EP2188847A2 - Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung - Google Patents

Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung

Info

Publication number
EP2188847A2
EP2188847A2 EP08801108A EP08801108A EP2188847A2 EP 2188847 A2 EP2188847 A2 EP 2188847A2 EP 08801108 A EP08801108 A EP 08801108A EP 08801108 A EP08801108 A EP 08801108A EP 2188847 A2 EP2188847 A2 EP 2188847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photovoltaic cells
solar module
housing
solar
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08801108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Bauer
Günter SCHLOTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMEGA SOLAR GMBH
Original Assignee
Omega Solar Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Solar Verwaltungs GmbH filed Critical Omega Solar Verwaltungs GmbH
Publication of EP2188847A2 publication Critical patent/EP2188847A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/84Reflective elements inside solar collector casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to a solar module for the use of solar radiation for generating electricity or electricity and heat.
  • This solar module has, in addition to the effective, or hybrid energy conversion, a relatively linear characteristic with steep rise and fall and produces a higher work through a tracking and concentration system.
  • Tube designs are currently only used for collectors for heat generation (solar collectors).
  • a unit consists of several juxtaposed tubes with an internal vacuum, in these fixed reflectors and centrally located lines for the heat transfer fluid.
  • so-called heat pipes used to improve the heat dissipation from the collector surfaces. These replace the usual cooling lines in the collector, but require additional heat exchanger to the outside main line. In the known stationary solar panels this is technically unproblematic.
  • the solar modules are arranged on a plurality of fastening devices, which are fastened to guide and Lastringbahnen. These are anchored parallel to each other on a tower.
  • the solar modules are inclined with respect to the tower and include this up to max. 180 ° circumference.
  • the fastening devices of the sun track can be tracked. Disadvantages are the great weight and the flow resistance of the construction for the stability of the tower. The required maintenance work at higher altitudes on the outer tower can only be realized with great effort.
  • the object of the invention is therefore to reduce the technical complexity of a solar module for the hybrid use of solar radiation in the tracking of the orbit and to keep the solar characteristic in a wide range as linear as possible, the current efficiency through a targeted concentration of solar radiation and better Increase cooling and increase the heat yield in hybrid use.
  • Another object is to enable a streamlined and easy arrangement of solar modules on the outer facades of buildings and towers, including a tracking to the sun.
  • rotary bearings (5) are arranged in or on a light-transmitting tubular housing (1).
  • the photovoltaic cells (9) with carriers, possibly under cooling elements (6) and extending along the photovoltaic cells (9) extending reflectors (7) are at least partially interconnected.
  • Some or all elements (6, 7, 9, 10) are pivotally mounted on the pivot bearing (5).
  • a drive (4) with control unit is coupled to these elements (6, 7, 9, 10), so that these elements (6, 7, 9, 10) of the sun track can be tracked, wherein the housing (1) is fixed.
  • This invention enables cost-effective tracking. Only the relatively light elements in the housing must be moved, whereby the tracking can be made cheaper and less energy for tracking is required. This now low kinetic energy can be taken directly from the photovoltaic cells. It eliminates the mains connection and the drives, the frame and the storage of a large system. All moving elements are protected in the housing, require minimal maintenance and have a long service life. The Mounting of the tracking takes place during production and no longer on site. Furthermore, a very high proportion of the direct and part of the diffuse solar radiation is directed by the reflectors onto the photovoltaic cells (9). The higher concentration of solar radiation on the photovoltaic cells (9) also brings in more heat. By cooling the work of the photovoltaic cells (9) is more effective and at the same time won more irradiated heat for further use. Overall, this results in a greater than previously possible energy yield with a linear characteristic over a wide range.
  • the solar module according to claim 2 has two position webs (2) which are fixedly arranged radially in the housing (1) in the region of the end walls. At each of these a pivot bearing (5) is approximately centrally mounted and in the pivot bearings (5) two Nach Replacementshalter Weg (3) stored. The ends of the reflectors (7), supports (10) with photovoltaic cells (9) and cooling elements (6) arranged underneath are fastened thereto. On one of the position webs (2) of the drive (4) is fixed, which is in engagement with the hub of a Nach Replacementshalterung (3). The elements form by the connection of the reflectors (7), support (10) with photovoltaic cells (9) and arranged below cooling elements (6) a light but stable unit and can be pre-assembled in the housing. All elements (6, 7, 9, 10) track the sun orbit.
  • the preferred embodiment according to claim 3 is longer and therefore has a plurality of position webs (2), which are fixedly arranged at a distance radially in the housing (1). As a result, sufficient stability is achieved.
  • a pivot bearing (5) with sealing bodies mounted centrally therein are arranged on / in the end walls of the housing (1) into which a shaft lying in the housing (1) is guided.
  • the co-rotating seal body For example, the heat pipes (11) arranged under the carrier (10) with photovoltaic cells (9) can be led to the outside. Furthermore, an external drive via the shaft is possible.
  • a rotatable cap on the outer end wall of the housing (1) seals the interior.
  • the reflectors (7) are rotatably mounted, the other elements but fixed.
  • the stationary cooling elements (6) or heat pipes (11) can thus be guided through the fixed end walls to the outside.
  • the subclaims 6 to 14 contain preferred embodiments for the arrangement of the reflectors and their relation to the housing shape.
  • the interior space is used more effectively.
  • the movable reflectors (7) are arranged in the region of the plane of the small diameter. Parallel to the plane of the largest diameter of the carrier (lO) with the photovoltaic cells (9). Whose width extends with the width of the reflectors (7) in the end position in the largest diameter range.
  • the solar radiation on the photovoltaic cells (9) is thus increased by the laterally adjacent to the photovoltaic cells (9) and part of the diffuse impinging portions.
  • the strip-shaped reflectors (7) have a height of at least twice the width of the support of the photovoltaic cells (9) and in the height range of about half and simple chen width of the carrier with photovoltaic cells (9) an additional bend (8) to the inside. All incident on the high reflectors (7) sun rays are thereby reflected on the photovoltaic cells (9).
  • the light rays reflected by the photovoltaic cells (9) or the carrier (10) are thereby reflected back to them.
  • the reflectors reduce the proportion of light rays incident on the photovoltaic cells by 45 ° from the outside by the shading, it has surprisingly been found that the back reflection exceeds this reduction. In addition, also strongly incident light beam. reflected on the photovoltaic cells.
  • the strip-shaped, concave reflectors ⁇ ) over the width of the radius of the tube (1) are adapted.
  • the width is in turn divided into a plurality of concave subareas, each with the focal point on the photovoltaic cells (9).
  • this design achieves a large mirror width and, nevertheless, optimum focusing.
  • the width of the concave reflectors (7) together 60 to 90% of the width of the carrier (10) with photovoltaic cells (9). In this area, the highest total radiation is achieved on the photovoltaic cells (9).
  • the concave reflectors (7) with their own rotary actuators or with the drive of the carrier (10) with Photovoltaikzel ⁇ len (9). This makes it possible to independently track or track units that can be tracked by the sun. Depending on the installation position of the solar module tracking vari ⁇ ated thus be.
