EP2184443A1 - Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe - Google Patents

Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2184443A1
EP2184443A1 EP08019366A EP08019366A EP2184443A1 EP 2184443 A1 EP2184443 A1 EP 2184443A1 EP 08019366 A EP08019366 A EP 08019366A EP 08019366 A EP08019366 A EP 08019366A EP 2184443 A1 EP2184443 A1 EP 2184443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
blade
gas turbine
blade root
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08019366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas Martin
Christoph Schiefer
Peter Schröder
Bernd Van Den Toorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08019366A priority Critical patent/EP2184443A1/de
Priority to CN200980144347.0A priority patent/CN102216567A/zh
Priority to JP2011533645A priority patent/JP5226876B2/ja
Priority to RU2011122606/06A priority patent/RU2499890C2/ru
Priority to PCT/EP2009/061757 priority patent/WO2010052053A1/de
Priority to US13/127,604 priority patent/US8657577B2/en
Priority to EP09824440A priority patent/EP2342425B1/de
Publication of EP2184443A1 publication Critical patent/EP2184443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine with a number of guide vanes combined by means of a guide vane carrier on a turbine housing and with a number of rotor blades, each arranged on a turbine disk rotor blades each having a blade root.
  • Gas turbines are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned in a combustion chamber, compressed air being supplied by an air compressor.
  • the working medium produced in the combustion chamber by the combustion of the fuel, under high pressure and at high temperature, is guided via a turbine unit arranged downstream of the combustion chamber, where it relaxes to perform work.
  • a number of rotor blades which are usually combined into blade groups or blade rows, are arranged thereon.
  • a turbine disk is usually provided for each turbine stage, to which the blades are fastened by means of their blade root.
  • For guiding the flow of the working medium in the turbine unit also commonly associated between adjacent blade rows with the turbine housing and combined into rows of guide vanes are arranged.
  • the combustor of the gas turbine may be embodied as a so-called annular combustor wherein a plurality of burners circumferentially disposed about the turbine shaft into a common, high temperature resistant combustor Surrounding wall surrounding the combustion chamber space opens.
  • the combustion chamber is designed in its entirety as an annular structure.
  • a plurality of combustion chambers In addition to a single combustion chamber can also be provided a plurality of combustion chambers.
  • first row of guide vanes of a turbine unit which, together with the blade row immediately downstream in the flow direction of the working medium, forms a first turbine stage of the turbine unit, which is usually followed by further turbine stages.
  • sealing plates are usually provided on the turbine disks, which are mounted circumferentially circularly on the turbine disk on the respective surfaces normal to the turbine axis.
  • a sealing plate is usually provided per turbine blade on each side of the turbine disk.
  • the sealing plates fulfill even more functions. On the one hand they form the axial fixation of the turbine blades by appropriate fasteners, on the other hand they not only seal the turbine disk against penetration of hot gas from the outside, but also avoid leakage of guided inside the turbine disk cooling air, which usually forwarded to the cooling of the turbine blades in selbige becomes.
  • the invention is therefore based on the object to provide a gas turbine, which allows a simplified construction while maintaining the greatest possible operational safety and the greatest possible efficiency.
  • the invention is based on the consideration that a simplified construction of the gas turbine, in particular in the area of the turbine disks, would be possible if the hitherto customary construction could be simplified with scale-like sealing plates. A particularly simple embodiment would be possible in particular if the sealing plates could be completely eliminated. The problem here, however, is the resulting lack of fixation of the turbine blades in the axial direction. If the sealing plates are omitted, axial fixing of the turbine blades should therefore take place in a different manner. Is to arranged between the respective blade root and the turbine shaft, a backup plate, which allows a particularly simple fixation of the blade root on the turbine disk and can be flexibly adapted to the respective geometric requirements of the fixation.
  • the respective securing plate advantageously comprises a number of bends. These include the turbine disk in the axial direction and thus enable a secure fixation.
  • a fixation by folds is also particularly easy to manufacture by the not yet folded, flat locking plate is first fixed to the blade root of the turbine screw, the blade root is inserted with the backup plate and then the backup plate is folded for axial fixation. As a result, a particularly simple installation is possible in addition to secure fixation.
  • the respective blade root advantageously comprises first a number of grooves extending substantially azimuthally with respect to the turbine shaft, and furthermore the respective securing plate a number of springs arranged such that they are positively connected with the grooves of the blade root.
  • the grooves thus serve as a receptacle for corresponding springs on the backup plate.
  • the respective locking plate comprises a number of cooling air holes.
  • sealing plates are not only the axial fixation of the blades, but also seal the blade root against hot gas, which could penetrate from the interior towards the turbine shaft and could cause damage there.
