EP2188429A1 - Walze mit aufgerauter oberfläche - Google Patents

Walze mit aufgerauter oberfläche

Info

Publication number
EP2188429A1
EP2188429A1 EP09783560A EP09783560A EP2188429A1 EP 2188429 A1 EP2188429 A1 EP 2188429A1 EP 09783560 A EP09783560 A EP 09783560A EP 09783560 A EP09783560 A EP 09783560A EP 2188429 A1 EP2188429 A1 EP 2188429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spreader
sleeve
roughened
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09783560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188429B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schneiders
Michael Podlesny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2188429A1 publication Critical patent/EP2188429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188429B1 publication Critical patent/EP2188429B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • B65H23/0256Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with opposed helicoidal windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/11Polymer compositions
    • B65H2401/112Fibre reinforced

Definitions

  • the invention relates to a roller with a rigid body and an elastic coating applied thereto.
  • the invention relates to a spreader roll for spreading continuous flexible web material.
  • a spreader roll for spreading of running flexible web material comprising a terminal journal bearing rigid roller body.
  • a jacket-shaped coating of elastomeric material is applied on the roll body.
  • the elastomeric pad contains outgoing from its lateral surface, to the longitudinal axis of the roller body oblique incisions, which are inclined on both sides of the radial center plane of the roller respectively to the relevant end of the roller from the inside out.
  • the cuts are in the form of uniform helices and cause a spreading during operation.
  • the inner incisions are offset by 1 80 ° from each other.
  • the outer edges facing the radial center plane of the roll are rounded or folded.
  • An elastomeric coating wears off within a few years. A roller body is then freed from the remaining surface and applied a new coating. Spirals are then cut into this newly applied coating. Finally, edges are rounded off at the covering surface.
  • the preparation of the cuts in the covering contributes greatly to the recovery costs of such a roller.
  • the elastomeric pad is relatively thick to make suitable deep cuts can.
  • Commercially available spreader rolls of this type have at least 1 5 mm thick elastomeric coating on the rigid roll body. From the document US 2 594 846 a Breitstreckw ⁇ lze is known which consists of two roll body sections with u. a. conically tapering lateral surfaces consists. This also has angled incisions whose inclination changes to the ends of the roller, resulting in high manufacturing costs.
  • the publication WO 0401 3399 A discloses a roller in which a metallic, roughened film is applied to a roller body.
  • the roughened surface may be spiraled.
  • a rough metallic surface is unsuitable for thin webs that can easily be damaged.
  • US Pat. No. 6,12,807 discloses a roller with a diamond powder coating.
  • the coating is relatively expensive and at least less suitable for sensitive webs.
  • an elastically deformable layer is applied to a rigid, preferably cylindrical base body.
  • the basic body does not necessarily have to be a straight cylinder.
  • a concave shape or a banana shape of the main body is also possible.
  • the elastically deformable layer may consist of a rubber or of an elastomer.
  • the surface of this elastic layer is processed so that a roughened or textured surface is preferably formed in the form of two oppositely extending helices.
  • the cylindrical basic body may be a conventional, for example from the document WO 2005/1 1 8446 known, in particular consisting of a metal roll body.
  • the cylindrical base body may also be merely a sleeve, which preferably consists of a plastic, particularly preferably of a fiber-reinforced plastic.
  • the cylindrical base body is preferably in one piece, but may also consist of several parts, so for example be composed of two parts.
  • That the elastic coating is roughened on its surface means that the roughness is formed by the elastic coating and not by foreign material such as diamond powder or sticking a roughened layer.
  • the roughness is thus achieved by a large number of small depressions in the elastic coating.
  • the depressions are typically 0, 1 to 1 mm deep.
  • the mean distance between two wells and the mean diameter of the wells are also typically between 0.1 to 1 mm.
  • the creased or textured surface is relatively slip resistant compared to non-roughened areas. The roller can therefore even be used as a guide roller, guide roller or web guide roller in particular without its own drive, if it depends on particularly non-slip surfaces.
  • the entire surface of the elastic covering may be roughened.
  • circumferential, for example annular depressions of, for example, 0.1 to 1 mm depth on the surface in order to be able to reliably guide out a fluid which is located between an adjacent material web and the roll surface.
  • the roller is rotated due to the good adhesion by the adjacent web of material when the web is transported in the usual way.
  • the roller thus basically has no own drive, so that the roller could rotate independently of the movement of the material web. Costs for a separate drive are therefore not required.
  • the diameter of the is then not vote on their own drive, which is an additional advantage.
  • the roller is then expediently stored very smoothly, so that only slight frictional forces have to be overcome for turning.
  • the two helixes thus produced have a comparatively non-slip surface Widening of M ⁇ teri ⁇ lb ⁇ hnen. Since no relatively deep cuts must be made, as this z. B. be provided according to DE 295 22 01 1 U l, the flexible layer can be very thin. It can be compared to the prior art, are provided in the relatively deep cuts, material and thus cost savings. Also, the production of a helically roughened or textured surface is relatively inexpensive compared to the case where helices are provided by cuts. A helical roughening can be achieved inexpensively by grinding. Since no relatively deep cuts z. B.
  • the invention is based on the idea of providing low-cost, oppositely helically extending surfaces starting from a central region, which are non-slip, ie grippable, in comparison to adjacent surface regions. If the elastic covering is already very anti-slip from the very beginning, it may suffice that only the surfaces adjacent to the oppositely helically running surfaces are slightly shaped, for example not more than 1 mm, preferably not more than 0.5 mm, more preferably not more than 0 2 mm deepen to achieve the desired goals. In general, however, it will be necessary to roughen the helical surface areas in order to achieve the required slip resistance of these surface areas.
  • the elastically deformable coating may be thin. It suffices a lining thickness of a few millimeters. For a single use even a lining thickness of a few tenths of a millimeter is sufficient.
  • An example, 1 0 mm thick, elastic layer to apply, is advantageous if the coating after wear according to the invention in the manner described to be restored. Also for manufacturing reasons, it is advantageous to first apply a several millimeters thick elastic layer.
  • An elastic covering applied on a rigid body for the first time will therefore be at least a few millimeters, and in particular at least 3 mm, preferably at least 5 mm, in principle.
  • lower layer thicknesses of less than 3 mm are only present if the covering has been abraded several times as a result of wear and provided with the helically running rough or structured surfaces and as a result of the elastic covering has become progressively thinner. Only in this way are layer thicknesses of the elastic layer of 0.2 to 3 mm achieved in practice.
  • the elastic layer When provided with incisions spreader rolls, which are obtained for example according to DE 295 22 01 1 U l, the elastic layer is at least 1 5 mm thick. In contrast to such a prior art in the present invention, a thickness of the elastic covering of up to 1 2 mm, preferably of up to 1 0 mm is sufficient.
  • areas which are adjacent to the helical roughenings or depressions are recessed.
  • improved spreading effect is achieved.
  • the transport of a web to the outside (spreading) takes place by webs with roughened surface.
  • the depressions are not incisions of several millimeters.
  • a depression is instead only a few tenths of a millimeter, for example, only 1/1 0 millimeters.
  • the wells are only intended to be a direct contact between a wide web of material to be stretched and the areas which are not generally roughened during spreading is avoided. A material web should thus rest firmly on the roughened areas due to the depressions during a spreading, but not on the areas that lie in between.
  • the depth of a depression is therefore advantageously chosen so that on the one hand this goal is achieved and on the other hand a depression as small as possible fails. If a depression is very small, then a material web can not get into a depression in such a way that damage to the material web is to be feared thereby. Basically, therefore, a depth of 1 mm is not exceeded. In general, the depth is well below this value and is less than 0.5 mm.
  • Helical depressions between the helically roughened surfaces not only support a spreading effect, but can also advantageously ensure that a fluid, in particular a liquid, can be diverted therefrom so as to improve the adhesion between a material web and the roll.
  • the helical depressions can be made cheaply and quickly by grinding.
  • the intended helical surface area is patterned by means of a laser. Although it can be roughened by grinding the desired surface cheaper.
  • a surface roughened by grinding becomes unstable or brittle. This leads to a relatively fast abrasion and a relatively short service life of a manufactured spreader roll. Particles that detach from the surface of the roll can get into a web and thereby contaminate or even damage it.
  • the surface treatment by means of laser is to be preferred in order to arrive at a structured, grippier surface. Damage to the surface resulting in increased abrasion is thus avoided.
  • the spreader roll surfaces be made reproducible. A spreader roll type can thus be produced as often as desired identical to an identical surface. Thus, if a specific embodiment of a surface has proved to be particularly suitable or practical, the same three-dimensional surface structure can always be restored.
  • a mask can be used. Through openings in the mask, laser light reaches the surface to be roughened. Components of the surface are thus removed without damaging adjacent areas.
  • the laser is preferably computer-controlled and moved so that the desired rough surface is formed. After processing, there is a surface that is no longer smooth but, for example, has small recesses distributed over the surface.