  • the support (10) of the photovoltaic cells (9) and the reflectors (7) consist of a single, flat, multiply angled element.
  • the trough-shaped profile is inexpensive to produce with a mirror surface coated thin sheet or plastic and has sufficient rigidity.
  • the photovoltaic cells (9) and cooling elements (6) are z. B. attached by gluing to this.
  • reflector surfaces are arranged on the inner end walls of the housing (1), which form an angle of 140 ° to 150 ° with the surface of the photovoltaic cells (9). Irrespective of the altitude of the sun's position, the reflector surfaces allow a reflection of the diffuse and direct solar radiation from the inner end walls of the housing (1) onto the photovoltaic cells (9).
  • one or more heat pipes (11) are arranged underneath or in the support (10) of the photovoltaic cells (9) and on the reflectors (7).
  • the embodiment according to claim 18 relates to a fixed support (10) with photovoltaic cells (9) according to claim 5. Since only the reflectors of the sun are tracked, the heatpipes are also fixedly mounted on the support and by means of simple sealing pipe penetrations in the end wall of the housing ( 1) led to the outside.
  • the subclaims 19 to 22 contain preferred embodiments for driving and for controlling the tracking.
  • some additional photovoltaic cells (9) in the housing (1) are connected to a capacitor to provide current to determine return movement of West to East ⁇ .
  • the claim 21 relates to a preferred solution for tracking the solar movement, or earth rotation. This is characterized by additional, conically arranged photovoltaic cells (9) in the housing (1), which represent the position of the respective position of the sun by the voltage differences of these cells, so that directly the motor current of the drive (4) is controllable.
  • a further variant according to claim 22 is characterized by a control circuit for the drive (4) for tracking the elements (6, 7, 9, 10) to the orbit from east to west according to the astronomical time, which embodies the respective position of the sun.
  • a preferred arrangement according to claim 23 is characterized in that the solar modules are arranged vertically, immediately next to each other and one above the other at a distance for each one conduit for lines for electricity and waste heat.
  • This arrangement causes a relatively smooth outer facade with low wind load. Since the solar modules have a slight tracking in the housing, eliminates the burden of the external facade by additional constructions. Another advantage of high external facades and towers for wind turbines is the low maintenance. In case of failure of a solar module can be dispensed with an immediate repair. The current efficiency is high despite the vertical arrangement in the annual average, since at low sunshine high efficiency is achieved.
  • the solar modules are also arranged on the east and west sides of external facades. In contrast to the usual south orientation, the invention also allows the effective use of other building surfaces. The vertical arrangement is relatively effective at low sun. In addition, by the tracking of the reflectors and / or Photovoltaic cells also achieved good overall performance on northeast and northwest sides.
  • FIG. 1 shows the spatial representation of an end section of a solar module
  • FIG. 2 is a perspective view of a second embodiment with fixed photovoltaic cells
  • FIG. 3 the beam path at the reflectors
  • Fig. 4 shows a housing end with pivot bearing and bushings for heat pipes
  • FIG. 6 shows the solar module in section to the longitudinal axis with a mirror arrangement relative to the photovoltaic cells
  • Fig. 8 shows the vertical arrangement of solar modules on the outer wall of a tower in section
  • FIG. 9 shows the side view of the detail of two solar modules according to FIG. 8
  • the solar module has a housing 1 which consists of a light-resistant, transparent plastic tube.
  • the frontal openings are tightly closed by inserted end walls.
  • a respective positioning web 2 is inserted. This is fixed by a slight excess over the pipe diameter or ver ⁇ sticks.
  • In the center of the position bar 2 is zent ⁇ risch to the plastic tube ever a pivot bearing 5. Since in this only a slow, limited swing with less
  • Load is performed, the simplest types such as plain bearings are sufficient. This can be a plastic or sintered ring with permanent lubricant. Through this slide bearing a short shaft, not shown, is guided, at the inner end of the Nach Patientsshalterung 3 is attached. At the outer end of a drive 4 is mounted, which is supported on the position bar 2.
  • the drive consists of a DC low-voltage electric motor with a reduction gearbox. As a voltage source, additional photovoltaic cells can thereby be used.
  • the tracking bracket 3 is shorter than the diameter of the housing 1.
  • the upper ends of the reflectors 7 are fixed. These consist of a double angled oblong sheet metal. The length corresponds to the distance between the two Nach Entryshalterungen 3.
  • the lateral slopes have a greater height than the width of the middle piece.
  • the individual dimensions depend on the diameter of the housing 1, the ratio of the center piece to the bevels and the included angle. The angle is 100 to 120 °.
  • the insides are suitable for a good reflection.
  • In the height range of about half and simple width of the middle piece is an additional bend (8) inwards. This in turn depends on the height / width ratio in order to reflect the solar radiation onto the ends of the oblique ⁇ gene on the middle piece.
  • the center piece of the sheet here forms the carrier 10 for the photovoltaic cells 9.
  • the cooling elements 6 may be formed as heat pipes 11. At the end of the housing 1, not shown, they are guided by the end wall of the housing 1 to the outside.
  • the training of implementation may, for. B. in accordance with FIG. 4. Here is in a front wall a warehouse with a attached by a sealing inner area through which the implementation takes place. An outer cap seals the bearing.
  • a cooler On the outwardly projecting ends of the heat pipes 11 with the condensation region a cooler is attached, which emits the heat to the environment.
  • a heat exchanger can be arranged to forward the waste heat.
  • the two tracking holders 3 form a permanently connected unit with the cooling elements 6, the reflectors 7, photovoltaic cells 9 and the carrier 10. This is pre-assembled pushed together with the position bars 2, 3 pivot bearings and drive 4 in the housing 1 and fixed there. Finally, the sealing end walls are put on. The tracking movement to the sun is made by the drive 4, which pivots said assembly.
  • the tracking situation is regulated on a time-dependent basis.
  • the energy relates to the drive directly from additional, conically arranged photovoltaic cells or via a control circuit, not shown. For the return to the morning starting position, a capacitor is still arranged in the circuit, which provides the required energy for sunrise.
  • FIGs. 8 and 9 show the arrangement of solar modules on a tower of a wind turbine.
