EP2184431A1 - Schwenkschiebetüre - Google Patents

Schwenkschiebetüre Download PDF

Info

Publication number
EP2184431A1
EP2184431A1 EP09405192A EP09405192A EP2184431A1 EP 2184431 A1 EP2184431 A1 EP 2184431A1 EP 09405192 A EP09405192 A EP 09405192A EP 09405192 A EP09405192 A EP 09405192A EP 2184431 A1 EP2184431 A1 EP 2184431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
drive
door
drive device
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09405192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FBT Fahrzeug und Maschinenbau AG
Original Assignee
FBT Fahrzeug und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FBT Fahrzeug und Maschinenbau AG filed Critical FBT Fahrzeug und Maschinenbau AG
Publication of EP2184431A1 publication Critical patent/EP2184431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a sliding sliding door for a door opening in particular of a vehicle or a building and a sliding door with such a drive. It is provided at least one support rod, which can be arranged parallel to the door opening. On the support rod, a bearing unit is arranged, which is displaceable along the support rod and has a door holder for fixing a door leaf. There is a left support plate and a right support plate attached to support the support rod at the ends thereof.
  • the support plates are slidably guided on a support device and the support device can be fixedly mounted relative to the door opening, so that the support plates and the supporting rod held thereon can be moved transversely to the door opening with a transverse drive.
  • Sliding sliding doors are used for closing and opening a door opening, in particular for vehicles or buildings.
  • a sliding sliding door comprises one or more door leaves.
  • Pivoting sliding doors with a door leaf are used for example in railway cars, such as two door leaves z. B. in buses and buses for public transport.
  • single-leaf doors have increasingly been used on buses. The following describes the operation of known sliding sliding doors on the basis of a single-leaf door without limiting the general public.
  • closed sliding door form an object wall - as z. B. a vehicle exterior - and the door leaf a closed area.
  • the door leaf When opening the Schwenkschiebte the door leaf is first swung out of a door opening of the vehicle wall to the outside (1st phase or pivot phase) and then moved along the vehicle outer side (2nd phase or sliding phase), so that the door opening is released and access to the vehicle arises, which For example, allows passengers of a bus entry or exit.
  • To close the sliding door sliding the door leaf is first moved along the outside of the vehicle in the reverse order and then pivoted.
  • the door leaf has at the border essentially two vertical sides. To open a sliding door, for example, in the first phase only one vertical side of the door leaf can be pivoted outwards, so that the door leaf is arranged obliquely relative to the vehicle exterior side.
  • the door leaf In the 2nd phase, the door leaf can be moved in the direction of the outward vertical side along the vehicle outer side, wherein the other vertical side is simultaneously swung outwards, so that the door leaf can be moved substantially parallel to the vehicle outer side.
  • both vertical sides of a door leaf or the entire door leaf in the first phase are swung outwards, so that the door leaf is arranged parallel to the vehicle outer side.
  • the door leaf In the 2nd phase, the door leaf is moved longitudinally along the vehicle exterior side, thus opening the sliding sliding door.
  • the EP 1 167 672 B1 (Faiveley Espanola SA) describes an opening and closing device for sliding doors with a movable support.
  • the carrier With a pneumatic piston, the carrier can be moved in guides perpendicular to a vehicle exterior and thus the door leaves are swung out.
  • a linear motor is present, which is fastened together with the door wings on the carrier.
  • a guide roller which moves in an L-shaped groove (link) which is attached to a frame of the carrier.
  • the L-shaped groove comprises a first short section for pivoting the door leaves and a second long section perpendicular to the first section for displacing the door leaves along the vehicle exterior.
  • the DE 199 46 501 C2 (Webasto door systems GmbH) describes a pivoting sliding door, with a perpendicular to the vehicle outer ausbringbaren carriage with a parallel to the vehicle outer side arranged support rod and a sliding thereon storage unit, on which a door leaf is suspended.
  • a threaded spindle is driven by means of a drive device mounted on the carriage and cooperates with the bearing unit, so that the door leaf is longitudinally displaceable along the support rod.
  • the movement of the trolley perpendicular to the vehicle exterior can be controlled via a link or via a geared motor. It can be arranged two door leaves and two support rods, wherein the bearing units are arranged overlapping in the closed state and in the open state practically a the length of the support rods corresponding door opening is formed.
  • the AT 7065 U1 (U ltimate Transportation Equipment GmbH) describes a sliding sliding door, which is closed in two closing phases.
  • a first closing phase a door leaf is moved in a longitudinal movement with a first closing drive.
  • the second closing phase the door leaf is displaced by a second closing drive in a transverse movement into a door opening.
  • a longitudinal guide for carrying out the parallel movement of the door leaf is mounted perpendicular to a vehicle side wall displaceable in guides on the vehicle side wall.
  • the closing drives are both attached to vehicle-mounted support brackets.
  • the drive devices for sliding sliding doors in the prior art have a complicated structure with a relatively large amount of space and can be adapted to different applications only with a high design effort.
  • the object of the invention is to provide a the technical field mentioned above associated drive device for sliding doors and a sliding door with such a drive device, which have a simple and space-saving design and which are versatile.
  • a drive device for a sliding sliding door for a door opening, in particular of a vehicle or a building.
  • the drive device has at least one support rod, which can be arranged substantially parallel to the door opening.
  • At least one bearing unit is arranged on the support rod, which is displaceable along the support rod and has a door holder for fastening a door leaf.
  • the bearing unit By a displacement of the bearing unit along the support rod, the door leaf arranged thereon is moved accordingly.
  • this results in a longitudinal displacement of the door leaf along the door opening or the area adjacent to the door opening, ie in particular the outer wall of a vehicle or a building.
  • left support plate and a right support plate attached, which are adapted to support the support rod at the ends thereof. This results in the Following the terms “left” and “right” from the direction of access to the door opening or sliding sliding door from the outside.
  • the support rod and mounting plates a stable and torsionally rigid construction is created.
  • the support plates are slidably guided on a support device.
  • the support device can be fixedly mounted relative to the door opening and the support plates and the support bar supported thereon can be moved transversely to the door opening with a transverse drive.
  • Support rod and mounting plates thus provide a carriage which is slidably mounted with respect to the support device for a displacement transversely to a provided with the drive device door opening. Since the door leaf is fixed to the bearing unit of the support rod, the support rod is swung out with attached door leaf with the transverse displacement of the car.
  • the drive device can be easily adapted to different applications, the design of the carriage, comprising the support rod and support plates, does not need to be changed.
  • the drive device is characterized in that the carrying device, the transverse drive and a longitudinal drive for displacing the door holder along the support rod are arranged substantially between the support plates.
  • the carrying device, the transverse drive and a longitudinal drive for displacing the door holder along the support rod are arranged substantially between the support plates.
  • a drive device for sliding doors which performs the necessary swiveling and longitudinal movements, in particular by the arrangement of the support device, the longitudinal drive and the transverse drive between the support plates, a particularly simple and space-saving design is specified.
  • the sliding door in addition to the inventive drive device essentially comprises a door leaf.
  • This is attached to the door holder of the storage unit of the inventive drive device.
  • the door leaf By actuating the transverse drive, the door leaf is moved transversely to the door opening.
  • the door leaf can thus be swung out in the 1st phase with the drive device.
  • the longitudinal drive By a subsequent actuation of the longitudinal drive, the door leaf can then be moved in the second phase along the door opening and finally outside along the wall adjoining the door opening.
  • the drive device can also be set up in such a way or mounted in such a way at a door opening that the door leaf is pivoted into the interior of the vehicle or the building in the 1st phase and then in the 2nd phase on the inside of the the door opening adjoining wall to be moved.
  • the support rod can be designed as a round rod and the bearing unit may comprise a sleeve-shaped, continuous opening, with which the bearing unit is guided on the round bar.
  • the bearing unit may comprise ball bearings or roller bearings or a roller cage, so that the bearing unit is guided on the support rod with a small frictional resistance.
  • the support rod may also have grooves and the Bearing unit may comprise corresponding cams, so that a rotation of the bearing unit relative to the support rod is prevented.
  • the support rod can be designed several times, wherein the bearing unit has a plurality of sleeve-shaped, continuous openings and thus a rotation of the bearing units relative to the support rod is prevented in another way. With such a support rod, the door leaf for the closing of door openings of the drive unit can be both guided and supported without further guidance means.
  • such a drive device is thus characterized by a structurally very simple structure and can be carried out in a particularly space-saving and compact.
  • the support device comprises a left support and a right support, which, with advantage largely independent of each other, can be mounted firmly seated relative to the door opening.
  • the left support plate is on the left support and the right support plate is slidably guided on the right support.
  • the two carriers are connected to each other via a web or a strut, so that the carrying device is structurally stable regardless of a mounting.
  • This is, in particular in an embodiment of the drive device for use in vehicle doors, associated with the advantage that the support device has a solid structure and does not need to be adjusted during installation.
  • an embodiment with separate, separate supports may be a preferred variant.
  • the carriers can in this case be individually mounted and adjusted to each other, which may be an advantage due to the dimensioning of the door. Whether a version with connected straps or with separate straps represents a preferable variant thus depends inter alia on the specific application and the specific requirements of the sliding sliding door.
  • clamping devices are mounted at the ends of the left and right supports for fixed mounting of the drive device relative to the door opening.
  • the clamping devices allow the drive device to be clamped in a simple manner on supporting structures provided for this purpose.
  • the carriers can also be clamped to fixtures adapted to the particular application.
  • Drive device side can thus be provided for all applications a uniform fastening technology, while the mounting device forms the interface to the supporting structure.
  • the drive device can be particularly easily adapted to different applications.
  • the carriers can also be set up to mount them directly by means of screw connections or by means of welded connections, relative to the door opening.
  • a preferred embodiment of the drive device has a second support bar parallel to the support bar, which is arranged between the support plates.
  • a second bearing unit is arranged, which is displaceable along the second support rod and has a second door support for fixing a second door leaf.
  • the support rods and the attached between the support plates longitudinal drive are arranged substantially in one plane.
  • the arrangement of the longitudinal drive, the transverse drive and the support device between the support plates is achieved according to the invention that the width of the drive device remains minimal.
  • another dimension of the drive device is also reduced. In a horizontal orientation of the plane, the height of the drive device is minimized, with a vertical orientation, the depth across the door opening.
  • a drive device for sliding doors which performs the necessary swiveling and longitudinal movements, in particular by the arrangement of the longitudinal drive, the transverse drive, the support device and the Mounting plates and the support bars is a simple and space-saving design.
  • a circulating intermediate cable provided with, in particular attached to the support plates, pulleys, the intermediate cable is connected to the bearing units, so that during the displacement of a bearing unit an opposite displacement of the other storage unit is effected.
  • the intermediate cable is arranged in a plane which is perpendicular to the plane in which the support rods and the longitudinal drive are arranged.
  • the intermediate cable is arranged between the moving tracks of the bearing units, so that it is accommodated in a space-saving manner between the support rods.
  • the pulleys are arranged in the plane of the intermediate cable.
  • the space requirement of the intermediate cable train achieved along the plane defined by the support rods and longitudinal drive can be comparatively low.
  • the intermediate cable thus does not contribute to an increase in the overall height (horizontal level of the support rods / longitudinal drive) or depth (vertical plane) of the drive device, whereby the required opposite direction of movement of the bearing units can be carried out particularly space-saving and easy.
  • the one bearing unit can be driven by the pneumatic long-cylinder drive, the other bearing unit being moved in the opposite direction by the intermediate cable.
  • these have a bearing block, which is arranged only on one side of the deflection roller (in contrast to a fork-shaped bearing).
  • the bearing block is then arranged in each case on the side of the deflection roller which faces that support rod whose bearing unit is displaced away from the deflection roller when the door is opened. This ensures that the bearing block can not hinder the corresponding storage unit, since it is arranged with the door closed approximately in the middle of the support rod and with the door open on the side remote from the guide roller longitudinal end of the support rod.
  • the pulleys can be designed to be very thin at a wire rope as an intermediate cable and the bearing units of the two support rods have to have only a slightly greater distance than a thickness of the pulleys.
  • a threaded spindle can be arranged between the support rods, which drives the bearing units in opposite directions.
  • the bearing units can be moved over a sufficient length, the threaded rod must be arranged substantially over the entire length of the support rods, which is why an arrangement of the drive between the support rods requires a comparatively large distance between the support rods.
  • a drive for the threaded rod must therefore be arranged either above or below the supporting bars, if a depth, i. transverse to the door opening, the drive device should be compact.
  • the overall height of the drive device should be compact, the drive for the threaded rod must be located outside the support plates, but with this the width is increased. A space-saving design of the drive device in height and width is therefore hardly possible in this case.
  • the longitudinal drive comprises a pneumatic or hydraulic long-cylinder drive, which is arranged on a arranged between the support plates strut, wherein the long-cylinder drive drives at least one bearing unit.
  • the pneumatic long-cylinder drive extends over the entire length of the movement path of a bearing unit and can thus drive without translation the longitudinal displacement of the bearing unit and thus the door leaf.
  • a normal pneumatic drive a hydraulic drive or an electric drive can be arranged.
  • an electric drive can be provided with a threaded spindle, which with a corresponding thread of a Storage unit interacts.
  • it may be provided a transmission gear, which converts the stroke of a pneumatic drive in a sufficiently large longitudinal movement.
  • this requires comparatively complicated technical constructions.
  • the transverse drive is designed as a pneumatic or hydraulic drive.
  • the transverse drive is connected or supported with the carrier device, preferably on a strut between the carriers.
  • the transverse drive can be aligned substantially parallel to the longitudinal drive. In another variant, however, it may also be parallel to one of the supports of the support device, i. be aligned transversely to the support bar or transverse to the door opening, which is provided with the drive device.
  • pneumatic or hydraulic drives can be produced to save space and therefore lead to a space-saving drive device.
  • pneumatic or hydraulic actuators can be easily released by releasing the pressure, which allows easy opening of the sliding door in emergencies.
  • an electric drive can be used for the longitudinal drive and / or the transverse drive.
  • Such drives include additional gear, which must be unlocked in emergency situations by additional facilities. This leads to an additional design effort and complicates the space-saving design.
  • a pivoting mechanism acts between the support device and support plates on which the transverse drive engages and with which it cooperates such that the support plates are displaceable together with the support rod transversely to the door opening relative to the support device via the pivot mechanism with the transverse drive.
  • the transverse drive Due to the pivoting mechanism, there is the advantage that a force effect of the transverse drive can be deflected as needed.
  • the arrangement of the transverse drive in the drive device is thus largely freely selectable.
  • the transverse drive can be placed particularly space-saving.
  • the transverse drive can also act directly between support plates and support device. This, however, an arrangement of the transverse drive is given in a narrow frame, so that the space conditions can not be used optimally.
  • one end of the transverse drive is connected to the support device, wherein the other end of the transverse drive is connected to a rotatably mounted at a location of the support device first rotary member, being displaceable by a first transverse linkage between the first rotary member and on one of the carrier of the support device arranged support plate causes a relative displacement of the support plate to the carrier.
  • the transverse drive can be arranged between the support plates, with which in particular the overall depth of the drive device is not increased.
  • the first rotary part is connected via a longitudinal linkage to a corresponding second rotary part rotatably mounted at another point of the carrying device, in particular the further carrier, and in turn effects a corresponding relative displacement of the other holding plate to the further carrier by a corresponding second transverse linkage.
  • the two carriers correspond to the above-mentioned left and right carrier and thereby form parts of the support device of the drive device. This makes it possible to act between the two support plates and the support device, a force, so that it does not lead to tilting of the support plates and these can always be switched off and swung simultaneously.
  • This arrangement of the transverse drive also allows a power transmission in a plane which is located substantially between the support plates. This ensures that both the height and the depth of the drive device can be designed to save space.
  • the transverse drive in particular with its housing, supported on the support device, in particular on a strut, which connects the two supports of the support device parallel to the support rod.
  • a drive end ie the above-mentioned second end, is in this case connected to the first rotary part.
  • the first rotary part, the first transverse linkage, the longitudinal linkage, the second rotary part and the second transverse linkage belong to the abovementioned pivoting mechanism.
  • Mounting plates and support bar form parts of the swing-out car Drive device.
  • the pivoting mechanism is thus effective between ausschwenkbarem carriage and supporting device of the drive device.
  • the transverse drive can also be supported on one of the carriers of the carrying device.
  • the transverse drive acts via a U-shaped bracket with the pivot mechanism, in particular with the first rotary member together, wherein the U-shaped bracket in at least one position of the pivot mechanism comprises the support device at least partially.
  • the transverse drive can be arranged to save space in a plane with the support device, in particular with carriers of the support device.
  • the force exerted by a drive end can act on both sides of the support device via the U-shaped bracket, resulting in a symmetrical force action with respect to the support device.
  • due to the U-shaped bracket and a space saving is connected by the way the drive end when operating the transverse drive can overlap with the support device, since the U-shaped bracket can embrace the support device.
  • the U-shaped bracket is pivotally connected to the arms with the first rotary member.
  • a substantially rigid connection with the drive end of the transverse drive is preferably provided.
  • transverse drive can also attack on only one side of the support device by a double toggle on the first rotary member or on the pivoting mechanism.
  • double toggle on the first rotary member or on the pivoting mechanism.
  • a locking device which can lock the pivot mechanism with respect to a displacement of the support plates relative to the support device.
  • a lock is arranged, so that the drive device can be locked.
  • the lock comprises a simple rotary latch lock, in which engages a provided for example on the transverse drive or on the rotary part pin. The lock can then as in known rotary latch locks of passenger z. B.
  • the locking device has a bolt connected to the pivoting mechanism, in particular with the first rotary member, which can be brought into engagement with a lock of the locking device, in particular with a rotary latch lock, in at least one position of the pivoting mechanism the swing mechanism is locked.
  • a latch may interact with the carriers and directly with the support plates. For this locking is effective, however, would have to be mounted on both the left and on the right side such a lock, which means a higher design effort and a larger footprint.
  • the problem of a structurally simple and easy to open in an emergency lock for a sliding door is also generally in any type swing doors of different construction, in which, for example, the Transverse drive and / or a support device and / or the longitudinal drive for moving the door holder along the support rod are arranged outside of a region between the support plates.
  • the problem of simple locking arises even with known sliding sliding doors, which have no separate transverse drive and cause the swiveling out, for example, via a reaction force of a single motor, which is also responsible for the displacement of the door leaves.
  • a further aspect of the invention therefore generally relates to a drive device for a swing door, in particular also drive devices according to all the aforementioned embodiments, the drive device comprising a support device which can be fixedly mounted relative to the door opening, and the drive device comprises a pivot mechanism for swinging a door leaf out of the door opening has in the direction transverse to a plane of the door opening.
  • the drive device is characterized in that the drive device has a locking mechanism which acts between the pivoting mechanism and the supporting device, such that when locked, the pivoting mechanism is blocked relative to the supporting device, i. is locked.
  • the locking of the closed pivot sliding door is made possible, wherein the design effort is small and yet effective, since the lock attaches to the pivot mechanism and thus the entire drive device can be locked centrally. It is only a lock, such as a lock, required to lock the entire door. In the case of an emergency opening, even a single lock needs to be released to unlock the entire door.
  • a secure locking of the sliding door is also guaranteed at a pressure loss of the supply of any possible designed as a pneumatic actuators drives the drive device.
  • the locking mechanism comprises a rotary latch lock, which is fixedly connected to the support device and with which a bolt of the pivot mechanism can be engaged and locked for locking the drive device.
  • Rotary latch locks provide a secure and strong locking, which can accommodate large forces, but are solvable by a comparatively small force.
  • Such rotary latch locks are known in conventional vehicle doors from private transport. However, they are used exclusively for locking a door leaf in relation to a door opening or a vehicle-fixed frame. However, this is based on the knowledge that such a rotary latch lock for locking an opening or closing mechanism of a door or a partial mechanism, i. in the present case a swivel mechanism for swinging a sliding door, to use.
  • a rotary latch lock thus provides a structurally simple, space-saving and cost-effective solution for a secure locking of the sliding sliding door or a drive mechanism thereof.
  • Rotary latch locks have the property that when a correspondingly shaped bolt engages automatically the lock is active i.e.. the bolt is caught and locked by a bolt.
  • the bolt is to be provided on a linearly or rotationally moving part of the swivel mechanism, so that the bolt is moved due to an actuation of the swivel mechanism and in at least one position of the swivel mechanism, in particular in that position which corresponds to a closed door position and in which the door leaves in the Door opening are retracted, with the rotary latch lock comes into engagement.
  • the rotary latch lock with the pivot mechanism can be moved and the bolt is firmly attached to the support device.
