der Teleskopschüsse angebracht sind, und wobei in die Gleitelemente (2) mehrere Bohrungen (5) eingebracht sind, die jeweils in einer senkrecht dazu durch das Gleitelement (2) angeordneten Öffnung (6) enden.
In die Öffnung (6) ist ein Quermutterbolzen (1) eingesetzt, der senkrecht zur Bolzenachse mit einer Gewindebohrung (7) versehen ist, die in eingesetztem Zustand des Quermutterbolzens (1) mit der in das Gleitelement (2) eingebrachten Bohrung (5) fluchtet.
Durch Bohrungen (8) am Teleskopschuss bzw. an fest mit diesem verbundenen Halteelementen sowie durch die Bohrungen (5) im Gleitelement (2) sind Befestigungsschrauben (4) hindurchgesteckt und in die Gewindebohrungen (7) der Quermutterbolzen (1) eingeschraubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung der Gleitelemente zum Führen der Auslegerkästen, auch Schüsse genannt an Teleskopkranen.
  • Der Teleskopausleger ist das bestimmende Merkmal des Teleskop-Fahrzeugkranes. Der Teleskopausleger ist eine hydraulisch teleskopierbare Stahlkastenkonstruktion; er besteht aus dem Grundkasten und mehreren ineinander gelagerten Auslegerkästen, auch Teleskopstufen genannt, in geschweißter Vollwandkastenkonstruktion.
  • Die Teleskopstufen werden vom eingebauten Teleskopiersystem, auch Sicherungs- und
  • Verriegelungseinheit genannt, durch innenliegende einstufige Hydraulikzylinder nacheinander aus- und eingeschoben.
  • Bei großen Teleskopkranen werden die Teleskopstufen nach dem Ausfahren zur Entlastung der Teleskopierzylinder formschlüssig miteinander verriegelt.
  • Die Teleskopstufen, die ohne Last oder unter Teillast verschoben werden, gleiten beim Aus- und Einfahren auf geschmierten Kunststoff-Gleitelementen (Gleitbacken), welche an den vorderen und hinteren Enden der Teleskopschüsse befestigt sind. Sie haben, in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Schüsse, zumeist die Form eines Viertetrohrsegments von 90°. Über die Gleitelemente werden die Schüsse ineinander radial geführt und die auftretenden Kräfte über die jeweils außen liegenden Schüsse bis in den Auslegergrundkörper weitergeleitet.
  • Die Befestigung der Gleitelemente im Innenbereich der Schüsse erfolgt in bekannter Weise durch direkte Verschraubung mit den Schüssen.
  • Zum Stand der Technik gehört auch auch eine formschlüssige Verbindung mit einem an den Schüssen angebrachten Halteblech.
  • Ein solche Befestigung zeigt Fig. 9. Hierbei werden die Gleitbacken 2 in der Form der Gleitbacken angepasste schubladenartige Halterungen 12 eingeschoben, die über ein Halteblech 13 mit einem Kragen 14 an der Stirnseite des Teleskopschusses 15 befestigt sind.
  • Bei den zuerst genannten Konstruktionen kommt es bei direkter Verschraubung der Gleitelemente dazu, dass die Schrauben bei der im Betrieb des Krans auftretenden Gleitbeanspruchung der Gleitelemente sich lockern und letztendlich aus dem Kunststoff ausreißen, was den Kranbetrieb ab einer gewissen Unförmigkeit, die sich darauf einstellt, ausfallen lässt.
  • Der Einsatz der Schubladen führt zwar zu einer sicheren und dauerhaften Befestigung der Gleitbacken, hat jedoch die folgenden Nachteile:
    Schubladen besitzen einen hohen Stahlblechanteil, was zu einem hohen Gewicht der Schubladen führt und den Bemühungen der Kranhersteller um Gewichtseinsparung im Auslegerbereich widerspricht. Außerdem ist die Fertigung der Schubladen relativ kompliziert und damit teuer, weil Frästeile und Schweißteile eingesetzt werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Gleitbacken-Befestigung zu schaffen, die mit geringem Aufwand herstellbar ist und eine an die konstruktiven Verhältnisse anpassbare, montagefreundliche und dauerhaft sichere Befestigung gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1. Die weiteren Ansprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Erfindungsgemäß sind in die entsprechend der Außenkontur der Teleskopschüsse geformten Gleitelemente, die vorzugsweise aus Kunststoff, im besonderen aus Polyamid, bestehen, mehrere Bohrungen eingebracht, die jeweils in einem senkrecht dazu durch das Gleitelement angeordneten Öffnung enden. Die Öffnung im Gleitelement kann eine Durchgangsbohrung oder ein Sackloch sein.
  • In die Öffnung ist ein Quermutterbolzen eingesetzt, der senkrecht zur Bolzenachse mit einer Gewindebohrung versehen ist, die an der entsprechend eingerückten Position des Quermutterbolzens mit der in dem Gleitelement eingebrachten Bohrung fluchtet.
  • In die Gewindebohrung der Quermutterbolzen sind Befestigungsschrauben, die zuvor durch Bohrungen am Teleskopschuss bzw. an fest mit diesem verbundenen Halteelementen sowie durch die Bohrungen im Gleitelement hindurch gesteckt wurden, unter Berücksichtigung eines maximalen Drehmoments so eingeschraubt, dass eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Gleitelement und dem Teleskopschuss besteht.
  • Das Halteblech kann an der Stirnseite des Teleskopschusses befestigt sein, so dass die Befestigungsschrauben in Richtung der Längsachse des Teleskopschusses in die Gewindebohrung des Quermutterbolzens eingeschraubt sind.
  • Bei der weiteren Befestigungsart sind die Befestigungsschrauben von außen durch Bohrungen im Teleskopschuss senkrecht zu dessen Längsachse in die Quermutterbolzen eingeschraubt.
