EP2186546A1 - Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum - Google Patents

Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum Download PDF

Info

Publication number
EP2186546A1
EP2186546A1 EP08166037A EP08166037A EP2186546A1 EP 2186546 A1 EP2186546 A1 EP 2186546A1 EP 08166037 A EP08166037 A EP 08166037A EP 08166037 A EP08166037 A EP 08166037A EP 2186546 A1 EP2186546 A1 EP 2186546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
shelter
lowering
oxygen content
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08166037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186546B1 (de
Inventor
Thomas Claessen
Ernst-Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amrona AG
Original Assignee
Amrona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08166037A priority Critical patent/EP2186546B1/de
Application filed by Amrona AG filed Critical Amrona AG
Priority to AT08166037T priority patent/ATE479476T1/de
Priority to DE502008001275T priority patent/DE502008001275D1/de
Priority to ES08166037T priority patent/ES2351888T3/es
Priority to PL08166037T priority patent/PL2186546T3/pl
Priority to DK08166037.5T priority patent/DK2186546T3/da
Priority to PCT/EP2009/063019 priority patent/WO2010040771A1/de
Priority to AU2009301140A priority patent/AU2009301140B2/en
Priority to US12/998,300 priority patent/US9079054B2/en
Priority to CA2737679A priority patent/CA2737679C/en
Priority to CN2009801396111A priority patent/CN102170942A/zh
Priority to RU2011113003/12A priority patent/RU2506105C2/ru
Priority to BRPI0920437A priority patent/BRPI0920437A2/pt
Publication of EP2186546A1 publication Critical patent/EP2186546A1/de
Priority to HK10106852.2A priority patent/HK1140443A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2186546B1 publication Critical patent/EP2186546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/11Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone
    • A62C35/15Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone with a system for topping-up the supply of extinguishing material automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Definitions

  • the invention relates to an inert gas fire extinguishing system for reducing the risk and extinguishing fires in a shelter, wherein the Inertgasfashionlöschstrom has at least one high-pressure gas storage, in which an oxygen-displacing gas is stored under high pressure, the high-pressure gas storage is connected via a quick opening valve with a manifold, and wherein an extinguishing line is further provided, which is connected on the one hand via a pressure reducing device to the manifold and on the other hand with extinguishing nozzles.
  • the basic principle of the inert gas fire extinguishing technology is based on the recognition that in closed rooms, which are only occasionally entered by humans or animals and whose facilities react sensitively to the action of water, the risk of fire thereby it can be counteracted that the oxygen concentration in the affected area is lowered to a value of, for example, about 12% by volume on average. With such a (reduced) oxygen concentration, most flammable materials can no longer ignite. Accordingly, the main area of application of inert gas extinguishing technology is also computerized areas, electrical switching and distribution rooms, enclosed facilities as well as storage areas with high-quality assets. The extinguishing effect resulting from this process is based on the principle of oxygen displacement.
  • Normal ambient air is known to be 21% by volume of oxygen, 78% by volume of nitrogen and 1% by volume of other gases.
  • an oxygen displacing gas such as nitrogen
  • the oxygen content in the room atmosphere of the enclosed space is reduced. It is known that an extinguishing effect already starts when the oxygen content drops below about 15% by volume.
  • further lowering of the oxygen content may be required to the 12 vol% already mentioned as an example.
  • base inertization level a reduced oxygen level compared to the oxygen level of normal ambient air, however, this reduced level of oxygen does not present any hazard to persons or animals, thus still providing the shelter with ease (ie, without special protective measures such as oxygen masks ).
  • the basic inerting level corresponds, for example, to an oxygen content in the protected space of 15% by volume, 16% by volume or 17% by volume.
  • full inertization level is to be understood as meaning a further reduced oxygen content in comparison to the oxygen content of the basic inertization level, in which the flammability of most materials has already been reduced to such an extent that they can no longer be ignited.
  • the full inertization level is typically about 11% to 12% oxygen concentration by volume.
  • an "inert gas extinguishing technology” in which by flooding a fire-prone or in fire room by oxygen-displacing gases such as carbon dioxide, nitrogen, noble gases or mixtures From this, the oxygen content in the shelter is first lowered to a certain lowering level (basic inerting level) of, for example, 16% by volume, in the event of a fire or if necessary a further lowering of the oxygen content to a certain full inerting level of, for example, 12% by volume or under it is made.
  • a certain lowering level basic inerting level
  • an inert gas generator such as a nitrogen generator is used as the inert gas source
  • the number of high-pressure gas storage tanks required for full inertization in which the oxygen displacing gas or gas can be achieved Gas mixture (hereinafter also simply called “inert gas”) is stored in compressed form, can be kept as small as possible.
  • inting curve means the time course of the oxygen content during the introduction of oxygen-displacing gas (inert gas) into the room atmosphere of the protective space.
  • an inert gas fire extinguishing system as described for example in the document DE 198 11 851 A1 is described, not or only conditionally as Multi-range fire extinguishing system suitable because the inerting is not adaptable to the individual shelters.
  • an inert gas quantity introduced at maximum per unit of time for inerting should be adapted to the corresponding shelter.
  • the available pressure relief and the compressive strength of the space envelope determine the maximum permissible amount of inert gas introduced into the protected area per unit of time. This maximum permissible amount of inert gas introduced into the protected area per unit time ultimately determines the event sequence during the inerting of the protected area, ie the inertisation curve to be used for the room.
  • the invention has for its object, an inert gas fire extinguishing system, as for example, from the publication DE 198 11 851 A1 It is known to further develop to the effect that the inerting of a shelter, ie the setting of a lowering level in the room atmosphere of the shelter, according to different event sequences can be done.
  • an inert gas fire extinguishing system of the aforementioned type is proposed according to the invention, in which the pressure reducing device has at least two parallel branches, each with a pressure reducing device, each parallel branch is connectable via a controllable valve to the manifold and the extinguishing line, and wherein each pressure reducing device is designed, to reduce a high input pressure to a low output pressure according to a known pressure reduction characteristic.
  • the terms "inlet pressure” and “outlet pressure” respectively mean the hydrostatic pressure of the medium (the oxygen displacing gas) applied to the inlet side and outlet side of the corresponding pressure reducing device.
  • the pressure reduction device via which the extinguisher with extinguishing nozzles connected to the high-pressure manifold (manifold) is connected, several if necessary via the control of appropriate valves switchable parallel branches, in each of which a pressure reduction device is arranged with known pressure reduction characteristic can be on simple Way to be adapted by the appropriate control of the parallel branches associated valves with the pressure reduction device to be made pressure reduction to the respective application.
  • a pressure reduction device to be provided in a first of the at least two parallel branches, the pressure reduction characteristic of which has a significantly higher gradient than the pressure reduction characteristic of a pressure reduction device provided in a second parallel branch.
  • the pressure reducing means of the first of the at least two parallel branches in this pressure reducing example, it is possible to increase the amount of oxygen displacing gas supplied from the inert gas fire extinguishing system per unit time compared to a case where the pressure reducing means of the second parallel branch is used to reduce the pressure becomes.
  • the event sequence can be varied as needed and, for example, adapted to the pressure relief provided for the protected area to be flooded.
  • pressure reduction characteristic means the dependence of the output pressure of a pressure reducing device on the input pressure. It is therefore an input pressure-output pressure characteristic.
  • the pressure reduction characteristic of a pressure reduction device is particularly important with regard to the temporal evolution of the oxygen content in the shelter during the inertization, wherein this temporal evolution of the oxygen content is also referred to herein as "inerting".
  • a Mehrbreichs inert gas fire extinguishing system can be provided with the solution according to the invention, wherein the amount of oxygen-displacing gas supplied by the inert gas fire extinguishing system to a protective space per unit time is adaptable to, for example, the pressure relief available for the corresponding space.
  • the solution according to the invention also makes it possible that, in the case of a multistage inerting method, the respective subsidence levels, such as, for example, the basic or the full inertization level, are respectively set correspondingly to different inertization curves.
  • the inert-gas fire-extinguishing system accordingly also has a control device for automatically carrying out a multi-stage inerting process, in which the oxygen content in the protective space is first lowered to a first lowering level (such as a basic inerting level) and if required, for example in case of fire, is then further lowered to one or step by step to a plurality of predetermined lowering levels.
  • a first lowering level such as a basic inerting level
  • the control device is designed to control the valves of the pressure reduction device such that - to set the corresponding Absenkungshiels - the oxygen content in the shelter is reduced in accordance with a predetermined inerting.
  • control device is designed, on the one hand, to actuate the valves of the pressure reduction device in such a way that only one first parallel branch of the at least two parallel branches is connected to the high-pressure manifold (collecting manifold) for reducing the oxygen content to a first lowering level.
  • control device is, on the other hand, designed to control the valves of the pressure reduction device such that only a second parallel branch of the at least two parallel branches is connected to the high-pressure manifold and the extinguishing line, in order to lower the oxygen content further to a second setback level, wherein the pressure reduction characteristic the pressure reducing means arranged in the first parallel branch is different from the pressure reducing characteristic of the pressure reducing means arranged in the second parallel branch.
  • inert gas fire extinguishing system in which the first reduction level, for example, the Grundinertmaschinesclude and the second reduction level, for example, the Vollinertmaschinesclude, in this preferred implementation of inert gas fire extinguishing system according to the invention can ensure that, for example, in case of fire, the reduction of the oxygen content of the Grundinertmaschinesforementioned to the Vollinertmaschinesclude possible done quickly.
  • the pressure reduction devices used for the inertization should be designed with regard to their pressure reduction characteristics such that the maximum permissible amount of oxygen-displacing gas supplied per unit time is not exceeded in order to meet in particular the requirements of effective pressure relief during flooding Protective space care and counteract possible damage to the space envelope.
  • control region is designed to control the valves of the pressure reduction device in such a way that only a first parallel branch of the at least two parallel branches of the pressure reduction device is provided for lowering the oxygen content to the first lowering level is connected to the high pressure manifold and the low pressure extinguishing line, wherein the Control device is further configured, for further lowering the oxygen content to a second lowering level, such as the Vollinertmaschinescited to control the valves of the pressure reducing device such that the first parallel branch and a second parallel branch of the at least two parallel branches are connected to the manifold and the extinguishing line.
  • a second lowering level such as the Vollinertmaschines designed to control the valves of the pressure reducing device such that the first parallel branch and a second parallel branch of the at least two parallel branches are connected to the manifold and the extinguishing line.
  • the amount of oxygen-displacing gas supplied to the protective space per unit time does not exceed the maximum permissible volumetric flow rate for the protected space, in particular with respect to the given Pressure relief is specified.
  • the solution according to the invention is not limited to a pressure reducing device which has only two parallel branches.
  • the pressure reduction device should have a correspondingly higher number of parallel branches.
  • the inert gas fire extinguishing system initially lowers the oxygen content in the shelter to a basic inerting level, and in the event of a fire (or if needed) in the shelter, the oxygen content is further lowered from the baseline inertization level to a lower draft level and for a predetermined level Time is kept continuously at this subsidence level, wherein the oxygen content is then lowered from this subsidence level further to a Vollinertmaschinespar if a fire after a predetermined time has not extinguished.
  • the pressure reduction device of Inertgas fire extinguishing system at least three parallel branches each having a pressure reduction device, each parallel branch via a controllable valve with the manifold and the extinguishing line is connected, and wherein each pressure reducing device is designed according to a known pressure reduction characteristic to reduce a high inlet pressure to a low outlet pressure.
  • control device is designed to control the valves of the pressure reduction device such that only a third parallel branch of the at least three to lower the oxygen content of the second lowering level to a third lowering level (such as the Vollinertmaschinesus) Parallel branches is connected to the manifold and the extinguishing line.
  • pressure reducing devices are usually used to lower a relatively high inlet pressure (for example, 300 bar) to an outlet pressure of, for example, 60 bar on average.
  • a pressure reducing device which is designed in the form of a pressure diaphragm, has a pressure reduction characteristic, in which the output pressure is proportional to the input pressure.
  • the quick-opening valves are opened in the inert gas fire extinguishing system, this flows under high pressure in the at least one high-pressure gas storage stored oxygen-displacing gas in the high-pressure manifold (manifold), wherein subsequently adjusting itself in the manifold high gas pressure using the pressure reduction device is reduced to an operating pressure of, for example, 60 bar.
  • the extinguishing pipe can be designed as a low-pressure line, while a high-pressure manifold is to be selected for the manifold.
  • At least a part of the pressure reduction devices has a pressure reduction characteristic in which the output pressure does not exceed a predetermined pressure value independently of the applied input pressure over a predetermined pressure range (working range).
  • a pressure reducing device which has a linear pressure reduction characteristic, for example, a pressure reducer, which ensures despite different pressures on the input side (input pressure) that on the output side, a certain output pressure is not exceeded.
  • a pressure reduction device designed as a pressure reducer has an example spring-loaded membrane, the pressure acting on the output side of this membrane.
  • the diaphragm should also be mechanically coupled to a valve to make the valve the more closed the higher the pressure on the output side increases. When reaching a (adjustable) maximum output pressure, the valve should completely shut off the gas flow.
  • the solution according to the invention is not limited to an inert gas fire extinguishing system which has only one high-pressure gas storage.
  • the inert gas fire extinguishing system comprises at least two high-pressure gas reservoirs which can be connected to the collecting line via a quick-opening valve, with each high-pressure gas accumulator being assigned a parallel branch with a pressure reducing device. This assignment is made such that when opening the quick opening valve of a high-pressure gas storage of at least two high-pressure gas automatically the valves of the pressure reducing device are controlled such that only the one high-pressure gas accumulator associated parallel branch is connected to the extinguishing line and the manifold.
  • the inert gas fire extinguishing system is designed to carry out an inerting process, in which the oxygen content in the shelter is first lowered to a certain, first lowering level and maintained at this first lowering level, and in the event of a fire in the shelter (or at Demand), the oxygen content in the shelter is further lowered from the first descent level to a particular second descent level.
  • the inerting system it can be achieved that the lowering of the oxygen content in the protection space to the first lowering level corresponding to a first inertization curve, which is predetermined by a pressure reduction characteristic of a first pressure reduction device, and that the further lowering of the oxygen content in the shelter to the second lowering level in accordance with a second inerting curve, which is predetermined by a pressure reduction characteristic of a second pressure reducing device.
  • the shelter preferably continuously, with the aid of a detector at least one fire characteristic is measured to determine whether there is a fire in the shelter or if a fire already broken out in the shelter due to a carried out inerting already extinguished again.
  • the measurement of the fire parameter does not have to be continuous, but it is also conceivable that at predetermined times or depending on certain predetermined events, such a measurement takes place.
  • the measurement of the fire parameter is preferably carried out by means of a detector for detecting a fire characteristic, which emits a corresponding signal to the control device in the event of fire, in which preferably automatically an inerting of the protective space by controlling the corresponding Quick opening valves and valves of the pressure reducing device is made.
  • the detection of a fire parameter takes place with the aid of an aspiratively operating system in which the room air of the protective room is taken from representative air samples and supplied to the detector for fire characteristics.
  • fire characteristic is understood to mean physical quantities which are subject to measurable changes in the ambient air of an incipient fire, for example the ambient temperature, the proportion of solid or liquid or gas in the ambient air (formation of smoke in the form of particles or aerosols or steam) or the ambient radiation.
  • representative air samples to be taken by means of an aspiratively operating fire detection system of the room air to be monitored and fed to a fire characteristic detector which emits a corresponding signal to the control device in the event of fire.
  • An aspirative fire detection device is to be understood as a fire detection device which sucks, for example via a pipeline or duct system at a multiplicity of locations within the protection space, a representative subset of the room air of the protected space to be monitored and then feeds this subset to a measuring chamber with the detector for detecting a fire parameter ,
  • this detector for detecting a fire parameter is designed in such a way to output a signal which also makes possible a quantitative statement with regard to the fire parameters present in the sucked subset of the ambient air.
  • the invention is not limited only to the previously described inert gas fire extinguishing systems; Rather, it also relates to an inertization process preferably carried out with the inert gas fire extinguishing system according to the invention for reducing the risk and for extinguishing fires in a shelter.