  • Such Construction is however more complex and requires, for example, a movable supply of actuating means for opening the rotary latch lock.
  • a rotary latch lock for locking a sliding door with a drive device thus represents an advantageous and therefore preferred application of a known rotary latch lock.
  • a rotary latch lock thus use in a drive device according to all the aforementioned embodiments can find a drive device with a lock.
  • the use is characterized in that the rotary latch lock directly locks a pivot mechanism for swinging a door leaf of the sliding door from a door opening provided with the sliding door with respect to a supporting device of the drive device.
  • a pivoting sliding door comprises at least one door leaf and a drive device according to one of the aforementioned embodiments. This makes it possible in particular to produce a space-saving swing sliding door, which can be adapted to a variety of applications with a small design effort.
  • a rotatable guide bracket is arranged to pivot out a first portion of a door leaf in synchronism with a second portion of the door panel, in which second area the door bracket of the drive device is mounted.
  • This allows the pivoting, in particular of heavy door leaves, which can not be supported by the support rod and storage unit of the drive device alone, especially when swinging out and swinging in a vertical position.
  • the guide angle engages in a corresponding guide on the guided door leaf.
  • a rotatable rotary rod is arranged to transmit a driving force from the driving device to the rotatable guide angle.
  • This has the particular advantage that the guide angle is moved synchronously to the drive device and thus in particular the swinging out or pivoting of the door leaf at two different areas of the door leaf is performed completely synchronously.
  • the guide angle can be driven by a separate drive, for example by a separate pneumatic or electric drive.
  • a separate pneumatic or electric drive for example, an additional control is necessary so that the guide angle and the drive device transmit the forces synchronously to the two areas of the door leaf.
  • the rotatable guide angle and the rotatable rotary rod have parallel but different non-coincident axes of rotation.
  • the guide angle can be attached particularly close to a portion of a door panel, whereby the risk of injury of persons can be minimized.
  • the rotary rod can be mounted outside the range of the door opening, so that as much as possible space of the door opening can be released with open sliding door.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the inventive drive device 1.
  • the drive device 1 is shown in perspective so that the direction of access to a vehicle or building a diagonal from bottom right to top left in the FIG. 1 equivalent.
  • the drive device 1 comprises a first support rod 2 and a second support rod 3, which each have a circular cross-section.
  • the first support rod 2 is seen in the access direction further back than the second support rod 3.
  • On the first support rod 2 is a first bearing unit 4 and on the second support rod 3, a second bearing unit 5 is attached.
  • the bearing units 4, 5 may comprise, for example, roller bearings or ball bearings, which cooperate with the support rods 2, 3 and enable a displacement of the bearing units 4, 5 along the support rods 2 and 3 with a small displacement resistance.
  • roller bearings or ball bearings other devices known in the prior art, such as an air cushion or an oil pad, can lead to a low displacement resistance.
  • door brackets 4.1, 5.1 are arranged for attachment of door leaves.
  • the bearing units 4, 5 and the door brackets 4.1, 5.1 are designed such that they can substantially absorb the weight of door leaves attached thereto and discharge them to a supporting structure. Due to the training of Support rods 2, 3 in the representation of Fig. 1 with a circular cross-section, for complete guidance of the door leaves, it is preferable to provide additional devices, which in FIG. 1 not shown and described below.
  • the door brackets 4.1 and 5.1 extend in a horizontal direction in such a way from the bearing units 4, 5 that are provided for fastening the door leaves provided areas in the pivoted state of the drive device with respect to the drive device to the outside.
  • the support rods 3, 4 are, as in FIG. 1 represented at the ends thereof connected to a left support plate 6 and a right support plate 7.
  • the designation left and right results from a viewing direction in the access direction from outside to inside, wherein the drive device is arranged inside.
  • For connecting the support rods 2, 3 with the support plates 6, 7 may be provided any fastening means.
  • the connection can be created for example from a screw connection, a press connection, a welded connection or any other connection technique.
  • the right support plate 7 limits the longitudinal displacement of the second support unit 5 on the support rod 3 to the right and the left support plate 6 limits the longitudinal displacement of the first support unit 4 on the support rod 2 to the left.
  • the bearing units 4, 5 and the door brackets 4.1, 5.1 set up such that the second bearing unit 5 relative to the first bearing unit 4 is only approximately at the same height or further to the right. In other words, the second bearing unit 5 is never further to the left than the first bearing unit 4.
  • the bearing units 4, 5 are in particular arranged so that they are in a closed pivot sliding door substantially in the center of the support rods 2, 3 and are at the open sliding door substantially at the end of the support rods 2, 3 are.
  • the beams 10, 11 are adapted to be fixedly mounted relative to a wall of the vehicle or building.
  • corresponding clamping devices 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 are attached to the carriers 10, 11, for example.
  • the Bracket plates 6, 7 are displaceable relative to the supports 10, 11, in such a way that the support plates 6, 7 and thus the support rods 2, 3 can be moved with a transverse drive 9 transversely to the wall of the vehicle or building.
  • to the carrier 10, 11 each have a rail (see Fig. 2 , 10.3) arranged to be attached to the support plates 6, 7 rollers (see Fig. 2 , 6.2).
  • the rollers 6.2 can be moved in the rail 10.3 with a small frictional resistance and it is thereby a transverse movement of the support rods 2, 3 with support plates 6, 7 with respect to the carriers 10, 11 allows.
  • FIG. 2 shows in an enlargement the left support 10 and the left support plate 6.
  • a rail 10.3 is attached to the left support 10.
  • more or fewer rollers 6.2 may be appropriate.
  • the carrier 10 In the ready state of the drive device, the carrier 10 is arranged fixed relative to a wall of a vehicle or a building with the clamping device 10.2.
  • the rollers 6.2 run in the rail 10.3, whereby the left support plate 6 is displaceable in the direction of the carrier 10.
  • appropriate devices on the right support 11 and support plate 7 so that the support rods 2, 3 transversely displaceable to a wall of the vehicle or building.
  • the carriers 10, 11 are arranged between the support plates 6, 7.
  • FIG. 3 a variant of a longitudinal drive 8 is shown, which causes a longitudinal displacement of the bearing units 4, 5 along the support rods 2, 3 when actuated. For clarity, some elements are omitted, which relate to the transverse drive 9.
  • FIG. 3 shows the drive device 1 from a viewing location, which is located at the top left of the drive device 1.
  • the bearing units 4, 5 are arranged in the middle of the supporting rods 2, 3, which corresponds to a position in which the door leaves in or in front of the door opening contact each other at the main closing edge in the case of a pivoting sliding door provided with the driving device.
  • the longitudinal drive 8 comprises an elongated housing 8.6, which is arranged substantially parallel to the support rods 2, 3 on a strut 8.0. Seen in the access direction of the longitudinal drive 8 is arranged in the plane defined by the support rods 2, 3 behind the support bars 2, 3.
  • the strut 8.0 connects the two support plates 6, 7 and is mounted between them. It is also conceivable that the housing 8.6 of the longitudinal drive 8 itself extends over the entire distance between the holding plates 6 and 7 and has a structural function.
  • the housing 8.6 serves in this case at the same time as a strut, which allows a further simplification of the inventive construction.
  • the longitudinal drive 8 is constructed, for example, as a pneumatic drive with a cylinder and a piston.
  • the cylinder extends in the interior of the housing 8.6 in the longitudinal direction, wherein the piston is guided displaceably in the cylinder by compressed air.
  • the longitudinal drive 8 can also be constructed as an electric drive or as any other drive.
  • the according to FIG. 3 constructed as a pneumatic drive longitudinal drive 8 comprises a slide 8.1, which can be moved by pneumatic drive means along the longitudinal drive 8.
  • the slide 8.1 for example, directly connected to the piston of the longitudinal drive 8.
  • the slide 8.1 is connected to the first bearing unit 4 in such a way that a movement of the slide 8.1 along the drive 8 causes a displacement of the bearing unit 4 on the support rod 2.
  • the slider is 8.1 in the representation of FIG. 3 over a loadable on push and pull Transmission element 8.2 connected to the storage unit 4. But here are also other transmission elements 8.2 such.
  • the above-mentioned pneumatic drive means are in the FIG. 3 not shown. These include conventional means to direct an air pressure in the cylinder of the longitudinal drive 8 and to cause a displacement of the piston of the longitudinal drive 8 and the slide 8.1.
  • the longitudinal drive 8, the slider 8.1, the transmission means 8.2 and the bearing unit 4 are arranged such that, starting from the arrangement of the bearing unit 4 in Fig. 3 the longitudinal drive 8 with a corresponding actuation causes a displacement of the bearing unit 4 to the left towards the support plate 6 (opening operation) and vice versa in a closing operation from an open position, the corresponding actuation of the longitudinal drive 8 a shift of the bearing unit to the right towards a center of the support rods 2, 3 out causes.
  • the pulleys 8.4, 8.5 are provided such that they are arranged in a plane which is perpendicular to the plane defined by the support rods 2, 3 level.
  • the pulleys 8.4 and 8.5 are located between the paths of movement of the bearing units 4, 5, so that the bearing units 4 and 5 without hindrance by the pulleys 8.4 and 8.5 can be brought up to the support plates 6 and 7 respectively.
  • a closed intermediate cable 8.3 is guided, which is arranged completely in the plane of the pulleys 8.4 and 8.5.
  • the intermediate cable 8.3 has between the pulleys 8.4, 8.5 each have a free upper cable part and a lower cable part.
  • the storage units 4, 5 are each attached to one of these parts of the rope, so z.
  • the first bearing unit 4 attached to the lower cable part of the intermediate cable 8.3 and the second bearing unit 5 is attached to the upper cable part of the intermediate cable 8.3.
  • the displacement of the first bearing unit 4 leads to the left to an opposite displacement of the second bearing unit 5 to the right.
  • both the 8.3 and the pulleys 8.4 and 8.5 can be formed with a small footprint in the direction perpendicular to the plane of the pulleys, which is why an arrangement between the support rods 2, 3 overall space requirements of the device hardly enlarged.
  • FIG. 4 the drive device 1 is shown from below.
  • the elements of the drive device 1, which relate to the longitudinal drive 8, are in FIG. 4 omitted.
  • FIG. 4 is located on the left side, the left support plate 6 and the left support 10, and on the right side, the right support plate 7 and the right support 11.
  • the transverse drive 9 is in the illustration of Fig. 4 designed as a pneumatic drive.
  • an electric drive or any other drive can be used as a transverse drive 9.
  • the presently elongated transverse drive 9 is fastened substantially parallel to the support 11.
  • the transverse drive 9 is mounted pivotably at one of its longitudinal ends such that an alignment of the transverse drive 9 with respect to the carrier 11 is variable.
  • the right rotary part 9.3 is rotatably mounted on the carrier 11 about an axis, wherein the axis is arranged perpendicular to the plane defined by the supporting rods 2, 3 level.
  • the rotary part 9.3 allows a power transmission from the transverse drive 9 to a right transverse linkage 9.5 and a longitudinal linkage 9.1.
  • the rotary part 9.3 is formed T-shaped, wherein the axis of rotation is arranged at the intersection and the transverse linkage 9.5 and the longitudinal linkage 9.1 is connected to one arm of the T-shape. On the third arm, the piston rod engages 9.0 of the transverse drive 9.
  • the right transverse linkage 9.5 is connected via pivot bearings with the right mounting plate 7.
  • the interaction of the transverse drive 9 with the right-hand rotary part 9.3 and the right-hand transverse linkage 9.5 leads to a corresponding actuation of the Transverse drive 9, the support plate 7 is moved relative to the carrier 11.
  • the mentioned longitudinal linkage 9.1 is connected to an arm of a left rotary part 9.2, which is designed as an L-shaped toggle lever.
  • the left rotary part 9.2 is - analogous to the right rotary part 9.3 - rotatably mounted on the left support 10 about an axis perpendicular to the plane defined by the support rods 2, 3 level. The axis of rotation is arranged in the knee of the rotary part 9.2.
  • a left transverse linkage 9.4 is attached, which is connected to the left support plate 6 via pivot bearings.
  • a tensile force or a compressive force is transmitted to the longitudinal linkage 9.1 depending on the actuation direction.
  • the interaction of the longitudinal linkage 9.1, the left-hand rotary part 9.2 and the left-hand transverse linkage 9.4 results in the left-hand mounting plate 6 being displaced relative to the left-hand carrier 10.
  • the interaction corresponds to a positive control, which independently of the direction of a movement of the piston rod 9.0 in a displacement of the support rods 2, 3 with respect to the carriers 10, 11 converts.
  • FIGS. 1 to 4 is the drive device 1 respectively components of the drive device 1 sketched in a pivoted state.
  • FIG. 5 now shows a perspective view of the drive device 1 in a swung-out state, wherein the transverse drive 9 has been operated accordingly and the support plates 6, 7 and the carrier 10, 11 are guided in a corresponding relative position to each other.
  • FIG. 6 finally shows the drive device 1 in a swung-out state and with bearing units 4, 5 in a displaced position, which corresponds to a displacement of the door leaves 4.2, 5.2 in the open position.
  • the storage units 4 and 5 are moved to the stop to the respective support plate 7 and 6 respectively.
  • This arrangement of the storage units 4, 5 ensures that the door brackets 4.1, 5.1 practically flush with the support plates 6, 7 come to rest. This advantageously leads to the fact that virtually the entire width of the drive device can be released and thus the drive device is designed to be particularly compact and space-saving in width.
  • FIG. 7 schematically shows a complete sliding door 15 for opening and closing a door opening.
  • the sliding door 15 is shown in a closed state.
  • an inventive drive device 1 a left door leaf 4.2, a right door leaf 5.2, a door structure 12, an outer wall 13 and a control unit 14 are shown.
  • FIG. 7 schematically outlines the outer wall 13 of a building and the sliding door 15 is shown from an inside view of this building.
  • FIG. 7 shown inside view of the building just mirrored.
  • the door leaves 4.2 and 5.2 are fastened to the first door holder 4.1 and to the second door holder 5.1 of the drive device 1, so that the door leaves 4.2, 5.2 can be swiveled out by the drive device 1 and displaced along the outer wall 13 as shown below.
  • the door structure 12 may for example be part of a load-bearing construction of the building and parts of the outer wall 13 may be attached to the door structure 12.
  • the building or structural parts of the building may be made of any material, such as brick, concrete, steel or wood, and the door structure 12 may be attached to such a building as a non-structural structure.
  • the pivoting sliding door 15 with a drive device 1 according to the invention can also be used in a vehicle instead of a building.
  • the building designations of the present description are then to be replaced by corresponding terms as apply to a vehicle.
  • the control unit 14 comprises in particular means for controlling the longitudinal drive 8 and the transverse drive 9.
  • the control unit 14 for example, two buttons and Include electronic circuits, so that with one button, the opening of the sliding door 15 is triggered and the other button, the closure is triggered.
  • the buttons motion sensors may be suitably mounted so that in the detection of a person which moves on the pivot sliding door 15 from the outside or from the inside, it is opened.
  • the control unit 14 can be set up so that pneumatic valves are actuated so that the longitudinal drive 8 and the transverse drive 9 are actuated in a manner suitable for swiveling and shifting the door leaves 4.2, 5.2, ie in particular that the transverse drive 9 is first actuated for swiveling out and thereafter the longitudinal drive for moving the door leaves 4.2, 5.2 along the outer wall 13.
  • the control unit is set accordingly for the above processes in the reverse order.
  • the drive device 1 is fixedly connected to the door structure 12.
  • the door construction 12 according to FIG. 7 comprises vertically arranged beams 12.1 and horizontally arranged beams 12.2 between them.
  • the door structure 12 and the outer wall 13 are arranged tightly against each other.
  • the left support 10 and the right support 11 with the clamping devices 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 fixed to the door structure 12 and thus firmly connected to the outer wall 13.
  • This door opening is arranged in the outer wall 13 and forms a plane rectangle.
  • the door opening may have other shapes.
  • the outer wall of the car have a curvature, so that the outer wall and the door opening form no plane surface.
  • the floor of the building which can be entered or left by the sliding sliding door 15 is not shown.
  • This floor may, for example, be arranged flush with a lower edge of the door leaves 4.1, 5.1 and cover a lower area of the door structure 12.
  • further covers can be provided, so in particular the door structure 12 and / or the drive device 1 are covered and creates an aesthetically pleasing impression.
  • FIG. 8 schematically shows the interior view of a lower portion of the right door leaf 5.2.
  • a pivot bracket 5.4 is attached on a vertical bar 12.1 of the door construction.
  • the rotary holder 5.4 is set up to support a guide angle 5.3 about a vertical axis of rotation of the rotary holder 5.4.
  • One end of the guide angle 5.4 engages as in FIG. 8 sketched into a lower area of the right door leaf 5.2. This can be done in particular due to a substantially over the entire length of the lower portion of the right door leaf 5.2 mounted guide rail 16.
  • This guide rail 16 a at the mentioned end of the guide angle 5.4 mounted guide role engages (hidden).
  • This guide roller includes, for example, a ball bearing so that guide roller can be moved with a low resistance in the guide rail 16.
  • a rotational force is transmitted to a rotary rod 5.7 upon actuation of the transverse drive 9.
  • the rotary rod extends along a vertical direction along a lateral edge of the door opening in the region of the rotary support 5.4. If the rotary bar 5.7 is viewed from above, then the rotary force acts counterclockwise when the transverse drive 9 is actuated to pivot the door leaf 5.2.
  • the bogie 5.7 is at her Rotatable longitudinal axis, wherein the center of rotation is fixed against the vertical support 12.1.
  • a bearing (not shown) is preferably provided at the lower end of the rotary rod, which for example comprises a plate which is attached to the vertical support 12.1 and which comprises a bearing for supporting the rotary rod 5.7.
  • a transmission member 5.6 is attached on the rotary rod 5.7.
  • the transmission member 5.6 is fixedly connected to the rotary rod 5.7, so that the rotation of the rotary shaft 5.7 leads to a rotation of the transmission member 5.6 (again viewed from above in a clockwise direction when operating the transverse drive 9 for swinging the right door leaf 5.2).
  • one end of the transmission link 5.6 and one end of the guide angle 5.3 are connected to each other via a gel 5.5.
  • the articulated arm 5.5 is rotatably supported at both ends with the corresponding ends of the transmission member 5.6 and the guide angle 5.3, for example by appropriate bolts.
  • Transfer link 5.6 and articulated arm 5.5 thus form a link chain which transmits a torque acting on the turning rod on the guide angle 5.3 so that it is swung out as a result of torque when opening the door leaf 5.2 or swung when closing the door.
  • the door leaf 5.2 After swiveling, the door leaf 5.2 is guided by the guide roller of the guide angle 5.3, which can move in the guide rail 16 at the lower region of the door leaf 5.2, for displacement along the outer wall 12 of the building or of a vehicle.
  • a mechanism for swinging the lower portion of the left door leaf 4.2 is provided in a similar manner.
  • additional guide devices may for example be provided on the outer wall, so that in particular a relation to the outer wall 12 parallel displacement of the door leaves 4.2, 5.2 is ensured.
  • FIG. 9 schematically shows the right support 11 from an inside view of the pivot sliding door 15.
  • the right support 11 is fixedly mounted relative to a wall of the building. In FIG. 9 this is done by a connection of the carrier 11 via a clamping device 11.2 (and 11.1, not visible) to a horizontal bar 12.2 of the door structure 12.
  • the horizontal bar 12.2 is in turn firmly connected to the already described above vertical beam 12.1, so for example screwed or welded.
  • the right support plate 7 of the drive device 1 is slidably guided on the carrier 11 as already described above.
  • FIG. 9 is the upper end of the out FIG. 8 known bogie 5.7 shown.
  • the rotary rod 5.7 is rotatably mounted at the upper end, wherein the center of rotation is fixed against the vertical support 12.1. This is achieved by an ironing device 11.3, which may be attached to the right support 11.
  • an ironing device 11.3 which may be attached to the right support 11.
  • other devices are conceivable to achieve a described rotatable mounting of the rotary shaft 5.7.
  • an upper transfer member 5.8 is attached at the upper end of the rotary rod 5.7.
  • One end of the upper transfer member 5.8 is fixedly connected to the rotary rod 5.7, so that a horizontally acting force on the other end of the upper transfer member 5.8 leads to a rotation of the rotary rod 5.7.
  • a push rod 5.9 is attached, which is also loaded on train.
  • the ends of the push rod 9 are rotatably supported, so that a force is transmitted to the upper transmission member 5.8 by a transverse displacement of the support plate 6 and a rotation of the rotary rod is effected 5.7.
  • FIG. 10 shows a perspective view of another embodiment of a drive device 101 according to the invention.