  • the solar modules are vertical, directly next to each other ring-shaped attached to the tower. Excluded is only the north side. Between each spaced ring of solar modules, a duct is mounted. This connects the ends of all solar modules and contains the power cables and pipes for the waste heat, which are in communication with the switching ⁇ center on the tower. [List of reference numbers]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Strom oder Strom und Wärme. Dieses Solarmodul besitzt neben der effektiven, bzw. hybrider Energieumwandlung eine relativ lineare Kennlinie mit steilem Anstieg und Abfall und erzeugt eine höhere Arbeit durch ein Nachf ührungs System. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den technischen Aufwand für ein Solarmodul bei der Nachführung zur Sonnenbahn zu senken und die Solarkennlinie im weiten Bereich möglichst linear zu halten, die Stromausbeute durch eine gezielte Konzentration der Sonneneinstrahlung und bessere Kühlung zu steigern und bei hybrider Nutzung die Wärmeausbeute zu erhöhen. Eine weitere Aufgabe ist die Ermöglichung einer strömungsgünstigen und leichten Anordnung von Solarmodule an Außenfassaden von Bauwerken und Türmen unter Einbeziehung einer Nachführung zur Sonnenbahn. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach sind in bzw. an einem lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuse (1) Drehlagerungen (5) angeordnet. Die Photovoltaikzellen ( 9) mit Träger, gegebenenfalls darunter befestigten Kühlelemente ( 6) und sich längs der Photovoltaikzellen (9) erstreckende Reflektoren (7 ) sind mindestens teilweise miteinander verbunden. Einige oder alle Elemente (6, 7, 9, 10) sind an der Drehlagerung (5) schwenkbar gelagert. Ein Antrieb (4) mit Steuereinheit ist mit diesen Elementen (6, 7, 9, 10) gekoppelt, so dass diese Elemente (6, 7, 9, 10) der Sonnenbahn nachführbar sind, wobei das Gehäuse (1) feststeht.

Description

Patentanmeldung
Bezeichnung der Erfindung
Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung und Solarmodulanordnung
Beschreibung
(01) Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Strom oder Strom und Wärme. Dieses Solarmodul besitzt neben der effektiven, bzw. hybrider Energieumwandlung eine relativ lineare Kennlinie mit steilem Anstieg und Abfall und erzeugt eine höhere Arbeit durch ein Nachführ- und Konzentrationssystem.
Stand der Technik
(02) Die Energieausbeute von Solarzellen (Photovoltaikzellen) liegt derzeit bei nur max. 16 %. Zur Steigerung der Energieausbeute sind neben der Verbesserung der Effektivität der Solarzellen auch verbesserte konstruktive Lösungen für die Baueinheiten entwickelt worden.
(03) Es ist bekannt, dass durch Kühlen der Solarzellen die Leistung gesteigert werden kann. Eine größere praktische Anwendung erfolgte bisher aber nur in Verbindung mit der Abwärmenutzung, da der technische Aufwand im Verhältnis zur Leistungssteigerung hoch ist. Diese Baueinheiten werden als Kombisolarmodule, bzw. Hybridsysteme bezeichnet. Hier wird mittels eines Wärmeableitungssystems gleichzeitig die Wärme des Kühlkreislaufs genutzt (DE 19651226 Al, DE 29615560 U u. a.). Die praktischen Konstruktionen hierzu sind ebenfalls relativ aufwendig. Bei den bekannten flachen Photovoltaikbaueinheiten wird ein Kühlmedium (Luft, Wasser, Spezialfluid) frei bzw. durch Leitungen unterhalb der Solarzellen nach außen abgeführt. Dort wird die Wärme durch Wärmetauscher für die Nutzung entzogen.
(04) Röhrenbauformen werden bisher nur für Kollektoren zur Wärmegewinnung (Sonnenkollektoren) genutzt. In der Praxis besteht eine Einheit aus mehreren nebeneinander angeordneten Röhren mit einem inneren Vakuum, in diesen befestigten Reflektoren und zentral angeordneten Leitungen für die Wärmeträgerflüssigkeit. Zur Verbesserung der Wärmeableitung von den Kollektorflächen werden derzeit auch seit längerem bekannten sogenannte Heatpipes eingesetzt. Diese ersetzen die bisher üblichen Kühlleitungen im Kollektor, erfordern aber zusätzliche Wärmetauscher zur außen liegenden Hauptleitung. Bei den bekannten feststehenden Sonnenkollektoren ist dieses technisch unproblematisch.
(05) Zur Verbesserung der Energieausbeute sind für beide Nutzungssysteme Nachführungen bekannt. Durch mechanische Antriebe in Verbindung mit schwenkbar gelagerten Kollektoren bzw. Photovoltaikbaueinheiten und einer Steuereinheit werden diese dem Sonnenlauf nachgeführt. Damit ist eine ständig optimale Stellung der Kollektoren, bzw. Solarzellen zur Sonne und damit eine höhere und gleichmäßigere Energieausbeute möglich. Die Nachführungen sind allerdings technisch aufwendig und erfordern durch die Bewegung der gesamten Anlage viel Bauraum und Energie. Die Bauteile sind der Umwelt und damit einem höheren Verschleiß ausgesetzt (US PS 4,723,535). Das Gleiche gilt für die Variante gemäß der US PS 4,388,481, mehrere freistehende, bewegliche Reflektoren nachzuführen. An vielen Einsatzorten, wie z. B. auf Hausdächer, werden diese deshalb nicht verwendet.
(06) In der DE 197 09 653 Al wird ein Kombi-Solarelement vorgeschlagen, dass im Gehäuse, eine lichtdurchlässige Röhre, eine Vielzahl von Prismen besitzt, die einfallendes Licht auf das Wärmerohr und die Solarzellen leiten. Dieses Gehäuse ist durch die Prismenstruktur kostenaufwendig und ermöglicht nur eine begrenzt verbesserte Erfassung der Sonnenstrahlung. Außerdem beschattet das Wärmerohr die Solarzellen. Gemäß der DE 43 38 735 Al ist in einer Vakuumröhre ein abgewinkelter Reflektor angeordnet, der das Sonnenlicht anteilig auf ein Kollektorblech und auf Photovoltaikzellen lenkt. Die gesamte Vakuumröhre ist drehbar gelagert und wird durch Verschwenken dem Sonnenstand nachgeführt, was bekanntlich aufwendig ist. Durch die Aufteilung der Sonneneinstrahlung wird jeweils nur dieser Anteil für die Wärme-, bzw. Stromerzeugung genutzt.
(07) Es sind auch Kombinationen von Solarmodule zur Stromerzeugung mit Windkraftanlagen bekannt. Die Solarmodule in Form flächiger Elemente sind am Turm oder auf Gebäuden am Turm angeordnet. Beide Einheiten ergänzen sich teilweise, da häufig bei Schwachwind eine größere Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Weiterhin werden vorhandene Flächen und Leitungsnetze effektiver genutzt.
Gemäß der DE 10 2005 054 645 Al sind die Solarmodule an mehreren Befestigungsvorrichtungen angeordnet, die an Führungs- und Lastringbahnen befestigt sind. Diese sind parallel übereinander an einem Turm verankert. Die Solarmodule sind gegenüber dem Turm geneigt und umfassen diesen bis max. 180° Umfang. Mittels Antriebe können die Befestigungsvorrichtungen der Sonnenbahn nachgeführt werden. Nachteilig sind das große Gewicht und der Strömungswiderstand der Konstruktion für die Standfestigkeit des Turmes. Die erforderlichen Wartungsarbeiten in größeren Höhen am äußeren Turm sind nur mit viel Aufwand zu realisieren. Aufgabe der Erfindung
(08) Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den technischen Aufwand für ein Solarmodul für die hybride Nutzung von Sonnenstrahlung bei der Nachführung zur Sonnenbahn zu senken und die Solarkennlinie im weiten Bereich möglichst linear zu halten, die Stromausbeute durch eine gezielte Konzentration der Sonneneinstrahlung und bessere Kühlung zu steigern und bei hybrider Nutzung die Wärmeausbeute zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe ist die Ermöglichung einer strömungsgünstigen und leichten Anordnung von Solarmodule an Außenfassaden von Bauwerken und Türmen unter Einbeziehung einer Nachführung zur Sonnenbahn.