  • this inertization method in a first method step, the oxygen content in the protective space is lowered to a specific first lowering level. This is done by preferably controlled introduction of an oxygen-displacing gas (inert gas), which is stored in at least one high-pressure gas storage under high pressure or is provided by a nitrogen generator.
  • the oxygen content in the shelter possibly by controlled tracking of inert gas or by continuous introduction of further inert gas - held at or below the first lowering level.
  • the oxygen content in the shelter is then further lowered from the first descent level to a particular second descent level.
  • the inertization method it is provided that the lowering of the oxygen content in the protection space to the first lowering level corresponding to a first inertization curve, which is predetermined by a pressure reduction characteristic of a first pressure reduction device, and that the further lowering of the oxygen content in the shelter to the second lowering level corresponding to a second Inertreteskurve, which is predetermined by a pressure reduction characteristic of a second pressure reducing device.
  • the inertization process according to the invention can be carried out in particular by an inert gas fire extinguishing system which, as described above, has a pressure reduction device with at least two parallel branches, and in which the oxygen-displacing gas is stored under high pressure up to, for example, 300 bar in high pressure gas reservoirs (such as steel tanks).
  • this initially high accumulator pressure is reduced to a working pressure of preferably a maximum of 60 bar by a pressure-reducing device arranged in a first parallel branch of the pressure-reducing device.
  • the pressure reduction device arranged in the first parallel branch comprises a diaphragm with a pre-defined diaphragm opening, which is calculated for example by means of suitable software, in order to reduce the pressure.
  • the mass / volume flow of oxygen-displacing gas introduced into the protected area is also reduced.
  • this present at the beginning of flooding high mass / volume flow of the with the emptying of the high-pressure gas storage sinking storage pressure depends.
  • the problem is that the high mass / volume flow present at the beginning of the flooding exposes the protected area to corresponding loads due to overpressure, turbulence, etc.
  • the mass / volume flow over the available time can be evened out to prevent pressure and flow peaks at the beginning of the flooding and thus the necessary protective measures in the protected area (eg pressure relief opening area) to a minimum.
  • the supply of oxygen-displacing gas is activated in one step, this supply is combined with a gradual switching behind the extinguishant supply arranged parallel branches of the pressure reducing device - and thus of pressure reducing devices, for example in the form of orifices.
  • the oxygen-displacing gas flows at the beginning of the flooding at high supply pressure through a small diaphragm cross-section and with decreasing supply pressure through a stepwise enlarged diaphragm cross-section.
  • the volume flow peak occurring in conventional extinguishing systems is capped at the beginning of the flooding, whereby the resulting safety measures can be reduced.
  • connection of the individual parallel branches of the pressure reducing device and thus the connection of the individual pressure reducing devices, for example in the form of orifices can be done in addition, wherein at certain (predetermined) times another parallel branch is added in the extinguishing agent flow and the aperture cross sections of coming to reduce the pressure used Add pressure reduction devices.
  • parallel branches of the pressure reducing device in which pressure reducing devices with different sized aperture (or more generally expressed with different pressure reduction characteristics) for the different times and switched off again.
  • the invention also relates to an inerting method for reducing the risk and extinguishing fires in a shelter in which a high pressure oxygen displacing gas is first reduced to a working pressure and then introduced into the shelter to reduce the oxygen content in the shelter to lower to a certain lowering level, wherein for reducing the pressure of the oxygen-displacing gas stored under high pressure, a first pressure reducing device is used, through which already at the beginning of lowering the oxygen content, the oxygen displacing gas flows, and wherein at least to further reduce the pressure of the stored under high pressure oxygen-displacing gas a second pressure reducing device is used, through which the oxygen-displacing gas flows only after a predetermined time after the beginning of the lowering.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first preferred embodiment of the inert gas fire extinguishing system 100 according to the invention.
  • the inert gas fire extinguishing system 100 has a total of 5 high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, which are each designed for example as commercially available 200-bar or 300-bar high-pressure gas cylinders. It would also be conceivable to use one or more high-pressure gas storage containers, for example in the form of high-pressure gas storage tubes, instead of high-pressure gas cylinders.
  • an oxygen-displacing gas or gas mixture consisting for example of nitrogen, carbon dioxide and / or noble gas, is stored under high pressure.
  • the inert gas fire extinguishing system 100 the high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b in two groups consisting of the high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c and the high-pressure gas storage 2a, 2b divided.
  • the division of the high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c and 2a, 2b in high-pressure gas storage batteries has the advantage that not all high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b at the same time, but in a multi-stage inert gas fire extinguishing system for setting a certain Absenkungsgovernings in the room atmosphere of a shelter only the high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c and 2a, 2b can be used.
  • Each high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b is connected to a high-pressure manifold 3 via a quick opening valve 11a, 11b, 11c, 12a, 12b. If necessary, the respective quick-opening valves 11a, 11b, 11c, 12a, 12b can be controlled by a control device 7 via corresponding control lines 13a, 13b in order to connect the associated high-pressure gas reservoir 1a, 1b, 1c, 2a, 2b to the high-pressure manifold 3.
  • the high-pressure manifold 3 is connected to a pressure reducing device 6.
  • the object of the pressure reducing device 6 is to reduce the oxygen displacing gas flowing into the high pressure manifold 3 under high pressure after opening at least one quick opening valve 11a, 11b, 11c, 12a, 12b to a predetermined operating pressure of, for example, 60 bar. Accordingly, there is at the input side of the pressure reducing device 6, a relatively high gas pressure, which is reduced by means of pressure reducing means 22, 32 to the low operating pressure.
  • the output side of the pressure reduction device 6 is connected to a low-pressure extinguishing line 4, via which the oxygen-displacing gas throttled down in the pressure reduction device 6 to an operating pressure determined by the pressure reduction devices 22, 32 is supplied to the protective space 10.
  • the low-pressure extinguishing line 4 opens in the shelter 10 via a plurality of extinguishing nozzles. 5
  • the pressure reducing device 6 at least two, in the embodiment according to Fig. 1 exactly two parallel branches 21, 31.
  • each parallel branch 21, 31, one of the already mentioned pressure reducing devices 22, 32 is arranged.
  • the individual pressure reducing means 22, 32 of the respective parallel branches 21, 31 on the one hand to the high-pressure manifold 3 and on the other hand with the Low pressure extinguishing line 4 connectable.
  • valves 23, 33 are arranged between the high-pressure manifold 3 and the corresponding pressure-reducing device 22, 32, it is of course also conceivable that the valves 23, 33 are present between the corresponding pressure-reducing devices 22, 32 and the low-pressure extinguishing line 4.
  • control lines 24, 34 are provided, via which control commands from the control device 7 to the valves 23, 33 can be transmitted. Furthermore, the control device 7 is connected via control lines 13a and 13b to the already mentioned quick-opening valves 11a, 11b, 11c, 12a, 12b of the high-pressure gas reservoirs 1a, 1b, 1c, 2a, 2b in order to supply, as needed, the quick-opening valves 11a, 11b, 11c, 12a, 12b associated high-pressure gas storage 1a, 2b, 1c, 2a, 2b to connect with either the high-pressure manifold 3 can.
  • the pressure reduction devices 22, 32 provided in the two parallel branches 21, 31 can each have, for example, different pressure reduction characteristics.
  • the pressure reduction device 22 arranged in the first parallel branch 21 is designed as a pressure reducer with a pressure reduction characteristic constant over a defined pressure range.
  • valve 23 is opened to flood the protective space 10 with the aid of the control device 7 and the valve 33 arranged in the second parallel branch 31 flows, if at least one quick-opening valve 11a, 11b, 11c, 12a, 12b has been opened with the aid of the control device 7 -
  • the inertization curve runs in a straight line.
  • the steepness of the (rectilinear) Inerthneskurve is on the one hand by the volume of space of the enclosed shelter 10 and on the other hand by the reduced by means of the pressure reducing device 22 (constant) operating pressure at the output of the pressure reducing device 6 dependent.
  • the pressure reduction device 22 designed as a pressure reducer reduces the high pressure present in the high-pressure manifold 3, the straight-line inerting curve runs more or less steeply.
  • the pressure reduction device 32 arranged in the second parallel branch 31 can, for example, likewise be designed as a pressure reducer, which therefore supplies a constant outlet pressure over a certain working range independently of the inlet pressure. It is preferably provided that the pressure reduction characteristic curve of the pressure reduction device 32 arranged in the second parallel branch 31 is designed differently from the pressure reduction characteristic line of the pressure reduction device 22 arranged in the first parallel branch 21. Thus, it is conceivable, for example, that the pressure reduction device 32 arranged in the second parallel branch is designed to provide a constant outlet pressure that is greater in comparison with the reduced pressure present at the outlet of the pressure reduction device 22 arranged in the first parallel branch 21.
  • the oxygen-displacing gas is supplied with different volume flows to the shelter 10 by a suitable control of the valves 23, 33.
  • the maximum volume flow supplied to the protection space 10 should be matched to the maximum permissible amount of inert gas that can be supplied to the protection space 10 per unit time.
  • the inert gas fire extinguishing system 100 is further equipped with a fire detection system, which has at least one fire characteristic quantity sensor 9.
  • This fire characteristic quantity sensor 9 is connected in the illustrated embodiment via a control line to the control device 7. With the help of the fire detection system is checked continuously or at predetermined times or events, whether in the room air of the enclosed space 10 a fire has broken out. When a fire parameter is detected, the fire characteristic variable sensor 9 sends a corresponding signal to the control device 7. The control device 7 then preferably automatically initiates the inerting of the enclosed space 10.
  • the inert gas fire extinguishing system 100 is also equipped with a sensor 8 for detecting the oxygen concentration in the room atmosphere of the protective space 10.
  • the measured values recorded continuously or at predetermined times or events by the sensor 8 are fed to the control device 7 via a corresponding data line.
  • the oxygen concentration in the shelter 10 at a predetermined lowering level can be maintained by possibly required tracking of oxygen-displacing gas within a certain control range.
  • Fig. 2 a further embodiment of the inert gas fire extinguishing system 100 according to the invention is shown.
  • the structure corresponds to the in Fig. 2 shown inert gas fire extinguishing system 100 substantially the previously with reference to Fig. 1 described plant; with the exception that in Fig. 2
  • the pressure reduction device 6 has a total of three parallel branches 21, 31 and 41, each having a pressure reduction device 22, 32, 42.
  • Each parallel branch 21, 31, 41 of the pressure reducing device 6 is connected via a corresponding controllable by the control device 7 valve 23, 33, 43 with the high-pressure manifold 3 and the low-pressure extinguishing line 4 connectable.
  • the individual pressure reducing means 22, 32, 42 different pressure reduction characteristics.
  • the valves 23, 33, 43 selectively either one of the three parallel branches 21, 31, 41, or two of the three parallel branches 21, 31, 41, or all three parallel branches 21, 31, 41 simultaneously with the high pressure
  • the inerting of the shelter 10 can be carried out according to a total of six different inerting curves.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated pressure reducing means 21, 31, 41 may be formed as a pressure reducer having a constant, straight-line pressure reduction characteristic at least over a certain input pressure range, so that - regardless of the input pressure (pressure in the high-pressure manifold 3) - a constant output pressure unit is provided. If the pressure reduction takes place only with a pressure reducer, then the inertization curve assumes a straight course with a certain slope, the slope of the inertization curve can be influenced by varying the amount of oxygen displacing gas flowing through the pressure reducing device 6 per unit time.
  • the pressure reduction devices 22, 32, 42 used in the pressure reduction device 6 are designed as pressure diaphragms, wherein a pressure reduction takes place by a change in cross section by means of a throttle plate with a bore of a specific diameter.
  • the size of the bore is adapted to the inert gas fire extinguishing system according to the intended use.
  • a pressure reduction device in which the pressure reduction takes place with the aid of a pressure diaphragm, has a curved pressure reduction characteristic, which is dependent on the course of the inlet pressure (pressure in the high-pressure manifold 3) and thus pressure peaks, in particular immediately after opening one of the quick-opening valves 11a, 11b , 11c, 12a, 12b.
  • the inerting curve assumes an arcuate development.
  • FIGS. 1 and 2 schematically shown embodiments of the inert gas fire extinguishing system 100 according to the invention are shown as a single-area extinguishing systems, of course, the use as a multi-range fire extinguishing system is conceivable.
  • the controller 7 controls the multi-range valves accordingly to connect certain low pressure purge lines to the output of the pressure reducing device 6.
  • FIGS. 3a and 3b show in each case the oxygen concentration and the quantitative measured value of a detected with the help of the fire characteristics sensor 9 fire characteristic or the smoke level in the shelter 10, wherein with the aid of an inert gas fire extinguishing system 100 according to the present invention, a multi-stage inerting process is performed.
  • the representations in the FIGS. 3a and 3b It can be seen that until the time t 0 in the shelter 10, an oxygen concentration of about 21 vol .-% is present and thus corresponds to the oxygen concentration of the normal ambient air.
  • the inerting of the protective space 10 begins by continuously supplying an oxygen-displacing gas until the time t 1 of the room atmosphere of the enclosed space 10.
  • the representation in Fig. 3a It can be seen that in the time interval t 0 - t 1, the inerting curve is rectilinear and relatively flat. This curve shape of the inertization curve is possible, for example, by connecting a first of the at least two parallel branches 21, 31, 41 of the pressure reduction device 6 to the high-pressure manifold 3 and the low-pressure extinguishing line 4, wherein in this first parallel branch 21, a pressure reduction device 22 designed as a pressure reducer is provided.
  • the oxygen content in the enclosed space 10 is reduced to a first subsidence level of, for example, 15.9 vol%.
  • a first subsidence level of, for example, 15.9 vol%.
  • the oxygen content is maintained until time t 2 .
  • This is preferably done by continuously measuring the oxygen concentration in the shelter 10 with the help of the oxygen sensor 8, and by introducing oxygen displacing gas or fresh air into the shelter in a controlled manner.
  • the term "maintaining the oxygen concentration at your particular subsidence level” is understood to mean maintaining the oxygen concentration within a certain control range, ie, within a range defined by upper and lower thresholds.
  • the maximum amplitude of the oxygen concentration in this control range is adjustable in advance and is for example 0.1 to 0.4 vol .-%.
  • the smoke level or the quantitative measured value of the fire parameter which is detected continuously or at predefined times by the fire characteristic detector 9, has exceeded a first threshold value (alarm threshold 1) Fig. 3b can be seen.
  • the oxygen content in the shelter is reduced from the original 21 vol% to the first descent level.
  • the first subsidence level corresponds to the one in Fig. 3a illustrated curve of an oxygen concentration of about 15.9 vol .-%.
  • Fig. 3a illustrated curve of an oxygen concentration of about 15.9 vol .-%.
  • the slope of the inerting curve is increased in the illustrated embodiment, for example, by a second parallel branch 31 is switched on in the pressure reduction device 6 in addition to the first parallel branch 21, in which a pressure reduction device 32 is arranged in the form of a pressure reducer.
  • the pressure reducing device 32 of the second parallel branch 31 is preferably designed to deliver a higher outlet pressure, so that the inerting curve is steeper in the lowering to the second lowering level ,
  • Reconfirming the fire alarm at time t 4 causes the oxygen content in the shelter to be lowered further from the second descent level to the full inertization level, this time by introducing as fast as possible a corresponding amount of oxygen displacing gas into the space atmosphere of the shelter.
  • at least two parallel branches 21, 31 are simultaneously opened in the pressure reduction device 6, in order to thus enable the largest possible inert gas throughput through the pressure reduction device 6. Since the pressure reducing devices 22, 32 used for pressure reduction are each designed as pressure reducers, the inerting curve again assumes a rectilinear course when lowering the oxygen content from the second lowering level to the third lowering level (full inerting level), although the gradient of the inerting curve is again is increased.
  • the Vollinertmaschinesmat is preferably set such that it corresponds to an oxygen concentration, which is below the ignition limit of existing materials in the shelter (fire load).
  • the Vollinertmaschinesmat is thus set via two intermediate stages, namely the first and the second lowering level.