  • the drive device 101 is shown in perspective so that the direction of access to a vehicle or building a diagonal from bottom right to top left in the FIG. 10 equivalent.
  • the embodiment 101 of the drive device corresponds to 1.
  • Reference numerals Corresponding parts are increased by the number 100 (drive device 1 -> drive device 101). Unless otherwise stated, the parts of the drive device 1 and the drive device 101 with the reference numerals thus designated correspond to each other.
  • the drive device 101 is shown in a state corresponding to a closed door position.
  • the drive device 101 includes, like the embodiment of the drive device 1, a first support rod 102 and a second support rod 103, which each have a circular cross-section.
  • the first support rod 102 is located in the access direction further back than the second support rod 103.
  • a first bearing unit 104 and on the second support rod 103 a second bearing unit 105 is attached.
  • the bearing units 104 and 105 may comprise, for example, roller bearings, ball bearings or roller cages which cooperate with the support rods 102 and 103 and allow the bearing units 104 and 105 to be displaced along the support rods 102 and 103, respectively, with a small displacement resistance.
  • the bearing units 104 and 105 include in the drive device 101 in each case two mutually aligned pipe sockets 104.2 / 3 and 105.2 / 3, which are connected to one another on a mounting plate 104.4 or 105.4.
  • the pipe sockets 104.2 / 3 and 105.2 / 3 sit cuff-like on the respective support bar 102 and 103 and thus form a longitudinal guide of the bearing units 104 and 105.
  • roller bearing or ball bearings other known in the art devices such as an air cushion or an oil pad lead to a low sliding resistance.
  • a door mounts 104.1 and 105.1 for fixing door leaves (not shown) are arranged on the bearing units 104 and 105.
  • the bearing units 104 and 105 and the door brackets 104.1 and 105.1 are configured to substantially receive the weight of door leaves attached thereto and substantially to a supporting structure such as a vehicle frame via a support (supports 110 and 111, described below) or dissipate a building wall.
  • the Door brackets 104.1 and 105.1 extend in a horizontal direction, ie parallel to the support rods 102 and 103, so from the bearing units 104 and 105 are provided for fixing the door leaves provided areas in the pivoted state of the drive device 101 with respect to the drive device 101 to the outside.
  • the support bars 103 and 104 are, as in FIG. 10 shown connected at the ends thereof with a left support plate 106 and a right support plate 107.
  • the designation left and right results from a viewing direction in the access direction from outside to inside, wherein the drive device 101 is arranged inside.
  • To connect the support rods 102 and 103 with the support plates 106 and 107 may be provided as in the drive device 1 any fastening means.
  • the support plates are additionally connected to each other by a longitudinal strut 108.0, which is arranged with respect to the door opening substantially behind the supporting bars 102 and 103.
  • the right support plate 107 limits the longitudinal displacement B of the second bearing unit 105 on the support rod 103 to the right and the left support plate 106 limits the longitudinal displacement of the first bearing unit 104 on the support rod 102 to the left.
  • the bearing units 104 and 105 are arranged so that they are at a closed pivot sliding door substantially in the middle of the support rods 102 and 103 (see also description of Fig. 1 ) and are substantially open at the end of the support rods 102 and 103, with the corresponding support plates 106 and 107, are open pivoting sliding door.
  • a right support 111 is slidably guided.
  • the beams 110 and 111 are adapted to be fixedly mounted relative to a wall of the vehicle or building.
  • the carriers 110 and 111 are connected to one another by a longitudinal strut 120, so that carriers 110 and 111 together with the strut 120 result in a rigid carrier device.
  • the support plates 106 and 107 are slidable relative to the supports 110 and 111 and the entire support device, respectively, such that the support plates 106 and 107 and thus the support rods 102 and 103 can be moved with a transverse drive 109 transverse to the wall of the vehicle or building (transverse displacement A).
  • a pivoting mechanism is provided, which is described in more detail below.
  • a rail 110.3 and 111.3 is arranged on the support 110 and 111, which is set up to 106.2 and 107.2 attached to the support plates 106 and 107 (in Fig. 10 not shown, see Fig. 15 ) as a guide for the transverse displacement A.
  • the rollers 106.2 and 106.3 can be displaced in the rails 110.3 and 111.3 with a small frictional resistance, thereby permitting transverse movement A of the support bars 102 and 103 with support plates 106 and 107 with respect to the supports 110 and 111.
  • Support plates 106 and 107, support rods 102 and 103 thus form components of a relative to the support device with carriers 110 and 111 transversely to the door opening slidable or swingable carriage of the drive device 101st
  • FIG. 11 shows a cutaway view of the right support plate 107, wherein the parts shown only parts of the swing-out carriage include such as the support bars 102 and 103, the storage unit 105 and the longitudinal strut 108.0.
  • the bearing unit 105 is displaced to the right on the support rod 103 as far as the support plate 107, which corresponds to an open state of a door provided with the drive device 101.
  • rollers 107.2 On the support plate 107 acting as a spacer spacer 107.1 and the rollers 107.2 are attached.
  • the intermediate piece 107.1 is arranged between the rollers 107.2 and the support plate 107.
  • rolls 107.2 are provided, which are arranged one behind the other with respect to the door opening.
  • rollers 107.2 may be appropriate.
  • FIG. 11 shows on the right support plate 107, a right guide roller 108.5.
  • a correspondingly formed left pulley 108.4 on the support plate 106 is in FIG. 10 seen.
  • the pulleys 108.4 du 108.5 are provided such that they are arranged in a plane which is perpendicular to the plane defined by the support rods 102 and 103 level.
  • the deflection rollers 108.4 and 108.5 are in this case between the movement paths of the bearing units 104 and 105, so that the bearing units 104 and 105 can be brought to the support plates 106 and 107 without obstruction by the deflection rollers 108.4 and 108.5. How out Fig.
  • the guide roller 108.5 mounted on a bearing block 108.6, which is arranged on one side of the guide roller 108.5 and attached to the support plate 107.
  • the bearing block 108.6 is arranged on the side of the guide roller 108.5, which faces away from the bearing unit 105, when it is moved up to the support plate 107, as in Fig. 11 is shown.
  • This has the advantage that the deflection roller 108.5 can be grown up to a minimum distance to the movement path of the storage unit 105.
  • the bearing of the guide roller 108.5 does not hinder movement of the bearing unit 105.
  • the bearing unit 104 is not brought to the support plate 107 either in the closed position of the door or in the open position, which is why the bearing block 108.6 does not hinder the movement of the bearing unit 104.
  • the intermediate cable 108.3 is guided, which is arranged completely in the plane of the pulleys 108.4 and 108.5.
  • the intermediate cable 108.3 has between the pulleys 108.4 and 108.5 each have a free upper cable part 108.3a and a free lower cable part 108.3b.
  • the bearing units 104 and 105 are each attached to one of these parts of the rope 108.3a or 108.3b, so z. B. the first bearing unit 104 at the lower cable portion 108.3b of the intermediate cable 108.3 attached (not from Fig. 11 apparent) and the second bearing unit 105 is attached to the upper cable part 108.3a of the intermediate cable 108.3.
  • the displacement of the first bearing unit 104 to the left leads to an opposite displacement of the second bearing unit 105 to the right.
  • the upper cable part 1083.a of the intermediate cable 108.3 is interrupted at the bearing unit 105 and has clamping means 108.7, with which a tension in the cable can be adjusted and on the other an exact positioning of the bearing units 104 and 105 to each other is possible.
  • both the cable 108.3 and the pulleys 108.4 and 108.5 with little space in the direction perpendicular to the plane of the pulleys 108.4 and 108.5 are formed and space-saving between the support bars 102 and 103 3 are arranged.
  • FIG. 12 shows the drive device 101 in a view which is largely the Fig. 10 equivalent.
  • Fig. 10 shows the representation of the Fig. 12
  • the drive device 101 in a swung-out state and with bearing units 104 and 105 in a displaced position, which corresponds to a displacement of attached to the door bracket 104.1 and 105.1 door leaves 104.2 and 105.2 in the open position (corresponds to representation of Fig. 6 the drive device 1).
  • the bearing units 104 and 105 are displaced up to the stop on the respective support plate 106 and 107 (as it is also in Fig. 11 the case is).
  • FIG. 12 shows a longitudinal drive 108, which causes a longitudinal displacement of the bearing units 104 and 1055 along the support rods 102 and 103 when actuated.
  • the longitudinal drive is in Fig. 10 obscured by the bearing units 104 and 105.
  • the longitudinal drive 108 is attached to an underside of the longitudinal strut 108.0 and arranged parallel to the support rods 102 and 103.
  • the longitudinal drive 108 is arranged with the support rods 102 and 103 substantially in one plane.
  • An actuator element 108. 9 (see Fig. 13 ) of the longitudinal drive 108 is connected via a linkage 108.8 with the bearing unit 104.
  • the longitudinal drive is attached as mentioned on the stringer 108.0.
  • the longitudinal drive 108 is fixedly connected to the swing-out carriage, which comprises the support plates 106 and 107, the support rods 102 and 103 and the longitudinal strut 108.0.
  • FIG. 13 the drive device 101 is shown from below. It can be seen in particular how the longitudinal drive 108 is attached to the stringer 108.0. The drive device 101 is thereby in a state corresponding to the closed door. The actuator 108.9 of the longitudinal drive 108 is completely shifted to the right. The linkage 108.8 is connected to a respective ball joint 108.10a and 108. 10b to the actuator element 108.9 and to the mounting plate 104.4 of the bearing unit 104.
  • FIG. 14 shows a view of the drive device 101 from above, in which elements of the drive device 101, which relate to the longitudinal drive 108 has been omitted.
  • the left support plate 106 and the left support 110 are located, and on the right side, the right support plate 107 and the right support 111.
  • the support plates 106 and 107 are relatively slidable with respect to the supports 110 and 111 arranged.
  • the transverse drive 109 is in the illustration of Fig. 14 designed as a pneumatic cylinder drive. Of course, an electric drive or any other drive can be used as a transverse drive 109.
  • the present one is elongated Cylinder formed transverse drive 9 largely parallel to the carrier 110 and 111 connecting longitudinal strut 120 attached.
  • On one of the support plate 107 facing away from the longitudinal end 109.6 of the transverse drive 109 is pivotally supported on the strut 120.
  • the articulated connection is designed such that the transverse drive 109 is pivotable in a plane spanned by the carrier 110 and 111 and the strut 120 level. The orientation of the transverse drive 109 with respect to the strut 120 is thus variable.
  • An actuator element of the transverse drive 109 which in the present case is designed as a retractable and retractable piston rod 109.0, is connected to a right rotary part 109.3.
  • the connection of the piston rod 109.0 with the right rotary part 109.3 is made via a U-shaped bracket 109.7, which is described in more detail in the following figures.
  • the right rotary part 109.3 is rotatably mounted on the carrier 111 about an axis, wherein the axis is arranged perpendicular to the plane defined by the support rods 102 and 103 level.
  • the rotary member 109.3 allows a power transmission from the transverse drive 109 to a right transverse linkage 109.5 (see Fig. 15 ) and on a longitudinal linkage 109.1.
  • the right transverse linkage 109.5 is connected to the right mounting plate 107 via pivot bearings.
  • the aforementioned longitudinal linkage 109.1 is connected to one arm of a left-hand support 110 mounted on the left rotary part 109.2, which is connected via a left transverse linkage 109.4 with the left support plate 106 via pivot bearings.
  • Upon actuation of the transverse drive 109 is transmitted via the rotary member 109.3 on the longitudinal linkage 109.1 depending on the direction of actuation, a tensile force or a compressive force.
  • the support plates 106 and 107 Due to the cooperation of the longitudinal linkage 109.1, the rotary parts 109.2 and 109.3 and the transverse linkages 109.4 and 109.5, the support plates 106 and 107 are displaced synchronously relative to the carriers 110 and 111.
  • the longitudinal linkage 109.1, rotary parts 109.2 and 109.3 and the transverse linkages 109.4 and 109.5 thus form parts of a pivoting mechanism for pivoting or for a transverse displacement of the support plates 106 and 107 or the carriage of the drive device 101.
  • the functionality of the above-described components of the pivoting mechanism largely corresponds to the Functionality of in Fig. 4 described components.
  • the transverse drive 109 the support rods 102 and 103 and thus attached to the door brackets 104.1 and 10.1 door leaves are moved transversely to a wall of a vehicle or building, so that the door leaves off or can be pivoted.
  • a rotary latch lock 109.10 is attached to an upper side.
  • the rotary latch lock 109.10 is arranged such that a lockable slot faces a region of the right rotary part 109.3, which can be inserted into the slot with a rotation of the right rotary part 109.3 and locked there.
  • the entire swing mechanism can be locked by a central blockage of the right rotary member 109.3, so that the carriage or the support plates 106 and 107 are fixed to the carriers 110 and 111 as long as the lock is effective.
  • the lock and the formation of the right rotary part 109.3 are described in detail in the following figures.
  • FIG. 15 shows a cutaway view of an area around the right support plate 107 and the transverse drive 109 in an oblique view from top left to bottom right. The view is directed with respect to an access direction from the inside to the outside and the drive device 101 is in a position corresponding to a closed door.
  • FIG. 16 shows the analogue view for a door in the open state. The following are FIGS. 15 and 16 described together.
  • the transverse drive 109 is pivotally anchored to the strut 120 at one end of a housing via a U-shaped bracket 109.
  • the transverse drive 109 is arranged in a plane which is spanned by the carrier device, ie by the carriers 110 and 111 and the strut 120.
  • the U-shaped bracket 109.7 is fastened to its base in such a way that the arms of the U-shaped bracket 109.7 are arranged congruently in a projection onto the plane of the support rods 102 and 103.
  • An upper arm 109.7a of the bracket is arranged above the plane of the support device and a lower arm 109.7b below the plane of the support device.
  • the rotary member 109.3 is rotatably mounted about an axis.
  • the rotary part 109.3 comprises the carrier 111 in this case on an upper side and on a lower side.
  • the rotary part 109.3 has an L-shape 109.3a and below the carrier 111 a T-shape 109.7b.
  • the axis of rotation of the rotary part 109.3 is in the crossing point of the T-shaped arranged arms of the T-shape 109.7b and stored at the knee point of the L-shaped arms of the L-shape 109.7a of the rotary member 109.3.
  • L-shape 109.7a and T-shape 109.7b are aligned so tightly to each other that the L-shape 109.7a with respect to a projection on the plane of the support rods 102 and 103 with one half of the T-shape 109.7b is substantially congruent.
  • a longer arm of the L-shape 109.7a corresponds to the high beam of the T-shape 109.7b and a shorter arm of the L-shape 109.7a one half of the crossbar.
  • the free end of the shorter arm of the L-shape 109.7a is firmly connected to the free end of the arranged underneath half of the crossbar of the T-shape 109.7b via a bolt 109.11 arranged at the end.
  • the bolt 109.11 is arranged parallel to the axis of rotation of the rotary member 109.3.
  • the longitudinal linkage 109.1 is articulated.
  • the longitudinal linkage connects the two rotary parts 109.3 and 109.2 as it is already substantially based on the Fig. 4 to the embodiment 1 of the drive device is described.
  • the transverse linkage 109.5 is articulated and connects the rotary parts 109.3 with the support plate 107. If now the rotary part 109.3 is rotated, the transverse linkage 109.5 causes an engagement.
  • the U-shaped bracket 109.7 engages with the free ends of his arms 109.7a and 109.7b articulated at the end of the longer arm of the L-shape 109.3a and at the end of the high beam of the T-shape 109.3b. If now the transverse drive 109 is actuated, that is, the piston rod 109.0 off or retracted results in a rotation of the rotary member 109.3 about its axis of rotation. If the piston rod 109.0 is fully extended, ie completely moved toward the support plate 107, the U-shaped bracket 109.7 engages around the support 111 and the rail 111.3.
  • the arm 109.7 is arranged above the carrier 111 and the rail 111.3 and the arm 109.7b below (see FIG Fig. 16 ). Due to the U-shaped bracket 109.7 can thus symmetrical force of the transverse drive 109 are applied to the rotary member 109.3, although the transverse drive 109 is arranged in a plane with the support device. In addition, a movement path of the piston rod 109.0 can be used in a particularly space-saving manner.
  • the shorter arm of the L-shape 109.7a with the bolt 109.11 is facing the rotary latch lock 109.10, which is arranged in the connection of the strut 120 and the carrier 111. If the rotary part 109.3 is rotated about its axis of rotation, then the bolt 109.11 is pivoted away with respect to the axis of rotation of the rotary part 109.3 towards the rotary latch lock 109.10. An engagement slot of the rotary latch lock 109.10 with a latch 109. 10a is arranged such that the bolt 109.11 pivoted into the slot and there can be locked by the latch 109.10a.
  • the bolt 109.11 is locked in the rotary latch lock 109.10 when the drive device 101 is in a state which corresponds to a closed door ( Fig. 15 ). Due to the central blocking of the rotary part 109.3, the pivoting mechanism, ie the transverse linkages 109.4 and 109.5, the longitudinal linkage 109.1 and the further rotary part 109.2 are also blocked relative to the carrying device or the carriers 110 and 111. This has the result that in the blocked state, the drive device 101 and a pivot sliding door provided therewith can not be swung out, as long as the lock is in effect.
  • the lock can also be configured differently. Central, however, that in contrast to known systems, the locking of the pivoting mechanism relative to the support device takes place and not as usual a locking of the door leaves on a frame. This has the advantage that by suitable attack of the lock in the swing mechanism with comparatively low Force locking the entire drive device and thus the entire swing door can be achieved.
  • first support rod 2 and the second support rod 3 may instead be arranged one above the other.
  • the first support rod 2 would then become an upper support rod and the second support rod 3 would become a lower support rod, or vice versa.
  • the longitudinal drive could instead be located above the upper support bar or below the lower support bar, and the intermediate cable could be positioned between the upper and lower support bars accordingly.
  • a drive device can be created, which has the lowest possible height.
  • the depth is minimal.
  • different drive devices can be created, which are adapted to different requirements.
  • the transverse drive could be configured unchanged for both variants.
  • the longitudinal drive engages directly on the bearing unit of a support rod and moves it from one open to a closed position, wherein the transverse drive as in the embodiments described above for doors with two door leaves, the support bar or the carriage, comprising the support plates and which can extend or extend a support bar.
  • the transverse drive the construction of the drive device for only one door leaf can thus be made substantially identical.
  • the position of the bearing unit in the open or closed door position differs in that the bearing unit is arranged in a closed position in the one mounting plate and in the open position in the other mounting plate.
  • measures have to be taken to adapt the longitudinal drive, which, however, are readily apparent to the person skilled in the art.
  • a novel drive device is provided for a sliding door, which is simple and space-saving.
  • a novel sliding door is provided with this drive device and with an additional device for swiveling and guiding door leaves, which has a low risk of injury to persons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Schwenkschiebetüre (15) umfasst eine Tragstange (2), welche parallel zur Türöffnung angeordnet werden kann. An der Tragstange ist eine Lagereinheit (4) angeordnet, welche entlang der Tragstange (2) verschiebbar ist und eine Türhalterung (4.1) zur Befestigung eines Türblatts (4.2) umfasst. Es sind Halterungsplatten (6, 7) angebracht zur Halterung der Tragstange an deren Enden. Die Halterungsplatten (6, 7) sind an einer Tragvorrichtung (10, 11) verschiebbar geführt und die Tragvorrichtung (10, 11) kann relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden, sodass die Halterungsplatten (6, 7) und die daran gehalterte Tragstange (2) mit einem Querantrieb quer zur Türöffnung verschoben werden können. Die Tragvorrichtung (10, 11), der Querantrieb (9) sowie ein Längsantrieb (8) zum Verschieben der Türhalterung (4.1) längs der Tragstange (2) sind im Wesentlichen zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre für eine Türöffnung insbesondere eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes sowie eine Schwenkschiebetüre mit einem solchen Antrieb. Es ist mindestens eine Tragstange vorgesehen, welche parallel zur Türöffnung angeordnet werden kann. An der Tragstange ist eine Lagereinheit angeordnet, welche entlang der Tragstange verschiebbar ist und eine Türhalterung zur Befestigung eines Türblatts aufweist. Es sind eine linke Halterungsplatte und eine rechte Halterungsplatte angebracht zur Halterung der Tragstange an deren Enden. Die Halterungsplatten sind an einer Tragvorrichtung verschiebbar geführt und die Tragvorrichtung kann relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden, sodass die Halterungsplatten und die daran gehalterte Tragstange mit einem Querantrieb quer zur Türöffnung verschoben werden kann.