  • a corresponding sealing by other components should be realized.
  • no new components should be added, but the sealing function should be realized by existing components by appropriate modifications.
  • sealing wings which each extend to the adjacent guide blade rows, should be fastened to the blade roots of the rotor blades.
  • the respective sealing wing extends with respect to the turbine shaft substantially in the axial and azimuthal directions.
  • the sealing takes place in a plane perpendicular to the potential penetration direction of the hot working medium.
  • complete sealing of the region lying below the blade root in the direction of the turbine shaft is achieved against hot gas flowing inside the gas turbine.
  • the respective blade root in each case has a sealing wing in both axial directions. This makes it possible to achieve a seal against penetrating hot gas on both sides of the turbine blade.
  • such a gas turbine is used in a gas and steam turbine plant.
  • the advantages associated with the invention are in particular that by the introduction of locking plates between the blade root and turbine disk of a gas turbine the previously customary sealing plates can be omitted, so that a much simplified and cheaper construction of the gas turbine is possible.
  • the design of the entire blade row is thereby considerably simplified, in addition, the weight can be reduced so that fewer mechanical loads occur and the turbine disk can be made correspondingly smaller and cheaper.
  • the previously required complex grooves for fixing the sealing plate in the turbine disk can be omitted.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine unit 6 for driving the compressor 2 and a non-illustrated Generator or a working machine.
  • the turbine unit 6 and the compressor 2 are arranged on a common, also called turbine rotor turbine shaft 8, with which the generator or the working machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the running in the manner of an annular combustion chamber 4 is equipped with a number of burners 10 for the combustion of a liquid or gaseous fuel.
  • the turbine unit 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine unit 6 comprises a number of stationary vanes 14, which are also attached in a donut-like manner to a vane support 16 of the turbine unit 6 to form rows of vanes.
  • the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine unit 6 flowing through the working medium M.
  • the vanes 14, however, serve to guide the flow of the working medium M between two seen in the flow direction of the working medium M consecutive blade rows or blade rings.
  • a successive pair of a ring of vanes 14 or a row of vanes and a ring of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 14 has a platform 18 which is arranged to fix the respective vane 14 to a vane support 16 of the turbine unit 6 as a wall element.
  • the platform 18 is a thermally comparatively heavily loaded component which forms the outer boundary of a hot gas channel for the working medium M flowing through the turbine unit 6.
  • Each blade 12 is fixed in a similar manner via a platform 19 on the turbine shaft 8.
  • a guide ring 21 is arranged on a guide blade carrier 16 of the turbine unit 6.
  • the outer surface of each guide ring 21 is also exposed to the hot, the turbine unit 6 flowing through the working medium M and spaced in the radial direction from the outer end of the opposite blades 12 through a gap.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent rows of guide blades serve in particular as cover elements which protect the inner housing 16 in the guide blade carrier or other housing installation parts from thermal overstress by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the combustion chamber 4 is designed in the embodiment as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of circumferentially around the turbine shaft 8 arranged around burners 10 open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 is configured in its entirety as an annular structure which is positioned around the turbine shaft 8 around.
  • FIG. 2 shows in detail a section through the outer periphery of a mounted on the turbine shaft 8 turbine disk a blade stage of the turbine unit 6 according to the prior art.
  • a blade 12 is arranged in a blade holding groove 30 with its blade root 32.
  • the blade root 32 of the blade 12 is fir-tree-shaped in cross-section and corresponds to the Christmas tree shape of the blade holding groove 30.
  • the schematic representation of the contour of the blade root 32 and the blade holding groove 30 is compared to the rest of the representation of FIG. 2 played rotated by 90 °.
  • the illustrated blade containment groove 30 extends between the side surfaces 34 of the turbine disk 36.
  • head ends of guide vanes 14 are schematically indicated, which - viewed in the flow direction of the working medium of the gas turbine - are arranged upstream and downstream of the rotor blade 12.
  • the vanes 14 are arranged radially in wreaths.
  • the vanes 14 of each ring are stabilized by a head side provided mounting ring 38.
  • sealing disks 40 are used circumferentially on each of the side walls 34 in a scale-like manner. These are held on their upper side in a groove 42 introduced into the rotor blade 12 and fixed on its underside by a securing bolt 44.
  • the sealing plates 40 also provide for an axial fixation of the blade root 32 in the blade root groove 30 and secure it against axial displacement. The radial and azimuthal securing has already been achieved by the Christmas tree shape of the blade retaining groove 30. Furthermore, the sealing plates 40 prevent leakage of cooling air channels 48 introduced through the turbine disk 36 into the blade root 32 and the rotor blade 12.