  • the recesses are preferably very small. The dimensions of the recesses are in particular in the range of a few tenths of a millimeter or even in the range of a few hundredths of a millimeter.
  • the maximum diameter of a recess is preferably less than 1 mm, more preferably less than 0.5 mm.
  • the minimum diameter of a recess is preferably more than 0.01 mm, more preferably more than 0.05 mm.
  • the maximum depth of a recess is preferably up to 1 mm, more preferably up to 0.5 mm.
  • the minimum depth of a recess is preferably at least 0.01 mm, more preferably at least 0.1 mm.
  • the grip of the surface can also be increased by a different structuring.
  • a herringbone pattern could be created in the surface to increase the grip properly.
  • a rough, helical surface is produced by means of a laser
  • the areas are likewise removed by means of the laser, which adjoin the helical, rough surface. This creates the desired helical depressions, on which a material web should not rest during the spreading.
  • the desired surface of a spreader roller in a single operation can be produced.
  • the helical depressions are the same depth as the recesses, which have been produced by means of laser for the production of a non-slip surface.
  • the rough area has a plurality of recesses with a depth of 0.5 mm
  • the helical recesses are also 0.5 mm deep.
  • This embodiment makes it possible to produce helical depressions and recesses in one operation with the aid of a laser. If different depths are to be introduced into an elastic surface, then differently powerful lasers must be used or else the power of an inserted laser must be regulated after a first pass in order to change the power one next
  • the elastic covering may have been applied to a preferably metallic roller, which constitutes the abovementioned main body.
  • sleeves are used as the base body.
  • a sleeve consists in particular of fiberglass or CFK.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • Such a sleeve is sufficiently rigid on the one hand.
  • the sleeves are then advantageously relatively light.
  • a master cylinder expediently has only at one end a plurality of holes or holes through which compressed air emerges to the outside. This ensures that compressed air can expand a sleeve in the desired manner right from the start. Although further holes can also be distributed over other areas of the mother cylinder. However, it is expedient to provide only relatively few additional holes, is pumped through the compressed air to the outside. It is with such a distribution of holes or holes in the mother cylinder advantage that a sleeve is always adapted to the mother cylinder with respect to the length. This ensures that compressed air can expand in every position of the sleeve.
  • a master cylinder includes a stop, to which the sleeve can be pushed.
  • the invention comprises an embodiment in which the sleeve is longer compared to the spreader roller covering, ie the region of an elastic layer provided with helices.
  • the sleeve then always has the same length tuned to the mother cylinder.
  • the spreader roller covering extends only over part of the sleeve.
  • the sleeve is completely covered with an elastic coating.
  • only a portion of the elastic surface is provided with helices, so that only a portion acts as a spreader roller. Spirals then do not extend completely to the outside so as to detect all outer edge regions of the elastic covering.
  • the production of the elastic covering on the basic body is relatively cheap. Therefore, it may be advantageous to always provide a complete sleeve with an elastic coating and only prepare the required part of the surface as spreader roller cover.
  • only one sleeve type having an elastic surface is required to have different dimensions
  • Such a sleeve can also be provided with an elastic covering having, for example, helical cuts or annular undercut cuts in a manner known from the prior art, which are undercut starting from a central region in opposite directions, due to
  • Incisions may be filled with elastic material which has a different hardness, as described for example in EP 01 209 1 09 A2.
  • the sleeve may be provided, for example, on the surface with helical brushes or bristles running in opposite directions. Brushes or
  • Bristles may be inclined starting from a central region in the direction of outer ends of a sleeve, so that thereby a spreading effect is achieved.
  • a spreader roll can taper to a central region, as described in the document WO 2005/1 1 8446 A1 and / or be coated with a shell described in this document.
  • a spreader roll may become thicker towards a central area. Incisions can always have the same depth. However, the depth of incisions may also increase or decrease starting from a central area.
  • the respective desired surface of a spreader roller can therefore be provided inexpensively for each application without having to exchange a heavy and expensive roller main body.
  • Spreader rolls according to the invention may comprise resilient coverings on the surface with more than two spirals starting opposite from a central region.
  • Two coils that run in opposite directions do not necessarily have to go out from the middle. With middle range is therefore not meant that this is exactly in the middle of a spreader roll. Rather, this means a range from which z. B. spirals outwardly opposite.
  • the oppositely running coils may have a staggered beginning. Beginnings of the coils in the middle area can also be next to each other.
  • a middle region can also initially be free of oppositely running helices.
  • the sleeve or a rigid roller body and / or the elastic surface may be electrically conductive. But it is also possible that the rigid roller body or the sleeve and / or the elastic surface with the incorporated therein coils are not electrically conductive.
  • An elastic surface covering or the spreader roller may be concave or convex.
  • the surface covering or the spreader roll as a whole may, for example, be shaped like a banana.
  • the elastic surface covering can taper towards the middle region, as is known, for example, from document WO 2005/118446. Spirals can be uniform, but also nonuniform. In contrast to the prior art, there is no more or practically no cost difference, which course of a helix is chosen when the machining of a surface is performed by means of a laser.
  • a spreader roll according to the invention comprises a conventional rigid roll body, it can be stored inside, such. B. by a continuous axis or by stub axle. It is also An external extension with fixed pins possible. If a spreader roll according to the invention comprises a master cylinder, then it generally has an outer bearing, that is to say fixed spigots, since the air supply can then be effected without problems by means of a spigot. But there are also mother cylinder with internal storage possible.
  • a spreader roll according to the invention can be actively driven by its own drive unit. However, it is preferably for cost reasons to a free-running spreader roll, so alone due to the train of an adjacent web in conjunction with
  • a conventional rigid roller body used as a rigid body this consists for example of aluminum.
  • the two inner beginnings of the oppositely extending helices may be radially offset in the manner known from DE 295 22 01 1 U l, but also seen radially adjacent to each other. These two beginnings may have a distance from each other in the axial direction, so that a middle region is free of helices. These two beginnings can begin in the axial direction at the same height or even overlap a little.
  • rollers of the invention may comprise features known in the art, singly or in combination.
  • FIG. 1 shows a cylindrical sleeve 1 consisting of a fiber-reinforced plastic with an elastic covering 2 applied thereto.
  • the elastic covering 2 consists of an elastomer and is 5 to 10 mm thick.
  • the two helical regions 3 and 4 run in opposite directions from the inside to the outside.
  • the two helical regions 3 and 4 have a roughened surface and are typically between 10 and 50 mm wide.
  • the areas 5 and 6, which adjoin the two helical areas 3 and 4 have been somewhat deepened.
  • the surfaces of these regions 5 and 6 are located 0 mm below the roughened surfaces 3 and 4 as a result of the depression, for example 1/1.
  • the roughened surface regions 3 and 4 are then also typically provided with 0, 1 mm deep recesses.
  • the inner ends of the two helical regions 3 and 4 are offset from one another.
  • the recessed surfaces may also be roughened. However, this is fundamentally disadvantageous for cost reasons. Basically, the surfaces of the recessed area are therefore smooth compared to the roughened areas. These areas adjacent to the roughened surface helices are smooth, especially if they have not been recessed.
  • EP 0 703 1 76 A1 discloses to provide uniform helices in a spreader roll. Uniform, helical cuts can be made significantly cheaper. However, it can be advantageous for slopes of helical cuts to change and, for example, to increase from one roll center to the respective roll end in order to improve spreading effects. If the helically extending regions 3 to 6 according to the invention are made electronically controlled by means of a laser, then it no longer has any influence on the production costs, whether or not the pitch of a helix changes.
  • a spreader roll comprises spirals with varying pitches, wherein preferably a pitch of a helical portion 3, 4, 5 and / or 6 increases steadily outwardly from a roll center.
  • Mother cylinder comprises a rigid metallic roller base body 8. Central through the roller body 8 passes through a line 9 for the supply of compressed air.
  • This supply 9 for compressed air opens at one end of the mother cylinder in holes 1 0, which lead radially outward.
  • the sleeve 1 shown in FIG. 1 is pushed over the mother cylinder at this end. In this case, compressed air is pumped through the supply 9 through the holes 1 0 to the outside.
  • the sleeve 1 can be easily pushed onto the mother cylinder until a stop, not shown, is reached. Subsequently, the supply of compressed air is stopped. The sleeve 1 then pulls something together and now sits very firmly on the mother cylinder.
  • the holes 1 0 need not be limited to one end of the mother cylinder. It can also be distributed over the other roller body further holes can be pumped through the compressed air to the outside.
  • FIG. 3 the typical result is shown in detail, which is obtained when the desired surfaces of an elastic covering 2 were produced by means of laser and not by means of grinding.
  • the roughened or structured area 3 is formed by a plurality of webs 3a with a smooth, flat surface and a plurality of depressions 3b.
  • the recesses 3b are always the same depth, as the dashed line illustrates. If recessed areas 5 were also introduced into the surface of the elastic covering 2 in a single pass operation with a constant power, they are just as deep as the depressions 3b, which is illustrated in FIG.