  • Der Querschnitt der Quermutterbolzen kann mannigfaltige Form besitzen, z.B. rund, quadratisch oder elliptisch sein. Entsprechend ist die Öffnung im Gleitelemente gestaltet. Der elliptische und quadratische Querschnitt haben den Vorteil, dass der Quermutterbolzen in der Öffnung des Gleitelements in seiner Lage fixiert und somit das Einschrauben der Befestigungsschraube erleichtert ist. Bei einem runden Querschnitt des Quermutterbolzens sollte die Stirnseite des Quermutterbolzens so gestaltet sein, dass ein Haltewerkzeug angreifen kann. Vorzugsweise kann in die Stirnseite des Quermutterbolzens ein Schlitz eingebracht sein, damit der Quermutterbolzen mit einem Schraubendreher in die Einschraublage der Befestigungsschraube gebracht und fixiert werden kann.
  • Zweckmäßig ist die in den Quermutterbolzen eingesetzte Schraube gesichert, beispielsweise durch Klebstoff oder Lack oder durch metallische Elemente, die mit dem Schraubenkopf formschlüssig verbunden sind.
  • Zur Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten, zur Erhöhung der Montage- und
  • Reparaturfreundlichkeit und zur besseren flächigen Anlage ist es vorteilhaft, auf die Unterseite des Gleitelements eine Materialschicht aufzubringen. Das kann ein festes oder besser elastisches Kunststoff-Material, wie zum Beispiel kaltvulkanisierter Gummi, aufgespritzter Schaumstoff oder rheologisch wirksames Material sein. Auch eignet sich ein Gel oder eine Flüssigkeit in einer diese umgebenden formangepassten Umhüllung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung lassen sich gegenüber vorbekannten Lösungen für die Befestigung der Gleitelemente eine wesentliche Gewichtseinsparung der Befestigungsmittel, eine Kostenreduzierung, insbesondere gegenüber der Lösung mit Schubladen-Halterungen, eine hohe Dauerstandfestigkeit der Gleitelemente, variable Anpassungsmöglichkeiten sowie eine Verbesserung der Montage- und Reparaturfreundlichkeit erreichen.
  • Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen anhand der Figuren in den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Figuren der Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für Gleitelemente, an einem Halteblech
    Fig. 2:
    einen Quermutterbolzen mit rundem Querschnitt,
    Fig. 3:
    die Befestigungsanordnung gemäß Fig. 1, geschnitten und vergrößert,
    Fig. 4:
    einen Quermutterbolzen mit elliptischem Querschnitt,
    Fig. 5:
    einen Quermutterbolzen mit quadratischem Querschnitt,
    Fig. 6:
    die Befestigung der Gleitelemente gemäß Ausführung nach Fig. 1 am Teleskopschuss,
    Fig. 7:
    die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung gemäß Fig.1, bei der das Gleitelement mit einer Gummischicht unterlegt ist,
    Fig. 7a:
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 7,
    Fig. 8a
    bis 8c: eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für Gleitelemente, direkt am Teleskopschuss,
    Fig. 9:
    eine bekannte Schublade-Befestigung mit eingelegtem Gleitelement.
  • Entsprechend der Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in Fig. 1 wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitelement 2 und dem Halteblech 3 durch die Befestigungsschrauben 4 erreicht, die in die in Durchgangsbohrungen 6 des Gleitelements eingesetzten Quermutterbolzen 1 mittels eines Drehmomentenschlüssels eingeschraubt sind.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, dass der in die Durchgangsbohrung 6 eingesetzte Quermutterbolzen 1 mittig und quer zu seiner Bolzenlängsachse eine Gewindebohrung 7 aufweist, in die die Befestigungsschraube 4 eingeschraubt ist, nachdem sie durch eine Bohrung 8 im Halteblech 3 und die Bohrung 5 im Gleitelement 2 hindurchgeführt wurde.
  • Der Quermutterbolzen 1 kann einen kreisrunden Querschnitt (Fig. 2), einen elliptischen Querschnitt (Fig. 4) oder einen quadratischen Querschnitt (Fig. 5) aufweisen. Die entsprechende Form erhält auch die jeweilige Durchgangsbohrung 6.
  • Fig. 6 zeigt einen inneren Teleskopschuss 9 eines Teleskopauslegers, der in einem äußeren Teleskopschuss 10 geführt an Gleitelementen gleitet, die an den Halteblechen 3 in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Weise befestigt sind. Die Haltebleche 3 wiederum sind an dem am Teleskopschuss 10 vorgesehenen Kragen 11, z.B. durch Schraubverbindung, befestigt.
  • Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung nach Fig. 1, bei der auf das Gleitelement 2 eine Gummischicht 16 aufgebracht ist. Diese Schicht dient der Anpassung an die Abstandsverhältnisse zwischen den Teleskopschüssen zur Erleichterung der Montage bei der Kranherstellung und beim Ersatz der Gleitelemente. Fig. 7a zeigt eine Einzelheit aus Fig. 7.
  • Die Figuren 8a bis 8c zeigen die Befestigungsanordnung für Gleitelemente 2, bei der die Befestigungsschrauben 4 von außen durch Bohrungen in einem Versteifungsblech 17 und im Teleskopschuss 10 in die Quermutterbolzen 1 eingeschraubt sind, die in Öffnungen der Gleitelemente 2 eingesetzt sind.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Quermutterbolzen
    2
    Gleitelement
    3
    Halteblech
    4
    Befestigungsschrauben
    5
    Bohrung im Gleitelement
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Gewindebohrung
    8
    Bohrung im Halteblech
    9
    Teleskopschuss
    10
    Teleskopschuss
    11
    Kragen am Teleskopschuss
    12
    Schubladenhalterung
    13
    Halteblech
    14
    Kragen am Teleskopschuss
    15
    Teleskopschuss
    16
    Materialschicht
    17
    Versteifungsblech