  • the blade 12 and the adjacent vanes 14 can be seen with the corresponding attachments.
  • sealing plates 40, 32 are mounted directly on the blade root 32 sealing wings 50. These prevent penetration of hot working medium from the interior of the gas turbine 1 into the areas in the vicinity of the turbine shaft.
  • grooves 52 extending substantially azimuthally with respect to the turbine shaft are inserted in the blade root. These engage in springs 54 of the backup plate 56 a.
  • the securing plate 56 is provided with folds 58, which engage in corresponding recesses 60 of the turbine disk 36.
  • Such a construction is also particularly easy to manufacture:
  • the backup plate 56 is not folded before assembly so know so no bends 58.
  • the springs 54 of the backup plate 56 are first inserted into the grooves 52. Subsequently, the blade root 32 is pushed into the blade holding groove 30 and the backup plate folded and thus fixed.
  • the backup plate 56 is enlarged again in FIG. 4 shown. Clearly visible are the springs 54 for fixing the blade root 32 of the blade 12 and the bends 58 for fixing on the turbine disk 36.
  • the fuse plate 56 also has a number of cooling air holes 62, so that a passage of cooling air from the interior of the turbine disk 36 in the blade root 32 and in the blade 12 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Eine Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers (16) an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln (14), und mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten, an jeweils einer Turbinenscheibe (36) angeordneten Laufschaufeln (12) mit jeweils einem Schaufelfuß (32), soll unter Erhaltung der größtmöglichen betrieblichen Sicherheit und eines größtmöglichen Wirkungsgrades eine vereinfachte Konstruktion erlauben. Dazu ist zwischen dem jeweiligen Schaufelfuß (32) und der Turbinenscheibe (36) eine Sicherungsplatte (56) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln, und mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten, an jeweils einer Turbinenscheibe angeordneten Laufschaufeln mit jeweils einem Schaufelfuß.
  • Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkammer durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter hohem Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
  • Zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Turbinenwelle ist dabei an dieser eine Anzahl von üblicherweise in Schaufelgruppen oder Schaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln angeordnet. Dabei ist üblicherweise für jede Turbinenstufe eine Turbinenscheibe vorgesehen, an der die Laufschaufeln mittels ihres Schaufelfußes befestigt sind. Zur Strömungsführung des Arbeitsmediums in der Turbineneinheit sind zudem üblicherweise zwischen benachbarten Laufschaufelreihen mit dem Turbinengehäuse verbundene und zu Leitschaufelreihen zusammengefasste Leitschaufeln angeordnet.
  • Die Brennkammer der Gasturbine kann als so genannte Ringbrennkammer ausgeführt sein, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle herum angeordneten Brennern in einen gemeinsamen, von einer hochtemperaturbeständigen Umfassungswand umgebenen Brennkammerraum mündet. Dazu ist die Brennkammer in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet. Neben einer einzigen Brennkammer kann auch eine Mehrzahl von Brennkammern vorgesehen sein.
  • Unmittelbar an die Brennkammer schließt sich in der Regel eine erste Leitschaufelreihe einer Turbineneinheit an, die zusammen mit der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen unmittelbar nachfolgenden Laufschaufelreihe eine erste Turbinenstufe der Turbineneinheit bildet, welcher üblicherweise weitere Turbinenstufen nachgeschaltet sind.
  • Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit der Arbeitsmedium aus der Brennkammer ab- und in die Turbineneinheit einströmt. Dabei werden Temperaturen von etwa 1200 °C bis 1500 °C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht.
  • Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch die diesem ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Um die Turbinenscheibe und die Turbinenwelle vor dem Eindringen von heißem Arbeitsmedium zu schützen, sind üblicherweise an den Turbinenscheiben Dichtplatten vorgesehen, die kreisförmig umlaufend an der Turbinenscheibe an den jeweils zur Turbinenachse normalen Flächen angebracht sind. Dabei ist üblicherweise pro Turbinenschaufel auf jeder Seite der Turbinenscheibe jeweils eine Dichtplatte vorgesehen. Diese überlappen schuppenartig und weisen üblicherweise einen Dichtflügel auf, welcher sich derart bis zur jeweils benachbarten Leitschaufel erstreckt, dass ein Eindringen von heißem Arbeitsmedium in Richtung der Turbinenwelle vermieden wird.
  • Die Dichtplatten erfüllen jedoch noch weitere Funktionen. Sie bilden einerseits die axiale Fixierung der Turbinenschaufeln durch entsprechende Befestigungselemente, andererseits dichten sie nicht nur die Turbinenscheibe gegen Eindringen von heißem Gas von außen ab, sondern vermeiden auch ein Austreten von im Inneren der Turbinenscheibe geführter Kühlluft, die üblicherweise zur Kühlung der Turbinenschaufeln in selbige weitergeleitet wird.