  • Stand der Technik
  • Schwenkschiebetüren werden zum Schliessen und Öffnen einer Türöffnung wie insbesondere bei Fahrzeugen oder Gebäuden verwendet. Eine Schwenkschiebetüre umfasst ein oder mehrere Türblätter. Bei Schwenkschiebetüren mit zwei Türblättern sind diese oft gegenläufig angeordnet. Schwenkschiebetüren mit einem Türblatt werden beispielsweise in Eisenbahnwagen verwendet, solche mit zwei Türblättern z. B. in Omnibussen respektive Autobussen für den öffentlichen Nahverkehr. In neuerer Zeit sind bei Bussen jedoch auch einflüglige Türen vermehrt zum Einsatz gekommen. Im Folgenden ist ohne Einschränkung der Allgemeinheit die Funktionsweise bekannter Schwenkschiebetüren anhand einer einflügligen Tür beschrieben. Bei geschlossener Schwenkschiebetür bilden eine Objektwand - als z. B. eine Fahrzeugaussenseite - und das Türblatt eine geschlossene Fläche. Beim Öffnen der Schwenkschiebtüre wird das Türblatt zuerst aus einer Türöffnung der Fahrzeugwand nach aussen ausgeschwenkt (1. Phase oder Schwenkphase) und danach entlang der Fahrzeugaussenseite verschoben (2. Phase oder Schiebephase), sodass die Türöffnung freigegeben wird und ein Zugang zum Fahrzeug entsteht, welcher beispielsweise Fahrgästen eines Busses das Ein- oder Aussteigen ermöglicht. Zum Schliessen der Schwenkschiebetüre wird in umgekehrter Folge zuerst das Türblatt entlang der Fahrzeugaussenseite verschoben und anschliessend eingeschwenkt. Das Türblatt hat an der Umrandung im Wesentlichen zwei vertikale Seiten. Zum Öffnen einer Schwenkschiebetüre kann beispielsweise in der 1. Phase nur eine vertikale Seite des Türblattes nach aussen ausgeschwenkt werden, sodass das Türblatt gegenüber der Fahrzeugaussenseite schräg angeordnet ist. In der 2. Phase kann das Türblatt in die Richtung der nach aussen gestellten vertikalen Seite entlang der Fahrzeugaussenseite verschoben werden, wobei die andere vertikale Seite gleichzeitig nach aussen ausgeschwenkt wird, sodass das Türblatt im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugaussenseite bewegt werden kann. In einer anderen Ausführungsform einer Schwenkschiebetüre werden beide vertikalen Seiten eines Türblattes respektive das ganze Türblatt in der 1. Phase nach aussen ausgeschwenkt, sodass das Türblatt gegenüber der Fahrzeugaussenseite parallel angeordnet ist. In der 2. Phase wird das Türblatt längs entlang der Fahrzeugaussenseite verschoben und somit die Schwenkschiebetüre geöffnet.
  • Die EP 1 167 672 B1 (Faiveley Espanola S.A.) beschreibt eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Schwenkschiebetüren mit einem bewegbaren Träger. Mit einem pneumatischen Kolben kann der Träger in Führungen senkrecht zu einer Fahrzeugaussenseite verschoben werden und somit die Türblätter ausgeschwenkt werden. Zum Verschieben der Türflügel entlang der Fahrzeugaussenseite ist ein Linearmotor vorhanden, welcher zusammen mit den Türflügeln am Träger befestigt ist. Es ist eine Führungsrolle vorgesehen, welche sich in einer L-förmigen Nut (Kulisse) bewegt, die an einem Rahmen des Trägers angebracht ist. Die L-förmige Nut umfasst einen ersten kurzen Abschnitt für das Ausschwenken der Türblätter und einen zum ersten Abschnitt senkrecht angeordneten zweiten langen Abschnitt für das Verschieben der Türblätter entlang der Fahrzeugaussenseite. Durch die L-förmige Nut wird sichergestellt, dass das Verschieben der Türblätter erst nach vollständigem Ausschwenken der Türblätter erfolgt (für den Fall des Öffnens der Schwenkschiebetüre) respektive dass das Einschwenken der Türblätter erst nach dem vollständigen Zusammenschieben der Türblätter erfolgt (für den Fall des Schliessens).
  • Die DE 199 46 501 C2 (Webasto Türsysteme GmbH) beschreibt eine Schwenkschiebetür, mit einem senkrecht zur Fahrzeugaussenseite ausbringbaren Fahrwagen mit einer parallel zur Fahrzeugaussenseite angeordneten Tragstange und einer daran verschiebbaren Lagereinheit, an welcher ein Türblatt aufgehängt ist. Eine Gewindespindel wird mittels einer am Fahrwagen angebrachten Antriebseinrichtung angetrieben und wirkt mit der Lagereinheit zusammen, sodass das Türblatt entlang der Tragstange längsverschiebbar ist. Die Bewegung des Fahrwagens senkrecht zur Fahrzeugaussenseite kann über eine Kulisse oder über einen Getriebemotor gesteuert sein. Es können zwei Türblätter und zwei Tragstangen angeordnet sein, wobei die Lagereinheiten im geschlossenen Zustand überlappend angeordnet sind und im geöffneten Zustand praktisch eine der Länge der Tragstangen entsprechende Türöffnung entsteht.
  • Die AT 7065 U1 (U ltimate Transportation Equipment GmbH) beschreibt eine Schwenkschiebetür, welche in zwei Schliessphasen geschlossen wird. In einer ersten Schliessphase wird mit einem ersten Schliessantrieb ein Türblatt in einer Längsbewegung verschoben. In der zweiten Schliessphase wird das Türblatt durch einen zweiten Schliessantrieb in einer Transversalbewegung in eine Türöffnung hinein verschoben. Durch die beiden Antriebe sind die beiden Phasen kinematisch entkoppelt und der jeweilige Antrieb kann für die jeweilige Anforderung optimiert werden. Eine Längsführung zur Durchführung der Parallelbewegung des Türblatts ist dabei senkrecht zu einer Fahrzeugseitenwand verschiebbar in Führungen an der Fahrzeugseitenwand gelagert. Die Schliessantriebe sind beide an fahrzeugfesten Tragkonsolen angebracht.
  • Die Antriebsvorrichtungen für Schwenkschiebetüren im Stand der Technik haben einen komplizierten Aufbau mit verhältnismässig grossem Platzbedarf und lassen sich nur mit einem hohen konstruktiven Aufwand an unterschiedliche Anwendungen anpassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren sowie eine Schwenkschiebetüre mit einer solchen Antriebsvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und zugleich raumsparende Konstruktion aufweisen und welche vielseitig anwendbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 16 definiert. Gemäss der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre für eine Türöffnung insbesondere eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung hat mindestens eine Tragstange, welche im Wesentlichen parallel zur Türöffnung angeordnet werden kann. An der Tragstange ist mindestens eine Lagereinheit angeordnet, welche entlang der Tragstange verschiebbar ist und eine Türhalterung zur Befestigung eines Türblatts aufweist. Durch eine Verschiebung der Lagereinheit entlang der Tragstange wird das daran angeordnete Türblatt entsprechend verschoben. Bei einer parallelen Ausrichtung der Tragstange gegenüber der Türöffnung ergibt dies eine Längsverschiebung des Türblatts entlang der Türöffnung oder den an die Türöffnung anstossenden Bereich, also insbesondere der Aussenwand eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes.
  • Es sind eine linke Halterungsplatte und eine rechte Halterungsplatte angebracht, welche zur Halterung der Tragstange an deren Enden eingerichtet sind. Dabei ergeben sich im Folgenden die Begriffe "links" und "rechts" aus der Zugangsrichtung auf die Türöffnung respektive Schwenkschiebetüre von aussen. Durch die Tragstange und Halterungsplatten wird eine in sich stabile und verwindungssteife Konstruktion geschaffen. Es kann allerdings in einer Abwandlung auch vorteilhaft sein, zusätzliche Streben bzw. Stege zwischen den Halterungsplatten vorzusehen, welche die Konstruktion stabilisieren.
  • Die Halterungsplatten sind an einer Tragvorrichtung verschiebbar geführt. Die Tragvorrichtung kann relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden und die Halterungsplatten und die daran gehalterte Tragstange können mit einem Querantrieb quer zur Türöffnung verschoben werden. Tragstange und Halterungsplatten ergeben somit einen Wagen, welcher bezüglich der Tragvorrichtung für eine Verschiebung quer zu einer mit der Antriebsvorrichtung versehenen Türöffnung verschiebbar gelagert ist. Da das Türblatt an der Lagereinheit der Tragstange befestigt ist, wird mit der Querverschiebung des Wagens die Tragstange mit daran angebrachtem Türblatt ausgeschwenkt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Tragvorrichtung kann die Antriebsvorrichtung einfach an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden, wobei die Konstruktion des Wagens, umfassend die Tragstange und Halterungsplatten, nicht geändert werden muss.
  • Die Antriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tragvorrichtung, der Querantrieb sowie ein Längsantrieb zum Verschieben der Türhalterung längs der Tragstange im Wesentlichen zwischen den Halterungsplatten angeordnet sind. Durch die Anordnung wesentlicher Komponenten wie Querantrieb, Längsantrieb und Tragvorrichtung zwischen den Halterungsplatten wird erreicht, dass die Halterungsplatten den ausschwenkbaren Wagen der Antriebsvorrichtung, und damit im Wesentlichen die gesamte Antriebsvorrichtung, in Richtung der Türöffnungsebene begrenzen. Dadurch ist die gesamte Baubreite der Antriebsvorrichtung durch einen Abstand der Halterungsplatten gegeben und die Antriebsvorrichtung kann so besonders platzsparend, insbesondere mit minimalem Platzbedarf, aufgebaut werden. Die Baubreite der Antriebsvorrichtung entspricht somit im Wesentlichen gerade einer Länge der Tragstange und damit dem verfügbaren Verschiebeweg für die Lagereinheit. Der Verschiebeweg der Lagereinheit bestimmt die Distanz, über welche ein an der Lagereinheit gefestigtes Türblatt verschoben werden kann. D.h. um ein Türblatt vollständig aus der Türöffnung bewegen zu können muss der Verschiebeweg wenigstens so bemessen sein, wie eine Breite des Türblatts. Bei einer einflügligen Tür bedeutet dies, dass der Verschiebeweg der Lagereinheit, und damit eine Länge der Tragstange, in etwa der Breite der Türöffnung entspricht. Durch die erfindungsgemässe Konstruktion mit der zwischen den Halterungsplatten angeordneten Tragvorrichtung hat die gesamte Baubreite der Antriebsvorrichtung eine Breite der Türöffnung nur geringfügig zu übersteigen, wobei dennoch das Türblatt vollständig aus der Türöffnung zur Seite verschoben werden kann.
  • Somit ist eine Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren geschaffen, welche die erforderlichen Ausschwenk- und Längsbewegungen durchführt, wobei insbesondere durch die Anordnung der Tragvorrichtung, des Längsantriebs sowie des Querantriebs zwischen den Halterungsplatten, eine besonders einfache und raumsparende Konstruktion angegeben wird.
  • Die Schwenkschiebetüre umfasst neben der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung im Wesentlichen ein Türblatt. Dieses ist an der Türhalterung der Lagereinheit der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung befestigt. Durch die Betätigung des Querantriebs wird das Türblatt quer zur Türöffnung verschoben. Bei geschlossener Schwenkschiebetüre kann mit der Antriebsvorrichtung somit das Türblatt in der 1. Phase ausgeschwenkt werden. Durch eine anschliessende Betätigung des Längsantriebs kann das Türblatt anschliessend in der 2. Phase entlang der Türöffnung und schliesslich aussen entlang der an die Türöffnung anstossenden Wand verschoben werden.
  • Die Antriebsvorrichtung kann in einer Variante auch derart eingerichtet sein bzw. derart bei einer Türöffnung angebracht werden, dass das Türblatt in der 1. Phase in den Innenraum des Fahrzeugs bzw. des Gebäudes eingeschwenkt wird und anschliessend in der 2. Phase auf der Innenseite der an die Türöffnung anstossenden Wand verschoben werden.
  • Die Tragstange kann dabei als Rundstange ausgeführt sein und die Lagereinheit kann eine hülsenförmige, durchgehende Öffnung umfassen, mit welcher die Lagereinheit an der Rundstange geführt ist. Die Lagereinheit kann Kugellager oder Wälzlager bzw. einen Rollkäfig umfassen, sodass die Lagereinheit an der Tragstange mit einem kleinen Reibungswiderstand geführt ist. Die Tragstange kann auch Nuten aufweisen und die Lagereinheit kann entsprechende Nocken umfassen, sodass eine Verdrehung der Lagereinheit gegenüber der Tragstange verhindert wird. Als Variante kann die Tragstange mehrfach ausgeführt sein, wobei die Lagereinheit mehrere hülsenförmige, durchgehende Öffnungen aufweist und somit auf eine andere Weise eine Verdrehung der Lagereinheiten gegenüber den Tragstange verhindert wird. Mit einer derartigen Tragstange kann das Türblatt für das Verschliessen von Türöffnungen von der Antriebseinheit ohne weitere Führungsmittel sowohl geführt als auch gehaltert werden.
  • Wie gezeigt zeichnet sich eine solche Antriebsvorrichtung somit durch einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau aus und kann besonders platzsparend und kompakt ausgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Tragvorrichtung einen linken Träger und einen rechten Träger, wobei diese, mit Vorteil weitgehend unabhängig voneinander, relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden können. Die linke Halterungsplatte ist dabei am linken Träger und die rechte Halterungsplatte ist am rechten Träger verschiebbar geführt. Dadurch kann eine besonders einfache und leichte Tragvorrichtung angegeben werden, welche zudem einfach an die Umgebung angepasst werden kann.
  • Bevorzugt sind die beiden Träger über einen Steg bzw. eine Strebe miteinander verbunden, sodass die Tragevorrichtung auch unabhängig von einer Montage strukturell stabil ist. Damit ist, insbesondere bei einer Ausführung der Antriebsvorrichtung für eine Anwendung bei Fahrzeugtüren, der Vorteil verbunden, dass die Tragvorrichtung eine feste Struktur hat und beim Einbau nicht mehr justiert zu werden braucht. Bei grossen Türen, wie es beispielsweise bei eine Anwendung bei Gebäuden der Fall sein kann, kann jedoch eine Ausführung mit separaten, getrennten Trägern eine bevorzugte Variante darstellen. Die Träger können in diesem Fall einzeln montiert und zueinander justiert werden, was aufgrund der Dimensionierung der Tür einen Vorteil darstellen kann. Ob eine Ausführung mit verbundenen Trägern oder mit separaten Trägern eine zu bevorzugende Variante darstellt hängt somit unter anderem von der spezifischen Anwendung und den konkreten Anforderungen an die Schwenkschiebetür ab.
  • Vorteilhafterweise sind an den Enden des linken und des rechten Trägers Klemmvorrichtungen angebracht zur festsitzenden Montage der Antriebsvorrichtung relativ zur Türöffnung. Durch die Klemmvorrichtungen lässt sich die Antriebsvorrichtung auf einfache Weise an dafür vorgesehenen tragenden Strukturen festklemmen. Die Träger können aber auch an auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Montagevorrichtungen festgeklemmt werden. Antriebsvorrichtungsseitig kann somit für alle Anwendungen eine einheitliche Befestigungstechnik vorgesehen sein, während die Montagevorrichtung die Schnittstelle zur tragenden Struktur bildet. Somit kann die Antriebsvorrichtung besonders einfach an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden.
  • Die Träger können aber auch eingerichtet sein, um diese direkt durch Schraubverbindungen oder durch Schweissverbindungen festsitzend relativ zur Türöffnung zu montieren. Die vorstehend erwähnten Vorteile entfallen zwar dadurch, eine derartige Befestigung kann aber für verschiedene Anwendung ebenfalls zu bevorzugen sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung weist parallel zur Tragstange eine zweite Tragstange auf, welche zwischen den Halterungsplatten angeordnet ist. An der zweiten Tragstange ist eine zweite Lagereinheit angeordnet, welche entlang der zweiten Tragstange verschiebbar ist und eine zweite Türhalterung zur Befestigung eines zweiten Türblattes aufweist. Dabei sind die Tragstangen und der zwischen den Halterungsplatten angebrachte Längsantrieb im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Längsantriebs, des Querantriebs sowie der Tragvorrichtung zwischen den Halterungsplatten wird erfindungsgemäss erreicht, dass die Breite der Antriebsvorrichtung minimal bleibt. Durch zusätzliche Anordnung der Tragstangen und des Längsantriebs in einer Ebene wird eine weitere Dimension der Antriebsvorrichtung ebenfalls verringert. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Ebene wird die Höhe der Antriebsvorrichtung minimiert, bei einer vertikalen Ausrichtung die Tiefe quer zur Türöffnung.
  • Somit ist eine Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren geschaffen, welche die erforderlichen Ausschwenk- und Längsbewegungen durchführt, wobei insbesondere durch die Anordnung des Längsantriebs, des Querantriebs, der Tragvorrichtung sowie der Halterungsplatten und der Tragstangen eine einfache und raumsparende Konstruktion vorliegt.
  • Bevorzugt ist bei einer Ausführungsform mit zwei Tragstangen zwischen der ersten Tragstange und der zweiten Tragstange ein umlaufender Zwischenseilzug mit, insbesondere an den Halterungsplatten angebrachten, Umlenkrollen vorgesehen, wobei der Zwischenseilzug mit den Lagereinheiten verbunden ist, sodass bei der Verschiebung der einen Lagereinheit eine gegenläufige Verschiebung der anderen Lagereinheit bewirkt wird. Insbesondere ist der Zwischenseilzug in einer Ebene angeordnet, welche senkrecht zur Ebene steht, in welcher die Tragstangen und der Längsantrieb angeordnet sind. Bevorzugt ist der Zwischenseilzug dabei zwischen den Verschiebebahnen der Lagereinheiten angeordnet, sodass er auf platzsparende Weise zwischen den Tragstangen untergebracht ist. Hierzu sind auch die Umlenkrollen in der Ebene des Zwischenseilzugs angeordnet. Indem der Zwischenseilzug beispielsweise ein dünnes Drahtseil aufweist, kann der so erreichte Platzbedarf des Zwischenseilzugs längs der durch die Tragstangen und Längsantrieb definierten Ebene vergleichsweise gering sein. Insbesondere trägt der Zwischenseilzug somit nicht zu einer Vergrösserung der Bauhöhe (bei horizontaler Ebene der Tragstangen/Längsantrieb) bzw. Bautiefe (vertikale Ebene) der Antriebsvorrichtung bei, womit die erforderliche gegenläufige Bewegungsrichtung der Lagereinheiten besonders platzsparend und einfach ausgeführt werden kann. Somit kann wie oben beschrieben die eine Lagereinheit durch den pneumatischen Langzylinderantrieb angetrieben werden, wobei die andere Lagereinheit durch den Zwischenseilzug in die gegenläufige Richtung bewegt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Umlenkrollen weisen diese einen Lagerbock auf, welcher nur auf einer Seite der Umlenkrolle angeordnet ist (im Gegensatz zu einem gabelförmigen Lager). Der Lagerbock ist dann jeweils auf der Seite der Umlenkrolle angeordnet, welche derjenigen Tragstange zugewandt ist, deren Lagereinheit beim Öffnen der Tür von der Umlenkrolle weg verschoben wird. Damit wird erreicht, dass der Lagerbock die entsprechende Lagereinheit nicht behindern kann, da diese bei geschlossener Tür etwa in der Mitte der Tragstange angeordnet ist und bei geöffneter Tür auf dem von der Umlenkrolle abgewandten Längsende der Tragstange. Damit kann die Konstruktionsgrösse der Antriebsvorrichtung weiter verringert werden, da die Umlenkrollen bei einem Drahtseil als Zwischenseilzug sehr dünn ausgebildet sein können und die Lagereinheiten der beiden Tragstangen nur einen geringfügig grösseren Abstand aufzuweisen haben, als eine Dicke der Umlenkrollen.
  • Demgegenüber kann zwischen den Tragstangen eine Gewindespindel angeordnet sein, welche die Lagereinheiten gegenläufig antreibt. Damit die Lagereinheiten über eine genügende Länge verschoben werden können, muss die Gewindestange im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tragstangen angeordnet sein, weshalb eine Anordnung des Antriebs zwischen den Tragstangen einen vergleichsweise grossen Abstand der Tragstangen bedingt. Ein Antrieb für die Gewindestange muss deshalb entweder oberhalb oder unterhalb der Tragstangen angeordnet sein, falls eine Bautiefe, d.h. quer zur Ebene der Türöffnung, der Antriebsvorrichtung kompakt sein soll. Oder, falls zudem die Bauhöhe der Antriebsvorrichtung kompakt sein soll, muss der Antrieb für die Gewindestange ausserhalb der Halterungsplatten angeordnet sein, womit jedoch die Baubreite vergrössert wird. Eine gleichzeitig platzsparende Ausführung der Antriebsvorrichtung in Bauhöhe und Baubreite ist in diesem Fall daher kaum möglich.