  • the depressions 3b are advantageously 0, 1 to 1 mm deep.
  • the region 5 adjacent to the structured surface 3 likewise has this expedient depth of 0.1 to 1 mm.
  • the surface of the adjacent area is smooth compared to the surface of the roughened area 3.
  • FIG. 4 shows a particularly typical application.
  • a material web 1 1 is applied to the elastic surface 2 of the roller and is transported in the direction of the arrow.
  • the wrap angle 1 2 is only small and only 1 0 ° to 20 °, the roller is rotated due to the transport of the web thanks to the good adhesion between the material web 1 1 and elastic pad 2.
  • a separate drive is not required for turning the roller.
  • FIG. 5 a further embodiment of the roller already shown in FIG. 1 is shown in fragmentary form.
  • FIG. 5 a further embodiment of the roller already shown in FIG. 1 is shown in fragmentary form.
  • This groove 1 3 is narrow compared to the recessed, helically extending portion 6.
  • the additional groove 1 3 preferably has the same depth as the depth of the region 6 in order to produce them in one operation by means of laser can.
  • the additional groove improves the behavior of the spreader roll and, above all, improves the care that a fluid can be led out when a material web rests against the surface. If a fluid can easily be led out, this contributes to the improvement of the adhesion. Since the additional groove is very narrow, this affects a sensitive material web practically not.
  • the width of the region 6 is at least twice as wide, preferably at least three times as wide.
  • the area ⁇ is in particular at least 2 mm wide.
  • the roughened region 4 may have a plurality of grooves 1 3, for example 3 to 5, which extend helically parallel to the region 4.
  • the roughened area 4 may be, for example, 10 to 50 mm wide.
  • the recessed area ⁇ can also be, for example, 1 0 to 50 mm wide.
  • roller is not a spreader roller, instead of a helical course of the regions 3 to 11 and 13, for example, an annular course around the roller circumference may be provided.
  • the roller shown in FIG. 1 corresponds to the roller according to FIG. 3. However, the transitions from the web surface 3 a to the recesses 3 b and into the region 5 are now rounded. This embodiment is preferable when particularly sensitive
  • Material webs are guided over the roller and / or to be stretched wide.
  • the embodiment shown in the figure ⁇ can also be prepared in a single operation with a laser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Breitstreckwalze zum Ausbreiten von laufendem flexiblem Bahnmaterial sowie Verfahren zur Herstellung der Breitstreckwalze. Auf einen starren, vorzugsweise zylindrischen Grundkörper wird ein elastischer verformbarer Belag (2) aufgebracht. Die Oberfläche dieses elastischen Belags wird so bearbeitet, dass eine aufgeraute Oberfläche zum Beispiel in Form von zwei entgegengesetzt verlaufenden Wendeln (3, 4) entsteht.

Description

Walze mit aufgerauter Oberfläche
Die Erfindung betrifft eine Walze mit einem starren Grundkörper und einem darauf aufgebrachten elastischen Belag . Die Erfindung betrifft insbesondere eine Breitstreckwalze zum Ausbreiten von laufendem flexiblem Bahnmaterial.
Aus der Druckschrift DE 295 22 01 1 U l ist eine Breitstreckwalze zum Ausbreiten von laufendem flexiblem Bahnmaterial bekannt, die einen endständige Lagerzapfen aufweisenden starren Walzenkörper umfasst. Auf dem Walzenkörper ist ein mantelförmiger Belag aus elastomerem Material aufgebracht. Der elastomere Belag enthält von seiner Mantelfläche ausgehende, zur Längsachse des Walzenkörpers schräg verlaufende Einschnitte, die zu beiden Seiten der radialen Mittelebene der Walze jeweils zu dem betreffenden Ende der Walze von innen nach außen geneigt sind . Die Einschnitte verlaufen in Form von gleichförmigen Wendeln und bewirken eine Breitstreckung während des Betriebes.
Zur Vermeidung einer mangelhaften Breitstreckwirkung im mittleren Bereich sind die inneren Einschnitte um 1 80° gegeneinander versetzt angeordnet. Um in dünnen, empfindlichen Materialbahnen Abdrücke und Beschädigungen zu vermeiden, sind die zur radialen Mittelebene der Walze weisenden äußeren Kanten abgerundet oder abgekantet.
Eine elastomerer Belag nutzt sich innerhalb von wenigen Jahren ab. Ein Walzenkörper wird dann vom restlichen Belag befreit und ein neuer Belag aufgebracht. In diesen neu aufgebrachten Belag werden dann Wendeln hineingeschnitten . Abschließend werden Kanten bei der Belagoberfläche abgerundet.
Die Herstellung der Einschnitte im Belag trägt im hohen Maße zu den Wiederherstellungskosten einer solchen Walze bei. Außerdem ist der elastomere Belag relativ dick, um geeignet tiefe Einschnitte vornehmen zu können . Kommerziell erhältliche Breitstreckwalzen dieser Art weisen einen wenigstens 1 5 mm dicken elastomeren Belag auf dem starren Walzenkörper auf . Aus der Druckschrift US 2 594 846 ist eine Breitstreckwαlze bekannt, die aus zwei Walzenkörperabschnitten mit u . a . konisch aufeinander zulaufenden Mantelflächen besteht. Diese weist ferner angewinkelt angeordnete Einschnitte auf, deren Neigung sich zu den Enden der Walze ändert, was zu hohen Herstellungskosten führt.
Aus der WO 2005/1 1 8446 ist eine Breitstreckwalze mit wendeiförmigen Einschnitten bekannt, die sich einerseits zur Mitte hin verjüngt und andererseits mit einer Hülle überzogen ist, um Materialbahnen beschädigungsfrei breit zu strecken . Die Herstellung dieser Breitstreckwalze ist relativ teuer.
Aus der Druckschrift DE 2021 9858 U l ist eine Breitstreckwalze bekannt, bei denen Einschnitte in einem elastomeren Belag mit einer Gummierung aufgefüllt sind, die über eine andere Härte verfügt. Es sollen so Beschädigungen bei einer empfindlichen, dünnen Materialbahn vermieden werden . Allerdings ist die Herstellung dieser Breitstreckwalze relativ teuer.
Die Druckschrift WO 0401 3399 A offenbart eine Walze, bei der eine metallische, aufgeraute Folie auf einem Walzenkörper aufgebracht wird . Unter anderem kann die aufgeraute Oberfläche spiralförmig verlaufen . Es ist allerdings nicht möglich, Materialbahnen breit zu strecken, da keine geeignet entgegengesetzt verlaufenden Wendeln vorhanden sind . Die Praxis hat gezeigt, dass es schwierig ist, metallische oder aus einem anderen Material bestehenden Folien hinreichend fest und dauerhaft auf einem Walzengrundkörper aufzubringen . Eine raue metallische Oberfläche ist für dünne Materialbahnen, die leicht beschädigt werden können, ungeeignet.
Aus der US 6, 1 22,807 geht eine Walze mit einer Diamantpulverbeschichtung hervor. Die Beschichtung ist relativ teuer und für empfindliche Materialbahnen zumindest weniger geeignet.
Aus der Druckschrift DE 32 33 21 4 Al geht eine Walze mit spiralförmig auskragenden Elementen, die von Bürsten gebildet sind, hervor. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine preiswerte und funktionstüchtige Breitstreckwalze bereitzustellen .
Zur Lösung der Aufgabe wird auf einen starren, vorzugsweise zylindrischen Grundkörper eine elastisch verformbare Schicht aufgebracht. Der Grundkörper muss nicht zwingend ein gerader Zylinder sein . So ist eine konkave Form oder eine Bananenform des Grundkörpers ebenfalls möglich. Die elastisch verformbare Schicht kann aus einem Gummi oder aus einem Elastomer bestehen . Die Oberfläche dieser elastischen Schicht wird so bearbeitet, dass eine aufgeraute oder strukturierte Oberfläche vorzugsweise in Form von zwei entgegengesetzt verlaufenden Wendeln entsteht. Der zylindrische Grundkörper kann ein konventioneller, beispielsweise aus der Druckschrift WO 2005/1 1 8446 bekannter, insbesondere aus einem Metall bestehender Walzenkörper sein . Der zylindrische Grundkörper kann aber auch lediglich eine Hülse sein, die vorzugsweise aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Der zylindrische Grundkörper ist vorzugsweise einteilig, kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, so zum Beispiel aus zwei Teilen zusammengesetzt sein .