  • Die oben genannte Ausgestaltung der Turbinenscheiben mit segmentiert schuppenartig überlappenden Dichtplatten ist jedoch relativ kompliziert. Es ist eine relativ große Anzahl von Dichtplatten erforderlich, was zu einem vergleichsweise hohen Konstruktionsaufwand der Turbinenscheiben und damit der gesamten Gasturbine führt. Weiterhin kann eine eventuell erforderliche Reparatur im Bereich der Turbinenscheiben durch diese Konstruktion vergleichsweise aufwändig sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasturbine anzugeben, welche unter Erhaltung der größtmöglichen betrieblichen Sicherheit und eines größtmöglichen Wirkungsgrades eine vereinfachte Konstruktion erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zwischen dem jeweiligen Schaufelfuß und der Turbinenscheibe eine Sicherungsplatte angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine vereinfachte Konstruktion der Gasturbine insbesondere im Bereich der Turbinenscheiben möglich wäre, wenn die bisher übliche Konstruktion mit schuppenartig angeordneten Dichtplatten vereinfacht werden könnte. Eine besonders einfache Ausgestaltung wäre insbesondere dann möglich, wenn die Dichtplatten vollständig entfallen könnten. Problematisch ist dabei jedoch das daraus resultierende Fehlen einer Fixierung der Turbinenschaufeln in axialer Richtung. Bei einem Entfall der Dichtplatten sollte daher eine axiale Fixierung der Turbinenschaufeln auf andere Art und Weise erfolgen. Dazu ist zwischen dem jeweiligen Schaufelfuß und der Turbinenwelle eine Sicherungsplatte angeordnet, die eine besonders einfache Fixierung des Schaufelfußes an der Turbinenscheibe ermöglicht und flexibel an die jeweiligen geometrischen Erfordernisse der Fixierung angepasst werden kann.
  • Zur Fixierung an der Turbinenscheibe umfasst die jeweilige Sicherungsplatte dabei vorteilhafterweise eine Anzahl von Abkantungen. Diese umfassen die Turbinenscheibe in axialer Richtung und ermöglichen so eine sichere Fixierung. Eine Fixierung durch Abkantungen ist zudem besonders fertigungsfreundlich, indem die noch nicht abgekantete, flache Sicherungsplatte zunächst am Schaufelfuß der Turbinenschraube fixiert wird, der Schaufelfuß mit der Sicherungsplatte eingesetzt wird und anschließend die Sicherungsplatte zur axialen Fixierung abgekantet wird. Dadurch ist zusätzlich zur sicheren Fixierung eine besonders einfache Montage möglich.
  • Um auch eine sichere axiale Verbindung des Schaufelfußes mit der Sicherungsplatte zu garantieren, umfasst der jeweilige Schaufelfuß zunächst vorteilhafterweise eine Anzahl von sich in Bezug auf die Turbinenwelle im Wesentlichen azimutal erstreckenden Nuten sowie weiterhin die jeweilige Sicherungsplatte eine Anzahl von Federn, die derart angeordnet sind, dass sie mit den Nuten des Schaufelfußes formschlüssig verbindbar sind. Die Nuten dienen also als Aufnahme für entsprechende Federn auf der Sicherungsplatte. Damit ist eine sichere axiale Verbindung der Sicherungsplatte mit dem Schaufelfuß durch eine formschlüssige Feder-Nut-Verbindung erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die jeweilige Sicherungsplatte eine Anzahl von Kühlluftlöchern. Dadurch kann Kühlluft durch das Innere der Turbinenscheibe und durch die entsprechenden Kühlluftlöcher in der Sicherungsplatte in den Schaufelfuß und damit in die Turbinenschaufel eingeleitet werden und es wird damit eine sichere Kühlung der Turbinenschaufel ermöglicht.