(09) Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach sind in bzw. an einem lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuse (1) Drehlagerungen (5) angeordnet. Die Photovoltaikzellen ( 9) mit Träger, gegebenenfalls darunter befestigten Kühlelemente ( 6) und sich längs der Photovoltaikzellen ( 9) erstreckende Reflektoren (7 ) sind mindestens teilweise miteinander verbunden. Einige oder alle Elemente (6, 7, 9, 10) sind an der Drehlagerung (5) schwenkbar gelagert. Ein Antrieb (4) mit Steuereinheit ist mit diesen Elementen (6, 7, 9, 10) gekoppelt, so dass diese Elemente (6, 7, 9, 10) der Sonnenbahn nachführbar sind, wobei das Gehäuse (1) feststeht.
(010) Diese Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Nachführung. Nur die relativ leichten Elemente im Gehäuse müssen bewegt werden, wodurch die Nachführung preiswerter gefertigt werden kann und weniger Energie für die Nachführung erforderlich ist. Diese jetzt geringe Bewegungsenergie kann direkt von den Photovoltaikzellen abgenommen werden. Es entfällt der Netzanschluss sowie die Antriebe, das Gestell und die Lagerung einer großen Anlage. Alle beweglichen Elemente sind geschützt im Gehäuse angeordnet, benötigen minimale Wartung und besitzen eine hohe Lebensdauer. Die Montage der Nachführung erfolgt in der Fertigung und nicht mehr vor Ort. Weiterhin wird ein sehr hoher Anteil der direkten und ein Teil der diffusen Sonneneinstrahlung durch die Reflektoren auf die Photovoltaikzellen (9) gelenkt. Die höhere Konzentration der Sonneneinstrahlung auf die Photovoltaikzellen ( 9) bringt auch mehr Wärme ein. Durch die Kühlung wird die Arbeit der Photovoltaikzellen ( 9) effektiver und gleichzeitig mehr eingestrahlte Wärme zur weiteren Nutzung gewonnen. Es ergibt sich insgesamt eine größere als bisher mögliche Energieausbeute mit einer im weiten Bereich linearen Kennlinie .
(011) In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind besonders günstige Lösungsvarianten für die Lagerung der beweglichen Elemente für kurze und längere Solarmodule aufgezeigt.
Das Solarmodul nach Anspruch 2 besitzt zwei Positionsstege (2) , die radial im Gehäuse (1) im Bereich der Stirnwände fest angeordnet sind. An diesen ist je eine Drehlagerung (5) annähernd mittig befestigt und in den Drehlagerungen (5) zwei Nachführungshalterungen (3) gelagert. Daran sind die Enden der Reflektoren (7) , Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) und darunter angeordnete Kühlelemente (6) befestigt. An einem der Positionsstege (2) ist der Antrieb (4) befestigt, der mit der Nabe einer Nachführungshalterung (3) in Eingriff steht. Die Elemente bilden durch die Verbindung der Reflektoren (7 ), Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) und darunter angeordnete Kühlelemente (6) eine leichte aber stabile Baueinheit und können vormontiert in das Gehäuse eingebracht werden. Alle Elemente (6, 7, 9, 10) werden der Sonnenbahn nachgeführt. Die bevorzugte Ausführung nach Anspruch 3 ist länger und besitzt deshalb mehrere Positionsstege (2) , die mit Abstand radial im Gehäuse (1) fest angeordnet sind. Dadurch wird eine ausreichende Stabilität erzielt.
Gemäß Anspruch 4 sind an/in den Stirnwänden des Gehäuses (1) je ein Drehlager (5) mit darin zentrisch gelagertem Dichtungskörper angeordnet, in die eine im Gehäuse (1) liegende Welle geführt ist. Durch den sich mitdrehenden Dichtungskörper können die unter dem Träger (10) mit Photovoltaikzellen (9) angeordnete Heatpipes (11) nach außen geführt werden. Weiterhin ist auch ein äußerer Antrieb über die Welle möglich. Eine drehbare Abdeckkappe an der äußeren Stirnwand des Gehäuses (1) dichtet den Innenraum ab.
Entsprechend der bevorzugten Ausführung nach Anspruch 5 sind nur die Reflektoren (7) drehbar gelagert, die anderen Elemente aber fest angeordnet. Die stationären Kühlelemente (6) bzw. Heatpipes (11) können somit durch die fest angeordneten Stirnwände nach außen geführt werden.
(012) Die Unteransprüche 6 bis 14 enthalten bevorzugte Ausführungsformen für die Anordnung der Reflektoren und deren Bezug auf die Gehäuseform.
Durch einen ovalen bis elliptischen Querschnitt des lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuses (1) gemäß Anspruch 6 wird der Innenraum effektiver genutzt. Bei fest gelagertem Träger (10) mit Photovoltaikzellen (9) sind die beweglichen Reflektoren (7 ) im Bereich der Ebene der kleinen Durchmesser angeordnet. Parallel zu der Ebene der größten Durchmesser liegt der Träger(lO) mit den Photovoltaikzellen ( 9) . Dessen Breite erstreckt sich mit der Breite der Reflektoren (7) in der Endstellung im größten Durchmesserbereich.
Entsprechend der bevorzugten Ausführung nach Anspruch 7 sind die streifenförmigen Reflektoren (7 ) beidseitig, längs an dem Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) befestigt. Mit der Fläche der Photovoltaikzellen ( 9) schließen diese einen Winkel von 100° bis 120° ein, abhängig vom Verhältnis der Breite des Trägers (10) der Photovoltaikzellen (9) zur Höhe der Reflektoren (7). Die Sonneneinstrahlung auf die Photovoltaikzellen ( 9) wird damit um die seitlich neben den Photovoltaikzellen ( 9) und einen Teil der diffus auftreffenden Anteile erhöht. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform nach Anspruch 8 besitzen die streifenförmigen Reflektoren (7 ) eine Höhe von mindestens der doppelten Breite des Trägers der Photovoltaikzellen (9) und im Höhenbereich von etwa der halben und einfa- chen Breite des Trägers mit Photovoltaikzellen ( 9) eine zusätzliche Abwinklung (8 ) nach innen. Alle auf die hohen Reflektoren (7 ) einfallenden Sonnenstrahlen werden dadurch auf die Photovoltaikzellen (9) reflektiert.