  • a different pressure reduction measure is used for each intermediate stage, which is ultimately reflected in the curve of the inerting curve.
  • FIGS. 4a and 4b another scenario is presented in which the reduction of the oxygen content from originally 21% by volume to the first subsidence level (for example 15.9% by volume) is carried out according to a rectilinear inertization curve which deliberately has such a low slope that only after a relatively long time, the oxygen content in the shelter is lowered to the first lowering level. Due to the slow introduction of the oxygen-displacing gas into the shelter no special pressure relief measures must be provided. Furthermore, during the lowering of the oxygen content, the fire development or fire extinguishment can be observed very accurately.
  • the solution according to the invention enables a needs-based adaptation of the amount of inert gas used for deletion.
  • FIG. 5 is a schematic view of another exemplary embodiment of the inert gas fire extinguishing system 100 according to the invention, this time the inert gas fire extinguishing system 100 is designed in the form of a multi-range system, with which a preventive fire protection or fire extinguishing for a total of two shelters 10-1 and 10-2 of one and the same Inertgas mecaniclöschstrom 100 is provided.
  • the available pressure relief and the compressive strength of the space envelope determine the maximum permissible amount of inert gas introduced per unit of time into the protected space. This maximum allowed, per unit of time in the Protected space introduced inert gas ultimately sets the event sequence in the inerting of the shelter, ie the applicable for the room inerting curve.
  • multigrade fire extinguishing system 100 corresponds essentially to the single-range fire extinguishing system, which previously with reference to the illustration in Fig. 1 has been described.
  • the multi-range fire extinguishing system 100 according to Fig. 5 a plurality of high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, which in turn may each be designed, for example, as commercially available 200-bar or 300-bar high-pressure gas cylinders, and in which an oxygen-displacing gas or gas mixture is stored under high pressure.
  • Each high-pressure gas storage 1a, 1b, 1c, 2a, 2b can be connected to a high-pressure collecting pipe 3 via a quick-opening valve 11a, 11b, 11c, 12a, 12b which can be activated by a control device 7.
  • the high-pressure manifold 3 is connected to a pressure reducing device 6, which at least two, in the embodiment according to Fig. 5 exactly two parallel branches 21, 31 has. In each parallel branch 21, 31, one of the already mentioned pressure reducing devices 22, 32 is arranged.
  • the individual pressure reducing devices 22, 32 of the respective parallel branches 21, 31 can be connected to the high-pressure manifold 3 on the one hand and to a low-pressure extinguishing line 4 connected to the output side of the pressure reduction device 6 via corresponding valves 23, 33 that can be controlled by the control device 7.
  • each parallel branch 4-1, 4-2 in one of the two shelters 10-1, 10- 2 in each case via a plurality of extinguishing nozzles 5 opens.
  • Each parallel branch 4-1, 4-2 of the low-pressure extinguishing line 4 can be connected to the low-pressure extinguishing line 4 and thus to the outlet side of the pressure-reducing device 6 via a range valve 41, 42 that can be activated by the control device 7.
  • the provided in the two parallel branches 21, 31 of the pressure reduction device 6 pressure reduction devices 22, 32 each have a adapted to one of the two shelters 10-1, 10-2 pressure reduction characteristic.
  • the pressure reduction device arranged in the first parallel branch 21 22 has adapted to the maximum allowable load of the first shelter 10-1 pressure reduction characteristic.
  • the valve 23 is opened and the valve 33 arranged in the second parallel branch 31 closes, if at least one quick-opening valve 11a, 11b, 11c, 12a, with the aid of the control device 7, 12b, the oxygen-displacing gas present in the high-pressure manifold 3 is passed through the first parallel branch 21 of the pressure-reducing device 6 to the low-pressure extinguishing line 4.
  • the pressure reduction device 22 arranged in the first parallel branch 21 has a pressure reduction characteristic adapted to the maximum permissible load of the first protection space 10-1, the inerting of the first protection space 10-1 takes place in accordance with an event sequence which can be specifically adapted to the first protection space 10-1.
  • the pressure reduction device 32 arranged in the second parallel branch 31 of the pressure reduction device 6 can correspondingly have a pressure reduction characteristic adapted to the maximum permissible load of the second protection space 10-2 so that, if required, the inerting of the second protection space 10-2 according to one to the second protection space 10-2 customizable event sequence can be done.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Inertgasfeuerlöschanlage (100) zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum (10, 10-1, 10-2). Um zu erreichen, dass die Inertisierung des Schutzraumes (10, 10-1, 10-2) entsprechend unterschiedlich einstellbarer Ereignisabläufe erfolgen kann, weist die Inertgasfeuerlöschanlage (100) eine Druckreduzierungsvorrichtung (6) mit mindestens zwei Parallelzweigen (21, 31, 41) auf, wobei jeder Parallelzweig (21, 31, 41) eine Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) umfasst. Jeder Parallelzweig (21, 31, 41) ist über ein ansteuerbares Ventil (23, 33, 43) mit einer Hochdruck-Sammelleitung (3) und einer Niederdruck-Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbindbar, wobei jede Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) ausgelegt ist, gemäß einer bekannten Druckreduzierungskennlinie einen hohen Eingangsdruck auf einen niedrigen Ausgangsdruck zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum, wobei die Inertgasfeuerlöschanlage mindestens einen Hochdruckgasspeicher aufweist, in welchem ein sauerstoffverdrängendes Gas unter hohem Druck gespeichert ist, wobei der Hochdruckgasspeicher über ein Schnellöffnungsventil mit einer Sammelleitung verbindbar ist, und wobei ferner eine Löschleitung vorgesehen ist, welche einerseits über eine Druckreduzierungsvorrichtung mit der Sammelleitung und andererseits mit Löschdüsen verbunden ist.
  • Eine derartige Inertgasfeuerlöschanlage ist dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird in der deutschen Patentanmeldung DE 198 11 851 A1 eine Inertgasfeuerlöschanlage beschrieben, welche ausgelegt ist, den Sauerstoffgehalt in einem umschlossenen Raum (nachfolgend "Schutzraum" genannt) auf ein bestimmtes Grundinertisierungsniveau abzusenken, und im Falle eines Brandes den Sauerstoffgehalt rasch auf ein bestimmtes Vollinertisierungsniveau weiter abzusenken, um somit eine effektive Löschung eines in dem Schutzraum ausgebrochenen Brandes zu ermöglichen, wobei gleichzeitig der Platzbedarf für Inertgasflaschen, in welchen ein sauerstoffverdrängendes Gas unter hohem Druck gespeichert wird, klein gehalten werden kann.
  • Dem Grundprinzip der Inertgasfeuerlöschtechnik liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass in geschlossenen Räumen, die nur gelegentlich von Mensch oder Tier betreten werden und deren Einrichtungen sensibel auf Wassereinwirkung reagieren, der Brandgefahr dadurch begegnet werden kann, dass die Sauerstoffkonzentration in dem betroffenen Bereich auf einen Wert von im Mittel beispielsweise etwa 12 Vol.-% abgesenkt wird. Bei einer solchen (reduzierten) Sauerstoffkonzentration können sich die meisten brennbaren Materialien nicht mehr entzünden. Haupteinsatzgebiet der Inertgaslöschtechnik sind dementsprechend auch EDV-Bereiche, elektrische Schalt- und Verteilerräume, umschlossene Einrichtungen sowie Lagerbereiche mit hochwertigen Wirtschaftsgütern. Die bei diesem Verfahren resultierende Löschwirkung beruht auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung. Normale Umgebungsluft besteht bekanntlich zu 21 Vol.-% aus Sauerstoff, zu 78 Vol.-% aus Stickstoff und zu 1 Vol.-% aus sonstigen Gasen. Zum Löschen wird durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases, wie beispielsweise Stickstoff, der Sauerstoffanteil in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes verringert. Es ist bekannt, dass eine Löschwirkung bereits dann einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter etwa 15 Vol.-% absinkt. Abhängig von den in dem Schutzraum vorhandenen brennbaren Materialien kann ein weiteres Absenken des Sauerstoffanteils auf die als Beispiel bereits genannten 12 Vol.-% erforderlich sein.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Grundinertisierungsniveau" ist ein im Vergleich zum Sauerstoffgehalt der normalen Umgebungsluft reduzierter Sauerstoffgehalt zu verstehen, wobei allerdings dieser reduzierte Sauerstoffgehalt noch keinerlei Gefährdung von Personen oder Tieren bedeutet, sodass diese den Schutzraum noch problemlos (d. h. ohne besondere Schutzmaßnahmen wie beispielsweise Sauerstoffmasken) betreten können. Das Grundinertisierungsniveau entspricht beispielsweise einem Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von 15 Vol.-%, 16 Vol.-% oder 17 Vol.-%.
  • Hingegen ist unter dem Begriff "Vollinertisierungsniveau" ein im Vergleich zum Sauerstoffgehalt des Grundinertisierungsniveaus weiter reduzierter Sauerstoffgehalt zu verstehen, bei welchem die Entflammbarkeit der meisten Materialien bereits soweit herabgesetzt ist, dass sich diese nicht mehr entzünden können. Abhängig von der in dem betroffenen Schutzraum vorhandenen Brandlast liegt das Vollinertisierungsniveau in der Regel bei etwa 11 Vol.-% bis 12 Vol.-% Sauerstoffkonzentration.
  • Bei einem beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 11 851 A1 bekannten mehrstufigen Inertisierungsverfahren, bei welchem eine stufenweise Absenkung des Sauerstoffgehaltes vorgenommen wird, kommt demnach eine "Inertgaslöschtechnik" zum Einsatz, bei welcher durch Fluten eines brandgefährdeten oder in Brand befindlichen Raumes durch sauerstoffverdrängende Gase, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Edelgase oder Gemische daraus, der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum zunächst auf ein bestimmtes Absenkungsniveau (Grundinertisierungsnivau) von beispielsweise 16 Vol.-% abgesenkt wird, wobei im Falle eines Brandes oder bei Bedarf eine weitere Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf ein bestimmtes Vollinertisierungsniveau von beispielsweise 12 Vol.-% oder darunter vorgenommen wird. Wenn bei einem solchen zweistufigen Inertisierungsverfahren zum Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau (Grundinertisierungsniveau) ein Inertgasgenerator, wie beispielsweise ein Stickstoffgenerator, als Inertgasquelle zum Einsatz kommt, kann erreicht werden, dass die Anzahl der zur Vollinertisierung benötigten Hochdruckgasspeicherbehälter, in welchen das sauerstoffverdrängende Gas oder Gasgemisch (nachfolgend auch einfach "Inertgas" genannt) in komprimierter Form gelagert wird, möglichst klein gehalten werden kann.
  • Bei der praktischen Anwendung des vorstehend beschriebenen und an sich bekannten zweistufigen Inertisierungsverfahrens hat es sich bei bestimmten Fällen allerdings als problematisch erwiesen, dass die Inertisierung des Schutzraumes zum Einstellen eines vorgegebenen Absenkungsniveaus, wie beispielsweise des Grund- oder Vollinertisierungsniveaus, nicht entsprechend einem vorab festlegbaren Ereignisablauf erfolgen kann. Insbesondere wird bei derzeit bekannten mehrstufigen Inertgasfeuerlöschanlagen nicht berücksichtigt, dass es ggf. wünschenswert ist, eine stufenweise Inertisierung eines Schutzraumes, d.h. ein schrittweises Einstellen vorgegebener Absenkungsniveaus, entsprechend unterschiedlicher Ereignisabläufe vorzunehmen, wobei diese Ereignisabläufe an besondere Bedingungen anpassbar sind. Bei einem mehrstufigen Inertisierungsverfahren, wie es beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 11 851 A1 bekannt ist, wird bei der Einleitung von Inertgas in die Raumatmosphäre des Schutzraumes zum Einstellen eines bestimmten Absenkungsniveaus insbesondere kein Unterschied gemacht, ob in der Raumatmosphäre ein Grund- oder ein Vollinertisierungsniveau einzustellen ist. Mit anderen Worten, unabhängig davon welches Absenkungsniveau in dem Schutzraum einzustellen ist, erfolgt bei den bekannten Verfahren die Inertisierung des Schutzraumes entsprechend ein und derselben Inertisierungskurve.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Inertisierungskurve" ist der zeitliche Verlauf des Sauerstoffgehalts bei der Einleitung von sauerstoffverdrängendem Gas (Inertgas) in die Raumatmosphäre des Schutzraumes zu verstehen.
  • Aufgrund dieser Einschränkung ist eine Inertgasfeuerlöschanlage, wie sie beispielsweise in der Druckschrift DE 198 11 851 A1 beschrieben wird, nicht oder nur bedingt als Mehrbereichsfeuerlöschanlage geeignet, da die Inertisierung nicht an die einzelnen Schutzräume anpassbar ist. Insbesondere wird nicht berücksichtigt, dass beispielsweise bei unterschiedlich dimensionierten Schutzräumen eine zur Inertisierung maximal pro Zeiteinheit eingeleitete Inertgasmenge an den entsprechenden Schutzraum angepasst sein sollte. Hierbei bestimmen insbesondere die zur Verfügung stehende Druckentlastung sowie die Druckfestigkeit der Raumhülle die maximal zulässige, pro Zeiteinheit in den Schutzraum eingeleitete Inertgasmenge. Diese maximal zulässige, pro Zeiteinheit in den Schutzraum eingeleitete Inertgasmenge legt letztendlich den Ereignisablauf bei der Inertisierung des Schutzraumes, d.h. die für den Raum anzuwendende Inertisierungskurve fest.
  • Bei der Verwendung einer Inertgasfeuerlöschanlage als Mehrbereichsanlage, bei welcher also ein präventiver Brandschutz oder eine Brandlöschung für mehrere Schutzräume von ein und derselben Inertgasfeuerlöschanlage bereitgestellt wird, tritt somit das Problem auf, dass unabhängig davon, welcher der mehreren Schutzräume mit einem sauerstoffverdrängenden Gas zu fluten ist, die Inertisierung des Schutzraumes entsprechend ein und demselben Ereignisablauf vorgenommen wird. Demnach wird bei herkömmlichen Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen einem Schutzraum, der ein relativ kleines Raumvolumen aufweist, pro Zeiteinheit dieselbe Menge an sauerstoffverdrängendem Gas zugeführt, wie einem Schutzraum mit einem verhältnismäßig großen Raumvolumen. Da die von der Inertgasfeuerlöschanlage pro Zeiteinheit bereitstellbare Inertgasmenge insbesondere von den existierenden Druckentlastungsmaßnahmen der jeweiligen Schutzräume abhängig ist, bedeutet dies, dass unter Umständen die Inertisierung eines Schutzraumes wesentlich langsamer erfolgt, als dies tatsächlich möglich wäre.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Inertgasfeuerlöschanlage, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 11 851 A1 bekannt ist, dahingehend weiterzubilden, dass die Inertisierung eines Schutzraumes, d.h. das Einstellen eines Absenkungsniveaus in der Raumatmosphäre des Schutzraumes, entsprechend unterschiedlicher Ereignisabläufen erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Inertgasfeuerlöschanlage der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welcher die Druckreduzierungsvorrichtung mindestens zwei Parallelzweige mit jeweils einer Druckreduzierungseinrichtung aufweist, wobei jeder Parallelzweig über ein ansteuerbares Ventil mit der Sammelleitung und der Löschleitung verbindbar ist, und wobei jede Druckreduzierungseinrichtung ausgelegt ist, gemäß einer bekannten Druckreduzierungskennlinie einen hohen Eingangsdruck auf einen niedrigen Ausgangsdruck zu reduzieren. Unter den hierin verwendeten Begriffen "Eingangsdruck" bzw. "Ausgangsdruck" ist jeweils der an der Eingangsseite bzw. Ausgangsseite der entsprechenden Druckreduzierungseinrichtung anliegender hydrostatische Druck des Mediums (des sauerstoffverdrängenden Gases) zu verstehen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösungen erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass die Druckreduzierungsvorrichtung, über welche die mit Löschdüsen verbundene Löschleitung mit der Hochdruck-Sammelleitung (Sammelrohr) verbunden ist, mehrere bei Bedarf über die Ansteuerung entsprechender Ventile zuschaltbare Parallelzweige verfügt, in denen jeweils eine Druckreduzierungseinrichtung mit bekannter Druckreduzierungskennlinie angeordnet ist, kann auf einfache Weise durch geeignetes Ansteuern der den Parallelzweigen zugeordneten Ventilen die mit der Druckreduzierungsvorrichtung vorzunehmende Druckreduzierung an die jeweilige Anwendung angepasst werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass in einem ersten der mindestens zwei Parallelzweige eine Druckreduzierungseinrichtung vorgesehen ist, deren Druckreduzierungskennlinie im Vergleich zu der Druckreduzierungskennlinie einer in einem zweiten Parallelzweig vorgesehenen Druckreduzierungseinrichtung eine deutlich höhere Steigung aufweist. Indem bei diesem Bespiel zur Druckreduzierung die Druckreduzierungseinrichtung des ersten der mindestens zwei Parallelzweige eingesetzt wird, ist es möglich, die von der Inertgasfeuerlöschanlage pro Zeiteinheit der Löschleitung zugeführten Menge an sauerstoffverdrängendem Gas zu erhöhen verglichen mit einem Fall, wenn zur Druckreduzierung die Druckreduzierungseinrichtung des zweiten Parallelzweiges verwendet wird. Auf diese Weise kann mit ein und derselben Inertgasfeuerlöschanlage beim Fluten eines Schutzbereiches der Ereignisablauf je nach Bedarf variiert und beispielsweise an die für den zu flutenden Schutzbereich vorgesehene Druckentlastung angepasst werden.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Druckreduzierungskennlinie" ist die Abhängigkeit des Ausgangsdruckes einer Druckreduzierungseinrichtung von dem Eingangsdruck zu verstehen. Es handelt sich demnach um eine Eingangsdruck-Ausgangsdruck-Kennlinie. Die Druckreduzierungskennlinie einer Druckreduzierungseinrichtung ist insbesondere wichtig im Hinblick auf die zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes im Schutzraum während der Inertisierung, wobei diese zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes hierin auch als "Inertisierungskurve" bezeichnet wird.