Dass der elastische Belag auf seiner Oberfläche aufgeraut ist, meint, dass die Rauigkeit durch den elastischen Belag gebildet wird und nicht etwa durch Fremdmaterial wie Diamantpulver oder Aufkleben einer aufgerauten Schicht. Die Rauigkeit wird also durch eine Vielzahl kleiner Vertiefungen im elastischen Belag erreicht. Die Vertiefungen sind typischerweise 0, 1 bis 1 mm tief . Der mittlere Abstand zwischen zwei Vertiefungen und der mittlere Durchmesser der Vertiefungen liegen typischerweise ebenfalls zwischen 0, 1 bis 1 mm . Die αufgerαute oder strukturierte Oberfläche ist relativ rutschfest im Vergleich zu nicht aufgerauten Bereichen. Die Walze kann daher selbst dann als Umlenkwalze, Leitwalze oder Bahnführungswalze insbesondere ohne eigenen Antrieb eingesetzt werden, wenn es auf besonders rutschfeste Oberflächen ankommt. So ist auf eine besonders rutschfeste Oberfläche zu achten, wenn der Umschlingungswinkel, mit der die Walze von einer Materialbahn während des Betriebes umschlungen wird, klein ist und beispielsweise lediglich 5° bis 25° beträgt. Auf eine besonders rutschfeste Oberfläche ist ferner typischerweise zu achten, wenn sich die Walze in einer Flüssigkeit befindet, durch die eine Materialbahn geführt werden soll.
Im Fall einer Umlenkwalze, Leitwalze oder Bahnführungswalze kann die gesamte Oberfläche des elastischen Belags aufgeraut sein. Es ist aber zweckmäßig, dennoch umlaufende, zum Beispiel ringförmige Vertiefungen von beispielsweise 0, 1 bis 1 mm Tiefe auf der Oberfläche vorzusehen, um ein Fluid, welches sich zwischen einer anliegenden Materialbahn und der Walzenoberfläche befindet, zuverlässig heraus leiten zu können. Hierfür genügen relative schmale Rillen mit einer Rillenbreite von beispielsweise 1 mm bis 1 0 mm . Die Rillen erstrecken sich um den Umfang der Walze herum, um ein Fluid in vorbeschriebener Weise heraus leiten zu können.
Die Walze wird aufgrund der guten Haftung durch die anliegende Materialbahn gedreht, wenn die Materialbahn in üblicher Weise transportiert wird . Die Walze verfügt also grundsätzlich über keinen eigenen Antrieb, so dass sich die Walze unabhängig von der Bewegung der Materialbahn drehen könnte. Kosten für einen eigenen Antrieb sind daher nicht erforderlich . Der Durchmesser der ist dann nicht auf einen eigenen Antrieb abzustimmen, was einen zusätzlichen Vorteil darstellt. Die Walze wird dann zweckmäßig besonders leichtgängig gelagert, so dass für ein Drehen nur geringe Reibungskräfte überwunden werden müssen .
Liegt die aufgeraute oder strukturierte Oberfläche in Form von zwei entgegengesetzt verlaufenden Wendeln vor, so bewirken die beiden so hergestellten Wendeln mit vergleichsweise rutschfester Oberfläche eine Breitstreckung von Mαteriαlbαhnen . Da keine relativ tiefen Einschnitte vorgenommen werden müssen, wie diese z. B. gemäß der DE 295 22 01 1 U l vorgesehen werden, kann die flexible Schicht sehr dünn sein. Es können so im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem relativ tiefe Einschnitte vorgesehen sind, Material und damit Kosten eingespart werden . Auch die Herstellung einer wendeiförmig aufgerauten oder strukturierten Oberfläche ist relativ kostengünstig im Vergleich zu dem Fall, dass Wendeln durch Einschnitte bereitgestellt werden . Eine wendeiförmige Aufrauhung kann durch Schleifen preiswert erzielt werden . Da keine relativ tiefen Einschnitte z. B. im Sinne der DE 295 22 01 1 U l erforderlich sind, kann eine Materialbahn auch nicht in solche Einschnitte hinein gelangen, wodurch eine Materialbahn beschädigt werden kann. Mit der vorliegenden Erfindung können also auch besonders problematische Materialbahnen breitgestreckt werden, so zum Beispiel Aluminiumfolien oder dünne Kunststofffolien . Markierungen in den Materialbahnen treten dann nicht oder zumindest kaum auf . Hat sich eine wendeiförmige Oberfläche abgenutzt, so kann diese preiswert und schnell wieder hergestellt werden . Es ist dabei nicht erforderlich, zunächst die elastisch verformbare Schicht zu erneuern. Stattdessen muss diese lediglich abgeschliffen werden, um danach den gewünschten Oberflächenbereich wieder aufzurauen bzw. zu strukturieren .
Allgemein liegt der Erfindung im Fall einer Breitstreckwalze der Gedanke zugrunde, von einem mittleren Bereich ausgehende, entgegengesetzt wendeiförmig verlaufende Oberflächen preiswert zu schaffen, die rutschfest, also griffig sind im Vergleich zu angrenzenden Oberflächenbereichen . Ist der elastische Belag bereits von Anfang an sehr rutschfest beschaffen, so kann es genügen, lediglich die an die entgegengesetzt wendeiförmig verlaufende Oberflächen angrenzenden Oberflächen geringförmig um beispielsweise nicht mehr als 1 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 mm besonders bevorzugt nicht mehr als 0,2 mm zu vertiefen, um die gewünschten Ziele zu erreichen . In der Regel wird es aber erforderlich sein, die wendeiförmig verlaufenden Oberflächenbereiche aufzurauen, um die erforderliche Rutschfestigkeit dieser Oberflächenbereiche zu erzielen . Im Unterschied zu einer Breitstreckwαlze, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift DE 295 22 O l 1 U l bekannt ist, kann der elastisch verformbare Belag dünn sein. Es genügt eine Belagdicke von wenigen Millimetern. Für einen einmaligen Gebrauch genügt sogar eine Belagdicke von wenigen Zehntel Millimetern . Eine beispielsweise 1 0 mm dicke, elastische Schicht aufzubringen, ist von Vorteil, wenn der Belag nach Abnutzung erfindungsgemäß in beschriebener Weise wieder hergestellt werden soll. Auch aus herstellungstechnischen Gründen ist es von Vorteil, zunächst eine mehrere Millimeter dicke, elastische Schicht aufzubringen. Ein elastischer, erstmals auf einem starren Grundkörper aufgebrachter Belag wird daher grundsätzlich wenigstens einige Millimeter und zwar insbesondere wenigstens 3mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm dick sein . Geringere Schichtdicken von weniger als 3 mm liegen daher in der Regel nur dann vor, wenn der Belag infolge von Abnutzungen mehrfach abgeschliffen und mit den wendeiförmig verlaufenden rauen oder strukturierten Oberflächen versehen wurde und als Folge der elastische Belag zunehmend dünner geworden ist. Erst auf diese Weise werden in der Praxis Schichtdicken der elastischen Schicht von 0,2 bis 3 mm erreicht.
Bei mit Einschnitten versehenen Breitstreckwalzen, die beispielsweise gemäß der DE 295 22 01 1 U l beschaffen sind, ist die elastische Schicht wenigstens 1 5 mm dick. Im Unterschied zu einem solchen Stand der Technik genügt bei der vorliegenden Erfindung eine Dicke des elastischen Belags von bis zu 1 2 mm, vorzugsweise von bis zu 1 0 mm .
In einer Ausführungsform der Erfindung werden Bereiche vertieft, die an die wendeiförmig verlaufenden Aufrauhungen bzw. Strukturierungen angrenzen . Durch diese wendeiförmigen Vertiefungen wird eine verbesserte Breitstreckwirkung erzielt. Der Transport einer Materialbahn nach außen (Breitstreckung) findet durch Stege mit aufgerauter Oberfläche statt. Im Unterschied zum Stand der Technik handelt es sich bei den Vertiefungen nicht um Einschnitte von mehreren Millimetern . Eine Vertiefung beträgt statt dessen lediglich wenige Zehntel Millimeter, so zum Beispiel lediglich 1 /1 0 Millimeter. Mit den Vertiefungen wird lediglich bezweckt, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen einer breit zu streckenden Materialbahn und den Bereichen, die grundsätzlich nicht aufgeraut sind, während einer Breitstreckung vermieden wird . Eine Materialbahn soll also aufgrund der Vertiefungen während einer Breitstreckung auf den aufgerauten Bereichen fest aufliegen, nicht aber auf den Bereichen, die dazwischen liegen . Die Tiefe einer Vertiefung wird daher vorteilhaft so gewählt, dass einerseits dieses Ziel erreicht wird und andererseits eine Vertiefung so gering wie möglich ausfällt. Fällt eine Vertiefung sehr gering aus, so kann eine Materialbahn nicht in einer solchen Art und Weise in eine Vertiefung hinein gelangen, dass dadurch Schäden der Materialbahn zu befürchten sind . Grundsätzlich wird daher eine Tiefe von 1 mm nicht überschritten. In der Regel liegt die Tiefe deutlich unter diesem Wert und ist geringer als 0,5 mm.
Wendeiförmige Vertiefungen zwischen den wendeiförmig aufgerauten Oberflächen unterstützen nicht nur eine Breitstreckwirkung, sondern können auch vorteilhaft dafür sorgen, dass ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit hierüber abgeleitet werden kann, um so die Haftung zwischen einer Materialbahn und der Walze zu verbessern .
Die wendeiförmigen Vertiefungen können durch Schleifen preiswert und schnell hergestellt werden .