(013) Nach Anspruch 9 sind mindestens zwei streifenförmige, konkave Reflektoren (7 ) mit einem Abstand zueinander zur Bildung einer Lichteinfallzone längs über dem Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) schwenkbar befestigt. Die von den Photovoltaikzellen ( 9) , bzw. dem Träger(lO) reflektierten Lichtstrahlen werden dadurch zu diesen zurück reflektiert. Obwohl die Reflektoren den Anteil der um den Bereich 45° von außen einfallenden Lichtstrahlen auf die Photovoltaikzellen durch die Abschattung vermindern, hat sich überraschend gezeigt, dass die Rückreflektion diese Minderung übertrifft. Zusätzlich werden auch stark seitlich einfallende Lichtstrah-. len auf die Photovoltaikzellen reflektiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Reflektoren (7 ) nach Anspruch 10 sind die streifenförmigen, konkaven Reflektoren^) über die Breite dem Radius der Röhre (1) angepasst. Die Breite ist wiederum in mehrere konkave Teilflächen, jeweils mit dem Brennpunkt auf die Photovoltaikzellen (9) , aufgeteilt. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine große Spiegelbreite und trotzdem eine optimale Fokussierung erzielt.
Gemäß Anspruch 11 beträgt die Breite der konkaven Reflektoren (7) zusammen 60 bis 90 % der Breite des Trägers (10) mit Photovoltaikzellen (9) . In diesem Bereich wird die höchste Gesamtstrahlung auf die Photovoltaikzellen ( 9) erzielt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 12 sind die konkaven Reflektoren (7 ) mit eigenen Schwenkantrieben oder mit dem Antrieb des Trägers (10) mit Photovoltaikzel¬ len (9) verbunden. Das ermöglicht unabhängig voneinander oder gemeinsam dem Sonnenstand nachführbare Einheiten. Je nach Einbaulage des Solarmoduls kann somit die Nachführung vari¬ iert werden. (014) Gemäß Anspruch 13 bestehen der Träger (10) der Photovoltaikzellen(9) und die Reflektoren (7 ) aus einem einzigen, flachen, mehrfach abgewinkeltem Element. Das wannenför- mige Profil ist preiswert aus mit einer Spiegelfläche beschichtetem dünnen Blech oder Kunststoff herzustellen und besitzt eine ausreichende Steifigkeit. Die Photovoltaikzel- len(9) und Kühlelemente ( 6) sind z. B. durch Kleben an diesem befestigt .
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 14 sind an den inneren Stirnwänden des Gehäuses (1) Reflektorflächen angeordnet, die mit der Fläche der Photovoltaikzellen ( 9) einen Winkel von 140° bis 150° einschließen. Die Reflektorflächen ermöglichen unabhängig von der Höhe des Sonnenstandes eine Reflexion der diffusen und direkten Sonneneinstrahlung von den inneren Stirnwänden des Gehäuses (1) auf die Photovoltaikzellen (9) .
(015) Der spezielle Einsatz von Heatpipes in Solarmodulen und die konstruktiven Varianten dafür sind im Nebenanspruch 15 und den Unteransprüchen 16 bis 18 enthalten. Entsprechend Anspruch 15 sind in einem lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuse, längs auf einem Träger Photovoltaikzellen und Kühlelementen angeordnet, wobei als Kühlelement ( 6) mindestens eine Heatpipe(ll) angeordnet ist. Die Kondensati¬ onszone der Heatpipe(ll) liegt dabei entweder außerhalb des Gehäuses (1) und ist dort mit Kühlflächen oder Wärmetauschern verbunden oder ist mit einem Wärmetauscher/Wärmeleiter innerhalb des Gehäuses (1) verbunden, der nach außerhalb des Gehäuses (1) geführt ist. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Heatpipes wird erstmalig zur Kühlung von Photovoltaikzellen in einem Gehäuse genutzt. Die hohe Wärmekonzentration auf den Photovoltaikzellen, bedingt durch die Reflektoren, wird dadurch ausgeglichen. Die außen liegende Kondensationszone leitete die größere Wärmemenge sicher nach außen ab und kann dort verwertet oder an die Umgebung abgegeben werden. (016) Zur Verstärkung der Kühlung und Wärmeausbeute sind gemäß Anspruch 16 unter dem, bzw. im Träger (10) der Photovol- taikzellen (9) und an den Reflektoren (7 ) je eine oder mehrere Heatpipes (11) angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 17 sind alle Heatpipes (11) mit der Kondensationszone im Bereich einer Drehlagerung (5) durch eine dichtende Rohrdurchführung in der Stirnwand des Gehäuses (1) nach außen geführt und dort mit Kühlflächen oder Wärmetauschern verbunden. Diese Ausführung ermöglicht ein dichtes Gehäuse, obwohl die Heatpipes zusammen mit den anderen Elementen eine lfd. Drehbewegung ausführen.
Die Ausführungsform nach Anspruch 18 betrifft einen feststehenden Träger (10) mit Photovoltaikzellen (9) gemäß Anspruch 5. Da nur die Reflektoren der Sonne nachgeführt werden, sind die Heatpipes am Träger ebenfalls fest gelagert und werden mittels einfacher abdichtender Rohrdurchführungen in der Stirnwand des Gehäuses (1) nach außen geführt.
(017) Die Unteransprüche 19 bis 22 enthalten bevorzugte Ausführungen zum Antrieb und zur Steuerung der Nachführung.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 19 ist als Antrieb (4) für die Nachführung der Elemente (6, 7, 9, 10) zur Sonnenbahn ein Motor mit Getriebe in der Ausführung als Solar- Gleichstrom - Niederspannungs - Elektromotor angeordnet. Das ermöglichen die leichten und im Gehäuse geschützten Elemente (6, 7, 9, 10). Dieser preiswerte Niederspannungs- Elektromotor, wird direkt von den Solarzellen mit Strom versorgt .
Gemäß der Ausführung nach Anspruch 20 sind einige zusätzliche Photovoltaikzellen (9) im Gehäuses (1) mit einem Kondensator verbunden, um Strom zur Rückbewegung von West nach Ost bereit¬ zustellen. Durch diese Lösung wird die erforderlich Rückbewe¬ gung zur morgendlichen Ausgangslage mit einfachen Mitteln erreicht . Der Anspruch 21 betrifft eine bevorzugte Lösung zur Nachführung der Sonnenbewegung, bzw. Erdrotation. Diese ist gekennzeichnet durch zusätzliche, kegelförmig angeordneten Photo- voltaikzellen (9) im Gehäuse (1), welche die Lage des jeweiligen Sonnenstandes durch die Spannungsdifferenzen dieser Zellen darstellen, so das direkt der Motorstrom des Antriebes (4) steuerbar ist.
Eine weitere Variante nach Anspruch 22 ist gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung für den Antrieb (4) zur Nachführung der Elemente (6, 7, 9, 10) zur Sonnenbahn von Ost nach West entsprechend der astronomischen Zeit, welche den jeweiligen Sonnenstand verkörpert.
(018) Die Ansprüche 23 und 24 enthalten vorteilhafte Anordnungen von Solarmodule an Bauwerke.