  • Demnach ist es ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Mehrbreichs-Inertgasfeuerlöschanlage bereitstellbar ist, wobei die von der Inertgasfeuerlöschanlage einem Schutzraum pro Zeiteinheit zugeführte Menge an sauerstoffverdrängendem Gas anpassbar an beispielsweise die für den entsprechenden Raum zur Verfügung stehende Druckentlastung ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung auch, dass bei einem mehrstufigen Inertisierungsverfahren die jeweiligen Absenkungsniveaus, wie beispielsweise das Grund- oder das Vollinertisierungsniveau, jeweils entsprechend unterschiedlicher Inertisierungskurven eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Inertgasfeuerlöschanlage demnach ferner eine Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen eines mehrstufigen Inertisierungsverfahrens auf, bei welchem der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum zunächst auf ein erstes Absenkungsniveau (wie beispielsweise ein Grundinertisierungsniveau) abgesenkt und bei Bedarf, zum Beispiel im Brandfall, anschließend auf ein oder schrittweise auf mehrere vorgegebene Absenkungsniveaus weiter abgesenkt wird. Vorzugsweise ist bei dieser Weiterbildung die Steuereinrichtung ausgebildet, die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass - zum Einstellen der entsprechenden Absenkungsniveaus - der Sauerstoffgehalt im Schutzraum entsprechend einer vorab festgelegten Inertisierungskurve reduziert wird.
  • Diese Weiterbildung gestattet es somit, dass bei einem mehrstufigen Inertisierungsverfahren automatisch die zum Einstellen der jeweiligen Absenkungsniveaus vorzunehmende Inertisierung gemäß unterschiedlichen, an die Absenkungsniveaus angepassten Ereignisabläufen stattfindet.
  • In einer Realisierung der zuletzt genannten Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung einerseits ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes auf ein erstes Absenkungsniveau die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass nur ein erster Parallelzweig der mindestens zwei Parallelzweige mit der Hochdruck-Sammelleitung (Sammelrohr) und der Löschleitung verbunden ist, und dass die Steuereinrichtung andererseits ausgebildet ist, zum weiteren Absenken des Sauerstoffgehaltes auf ein zweites Absenkdungsniveau die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass nur ein zweiter Parallelzweig der mindestens zwei Parallelzweige mit der Hochdruck-Sammelleitung und der Löschleitung verbunden ist, wobei die Druckreduzierungskennlinie der in dem ersten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtung verschieden von der Druckreduzierungskennlinie der in dem zweiten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtung ist. Bei dieser Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit denkbar, dass für den zweiten Parallelzweig, über welchen die Hochdruck-Sammelleitung und die Niederdruck-Löschleitung dann miteinander verbunden werden, wenn der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von einem bereits eingestellten ersten Absenkdungsniveau auf ein vorgegebenes zweites Absenkungsniveau weiter reduziert wird, eine Druckreduzierungskennlinie gewählt wird, die - im Vergleich zu der Steilheit der Druckreduzierungskennlinie der in dem ersten Parallelzweig zum Einsatz kommenden Druckreduzierungseinrichtung - eine relativ großen Steilheit aufweist. Indem die Druckreduzierungskennlinien der mindestens zwei Druckreduzierungseinrichtungen derart gewählt werden, erfolgt das Absenken des Sauerstoffgehaltes in dem Schutzraum von dem ersten Absenkdungsniveau auf das zweite Absenkungsniveau im Verhältnis schneller als die Absenkung des Sauerstoffgehaltes von beispielsweise dem Normalniveau auf das erste Absenkungsniveau.
  • Bei einem zweistufigen Inertisierungsverfahren, bei welchem das erste Absenkungsniveau beispielsweise dem Grundinertisierungsniveau und das zweite Absenkungsniveau beispielsweise dem Vollinertisierungsniveau entspricht, kann bei dieser bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage sichergestellt werden, dass beispielsweise im Falle eines Brandes die Absenkung des Sauerstoffgehaltes von dem Grundinertisierungsniveau auf das Vollinertisierungsniveau möglichst rasch erfolgt. Vorzugsweise sollten dabei allerdings die für die Inertisierung zum Einsatz kommenden Druckreduzierungseinrichtungen im Hinblick auf deren Druckreduzierungskennlinien derart ausgeführt sein, dass für einen bestimmten Schutzraum die maximal zulässige pro Zeiteinheit zugeführte Menge an sauerstoffverdrängendem Gas nicht überschritten wird, um insbesondere den Anforderungen einer wirksamen Druckentlastung beim Fluten des Schutzraumes Sorge zu tragen und einer möglichen Beschädigung der Raumhülle entgegenzuwirken.
  • Alternativ zu der zuletzt genannten Ausführungsform ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Steuereichrichtung ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau, wie beispielsweise das Grundinertisierungsniveau, die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass nur ein erster Parallelzweig der mindestens zwei Parallelzweige der Druckreduzierungsvorrichtung mit der Hochdruck-Sammelleitung und der Niederdruck-Löschleitung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung ferner ausgebildet ist, zum weiteren Absenken des Sauerstoffgehaltes auf ein zweites Absenkungsniveau, wie beispielsweise das Vollinertisierungsniveau, die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass der erste Parallelzweig und ein zweiter Parallelzweig der mindestens zwei Parallelzweige mit der Sammelleitung und der Löschleitung verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist es - im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform - durchaus denkbar, dass die Druckreduzierungskennlinien der in dem ersten und dem zweiten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtungen identisch sind.
  • Indem zum weiteren Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das zweite Absenkungsniveau sowohl der erste als auch der zweite Parallelzweig der Druckreduzierungsvorrichtung die Verbindung der Sammelleitung mit der Löschleitung herstellen, wird erreicht, dass die Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das zweite Absenkungsniveau im Vergleich zur Absenkung des Sauerstoffgehalts auf das erste Absenkungsniveau deutlich schneller durchgeführt werden kann. Demnach erfolgt die weitere Absenkung auf das zweite Absenkungsniveau gemäß einer Inertisierungskurve, die steiler verläuft im Vergleich zu der Inertisierungskurve, die bei der Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau maßgeblich ist. Wie auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es dabei bevorzugt, dass auch bei der Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das zweite Absenkungsniveau die pro Zeiteinheit den Schutzraum zugeführte Menge an sauerstoffverdrängendem Gas nicht den maximal zulässigen Volumenstrom überschreitet, der für den Schutzraum insbesondere im Hinblick auf die gegebene Druckentlastung vorgegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf eine Druckreduzierungsvorrichtung beschränkt, welche lediglich zwei Parallelzweige aufweist. Insbesondere für Anwendungen, bei welchen eine Inertisierung des Schutzraumes in mehr als zwei Schritten (Absenkungsniveaus) durchzuführen ist, sollte die Druckreduzierungsvorrichtung eine entsprechend höhere Anzahl an Parallelzweigen aufweisen. So ist es beispielsweise denkbar, dass mit der Inertgasfeuerlöschanlage der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum zunächst auf ein Grundinertisierungsniveau abgesenkt wird, wobei im Falle eines Brandes (oder bei Bedarf) in dem Schutzraum der Sauerstoffgehalt von dem Grundinertisierungsniveau weiter auf ein tieferliegendes Absenkungsniveau abgesenkt und für eine vorgegebene Zeit auf diesem Absenkungsniveau kontinuierlich gehalten wird, wobei der Sauerstoffgehalt von diesem Absenkungsniveau anschließend weiter auf ein Vollinertisierungsniveau abgesenkt wird, wenn ein Brand nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit noch nicht erloschen ist.
  • Um zu erreichen, dass bei einer derartigen (dreistufigen) Inertisierung des Schutzraumes bei dem Einstellen der jeweiligen Absenkungsniveaus (Grundinertisierungsniveau, Absenkungsniveau, Vollinertisierungsniveau) für jede durchzuführende Absenkung der Ereignisablauf und insbesondere die Inertisierungskurve individuell angepasst werden kann, ist es bevorzugt, wenn die Druckreduzierungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage mindestens drei Parallelzweige mit jeweils einer Druckreduzierungseinrichtung aufweist, wobei jeder Parallelzweig über ein ansteuerbares Ventil mit der Sammelleitung und der Löschleitung verbindbar ist, und wobei jede Druckreduzierungseinrichtung ausgelegt ist, gemäß einer bekannten Druckreduzierungskennlinie einen hohen Eingangsdruck auf einen niedrigen Ausgangsdruck zu reduzieren. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Inertgasfeuerlöschanlage ist es ferner bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes von dem zweiten Absenkungsniveau auf ein drittes Absenkungsniveau (wie beispielsweise das Vollinertisierungsniveau) die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart anzusteuern, dass nur ein dritter Parallelzweig der mindestens drei Parallelzweige mit der Sammelleitung und der Löschleitung verbunden ist.
  • Demnach ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, bei einem mehrstufigen Inertisierungsverfahren für jede Inertisierungsstufe (für jedes Absenkungsniveau) unterschiedliche Druckreduzierungsmaßnahmen einzusetzen, um die pro Zeiteinheit während des Einstellens des jeweiligen Absenkungsniveaus dem Schutzraum zugeführte Menge an sauerstoffverdrängendem Gas individuell einstellen zu können, so dass die Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf die einzelnen Absenkungsniveaus entsprechend unterschiedlicher Inertisierungskurven erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Einstellen der einzelnen Absenkungsniveaus unterschiedliche Mengen an sauerstoffverdrängendem Gases notwendig sind, d.h. wenn der Abstand zwischen den entsprechenden Absenkungsniveaus verschieden ist.
  • Derzeit werden in der Inertgasfeuerlöschtechnik als Druckreduzierungseinrichtung üblicherweise Druckblenden verwendet, um einen relativ hohen Eingangsdruck (von beispielsweise 300 bar) auf einen Ausgangsdruck von im Mittel beispielsweise 60 bar abzusenken. Eine Druckreduzierungseinrichtung, welche in Gestalt einer Druckblende ausgeführt ist, weist eine Druckreduzierungskennlinie auf, bei welcher der Ausgangsdruck proportional abhängig von dem Eingangsdruck ist. Wenn bei der Inertgasfeuerlöschanlage die Schnellöffnungsventile geöffnet werden, strömt das unter hohem Druck in dem mindestens einen Hochdruckgasspeicher gelagerte sauerstoffverdrängende Gas in die Hochdruck-Sammelleitung (Sammelrohr), wobei anschließend der sich in der Sammelleitung einstellende hohe Gasdruck mit Hilfe der Druckreduzierungseinrichtung auf einen Betriebsdruck von beispielsweise 60 bar reduziert wird. Demnach kann die Löschleitung als Niederdruck-Leitung ausgeführt sein, während für die Sammelleitung ein Hochdruck-Sammelrohr zu wählen ist.
  • Zu berücksichtigen ist, dass während der Inertisierung des Schutzraumes der anfänglich hohe Druck in der Hochdruck-Sammelleitung relativ schnell absinkt, wenn sich mindestens ein über ein geöffnetes Schnellöffnungsventil mit der Sammelleitung verbundener Hochdruckgasspeicher entleert. Kommt als Druckreduzierungseinrichtung eine Druckblende, d.h. eine Drosselscheibe mit einer Bohrung zum Einsatz, weist die Inertisierungskurve am Anfang des Inertisierungsvorganges eine hohe Druckspitze auf, die proportional zu dem Druck in der Sammelleitung relativ rasch abfällt. Eine derartige Druckspitze am Anfang des Inertisierungsvorganges ist jedoch im Hinblick auf eine vorzusehende Druckentlastung im Schutzraum problematisch, da die Druckentlastung an der maximal auftretenden, pro Zeiteinheit der Raumatmosphäre des Schutzraumes zugeführten Menge an sauerstoffverdrängendem Gas angepasst ist.
  • Demnach ist es bevorzugt, wenn bei der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage zumindest ein Teil der Druckreduzierungseinrichtungen eine Druckreduzierungskennlinie aufweist, bei welcher der Ausgangsdruck unabhängig von dem angelegten Eingangsdruck über einen vorgegebenen Druckbereich (Arbeitsbereich) einen vorgegebenen Druckwert nicht überschreitet. Als Druckreduzierungseinrichtung, welche eine lineare Druckreduzierungskennlinie aufweist, ist beispielsweise ein Druckminderer, der trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite (Eingangsdruck) dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird. Denkbar dabei ist es, dass eine als Druckminderer ausgeführte Druckreduzierungseinrichtung eine beispielsweise federbelastete Membran aufweist, wobei der Druck auf der Ausgangsseite auf diese Membran einwirkt. Die Membran sollte ferner mechanisch mit einem Ventil gekoppelt sein, um zu erreichen, dass das Ventil desto weiter geschlossen, je höher der Druck auf der Ausgangsseite ansteigt. Bei Erreichen eines (einstellbaren) höchstzulässigen Ausgangsdrucks sollte das Ventil den Gasdurchfluss vollständig absperrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf eine Inertgasfeuerlöschanlage beschränkt, die lediglich einen Hochdruckgasspeicher aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Inertgasfeuerlöschanlage mindestens zwei über ein Schnellöffnungsventil mit der Sammelleitung verbindbare Hochdruckgasspeicher, wobei jedem Hochdruckgasspeicher ein Parallelzweig mit einer Druckreduzierungseinrichtung zugeordnet ist. Diese Zuordnung erfolgt derart, dass beim Öffnen des Schnellöffnungsventils von einem Hochdruckgasspeicher der mindestens zwei Hochdruckgasspeicher automatisch die Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung derart angesteuert werden, dass nur der dem einen Hochdruckgasspeicher zugeordnete Parallelzweig mit der Löschleitung und der Sammelleitung verbunden ist.