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der vorgesehene wendeiförmige Oberflächenbereich mit Hilfe eines Lasers strukturiert. Zwar kann durch Schleifen die gewünschte Oberfläche preiswerter aufgeraut werden.
Allerdings wird eine durch Schleifen aufgeraute Oberfläche instabil bzw. brüchiger. Dies führt zu einem relativ schnellem Abrieb und zu einer relativ geringen Nutzungsdauer einer hergestellten Breitstreckwalze. Sich von der Walzenoberfläche ablösende Partikel können in eine Materialbahn geraten und diese dadurch verunreinigen oder sogar beschädigen . Trotz der höheren Herstellungskosten ist daher die Oberflächenbearbeitung mittels Laser zu bevorzugen, um so zu einer strukturierten, griffigeren Oberfläche zu gelangen . Beschädigungen der Oberfläche, die zu einem erhöhten Abrieb führen, werden so vermieden . Auch können die Breitstreckwalzenoberflächen reproduzierbar hergestellt werden. Ein Breitstreckwalzentyp kann also identisch mit identischer Oberfläche beliebig oft hergestellt werden . Hat sich also eine spezielle Ausgestaltung einer Oberfläche als besonders geeignet oder praktikabel erwiesen, so kann stets die gleiche dreidimensionale Oberflächenstruktur wieder hergestellt werden .
Um eine Rauigkeit bzw. Strukturierung mittels Laser in einer Oberfläche zu erzeugen, kann eine Maske eingesetzt werden . Durch Öffnungen der Maske hindurch gelangt Laserlicht auf die zu aufzurauende Oberfläche. Bestandteile der Oberfläche werden so herausgelöst, ohne angrenzende Bereiche zu beschädigen . Anstelle einer Maske wird vorzugsweise der Laser computergesteuert so gesteuert und verfahren, dass die gewünschte raue Oberfläche entsteht. Nach der Bearbeitung liegt eine Oberfläche vor, die nicht mehr glatt ist, sondern beispielsweise verteilt über die Oberfläche kleine Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise sehr klein . Die Abmessungen der Ausnehmungen liegen insbesondere im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern oder sogar im Bereich von einigen Hundertstel Millimetern . Der maximale Durchmesser einer Ausnehmung beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm . Der minimale Durchmesser einer Ausnehmung beträgt vorzugsweise mehr als 0,01 mm, besonders bevorzugt mehr als 0,05 mm. Die maximale Tiefe einer Ausnehmung beträgt vorzugsweise bis zu 1 mm, besonders bevorzugt bis zu 0,5 mm . Die minimale Tiefe einer Ausnehmung beträgt vorzugsweise wenigstens 0,01 mm, besonders bevorzugt wenigstens 0, 1 mm .
Anstelle einer Vielzahl von Ausnehmungen kann die Griffigkeit der Oberfläche auch durch eine andere Strukturierung vergrößert werden. So könnte beispielsweise ein Fischgrätenmuster in der Oberfläche erzeugt werden, um so die Griffigkeit geeignet zu erhöhen .
Wird eine raue, wendeiförmige Oberfläche mithilfe eines Lasers hergestellt, so werden in einer Ausführungsform der Erfindung die Bereiche mithilfe des Lasers ebenfalls abgetragen, die an die wendeiförmige, raue Oberfläche angrenzen. Es entstehen so die gewünschten wendeiförmigen Vertiefungen, auf denen eine Materialbahn während der Breitstreckung nicht aufliegen soll. So kann die gewünschte Oberfläche einer Breitstreckwalze in einem Arbeitsgang (wieder) hergestellt werden .
Bevorzugt sind dann die wendeiförmigen Vertiefungen gleich tief wie die Ausnehmungen, die zur Herstellung einer rutschfesten Oberfläche mittels Laser erzeugt worden sind . Weist der raue Bereich also eine Vielzahl von Ausnehmungen mit einer Tiefe von 0,5 mm auf, dann sind die wendeiförmigen Vertiefungen ebenfalls 0,5 mm tief . Diese Ausführungsform ermöglicht es, wendeiförmige Vertiefungen und Ausnehmungen in einem Arbeitsgang mit Hilfe eines Lasers herzustellen . Denn sollen unterschiedliche Tiefen in eine elastische Oberfläche eingebracht werden, so müssen unterschiedlich leistungsfähige Laser eingesetzt werden oder aber die Leistung eines eingesetzten Lasers muss nach einem ersten Durchgang reguliert werden, um mit geänderter Leistung einen nächsten
Herstellungsschritt durchzuführen . Jedenfalls fällt aus diesen oder vergleichbaren Gründen das Vorsehen von nur einer Tiefe für Wendeln und Ausnehmungen vergleichsweise kostengünstig aus.
Die Oberflächenbearbeitung mittels Laser führt nicht zu einer solchen
Oberflächenbeschädigung, dass sich während des Betriebs Partikel ablösen können .
Der elastische Belag kann auf einer vorzugsweise metallischen Walze aufgebracht worden sein, die den oben genannten Grundkörper darstellt. In einer Ausführungsform der Erfindung werden jedoch Hülsen als Grundkörper verwendet. Eine solche Hülse besteht insbesondere aus GFK oder CFK. Zum einen handelt es sich um einen mit glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) . Zum anderen handelt es sich um einen mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff (CFK) . Eine solche Hülse ist auf der einen Seite hinreichend starr. Auf der anderen Seite ist es möglich, den Durchmesser einer solchen Hülse geeignet geringförmig elastisch zu dehnen . Außerdem sind die Hülsen dann vorteilhaft relativ leicht. Um eine Materialbahn breit zu strecken, wird eine solche Hülse mit dem darauf befindlichen Breitstreckwalzenbelag auf einen vorzugsweise aus Metall bestehenden Mutterzylinder aufgebracht.
Um eine solche Hülse auf einen Mutterzylinder aufzubringen, wird durch Bohrungen des Mutterzylinders hindurch Pressluft gepumpt. Der Durchmesser Hülse wird durch die Pressluft minimal, beispielsweise um nur ein Zehntel Millimeter gedehnt. Eine solche Dehnung reicht bei entsprechender Dimensionierung aus, um die Hülse auf den Mutterzylinder aufschieben zu können . Im Anschluss daran wird die Zufuhr von Pressluft gestoppt. Dies hat zur Folge, dass der Zylinder entspannt und dann fest auf dem Mutterzylinder aufsitzt. Diese Technik wird auf dem Gebiet der Drucktechnik eingesetzt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Hülse in der beschriebenen Weise hinreichend fest mit dem Mutterzylinder verbunden werden kann, dass diese Technik auch auf das Gebiet der Breitstreckwalzen übertragen werden kann .
Der Vorteil dieser Ausführungsform mit Hülse besteht darin, dass die Verschleißteile erheblich leichter transportiert werden können. Dies liegt zum einen an einer großen Gewichtsersparnis, da keine komplette Walze mit einem schweren Walzengrundkörper transportiert werden muss. Darüber hinaus können Hülsen mit verschiedenen Durchmessern ineinander geschoben werden, was den Platzbedarf beim Transport und der Lagerung reduziert. Gemäß Stand der Technik muss ein verwendeter Walzengrundkörper einer Breitstreckwalze nach Abnutzung des elastischen Belages ausgebaut und mit einem neuen elastischen Belag nebst Einschnitten versehen werden . Da dies in der Regel vor Ort nicht möglich ist, muss eine abgenutzte Breitstreckwalze zunächst zu einem Anbieter transportiert werden, der den elastischen Belag erneuern kann Im Fall von Hülsen genügt es, nur die Hülse auszutauschen . Da eine Hülse sehr preiswert ist, können Hülsen mit einem Breitstreckwalzenbelag auf Vorrat bereitgestellt werden. Ein Austausch kann dann sofort vor Ort erfolgen. Es müssen keine zwei teuren Walzenkörper bereitgestellt werden, um einen solchen Austausch ohne Produktionsstillstand durchführen zu können . Darüber bin hinaus genügt ein Mutterzylinder, um verschiedene Breitstreckwalzenprofilierungen und Breitstreckwalzenlängen einsetzen zu können. Es wird einfach die dem Bedarf entsprechende Hülse auf den Mutterzylinder aufgeschoben, wenn aus irgendwelchen Gründen Oberflächenbelag einer Breitstreckwalze geändert oder aber eine andere Länge einer Breitstreckwalze gewünscht wird .