Eine bevorzugte Anordnung nach Anspruch 23 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule senkrecht, unmittelbar nebeneinander und übereinander mit Abstand für jeweils einen Leitungskanal für Leitungen für Strom und Abwärme angeordnet sind. Diese Anordnung bewirkt eine relativ glattflächige Außenfassade mit geringer Windlast. Da die Solarmodule eine leicht Nachführung im Gehäuse besitzen, entfällt auch die Belastung der Außenfassade durch zusätzliche Konstruktionen. Ein weiterer Vorteil an hohen Außenfassaden und Türmen für Windkraftanlagen ist die Wartungsarmut. Bei Ausfall eines Solarmoduls kann auch auf eine sofortige Reparatur verzichtet werden. Die Stromausbeute ist trotz der senkrechten Anordnung im Jahresdurchschnitt hoch, da bei niedrigem Sonnenstand ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
(019) Gemäß Anspruch 23 sind die Solarmodule auch an der Ost- und Westseite von Außenfassaden angeordnet. Im Gegensatz zur bisher üblichen Südausrichtung ermöglicht die Erfindung auch die effektive Nutzung weiterer Gebäudeflächen. Die senkrechte Anordnung ist bei niedrigem Sonnenstand relativ gut wirksam. Zusätzlich wird durch die Nachführung der Reflektoren und/oder Photovoltaikzellen auch an Nordost- und Nordwestseiten eine gute Gesamtleistung erzielt.
Beispiele
(020) Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die räumliche Darstellung eines Endabschnittes eines Solarmoduls,
Figur 2 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante mit fest gelagerten Photovoltaikzellen,
Figur 3 den Strahlengang an den Reflektoren,
Fig. 4 eine Gehäuseende mit Drehlagerung und Durchführungen für Heatpipes
Fig. 5 ein Diagramm mit Leistungskurven,
Fig. 6 zeigt das Solarmodul im Schnitt zur Längsachse mit einer Spiegelanordnung gegenüber den Photovoltaikzellen,
Fig. 7 die Einzelheit eines schwenkbar gelagerten Spiegels,
Fig. 8 die senkrechte Anordnung von Solarmodule an der Außenwand eines Turmes im Schnitt und
Fig. 9 die Seitenansicht der Einzelheit von zwei Solarmodule nach Fig. 8
(021) Gemäß Fig. 1 besitzt das Solarmodul ein Gehäuse 1, dass aus einem lichtbeständigen, durchsichtigen Kunststoffröhr besteht. Die stirnseitigen Öffnungen sind durch eingesetzte Stirnwände dicht verschlossen. An den beiden Enden des Kunst- stoffrohres, ohne Verbindung zu den Stirnwänden, ist je ein Positionssteg 2 eingesetzt. Dieser ist durch ein leichtes Übermaß gegenüber dem Rohrdurchmesser festgesetzt oder ver¬ klebt. In der Mitte des Positionssteges 2 befindet sich zent¬ risch zum Kunststoffröhr je eine Drehlagerung 5. Da in dieser nur eine langsame, begrenzte Schwenkbewegung mit geringer
Belastung ausführt wird, sind einfachste Bauformen wie Gleitlager ausreichend. Das kann ein Plastering oder gesinterter Ring mit Dauerschmierstoff sein. Durch dieses Gleitlager ist eine nicht dargestellte kurze Welle geführt, an deren innerem Ende die Nachführungshalterung 3 befestigt ist. Am äußeren Ende ist ein Antrieb 4 gelagert, der sich am Positionssteg 2 abstützt. Der Antrieb besteht aus einem Gleichstrom - Nie- derspannungs - Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe. Als Spannungsquelle können dadurch zusätzliche Photovoltaik- zellen genutzt werden.
(022) Die Nachführungshalterung 3 ist kürzer als der Durchmesser des Gehäuses 1. An den Enden sind die oberen Enden der Reflektoren 7 befestigt. Diese bestehen aus einem zweifach abgewinkelten länglichem Blech. Die Länge entspricht dem Abstand der beiden Nachführungshalterungen 3. Die seitlichen Schrägen haben eine größere Höhe als die Breite des Mittelstückes. Die einzelnen Maße sind vom Durchmesser des Gehäuses 1, dem Verhältnis des Mittelstückes zu den Schrägen und dem eingeschlossen Winkel abhängig. Der Winkel beträgt 100 bis 120°. Die Innenseiten sind für eine gute Reflektion geeignet. Im Höhenbereich von etwa der halben und einfachen Breite des Mittelstückes besteht eine zusätzliche Abwinklung (8 ) nach innen. Diese ist wiederum von dem Höhen/Breitenverhältnis abhängig, um die Sonneneinstrahlung auf die Enden der Schrä¬ gen auf das Mittelstück zu reflektieren. Das Mittelstück des Bleches bildet hier den Träger 10 für die Photovoltaikzellen 9.
(023) Unter dem Träger 10 sind längs Kühlelemente 6 befestigt, welche die Wärme aus dem Blech (Reflektoren 7) und Photovol¬ taikzellen 9 ableiten. Die Kühlelemente 6 können als Heatpipes 11 ausgebildet sein. Am nicht dargestellten Ende des Gehäuses 1 sind diese durch die Stirnwand des Gehäuses 1 nach außen geführt. Die Ausbildung der Durchführung kann z. B. gemäß Fig. 4 erfolgen. Hier ist in einer Stirnwand ein Lager mit einem dichtenden Innenbereich befestigt, durch den die Durchführung erfolgt. Eine äußere Kappe dichtet das Lager ab. Auf die nach außen ragenden Enden der Heatpipes 11 mit dem Kondensationsbereich ist ein Kühler aufgesteckt, der die Wärme an die Umgebung abgibt. Anstatt eines Kühlers kann ein Wärmetauscher angeordnet werden, um die Abwärme weiterzuleiten.
(024) Die beiden Nachführungshalterungen 3 bilden mit den Kühlelementen 6, den Reflektoren 7, Photovoltaikzellen 9 und dem Träger 10 eine fest verbundene Baueinheit. Diese wird zusammen mit den Positionsstegen 2, Drehlagerungen 5 und Antrieb 4 vormontiert in das Gehäuse 1 geschoben und dort fixiert. Abschließende werden die dichtenden Stirnwände aufgesetzt. Die Nachführbewegung zum Sonnenstand erfolgt durch den Antrieb 4, der die genannte Baueinheit verschwenkt. Die Nachführungslage wird zeitabhängig geregelt. Die Energie bezieht der Antrieb direkt von zusätzlichen, kegelförmig angeordneten Photovoltaikzellen oder über eine nicht dargestellte Steuerschaltung. Für die Rückbewegung in die morgendliche Ausgangslage ist weiterhin ein Kondensator im Schaltkreis eingeordnet, der zum Sonnenaufgang die erforderliche Energie bereitstellt.