  • Mit Vorteil umfasst der Längsantrieb einen pneumatischen oder hydraulischen Langzylinderantrieb, der an einer zwischen den Halterungsplatten angeordneten Verstrebung angeordnet ist, wobei der Langzylinderantrieb wenigstens eine Lagereinheit antreibt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass mindestens eine der Lagereinheiten mit einem geringen konstruktiven Aufwand angetrieben werden kann. Durch die Verstrebung wird die Antriebsvorrichtung zudem zusätzlich stabilisiert. Gemäss der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der pneumatische Langzylinderantrieb über die gesamte Länge der Bewegungsbahn einer Lagereinheit und kann somit ohne Übersetzung die Längsverschiebung der Lagereinheit und damit der Türflügel antreiben.
  • Grundsätzlich kann auch ein normaler pneumatischer Antrieb, ein hydraulischer Antrieb oder ein Elektroantrieb angeordnet sein. Um die Lagereinheiten auf einer genügenden Länge entlang der Tragstange zu bewegen, ist in diesem Fall aber eine zusätzliche Übersetzung notwendig. So kann beispielsweise ein Elektroantrieb mit einer Gewindespindel vorgesehen sein, welche mit einem entsprechenden Gewinde einer Lagereinheit zusammenwirkt. Oder es kann ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein, welches den Hub eines pneumatischen Antriebs in eine genügend grosse Längsbewegung umsetzt. Allerdings erfordert dies vergleichsweise komplizierte technische Konstruktionen.
  • Vorzugsweise ist der Querantrieb als pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ausgestaltet. Mit Vorteil ist der Querantrieb dabei mit der Tragvorrichtung, bevorzugt an einer Strebe zwischen den Trägern, verbunden bzw. abgestützt. In einer Variante dieser Ausführungsform kann der Querantrieb im Wesentlichen parallel zum Längsantrieb ausgerichtet sein. In einer anderen Variante kann er allerdings auch parallel zu einem der Träger der Tragvorrichtung, d.h. quer zur Tragstange bzw. quer zur Türöffnung, welche mit der Antriebsvorrichtung versehen ist, ausgerichtet sein.
  • Solche pneumatische oder hydraulische Antriebe lassen sich platzsparend herstellen und führen deshalb zu einer möglichst platzsparenden Antriebsvorrichtung. Zudem können pneumatische bzw. hydraulische Antriebe durch ein Ablassen des Drucks einfach freigegeben werden, womit in Notsituationen ein einfaches Öffnen der Schwenkschiebetüre ermöglicht ist.
  • Demgegenüber kann für den Längsantrieb und/oder den Querantrieb ein elektrischer Antrieb verwendet werden. Solche Antriebe umfassen zusätzliche Getriebe, welche in Notsituationen durch zusätzliche Einrichtungen freigeschaltet werden müssen. Dies führt zu einem zusätzlichen konstruktiven Aufwand und erschwert die platzsparende Bauweise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schwenkmechanik vorgesehen, welche zwischen Tragvorrichtung und Halterungsplatten wirkt, an welcher der Querantrieb angreift und mit welcher er derart zusammenwirkt, dass über die Schwenkmechanik mit dem Querantrieb die Halterungsplatten zusammen mit der Tragstange quer zur Türöffnung gegenüber der Tragvorrichtung verschiebbar sind.
  • Aufgrund der Schwenkmechanik ergibt sich der Vorteil, dass eine Kraftwirkung des Querantriebs nach Bedarf umgelenkt werden kann. Die Anordnung des Querantriebs in der Antriebsvorrichtung ist somit weitgehend frei wählbar. Damit kann der Querantrieb besonders platzsparend platziert werden.
  • Alternativ kann der Querantrieb auch direkt zwischen Halterungsplatten und Tragvorrichtung wirken. Damit ist jedoch eine Anordnung des Querantriebs in engem Rahmen vorgegeben, womit die Platzgegebenheiten nicht optimal genützt werden können.
  • Mit Vorteil ist ein Ende des Querantriebs an der Tragvorrichtung verbunden, wobei das andere Ende des Querantriebs mit einem an einer Stelle der Tragvorrichtung drehbar gelagerten ersten Drehteil verbunden ist, wobei durch ein erstes Quergestänge zwischen dem ersten Drehteil und der an einem der Träger der Tragvorrichtung verschiebbar angeordneten Halterungsplatte eine relative Verschiebung der Halterungsplatte zum Träger bewirkt wird. Dadurch kann der Querantrieb zwischen den Halterungsplatten angeordnet werden, womit insbesondere die Bautiefe der Antriebsvorrichtung nicht vergrössert wird. Das erste Drehteil ist über ein Längsgestänge mit einem an einer anderen Stelle der Tragvorrichtung, insbesondere dem weiteren Träger, drehbar gelagerten entsprechenden zweiten Drehteil verbunden und bewirkt durch wiederum ein entsprechendes zweites Quergestänge eine entsprechende relative Verschiebung der anderen Halterungsplatte zum weiteren Träger. Die beiden Träger entsprechen dabei dem oben genannten linken und rechten Träger und bilden dabei Teile der Tragvorrichtung der Antriebsvorrichtung. Dadurch wird ermöglicht, zwischen beiden Halterungsplatten und der Tragvorrichtung eine Kraft einwirken zu lassen, sodass es nicht zu einem Verkanten der Halterungsplatten kommt und diese stets gleichzeitig aus- und eingeschwenkt werden können. Diese Anordnung des Querantriebs ermöglicht zudem eine Kraftübertragung in einer Ebene, welche sich im Wesentlichen zwischen den Halterungsplatten befindet. Dadurch wird erreicht, dass sowohl die Bauhöhe und die Bautiefe der Antriebsvorrichtung platzsparend ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist dabei der Querantrieb, insbesondere mit seinem Gehäuse, an der Tragvorrichtung abgestützt, insbesondere an einer Strebe, welche die beiden Träger der Tragvorrichtung parallel zur Tragstange verbindet. Ein Antriebsende, d.h. das oben genannte zweite Ende, ist in diesem Fall mit dem ersten Drehteil verbunden. Insbesondere gehören dabei das erste Drehteil, das erste Quergestänge, das Längsgestänge, das zweite Drehteil und das zweite Quergestänge zur oben genannten Schwenkmechanik. Halterungsplatten und Tragstange bilden Teile des ausschwenkbaren Wagens der Antriebsvorrichtung. Mit anderen Worten ist die Schwenkmechanik also zwischen ausschwenkbarem Wagen und Tragvorrichtung der Antriebsvorrichtung wirksam.
  • In einer Variante kann der Querantrieb auch an einem der Träger der Tragvorrichtung abgestützt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt der der Querantrieb über einen U-förmigen Bügel mit der Schwenkmechanik, insbesondere mit dem ersten Drehteil, zusammen, wobei der U-förmige Bügel in wenigstens einer Stellung der Schwenkmechanik die Tragvorrichtung wenigstens teilweise umfasst.
  • Damit ist der Vorteil erreicht, dass der Querantrieb platzsparend in einer Ebene mit der Tragvorrichtung, insbesondere mit Trägern der Tragvorrichtung, angeordnet seien kann. Die von einem Antriebsende ausgeübte Kraft kann über den U-förmigen Bügel zu beiden Seiten der Tragvorrichtung wirken, wodurch sich zum einen eine symmetrische Kraftwirkung bezüglich der Tragvorrichtung ergibt. Zum anderen ist aufgrund des U-förmigen Bügels auch eine Platzersparnis verbunden, indem der Weg des Antriebsendes bei Betätigung des Querantriebs sich mit der Tragvorrichtung überschneiden kann, da der U-förmige Bügel die Tragvorrichtung umgreifen kann.
  • Bevorzugt ist der U-förmige Bügel an den Armen gelenkig mit dem ersten Drehteil verbunden. An der Basis ist bevorzugt eine weitgehend starre Verbindung mit dem Antriebsende des Querantriebs vorgesehen.
  • In einer Variante kann der Querantrieb auch auf nur einer Seite der Tragvorrichtung durch einen Doppelkniehebel am ersten Drehteil bzw. an der Schwenkmechanik angreifen. Allerdings sind aufgrund der somit asymmetrischen Kraftübertragung grössere Verwindungskräfte verbunden, weshalb der Doppelwinkel robuster, schwerer und damit auch platzintensiver ausgebildet werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche die Schwenkmechanik hinsichtlich einer Verschiebung der Halterungsplatten bezüglich der Tragvorrichtung verriegeln kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Ende des Querantriebs, welches mit dem Drehteil verbundenen ist und der Tragvorrichtung eine Verriegelung angeordnet ist, sodass die Antriebsvorrichtung verriegelt werden kann. Dadurch wird insbesondere die Verriegelung der geschlossenen Schwenkschiebetüre ermöglicht, wobei der konstruktive Aufwand klein und trotzdem effektiv ist, da die Verriegelung an derselben Stelle wie der Querantrieb ansetzt und damit die gesamte Antriebsvorrichtung zentral verriegelt werden kann. Ausserdem ist auch Druckverlust der Versorgung der pneumatischen Zylinder eine sichere Verriegelung der Schwenkschiebetüre gewährleistet. Bevorzugt umfasst die Verriegelung ein einfaches Drehfallenschloss, in welches ein beispielsweise am Querantrieb oder am Drehteil vorgesehener Zapfen eingreift. Die Verriegelung kann dann wie bei bekannten Drehfallenschlössern von Personenwagen z. B. im Falle eine Notöffnung über eine Betätigungsvorrichtung durch geringen Kraftaufwand wieder gelöst werden. Sobald der Zapfen in das Drehfallenschloss eingreift, schliesst dieses und verriegelt die Antriebsvorrichtung und damit auch eine mit der Antriebsvorrichtung versehene Schwenkschiebetüre. Somit ist z. B. auch im Falle eines Ausfalls der Antriebe der Antriebsvorrichtung z. B. in Folge Druckluftverlusts eine einfache manuelle Verriegelung der Schwenkschiebetüre bzw. der Antriebsvorrichtung möglich.
  • Bevorzugt weist also die Verriegelungsvorrichtung einen mit der Schwenkmechanik, insbesondere mit dem ersten Drehteil, verbundenen Bolzen auf, welcher mit einem an der Tragvorrichtung befestigten Schloss der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere mit einem Drehfallenschloss, in wenigstens einer Stellung der Schwenkmechanik derart zum Eingriff gebracht werden kann, dass die Schwenkmechanik verriegelt ist.
  • In einer Variante kann eine Verriegelung mit den Trägern und direkt mit den Halterungsplatten zusammen wirken. Damit diese Verriegelung effektiv ist, müsste allerdings sowohl an der linken als auch an der rechten Seite eine solche Verriegelung angebracht sein, was einen höheren konstruktiven Aufwand sowie einen grössren Platzbedarf bedeutet.
  • Das Problem einer konstruktiv einfachen und im Notfall leicht zu öffnenden Verriegelung für eine Schwenkschiebetür stellt sich allerdings auch allgemein bei beliebig gearteten Schwenkschiebtüren unterschiedlicher Konstruktion, bei welchen beispielsweise der Querantrieb und/oder eine Tragvorrichtung und/oder der Längsantrieb zum Verschieben der Türhalterung längs der Tragstange ausserhalb eines Bereichs zwischen den Halterungsplatten angeordnet sind. Insbesondere stellt sich das Problem einer einfachen Verriegelung auch bei bekannten Schwenkschiebetüren, welche keinen separaten Querantrieb aufweisen und die Ausschwenkbewegung beispielsweise über eine Reaktionskraft eines einzelnen Motors bewirken, welcher auch für die Verschiebung der Türblätter verantwortlich ist.
  • Allgemein stellt sich dieses Problem bei Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebtür für eine Türöffnung, wobei die Antriebsvorrichtung eine Tragvorrichtung umfasst, welche relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher allgemein eine Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebtür, insbesondere auch Antriebsvorrichtungen gemäss sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen, wobei die Antriebsvorrichtung eine Tragvorrichtung umfasst, welche relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden kann, und die Antriebsvorrichtung einen Schwenkmechanismus zum Ausschwenken eines Türblatts aus der Türöffnung in Richtung quer zu einer Ebene der Türöffnung aufweist. Die Antriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung einen Verriegelungsmechanismus aufweist, welcher zwischen Schwenkmechanismus und Tragvorrichtung wirkt, derart, dass bei einer Verriegelung der Schwenkmechanismus gegenüber der Tragvorrichtung blockiert, d.h. verriegelt, ist.
  • Dadurch wird insbesondere die Verriegelung der geschlossenen Schwenkschiebetüre ermöglicht, wobei der konstruktive Aufwand klein und trotzdem effektiv ist, da die Verriegelung am Schwenkmechanismus ansetzt und damit die gesamte Antriebsvorrichtung zentral verriegelt werden kann. Es ist nur eine Verriegelung, z.B. ein Schloss, erforderlich, um die gesamte Türe zu verriegeln. Im Falle einer Notöffnung braucht auch nur eine einzelne Verriegelung gelöst zu werden, um die gesamte Tür zu entriegeln. Ausserdem ist auch bei einem Druckverlust der Versorgung allfälliger als pneumatische Antriebe ausgebildeten Antriebe der Antriebsvorrichtung eine sichere Verriegelung der Schwenkschiebetüre gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus ein Drehfallenschloss, welches fest mit der Tragvorrichtung verbunden ist und mit welchem zur Verriegelung der Antriebsvorrichtung ein Bolzen des Schwenkmechanismus zum Eingriff gebracht und verriegelt werden kann.
  • Es versteht sich, dass ein derartiges Drehfallenschloss bei sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen mit Vorteil angewendet werden kann. Drehfallenschlösser bieten eine sichere und belastbare Verriegelung, welche auch grosse Kräfte aufnehmen kann, sind dabei aber durch eine vergleichsweise geringe Kraft lösbar. Derartige Drehfallenschlösser sind bei herkömmlichen Fahrzeugtüren aus dem Individualverkehr bekannt. Allerdings finden sie ausschliesslich Anwendung zur Verriegelung eines Türblatts gegenüber einer Türöffnung bzw. einem fahrzeugfesten Rahmen. Hier liegt allerdings die Erkenntnis zugrunde, ein derartiges Drehfallenschloss zur Verriegelung eines Öffnungs- bzw. Schliessmechanismus einer Tür bzw. eines Teilmechanismus, d.h. im vorliegenden Fall einer Schwenkmechanik zum Ausschwenken einer Schwenkschiebetür, zu nutzen. Ein Drehfallenschloss bietet somit eine konstruktiv einfache, platzsparende und kostengünstige Lösung für eine sichere Verriegelung der Schwenkschiebetür bzw. eines Antriebsmechanismus derselben.
  • Dabei reicht es aus einen einfachen Bolzen an einem bewegten Teil der Schwenkmechanik vorzusehen, welcher bei einer Betätigung der Schwenkmechanik derart bewegt wird, dass in wenigstens einer Stellung der Bewegungsbahn der Bolzen mit dem Drehfallenschloss zum Eingriff gebracht werden kann. Drehfallenschlösser haben dabei die Eigenschaft, dass beim Eingriff eines entsprechend ausgebildeten Bolzens automatisch die Verriegelung aktiv wird d.h. der Bolzen von einem Riegel erfasst und verriegelt wird. Der Bolzen ist dabei an einem linear oder rotatorisch bewegten Teil der Schwenkmechanik vorzusehen, sodass der Bolzen aufgrund einer Betätigung der Schwenkmechanik mitbewegt wird und in wenigstens einer Stellung der Schwenkmechanik, insbesondere in derjenigen Stellung, welche einer geschlossenen Türstellung entspricht und in welcher die Türblätter in die Türöffnung eingefahren sind, mit dem Drehfallenschloss zum Eingriff kommt.
  • In einer Variante kann auch das Drehfallenschloss mit der Schwenkmechanik bewegt werden und der Bolzen ist fest an der Tragvorrichtung befestigt. Eine derartige Konstruktion ist allerdings aufwändiger und verlangt beispielsweise eine bewegliche Zuführung von Betätigungsmitteln zur Öffnung des Drehfallenschlosses.
  • Eine derartige Verwendung eines Drehfallenschlosses zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür mit einer Antriebsvorrichtung stellt somit eine vorteilhafte und daher bevorzugte Anwendung eines an sich bekannten Drehfallenschlosses dar. Insbesondere kann ein Drehfallenschloss somit Verwendung bei einer Antriebsvorrichtung gemäss sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen eine Antriebsvorrichtung mit einer Verriegelung finden. Die Verwendung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Drehfallenschloss direkt einen Schwenkmechanismus zum Ausschwenken eines Türblatts der Schwenkschiebetür aus einer mit der Schwenkschiebetür versehenen Türöffnung gegenüber einer Tragvorrichtung der Antriebsvorrichtung verriegelt.
  • Erfindungsgemäss umfasst eine Schwenkschiebetüre mindestens ein Türblatt und eine Antriebsvorrichtung gemäss einer der zuvor genannten Ausführungsformen. Dadurch lässt sich insbesondere eine raumsparende Schwenkschiebetüre herstellen, welche mit einem kleinen konstruktiven Aufwand vielseitig an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein drehbarer Führungswinkel angeordnet, um einen ersten Bereich eines Türblatts synchron zu einem zweiten Bereich des Türblatts auszuschwenken, bei welchem zweiten Bereich die Türhalterung der Antriebsvorrichtung befestigt ist. Dadurch wird das Ausschwenken, insbesondere von schweren Türblättern ermöglicht, welche durch die Tragstange und Lagereinheit der Antriebsvorrichtung alleine insbesondere beim Aus- und Einschwenken nicht in einer senkrechten Lage gehaltert werden können. Der Führungswinkel greift dabei in eine entsprechende Führung an dem geführten Türblatt ein.
  • Es sind allerdings auch Varianten denkbar, bei welchen kein Führungswinkel angeordnet ist. Allerdings kann dann die Schwenkschiebetüre in diesem Fall nur Türblätter mit einem beschränkten Gewicht aufweisen bzw. wäre in diesem Fall die Tragstange und die Lagereinheit entsprechend tragfähiger und verwindungsfester und somit konstruktiv aufwändig auszubilden.
  • Bevorzugt ist eine drehbare Drehstange angeordnet, um eine Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung an den drehbaren Führungswinkel zu übertragen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Führungswinkel synchron zur Antriebsvorrichtung bewegt wird und somit insbesondere das Aus- oder Einschwenken des Türblatts an zwei unterschiedlichen Bereichen des Türblatts vollkommen synchron geführt ist.
  • Stattdessen kann in einer Variante der Führungswinkel durch einen separaten Antrieb, beispielsweise durch einen separaten pneumatischen oder elektrischen Antrieb angetrieben sein. Dazu ist eine zusätzliche Steuerung notwendig, sodass der Führungswinkel und die Antriebsvorrichtung die Kräfte synchron auf die beiden Bereiche des Türblatts übertragen. Damit ist allerdings eine komplizierte Konstruktion verbunden, welche unter Umständen allerdings vorteilhaft sein kann.