Ein Mutterzylinder weist zweckmäßig nur an einem Ende eine Vielzahl von Löchern beziehungsweise Bohrungen auf, durch die Pressluft nach außen hervortritt. So wird gewährleistet, dass Pressluft von Anfang an eine Hülse in gewünschter Weise auszudehnen vermag . Weiteren Bohrungen können zwar auch verteilt über weitere Bereiche des Mutterzylinders vorhanden sein . Es ist jedoch zweckmäßig, nur relativ wenige zusätzliche Löcher vorzusehen, durch die Pressluft nach außen gepumpt wird . Es ist bei einer solchen Verteilung von Bohrungen oder Löchern im Mutterzylinder von Vorteil, dass eine Hülse stets auf den Mutterzylinder in Bezug auf die Länge angepasst ist. So wird gewährleistet, dass Pressluft in jeder Lage der Hülse dieser auszudehnen vermag. Vorzugsweise umfasst ein Mutterzylinder einen Anschlag, bis zu der die Hülse geschoben werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung gibt es also keine verschieden dimensionierten Hülsen beziehungsweise verschieden lange Hülsen . Da jedoch der Breitstreckwalzenbelag nicht immer die gesamte Länge der Hülse aufweisen muss, umfasst die Erfindung eine Ausführungsform, bei der die Hülse länger ist im Vergleich zum Breitstreckwalzenbelag, also der Bereich einer elastischen Schicht, der mit Wendeln versehen ist. Die Hülse weist dann also stets die gleiche Länge abgestimmt auf den Mutterzylinder auf. Der Breitstreckwalzenbelag erstreckt sich aber nur über einen Teil der Hülse.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zwar die Hülse vollständig mit einem elastischen Belag überzogen . Allerdings ist nur ein Teilbereich der elastischen Oberfläche mit Wendeln versehen, so dass nur ein Teilbereich als Breitstreckwalze wirkt. Wendeln erstrecken sich dann also nicht vollständig nach außen, um so sämtliche äußeren Randbereiche des elastischen Belags zu erfassen . Die Herstellung des elastischen Belages auf dem Grundkörper ist relativ preiswert. Daher kann es von Vorteil sein, standardmäßig stets eine Hülse komplett mit einem elastischen Überzug zu versehen und nur den benötigten Teil der Oberfläche als Breitstreckwalzenbelag herzurichten. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird nur ein Hülsentyp mit elastischer Oberfläche benötigt, um verschieden dimensionierte
Breitstreckwalzenbeläge herzustellen . Es ist nicht erforderlich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten an Hülsen mit elastischer Oberfläche zu lagern, um gewünschte Breitstreckwalzen bereit stellen zu können.
Die Vorteile einer Hülse lassen sich auch mit klassischen
Breitstreckwalzenbelägen verwirklichen . Eine solche Hülse kann also auch mit einem elastischen Belag versehen sein, der zum Beispiel wendeiförmige Einschnitte oder ringförmige, hinterschnittene Einschnitte in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise aufweist, die ausgehend von einem mittleren Bereich entgegengesetzt hinterschnitten sind, um aufgrund der
Hinterschneidung eine Breitstreckwirkung zu erzielen . Einschnitte können mit elastischem Material aufgefüllt sein, welches eine andere Härte aufweist, wie zum Beispiel in der EP 01 209 1 09 A2 beschrieben wird . Die Hülse kann beispielsweise auf der Oberfläche mit wendeiförmig verlaufenden Bürsten oder Borsten versehen sein, die entgegengesetzt verlaufen . Bürsten oder
Borsten können ausgehend von einem mittleren Bereich entgegengesetzt in Richtung äußere Enden einer Hülse schräg gestellt sein, so dass dadurch eine Breitstreckwirkung erzielt wird . Eine Breitstreckwalze kann sich zu einem mittleren Bereich verjüngen, wie in der Druckschrift WO 2005/1 1 8446 Al beschrieben wird und/ oder mit einer in dieser Druckschrift beschrieben Hülle überzogen sein . Eine Breitstreckwalze kann zu einem mittleren Bereich hin dicker werden . Einschnitte können stets die gleiche Tiefe aufweisen . Die Tiefe von Einschnitten kann aber auch von einem mittleren Bereich ausgehend zu- oder abnehmen . Im Fall der Hülsen kann also für jeden Anwendungsfall problemlos die jeweils gewünschte Oberfläche einer Breitstreckwalze preiswert bereitgestellt werden, ohne einen schweren und teuren Walzengrundkörper austauschen zu müssen . Breitstreckwαlzen gemäß der Erfindung können elastische Beläge auf der Oberfläche mit mehr als zwei Wendeln umfassen, die von einem mittleren Bereich ausgehend entgegengesetzt verlaufen . Zwei Wendeln, die entgegengesetzt auseinander laufen, müssen nicht zwingend von der Mitte ausgehen . Mit mittleren Bereich ist also nicht gemeint, dass dieser sich exakt in der Mitte einer Breitstreckwalze befindet. Vielmehr ist damit ein Bereich gemeint, von dem aus z. B. Wendeln nach außen entgegengesetzt verlaufen. Die entgegengesetzt verlaufenden Wendeln können einen versetzten Anfang haben . Anfänge der Wendeln im mittleren Bereich können aber auch nebeneinander liegen . Ein mittlerer Bereich kann auch zunächst frei von entgegengesetzt verlaufenden Wendeln sein . Die Hülse bzw. ein starrer Walzenkörper und/oder die elastische Oberfläche kann elektrisch leitfähig sein . Es ist aber auch möglich, dass der starre Walzenkörper bzw. die Hülse und/oder die elastische Oberfläche mit den darin eingearbeiteten Wendeln nicht elektrisch leitfähig sind .
Es können sowohl zylindrische als auch konisch zulaufende Mutterzylinder im Fall einer Hülse vorgesehen seien. Der Innendurchmesser einer zugehörigen Hülse kann dann konisch zulaufen und entsprechend an die Form des Mutterzylinders angepasst sein .
Ein elastischer Oberflächenbelag oder aber die Breitstreckwalze können konkav oder konvex geformt sein . Der Oberflächenbelag oder aber die Breitstreckwalze insgesamt können beispielsweise bananenartig geformt sein . Der elastische Oberflächenbelag kann sich zum mittleren Bereich hin verjüngen, wie beispielsweise aus der Druckschrift WO 2005/1 1 8446 bekannt ist. Wendeln können gleichförmig, aber auch ungleichförmig verlaufen . Im Unterschied zum Stand der Technik ergibt sich kein oder praktisch kein Kostenunterschied mehr, welcher Verlauf einer Wendel gewählt wird, wenn die Bearbeitung einer Oberfläche mithilfe eines Lasers vorgenommen wird .
Umfasst eine erfindungsgemäße Breitstreckwalze einen konventionellen starren Walzenkörper, so kann dieser innen gelagert werden, so z. B. durch eine durchgehende Achse oder aber durch Achsstummel . Es ist aber auch eine Außenlαgerung mit festen Zapfen möglich . Umfasst eine erfindungsgemäße Breitstreckwalze einen Mutterzylinder, so weist dieser grundsätzlich eine Außenlagerung auf, also feste Zapfen, da dann durch einen Zapfen die Luftzufuhr problemlos erfolgen kann . Es sind aber auch Mutterzylinder mit Innenlagerung möglich .
Eine erfindungsgemäße Breitstreckwalze kann aktiv durch ein eigenes Antriebsaggregat angetrieben werden. Vorzugsweise handelt es sich aber aus Kostengründen um eine freilaufende Breitstreckwalze, die also allein aufgrund des Zugs einer anliegenden Warenbahn in Verbindung mit
Warenbahngeschwindigkeit und Umschlingungswinkel, den die Warenbahn mit der Breitstreckwalze hat, rotiert.
Wird ein herkömmlicher starrer Walzenkörper als starrer Grundkörper eingesetzt, so besteht dieser beispielsweise aus Aluminium .
Die beiden innen liegenden Anfänge der entgegengesetzt verlaufenden Wendeln können radial in der aus der DE 295 22 01 1 U l bekannten Weise versetzt sein, aber auch radial gesehen nebeneinander liegen . Diese beiden Anfänge können in axialer Richtung einen Abstand zueinander aufweisen, so dass ein mittlerer Bereich frei von Wendeln ist. Diese beiden Anfänge können in axialer Richtung auf gleicher Höhe beginnen oder sogar sich etwas überschneiden .
Es können auch mehrgängige, also mit mehreren entgegengesetzt verlaufenden Wendeln versehene Breitstreckwalzen gefertigt werden, um unter Umständen eine Produkt bezogenere, auf den Einsatzfall abgestimmte Breitstreck- bzw. Glättwirkung der zu bearbeitenden Warenbahn zu erzielen.
Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt wird, können erfindungsgemäße Walzen aus dem Stand der Technik bekannte Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen . Figur 1 zeigt eine aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehende, zylinderförmige Hülse 1 mit einem darauf aufgebrachten elastischen Belag 2. Der elastische Belag 2 besteht aus einem Elastomer und ist 5 bis 1 0 mm dick. Ausgehend von einem mittleren Bereich verlaufen zwei wendeiförmige Bereiche 3 und 4 entgegengesetzt von innen nach außen . Die beiden wendeiförmigen Bereiche 3 und 4 weisen eine aufgeraute Oberfläche auf und sind typischerweise zwischen 1 0 bis 50 mm breit. Die Bereiche 5 und 6, die an die beiden wendeiförmigen Bereiche 3 und 4 angrenzen, sind etwas vertieft worden . Die Oberflächen dieser Bereiche 5 und 6 befinden sich infolge der Vertiefung zum Beispiel 1 /1 0 mm unterhalb der aufgerauten Oberflächen 3 und 4. Die aufgerauten Oberflächenbereiche 3 und 4 sind dann ebenfalls typischerweise mit 0, 1 mm tiefen Vertiefungen versehen. Die inneren Enden der beiden wendeiförmigen Bereiche 3 und 4 sind versetzt zueinander angeordnet.
