EP2185466B1 - Verfahren zum abfüllen von flaschen und verwendung einer füllkappe - Google Patents

Verfahren zum abfüllen von flaschen und verwendung einer füllkappe Download PDF

Info

Publication number
EP2185466B1
EP2185466B1 EP08801835A EP08801835A EP2185466B1 EP 2185466 B1 EP2185466 B1 EP 2185466B1 EP 08801835 A EP08801835 A EP 08801835A EP 08801835 A EP08801835 A EP 08801835A EP 2185466 B1 EP2185466 B1 EP 2185466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
bottle
cap
head
filling cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2185466A1 (de
Inventor
Robert Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2185466A1 publication Critical patent/EP2185466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2185466B1 publication Critical patent/EP2185466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Definitions

  • the present invention relates to a method for filling bottles, in particular PET bottles, and a use of a filling cap during filling and closing of bottles. Use of a filling cap when filling and closing bottles.
  • the bottles are delivered in the desired form and fed to a filling machine.
  • the bottles are filled by the filling machine and then the bottles are closed with a screw cap.
  • the filling of the bottles In order to ensure a sterile filling, the filling of the bottles must be done under sterile air in order to achieve a longer shelf life. However, this method can not achieve asepsis.
  • the bottles may be delivered as blanks to the bottling plant and inflated there. Bottling of the bottles then takes place as described above. This system is advantageous because transport costs and storage space can be saved.
  • the blanks are blown at the factory leaving the top of the bottle closed.
  • the head of the bottle is cut open, filled, welded with an aluminum foil and then provided outside the filling space with a screw cap, which thus serves secondary reclosure.
  • the staff is ventilated outside and it works under aseptic conditions.
  • such a filling process is very complicated.
  • a method for filling a bottle in particular a PET bottle is provided.
  • a filling cap having first and second ends is applied to the bottle head.
  • the second end of the filling cap is arranged on the bottle head.
  • a filling head is inserted on or in a first end of the filling cap.
  • the bottle is sterilized by the filling head inserted into the first end of the filling cap.
  • the bottle is filled by the filling head inserted in the first end.
  • the first end of the filling cap is welded to close the bottle while the filling head is in the first end of the filling cap.
  • the invention also relates to a use of a filling cap according to claim 2.
  • Fig. 1a shows a plan view of a cap according to a first embodiment.
  • the cap is designed substantially circular and has in the in Fig. 1a shown top view a slot 11.
  • Fig. 1b shows a sectional view taken along the section AA of Fig. 1 a.
  • the cap 10 has a first end 11 and a second end 12, the second end 12 being circular in cross-section to be mounted on the top of a bottle.
  • the first end 11 of the cap 10 serves to receive a filling head.
  • a groove 13 is provided.
  • the groove 13 is designed such that it can accommodate a bottle head.
  • Fig. 1c shows a sectional view taken along the section BB of Fig. 1a , Here also the first end 11 and the second end 12 of the cap is shown.
  • Fig. 1d shows a perspective sectional view of the cap.
  • the first end 11 of the cap 10 may be dome-shaped and may have a slot-like cross-section.
  • the in the Fig. 1a to 1d The cap shown is used as a filling cap when filling a bottle.
  • the bottle z. B. parked on a conveyor belt and optionally the bottle is rotated by 360 ° to remove any solid parts.
  • the bottle is then closed by means of the filling cap.
  • the cap or the second end of the cap is placed on the bottle head.
  • the filling head can be introduced.
  • the bottle is first disinfected or sterilized by means of the filling head. Subsequently, the required liquid can be discharged through the filling head into the bottle.
  • the filling head remains in the first end 11 of the filling cap, so that it can be ensured that the bottle can be filled under aseptic conditions.
  • the filling takes place without letting go of the lid or cap.
  • nitrogen can be sprayed on without releasing the cap.
  • the bottle can be sterilized, filled and sealed in one operation. Both the sterilization and the filling of the bottle is carried out by the filling head, which is inserted into the first end 11 of the cap.
  • the filling head can be inserted into the first end 11 such that the interior of the bottle and the interior of the cap is hermetically sealed. After the first end 11 of the cap has been sealed, the bottle is completely filled, allowing aseptic filling without, for example, having to work the entire filling space with the filling machines under aseptic conditions.