  • Vorzugsweise weisen der drehbare Führungswinkel und die drehbare Drehstange parallele, jedoch verschiedene, nicht zusammenfallende Drehachsen auf. Dadurch kann der Führungswinkel besonders nahe an einem Bereich eines Türblatts angebracht werden, womit die Verletzungsgefahr von Personen minimiert werden kann. Zudem kann die Drehstange ausserhalb des Bereichs der Türöffnung angebracht werden, sodass bei geöffneter Schwenkschiebetüre möglichst viel Platz der Türöffnung freigegeben werden kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die erwähnten Drehachsen zusammenfallen. In diesem Fall entsteht bei einer Anordnung der Drehstange ausserhalb der Türöffnung aufgrund der erforderlichen Länge des Führungswinkels und dem resultierenden Drehwinkel für Personen eine erhöhte Verletzungsgefahr, welche mit anderen Mitteln wie beispielsweise einer Abdeckung verhindert werden muss. Wird die Länge eines Führungswinkels allerdings möglichst kurz gehalten, so hat die Drehstange im Bereich der Türöffnung angeordnet zu sein, sodass ein Bereich der Türöffnung durch die Drehstange versperrt ist und die Türöffnung nicht vollständig genutzt werden kann.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung im eingeschwenkten und geschlossenen Zustand;
    Fig. 2
    eine verschiebbare Anordnung einer Halterungsplatte an einem Träger;
    Fig. 3
    eine Anordnung von Teilen des Längsantriebs;
    Fig. 4
    eine Anordnung von Teilen des Querantriebs;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung im ausgeschwenkten Zustand;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung im ausgeschwenkten und geöffneten Zustand;
    Fig. 7
    eine komplette Schwenkschiebetüre für eine Türöffnung;
    Fig. 8
    einen Führungswinkel zum Führen eines Bereichs eines Türblatts;
    Fig. 9
    eine Vorrichtung zum Übertragen einer Kraft von einer Halterungsplatte an eine Drehstange;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung im eingeschwenkten und geschlossenen Zustand;
    Fig. 11
    eine Ausschnittsansicht eine Bereichs um eine Halterungsplatte der Antriebsvorrichtung;
    Fig. 12
    die Antriebsvorrichtung der Fig. 10 in einer offenen Stellung;
    Fig. 13
    die Antriebsvorrichtung der Fig. 10 in geschlossenem Zustand in einer Ansicht von unten;
    Fig. 14
    die Antriebsvorrichtung der Fig. 10 in geschlossenem Zustand in einer Ansicht von oben (Teile des Längsantriebs ausgeblendet);
    Fig. 15
    Ausschnittsansicht im Bereich des Querantriebs der Antriebsvorrichtung der Fig. 10 in geschlossenem Zustand;
    Fig. 16
    Ausschnittsansicht im Bereich des Querantriebs der Antriebsvorrichtung der Fig. 10 in offenem Zustand.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung 1. Die Antriebsvorrichtung 1 ist in der Perspektive so dargestellt, dass die Zugangsrichtung zu einem Fahrzeug oder Gebäude einer Diagonalen von unten rechts nach oben links in der Figur 1 entspricht.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst eine erste Tragstange 2 und eine zweite Tragstange 3, welche jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die erste Tragstange 2 befindet sich in Zugangsrichtung gesehen weiter hinten als die zweite Tragstange 3. An der ersten Tragstange 2 ist eine erste Lagereinheit 4 und an der zweiten Tragstange 3 ist eine zweite Lagereinheit 5 angebracht. Die Lagereinheiten 4, 5 können beispielsweise Rollenlager oder Kugellager umfassen, welche mit den Tragstangen 2, 3 zusammenwirken und ein Verschieben der Lagereinheiten 4, 5 entlang der Tragstangen 2 bzw. 3 mit einem kleinen Verschiebewiderstand ermöglichen. Selbstverständlich können statt der Rollenlager oder Kugellager auch andere im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen wie beispielsweise ein Luftkissen oder ein Ölkissen zu einem geringen Verschiebewiderstand führen.
  • An den Lagereinheiten 4, 5 sind Türhalterungen 4.1, 5.1 zur Befestigung von Türblättern angeordnet. Die Lagereinheiten 4, 5 und die Türhalterungen 4.1, 5.1 sind derart ausgebildet, dass sie das Gewicht von daran angebrachten Türblättern im Wesentlichen aufnehmen und an eine tragende Struktur abführen können. Aufgrund der Ausbildung der Tragstangen 2, 3 in der Darstellung der Fig. 1 mit einem kreisförmigen Querschnitt sind zur vollständigen Führung der Türblätter vorzugsweise zusätzliche Vorrichtungen vorzusehen, welche in Figur 1 nicht gezeigt sind und weiter unten beschrieben werden. Die Türhalterungen 4.1 und 5.1 erstrecken sich in einer horizontalen Richtung derart von den Lagereinheiten 4, 5 dass zur Befestigung der Türblätter vorgesehenen Bereiche in eingeschwenktem Zustand der Antriebsvorrichtung bezüglich der Antriebsvorrichtung nach aussen versetzt angeordnet sind.
  • Die Tragstangen 3, 4 sind, wie in Figur 1 dargestellt, an deren Enden mit einer linken Halterungsplatte 6 und einer rechten Halterungsplatte 7 verbunden. Die Bezeichnung links und rechts ergibt sich aus einer Blickrichtung in Zugangsrichtung von aussen nach innen, wobei die Antriebsvorrichtung innen angeordnet ist. Zur Verbindung der Tragstangen 2, 3 mit den Halterungsplatten 6, 7 können irgendwelche Befestigungsmittel vorgesehen sein. Die Verbindung kann beispielsweise aus einer Schraubverbindung, einer Pressverbindung, einer Schweissverbindung oder irgendeiner anderen Verbindungstechnik erstellt sein.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, begrenzt die rechte Halterungsplatte 7 die Längsverschiebung der zweiten Lagereinheit 5 auf der Tragstange 3 nach rechts und die linke Halterungsplatte 6 begrenzt die Längsverschiebung der ersten Lagereinheit 4 auf der Tragstange 2 nach links. In der Fig. 1 sind die Lagereinheiten 4, 5 bzw. die Türhalterungen 4.1, 5.1 derart eingerichtet, dass sich die zweite Lagereinheit 5 gegenüber der ersten Lagereinheit 4 nur etwa auf gleicher Höhe oder weiter rechts befindet. Mit anderen Worten ausgedrückt, befindet sich die zweite Lagereinheit 5 nie weiter links als die erste Lagereinheit 4. Die Lagereinheiten 4, 5 sind dabei insbesondere so eingerichtet, dass sich diese bei einer geschlossenen Schwenkschiebetüre im Wesentlichen in der Mitte der Tragstangen 2, 3 befinden und sich bei geöffneter Schwenkschiebetüre im Wesentlichen am Ende der Tragstangen 2, 3 befinden.
  • An der linken Halterungsplatte 6 ist ein linker Träger 10 und an der rechten Halterungsplatte 7 ist ein rechter Träger 11 verschiebbar geführt. Die Träger 10, 11 sind eingerichtet, um festsitzend relativ zu einer Wand des Fahrzeugs oder Gebäudes angebracht werden zu können. Dazu sind an den Trägern 10, 11 beispielsweise entsprechende Klemmvorrichtungen 10.1, 10.2, 11. 1, 11.2 angebracht. Die Halterungsplatten 6, 7 sind relativ zu den Trägern 10, 11 verschiebbar, und zwar so, dass die Halterungsplatten 6, 7 und damit die Tragstangen 2, 3 mit einem Querantrieb 9 quer zur Wand des Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden können. Dazu kann an den Träger 10, 11 je eine Schiene (siehe Fig. 2, 10.3) angeordnet sein, welche eingerichtet ist, um an den Halterungsplatten 6, 7 angebrachte Rollen (siehe Fig. 2, 6.2) aufzunehmen. Die Rollen 6.2 können in der Schiene 10.3 mit einem kleinen Reibungswiderstand verschoben werden und es wird dadurch eine Querbewegung der Tragstangen 2, 3 mit Halterungsplatten 6, 7 gegenüber den Trägern 10, 11 ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt in einer Vergrösserung den linken Träger 10 und die linke Halterungsplatte 6. Am linken Träger 10 ist wie erwähnt eine Schiene 10.3 angebracht. An der Halterungsplatte 6 sind ein als Abstandshalter wirkendes Zwischenstück 6.1 und Rollen 6.2 angebracht. So können wie in Figur 2 durch an der linken Halterungsplatte 6 auf der Höhe des Zwischenstücks 6.1 angedeutete 4 Verankerungspunkte 6.3 beispielsweise 4 Rollen 6.2 angebracht sein, wobei das Zwischenstück 6.1 zwischen Rollen 6.2 und Halterungsplatte 6 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Rollen 6.2 angebracht sein. Ausserdem ist es grundsätzlich auch denkbar, die Rollen 6.2 am Träger 10 vorzusehen, wobei in diesem Fall die Schiene 10.3 entsprechend an der Halterungsplatte angebracht ist.
  • In betriebsbereitem Zustand der Antriebsvorrichtung ist der Träger 10 relativ zu einer Wand eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes mit der Klemmvorrichtung 10.2 festsitzend angeordnet. Die Rollen 6.2 laufen in der Schiene 10.3, womit die linke Halterungsplatte 6 in Richtung des Trägers 10 verschiebbar ist. Durch entsprechende Vorrichtungen am rechten Träger 11 und Halterungsplatte 7 sind damit die Tragstangen 2, 3 quer zu einer Wand des Fahrzeugs oder Gebäudes verschiebbar.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, den linken Träger 10 mit Schiene 10.3 sowie Rollen 6.2 auf der rechten Seite der linken Halterungsplatte 6 und den rechten Träger 11 auf der linken Seite der rechten Halterungsplatte 7 anzuordnen. Mit anderen Worten sind so die Träger 10, 11 zwischen den Halterungsplatten 6, 7 angeordnet. Dadurch kann die Baubreite des Antriebs 1 minimal gehalten werden.
  • In Figur 3 ist eine Ausführungsvariante eines Längsantriebs 8 gezeigt, welcher bei Betätigung eine Längsverschiebung der Lagereinheiten 4, 5 längs den Tragstangen 2, 3 bewirkt. Zur besseren Übersicht sind einige Elemente weggelassen, welche den Querantrieb 9 betreffen. Figur 3 zeigt die Antriebsvorrichtung 1 von einem Betrachtungsstandort, welcher sich oben links der Antriebsvorrichtung 1 befindet. In der Darstellung der Fig. 3 sind die Lagereinheiten 4, 5 in der Mitte der Tragstangen 2, 3 angeordnet, was im Falle einer mit der Antriebsvorrichtung versehenen Schwenkschiebetüre einer Stellung entspricht, in welcher die Türblätter in oder vor der Türöffnung einander an der Hauptschliesskante berühren.
  • Der Längsantrieb 8 umfasst ein längliches Gehäuse 8.6, welches weitgehend parallel zu den Tragstangen 2, 3 an einer Verstrebung 8.0 angeordnet ist. In Zugangsrichtung gesehen ist der Längsantrieb 8 in der durch die Tragstangen 2, 3 definierten Ebene hinter den Tragstangen 2, 3 angeordnet. Die Verstrebung 8.0 verbindet die beiden Halterungsplatten 6, 7 und ist zwischen denselben angebracht. Es ist dabei auch denkbar, dass das Gehäuse 8.6 des Längsantriebs 8 selbst sich über die gesamte Distanz zwischen den Halteplatten 6 und 7 erstreckt und eine strukturelle Funktion besitzt. Das Gehäuse 8.6 dient in diesem Fall gleichzeitig als Verstrebung, was eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemässen Konstruktion ermöglicht.
  • Der Längsantrieb 8 ist beispielsweise als pneumatischer Antrieb mit einem Zylinder und einem Kolben aufgebaut. Der Zylinder erstreckt sich im Inneren des Gehäuses 8.6 in Längsrichtung, wobei der Kolben im Zylinder durch Druckluft verschiebbar geführt ist. Selbstverständlich kann der Längsantrieb 8 auch als elektrischer Antrieb oder als irgendein anderer Antrieb aufgebaut sein.
  • Der gemäss Figur 3 als pneumatischer Antrieb aufgebaute Längsantrieb 8 umfasst einen Schieber 8.1, welcher durch pneumatische Antriebsmittel entlang dem Längsantrieb 8 verschoben werden kann. Hierzu ist der Schieber 8.1 beispielsweise direkt mit dem Kolben des Längsantriebs 8 verbunden. Der Schieber 8.1 wiederum ist mit der ersten Lagereinheit 4 kräftemässig derart verbunden, dass eine Bewegung des Schiebers 8.1 längs des Antriebs 8 ein Verschieben der Lagereinheit 4 auf der Tragstange 2 bewirkt. Hierzu ist der Schieber 8.1 in der Darstellung der Figur 3 über ein auf Schub- und Zug belastbares Übertragungselement 8.2 mit der Lagereinheit 4 verbunden. Hierbei sind aber auch andere Übertragungselemente 8.2 wie z. B. ein Doppelseilzug denkbar, welche eine bidirektionale Bewegung des Schiebers 8.1 im Sinne einer Zwangskopplung auf die Lagereinheit 4 übertragen kann. Die oben erwähnten pneumatischen Antriebsmittel sind in der Figur 3 nicht dargestellt. Diese umfassen übliche Mittel um einen Luftdruck in den Zylinder des Längsantriebs 8 zu leiten und eine Verschiebung des Kolbens des Längsantriebs 8 sowie des Schiebers 8.1 zu bewirken. Der Längsantrieb 8, der Schieber 8.1, das Übertragungsmittel 8.2 und die Lagereinheit 4 sind derart eingerichtet, dass ausgehend von der Anordnung der Lagereinheit 4 in Fig. 3 der Längsantrieb 8 bei entsprechender Betätigung eine Verschiebung der Lagereinheit 4 nach links zur Halterungsplatte 6 hin bewirkt (Öffnungsvorgang) und umgekehrt in einem Schliessvorgang aus einer Offenstellung die entsprechende Betätigung des Längsantriebs 8 eine Verschiebung der Lagereinheit nach rechts in Richtung zu einer Mitte der Tragstangen 2, 3 hin bewirkt.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, ist an der linken Halterungsplatte 6 eine linke Umlenkrolle 8.4 und entsprechend an der rechten Halterungsplatte 7 eine rechte Umlenkrolle 8.5 angebracht. Die Umlenkrollen 8.4, 8.5 sind dabei derart vorgesehen, dass sie in einer Ebene angeordnet sind, welche senkrecht zur durch die Tragstangen 2, 3 definierten Ebene steht. Die Umlenkrollen 8.4 und 8.5 befinden sich dabei zwischen den Bewegungsbahnen der Lagereinheiten 4, 5, sodass die Lagereinheiten 4 und 5 ohne Behinderung durch die Umlenkrollen 8.4 und 8.5 bis an die Halterungsplatten 6 bzw. 7 herangeführt werden können. Um die Umlenkrollen ist ein geschlossener Zwischenseilzug 8.3 geführt, welcher vollständig in der Ebene der Umlenkrollen 8.4 und 8.5 angeordnet ist. Der Zwischenseilzug 8.3 hat zwischen den Umlenkrollen 8.4, 8.5 einen jeweils freien oberen Seilteil und einen unteren Seilteil. Die Lagereinheiten 4, 5 sind je an einem dieser Seilteile befestigt, also ist z. B. die erste Lagereinheit 4 am unteren Seilteil des Zwischenseilzugs 8.3 angebracht und die zweite Lagereinheit 5 ist am oberen Seilteil des Zwischenseilzugs 8.3 angebracht. Dadurch führt das Verschieben der ersten Lagereinheit 4 nach links zu einem gegenläufigen Verschieben der zweiten Lagereinheit 5 nach rechts. Mit einem solchen Antrieb können Türblätter, welche an den Türhalterungen 4.1, 5.1 angebracht sind, gegenläufig und synchron nach links respektive nach rechts verschoben werden, womit die Türblätter bei entsprechender Ausrichtung der Antriebsvorrichtung 1 entlang einer Wand eines Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden können. In dem der Zwischenseilzug 8.3 als dünnes Seil ausgeführt ist, kann sowohl der Seilzug 8.3 als auch die Umlenkrollen 8.4 und 8.5 mit geringem Platzbedarf in Richtung senkrecht zur Ebene der Umlenkrollen ausgebildet werden, weshalb eine Anordnung zwischen den Tragstangen 2, 3 gesamthaft den Platzbedarf der Vorrichtung kaum vergrössert.
  • In Figur 4 ist die Antriebsvorrichtung 1 von unten gezeigt. Die Elemente der Antriebsvorrichtung 1, welche den Längsantrieb 8 betreffen, sind in Figur 4 weggelassen. In Figur 4 befindet sich auf der linken Seite die linke Halterungsplatte 6 und der linke Träger 10, sowie auf der rechten Seite die rechte Halterungsplatte 7 und der rechte Träger 11. Wie oben anhand der Figur 2 beschrieben, sind die Halterungsplatten 6, 7 gegenüber den Träger 10, 11 relativ verschiebbar angeordnet. Der Querantrieb 9 ist in der Darstellung der Fig. 4 als pneumatischer Antrieb ausgebildet. Selbstverständlich kann auch ein Elektroantrieb oder irgendein anderer Antrieb als Querantrieb 9 verwendet werden.
  • In einem tragstangenseitigen Bereich des rechten Trägers 11 ist der vorliegend länglich ausgebildete Querantrieb 9 weitgehend parallel zum Träger 11 befestigt. Der Querantrieb 9 ist dabei derart an einem seiner Längsenden verschwenkbar angebracht, dass eine Ausrichtung des Querantriebs 9 bezüglich des Trägers 11 veränderbar ist.
  • Ein Aktuatorelement des Querantriebs 9, welches im vorliegenden Fall als aus- und einfahrbare Kolbenstange 9.0 ausgebildet ist, ist an einem rechten Drehteil 9.3 angebracht. Das rechte Drehteil 9.3 ist am Träger 11 um eine Achse drehbar gelagert, wobei die Achse senkrecht zur durch die Tragstangen 2, 3 definierten Ebene angeordnet ist. Das Drehteil 9.3 ermöglicht eine Kraftübertragung vom Querantrieb 9 auf ein rechtes Quergestänge 9.5 und auf ein Längsgestänge 9.1. Das Drehteil 9.3 ist dabei T-förmig ausgebildet, wobei die Drehachse am Kreuzungspunkt angeordnet ist und das Quergestänge 9.5 sowie das Längsgestänge 9.1 mit jeweils einem Arm der T-form verbunden ist. Am dritten Arm greift die Kolbenstange 9.0 des Querantriebs 9 an.
  • Das rechte Quergestänge 9.5 ist über Drehlagerungen mit der rechten Halterungsplatte 7 verbunden. Das Zusammenwirken des Querantriebs 9 mit dem rechten Drehteil 9.3 und dem rechten Quergestänge 9.5 führt dazu, dass bei entsprechender Betätigung des Querantriebs 9 die Halterungsplatte 7 relativ zum Träger 11 verschoben wird. Das erwähnte Längsgestänge 9.1 ist mit einem Arm eines linken Drehteils 9.2 verbunden, welches als L-förmiger Kniehebel ausgebildet ist. Das linke Drehteil 9.2 ist - analog zum rechten Drehteil 9.3 - am linken Träger 10 um eine Achse senkrecht zur von den Tragstangen 2, 3 definierten Ebene drehbar gelagert. Die Drehachse ist dabei im Knie des Drehteils 9.2 angeordnet. An einem zweiten Arm des linken Drehteils 9.2 ist ein linkes Quergestänge 9.4 angebracht, welches mit der linken Halterungsplatte 6 über Drehlagerungen verbunden ist. Bei Betätigung des Querantriebs 9 wird auf das Längsgestänge 9.1 je nach Betätigungsrichtung eine Zugkraft oder eine Druckkraft übertragen. Das Zusammenwirken des Längsgestänges 9.1, des linken Drehteils 9.2 und des linken Quergestänges 9.4 führt dazu, dass die linke Halterungsplatte 6 relativ zum linken Träger 10 verschoben wird. Das Zusammenwirken entspricht dabei einer Zwangssteuerung, welche unabhängig von der Richtung eine Bewegung der Kolbenstange 9.0 in eine Verschiebung der Tragstangen 2, 3 gegenüber den Trägern 10, 11 umsetzt.
  • Somit können durch den Querantrieb 9 die Tragstangen 2, 3 und damit an den Türhalterungen 4.1, 5.1 angebrachte Türblätter quer zu einer Wand eines Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden, womit die Türblätter aus- bzw. eingeschwenkt werden können.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Antriebsvorrichtung 1 respektive Bestandteile der Antriebsvorrichtung 1 in einem eingeschwenkten Zustand skizziert.
  • Figur 5 zeigt nun eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung 1 in einem ausgeschwenkten Zustand, wobei der Querantrieb 9 entsprechend betätigt wurde und die Halterungsplatten 6, 7 und die Träger 10, 11 in eine entsprechende relative Position zueinander geführt sind.
  • Figur 6 zeigt schliesslich die Antriebsvorrichtung 1 in einem ausgeschwenkten Zustand und mit Lagereinheiten 4, 5 in einer verschobenen Position, welche einer Verschiebung der Türblätter 4.2, 5.2 in geöffnete Position entspricht. Die Lagereinheiten 4 und 5 sind dabei bis zum Anschlag an die jeweilige Halterungsplatte 7 bzw. 6 verschoben. Durch diese Anordnung der Lagereinheiten 4, 5 wird erreicht, dass die Türhalterungen 4.1, 5.1 praktisch bündig zu den Halterungsplatten 6, 7 zu liegen kommen. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass praktisch die gesamte Breite der Antriebsvorrichtung freigestellt werden kann und somit die Antriebsvorrichtung in der Breite besonders kompakt und platzsparend ausgeführt ist.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine komplette Schwenkschiebetüre 15 zum Öffnen und Schliessen einer Türöffnung. Die Schwenkschiebetüre 15 ist in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Wie in Figur 7 gezeigt sind eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1, ein linkes Türblatt 4.2, ein rechtes Türblatt 5.2, eine Türkonstruktion 12, eine Aussenwand 13 und eine Steuereinheit 14 angeordnet. In Figur 7 ist schematisch die Aussenwand 13 eines Gebäudes skizziert und die Schwenkschiebetüre 15 ist von einer Innenansicht dieses Gebäudes gezeigt.