Die vertieften Oberflächen können zwar ebenfalls aufgeraut sein . Dies ist aber grundsätzlich bereits aus Kostengründen nachteilhaft. Grundsätzlich sind die Oberflächen der vertieften Bereich daher glatt im Vergleich zu den aufgerauten Bereichen. Diese an die Wendeln mit aufgerauter Oberfläche angrenzenden Bereiche sind insbesondere dann glatt, wenn diese nicht vertieft worden sind .
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Steigungen von wendeiförmigen Einschnitten in Übereinstimmung mit den in der Figur 1 gezeigten Bereichen 5 und 6 nicht zu verändern . So offenbart beispielsweise die EP 0 703 1 76 Al , gleichförmige Wendeln bei einer Breitstreckwalze vorzusehen . Gleichförmige, wendeiförmige Einschnitte können deutlich preiswerter gefertigt werden . Es kann aber vorteilhaft sein, dass Steigungen von wendeiförmigen Einschnitten sich verändern und zum Beispiel von einer Walzenmitte zu dem jeweiligen Walzenende hin zunehmen, um Breitstreckwirkungen zu verbessern . Werden die wendeiförmig verlaufenden, erfindungsgemäßen Bereiche 3 bis 6 mit Hilfe eines Lasers elektronisch gesteuert gefertigt, so hat es auf die Herstellungskosten keinen Einfluss mehr, ob sich die Steigung einer Wendel verändert oder nicht. Es können daher erfindungsgemäß mittels Laser Breitstreckwalzen gefertigt werden, bei denen Steigungen von wendeiförmigen Bereichen 3, 4, 5 und 6 sich verändern und zwar insbesondere im vorgenannten Sinn von innen nach außen stetig zunehmen, ohne Kostennachteile bei der Herstellung beachten zu müssen . In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst daher eine Breitstreckwalze Wendeln mit sich verändernden Steigungen, wobei vorzugsweise eine Steigung eines wendeiförmigen Bereichs 3, 4, 5 und/ oder 6 von einer Walzenmitte aus nach außen hin stetig zunimmt.
In der Figur 2 wird der Aufbau eines Mutterzylinders 7 gezeigt. Der
Mutterzylinder umfasst einen starren metallischen Walzengrundkörper 8. Zentral durch den Walzengrundkörper 8 hindurch führt eine Leitung 9 für die Zufuhr von Pressluft. Diese Zufuhr 9 für Pressluft mündet an einem Ende des Mutterzylinders in Bohrungen 1 0 ein, die radial nach außen führen . Die in der Figur 1 gezeigte Hülse 1 wird an diesem Ende über den Mutterzylinder geschoben . Dabei wird Pressluft über die Zufuhr 9 durch die Bohrungen 1 0 nach außen gepumpt. Die Hülse 1 lässt sich so leicht auf den Mutterzylinder aufschieben, bis ein nicht gezeigter Anschlag erreicht ist. Anschließend wird die Zufuhr von Pressluft gestoppt. Die Hülse 1 zieht sich daraufhin etwas zusammen und sitzt nun sehr fest auf dem Mutterzylinder auf .
Soll eine Hülse ausgetauscht werden, so wird zunächst Pressluft zugeführt. Dies hat zur Folge, dass eine Hülse sich etwas ausdehnt und vom Mutterzylinder wieder entfernt werden kann .
Die Bohrungen 1 0 müssen nicht auf ein Ende des Mutterzylinder beschränkt sein . Es können auch weitere Bohrungen über den übrigen Walzenkörper verteilt sein, über die Pressluft nach außen gepumpt werden kann. In der Figur 3 wird das typische Ergebnis ausschnittsweise dargestellt, welches erhalten wird, wenn die gewünschten Oberflächen eines elastischen Belags 2 mittels Laser und nicht mittels Schleifen hergestellt wurden . Der aufgeraute bzw. strukturierte Bereich 3 wird durch eine Vielzahl von Stegen 3a mit glatter, ebener Oberfläche sowie einer Vielzahl von Vertiefungen 3b gebildet. Die Vertiefungen 3b sind stets gleich tief, wie die gestrichelte Linie verdeutlicht. Wurden in einem Arbeitsgang mit nur einem Laser mit gleichbleibender Leistung in die Oberfläche des elastischen Belags 2 außerdem vertiefte Bereiche 5 eingebracht, so sind diese genauso tief wie die Vertiefungen 3b, was in der Figur 3 verdeutlicht wird . Die Vertiefungen 3b sind zweckmäßig 0, 1 bis 1 mm tief . Der an die strukturierte Oberfläche 3 angrenzende Bereich 5 weist ebenfalls diese zweckmäßige Tiefe von 0, 1 bis 1 mm auf . Die Oberfläche des angrenzenden Bereichs ist glatt im Vergleich zur Oberfläche des aufgerauten Bereichs 3.
Wäre die Oberfläche 3 durch Schleifen aufgeraut worden, so würden nicht stets gleich hohe Stege 3a mit stets glatter, ebener Oberfläche verbleiben. Auch würde die Tiefe der Vertiefungen 3b unterschiedlich ausfallen .
Es hat sich herausgestellt, dass die mechanische Stabilität des elastischen Belags wesentlich höher ist, wenn mit einem Laser aufgeraut bzw. strukturiert wird und eben nicht auf die konventionelle Weise mittels Schleifen. Konventionell zu schleifen ist zwar preiswerter, so dass daher der Fachmann zunächst aus Kostengründen daran gehindert ist, mit einem Laser aufrauen bzw. strukturieren zu wollen . Es hat sich aber herausgestellt, dass die Vorteile, die mit einer Laserbearbeitung erzielt werden, den zunächst aufgrund höherer Herstellungskosten in Kauf zu nehmenden Nachteil deutlich überwiegt.
In der Figur 3 werden unterschiedlich breite Stege 3a gezeigt. Die Stege 3a können jedoch auch stets gleich breit sein . Entsprechendes gilt für die Vertiefungen 3b. Diese können ebenfalls immer gleich breit sein oder aber unterschiedlich breit sein . In der Figur 3 werden scharfkantige, d . h . nicht gerundete Übergänge von einer jeden Stegoberfläche in eine jede Vertiefung hinein dargestellt. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, wenn die Haftung besonders hoch sein soll und/ oder aber keine besonders empfindliche Materialbahn über die Walze geführt oder durch die Walze breit gestreckt werden soll .
In der Figur 4 wird eine besonders typische Anwendung gezeigt. Eine Materialbahn 1 1 liegt auf der elastischen Oberfläche 2 der Walze an und wird in Pfeilrichtung transportiert. Obwohl der Umschlingungswinkel 1 2 nur klein ist und lediglich 1 0° bis 20° beträgt, wird die Walze aufgrund des Transports der Materialbahn dank der guten Haftung zwischen Materialbahn 1 1 und elastischem Belag 2 gedreht. Ein eigener Antrieb ist für das Drehen der Walze nicht erforderlich .
In der Figur 5 wird eine weitere Ausführungsform der bereits in Figur 1 gezeigten Walze ausschnittsweise dargestellt. Im Unterschied zur
Ausführungsform nach der Figur 1 gibt es zusätzlich eine relativ schmale wendeiförmige Rille 1 3, die sich entlang des aufgerauten Bereichs 4 erstreckt. Diese Rille 1 3 ist schmal im Vergleich zu dem vertieften, wendeiförmig verlaufenden Bereich 6. Die zusätzliche Rille 1 3 weist vorzugsweise die gleiche Tiefe wie die Tiefe des Bereichs 6 auf, um diese in einem Arbeitsgang mittels Laser herstellen zu können. Die zusätzliche Rille verbessert insgesamt das Verhalten der Breitstreckwalze und trägt vor allem verbessert dafür Sorge, dass ein Fluid herausgeführt werden kann, wenn eine materialbahn an der Oberfläche anliegt. Kann ein Fluid leicht heraus geführt werden, so trägt diese zur Verbesserung der Haftung bei . Da die zusätzliche Rille sehr schmal ist, beeinträchtigt diese eine empfindliche Materialbahn praktisch nicht. Es genügt eine Rillenbreite von beispielsweise lediglich 0, 1 bis 1 Millimeter, vorzugsweise bis lediglich 0,5 mm . Im Vergleich dazu ist die Breite des Bereichs 6 wenigstens doppelt so breit, bevorzugt wenigstens dreimal so breit. Der Bereich ό ist insbesondere wenigstens 2 mm breit. Der aufgeraute Bereich 4 kann eine Mehrzahl von Rillen 1 3, so zum Beispiel 3 bis 5 aufweisen, die sich parallel zum Bereich 4 wendeiförmig erstrecken . Der aufgeraute Bereich 4 kann zum Beispiel 1 0 bis 50 mm breit sein . Der vertiefte Bereich ό kann ebenfalls zum Beispiel 1 0 bis 50 mm breit sein.