  • filling cap according to the invention can be achieved that the aseptic conditions must prevail only in the interior of the bottle to be filled.
  • the bottle interior or the product during the filling process and during the closing of the lid or the cap does not come into contact with the atmosphere.
  • the entire dispenser need not be placed in a sterile room. It is only necessary to use the filling cap and to sterilize the inside of the bottle.
  • the bottle is used as aseptic space.
  • the cap and the filling head described above the bottle can thus be provided as an aseptic space.
  • the bottle is screwed to the lid or the cap.
  • the filling head is inserted and the bottle is sterilized, for example, by filling in peroxide. Subsequently, the peroxide can be sucked off again and the bottle can be filled through the filling head. Sterilization of the bottle, bottle filling and subsequent welding of the cap takes place when a filling head is in the first end of the filling cap, ie the filling head is located in or at the first end of the cap during the entire filling process.
  • the welding of the first end 11 or the brim can be done by ultrasound or by a thermal heating of the first end. After the welding process or closing the cap, a small scar may stop. By closing or welding the first end 11 of the cap, the bottle can be hermetically sealed.
  • a filling cap is needed for each bottle.
  • a hermetic closure of the bottle can be made possible.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von Flaschen, insbesondere PET Flaschen, sowie eine Verwendung einer Füllkappe beim Abfüllen und Verschließen von Flaschen. Verwendung einer Füllkappe beim Abfüllen und Verschließen von Flaschen.
  • Zum heutigen Zeitpunkt werden im Wesentlichen drei verschiedene Varianten zum Abfüllen von PET Flaschen verwendet.
  • Die Flaschen werden in der gewünschten Form angeliefert und einer Füllmaschine zugeführt. Die Flaschen werden durch die Füllmaschine abgefüllt und anschließend werden die Flaschen mit einem Schraubverschluss verschlossen. Um ein steriles Abfüllen zu gewährleisten muss das Abfüllen der Flaschen unter steriler Luft erfolgen, um eine längere Haltbarkeit zu erreichen. Durch dieses Verfahren kann jedoch keine Aseptik erreicht werden.
  • Alternativ dazu können die Flaschen als Rohlinge in den Abfüllbetrieb geliefert werden und dort aufgeblasen werden. Das Abfüllen der Flaschen erfolgt dann wie oben beschrieben. Dieses System ist vorteilhaft, da Transportkosten und Lagerfläche eingespart werden können.
  • Gemäß einem weiteren Abfüllverfahren werden die Rohlinge in der Fabrik geblasen, wobei der Kopf der Flasche verschlossen bleibt. In einem Sterilraum wird der Kopf der Flasche aufgeschnitten, befüllt, mit einer Aluminiumfolie verschweißt und anschließend außerhalb des Füllraumes mit einer Schraubkappe versehen, welche also sekundärer Wiederverschluss dient. In dem Sterilraum wird das Personal fremdbelüftet und es arbeitet unter aseptischen Bedingungen. Ein derartiges Abfüllverfahren gestaltet sich jedoch als sehr aufwendig.
  • Als allgemeiner Stand der Technik sei auf die DE 195 44 708 A1 , DE 195 47 425 A1 , US 5,382,406 , US 3,531,908 und US 2,930,170 verwiesen.
  • Das Dokument DE 195 44 708 A1 offenbart ein Verfahren zum Abfüllen einer Flasche mit den Schritten:
    • Aufbringen einer Füllkappe mit einem ersten und zweiten Ende auf den Flaschenkopf,
    • Einführen eines Abfüllkopfes in das erste Ende der Füllkappe, wobei das zweite Ende der Füllkappe auf dem Flaschenkopf angeordnet ist,
    • Abfüllen der Flasche durch den Abfüllkopf, der in dem ersten Ende eingeführt ist, und
    • Verschweißen des ersten Endes der Füllkappe zum Verschließen der Flasche.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegende Erfindung, ein Verfahren zum Abfüllen von Flaschen vorzusehen, welches eine aseptische Abfüllung unter vereinfachten Bedingungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Verwendung einer Füllkappe gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Somit wird ein Verfahren zum Abfüllen einer Flasche, insbesondere einer PET-Flasche, vorgesehen. Eine Füllkappe mit einem ersten und zweiten Ende wird auf den Flaschenkopf aufgebracht. Hierbei wird das zweite Ende der Füllkappe auf dem Flaschenkopf angeordnet. Ein Abfüllkopf wird auf bzw. in ein erstes Ende der Füllkappe eingesetzt. Die Flasche wird durch den in das erste Ende der Füllkappe eingeführten Abfüllkopf sterilisiert. Die Flasche wird durch den Abfüllkopf abgefüllt, der in dem ersten Ende eingeführt ist. Das erste Ende der Füllkappe wird zum Verschließen der Flasche verschweißt, während sich der Abfüllkopf in dem ersten Ende der Füllkappe befindet.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Verwendung einer Füllkappe gemäß Anspruch 2.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1a