  • Die Bezeichnungen "links" und "rechts" sind dabei entsprechend den vorhergehenden Figuren gewählt und sind aus der in Figur 7 dargestellten Innenansicht des Gebäudes gerade spiegelverkehrt. Wie in Figur 7 gezeigt, sind die Türblätter 4.2 und 5.2 an der ersten Türhalterung 4.1 und an der zweiten Türhalterung 5.1 der Antriebsvorrichtung 1 befestigt, sodass die Türblätter 4.2, 5.2 wie nachfolgend dargestellt durch die Antriebsvorrichtung 1 ausgeschwenkt und entlang der Aussenwand 13 verschoben werden können.
  • Die Türkonstruktion 12 kann beispielsweise Bestandteil einer tragenden Konstruktion des Gebäudes sein und Teile der Aussenwand 13 können an der Türkonstruktion 12 befestigt sein. Selbstverständlich kann das Gebäude oder tragende Teile des Gebäudes aus irgendeinem Material wie beispielsweise aus Ziegel, Beton, Stahl oder Holz hergestellt sein und die Türkonstruktion 12 kann als nicht-tragende Konstruktion an einem solchen Gebäude angebracht sein.
  • Wie erwähnt, kann die Schwenkschiebetüre 15 mit einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung 1 auch in einem Fahrzeug statt einem Gebäude verwendet werden. Die auf ein Gebäude ausgerichteten Bezeichnungen der vorliegenden Beschreibung sind dann durch entsprechende Begriffe wie sie für ein Fahrzeug gelten zu ersetzen.
  • Die Steuereinheit 14 umfasst insbesondere Mittel zur Steuerung des Längsantriebs 8 und des Querantriebs 9. So kann die Steuereinheit 14 beispielsweise zwei Taster und Elektronikschaltungen umfassen, sodass mit dem einen Taster das Öffnen der Schwenkschiebetüre 15 ausgelöst wird und dem anderen Taster das Schliessen ausgelöst wird. Selbstverständlich können zusätzlich zu den Tastern Bewegungssensoren geeignet angebracht sein, sodass bei der Detektion einer Person welche sich auf die Schwenkschiebetüre 15 von aussen oder von innen zu bewegt, diese geöffnet wird. Die Steuereinheit 14 kann eingerichtet sein, dass pneumatische Ventile angesteuert werden, sodass der Längsantrieb 8 und der Querantrieb 9 in einer für das Ausschwenken und Verschieben der Türblätter 4.2, 5.2 geeigneten Art und Weise angesteuert wird, also insbesondere dass zuerst der Querantrieb 9 zum Ausschwenken angesteuert wird und danach der Längsantrieb zum Verschieben der Türblätter 4.2, 5.2 entlang der Aussenwand 13. Zum Schliessen der Schwenkschiebetüre 15 ist die Steuereinheit entsprechend für die oben genannten Abläufe in umgekehrter Reihenfolge eingerichtet.
  • Wie in Figur 7 gezeigt, ist die Antriebsvorrichtung 1 mit der Türkonstruktion 12 festsitzend verbunden. Die Türkonstruktion 12 gemäss Figur 7 umfasst senkrecht angeordnete Balken 12.1 und dazwischen horizontal angeordnete Balken 12.2. Die Türkonstruktion 12 und die Aussenwand 13 sind gegeneinander festsitzend angeordnet. An den horizontal angeordneten Balken 17 der Türkonstruktion 12 sind der linke Träger 10 und der rechte Träger 11 mit den Klemmvorrichtungen 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 festsitzend mit der Türkonstruktion 12 und somit festsitzend zur Aussenwand 13 verbunden.
  • Bei geöffneter Schwenkschiebetüre 15 wird eine Türöffnung freigegeben. Diese Türöffnung ist in der Aussenwand 13 angeordnet und bildet ein planes Rechteck. Selbstverständlich kann die Türöffnung andere Formen aufweisen. So kann insbesondere bei einem Eisenbahnzug die Aussenwand der Wagen eine Krümmung aufweisen, sodass die Aussenwand und die Türöffnung keine plane Fläche bilden.
  • Zur Vollständigkeit ist erwähnt, dass in der Figur 7 der Boden des Gebäudes, welches durch die Schwenkschiebetüre 15 betreten oder verlassen werden kann, nicht gezeigt ist. Dieser Boden kann beispielsweise bündig zu einer Unterkante der Türblätter 4.1, 5.1 angeordnet sein und einen unteren Bereich der Türkonstruktion 12 abdecken. Selbstverständlich können weitere Abdeckungen vorgesehen sein, sodass insbesondere die Türkonstruktion 12 und/oder die Antriebsvorrichtung 1 abgedeckt sind und ein ästhetisch ansprechender Eindruck entsteht.
  • Figur 8 zeigt schematisch die Innenansicht eines unteren Bereichs des rechten Türblatts 5.2. An einem vertikalen Balken 12.1 der Türkonstruktion ist eine Drehhalterung 5.4 angebracht. Die Drehhalterung 5.4 ist eingerichtet um einen Führungswinkel 5.3 um eine vertikale Drehachse der Drehhalterung 5.4 zu haltern. Ein Ende des Führungswinkels 5.4 greift wie in Figur 8 skizziert in einen unteren Bereich des rechten Türblatts 5.2 ein. Das kann insbesondere aufgrund einer im Wesentlichen auf der gesamten Länge des unteren Bereichs des rechten Türblatts 5.2 angebrachten Führungsschiene 16 erfolgen. In diese Führungsschiene 16 greift eine am erwähnten Ende des Führungswinkels 5.4 angebrachter Führungsrolle ein (verdeckt). Diese Führungsrolle umfasst beispielsweise ein Kugellager, sodass sich Führungsrolle mit einem geringen Widerstand in der Führungsschiene 16 verschieben lässt.
  • Durch die nachfolgend beschriebenen Elemente mit den Bezugszeichen 5.5, 5.6 und 5.7 wird eine Antriebsübertragung geschaffen, sodass eine Betätigung des Querantriebs 9 zugleich zu einem Ausschwenken des Führungswinkels 5.4 um seine vertikale Lagerachse führt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Türblatt 5.2 in einem oberen Bereich durch die Türhalterung 5.1 und in einem unteren Bereich durch den Führungswinkel 5.4 über die Führungsrolle in der Führungsschiene 16 gleichzeitig ausgeschwenkt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da es wegen der grossen Hebelwirkung aufgrund des von den Tragstangen 2, 3 beabstandeten Aufhängepunkt des Türblatts 5.2 an der Türhalterung 5.1 nur mit erhöhtem konstruktiven Aufwand möglich ist, alleine an der die Tragstangen 2, 3 und Lagereinheiten 4, 5 umfassenden Längsführung das so entstehende Drehmoment aufzunehmen.
  • Mit einer nachfolgend beschriebenen Antriebsübertragung wird bei einer Betätigung des Querantriebs 9 eine Drehkraft auf eine Drehstange 5.7 übertragen. Die Drehstange erstreckt sich dabei längs einer vertikalen Richtung längs einer seitlichen Kante der Türöffnung in den Bereich der Drehhalterung 5.4. Wird die Drehstange 5.7 von oben betrachtet, dann wirkt die Drehkraft im Gegenuhrzeigersinn bei einer Betätigung des Querantriebs 9 zum Ausschwenken des Türblatts 5.2. Die Drehstange 5.7 ist um ihre Längsachse drehbar, wobei das Drehzentrum gegenüber dem vertikalen Träger 12.1 festsitzend ist. Hierzu ist bevorzugt am unteren Ende der Drehstange eine Lagerung vorgesehen (nicht dargestellt), welche beispielsweise eine Platte umfasst, welche am vertikalen Träger 12.1 angebracht ist und welche ein Lager zur Lagerung der Drehstange 5.7 umfasst.
  • An der Drehstange 5.7 ist ein Übertragungsglied 5.6 angebracht. Das Übertragungsglied 5.6 ist mit der Drehstange 5.7 fest verbunden, sodass die Drehung der Drehstange 5.7 zu einer Drehung des Übertragungsglieds 5.6 führt (wiederum von oben betrachtet im Uhrzeigersinn bei einem Betätigen des Querantriebs 9 zum Ausschwenken des rechten Türblatts 5.2).
  • Wie in Figur 8 skizziert, sind ein Ende des Übertragungsglieds 5.6 und ein Ende des Führungswinkels 5.3 über einen Gel enkarm 5.5 miteinander verbunden. Dabei ist der Gelenkarm 5.5 an beiden Enden drehbar mit den entsprechenden Enden des Übertragungsglieds 5.6 und des Führungswinkels 5.3 gelagert, beispielsweise durch entsprechende Bolzen. Übertragungsglied 5.6 und Gelenkarm 5.5 bilden somit eine Gelenkkette, welche ein über die Drehstange wirkendes Drehmoment auf den Führungswinkel 5.3 überträgt, sodass dieser infolge eines Drehmoments beim Öffnen des Türblatts 5.2 ausgeschwenkt bzw. beim Schliessen der Türe eingeschwenkt wird.
  • Nach dem Ausschwenken wird das Türblatt 5.2 durch die Führungsrolle des Führungswinkels 5.3, der sich in der Führungsschiene 16 am unteren Bereich des Türblatts 5.2 bewegen kann, für die Verschiebung entlang der Aussenwand 12 des Gebäudes oder eines Fahrzeugs geführt.
  • Bevorzugt ist ein Mechanismus zum Ausschwenken des unteren Bereichs des linken Türblatts 4.2 in entsprechender Weise vorgesehen.
  • Selbstverständlich können beispielsweise an der Aussenwand zusätzliche Führungsvorrichtungen vorgesehen sein, sodass insbesondere ein gegenüber der Aussenwand 12 paralleles Verschieben der Türblätter 4.2, 5.2 gewährleistet ist.
  • Der in Figur 9 gezeigte Ausschnitt der Schwenkschiebetüre 15 befindet sich in vertikaler Richtung im Wesentlichen direkt oberhalb des in Figur 8 gezeigten Ausschnitts und zeigt einen rechten Bereich der Antriebsvorrichtung 1. Figur 9 zeigt schematisch den rechten Träger 11 von einer Innenansicht der Schwenkschiebetüre 15. Wie oben dargelegt ist der rechte Träger 11 festsitzend relativ zu einer Wand des Gebäudes angebracht. In Figur 9 erfolgt dies durch eine Verbindung des Trägers 11 über eine Klemmvorrichtung 11.2 (und 11.1, nicht sichtbar) zu einem horizontalen Balken 12.2 der Türkonstruktion 12. Der horizontale Balken 12.2 ist seinerseits mit dem schon oben beschriebenen vertikalen Balken 12.1 fest verbunden, also beispielsweise daran angeschraubt oder verschweisst. Die rechte Halterungsplatte 7 der Antriebsvorrichtung 1 ist wie bereits oben beschrieben verschiebbar am Träger 11 geführt.
  • In Figur 9 ist das obere Ende der aus Figur 8 bekannten Drehstange 5.7 gezeigt. Die Drehstange 5.7 ist am oberen Ende drehbar gelagert, wobei das Drehzentrum gegenüber dem vertikalen Träger 12.1 festsitzend ist. Dies wird durch eine Bügelvorrichtung 11.3 erreicht, welche am rechten Träger 11 befestigt sein kann. Selbstverständlich sind andere Vorrichtungen denkbar, um eine beschriebene drehbare Lagerung der Drehstange 5.7 zu erreichen.
  • Am oberen Ende der Drehstange 5.7 ist ein oberes Übertragungsglied 5.8 angebracht. Ein Ende des oberen Übertragungsglieds 5.8 ist mit der Drehstange 5.7 festsitzend verbunden, sodass eine horizontal wirkende Kraft auf das andere Ende des oberen Übertragungsglieds 5.8 zu einer Drehung der Drehstange 5.7 führt. Zwischen diesem anderen Ende des Übertragungsglieds 5.8 und der Halterungsplatte 6 ist eine Schubstange 5.9 angebracht, welche auch auf Zug belastbar ist. Die Enden der Schubstange 9 sind drehbar gelagert, sodass durch eine Querverschiebung der Halterungsplatte 6 eine Kraft auf das obere Übertragungsglied 5.8 übertragen wird und eine Drehung der Drehstange 5.7 bewirkt wird.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung 101. Die Antriebsvorrichtung 101 ist in der Perspektive so dargestellt, dass die Zugangsrichtung zu einem Fahrzeug oder Gebäude einer Diagonalen von unten rechts nach oben links in der Figur 10 entspricht. In weiten Teile entspricht die Ausführungsform 101 der Antriebsvorrichtung 1. Bezugszeichen einander entsprechender Teile sind dabei um die Zahl 100 erhöht (Antriebsvorrichtung 1 -> Antriebsvorrichtung 101). Sofern nicht anders vermerkt, entsprechen die Teile der Antriebsvorrichtung 1 und der Antriebsvorrichtung 101 mit den so bezeichneten Bezugszeichen einander. Die Antriebsvorrichtung 101 ist dabei in einem einer geschlossenen Türstellung entsprechendem Zustand dargestellt.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 umfasst wie die Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 1 eine erste Tragstange 102 und eine zweite Tragstange 103, welche jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die erste Tragstange 102 befindet sich in Zugangsrichtung gesehen weiter hinten als die zweite Tragstange 103. An der ersten Tragstange 102 ist eine erste Lagereinheit 104 und an der zweiten Tragstange 103 ist eine zweite Lagereinheit 105 angebracht. Die Lagereinheiten 104 und 105 können beispielsweise Rollenlager, Kugellager bzw. Rollkäfige umfassen, welche mit den Tragstangen 102 und 103 zusammenwirken und ein Verschieben der Lagereinheiten 104 und 105 entlang der Tragstangen 102 bzw. 103 mit einem kleinen Verschiebewiderstand ermöglichen. Die Lagereinheiten 104 und 105 umfassen in bei der Antriebsvorrichtung 101 jeweils zwei miteinander fluchtende Rohrstutzen 104.2/3 und 105.2/3, welche auf einer Befestigungsplatte 104.4 bzw. 105.4 miteinander verbunden sind. Die Rohrstutzen 104.2/3 und 105.2/3 sitzen dabei manschettenartig auf der jeweiligen Tragstange 102 und 103 und bilden so eine Längsführung der Lagereinheiten 104 und 105. Selbstverständlich können statt der Rollenlager oder Kugellager auch andere im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen wie beispielsweise ein Luftkissen oder ein Ölkissen zu einem geringen Verschiebewiderstand führen.
  • An den Lagereinheiten 104 und 105, insbesondere an den Befestigungsplatten 104.4 und 105.4, sind jeweils eine Türhalterungen 104.1 und 105.1 zur Befestigung von Türblättern (nicht dargestellt) angeordnet. Die Lagereinheiten 104 und 105 und die Türhalterungen 104.1 und 105.1 sind derart ausgebildet, dass sie das Gewicht von daran angebrachten Türblättern im Wesentlichen aufnehmen und im Wesentlichen über eine Tragvorrichtung (Träger 110 und 111, weiter unten beschrieben) an eine tragende Struktur wie beispielsweise einen Fahrzeugrahmen oder eine Gebäudewand abführen können. Die Türhalterungen 104.1 und 105.1 erstrecken sich in einer horizontalen Richtung, d.h. parallel zur den Tragstangen 102 und 103, derart von den Lagereinheiten 104 und 105 dass zur Befestigung der Türblätter vorgesehenen Bereiche in eingeschwenktem Zustand der Antriebsvorrichtung 101 bezüglich der Antriebsvorrichtung 101 nach aussen versetzt angeordnet sind.
  • Die Tragstangen 103 und 104 sind, wie in Figur 10 dargestellt, an deren Enden mit einer linken Halterungsplatte 106 und einer rechten Halterungsplatte 107 verbunden. Die Bezeichnung links und rechts ergibt sich aus einer Blickrichtung in Zugangsrichtung von aussen nach innen, wobei die Antriebsvorrichtung 101 innen angeordnet ist. Zur Verbindung der Tragstangen 102 und 103 mit den Halterungsplatten 106 und 107 können wie bei der Antriebsvorrichtung 1 beliebige Befestigungsmittel vorgesehen sein. Die Halterungsplatten sind zusätzlich durch eine Längsverstrebung 108.0 miteinander verbunden, welche bezüglich der Türöffnung weitgehend hinter den Tragstangen 102 und 103 angeordnet ist.
  • Die rechte Halterungsplatte 107 begrenzt die Längsverschiebung B der zweiten Lagereinheit 105 auf der Tragstange 103 nach rechts und die linke Halterungsplatte 106 begrenzt die Längsverschiebung der ersten Lagereinheit 104 auf der Tragstange 102 nach links. Die Lagereinheiten 104 und 105 sind dabei so eingerichtet, dass sich diese bei einer geschlossenen Schwenkschiebetüre im Wesentlichen in der Mitte der Tragstangen 102 und 103 befinden (siehe hierzu auch Beschreibung der Fig. 1) und sich bei geöffneter Schwenkschiebetüre im Wesentlichen jeweils am Ende der Tragstangen 102 und 103, bei den entsprechenden Halterungsplatten 106 und 107, befinden.
  • An der linken Halterungsplatte 106 ist ein linker Träger 110 und an der rechten Halterungsplatte 107 ist ein rechter Träger 111 verschiebbar geführt. Die Träger 110 und 111 sind eingerichtet, um festsitzend relativ zu einer Wand des Fahrzeugs oder Gebäudes angebracht werden zu können. Bei der Antriebsvorrichtung 101 sind die Träger 110 und 111 durch eine Längsverstrebung 120 miteinander verbunden, sodass Träger 110 und 111 zusammen mit der Verstrebung 120 eine starre Tragvorrichtung ergeben. Die Halterungsplatten 106 und 107 sind relativ zu den Trägern 110 und 111 bzw. zur gesamten Tragvorrichtung verschiebbar, und zwar so, dass die Halterungsplatten 106 und 107 und damit die Tragstangen 102 und 103 mit einem Querantrieb 109 quer zur Wand des Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden können (Querverschiebung A). Hierzu ist eine Schwenkmechanik vorgesehen, welche weiter unten genauer beschrieben ist. Dazu ist an den Träger 110 und 111 jeweils eine Schiene 110.3 und 111.3 angeordnet, welche derart eingerichtet ist, um an den Halterungsplatten 106 und 107 angebrachte Rollen 106.2 und 107.2 (in Fig. 10 nicht dargestellt, siehe Fig. 15) als Führung für die Querverschiebung A aufzunehmen. Die Rollen 106.2 und 106.3 können in den Schienen 110.3 und 111.3 mit einem kleinen Reibungswiderstand verschoben werden und es wird dadurch die Querbewegung A der Tragstangen 102 und 103 mit Halterungsplatten 106 und 107 gegenüber den Trägern 110 und 111 ermöglicht.
  • Halterungsplatten 106 und 107, Tragstangen 102 und 103 bilden somit Bestandteile eines bezüglich der Tragvorrichtung mit Trägern 110 und 111 quer zur Türöffnung verschiebbaren bzw. ausschwenkbaren Wagens der Antriebsvorrichtung 101.
  • Figur 11 zeigt eine Ausschnittsansicht der rechten Halterungsplatte 107, wobei die dargestellten Teile nur Teile des ausschwenkbaren Wagens umfassen wie z.B. die Tragstangen 102 und 103, die Lagereinheit 105 sowie die Längsverstrebung 108.0. Im Gegensatz zu der Fig. 10 ist die Lagereinheit 105 dabei auf der Tragstange 103 bis an die Halterungsplatte 107 heran nach rechts verschoben, was einem geöffneten Zustand einer mit der Antriebsvorrichtung 101 versehenen Tür entspricht.
  • An der Halterungsplatte 107 sind ein als Abstandshalter wirkendes Zwischenstück 107.1 und die Rollen 107.2 angebracht. Das Zwischenstück 107.1 ist zwischen den Rollen 107.2 und der Halterungsplatte 107 angeordnet. In der Ausführungsform der Fig. 11 sind 5 Rollen 107.2 vorgesehen, welcher bezüglich der Türöffnung hintereinander angeordnet sind. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Rollen 107.2 angebracht sein. Ausserdem ist es grundsätzlich auch denkbar, die Rollen 107.2 am Träger 111 der Tragvorrichtung vorzusehen, wobei in diesem Fall die Schiene 111.3 entsprechend an der Halterungsplatte 107 angebracht wäre.