Handelt es sich bei der Walze nicht um eine Breitstreckwalze, so kann statt eines wendeiförmigen Verlaufs der Bereiche 3 bis ό sowie 1 3 beispielsweise auch ein ringförmiger Verlauf um den Walzenumfang herum vorgesehen sein .
Die in der Figur ό gezeigte Walze entspricht der Walze gemäß Figur 3. Allerdings sind nun die Übergänge von der Stegoberfläche 3a in die Vertiefungen 3b sowie in den Bereich 5 hinein gerundet. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, wenn besonders empfindliche
Materialbahnen über die Walze geführt und/ oder breit gestreckt werden sollen . Die in der Figur ό gezeigte Ausführungsform kann ebenfalls in nur einem Arbeitsgang mit einem Laser hergestellt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Walze, insbesondere Breitstreckwalze mit einem starren Grundkörper und einem darauf aufgebrachtem Belag (2) aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag auf seiner
Oberfläche durch Vertiefungen (3 b) aufgeraut ist.
2. Breitstreckwalze mit da rauf befindlichen Wendeln (3, 4), deren inneren Enden von einem mittleren Bereich ausgehen und die nach außen verlaufen .
3. Breitstreckwalze nach Anspruch 1 , bei der die entgegengesetzt verlaufenden Wendeln (3, 4) durch aufgeraute Oberflächen des elastischen Belags (2) gebildet sind .
4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein auf dem starren Grundkörper aufgebrachter elastischer Belag (2) bis zu 1 0 mm dick, vorzugsweise bis zu 5 mm dick ist.
5. Breitstreckwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die a n die Wendeln (3, 4) angrenzenden Bereiche (5, 6) gegenüber der Oberfläche der Wendeln (3, 4) vertieft sind und zwar vorzugsweise um 1 /1 0 Millimeter bis 1 mm .
6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vertiefungen (3 b) stets gleich tief sind .
7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der vertiefte Bereiche (5, 6) die gleiche Tiefe a ufweisen wie die Vertiefungen (3b) der aufgerauten Oberfläche.
8. Wa lze nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit ein oder mehreren Rillen ( 1 3) im aufgerauten Oberflächenbereich ((3, 4), die schmaler sind als vertiefte Bereiche (5, 6), die sich um die Walze herum vorzugsweise ringförmig oder wendeiförmig erstrecken.
9. Breitstreckwαlze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die an die Wendeln (3, 4) angrenzenden Bereiche (5, 6) eine glatte Oberfläche aufweisen .
1 0. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der starre Grundkörper eine Hülse ( 1 ) ist.
1 1 . Walze nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Hülse ( 1 ) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
1 2. Walze nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Hülse ( 1 ) auf einem Mutterzylinder (7) aufsitzt.
1 3. Hülse für eine Breistreckwalze, auf der wenigstens zwei Wendeln (3, 4) aufgebracht sind, die entgegensetzt von einem mittleren Bereich ausgehend nach außen verlaufen .
1 4. Verfahren zur Herstellung einer Walze, vorzugsweise einer
Breitstreckwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem insbesondere mit Hilfe eines Lasers oder durch Schleifen eine elastische Oberfläche vorzugsweise wendeiförmig aufgeraut oder strukturiert wird .
1 5. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Hülse ( 1 ) mit einem darauf befindlichen Breitstreckwalzenbelag (2, 3, 4) auf einen Mutterzylinder (7) aufgeschoben wird .
1 6. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einem Arbeitsschritt mit einem Laser die elastische Oberfläche aufgeraut oder strukturiert wird und angrenzende Bereiche (5, 6) vertieft werden .
EP09783560A 2008-10-08 2009-09-29 Walze mit aufgerauter oberfläche Active EP2188429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042690A DE102008042690A1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Breitstreckwalze mit aufgerauter, wendelförmiger Oberfläche
PCT/EP2009/062628 WO2010040665A1 (de) 2008-10-08 2009-09-29 Walze mit aufgerauter oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188429A1 true EP2188429A1 (de) 2010-05-26
EP2188429B1 EP2188429B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=41361273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783560A Active EP2188429B1 (de) 2008-10-08 2009-09-29 Walze mit aufgerauter oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2188429B1 (de)
DE (1) DE102008042690A1 (de)
DK (1) DK2188429T3 (de)
WO (1) WO2010040665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094253A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Ravizza Packaging S R L Macchina per il confezionamento di articoli entro involucri di materiale flessibile
US11987464B2 (en) * 2021-05-04 2024-05-21 A. G. Stacker Inc. Dual clamshell front end conveyor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327918C (de) * 1919-02-16 1920-10-19 Benninger Ag Maschf Breitstreckwalze
GB284884A (en) * 1927-03-21 1928-02-09 Andrew Livesey Improvements in apparatus for stretching textile, or other fabrics or materials
US2594846A (en) 1946-02-16 1952-04-29 Bechter Hermann Means for stretching the cloth web in weft direction in looms
DE1164362B (de) * 1960-12-16 1964-03-05 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Breitstreckwalze, insbesondere fuer Gewebebahnen
US3652002A (en) * 1969-10-25 1972-03-28 Pen Croft Dyeing And Printing Traction devices
JPS5841737U (ja) * 1981-09-11 1983-03-19 東洋機械株式会社 拡布用スクリュ−ロ−ル
US4566162A (en) * 1982-10-26 1986-01-28 American Roller Company Stretcher/expander roller
US4664058A (en) 1985-10-25 1987-05-12 International Paper Company Coating roll surface configuration for applying liquid sterilant to a moving web
DE29522011U1 (de) 1994-09-23 1999-04-01 S.T.S. Breitstreckwalzen GmbH, 40882 Ratingen Breitstreckwalze
DE9415394U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-24 Eswe-Flex Walzen GmbH, 40699 Erkrath Breitstreckwalze
IT1282270B1 (it) * 1995-10-20 1998-03-16 North Bel International Srl Procedimento meccanico per la modifica in continuo a secco o in umido, dell'aspetto e del colore dei tessuti mediante rulli
US6832547B2 (en) * 1996-10-16 2004-12-21 Fort James Corporation Embossing system including sleeved rolls
US6423259B1 (en) * 1997-12-01 2002-07-23 Eastman Kodak Company Process for finishing the surface of a corona discharge treatment roller
DE19906694C2 (de) * 1999-02-18 2002-04-11 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze
DE20019598U1 (de) 2000-11-18 2001-03-01 von Bronk Gummi- und Kunststofftechnik GmbH, 48653 Coesfeld Breitstreckwalze
DE10206568B4 (de) 2002-02-18 2004-01-08 LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
ITMI20021752A1 (it) 2002-08-02 2004-02-03 North Bel Internat Srl Procedimento per la formazione dei rulli operatori negli
DE20219858U1 (de) 2002-12-21 2003-04-17 von Bronk Gummi- und Kunststofftechnik GmbH, 48653 Coesfeld Breitstreckwalze
DE102004027080B4 (de) 2004-06-02 2007-04-26 Michael Podlesny Eingeschnürte Breitstreckwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010040665A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2188429T3 (da) 2012-06-18
DE102008042690A1 (de) 2010-04-15
EP2188429B1 (de) 2012-05-16
WO2010040665A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015003790A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors
EP2715169A1 (de) Geometriekonzept für eine wälzkörperrolle eines rollenlagers
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE29615385U1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
EP0381244A2 (de) Breitstreckwalze
EP2188429B1 (de) Walze mit aufgerauter oberfläche
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
EP2087248A1 (de) Kegelrollenlagerung
EP1837298A1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE202008018480U1 (de) Breitstreckwalze mit aufgerauter, wendelförmiger Oberfläche
EP2740546A2 (de) Auftragsmittel, umfassend eine Walze, zum Auftragen eines Materials auf einen Untergrund
DE102004027080B4 (de) Eingeschnürte Breitstreckwalze
EP2298678A1 (de) Wickelvorrichtung
EP4433280A1 (de) Streckvorrichtung und verfahren zum monoaxialen strecken einer folienbahn in deren transportrichtung
EP1782962B1 (de) Walze mit einem schlauchförmiges Element aufweisenden elastischen Belag
WO2020161319A1 (de) Leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile einer druckmaschine, druckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen leitwalze
DE102013101003A1 (de) Gewindeformer und Verfahren zur spanlosen Herstellung von Gewinden
DE212021000470U1 (de) Walze und Beschichtungsvorrichtung
DE102020124676A1 (de) Laufrad
DE102010007648A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102007000602A1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE202011005357U1 (de) Teilbahnwickler
DE102018102462A1 (de) Glätt- oder Presswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003574

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003574

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 16