    zeigt eine Draufsicht auf eine Kappe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 1b
    zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnitts A-A von Fig. 1a,
    Fig. 1c
    zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnitts B-B von Fig. 1a, und
    Fig. 1d
    zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Kappe.
  • Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Kappe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Kappe ist im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet und weist in der in Fig. 1a gezeigten Draufsicht ein Langloch 11 auf.
  • Fig. 1b zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnitts A-A von Fig. 1 a. Die Kappe 10 weist ein erstes Ende 11 und ein zweites Ende 12 auf, wobei das zweite Ende 12 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, um auf den Kopf einer Flasche angebracht zu werden. Das erste Ende 11 der Kappe 10 dient dabei dazu, einen Abfüllkopf aufzunehmen.
  • Am zweiten Ende der Kappe ist eine Nut 13 vorgesehen. Die Nut 13 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie einen Flaschenkopf aufnehmen kann.
  • Fig. 1c zeigt eine Schnittansicht entlang des Schnitts B-B von Fig. 1a. Hier ist ebenfalls das erste Ende 11 und das zweite Ende 12 der Kappe gezeigt. Wenn die Kappe 10 auf einen Flaschenkopf aufgesetzt bzw. aufgeschraubt wird, dann wird der Flaschenkopf in der Nut 13 aufgenommen.
  • Fig. 1d zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Kappe.
  • Während das zweite Ende 12 der Kappe 10 rund (bzw. mit einem kreisförmigen Querschnitt) ausgestaltet ist, kann das erste Ende 11 der Kappe 10 domförmig ausgestaltet sein und kann einen langlochförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die in den Fig. 1a bis 1d gezeigte Kappe wird als Füllkappe beim Befüllen einer Flasche verwendet. Dazu wird die Flasche z. B. auf ein Transportband abgestellt und optional wird die Flasche um 360° gedreht, um evtl. Festteile zu entfernen. Die Flasche wird anschließend mittels der Füllkappe verschlossen. Die Kappe bzw. das zweite Ende der Kappe wird auf den Flaschenkopf gesetzt. Durch die Öffnung in dem ersten Ende 11 der Füllkappe kann der Abfüllkopf eingeführt werden.. Wenn der Abfüllkopf in das erste Ende 11 der Füllkappe eingeführt wird, dann wird die Flasche zunächst mittels des Abfüllkopfes desinfiziert bzw. sterilisiert. Anschließend kann die benötigte Flüssigkeit durch den Abfüllkopf in die Flasche abgegeben werden. Zwischen der Sterilisation und dem Abfüllen verbleibt der Abfüllkopf in dem ersten Ende 11 der Abfüllkappe, so dass sichergestellt werden kann, dass die Flasche unter aseptischen Bedingungen gefüllt werden kann. Das Abfüllen erfolgt dabei, ohne den Deckel bzw. die Kappe loszulassen. Ferner kann ein Aufsprühen von Stickstoff erfolgen, ohne die Kappe loszulassen. Anschließend kann die Kappe bzw. das erste Ende 11 der Kappe - wiederum ohne die Kappe loszulassen - beispielsweise mittels Ultraschall verschweißt werden. Somit kann die Flasche in einem Arbeitsgang sterilisiert, befüllt und verschlossen werden. Sowohl das Sterilisieren als auch das Befüllen der Flasche erfolgt durch den Abfüllkopf, welcher in das erste Ende 11 der Kappe eingeführt wird. Dabei kann der Abfüllkopf derart in das erste Ende 11 eingeführt werden, dass das Innere der Flasche und das Innere der Kappe luftdicht verschlossen ist. Nachdem das erste Ende 11 der Kappe verschlossen bzw. verschweißt worden ist, ist die Flasche fertig abgefüllt, wobei eine aseptische Abfüllung ermöglicht wird, ohne dass beispielsweise der gesamte Abfüllraum mit den Abfüllmaschinen unter aseptischen Bedingungen arbeiten muss. Durch die erfindungsgemäße Füllkappe kann erreicht werden, dass die aseptischen Bedingungen lediglich im Inneren der zu befüllenden Flasche herrschen müssen.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren und durch die oben beschriebene Füllkappe kann somit erreicht werden, dass das Flascheninnere bzw. das Produkt während des Füllvorgangs und während des Verschließens des Deckels bzw. der Kappe nicht mit der Atmosphäre in Kontakt kommt. Somit muss nicht die gesamte Abfüllvorrichtung in einem sterilen Raum angeordnet werden. Es ist lediglich notwendig, die Füllkappe zu verwenden und das Flascheninnere zu sterilisieren.
  • Mit anderen Worten, die Flasche wird als aseptischer Raum verwendet. Mittels der oben beschriebenen Kappe und des Abfüllkopfes kann somit die Flasche als aseptischer Raum vorgesehen werden. Die Flasche wird mit dem Deckel bzw. der Kappe verschraubt. In die Öffnung in dem ersten Ende 11 der Füllkappe wird der Abfüllkopf eingeführt und die Flasche wird sterilisiert, beispielsweise, indem Peroxyd eingefüllt wird. Anschließend kann das Peroxyd wieder abgesaugt werden und die Flasche kann durch den Abfüllkopf abgefüllt werden. Das Sterilisieren der Flasche, das Abfüllen der Flasche und das anschließende Verschweißen der Kappe erfolgt, wenn ein Abfüllkopf sich in dem ersten Ende der Füllkappe befindet, d. h. der Abfüllkopf befindet sich in oder an dem ersten Ende der Kappe während des gesamten Abfüllvorgangs.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Kappe können Abfüllanlagen wesentlich kleiner ausgestaltet werden und können sehr viel günstiger hergestellt und anschließend betrieben werden.