(025) Die Fig. 8 und 9 zeigen die Anordnung von Solarmodule an einem Turm einer Windkraftanlage. Die Solarmodule sind senkrecht, unmittelbar nebeneinander ringförmig am Turm befestigt. Ausgenommen ist nur die Nordseite. Zwischen jedem beabstande- ten Ring aus Solarmodule ist ein Leitungskanal montiert. Dieser verbindet die Enden aller Solarmodule und enthält die Stromkabel und Leitungen für die Abwärme, die mit der Schalt¬ zentrale am Turm in Verbindung stehen. [Verzeichnis der Bezugszeichen]
1 Gehäuse
2 Positionssteg
3 Nachführungshalterung
4 Antrieb
5 Drehlagerung
6 Kühlelemente
7 Reflektor
8 Abwinkelung
9 Photovoltaikzellen
10 Träger
11 Heatpipe
12 Solarmodul
13 Leitungskanal
14 Turm der Windkraftanlage

Claims

[Patentansprüche]
1. Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung, bestehend aus einem lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuse, mit längs in diesem auf einem Träger angeordneten Photovoltaikzellen, darunter liegenden Kühlelementen und sich längs der Photovoltaikzellen erstreckenden Reflektoren, wobei die Photovoltaikzellen und Kühlelemente mit außen liegenden Energieabnehmern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. an dem lichtdurchlässigen röhrenförmigen
Gehäuse (1) Drehlagerungen (5) angeordnet sind, die Photovoltaikzellen (9) mit Träger(lO), gegebenenfalls darunter angeordnete Kühlelemente ( 6) und sich längs der
Photovoltaikzellen ( 9) erstreckende Reflektoren (7 ) mindestens teilweise miteinander verbunden und einige oder alle diese
Elemente (6, 7, 9, 10) an den Drehlagerungen (5) schwenkbar gelagert sind, mindestens ein Antrieb (4) mit Steuereinheit mit einigen oder allen Elementen (6, 7, 9, 10) gekoppelt ist, so dass einige oder alle Elemente (6, 7, 9, 10) der Sonnenbahn nachführbar sind, wobei das Gehäuse (1) feststeht.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Positionsstege (2) radial im Gehäuse (1) im Bereich der Stirnwände fest angeordnet sind, an diesen je eine Drehlagerung (5) annähernd mittig befestigt ist, in den Drehlagerungen (5) zwei Nachführungshalterungen (3) gelagert sind, an der die Enden der Reflektoren (7 ), Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) und darunter angeordnete Kühlelemente (6) befestigt sind und an einem Positionsstege (2) der Antrieb (4) befestigt ist, der mit der Nabe einer Nachführungshalterung (3) in Eingriff steht, so dass alle Elemente (6, 7, 9, 10) der Sonnenbahn nachführbar sind.
3. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Positionsstege (2) mit Abstand radial im Gehäuse (1) fest angeordnet sind, an diesen je eine Drehlagerung (5) annähernd mittig befestigt ist, in den Drehlagerungen (5) Nachführungshalterungen (3) gelagert sind, an der die jeweiligen Enden mehrerer hintereinander liegender
Reflektoren (7 ), Träger (10) mit Photovoltaikzellen (9) und darunter angeordnete Kühlelemente ( 6) befestigt sind und an einem Positionsstege (2 ) der Antrieb (4) befestigt ist, der mit der Nabe einer Nachführungshalterung (3) in Eingriff steht, so dass alle Elemente (6, 7, 9, 10) der Sonnenbahn nachführbar sind.
4. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an/in den Stirnwänden des Gehäuses (1) je ein Drehlager (5) mit darin zentrisch gelagertem Dichtungskörper angeordnet ist, in den Dichtungskörpern zentrisch eine im Gehäuse (1) liegende Welle geführt ist, durch die Dichtungskörper Heatpipes (11) geführt sind, so dass die Endstücke mit der Kondensationszone außerhalb des Gehäuses (1) liegen, an der Welle Reflektoren (7 ), Träger (10) mit Photovoltaikzellen (9) und darunter angeordnete Heatpipes (11) befestigt sind, an einem Dichtungskörper die Welle nach außen durchgeführt und am Wellenende ein Antrieb (4) angeordnet ist und je eine drehbare Abdeckkappe an der äußeren Stirnwand des Gehäuses (1) am Dichtungskörper befestigt ist.
5. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) und darunter angeordnete Kühlelemente ( 6) im Gehäuse (1) fest gelagert sind, an deren vier Ecken je eine Drehlagerung (5) befestigt ist, in denen die Enden einer Längsseite der Reflektoren (7 ) gelagert sind und an mindestens einem Ende des länglichen Trägers (10) ein
Antrieb (4) angeordnet ist, der mit den Reflektoren (7 ) in
Verbindung steht, so dass nur die Reflektoren (7 ) gemeinsam oder getrennt der
Sonnenbahn nachführbar sind.
6. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige röhrenförmige Gehäuse (1) einen ovalen bis elliptischen Querschnitt besitzt, der Träger (10) mit den Photovoltaikzellen ( 9) parallel zur Ebene der größten Durchmesser und die Reflektoren (7 ) im Bereich der Ebene der kleinen Durchmesser angeordnet sind.
7. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig, längs an dem Träger (10) mit Photovoltaik- zellen(9), sich nach oben erstreckend, je ein streifenförmiger Reflektor (7) befestigt ist, der mit der Fläche der Photovoltaikzellen (9) einen Winkel von 100° bis 120° einschließt.
8. Solarmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Reflektoren (7 ) eine Höhe von mindestens der doppelten Breite des Trägers (10) und im Höhenbereich von etwa der halben und einfachen Breite des Trägers (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) eine zusätzliche Abwinklung nach innen besitzen, so dass alle auf die Reflektoren (7) einfallenden Sonnenstrahlen auf die Photovoltaikzellen (9) reflektiert werden.
9. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei streifenförmige, konkave Reflektoren (7 ) mit einem Abstand zueinander zur Bildung einer Lichteinfallzone längs über dem Träger (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) schwenkbar befestigt sind, so dass von den Photovoltaikzellen (9) , bzw. dem Träger(lO) reflektierte Lichtstrahlen zu diesen zurück reflektiert werden.
10. Solarmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen, konkaven Reflektoren (7 ) über die Breite dem Radius der Röhre (1) angepasst sind, wobei die Breite in mehrere konkave Teilflächen, jeweils mit dem Brennpunkt auf die Photovoltaikzellen ( 9) , aufgeteilt ist.
11. Solarmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der konkaven Reflektoren (7 ) zusammen 60 bis 90 % der Breite des Trägers (10) mit Photovoltaikzellen ( 9) betragen.
12. Solarmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Reflektoren (7 ) mit eigenen Schwenkantrieben oder mit dem Antrieb des Trägers (10) mit Photovoltaikzellen (9) verbunden sind, so dass diese unabhängig voneinander oder gemeinsam dem Sonnenstand nachführbar sind.
13. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis ^4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) der Photovoltaikzellen ( 9) und die Reflektoren (7) aus einem flachen, mehrfach abgewinkelten Element aus Blech oder Kunststoff bestehen, das mit einer Spiegelfläche beschichtet ist.
14. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den inneren Stirnwänden des Gehäuses (1) Reflektorflächen angeordnet sind, die mit der Fläche der Photovoltaikzellen(9) einen Winkel von 140° bis 150° einschließen, um die auf die inneren Stirnwände auftreffenden
Sonnenstrahlen auf die Photovoltaikzellen ( 9) zu reflektieren.
15. Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung, bestehend aus einem lichtdurchlässigen röhrenförmigen Gehäuse, mit längs in diesem auf einem Träger angeordneten Photovoltaikzellen und Kühlelementen, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlelement (6) mindestens eine Heatpipe(ll) im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Kondensationszone der Heatpipe(ll) entweder außerhalb des Gehäuses (1) liegt und dort mit Kühlflächen oder Wärmetauschern verbunden ist, oder mit einem Wärmetauscher/Wärmeleiter innerhalb des Gehäuses ( 1) verbunden ist, der nach außerhalb des Gehäuses (1) geführt ist.
16. Solarmodul nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem bzw. im Träger (10) der Photovoltaikzellen ( 9) und an den Reflektoren (7 ) je eine oder mehrere Heatpipes (11) angeordnet ist/sind.
17. Solarmodul nach Anspruch 1, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, das alle Heatpipes (11) mit der Kondensationszone im Bereich einer Drehlagerung (5) durch eine dichtende Rohrdurchführung in der Stirnwand des Gehäuses (1) nach außen geführt und dort mit Kühlflächen oder Wärmetauschern verbunden sind.
18. Solarmodul nach Anspruch 5 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipes (11) mit der Kondensationszone durch je eine dichtende Rohrdurchführung in der Stirnwand des Gehäuses (1) nach außen geführt sind.
19. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (4) für die Nachführung der Elemente (6, 7, 9, 10, 11) zur Sonnenbahn ein Motor mit Getriebe in der Ausführung als Solar-Gleichstrom - Niederspannungs - Elektromotor angeordnet ist.
20. Solarmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Photovoltaikzellen im Gehäuse (1) mit einem Kondensator verbunden sind, um Strom für eine Rückbewegung von West nach Ost bereitzustellen.
21. Solarmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich kegelförmig angeordnete Photovoltaikzellen im Gehäuse (1) angeordnet sind, welche die Lage des jeweiligen Sonnenstandes durch die Spannungsdifferenzen dieser Zellen darstellen, so das direkt der Motorstrom des Antriebes (4) steuerbar ist.
22. Solarmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung für den Antrieb (4) zur Nachführung der Elemente (6, 7, 9, 10, 11) zur Sonnenbahn von Ost nach West entsprechend der astronomischen Zeit, welche den jeweiligen Sonnenstand verkörpert.
23. Anordnung von Solarmodule gemäß einer Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 an Außenfassaden von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass diese senkrecht, unmittelbar nebeneinander und übereinander mit Abstand für jeweils einen Leitungskanal für Leitungen für Strom und Abwärme angeordnet sind.
24. Anordnung von Solarmodule nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule auch an der Ost- und Westseite von Außenfassaden angeordnet sind.
EP08801108A 2007-08-02 2008-08-01 Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung Withdrawn EP2188847A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036528A DE102007036528A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Solarmodul für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
PCT/DE2008/001270 WO2009015659A2 (de) 2007-08-02 2008-08-01 Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2188847A2 true EP2188847A2 (de) 2010-05-26

Family

ID=40175894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801108A Withdrawn EP2188847A2 (de) 2007-08-02 2008-08-01 Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2188847A2 (de)
DE (2) DE102007036528A1 (de)
WO (1) WO2009015659A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000895A1 (fr) 2012-06-29 2014-01-03 Gpc International S.A. Dispositif de reception de l'energie solaire et procede de production d'electricite et de chauffage d'un fluide de maniere simultanee

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114898A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Rainer Schmidt Anordnung zur Lichtumlenkung
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
CH710014B1 (fr) * 2014-08-26 2018-05-31 Pythoud Francis Capteur solaire parabolique.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054826A (en) * 1979-07-19 1981-02-18 Millar J H Apparatus for utilizing solar energy
US4388481A (en) 1981-07-20 1983-06-14 Alpha Solarco Inc. Concentrating photovoltaic solar collector
US4723535A (en) 1981-12-30 1988-02-09 Lew Hyok S Solar trap
DE4111608A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 En Techno Grimm Gmbh Hybrid-strahlungssammler
DE4338735A1 (de) 1993-11-12 1995-05-18 Dietmar Schubert Vorrichtung zur wahlweisen Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und/oder Strom
WO1996011364A1 (fr) * 1994-10-05 1996-04-18 Hisao Izumi Dispositif de rechauffement et de production de courant electrique fonctionnant par separation de longueurs d'ondes et par condensation de lumiere
DE29601105U1 (de) * 1996-01-23 1997-05-22 Bauer Heinrich Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
DE29615560U1 (de) 1996-08-27 1997-02-20 Waldorf Volker Solarmodul bestehend aus der Kombination von Solarzellen der Photovoltaik und dem Kollektor (Absorber) von Solarthermikanlagen, sowie die Lichtzuführung über Spiegel
DE19651226A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
DE19709653C2 (de) 1997-03-10 2002-08-08 Gerhard Wissing Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor
DE102005054645A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Dieter Kowalski Technische Lösung der Anbringung und Funktion, dem Sonnenschein folgenden Fotovoltaikanlagen (Solarmodulen) an Türmen und vertikal gerundeten Bauwerken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015659A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000895A1 (fr) 2012-06-29 2014-01-03 Gpc International S.A. Dispositif de reception de l'energie solaire et procede de production d'electricite et de chauffage d'un fluide de maniere simultanee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036528A1 (de) 2009-02-05
DE112008002799A5 (de) 2010-07-15
WO2009015659A2 (de) 2009-02-05
WO2009015659A3 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
EP1290383B1 (de) Konzentrierendes solarenergiesystem
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
US20100163014A1 (en) High ground cover ratio solar collection system
DE102008021730A1 (de) Solaranlage
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE102007032843A1 (de) Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung
EP2171767A2 (de) Solaranlage
DE202011103199U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2188847A2 (de) Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
WO2011124217A2 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
WO2021068200A1 (zh) 一种含椭球形自适应轴承的跟踪支撑结构的光伏跟踪支架及其系统
EP2663814A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
DE10212354A1 (de) Solar-Windkraftkonverter
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
DE202011103307U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage
DE102020004021B3 (de) Vertikale Solaranlage mit elektro-mechanischer Zwei- Achs Steuerung
WO2012041475A2 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
DE102009007058A1 (de) Solarmodulanordnung für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung
EP3987234A1 (de) Sonnenenergie-konzentrator, konzentratorenanordnung sowie verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung in einer brennpunktzone mittels eines sonnenenergie-konzentrators
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20100429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OMEGA SOLAR GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100923

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301