  • Die bisher üblichen Dichtplatten dienen jedoch nicht nur der axialen Fixierung der Laufschaufeln, sondern dichten den Schaufelfuß auch gegen Heißgas ab, welches aus dem Innenraum in Richtung Turbinenwelle eindringen könnte und dort für Beschädigungen sorgen könnte. Um trotz eines Entfalls der Dichtplatten eine ausreichende Abdichtung der Turbinenscheiben und der Turbinenwelle gegen Eindringen von heißem Arbeitsmedium zu erreichen, sollte eine entsprechende Abdichtung durch andere Bauteile verwirklicht werden. Um dabei die gewünschte Vereinfachung der Konstruktion zu erzielen, sollten dabei keine neuen Bauteile hinzugefügt werden, sondern die Abdichtungsfunktion sollte von bereits vorhandenen Bauteilen durch entsprechende Modifikationen verwirklicht werden. Dazu sollten vorteilhafterweise Dichtflügel, die sich jeweils zu den benachbarten Leitschaufelreihen erstrecken, an den Schaufelfüßen der Laufschaufeln befestigt werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der jeweilige Dichtflügel in Bezug auf die Turbinenwelle im Wesentlichen in axialer und azimutaler Richtung. Damit erfolgt die Abdichtung in einer Ebene senkrecht zur potentiellen Eindringrichtung des heißen Arbeitsmediums. Dadurch wird eine vollständige Abdichtung des unterhalb des Schaufelfußes liegenden Bereiches in Richtung der Turbinenwelle gegen im Inneren der Gasturbine strömendes Heißgas erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der jeweilige Schaufelfuß in beide axialen Richtungen jeweils einen Dichtflügel auf. Dadurch ist es möglich, auf beiden Seiten der Turbinenschaufel eine Abdichtung gegen eindringendes Heißgas zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise kommt eine derartige Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage zum Einsatz.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Einbringen von Sicherungsplatten zwischen Schaufelfuß und Turbinenscheibe einer Gasturbine die bisher üblichen Dichtplatten entfallen können, so dass eine wesentlich vereinfachte und günstigere Konstruktion der Gasturbine möglich ist. Das Design der gesamten Laufschaufelreihe wird dadurch wesentlich vereinfacht, außerdem kann das Gewicht reduziert werden, so dass weniger mechanische Belastungen auftreten und die Turbinenscheibe entsprechend kleiner und günstiger ausgeführt werden kann. Weiterhin können die bisher erforderlichen komplexen Nuten zur Fixierung der Dichtplatte in der Turbinenscheibe entfallen. Durch die Fixierung des Schaufelfußes an der Turbinenscheibe mittels einer Feder-Nut-Verbindung ist auch ohne Dichtplatten eine besonders sichere axiale Fixierung gewährleistet, so dass die Abnutzung während des Betriebs vergleichsweise gering gehalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
    FIG 2
    einen Halbschnitt durch den äußeren Umfang einer Turbinenscheibe für die Gasturbine mit Dichtplatten,
    FIG 3
    einen Halbschnitt durch den äußeren Umfang einer Turbinenscheibe für die Gasturbine ohne Dichtplatten, und
    FIG 4
    eine vergrößerte Darstellung einer Sicherungsplatte.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Gasturbine 1 gemäß FIG 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbineneinheit 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbineneinheit 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist. Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführte Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt.
  • Die Turbineneinheit 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbineneinheit 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbineneinheit 6 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinander folgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinander folgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
  • Jede Leitschaufel 14 weist eine Plattform 18 auf, der zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heißgaskanals für das die Turbineneinheit 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufel 12 ist in analoger Weise über eine Plattform 19 an der Turbinenwelle 8 befestigt.
  • Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbineneinheit 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende der ihm gegenüber liegenden Laufschaufeln 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die das Innengehäuse 16 im Leitschaufelträger oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützen.
  • Die Brennkammer 4 ist im Ausführungsbeispiel als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
  • FIG 2 zeigt im Detail einen Schnitt durch den äußeren Umfang einer an der Turbinenwelle 8 angebrachten Turbinenscheibe einer Laufschaufelstufe der Turbineneinheit 6 nach dem Stand der Technik.
  • Eine Laufschaufel 12 ist dabei in einer Laufschaufelhaltenut 30 mit ihrem Schaufelfuß 32 angeordnet. Der Schaufelfuß 32 der Laufschaufel 12 ist im Querschnitt tannenbaumförmig und korrespondiert zu der Tannenbaumform der Laufschaufelhaltenut 30. Die Schemadarstellung der Kontur des Laufschaufelfußes 32 und die der Laufschaufelhaltenut 30 ist gegenüber der restlichen Darstellung der FIG 2 um 90° gedreht wiedergegeben. Somit erstreckt sich die dargestellte Laufschaufelhaltenut 30 zwischen den Seitenflächen 34 der Turbinenscheibe 36.
  • Des Weiteren sind kopfseitige Enden von Leitschaufeln 14 schematisch angedeutet, die - in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums der Gasturbine betrachtet - stromauf und stromab der Laufschaufel 12 angeordnet sind. Die Leitschaufeln 14 sind dabei strahlenförmig in Kränzen angeordnet. Die Leitschaufeln 14 eines jeden Kranzes sind dabei durch einen kopfseitig vorgesehenen Befestigungsring 38 stabilisiert.