  • Demnach bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Inertgasfeuerlöschanlage zur Ausführung eines Inertisierungsverfahrens ausgelegt ist, bei welchem der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum zunächst auf einen bestimmtes, erstes Absenkungsniveau abgesenkt und auf diesem ersten Absenkungsniveau gehalten wird, und wobei im Falle eines Brandes in dem Schutzraum (oder bei Bedarf) der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von dem ersten Absenkungsniveau auf ein bestimmtes, zweites Absenkungsniveau weiter abgesenkt wird. Mit der erfindungsgemäßen Inertisierungsanlage kann dabei erreicht werden, dass das Absenken des Sauerstoffgehaltes in dem Schutzraum auf das erste Absenkungsniveau entsprechend einer ersten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer ersten Druckreduzierungseinrichtung, und dass das weitere Absenken des Sauerstoffgehalts im Schutzraum auf das zweite Absenkungsniveau entsprechend einer zweiten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer zweiten Druckreduzierungseinrichtung.
  • Zur Realisierung dieses zuvor angesprochenen Inertisierungsverfahrens ist es bevorzugt, wenn im Schutzraum, vorzugsweise kontinuierlich, mit Hilfe eines Detektors zumindest eine Brandkenngröße gemessen wird, um zu ermitteln, ob in dem Schutzraum ein Brand vorliegt bzw. ob ein in dem Schutzraum bereits ausgebrochener Brand aufgrund einer durchgeführten Inertisierung schon wieder erloschen ist. Die Messung der Brandkenngröße muss allerdings nicht kontinuierlich erfolgen, vielmehr ist auch denkbar, dass zu vorgegebenen Zeiten bzw. abhängig von bestimmten vorgegebenen Ereignissen eine derartige Messung erfolgt. Die Messung der Brandkenngröße wird vorzugsweise mittels eines Detektors zur Erfassung einer Brandkenngröße durchgeführt, der im Brandfall ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung abgibt, in welcher vorzugsweise automatisch eine Inertisierung des Schutzraumes durch Ansteuerung der entsprechenden Schnellöffnungsventile und Ventile der Druckreduzierungsvorrichtung vorgenommen wird.
  • In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Erfassung einer Brandkenngröße mit Hilfe eines aspirativ arbeitenden System erfolgt, bei welchem die Raumluft des Schutzraumes repräsentative Luftproben entnommen und dem Detektor für Brandkenngrößen zugeführt werden.
  • Unter dem Begriff "Brandkenngröße" werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebungsluft eines Entstehungsbrandes messbaren Veränderungen unterliegen, zum Beispiel die Umgebungstemperatur, der Feststoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft (Bildung von Rauch in Form von Partikeln oder Aerosolen oder Dampf) oder die Umgebungsstrahlung. Beispielsweise ist es denkbar, dass mittels eines aspirativ arbeitenden Branderkennungssystems der Raumluft des zu überwachenden Schutzraumes repräsentative Luftproben entnommen und einem Detektor für Brandkenngrößen zugeführt werden, der im Brandfall ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung abgibt.
  • Unter einer aspirativen Branderkennungsvorrichtung ist eine Branderkennungsvorrichtung zu verstehen, die beispielsweise über ein Rohrleitungs- oder Kanalsystem an einer Vielzahl von Stellen innerhalb des Schutzraumes eine repräsentative Teilmenge der Raumluft des zu überwachenden Schutzraumes ansaugt und diese Teilmenge dann einer Messkammer mit dem Detektor zum Erfassen einer Brandkenngröße zuleitet. Insbesondere wäre es denkbar, dass dieser Detektor zum Erfassen einer Brandkenngröße derart ausgelegt ist, ein Signal auszugeben, welches auch eine quantitative Aussage hinsichtlich der in der angesaugten Teilmenge der Raumluft vorhandenen Brandkenngrößen ermöglicht. Damit wäre es möglich, den zeitlichen Verlauf des Brandes bzw. den zeitlichen Verlauf der Entwicklung des Brandes zu erfassen, um somit die Wirksamkeit des Einstellens und des Haltens der unterschiedlichen Absenkungsniveaus im Schutzraum zu bestimmen. Insbesondere wäre es möglich, somit eine Aussage darüber zu erhalten, welche erforderliche Menge an Inertgas noch dem Schutzraum zur Brandlöschung zugeführt werden muss.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor beschriebene Inertgasfeuerlöschanlagen beschränkt; vielmehr betrifft sie auch ein vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage ausführbares Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum. Bei diesem Inertisierungsverfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum auf ein bestimmtes erstes Absenkungsniveau abgesenkt. Dies erfolgt durch vorzugsweise geregeltes Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases (Inertgas), welches in mindestens einem Hochdruckgasspeicher unter hohem Druck gelagert ist oder von einem Stickstoffgenerator bereitgestellt wird. Anschließend wird der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum - ggf. durch geregeltes Nachführen von Inertgas oder durch kontinuierliches Einleiten von weiterem Inertgas - auf bzw. unter dem ersten Absenkungsniveau gehalten. Im Falle eines Brandes in dem Schutzraum oder bei Bedarf wird anschließend der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von dem ersten Absenkungsniveau auf ein bestimmtes zweites Absenkungsniveau weiter abgesenkt. Bei dem Inertisierungsverfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Absenken des Sauerstoffgehaltes im Schutzraum auf das erste Absenkungsniveau entsprechend einer ersten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer ersten Druckreduzierungseinrichtung, und dass das weitere Absenken des Sauerstoffgehaltes im Schutzraum auf das zweite Absenkungsniveau entsprechend einer zweiten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer zweiten Druckreduzierungseinrichtung.
  • Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass bei Bedarf eine weitere Absenkung des Sauerstoffgehalts in dem Schutzraum von dem zweiten Absenkungsniveau auf ein bestimmtes drittes Absenkungsniveau erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Inertisierungsverfahren kann insbesondere von einer Inertgasfeuerlöschanlage ausgeführt werden, welche - wie vorstehend beschrieben - eine Druckreduzierungsvorrichtung mit mindestens zwei Parallelzweigen aufweist, und bei welcher das sauerstoffverdrängende Gas unter hohem Druck bis beispielsweise 300 bar in Hochdruckgasspeichern (wie etwa Stahlbehältern) bevorratet wird. Vor Einleitung des sauerstoffverdrängenden Gases in den Schutzraum wird dieser anfänglich hohe Speicherdruck durch eine in einem ersten Parallelzweig der Druckreduzierungsvorrichtung angeordnete Druckreduzierungseinrichtung auf einen Arbeitsdruck von vorzugsweise maximal 60 bar reduziert. Die in dem ersten Parallelzweig angeordnete Druckreduzierungseinrichtung umfasst zur Druckreduzierung eine Blende mit einer vorab festgelegten, beispielsweise mittels geeigneter Software berechneten Blendenöffnung.
  • Es ist bekannt, dass mit der Entleerung der Hochdruckgasspeicher der Bevorratungsdruck in den Löschmittelbehältern und somit auch der an der in dem ersten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtung anliegende Eingangsdruck sinkt. Ebenso sinkt auch der Arbeitsdruck hinter der Blende der Druckreduzierungseinrichtung, d.h. der Ausgangsdruck der in dem ersten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtung.
  • Mit den sinkenden Drücken in dem Hochdruckgasspeicher bzw. hinter der Blende der in dem ersten Parallelzweig angeordneten Druckreduzierungseinrichtung reduziert sich auch der in den Schutzbereich eingeführte Massen-/Volumenstrom an sauerstoffverdrängendem Gas. Um eine definierte Menge an sauerstoffverdrängendem Gas in einer vorbestimmten Zeit in den Schutzbereich einzubringen, muss demnach Sorge getragen werden, dass zu Beginn der Flutung ein entsprechend hoher Massen-/Volumenstrom vorliegt, wobei dieser zu Beginn der Flutung vorliegende hohe Massen-/Volumenstrom von dem mit der Entleerung der Hochdruckgasspeicher sinkenden Bevorratungsdruck abhängt. Problematisch allerdings ist, dass der zu Beginn der Flutung vorliegende hohe Massen-/Volumenstrom den Schutzbereich entsprechenden Belastungen durch Überdruck, Turbulenzen etc. aussetzt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, dass in einer besonders einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise der Massen-/Volumenstrom über die zur Verfügung stehende Zeit vergleichmäßigt werden kann, um Druck und Volumenstromspitzen zu Beginn der Flutung zu verhindern und somit die erforderlichen Schutzmaßnahmen im geschützten Bereich (z.B. Druckentlastungs-Öffnungsfläche) auf ein Minimum reduzieren zu können.
  • Beispielsweise ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, dass die Zufuhr von sauerstoffverdrängendem Gas in einem Schritt aktiviert wird, wobei diese Zufuhr kombiniert ist mit einem stufenweisen Zuschalten von hinter dem Löschmittelvorrat angeordneten Parallelzweigen der Druckreduzierungsvorrichtung - und somit von Druckreduzierungseinrichtungen beispielsweise in Gestalt von Blenden. Auf diese Weise wird erreicht, dass das sauerstoffverdrängende Gas zu Beginn der Flutung bei hohem Vorratsdruck durch einen kleinen Blendenquerschnitt und mit fallendem Vorratsdruck durch einen stufenweise vergrößerten Blendenquerschnitt strömt. Es wird somit die bei konventionellen Löschanlagen auftretende Volumenstromspitze zu Beginn der Flutung gekappt, wodurch auch die resultierenden Sicherheitsmaßnahmen reduziert werden können.
  • Das Zuschalten der einzelnen Parallelzweige der Druckreduzierungsvorrichtung, und somit das Zuschalten der einzelnen Druckreduzierungseinrichtungen beispielsweise in Gestalt von Blenden kann addierend erfolgen, wobei zu bestimmten (vorab festgelegten) Zeitpunkten ein weiterer Parallelzweig in den Löschmittelstrom hinzugeschaltet wird und sich die Blendenquerschnitte der zur Druckreduzierung zum Einsatz kommenden Druckreduzierungseinrichtungen addieren. Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch denkbar, dass Parallelzweige der Druckreduzierungsvorrichtung, in denen Druckreduzierungseinrichtungen mit unterschiedlich großen Blenden (bzw. allgemeiner ausgedrückt mit unterschiedlichen Druckreduzierungskennlinien) für die verschiedenen Zeitpunkte zu- und wieder abgeschaltet werden.
  • Allgemeiner ausgedrückt betrifft demnach die Erfindung auch ein Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum, bei welchem ein unter hohem Druck gelagertes sauerstoffverdrängendes Gas zunächst auf einen Arbeitsdruck reduziert und anschließend in den Schutzraum eingeleitet wird, um den Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum auf ein bestimmtes Absenkungsniveau abzusenken, wobei zur Druckreduzierung des unter hohem Druck gelagerten sauerstoffverdrängenden Gases eine erste Druckreduzierungseinrichtung zum Einsatz kommt, durch welche bereits zu Beginn der Absenkung des Sauerstoffgehaltes das sauerstoffverdrängende Gas strömt, und wobei zur Druckreduzierung des unter hohem Druck gelagerten sauerstoffverdrängenden Gases ferner mindestens eine zweite Druckreduzierungseinrichtung zum Einsatz kommt, durch welche erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach Beginn der Absenkung das sauerstoffverdrängende Gas strömt.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage;
    Fig. 3a
    den zeitlichen Verlauf der Sauerstoffkonzentration in einem Schutzraum bei Anwendung eines mit Hilfe einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage durchgeführten Inertisierungsverfahrens;
    Fig. 3b
    den zeitlichen Verlauf eines quantitativen Messwertes einer Brandkenngröße bzw. des Rauchpegels in einem Schutzraum, in welchem die Sauerstoffkonzentration gemäß dem in Fig. 3a gezeigten Kurvenverlauf mit Hilfe einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage abgesenkt wird;
    Fig. 4a
    den zeitlichen Verlauf der Sauerstoffkonzentration in einem Schutzraum bei der Anwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage zur Durchführung eines mehrstufigen Inertisierungsverfahrens, wobei bereits während der Reduzierung des Sauerstoffgehaltes auf ein erstes Absenkungsniveau der Brand erloschen ist;
    Fig. 4b
    den zeitliche Verlauf des quantitativen Messwertes einer Brandkenngröße bzw. des Rauchpegels in einem Schutzraum, in welchem die Sauerstoffkonzentration gemäß dem in Fig. 4a gezeigten Kurvenverlauf mit Hilfe einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage abgesenkt wird; und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage, die in Gestalt einer Mehrbereichsanlage ausgeführt ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage 100. Die Inertgasfeuerlöschanlage 100 weist insgesamt 5 Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b auf, welche jeweils beispielsweise als handelsübliche 200-bar oder 300-bar Hochdruckgasflaschen ausgeführt sind. Denkbar hierbei wäre es auch, anstelle von Hochdruckgasflaschen ein oder mehrere Hochdruckgasspeicherbehälter, beispielsweise in Gestalt von Hochdruckgasspeicherrohren, einzusetzen. In den Hochdruckgasspeichern 1a, 1b, 1c, 2a, 2b wird ein sauerstoffverdrängendes Gas oder Gasgemisch, bestehend beispielsweise aus Stickstoff, Kohlendioxid und/oder Edelgas, unter hohem Druck gespeichert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Inertgasfeuerlöschanlage 100 sind die Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b in zwei Gruppen bestehend aus den Hochdruckgasspeichern 1a, 1b, 1c und den Hochdruckgasspeichern 2a, 2b eingeteilt. Die Einteilung der Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c und 2a, 2b in Hochdruckgasspeicherbatterien hat den Vorteil, dass bei einer mehrstufigen Inertgasfeuerlöschanlage zum Einstellen eines bestimmten Absenkungsniveaus in der Raumatmosphäre eines Schutzraumes 10 nicht alle Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b gleichzeitig, sondern nur die Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c bzw. 2a, 2b verwendet werden können.
  • Jeder Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b ist mit einem Hochdruck-Sammelrohr 3 über ein Schnellöffnungsventil 11a, 11b, 11c, 12a, 12b verbindbar. Die jeweiligen Schnellöffnungsventile 11a, 11b, 11c, 12a, 12b können bei Bedarf über entsprechende Steuerleitungen 13a, 13b von einer Steuereinrichtung 7 angesteuert werden, um den zugehörigen Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 zu verbinden.
  • Die Hochdruck-Sammelleitung 3 ist mit einer Druckreduzierungsvorrichtung 6 verbunden. Die Aufgabe der Druckreduzierungsvorrichtung 6 besteht darin, das nach dem Öffnen von mindestens einem Schnellöffnungsventil 11a, 11b, 11c, 12a, 12b in die Hochdruck-Sammelleitung 3 unter hohem Druck einströmende sauerstoffverdrängende Gas auf einen vorab festgelegten Betriebsdruck von beispielsweise 60 bar zu reduzieren. Demnach liegt an der Eingangsseite der Druckreduzierungsvorrichtung 6 ein relativ hoher Gasdruck vor, der mit Hilfe von Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 auf den niedrigen Betriebsdruck reduziert wird. Die Ausgangsseite der Druckreduzierungsvorrichtung 6 ist mit einer Niederdruck-Löschleitung 4 verbunden, über welche das in der Druckreduzierungsvorrichtung 6 auf einen von den Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 bestimmten Betriebsdruck heruntergedrosselte sauerstoffverdrängende Gas dem Schutzraum 10 zugeführt wird. Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt, mündet die Niederdruck-Löschleitung 4 in dem Schutzraum 10 über eine Vielzahl von Löschdüsen 5.
  • Erfindungsgemäß weist die Druckreduzierungsvorrichtung 6 mindestens zwei, in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 genau zwei Parallelzweige 21, 31 auf. In jedem Parallelzweig 21, 31 ist eine der bereits genannten Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 angeordnet. Über entsprechende mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 ansteuerbare Ventile 23, 33 sind die einzelnen Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 der jeweiligen Parallelzweige 21, 31 einerseits mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 und andererseits mit der Niederdruck-Löschleitung 4 verbindbar. Obwohl in der Darstellung gemäß Fig. 1 die jeweiligen Ventile 23, 33 zwischen der Hochdruck-Sammelleitung 3 und der entsprechenden Druckreduzierungseinrichtung 22, 32 angeordnet sind, ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Ventile 23, 33 zwischen den entsprechenden Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 und der Niederdrucklöschleitung 4 vorliegen.