Claims (23)

  1. Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Auslegerkästen an Teleskopkranen, wobei die Gleitelemente an die Außenkontur der auf ihnen gleitenden Teleskopschüsse angepasst und an den Enden der Teleskopschüsse angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die entsprechend der Außenkontur der Teleskopschüsse geformten Gleitelemente (2) mehrere Bohrungen (5) eingebracht sind, die jeweils in einer senkrecht dazu durch das Gleitelement (2) angeordneten Öffnung (6) enden,
    dass in die Öffnung (6) ein Quermutterbolzen (1) eingesetzt ist, der senkrecht zur Bolzenachse mit einer Gewindebohrung (7) versehen ist, die in eingesetztem Zustand des Quermutterbolzens (1) mit der in das Gleitelement (2) eingebrachten Bohrung (5) fluchtet,
    dass Befestigungsschrauben (4) durch Bohrungen (8) am Teleskopschuss bzw. an fest mit diesem verbundenen Halteelementen sowie durch die Bohrungen (5) im Gleitelement (2) hindurch gesteckt und in die Gewindebohrungen (7) der Quermutterbolzen (1) unter Berücksichtigung eines maximalen Drehmoments so eingeschraubt sind, dass eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Gleitelement (2) und dem Teleskopschuss besteht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsschrauben (4) in Richtung der Längsachse des Teleskopschusses (10) durch Bohrungen in einem an der Stirnseite des Teleskopschusses (10) befestigten Halteblech (3) in die Quermutterbolzen (1) eingeschraubt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsschrauben (4) von außen durch Bohrungen im Teleskopschuss (10) senkrecht zu dessen Längsachse in die Quermutterbolzen (1) eingeschraubt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitelemente (2) aus einem gleitfähigen Material bestehen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitelemente (2) aus einem Kunststoff bestehen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitelemente (2) aus Polyamid bestehen.
  7. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quermutterbolzen (1) einen runden Querschnitt hat.
  8. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quermutterbolzen (1) einen quadratischen Querschnitt hat.
  9. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quermutterbolzen (1) einen elliptischen Querschnitt hat.
  10. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnseite des Quermutterbolzens (1) so gestaltet ist, dass ein Werkzeug angreifen kann.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Stirnseite des Quermutterbolzens (1) ein Schlitz eingebracht ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in den Quermutterbolzen (1) eingesetzte Schraube (4) gesichert ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubensicherung durch Klebstoff oder Lack erfolgt.
  14. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubensicherung durch metallische oder Kunststoff-Elemente erfolgt, die mit dem Schraubenkopf formschlüssig verbunden sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteblech (3) an einem stirnseitigen Kragen (11) des Teleskopschusses (9, 10) angeschraubt ist.
  16. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (6) im Gleitelement (2) eine Durchgangsbohrung ist.
  17. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (6) im Gleitelement (2) ein Sackloch ist.
  18. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten zwischen den Teleskopschüssen an der Unterseite der Gleitelemente ein Material (16) als Schicht aufgebracht ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (16) kaltvulkanisierter Gummi ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (16) aufgespritzter Schaumstoff ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (16) ein rheologisch wirksames Material ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (16) ein ummanteltes Gel ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (16) eine ummantelte Flüssigkeit ist.
EP09075481A 2008-11-19 2009-10-28 Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen Active EP2189413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058606A DE102008058606A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2189413A1 true EP2189413A1 (de) 2010-05-26
EP2189413B1 EP2189413B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=41666780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09075481A Active EP2189413B1 (de) 2008-11-19 2009-10-28 Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2189413B1 (de)
AT (1) ATE529369T1 (de)
DE (1) DE102008058606A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100957U1 (de) 2011-05-20 2011-08-03 Manitowoc Crane Group France Sas Gleitlagerhalterung für Teleskopkran-Ausleger
CN103112785A (zh) * 2013-02-18 2013-05-22 愚公机械股份有限公司 伸缩臂滑块总成及伸缩臂
EP2691581A4 (de) * 2011-03-30 2015-05-20 Terex South Dakota Inc Verschleissschutzanordnung
EP3127854A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Segmentierte formnachgiebiges verschleisspolster für teleskopauslegeranordnung
US11111115B2 (en) 2017-03-02 2021-09-07 Maniitowoc Crane Companies, LLC Wear pad with insert for telescoping boom assembly
WO2024087625A1 (zh) * 2022-10-28 2024-05-02 湖南三一中型起重机械有限公司 臂架滑块组件、臂架总成及作业机械