  • Beiderseits der Turbinenscheibe 36 sind jeweils an den Seitenwänden 34 umlaufend schuppenartig Dichtplatten 40 eingesetzt. Diese werden an ihrer Oberseite in einer in die Laufschaufel 12 eingebrachten Nut 42 gehalten und an ihrer Unterseite durch einen Sicherungsbolzen 44 fixiert.
  • Die Dichtplatten 40 erfüllen dabei mehrere Aufgaben: Einerseits dichten sie durch angesetzte, sich im Wesentlichen in axialer und azimutaler Richtung erstreckende Dichtflügel 46 den Zwischenraum zwischen Turbinenscheibe 36 und benachbarten Leitschaufeln 14 gegen Eindringen von heißem Arbeitsmedium M aus der Turbine ab. Andererseits sorgen die Dichtplatten 40 auch für eine axiale Fixierung des Schaufelfußes 32 in der Schaufelfußnut 30 und sichern diese so gegen axiale Verschiebung. Die radiale und azimutale Sicherung ist bereits durch die Tannenbaumform der Laufschaufelhaltenut 30 erreicht. Weiterhin verhindern die Dichtplatten 40 ein Austreten von durch Kühlluftkanäle 48 durch die Turbinenscheibe 36 in den Schaufelfuß 32 und die Laufschaufel 12 eingebrachter Kühlluft.
  • Um eine einfachere, leichtere und kostengünstigere Konstruktion der Gasturbine 1 zu ermöglichen, sollte das Design so verändert werden, dass die Dichtplatten 40 entfallen können. Eine derartige Konstruktion in einer der FIG 2 entsprechenden Weise in FIG 3 dargestellt.
  • Auch hier sind die Laufschaufel 12 und die benachbarten Leitschaufeln 14 mit den entsprechenden Anbauteilen zu sehen. Um einen Entfall der Dichtplatten 40 zu ermöglichen, sind einerseits direkt am Schaufelfuß 32 Dichtflügel 50 angebracht. Diese verhindern Eindringen von heißem Arbeitsmedium aus dem Inneren der Gasturbine 1 in die Bereiche in der Nähe der Turbinenwelle. Weiterhin sind, um eine axiale Fixierung des Schaufelfußes 32 der Laufschaufel 12 in der Schaufelfußnut 30 zu gewährleisten, in den Schaufelfuß sich in Bezug auf die Turbinenwelle im Wesentlichen azimutal erstreckende Nuten 52 eingebracht. Diese greifen in Federn 54 der Sicherungsplatte 56 ein. Die Sicherungsplatte 56 ist mit Abkantungen 58 versehen, welche in entsprechende Aussparungen 60 der Turbinenscheibe 36 eingreifen. Dadurch ist eine axiale Fixierung der Sicherungsplatte 56 auf der Turbinenscheibe 36 und eine Fixierung des Schaufelfußes 30 auf der Sicherungsplatte 56 gewährleistet.
  • Eine derartige Konstruktion ist auch besonders fertigungsfreundlich: Dazu ist die Sicherungsplatte 56 vor der Montage noch nicht abgekantet, weißt also keine Abkantungen 58 auf. Bei der Montage werden zunächst die Federn 54 der Sicherungsplatte 56 in die Nuten 52 eingesetzt. Anschließend wird der Schaufelfuß 32 in die Laufschaufelhaltenut 30 geschoben und die Sicherungsplatte abgekantet und somit fixiert.
  • Die Sicherungsplatte 56 ist noch einmal vergrößert in FIG 4 dargestellt. Deutlich erkennbar sind die Federn 54 zur Fixierung des Schaufelfußes 32 der Laufschaufel 12 sowie die Abkantungen 58 zur Fixierung auf der Turbinenscheibe 36. Die Sicherungsplatte 56 weist zudem eine Anzahl von Kühlluftlöchern 62 auf, so dass ein Durchlass von Kühlluft aus dem Inneren der Turbinenscheibe 36 in den Schaufelfuß 32 und in die Laufschaufel 12 gewährleistet ist.
  • Durch die oben dargestellte Konstruktion ist es möglich, die bisher notwendigen Dichtplatten 40 vollständig entfallen zu lassen. Sämtliche bislang von den Dichtplatten 40 übernommenen Aufgaben werden von anderen, entsprechend angepassten Bauteilen übernommen. Dadurch können die relativ teuer zu fertigenden Dichtplatten 40 entfallen und es ist eine insgesamt leichtere und günstigere Konstruktion der Gasturbine 1 möglich.

Claims (8)

  1. Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers (16) an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln (14), und mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten, an jeweils einer Turbinenscheibe (36) angeordneten Laufschaufeln (12) mit jeweils einem Schaufelfuß (32),
    wobei zwischen dem jeweiligen Schaufelfuß (32) und der Turbinenscheibe (36) eine Sicherungsplatte (56) angeordnet ist.