  • Das Verschweißen des ersten Endes 11 bzw. der Krempe kann durch Ultraschall oder durch eine thermische Erwärmung des ersten Endes erfolgen. Nach dem Schweißvorgang bzw. dem Verschließen der Kappe kann eine kleine Narbe stehen bleiben. Durch das Verschließen bzw. Verschweißen des ersten Endes 11 der Kappe kann die Flasche hermetisch verschlossen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Füllkappe für jede Flasche benötigt. Mittels der Füllkappe kann ein hermetischer Verschluss der Flasche ermöglicht werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abfüllen einer Flasche, insbesondere eine PET Flasche, mit den Schritten:
    - Aufbringen einer Füllkappe mit einem ersten und zweiten Ende (11, 12) auf den Flaschenkopf,
    - Einführen eines Abfüllkopfes in das erste Ende (11) der Füllkappe, wobei das zweite Ende (12) der Füllkappe auf dem Flaschenkopf angeordnet ist,
    - Sterilisieren der Flasche durch den in das erste Ende der Füllkappe eingeführten Abfüllkopf,
    - Abfüllen der Flasche durch den Abfüllkopf, der in dem ersten Ende (11) eingeführt ist, und
    - Verschweißen des ersten Endes (11) der Füllkappe zum Verschließen der Flasche, während sich der Abfüllkopf in dem ersten Ende der Füllkappe befindet.
  2. Verwendung einer Füllkappe beim Abfüllen und Verschließen von Flaschen,
    wobei die Füllkappe ein erstes Ende (11) zur Aufnahme eines Abfüllkopfes und ein zweites Ende (12) zur Befestigung auf einem Flaschenkopf einer abzufüllenden Flasche aufweist;
    wobei das erste Ende (11) derart ausgestaltet ist, dass ein Abfüllkopf in das erste Ende (11) der Füllkappe einführbar ist, um die Flasche zu sterilisieren und abzufüllen, und wobei das erste Ende zum Verschließen der Flasche nach dem Abfüllen verschweißt wird, während sich der Abfüllkopf in dem ersten Ende der Füllkappe befindet.
  3. Verwendung einer Füllkappe nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende kreisförmig ausgestaltet ist und eine Nut (13) zur Aufnahme eines Flaschenkopfes aufweist.
  4. Verwendung einer Füllkappe nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Ende (11) im Querschnitt langlochförmig ausgestaltet ist und das zweite Ende um ein vorgegebenes Maß überragt.
EP08801835A 2007-09-04 2008-09-04 Verfahren zum abfüllen von flaschen und verwendung einer füllkappe Active EP2185466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041747A DE102007041747A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Verfahren zum Abfüllen von Flaschen und Füllkappe
PCT/EP2008/007232 WO2009030478A1 (de) 2007-09-04 2008-09-04 Verfahren zum abfüllen von flaschen und füllkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2185466A1 EP2185466A1 (de) 2010-05-19
EP2185466B1 true EP2185466B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=40149745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801835A Active EP2185466B1 (de) 2007-09-04 2008-09-04 Verfahren zum abfüllen von flaschen und verwendung einer füllkappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110030837A1 (de)
EP (1) EP2185466B1 (de)
AT (1) ATE538066T1 (de)
DE (1) DE102007041747A1 (de)
DK (1) DK2185466T3 (de)
ES (1) ES2378354T3 (de)
WO (1) WO2009030478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949585A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Induflex Robert Morgan e.K. Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen sowie verwendung einer stange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930170A (en) * 1954-03-29 1960-03-29 Aseptic Food Fillers Inc Means and method for aseptic packaging
SE355339B (de) * 1967-03-06 1973-04-16 Tetra Pak Int
CH520591A (de) * 1970-09-02 1972-03-31 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren und Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Kunststoffbehältern
US5382406A (en) * 1990-04-17 1995-01-17 Abbott Laboratories Sterile filling method
DE19544708A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-12 Helmut Geis Behälter, Behälterverschlußkappe, Verfahren und Maschine zum kaltaseptischen Befüllen mit Getränken
DE19547425A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Vorformling zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
CN1750993A (zh) * 2003-02-19 2006-03-22 可口可乐公司 用液体产品对包装进行无菌灌装用的系统和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949585A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Induflex Robert Morgan e.K. Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen sowie verwendung einer stange
DE102014211059A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Induflex Robert Morgan, E.K. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen sowie Verwendung einer Stange