  • Zur Ansteuerung der jeweiligen Ventile 23, 33 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 sind entsprechende Steuerleitungen 24, 34 vorgesehen, über welche Ansteuerbefehle von der Steuereinrichtung 7 zu den Ventilen 23, 33 übertragen werden können. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 7 über Steuerleitungen 13a und 13b mit den bereits erwähnten Schnellöffnungsventilen 11a, 11b, 11c, 12a, 12b der Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b verbunden, um bei Bedarf die den Schnellöffnungsventilen 11a, 11b, 11c, 12a, 12b zugeordneten Hochdruckgasspeicher 1a, 2b, 1c, 2a, 2b wahlweise mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 verbinden zu können.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Inertgasfeuerlöschanlage 100 können die in den beiden Parallelzweigen 21, 31 vorgesehenen Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 beispielsweise jeweils unterschiedliche Druckreduzierungskennlinien aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die in dem ersten Parallelzweig 21 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 22 als Druckminderer mit einer über einen festgelegten Druckbereich konstanten Druckreduzierungskennlinie ausgeführt ist. Wird demnach zum Fluten des Schutzraumes 10 mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 das Ventil 23 geöffnet und das in dem zweiten Parallelzweig 31 angeordnete Ventil 33 geschlossen, strömt - sofern mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 mindestens ein Schnellöffnungsventil 11a, 11b, 11c, 12a, 12b geöffnet wurde - das in der Hochdruck-Sammelleitung 3 unter hohem Druck vorliegende sauerstoffverdrängende Gas durch den ersten Parallelzweig 21 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zur Niederdruck-Löschleitung 4 und von dort über die Löschdüsen 5 in den Schutzraum 10. Da die in dem ersten Parallelzweig 21 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 22 bei der beispielhaften Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine konstante Druckreduzierungskennlinie aufweist, wird - sofern das Ventil 23 geöffnet und das Ventil 33 geschlossen ist - dem Schutzraum 10 pro Zeiteinheit eine konstante Menge an sauerstoffverdrängendem Gas zugeführt. Bei der Zufuhr von Inertgas über den ersten Parallelzweig 21 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 verläuft demnach die Inertisierungskurve geradlinig. Die Steilheit der (geradlinig verlaufenden) Inertisierungskurve ist einerseits von dem Raumvolumen des umschlossenen Schutzraumes 10 und andererseits von dem mit Hilfe der Druckreduzierungseinrichtung 22 reduzierten (konstanten) Betriebsdruck am Ausgang der Druckreduzierungsvorrichtung 6 abhängig. Je nachdem, auf welchen Druckwert die beispielsweise als Druckminderer ausgeführte Druckreduzierungseinrichtung 22 den in der Hochdruck-Sammelleitung 3 vorliegenden hohen Druck reduziert, verläuft die geradlinige Inertisierungskurve mehr oder weniger steil.
  • Die in dem zweiten Parallelzweig 31 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 32 kann beispielsweise ebenfalls als Druckminderer ausgeführt sein, welcher also über einen bestimmten Arbeitsbereich unabhängig von dem Eingangsdruck einen konstanten Ausgangsdruck liefert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Druckreduzierungskennlinie der in dem zweiten Parallelzweig 31 angeordneten Druckreduzierungseinrichtung 32 verschieden von der Druckreduzierungskennlinie der in dem ersten Parallelzweig 21 angeordneten Druckreduzierungseinrichtung 22 ausgeführt ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass die in dem zweiten Parallelzweig angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 32 ausgelegt ist, einen konstanten Ausgangsdruck bereitzustellen, der größer ist im Vergleich zu dem am Ausgang der im ersten Parallelzweig 21 angeordneten Druckreduzierungseinrichtung 22 vorliegenden reduzierten Druck. Auf diese Weise ist es möglich, dass durch eine geeignete Ansteuerung der Ventile 23, 33 dem Schutzraum 10 das sauerstoffverdrängende Gas mit unterschiedlichen Volumenströmen zugeführt wird. Im Hinblick auf eine notwendige Druckentlastung sollte dabei der dem Schutzraum 10 maximal zugeführte Volumenstrom an die maximal zulässige, pro Zeiteinheit dem Schutzraum 10 zuführbare Inertgasmenge angepasst sein.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Inertgasfeuerlöschanlage 100 ferner mit einem Branderkennungssystem ausgerüstet, welches zumindest einen Brandkenngrößensensor 9 aufweist. Dieser Brandkenngrößensensor 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform über eine Steuerleitung mit der Steuereinrichtung 7 verbunden. Mit Hilfe des Branderkennungssystems wird kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen überprüft, ob in der Raumluft des umschlossenen Raumes 10 ein Brand ausgebrochen ist. Bei der Detektion einer Brandkenngröße gibt der Brandkenngrößensensor 9 ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 7 ab. Die Steuereinrichtung 7 initiiert anschließend vorzugsweise automatisch die Inertisierung des umschlossenen Raumes 10.
  • Das mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 realisierbare Inertisierungsverfahren wird anschließend im Zusammenhang mit den Figuren 3a, 3b und 4a, 4b beschrieben.
  • Der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, dass die Inertgasfeuerlöschanlage 100 gemäß der beispielhaft dargestellten Ausführungsform ferner mit einem Sensor 8 zur Erfassung der Sauerstoffkonzentration in der Raumatmosphäre des Schutzraumes 10 ausgerüstet ist. Die von dem Sensor 8 kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen aufgenommenen Messwerte werden über eine entsprechende Datenleitung der Steuereinrichtung 7zugeführt. Auf diese Weise ist es möglich, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 die Sauerstoffkonzentration in dem Schutzraum 10 auf einem festgelegten Absenkungsniveau durch ggf. erforderliches Nachführen von sauerstoffverdrängendem Gas innerhalb eines gewissen Regelbereiches gehalten werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage 100 dargestellt. Vom Aufbau her entspricht die in Fig. 2 gezeigte Inertgasfeuerlöschanlage 100 im Wesentlichen der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Anlage; allerdings mit der Ausnahme, dass bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform die Druckreduzierungsvorrichtung 6 insgesamt drei Parallelzweige 21, 31 und 41 mit jeweils einer Druckreduzierungseinrichtung 22, 32, 42 aufweist. Jeder Parallelzweig 21, 31, 41 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 ist dabei über ein entsprechendes von der Steuereinrichtung 7 ansteuerbares Ventil 23, 33, 43 mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 und der Niederdruck-Löschleitung 4 verbindbar.
  • Vorzugsweise weisen bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die einzelnen Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32, 42 unterschiedliche Druckreduzierungskennlinien auf. Indem durch ein entsprechendes Ansteuern der Ventile 23, 33, 43 wahlweise entweder einer der insgesamt drei Parallelzweige 21, 31, 41, oder zwei der insgesamt drei Parallelzweige 21, 31, 41, oder alle drei Parallelzweige 21, 31, 41 gleichzeitig mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 einerseits und der Niederdruck-Löschleitung 4 andererseits verbunden werden, kann die Inertisierung des Schutzraumes 10 entsprechend insgesamt sechs verschiedener Inertisierungskurven erfolgen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Druckreduzierungseinrichtungen 21, 31, 41 können als Druckminderer ausgebildet sein, die zumindest über einen bestimmten Eingangsdruckbereich eine konstante, gradlinige Druckreduzierungskennlinie aufweisen, so dass - unabhängig von dem Eingangsdruck (Druck in der Hochdruck-Sammelleitung 3) - ein konstanter Ausgangsdruckwerk bereitgestellt wird. Erfolgt dabei die Druckreduzierung nur mit einem Druckminderer, so nimmt die Inertisierungskurve einen geradlinigen Verlauf mit einer bestimmten Steigung an, wobei die Steigung der Inertisierungskurve beeinflusst werden kann, indem die pro Zeiteinheit durch die Druckreduzierungsvorrichtung 6 strömende Menge an sauerstoffverdrängendem Gas variiert wird.
  • Andererseits ist es selbstverständlich aber auch denkbar, dass zumindest ein Teil der in der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zum Einsatz kommenden Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32, 42 als Druckblende ausgeführt sind, wobei eine Druckreduzierung durch eine Querschnittsveränderung mittels einer Drosselscheibe mit einer Bohrung von einem bestimmten Durchmesser erfolgt. Die Größe der Bohrung ist der Inertgasfeuerlöschanlage nach Einsatzzweck angepasst ausgelegt. Eine Druckreduzierungseinrichtung, bei welcher die Druckreduzierung mit Hilfe einer Druckblende erfolgt, weist eine gekrümmte Druckreduzierungskennlinie auf, die abhängig ist von dem Verlauf des Eingangsdruckes (Druck in der Hochdruck-Sammelleitung 3) und somit Druckspitzen, insbesondere unmittelbar nach Öffnung eines der Schnellöffnungsventile 11a, 11b, 11c, 12a, 12b durchlässt.
  • Erfolgt die Inertisierung des Schutzraumes 10 über eine Druckreduzierungseinrichtung, welche zur Druckreduzierung einer Druckblende aufweist, nimmt die Inertisierungskurve einen bogenförmigen Verauf an.
  • Obwohl die in den Figuren 1 und 2 schematisch gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage 100 als Einbereichs-Löschanlagen dargestellt sind, ist selbstverständlich auch die Verwendung als Mehrbereichs-Feuerlöschanlage denkbar. Hierzu ist es lediglich erforderlich, beispielsweise stromabwärts hinter der Druckreduzierungsvorrichtung 6 entsprechende Mehrbereichsventile vorzusehen, von denen Niederdruck-Löschleitungen zu den jeweiligen Schutzräumen führen. Die Steuereinrichtung 7 steuert die Mehrbereichsventile entsprechend an, um bestimmte Niederdruck-Löschleitungen mit dem Ausgang der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zu verbinden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3a, b und 4a, b ein mit der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage 100 ausführbares Inertisierungsverfahren beschrieben.
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen jeweils die Sauerstoffkonzentration und den quantitativen Messwert einer mit Hilfe des Brandkenngrößensensors 9 erfassten Brandkenngröße bzw. den Rauchpegel in dem Schutzraum 10, wobei mit Hilfe einer Inertgasfeuerlöschanlage 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ein mehrstufiges Inertisierungsverfahren durchgeführt wird. Den Darstellungen in den Figuren 3a und 3b ist zu entnehmen, dass bis zum Zeitpunkt t0 im Schutzraum 10 eine Sauerstoffkonzentration von etwa 21 Vol.-% vorliegt und somit der Sauerstoffkonzentration der normalen Umgebungsluft entspricht.
  • Zum Zeitpunkt t0 beginnt die Inertisierung des Schutzraumes 10, indem bis zum Zeitpunkt t1 der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 kontinuierlich ein sauerstoffverdrängendes Gas zugeführt wird. Der Darstellung in Fig. 3a ist zu entnehmen, dass in dem Zeitintervall t0 - t1 die Inertisierungskurve geradlinig und relativ flach verläuft. Diese Kurvenform der Inertisierungskurve ist möglich, indem beispielsweise ein erster der mindestens zwei Parallelzweige 21, 31, 41 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 und der Niederdruck-Löschleitung 4 verbunden wird, wobei in diesem ersten Parallelzweig 21 eine als Druckminderer ausgeführte Druckreduzierungseinrichtung 22 vorgesehen ist.
  • Zum Zeitpunkt t1 ist der Sauerstoffgehalt in dem umschlossenen Raum 10 auf ein erstes Absenkungsniveau von beispielsweise 15,9 Vol.-% reduziert. Auf diesem ersten Absenkungsniveau wird der Sauerstoffgehalt bis zum Zeitpunkt t2 gehalten. Dies erfolgt vorzugsweise, indem mit Hilfe des Sauerstoffsensors 8 kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration in dem Schutzraum 10 gemessen wird, und indem in den Schutzraum in geregelter Weise sauerstoffverdrängendes Gas bzw. Frischluft eingeleitet wird. Unter dem Begriff "Halten der Sauerstoffkonzentration auf deinem bestimmten Absenkungsniveau" ist hierin das Halten der Sauerstoffkonzentration innerhalb eines gewissen Regelbereiches zu verstehen, d.h. innerhalb eines Bereiches, der durch einen oberen und einen unteren Schwellenwert definiert wird. Die maximale Amplitude der Sauerstoffkonzentration in diesem Regelbereich ist vorab einstellbar und beträgt beispielsweise 0,1 bis 0,4 Vol.-%.
  • In dem in Fig. 3a dargestellten Szenario wird zum Zeitpunkt t0 ein Feueralarm von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Brandkenngrößen-Detektor 9 an die Steuereinrichtung 7 abgegeben, welche die Durchführung der Inertisierung, d.h. das Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau steuert. Im Einzelnen hat zu diesem Zeitpunkt t0 der Rauchpegel bzw. der quantitative Messwert der Brandkenngröße, der von dem Brandkenngrößen-Detektor 9 kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten erfasst wird, einen ersten Schwellenwert (Alarmschwelle 1) überschritten, wie es der Fig. 3b zu entnehmen ist. Als Reaktion auf diesen Feueralarm wird der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von den ursprünglich 21 Vol.-% auf das erste Absenkungsniveau reduziert.
  • Das erste Absenkungsniveau (Absenkungsniveau 1) entspricht bei dem in Fig. 3a dargestellten Kurvenverlauf einer Sauerstoffkonzentration von etwa 15,9 Vol.-%. Wie dem zeitlichen Verlauf der Fig. 3a zu entnehmen ist, erfolgt das Absenken des Sauerstoffgehalten auf das erste Absenkungsniveau innerhalb einer relativ langen Zeitspanne (t1 - t0), da während der Inertisierung, d.h. während des Absenkens des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau, bereits eine aktive Brandbekämpfung stattfindet.
  • Indem kontinuierlich die Brandentwicklung in dem Schutzraum 10 während der Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau überwacht wird, kann festgestellt werden, ob bereits während der Absenkung das Feuer vollständig erloschen ist.
  • Bei dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten Szenario konnte der Brand bis zum Zeitpunkt t2 nicht vollständig gelöscht werden, wie es die Entwicklung der Brandkenngrößen gemäß Fig. 3b zu entnehmen ist. Vielmehr steigt in dem dargestellten Szenario der quantitative Wert der Brandkenngröße in der Raumluft des Schutzraumes 10 stetig an, und zwar trotz der Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau. Dies ist ein Indiz dafür, dass trotz des reduzierten Sauerstoffgehaltes der Brand in dem Schutzraum 10 nicht erloschen ist.
  • Wenn, was bei den in den Figuren 3a und 3b gezeigten Szenario der Fall ist, nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeit ΔT1, d.h. zum Zeitpunkt t2 der quantitative Messwert der Brandkenngröße eine zweite vorgegebene Alarmschwelle überschreitet, wird davon ausgegangen, dass das Feuer noch nicht erloschen ist, so dass der zum Zeitpunkt t0 ausgegebene Feueralarm noch einmal bestätigt wird. Die Bestätigung des Feueralarms zum Zeitpunkt t2 bewirkt, dass die Sauerstoffkonzentration in dem Schutzraum 10 von dem ersten Absenkungsniveau (in Höhe von beispielsweise 15,9 Vol.-% Sauerstoff) weiter auf ein zweites Absenkungsniveau relativ rasch abgesenkt wird. Dies erfolgt durch zügiges Einleiten einer bestimmten Menge an sauerstoffverdrängendem Gas (Inertgas), so dass relativ rasch nach der Betätigung des Feueralarms zum Zeitpunkt t2 die Sauerstoffkonzentration das zweite Absenkungsniveau in Höhe von beispielsweise 13,8 Vol.-% Sauerstoff erreicht hat. Der Vergleich der Inertisierungskurve in den Zeitintervallen t0 - t1 und t2 - t3 zeigt, dass bei der Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf das zweite Absenkungsniveau die Inertisierungskurve ebenfalls geradlinig verläuft, allerdings eine deutlich größere Steigung im Vergleich zu der Inertisierungskurve in dem Zeitintervall zwischen t0 und t1 aufweist.