  2. Gasturbine (1) nach Anspruch 1,
    bei der die jeweilige Sicherungsplatte (56) eine Anzahl von Abkantungen (58) zur Fixierung an der Turbinenscheibe (36) umfasst.
  3. Gasturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der der jeweilige Schaufelfuß (32) eine Anzahl von sich in Bezug auf die Turbinenachse im Wesentlichen azimutal erstreckenden Nuten (52) umfasst und bei der die jeweilige Sicherungsplatte (56) eine Anzahl von Federn (54) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie mit den Nuten (52) des Schaufelfußes (32) formschlüssig verbindbar sind.
  4. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei der die jeweilige Sicherungsplatte (56) eine Anzahl von Kühlluftlöchern (62) aufweist.
  5. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der der jeweilige Schaufelfuß (32) einen Dichtflügel (50) aufweist.
  6. Gasturbine (1) nach Anspruch 5,
    bei der der jeweilige Dichtflügel (50) sich in Bezug auf die Turbinenachse im Wesentlichen in axialer und azimutaler Richtung erstreckt.
  7. Gasturbine (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    bei der der jeweilige Schaufelfuß (32) in beide axialen Richtungen einen Dichtflügel (50) aufweist.
  8. Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP08019366A 2008-11-05 2008-11-05 Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe Withdrawn EP2184443A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019366A EP2184443A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe
CN200980144347.0A CN102216567A (zh) 2008-11-05 2009-09-10 叶片根部与叶轮盘之间具有安全板的燃气涡轮机
JP2011533645A JP5226876B2 (ja) 2008-11-05 2009-09-10 ブレードルートとディスクとの間にロック用プレートを有したガスタービン
RU2011122606/06A RU2499890C2 (ru) 2008-11-05 2009-09-10 Газовая турбина, снабженная предохранительной пластиной между ножкой лопатки и диском
PCT/EP2009/061757 WO2010052053A1 (de) 2008-11-05 2009-09-10 Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
US13/127,604 US8657577B2 (en) 2008-11-05 2009-09-10 Gas turbine with securing plate between blade base and disk
EP09824440A EP2342425B1 (de) 2008-11-05 2009-09-10 Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019366A EP2184443A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184443A1 true EP2184443A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=40521729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019366A Withdrawn EP2184443A1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe
EP09824440A Not-in-force EP2342425B1 (de) 2008-11-05 2009-09-10 Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09824440A Not-in-force EP2342425B1 (de) 2008-11-05 2009-09-10 Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8657577B2 (de)
EP (2) EP2184443A1 (de)
JP (1) JP5226876B2 (de)
CN (1) CN102216567A (de)
RU (1) RU2499890C2 (de)
WO (1) WO2010052053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514923A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 MTU Aero Engines GmbH Blendeneinrichtung, integral beschaufelter Rotorgrundkörper, Verfahren und Strömungsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905716B2 (en) 2012-05-31 2014-12-09 United Technologies Corporation Ladder seal system for gas turbine engines
EP2725191B1 (de) 2012-10-23 2016-03-16 Alstom Technology Ltd Gasturbine und Turbinenschaufel für solch eine Gasturbine
JP6613611B2 (ja) * 2015-05-15 2019-12-04 株式会社Ihi タービンブレード取付構造
CN107030244B (zh) * 2017-04-18 2018-08-31 中国科学院工程热物理研究所 一种用于转子榫连接锁销装配的工装结构
WO2020023005A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Cover plate with flow inducer and method for cooling turbine blades
GB2607886A (en) * 2021-06-11 2022-12-21 Siemens Energy Global Gmbh & Co Kg Rotor assembly and method of assembling a rotor assembly for a gas turbine engine
CN113464211B (zh) * 2021-07-19 2024-02-09 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机用密封板及燃气轮机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643914A (en) * 1948-03-08 1950-09-27 Joseph Stanley Hall Improvements in and relating to turbine or like blade securing means
DE1802931U (de) * 1959-08-07 1959-12-24 Entwicklungsbau Pirna Veb Verriegelungsblech fuer mit tannenbaumfuessen versehene laufradschaufeln von gasturbinen u. dgl.