Also Published As

Publication number Publication date
EP2185466A1 (de) 2010-05-19
ATE538066T1 (de) 2012-01-15
DK2185466T3 (da) 2012-01-23
ES2378354T3 (es) 2012-04-11
DE102007041747A1 (de) 2009-03-05
US20110030837A1 (en) 2011-02-10
WO2009030478A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3815877B1 (de) Automatischer garniturwechsel in einer getränkeabfüllanlage
DE102008007428B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Packmitteln
EP2190747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen oder aseptischen handhabung von behältnissen
EP2599721B1 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken und entsprechenden Verfahren
EP3529202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen mit rückkühlung und gaszufuhr
EP3665119A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
EP2559444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen mit Schutzvorrichtung
EP2818302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
EP3429639A1 (de) ANORDNUNG ZUM DESINFIZIEREN VON DOSENDECKELN ZUM VERSCHLIEßEN VON DOSEN
EP2185466B1 (de) Verfahren zum abfüllen von flaschen und verwendung einer füllkappe
EP3033214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP3215423B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen behälter zur aseptischen aufnahme eines fliessfähigen produkts sowie behälter und verfahren zum aseptischen befüllen
DE10261706B4 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen von Lebensmitteln
EP2522483A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen
EP3699101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von befüllten behältnissen
WO2013068379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE102019104379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von befüllten Behältnissen
EP3322453B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2949585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen
EP1094003B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von mit einem Füllgut befüllten Behältern mit Verschlussstopfen
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
EP1440694B1 (de) Sterilisiervorrichtung
EP3808696B1 (de) Reinigungsvalidierung in einer vorrichtung zum abfüllen von behältern
DE102019104390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von befüllten Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100913

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR FILLING BOTTLES AND USE OF A FILLER CAP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005951

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400539

Country of ref document: GR

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005951

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 16