  • Die Steigung der Inertisierungskurve wird bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise dadurch erhöht, indem in der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zusätzlich zu dem ersten Parallelzweig 21 ein zweiter Parallelzweig 31 zugeschaltet wird, in dem eine Druckreduzierungseinrichtung 32 in Gestalt eines Druckminderers angeordnet ist. Im Unterschied zu der Druckreduzierungseinrichtung 22, welche in dem ersten Parallelzweig 21 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 angeordnet ist, ist die Druckreduzierungsvorrichtung 32 des zweiten Parallelzweiges 31 vorzugsweise allerdings ausgelegt, einen höheren Ausgangsdruck zu liefern, so dass die Inertisierungskurve bei der Absenkung auf das zweite Absenkungsniveau steiler verläuft.
  • Dem zugehörigen Kurvenverlauf der Fig. 3b ist zu entnehmen, dass auch das erneute Einleiten von Inertgas zum Einstellen des zweiten Absenkungsniveaus nicht zu einer vollständigen Eindämmung des im Schutzraum ausgebrochenen Feuers geführt hat. Der quantitative Messwert der Brandkenngröße zeigt zwar in einem Zeitfenster ΔT2 zunächst eine Stagnation, was bedeutet, dass das Ausbreiten des Brandes in dem Schutzraum zumindest unterdrückt werden konnte, allerdings steigt nach einer gewissen Zeit der Rauchpegel bzw. der quantitative Messwert der Brandkenngröße erneut an und überschreitet sogar die Alarmschwelle 3, bei welcher ein Hauptalarm ausgelöst wird. Das Überschreiten der Alarmschwelle 3 erfolgt bei dem in Fig. 3b dargestellten Szenario zum Zeitpunkt t4.
  • Das erneute Bestätigen des Feueralarms zum Zeitpunkt t4 bewirkt, dass in dem Schutzraum nun der Sauerstoffgehalt von dem zweiten Absenkungsniveau weiter auf das Vollinertisierungsniveau abgesenkt wird, was diesmal durch möglichst rasches Einleiten einer entsprechenden Menge an sauerstoffverdrängendem Gas in die Raumatmosphäre des Schutzraumes erfolgt. Im Einzelnen werden zu diesem Zweck in der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zumindest zwei Parallelzweige 21, 31 gleichzeitig geöffnet, um somit einen möglichst großen Inertgasdurchsatz durch die Druckreduzierungsvorrichtung 6 zu ermöglichen. Da die zur Druckreduzierung zum Einsatz kommenden Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 jeweils als Druckminderer ausgeführt sind, nimmt die Inertisierungskurve bei der Absenkung des Sauerstoffgehaltes von dem zweiten Absenkungsniveau auf das dritte Absenkungsniveau (Vollinertisierungsniveau) wieder einen geradlinigen Verlauf an, wobei allerdings die Steigung der Inertisierungskurve noch einmal erhöht wird.
  • Das Vollinertisierungsniveau ist vorzugsweise derart festgelegt, dass es einer Sauerstoffkonzentration entspricht, die unterhalb der Entzündungsgrenze der im Schutzraum vorhandenen Materialien (Brandlast) liegt. Mit dem Einstellen des Vollinertisierungsniveaus im Schutzraum wird somit der Brand durch Sauerstoffentzug vollständig gelöscht, wobei gleichzeitig ein Wiederentzünden der Materialen im Schutzraum wirksam verhindert wird.
  • Dem Kurvenverlauf der Fig. 3b ist zu entnehmen, dass nach Einstellung des Vollinertisierungsniveaus (zum Zeitpunkt t5) der quantitative Messwert der Brandkenngröße kontinuierlich abnimmt, was bedeutet, dass das Feuer gelöscht wird bzw. erloschen ist. Das Vollinertisierungsniveau sollte zumindest so lange gehalten werden, bis sich die Temperatur im Schutzraum unterhalb der kritischen Entzündungsgrenze des Materials gesenkt hat. Denkbar wäre allerdings auch, dass das Vollinertisierungsniveau so lange gehalten wird, bis Einsatzkräfte eingetroffen sind und bis mittels einer beispielsweise manuellen Freigabe die Inertgasfeuerlöschanlage aus ihrem automatischen Feuerlöschmodus genommen ist.
  • Bei der Durchführung des Inertisierungsverfahrens, wie es beispielhaft anhand der Figuren 3a und 3b gezeigt ist, wird somit das Vollinertisierungsniveau über zwei Zwischenstufen, nämlich dem ersten und dem zweiten Absenkungsniveau eingestellt. Dabei kommt für jede Zwischenstufe eine andere Druckreduzierungsmaßnahme zum Einsatz, was sich letztendlich im Kurvenverlauf der Inertisierungskurve widerspiegelt.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein anderes Szenario dargestellt, bei welchem die Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von ursprünglich 21 Vol.-% auf das erste Absenkungsniveau (beispielsweise 15,9 Vol.-%) entsprechend einer geradlinigen Inertisierungskurve vorgenommen wird, die bewusst eine derart geringe Steigung aufweist, dass erst nach einer verhältnismäßig langen Zeit der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum auf das erste Absenkungsniveau abgesenkt ist. Durch das langsame Einleiten des sauerstoffverdrängenden Gases in den Schutzraum müssen keine besonderen Druckentlastungsmaßnahmen vorgesehen werden. Des Weiteren kann während der Absenkung des Sauerstoffgehaltes sehr genau die Brandentwicklung bzw. Brandlöschung beobachtet werden.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Szenario ist dem Kurvenverlauf der Fig. 4b zu entnehmen, dass nach Auslösung des Feueralarms zum Zeitpunkt t0 der quantitative Messwert der Brandkenngröße zunächst stagniert und dann kontinuierlich abnimmt, was ein Indiz dafür ist, dass der Brand im Schutzraum erloschen ist. Zum Zeitpunkt t1 unterschreitet der quantitative Messwert der Brandkenngröße die erste Alarmschwelle, infolgedessen die Einleitung von sauerstoffverdrängendem Gas zur Einstellung des ersten Absenkungsniveaus eingestellt werden kann. Demnach ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine bedarfsgerechte Anpassung der zum Löschen verwendeten Inertgasmenge.
  • In Fig. 5 ist in einer schematischen Ansicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inertgasfeuerlöschanlage 100 gezeigt, wobei diesmal die Inertgasfeuerlöschanlage 100 in Gestalt einer Mehrbereichsanlage ausgeführt ist, mit welcher ein präventiver Brandschutz oder eine Brandlöschung für insgesamt zwei Schutzräume 10-1 und 10-2 von ein und derselben Inertgasfeuerlöschanlage 100 bereitgestellt wird.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, ist es bei herkömmlichen Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen problematisch, dass unabhängig davon, welcher der Schutzräume mit einem sauerstoffverdrängenden Gas zu fluten ist, die Inertisierung des Schutzraumes entsprechend ein und demselben Ereignisablauf vorgenommen wird. Demnach wird bei herkömmlichen Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen einem Schutzraum, der ein relativ kleines Raumvolumen aufweist, pro Zeiteinheit dieselbe Menge an sauerstoffverdrängendem Gas zugeführt, wie einem Schutzraum mit einem verhältnismäßig großen Raumvolumen. Da die von der Inertgasfeuerlöschanlage pro Zeiteinheit bereitstellbare Inertgasmenge insbesondere von den existierenden Druckentlastungsmaßnahmen der jeweiligen Schutzräume abhängig ist, bedeutet dies, dass unter Umständen die Inertisierung eines Schutzraumes wesentlich langsamer erfolgt, als dies tatsächlich möglich wäre.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung, die in einer beispielhaften Ausführungsform in Fig. 5 dargestellt ist, wird in einer besonders einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise erreicht, dass ein präventiver Brandschutz oder eine Brandlöschung für mehrere Schutzräume 10-1, 10-2 mit ein und derselben Inertgasfeuerlöschanlage 100 erzielbar ist, wobei eine im Brandfall oder bei Bedarf im Hinblick auf einen der mehreren Schutzräume 10-1, 10-2 zu initiierende Inertisierung an den betreffenden Schutzraum anpassbar ist. Insbesondere wird dabei berücksichtigt, dass beispielsweise bei unterschiedlich dimensionierten Schutzräumen eine zur Inertisierung maximal pro Zeiteinheit eingeleitete Inertgasmenge an den entsprechenden Schutzraum angepasst ist. Wie bereits eingangs angedeutet, bestimmen hierbei insbesondere die zur Verfügung stehende Druckentlastung sowie die Druckfestigkeit der Raumhülle die maximal zulässige, pro Zeiteinheit in den Schutzraum eingeleitete Inertgasmenge. Diese maximal zulässige, pro Zeiteinheit in den Schutzraum eingeleitete Inertgasmenge legt letztendlich den Ereignisablauf bei der Inertisierung des Schutzraumes, d.h. die für den Raum anzuwendende Inertisierungskurve fest.
  • Die in Fig. 5 schematisch dargestellte Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 entspricht im Wesentlichen der Einbereichs-Feuerlöschanlage, welche zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 beschrieben wurde. Im Einzelnen weist die Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 gemäß Fig. 5 mehrere Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b auf, welche wiederum jeweils beispielsweise als handelsübliche 200-bar oder 300-bar Hochdruckgasflaschen ausgeführt sein können, und in denen ein sauerstoffverdrängendes Gas oder Gasgemisch unter hohem Druck gespeichert wird. Jeder Hochdruckgasspeicher 1a, 1b, 1c, 2a, 2b ist mit einem Hochdruck-Sammelrohr 3 über ein von einer Steuereinrichtung 7 ansteuerbares Schnellöffnungsventil 11a, 11b, 11c, 12a, 12b verbindbar. Die Hochdruck-Sammelleitung 3 ist mit einer Druckreduzierungsvorrichtung 6 verbunden, welche mindestens zwei, in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 genau zwei Parallelzweige 21, 31 aufweist. In jedem Parallelzweig 21, 31 ist eine der bereits genannten Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 angeordnet. Über entsprechende mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 ansteuerbare Ventile 23, 33 sind die einzelnen Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 der jeweiligen Parallelzweige 21, 31 einerseits mit der Hochdruck-Sammelleitung 3 und andererseits mit einer an der Ausgangsseite der Druckreduzierungsvorrichtung 6 angeschlossene Niederdruck-Löschleitung 4 verbindbar.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 schematisch dargestellten Einbereichs-Feuerlöschanlage teilt sich bei der in Fig. 5 dargestellten Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 die an der Ausgangsseite der Druckreduzierungsvorrichtung 6 angeschlossene Niederdruck-Löschleitung 4 in zwei Parallelzweige 4-1 und 4-2 auf, wobei jeder Parallelzweig 4-1, 4-2 in einem der beiden Schutzräume 10-1, 10-2 jeweils über eine Vielzahl von Löschdüsen 5 mündet. Jeder Parallelzweig 4-1, 4-2 der Niederdruck-Löschleitung 4 ist über ein von der Steuereinrichtung 7 ansteuerbares Bereichsventil 41, 42 mit der Niederdruck-Löschleitung 4 und somit mit der Ausgangsseite der Druckreduzierungsvorrichtung 6 verbindbar.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 weisen die in den beiden Parallelzweigen 21, 31 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 vorgesehenen Druckreduzierungseinrichtungen 22, 32 jeweils eine an einen der beiden Schutzräume 10-1, 10-2 angepasste Druckreduzierungskennlinie auf. Beispielsweise ist es denkbar, dass die in dem ersten Parallelzweig 21 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 22 eine an die maximal zulässige Belastung des ersten Schutzraumes 10-1 angepasste Druckreduzierungskennlinie aufweist. Wird demnach zum Fluten des ersten Schutzraumes 10-1 mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 das Ventil 23 geöffnet und das in dem zweiten Parallelzweig 31 angeordnete Ventil 33 geschlossen, strömt - sofern mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 mindestens ein Schnellöffnungsventil 11a, 11b, 11c, 12a, 12b geöffnet wurde - das in der Hochdruck-Sammelleitung 3 unter hohem Druck vorliegende sauerstoffverdrängende Gas durch den ersten Parallelzweig 21 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 zur Niederdruck-Löschleitung 4. Unter der Voraussetzung, dass mit Hilfe der Steuereinrichtung 7 das dem ersten Schutzraum 10-1 zugeordnete Bereichsventil 41 geöffnet und das dem zweiten Schutzraum 10-2 zugeordnete Bereichsventil 42 geschlossen wird, strömt das in dem ersten Parallelzweig 21 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 druckreduzierte Gas über den Parallelzweig 4-1 und die Löschdüsen 5 in den ersten Schutzraum 10-1.
  • Da die in dem ersten Parallelzweig 21 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 22 eine an die maximal zulässige Belastung des ersten Schutzraumes 10-1 angepasste Druckreduzierungskennlinie aufweist, erfolgt die Inertisierung des ersten Schutzraumes 10-1 gemäß einem an den ersten Schutzraum 10-1 speziell anpassbaren Ereignisablauf.
  • Da die in dem zweiten Parallelzweig 31 der Druckreduzierungsvorrichtung 6 angeordnete Druckreduzierungseinrichtung 32 kann entsprechend eine an die maximal zulässige Belastung des zweiten Schutzraumes 10-2 angepasste Druckreduzierungskennlinie aufweisen, so dass bei Bedarf auch die Inertisierung des zweiten Schutzraumes 10-2 gemäß einem an den zweiten Schutzraum 10-2 speziell anpassbaren Ereignisablauf erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Gesamtbetrachtung der hierin beschriebenen Erfindung.

Claims (14)

  1. Inertgasfeuerlöschanlage (100) zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum (10, 10-1, 10-2), wobei die Inertgasfeuerlöschanlage (100) mindestens einen Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) aufweist, in welchem ein Sauerstoff verdrängendes Gas unter hohem Druck gespeichert ist, wobei der Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) über ein Schnellöffnungsventil (11a, 11b, 11c; 12a, 12b) mit einer Sammelleitung (3) verbindbar ist, und wobei ferner eine Löschleitung (4, 4-1, 4-2) vorgesehen ist, welche einerseits über eine Druckreduzierungsvorrichtung (6) mit der Sammelleitung (3) und andererseits mit Löschdüsen (5) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckreduzierungsvorrichtung (6) mindestens zwei Parallelzweige (21, 31, 41) mit jeweils einer Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) aufweist, wobei jeder Parallelzweig (21, 31, 41) über ein ansteuerbares Ventil (23, 33, 43) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbindbar ist, und wobei jede Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) ausgelegt ist, gemäß einer bekannten Druckreduzierungskennlinie einen hohen Eingangsdruck auf einen niedrigen Ausgangsdruck zu reduzieren.
  2. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach Anspruch 1,
    wobei ferner eine Steuereinrichtung (7) vorgesehen ist zum automatischen Durchführen eines mehrstufigen Inertisierungsverfahrens, bei welchem der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum (10, 10-1, 10-2) zunächst auf ein erstes Absenkungsniveau abgesenkt und bei Bedarf anschließend auf ein oder schrittweise auf mehrere vorgegebene Absenkungsniveaus weiter abgesenkt wird, wobei die Steuereinrichtung (7) ausgebildet ist, zum Einstellen der Absenkungsniveaus die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass der Sauerstoffgehalt im Schutzraum (10, 10-1, 10-2) entsprechend einer vorgegebenen Inertisierungskurve reduziert wird.
  3. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach Anspruch 2,
    wobei die Steuereinrichtung (7) ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass nur ein erster Parallelzweig (21; 31) der mindestens zwei Parallelzweige (21, 31, 41) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbunden ist, und
    wobei die Steuereinrichtung (7) ferner ausgebildet ist, zum weiteren Absenken des Sauerstoffgehaltes auf ein zweites Absenkungsniveau die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass nur ein zweiter Parallelzweig (31; 21) der mindestens zwei Parallelzweige (21, 31, 41) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbunden ist,
    wobei die Druckreduzierungskennlinie der in dem ersten Parallelzweig (21) angeordneten Druckreduzierungseinrichtung (22) verschieden von der Druckreduzierungskennlinie der in dem zweiten Parallelzweig (31) angeordneten Druckreduzierungseinrichtung (32) ist.