US4029436A (en) * 1975-06-17 1977-06-14 United Technologies Corporation Blade root feather seal
US4470757A (en) * 1982-02-25 1984-09-11 United Technologies Corporation Sideplate retention for a turbine rotor
EP0340149A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 United Technologies Corporation Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel
DE19925774A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Asea Brown Boveri Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE10031116A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Abb Turbo Systems Ag Baden Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE10140259C1 (de) * 2001-08-16 2003-01-30 Man B & W Diesel Ag Axialturbine
EP1703078A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine
US20080253895A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Eugene Gekht Blade retention system for use in a gas turbine engine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643913A (en) 1948-02-28 1950-09-27 Henry Fort Flowers Improvements in or relating to wheel mounting for axleless trucks
US2847187A (en) * 1955-01-21 1958-08-12 United Aircraft Corp Blade locking means
US2928651A (en) * 1955-01-21 1960-03-15 United Aircraft Corp Blade locking means
GB1067630A (en) * 1965-12-29 1967-05-03 Rolls Royce Bladed rotor for a fluid flow machine
DE1802931C3 (de) 1968-10-14 1973-02-08 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzuender
US3841792A (en) * 1973-03-09 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Turbomachine blade lock and seal device
US4279572A (en) * 1979-07-09 1981-07-21 United Technologies Corporation Sideplates for rotor disk and rotor blades
FR2535794A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Snecma Dispositif de retenue axiale et radiale d'aubes de soufflante
JPS59113207A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ビンブレ−ドの抜け止め工法
US4626169A (en) 1983-12-13 1986-12-02 United Technologies Corporation Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly
US4711007A (en) * 1986-09-29 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for installing free standing turbine blades
SU1657670A1 (ru) * 1989-03-07 1991-06-23 М.В.Коротов Узел креплени лопатки рабочего колеса турбомашины
US5431543A (en) 1994-05-02 1995-07-11 Westinghouse Elec Corp. Turbine blade locking assembly
FR2728299B1 (fr) 1994-12-14 1997-01-24 Snecma Dispositif de fixation axiale d'aubes de rotor de turboreacteur
JP3805485B2 (ja) * 1997-07-11 2006-08-02 本田技研工業株式会社 タービンブレード組付け装置
CA2266831C (en) 1998-04-01 2004-07-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Seal structure for gas turbine
RU2265754C2 (ru) * 2003-11-11 2005-12-10 Открытое акционерное общество "Силовые машины-ЗТЛ, ЛМЗ, Электросила, Энергомашэкспорт"(ОАО "Силовые машины") Рабочее колесо осевого компрессора (варианты)
WO2005095761A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zur kühlluftbeaufschlagung einer laufschaufel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643914A (en) * 1948-03-08 1950-09-27 Joseph Stanley Hall Improvements in and relating to turbine or like blade securing means
DE1802931U (de) * 1959-08-07 1959-12-24 Entwicklungsbau Pirna Veb Verriegelungsblech fuer mit tannenbaumfuessen versehene laufradschaufeln von gasturbinen u. dgl.
US4029436A (en) * 1975-06-17 1977-06-14 United Technologies Corporation Blade root feather seal
US4470757A (en) * 1982-02-25 1984-09-11 United Technologies Corporation Sideplate retention for a turbine rotor
EP0340149A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 United Technologies Corporation Staubabscheider für eine luftgekühlte Schaufel
DE19925774A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Asea Brown Boveri Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE10031116A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Abb Turbo Systems Ag Baden Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE10140259C1 (de) * 2001-08-16 2003-01-30 Man B & W Diesel Ag Axialturbine
EP1703078A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine
US20080253895A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Eugene Gekht Blade retention system for use in a gas turbine engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514923A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-24 MTU Aero Engines GmbH Blendeneinrichtung, integral beschaufelter Rotorgrundkörper, Verfahren und Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102216567A (zh) 2011-10-12
JP2012510580A (ja) 2012-05-10
US20110268564A1 (en) 2011-11-03
WO2010052053A1 (de) 2010-05-14
RU2011122606A (ru) 2012-12-20
JP5226876B2 (ja) 2013-07-03
EP2342425B1 (de) 2012-10-17
US8657577B2 (en) 2014-02-25
RU2499890C2 (ru) 2013-11-27
EP2342425A1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP2960438B1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
EP2379846B1 (de) Leitschaufelträger einer strömungsmaschine
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP2411631B1 (de) Dichtplatte und Laufschaufelsystem
EP2206885A1 (de) Gasturbine
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
EP3287611A1 (de) Gasturbine und verfahren zum aufhängen eines turbinen-leitschaufelsegments einer gasturbine
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
DE102010061378B4 (de) Leitapparatmantelstrukturen für Turbomaschinen
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP1783325B1 (de) Befestigungsanordnung eines Rohres an einer Umfangsfläche
EP2218882A1 (de) Leitschaufelträgersystem
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102021129534A1 (de) Leitschaufelanordnung einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage einer Leitschaufelanordnung
EP2236761A1 (de) Leitschaufelträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110412