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102704U1 (de) * 2012-07-19 2013-10-21 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804237U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-07 Liebherr Werk Ehingen Gleitlager für ineinandergelagerte schalenförmige Körper
DE20015831U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-21 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Teleskopierbarer Linearantrieb
EP1319629A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Demag Mobile Cranes GmbH & Co. KG Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
EP1529749A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 SIR Societa'Italiana Riduttori S.r.l. Teleskopsäule für Hub- oder Zugvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804237U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-07 Liebherr Werk Ehingen Gleitlager für ineinandergelagerte schalenförmige Körper
DE20015831U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-21 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Teleskopierbarer Linearantrieb
EP1319629A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Demag Mobile Cranes GmbH & Co. KG Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
EP1529749A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 SIR Societa'Italiana Riduttori S.r.l. Teleskopsäule für Hub- oder Zugvorrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2691581A4 (de) * 2011-03-30 2015-05-20 Terex South Dakota Inc Verschleissschutzanordnung
DE202011100957U1 (de) 2011-05-20 2011-08-03 Manitowoc Crane Group France Sas Gleitlagerhalterung für Teleskopkran-Ausleger
CN103112785A (zh) * 2013-02-18 2013-05-22 愚公机械股份有限公司 伸缩臂滑块总成及伸缩臂
EP3127854A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-08 Manitowoc Crane Companies, LLC Segmentierte formnachgiebiges verschleisspolster für teleskopauslegeranordnung
US10759637B2 (en) 2015-07-30 2020-09-01 Manitowoc Crane Companies, Llc Segmented shape-compliant wear pad for telescoping boom assembly
US11111115B2 (en) 2017-03-02 2021-09-07 Maniitowoc Crane Companies, LLC Wear pad with insert for telescoping boom assembly
WO2024087625A1 (zh) * 2022-10-28 2024-05-02 湖南三一中型起重机械有限公司 臂架滑块组件、臂架总成及作业机械