  4. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach Anspruch 2,
    wobei die Steuereinrichtung (7) ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes auf das erste Absenkungsniveau die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass nur ein erster Parallelzweig (21) der mindestens zwei Parallelzweige (21, 31, 41) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbunden ist, und
    wobei die Steuereinrichtung (7) ferner ausgebildet ist, zum weiteren Absenken des Sauerstoffgehaltes auf ein zweites Absenkungsniveau die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass der erste Parallelzweig (21) und ein zweiter Parallelzweig (31) der mindestens zwei Parallelzweige (21, 31, 41) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbunden sind.
  5. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei die Druckreduzierungsvorrichtung (6) mindestens drei Parallelzweige (21, 31, 41) mit jeweils einer Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) aufweist, wobei jeder Parallelzweig (21, 31, 41) über ein ansteuerbares Ventil (23, 33, 43) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbindbar ist, und wobei jede Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) ausgelegt ist, gemäß einer bekannten Druckreduzierungskennlinie einen hohen Eingangsdruck auf einen niedrigen Ausgangsdruck zu reduzieren, und
    wobei die Steuereinrichtung (7) ausgebildet ist, zum Absenken des Sauerstoffgehaltes von dem zweiten Absenkungsniveau auf ein drittes Absenkungsniveau die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart anzusteuern, dass nur ein dritter Parallelzweig (41) der mindestens drei Parallelzweige (21, 31, 41) mit der Sammelleitung (3) und der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) verbunden ist.
  6. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest ein Teil der Druckreduzierungseinrichtungen (22, 32, 42) eine Druckreduzierungskennlinie aufweist, bei welcher der Ausgangsdruck unabhängig von einem angelegten Eingangsdruck einen vorgegebenen Druckwert nicht überschreitet.
  7. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest ein Teil der Druckreduzierungseinrichtungen (22, 32, 42) eine Druckreduzierungskennlinie aufweist, bei welcher der Ausgangsdruck proportional abhängig von dem Eingangsdruck ist.
  8. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest ein Teil der Druckreduzierungseinrichtungen (22, 32, 42) eine Druckreduzierungskennlinie aufweist, bei welcher zumindest über einen bestimmten Druckbereich unabhängig von einem angelegten Eingangsdruck der Ausgangsdruck einen vorab festlegbaren konstanten Druckwert annimmt.
  9. Inertgasfeuerlöschanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens zwei jeweils über ein Schnellöffnungsventil (11a, 11b, 11c; 12a, 12b) mit der Sammelleitung (3) verbindbare Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) aufweist, wobei jedem Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) ein Parallelzweig mit einer Druckreduzierungseinrichtung (22, 32, 42) derart zugeordnet ist, dass beim Öffnen des Schnellöffnungsventils (11a, 11b, 11c; 12a, 12b) von einem Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) der mindestens zwei Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) automatisch die Ventile (23, 33, 43) der Druckreduzierungsvorrichtung (6) derart angesteuert werden, dass nur der dem einen Hochdruckgasspeicher (1a, 1b, 1c; 2a, 2b) zugeordnete Parallelzweig (21, 31, 41) mit der Löschleitung (4, 4-1, 4-2) und der Sammelleitung (3) verbunden ist.
  10. Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum (10, 10-1, 10-2), bei welchem ein unter hohem Druck gelagertes sauerstoffverdrängendes Gas zunächst auf einen Arbeitsdruck reduziert und anschließend in den Schutzraum (10, 10-1, 10-2) eingeleitet wird, um den Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum (10, 10-1, 10-2) auf ein bestimmtes Absenkungsniveau abzusenken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Druckreduzierung des unter hohem Druck gelagerten sauerstoffverdrängenden Gases eine erste Druckreduzierungseinrichtung (22; 32) zum Einsatz kommt, durch welche bereits zu Beginn der Absenkung des Sauerstoffgehaltes das sauerstoffverdrängende Gas strömt; und dass
    zur Druckreduzierung des unter hohem Druck gelagerten sauerstoffverdrängenden Gases ferner mindestens eine zweite Druckreduzierungseinrichtung (32; 22) zum Einsatz kommt, durch welche erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach Beginn der Absenkung das sauerstoffverdrängende Gas strömt.
  11. Inertisierungsverfahren nach Anspruch 10,
    wobei die erste Druckreduzierungseinrichtung (22; 32) eine Druckblende mit einem ersten Blendenquerschnitt ist, und wobei die zweite Druckreduzierungseinrichtung (22; 32) eine Druckblende mit einem im Vergleich zum ersten Blendenquerschnitt vergrößerten Blendenquerschnitt ist.
  12. Inertisierungsverfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei nach Ablauf der vorgegebenen Zeit zur Druckreduzierung das sauerstoffverdrängende Gas sowohl durch die erste Druckreduzierungseinrichtung (22; 32) als auch durch die mindestens eine zweite Druckreduzierungseinrichtung (32; 22) strömt.
  13. Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum (10), wobei das Inertisierungsverfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    a) der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum (10) wird auf ein bestimmtes erstes Absenkungsniveau abgesenkt;
    b) der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum (10) wird auf bzw. unter dem ersten Absenkungsniveau gehalten; und
    c) im Falle eines Brandes in dem Schutzraum (10) oder bei Bedarf wird der Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum (10) von dem ersten Absenkungsniveau auf ein bestimmtes zweites Absenkungsniveau weiter abgesenkt,
    wobei das Absenken des Sauerstoffgehaltes im Schutzraum (10) auf das erste Absenkungsniveau entsprechend einer ersten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer ersten Druckreduzierungseinrichtung (22; 32), und wobei das weitere Absenken des Sauerstoffgehaltes im Schutzraum (10) auf das zweite Absenkungsniveau entsprechend einer zweiten Inertisierungskurve erfolgt, die vorgegeben ist durch eine Druckreduzierungskennlinie einer zweiten Druckreduzierungseinrichtung (32; 22).
  14. Inertisierungsverfahren nach Anspruch 13,
    wobei im Schutzraum (10, 10-1, 10-2), vorzugsweise kontinuierlich, zumindest eine Brandkenngröße gemessen wird, um zu ermitteln, ob in dem Schutzraum (10, 10-1, 10-2) ein Brand vorliegt.
EP08166037A 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum Active EP2186546B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08166037T ATE479476T1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur minderung des risikos und zum löschen von bränden in einem schutzraum
DE502008001275T DE502008001275D1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
ES08166037T ES2351888T3 (es) 2008-10-07 2008-10-07 Instalación de extinción de fuego por gas inerte para disminuir el riesgo y extinguir incendios en un local protegido.
PL08166037T PL2186546T3 (pl) 2008-10-07 2008-10-07 Instalacja do gaszenia pożaru gazem obojętnym do zmniejszania ryzyka i do gaszenia pożarów w pomieszczeniu chronionym
DK08166037.5T DK2186546T3 (da) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasbrandslukningsanlæg til formindskelse af risikoen og til slukning af brande i et beskyttelsesrum
EP08166037A EP2186546B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
AU2009301140A AU2009301140B2 (en) 2008-10-07 2009-10-07 Inert gas fire extinguisher for reducing the risk and for extinguishing fires in a protected space
US12/998,300 US9079054B2 (en) 2008-10-07 2009-10-07 Inert gas fire extinguisher for reducing the risk and for extinguishing fires in a protected space
PCT/EP2009/063019 WO2010040771A1 (de) 2008-10-07 2009-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur minderung des risikos und zum löschen von bränden in einem schutzraum
CA2737679A CA2737679C (en) 2008-10-07 2009-10-07 Inert gas fire extinguisher for reducing the risk and for extinguishing fires in a protected space
CN2009801396111A CN102170942A (zh) 2008-10-07 2009-10-07 用于在保护室中减少火灾风险和灭火的惰性气体灭火系统
RU2011113003/12A RU2506105C2 (ru) 2008-10-07 2009-10-07 Система пожаротушения инертным газом для снижения опасности возгорания и тушения пожара в защищенном помещении
BRPI0920437A BRPI0920437A2 (pt) 2008-10-07 2009-10-07 sistema de extinção de incêndio por gás inerte e método de inertização para reduzir o risco de, e extinguir, incêndio em um ambiente protegido.
HK10106852.2A HK1140443A1 (en) 2008-10-07 2010-07-14 Inert gas fire extinguisher for reducing the risk of and extinguishing fires in a protected area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08166037A EP2186546B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186546A1 true EP2186546A1 (de) 2010-05-19
EP2186546B1 EP2186546B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=40377398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08166037A Active EP2186546B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9079054B2 (de)
EP (1) EP2186546B1 (de)
CN (1) CN102170942A (de)
AT (1) ATE479476T1 (de)
AU (1) AU2009301140B2 (de)
BR (1) BRPI0920437A2 (de)
CA (1) CA2737679C (de)
DE (1) DE502008001275D1 (de)
DK (1) DK2186546T3 (de)
ES (1) ES2351888T3 (de)
HK (1) HK1140443A1 (de)
PL (1) PL2186546T3 (de)
RU (1) RU2506105C2 (de)
WO (1) WO2010040771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602006A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Amrona AG Verfahren zum Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Raum sowie Feuerlöschanlage
EP2998002A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 Amrona AG Inertgaslöschanlage
DE102017130587A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit selbigem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120217028A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Kidde Technologies, Inc. Active odorant warning
EP2594319B1 (de) * 2011-11-18 2018-05-30 Minimax GmbH & Co KG Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
CN103100173A (zh) * 2013-02-26 2013-05-15 王靖 一种固定管网灭火系统
EP2896432B1 (de) * 2014-01-17 2016-05-25 Minimax GmbH & Co KG Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
EP2937116B1 (de) 2014-04-25 2023-10-18 Siemens Schweiz AG Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage
DE102014210032B4 (de) * 2014-05-26 2018-05-03 Minimax Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
JP6400365B2 (ja) * 2014-07-22 2018-10-03 エア・ウォーター防災株式会社 ガス消火設備
GB2543357A (en) * 2015-10-16 2017-04-19 Graviner Ltd Kidde Fire supression systems
RU2712378C2 (ru) * 2015-12-22 2020-01-28 Амрона Аг Система снижения кислорода и способ эксплуатации системы снижения кислорода
US10933262B2 (en) 2015-12-22 2021-03-02 WAGNER Fire Safety, Inc. Oxygen-reducing installation and method for operating an oxygen-reducing installation
US11376458B2 (en) 2016-12-20 2022-07-05 Carrier Corporation Fire protection system for an enclosure and method of fire protection for an enclosure
DK3568214T3 (en) * 2017-01-12 2021-07-05 Fire Eater As Sensor-based fire inerting gas system
WO2018130644A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Fire Eater A/S Interlinked fire inerting gas systems
CN107875539A (zh) * 2017-10-31 2018-04-06 天津森罗科技股份有限公司 一种低氧防火系统及其方法
CN110211475A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 上海海事大学 一种基于多种惰性气体混合灭火试验装置
WO2021165972A1 (en) * 2020-02-22 2021-08-26 David Shavit Community outdoor fire defense
WO2024075021A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 Tyco Fire Products Lp Fire suppression system with regulator
CN115591155A (zh) * 2022-11-03 2023-01-13 上海穗杉实业股份有限公司(Cn) 一种减少注氮时间的注氮控氧环控防火系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811851A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
US6341572B1 (en) * 1999-03-03 2002-01-29 Fmc Corporation Explosion prevention system for internal turret mooring system
EP1293230A1 (de) * 2001-09-15 2003-03-19 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage
EP1454658A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Brandunterdrückung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287702A (en) * 1992-05-15 1994-02-22 Preferred Co2 Systems, Inc. Carbon dioxide storage with thermoelectric cooling for fire suppression systems
US20020040940A1 (en) * 1998-03-18 2002-04-11 Wagner Ernst Werner Inerting method and apparatus for preventing and extinguishing fires in enclosed spaces
WO2000041769A1 (en) * 1999-01-11 2000-07-20 New World Technologies Corp. Fire suppression apparatus and method
DE10051662B4 (de) * 2000-10-18 2004-04-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
EP1454685B1 (de) * 2003-03-04 2014-08-13 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE10310439B3 (de) * 2003-03-11 2004-12-09 Basf Coatings Ag Verfahren zum Brand- und Explosionsschutz in einem Hochregallager für chemische Gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes Hochregallager
GB2424184A (en) * 2005-03-14 2006-09-20 Kidde Ip Holdings Ltd Inert gas fire suppression system
RU2286190C1 (ru) * 2005-03-24 2006-10-27 Федеральное Государственное унитарное предприятие "Особое конструкторское бюро высокоэнергетических лазеров "Гранат" им. В.К. Орлова" (ФГУП "ОКБ "Гранат" им. В.К. Орлова") Система пожаротушения высотного здания или сооружения
DE502006002728D1 (de) * 2006-10-11 2009-03-12 Amrona Ag Mehrstufiges Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in geschlossenen Räumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811851A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
US6341572B1 (en) * 1999-03-03 2002-01-29 Fmc Corporation Explosion prevention system for internal turret mooring system
EP1293230A1 (de) * 2001-09-15 2003-03-19 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage
EP1454658A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Brandunterdrückung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602006A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Amrona AG Verfahren zum Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Raum sowie Feuerlöschanlage
WO2013083324A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Amrona Ag Verfahren zum löschen eines brandes in einem umschlossenen raum sowie feuerlöschanlage
CN103974748A (zh) * 2011-12-05 2014-08-06 艾摩罗那股份公司 用来在封闭房间中灭火的方法以及灭火系统
CN103974748B (zh) * 2011-12-05 2016-11-16 艾摩罗那股份公司 用来在封闭房间中灭火的方法以及灭火系统
RU2605681C2 (ru) * 2011-12-05 2016-12-27 Амрона Аг Способ тушения пожара в замкнутом пространстве и установка для тушения пожара
US9707423B2 (en) 2011-12-05 2017-07-18 Amrona Ag Method for extinguishing a fire in an enclosed space, and fire extinguishing system
US10052509B2 (en) 2011-12-05 2018-08-21 Amrona Ag Method for extinguishing a fire in an enclosed space, and fire extinguishing system
EP2998002A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 Amrona AG Inertgaslöschanlage
WO2016045979A1 (de) 2014-09-22 2016-03-31 Amrona Ag Inertgaslöschanlage
US9956444B2 (en) 2014-09-22 2018-05-01 Amrona Ag Gas extinguishing system
DE102017130587A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit selbigem
US11806562B2 (en) 2017-12-19 2023-11-07 Minimax Gmbh Pneumatic control device for multi-zone fire extinguishing systems, and multi-zone fire-extinguishing systems having same

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001275D1 (de) 2010-10-14
ATE479476T1 (de) 2010-09-15
AU2009301140B2 (en) 2013-03-28
US20110253396A1 (en) 2011-10-20
PL2186546T3 (pl) 2011-02-28
AU2009301140A1 (en) 2010-04-15
WO2010040771A1 (de) 2010-04-15
EP2186546B1 (de) 2010-09-01
HK1140443A1 (en) 2010-10-15
CN102170942A (zh) 2011-08-31
CA2737679A1 (en) 2010-04-15
ES2351888T3 (es) 2011-02-11
DK2186546T3 (da) 2011-01-03
RU2506105C2 (ru) 2014-02-10
US9079054B2 (en) 2015-07-14
CA2737679C (en) 2015-06-30
BRPI0920437A2 (pt) 2015-12-22
RU2011113003A (ru) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
EP1911498B1 (de) Mehrstufiges Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in geschlossenen Räumen
EP1062005B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP2724754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen der Luftdichtigkeit eines umschlossenen Raumes
EP2462994B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und/oder Feuerlöschung sowie Inertisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
EP1913980B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2015107013A1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP1550482B1 (de) Inertisierungsverfahren zum Löschen eines Brandes
EP2204219A1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und/oder Feuerlöschung sowie Inertisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2602006B1 (de) Verfahren zum Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Raum sowie Feuerlöschanlage
EP1913979B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP2322251B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerlöschanlage
DE102005023101A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
EP3687636B1 (de) Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger
DE3742659C2 (de)
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
DE202011101038U1 (de) Feuerlöschanlage und Auslöseeinheit für eine Feuerlöschanlage
DE102016104843A1 (de) Modernisierung von Sprinkleranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1140443

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CAVID GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1140443

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER & CIE SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001275

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16