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189413B1 (de) 2011-10-19
DE102008058606A1 (de) 2010-05-27
ATE529369T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189413B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen
EP2051880B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP3210930B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
EP2040970B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE102012101494B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einem Tragteil
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
EP1712326A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
EP2108545B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Profils, insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach
DE202014004275U1 (de) Befestigungssystem für Inneneinrichtungselemente von Nutzfahrzeugen
EP2953828B1 (de) Stützvorrichtung mit montageeinheit
DE102011012938A1 (de) Befestigungsanordnung eines Kunststoffteils an einem Rohbauteil eines Kraftwagens
DE102009006255A1 (de) Anbindungskonsole für die Befestigung eines Bauteils
DE202017105765U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102007010118A1 (de) Verbindung von Profilstäben
EP4035834B1 (de) Anordnung aus einer spannvorrichtung für eine schraubverbindung sowie einer sicherheitseinrichtung
DE102009018582A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Schließelement an einer Türsäule eines Kraftwagens
DE102019120172B4 (de) Verfahren zum Montieren von Fahrzeugeinbauten auf einer im Fahrzeug angeordneten Bodenplatte und Fahrzeug mit auf einer Bodenplatte montierten Fahrzeugeinbauten
DE102004046834B4 (de) Schraubverbindung zur Befestigung eines Aufsatzes, insbesondere einer Reling, auf dem Dach von Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeugen
EP1539543A2 (de) Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/70 20060101AFI20110415BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001624

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

BERE Be: lapsed

Owner name: TEREX DEMAG G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001624

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001624

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141028

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001624

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001624

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15