  • Figur 11 zeigt an der rechten Halterungsplatte 107 eine rechte Umlenkrolle 108.5. Eine entsprechend ausgebildete linke Umlenkrolle 108.4 an der Halterungsplatte 106 ist in Fig. 10 ersichtlich. Die Umlenkrollen 108.4 du 108.5 sind dabei derart vorgesehen, dass sie in einer Ebene angeordnet sind, welche senkrecht zur durch die Tragstangen 102 und 103 definierten Ebene steht. Die Umlenkrollen 108.4 und 108.5 befinden sich dabei zwischen den Bewegungsbahnen der Lagereinheiten 104 und 105, sodass die Lagereinheiten 104 und 105 ohne Behinderung durch die Umlenkrollen 108.4 und 108.5 bis an die Halterungsplatten 106 bzw. 107 herangeführt werden können. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist hierzu zur Platzersparnis die Umlenkrolle 108.5 an einem Lagerbock 108.6 gelagert, welcher einseitig der Umlenkrolle 108.5 angeordnet und an der Halterungsplatte 107 befestigt ist. Der Lagerbock 108.6 ist dabei auf derjenigen Seite der Umlenkrolle 108.5 angeordnet, welcher der Lagereinheit 105 abgewandt ist, wenn diese bis an die Halterungsplatte 107 heran verschoben ist, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Umlenkrolle 108.5 bis auf eine minimalen Abstand an die Bewegungsbahn der Lagereinheit 105 herangebaut werden kann. Die Lagerung der Umlenkrolle 108.5 behindert eine Bewegung der Lagereinheit 105 nicht. Die Lagereinheit 104 hingegen wird weder in geschlossener Stellung der Türe noch in geöffneter Stellung an die Halterungsplatte 107 herangeführt, weshalb der Lagerbock 108.6 die Bewegung der Lagereinheit 104 nicht behindert.
  • Um die Umlenkrollen 108.4 und 108.5 ist ein geschlossener Zwischenseilzug 108.3 geführt, welcher vollständig in der Ebene der Umlenkrollen 108.4 und 108.5 angeordnet ist. Der Zwischenseilzug 108.3 hat zwischen den Umlenkrollen 108.4 und 108.5 einen jeweils freien oberen Seilteil 108.3a und einen freien unteren Seilteil 108.3b. Die Lagereinheiten 104 und 105 sind je an einem dieser Seilteile 108.3a oder 108.3b befestigt, also ist z. B. die erste Lagereinheit 104 am unteren Seilteil 108.3b des Zwischenseilzugs 108.3 angebracht (nicht aus Fig. 11 ersichtlich) und die zweite Lagereinheit 105 ist am oberen Seilteil 108.3a des Zwischenseilzugs 108.3 angebracht. Dadurch führt das Verschieben der ersten Lagereinheit 104 nach links zu einem gegenläufigen Verschieben der zweiten Lagereinheit 105 nach rechts. Aufgrund des Zwischenseilzugs 108.3 können Türblätter, welche an den Türhalterungen 104.1 und 105.1 angebracht sind, gegenläufig und synchron nach links respektive nach rechts verschoben werden, womit die Türblätter bei entsprechender Ausrichtung der Antriebsvorrichtung 101 entlang einer Wand eines Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden können. Der obere Seilteil 1083.a des Zwischenseilzugs 108.3 ist dabei an der Lagereinheit 105 unterbrochen und weist Spannmittel 108.7 auf, mit welchen eine Spannung im Seilzug eingestellt werden kann und zum anderen eine exakte Positionierung der Lagereinheiten 104 und 105 zueinander möglich ist.
  • Indem der Zwischenseilzug 108.3 als dünnes Seil ausgeführt ist, kann sowohl der Seilzug 108.3 als auch die Umlenkrollen 108.4 und 108.5 mit geringem Platzbedarf in Richtung senkrecht zur Ebene der Umlenkrollen 108.4 und 108.5 ausgebildet werden und platzsparend zwischen den Tragstangen 102 und 103 3 angeordnet werden.
  • Figur 12 zeigt die Antriebsvorrichtung 101 in einer Ansicht, welcher weitgehend der Fig. 10 entspricht. Im Gegensatz zur Fig. 10 zeigt die die Darstellung der Fig. 12 die Antriebsvorrichtung 101 jedoch in einem ausgeschwenkten Zustand und mit Lagereinheiten 104 und 105 in einer verschobenen Position, welche einer Verschiebung von an den Türhalterung 104.1 und 105.1 angebrachten Türblätter 104.2 und 105.2 in geöffnete Position entspricht (entspricht Darstellung der Fig. 6 der Antriebsvorrichtung 1). Die Lagereinheiten 104 und 105 sind dabei bis zum Anschlag an die jeweilige Halterungsplatte 106 bzw. 107 verschoben (wie es auch in Fig. 11 der Fall ist).
  • Figur 12 zeigt einen Längsantriebs 108, welcher bei Betätigung eine Längsverschiebung der Lagereinheiten 104 und 1055 längs den Tragstangen 102 und 103 bewirkt. Der Längsantrieb ist in Fig. 10 durch die Lagereinheiten 104 und 105 verdeckt. Der Längsantrieb 108 ist an einer Unterseite der Längsverstrebung 108.0 befestigt und parallel zu den Tragstangen 102 und 103 angeordnet. Insbesondere ist der Längsantrieb 108 mit den Tragstangen 102 und 103 im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Ein Aktuatorelement 108. 9 (siehe Fig. 13) des Längsantriebs 108 ist über eine Gestänge 108.8 mit der Lagereinheit 104 verbunden. Bei Betätigung des Längsantriebs 108 wirkt dieser direkt auf die Lagereinheit 104 und verschiebt beim Öffnen der Türe die Lagereinheit 104 längs der Tragstange 102 aus einer mittigen Position (geschlossener Zustand) bis an die Halterungsplatte 106 heran (geöffneter Zustand) und gegebenenfalls wieder zurück (Schliessen der Tür). Aufgrund des Zwischenseilzugs 108.3, über welchen die die beiden Lagereinheiten 104 und 105 bezüglich der Längsverschiebung längs der Tragstangen 102 und 103 synchron gegenläufig gekoppelt sind, wird die Lagereinheit 105 dabei entsprechend der Bewegung der Lagereinheit 104 zwischen einer mittigen Position und einer Position an der Halterungsplatte 107 hin-oder herverschoben.
  • Der Längsantrieb ist wie erwähnt an der Längsverstrebung 108.0 befestigt. Damit ist der Längsantrieb 108 fest mit dem ausschwenkbaren Wagen verbunden, welcher die Halterungsplatten 106 und 107, die Tragstangen 102 und 103 sowie die Längsverstrebung 108.0 umfasst.
  • In Figur 13 ist die Antriebsvorrichtung 101 von unten dargestellt. Dabei ist insbesondere ersichtlich, wie der Längsantrieb 108 an der Längsverstrebung 108.0 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 101 befindet sich dabei in einem der geschlossenen Tür entsprechenden Zustand. Das Aktuatorelement 108.9 des Längsantriebs 108 ist dabei vollständig nach rechts verschoben. Das Gestänge 108.8 ist an jeweils einem Kugelgelenk 108.10a und 108. 10b mit dem Aktuatorelement 108.9 und mit der Befestigungsplatte 104.4 der Lagereinheit 104 verbunden. Ebenfalls ersichtlich ist die platzsparende Anordnung des Zwischenseilzugs 108.3 zwischen den Bewegungsbahnen der Lagereinheiten 104 und 105 sowie die Lagerböcke 108.6a und 108.6b der Umlenkrollen 108.4 und 108.5, welche jeweils auf der Seite der Umlenkrollen 108.4 und 108.5 angeordnet sind, auf welche der Lage der Lagereinheiten 104 und 105 an den Halterungsplatten 106 und 107 in Offenstellung der der Tür abgewandt ist.
  • Figur 14 zeigt eine Ansicht der Antriebsvorrichtung 101 von oben, bei welcher Elemente der Antriebsvorrichtung 101, welche den Längsantrieb 108 betreffen, weggelassen wurde. In Figur 13 befindet sich auf der linken Seite die linke Halterungsplatte 106 und der linke Träger 110, sowie auf der rechten Seite die rechte Halterungsplatte 107 und der rechte Träger 111. Wie bereits oben beschrieben, sind die Halterungsplatten 106 und 107 gegenüber den Trägern 110 und 111 relativ verschiebbar angeordnet. Der Querantrieb 109 ist in der Darstellung der Fig. 14 als pneumatische Zylinderantrieb ausgebildet. Selbstverständlich kann auch ein Elektroantrieb oder irgendein anderer Antrieb als Querantrieb 109 verwendet werden.
  • In einem Bereich zwischen den Halterungsplatten 106 und 107, d. h. in einem tragstangenseitigen Bereich des rechten Trägers 111 ist der vorliegend als länglicher Zylinder ausgebildete Querantrieb 9 weitgehend parallel zu der die Träger 110 und 111 verbindenden Längsverstrebung 120 befestigt. An einem der Halterungsplatte 107 abgewandten Längsende 109.6 ist der Querantrieb 109 gelenkig an der Verstrebung 120 abgestützt. Die gelenkige Verbindung ist dabei derart ausgebildet, dass der Querantrieb 109 in einer durch die Träger 110 und 111 sowie die Verstrebung 120 aufgespannten Ebene verschwenkbar ist. Die Ausrichtung des Querantriebs 109 bezüglich der Verstrebung 120 ist somit veränderbar.
  • Ein Aktuatorelement des Querantriebs 109, welches im vorliegenden Fall als aus- und einfahrbare Kolbenstange 109.0 ausgebildet ist, ist mit einem rechten Drehteil 109.3 verbunden. Die Verbindung der Kolbenstange 109.0 mit dem rechten Drehteil 109.3 ist dabei über einen U-förmigen Bügel 109.7 hergestellt, welcher in den folgenden Figuren ausführlicher beschrieben ist.
  • Das rechte Drehteil 109.3 ist am Träger 111 um eine Achse drehbar gelagert, wobei die Achse senkrecht zur durch die Tragstangen 102 und 103 definierten Ebene angeordnet ist. Das Drehteil 109.3 ermöglicht eine Kraftübertragung vom Querantrieb 109 auf ein rechtes Quergestänge 109.5 (siehe Fig. 15) und auf ein Längsgestänge 109.1.Das rechte Quergestänge 109.5 ist über Drehlagerungen mit der rechten Halterungsplatte 107 verbunden. Das erwähnte Längsgestänge 109.1 ist mit einem Arm eines am linken Träger 110 gelagerten linken Drehteils 109.2 verbunden, welches über ein linkes Quergestänge 109.4 mit der linken Halterungsplatte 106 über Drehlagerungen verbunden ist. Bei Betätigung des Querantriebs 109 wird über das Drehteil 109.3 auf das Längsgestänge 109.1 je nach Betätigungsrichtung eine Zugkraft oder eine Druckkraft übertragen. Aufgrund des Zusammenwirkens des Längsgestänges 109.1, der Drehteile 109.2 und 109.3 und der Quergestänge 109.4 und 109.5 führt dazu, dass die Halterungsplatten 106 und 107 relativ zu den Trägern 110 und 111 synchron verschoben werden. Längsgestänge 109.1, Drehteile 109.2 und 109.3 und die Quergestänge 109.4 und 109.5 bilden somit Teile einer Schwenkmechanik zum Ausschwenken bzw. für eine Querverschiebung der Halterungsplatten 106 und 107 bzw. des Wagens der Antriebsvorrichtung 101. Die Funktionalität der oben beschrieben Komponenten der Schwenkmechanik entspricht dabei weitgehend der Funktionalität der in Fig. 4 beschriebenen Komponenten.
  • Somit können durch den Querantrieb 109 die Tragstangen 102 und 103 und damit an den Türhalterungen 104.1 und 10.1 angebrachte Türblätter quer zu einer Wand eines Fahrzeugs oder Gebäudes verschoben werden, sodass die Türblätter aus- bzw. eingeschwenkt werden können.
  • Am Verbindungspunkt der Verstrebung 120 und des rechten Trägers 111 ist an einer Oberseite eine Drehfallenschloss 109.10 befestigt. Das Drehfallenschloss 109.10 ist dabei derart angeordnet, dass ein verriegelbarer Schlitz einem Bereich des rechten Drehteils 109.3 zugewandt ist, welcher bei einer Drehung des rechten Drehteils 109.3 in den Schlitz eingeführt und dort verriegelt werden kann. Damit kann die gesamte Schwenkmechanik durch eine zentrale Blockierung des rechten Drehteils 109.3 verriegelt werden, sodass der Wagen bzw. die Halterungsplatten 106 und 107 gegenüber den Trägern 110 und 111 fixiert sind, solange die Verriegelung wirksam ist. Die Verriegelung sowie die Ausbildung des rechten Drehteils 109.3 sind in den folgenden Figuren im Detail beschrieben.
  • Figur 15 zeigt eine Ausschnittsansicht eines Bereichs um die rechte Halterungsplatte 107 sowie des Querantriebs 109 in einer Schrägansicht von oben links nach unten rechts. Die Ansicht ist dabei bezüglich einer Zugangsrichtung von innen nach aussen gerichtet und die Antriebsvorrichtung 101 ist in einer Stellung, welcher einer geschlossenen Tür entspricht. Figur 16 zeigt die analoge Ansicht für eine Tür in geöffnetem Zustand. Im folgenden sind Fig. 15 und 16 gemeinsam beschrieben.
  • Der Querantrieb 109 ist mit eine Ende eines Gehäuses über eine U-förmige Halterung 109. 11 an der Verstrebung 120 schwenkbar verankert. Der Querantrieb 109 ist dabei in einer Ebene angeordnet, welche durch die Tragvorrichtung, d.h. durch die Träger 110 und 111 und die Verstrebung 120 aufgespannt ist. Am antriebsabgewandten Ende der Kolbenstange 109.0 ist der U-förmige Bügel 109.7 an seiner Basis derart befestigt, dass die Arme des U-förmigen Bügels 109.7 in einer Projektion auf die Ebene der Tragstangen 102 und 103 deckungsgleich angeordnet sind. Ein oberer Arm 109.7a des Bügels ist dabei oberhalb der Ebene der Tragvorrichtung und ein unterer Arm 109.7b unterhalb der Ebene der Tragvorrichtung angeordnet.
  • Am rechten Träger 111 ist das Drehteil 109.3 um eine Achse drehbar gelagert. Das Drehteil 109.3 umfasst den Träger 111 dabei an einer Oberseite und an einer Unterseite. Oberhalb des Trägers 111 weist das Drehteil 109.3 eine L-Form 109.3a auf und unterhalb des Trägers 111 eine T-Form 109.7b. Die Drehachse des Drehteils 109.3 ist dabei im Kreuzungspunkt der T-förmigen angeordneten Arme der T-Form 109.7b sowie im Kniepunkt der L-förmig angeordneten Arme der L-Form 109.7a des Drehteils 109.3 gelagert. L-Form 109.7a und T-Form 109.7b sind dabei derart fest zueinander ausgerichtet, dass die L-Form 109.7a bezüglich einer Projektion auf die Ebene der Tragstangen 102 und 103 mit einer Hälfte der T-Form 109.7b im Wesentlichen deckungsgleich ist. Ein Längerer Arm der L-Form 109.7a entspricht dabei dem Hochbalken der T-Form 109.7b und ein kürzerer Arm der L-Form 109.7a einer Hälfte des Querbalkens. Das freie Ende des kürzeren Arms der L-Form 109.7a ist dabei mit dem freien Ende der darunter angeordneten Hälfte des Querbalkens der T-Form 109.7b über einen endseitig angeordneten Bolzen 109.11 fest verbunden. Der Bolzen 109.11 ist dabei parallel zur Drehachse des Drehteils 109.3 angeordnet.
  • Am freien Ende des Hochbalkens der T-Form 109.3b ist das Längsgestänge 109.1 angelenkt. Das Längsgestänge verbindet dabei die beiden Drehteile 109.3 und 109.2 wie es im Wesentlichen bereits anhand der Fig. 4 zur Ausführungsform 1 der Antriebsvorrichtung beschrieben ist. Am freien Ende der T-Form 109.3b, welches dem Ende mit dem Bolzen 109.11 gegenüber liegt, ist das Quergestänge 109.5 angelenkt und verbindet das Drehteile 109.3 mit der Halterungsplatte 107. Wird nun das Drehteil 109.3 rotiert, so bewirkt das Quergestänge 109.5 ein Ein- bzw. Ausschwenken der Halterungsplatte 107 sowie eine Längsverschiebung des Längsgestänges 109.1, welche Längsverschiebung eine Rotation des Drehteils 109.2 am Träger 110 bewirkt. Diese Rotation wiederum bewirkt, dass über das Quergestänge 109.4 die Halterungsplatte 106 bezüglich dem Träger 110 synchron zur Halterungsplatte 107 verschoben wird (siehe hierzu im Wesentlichen auch die Beschreibung zu Fig. 4 der Antriebsvorrichtung 1).
  • Der U-förmige Bügel 109.7 greift mit den freien Enden seiner Arme 109.7a und 109.7b gelenkig am Ende des längeren Arms der L-Form 109.3a sowie am Ende des Hochbalkens der T-Form 109.3b an. Wird nun der Querantrieb 109 betätigt, d.h. wird die Kolbenstange 109.0 aus- bzw. eingefahren ergibt sich eine Rotation des Drehteils 109.3 um seine Drehachse. Wird die Kolbenstange 109.0 vollständig ausgefahren, d.h. vollständig zur Halterungsplatte 107 hin bewegt, umgreift der U-förmige Bügel 109.7 den Träger 111 sowie die Schiene 111.3. Insbesondere ist in dieser Stellung der Arm 109.7 oberhalb des Trägers 111 und der Schiene 111.3 angeordnet und der Arm 109.7b unterhalb (siehe Fig. 16). Aufgrund des U-förmigen Bügels 109.7 kann somit symmetrische eine Kraft des Querantriebs 109 auf das Drehteil 109.3 aufgebracht werden, obwohl der Querantrieb 109 in einer Ebene mit der Tragvorrichtung angeordnet ist. Zudem kann ein Bewegungsweg der Kolbenstange 109.0 besonders platzsparend genutzt werden.
  • Der kürzere Arm der L-Form 109.7a mit dem Bolzen 109.11 ist dabei dem Drehfallenschloss 109.10 zugewandt, welches bei der Verbindung der Verstrebung 120 und dem Träger 111 angeordnet ist. Wird das Drehteil 109.3 um seine Drehachse rotiert, so wird der Bolzen 109.11 bezüglich der Drehachse des Drehteils 109.3 zum Drehfallenschloss 109.10 hin bzw. weggeschwenkt. Ein Eingriffsschlitz des Drehfallenschlosses 109.10 mit einem Riegel 109. 10a ist dabei derart angeordnet, dass der Bolzen 109.11 in den Schlitz eingeschwenkt und dort vom Riegel 109.10a verriegelt werden kann. Insbesondere ist der Bolzen 109.11 im Drehfallenschloss 109.10 verriegelt, wenn die Antriebsvorrichtung 101 in einem Zustand ist, welcher einer geschlossenen Tür entspricht (Fig. 15). Durch die zentrale Blockierung des Drehteils 109.3 ist auch die Schwenkmechanik, d.h. die Quergestänge 109.4 und 109.5, das Längsgestänge 109.1 sowie das weitere Drehteil 109.2 gegenüber der Tragvorrichtung bzw. den Trägern 110 und 111 blockiert. Dies hat zur Folge, dass in blockiertem Zustand die Antriebsvorrichtung 101 bzw. eine damit versehene Schwenkschiebetür nicht mehr ausgeschwenkt werden kann, solange die Verriegelung wirksam ist.
  • Es versteht sich, dass die Verriegelung auch anders ausgestaltet werden kann. Zentral ist allerdings, dass im Gegensatz zu bekannten Systemen die Verriegelung der Schwenkmechanik gegenüber der Tragvorrichtung erfolgt und nicht wie üblich einer Verriegelung der Türblätter an einem Rahmen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass durch geeigneten Angriff der Verriegelung in der Schwenkmechanik mit vergleichsweise geringer Kraft eine Verriegelung der gesamten Antriebsvorrichtung und damit auch der gesamten Schwenkschiebetür erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsvariante können die erste Tragstange 2 und die zweite Tragstange 3 stattdessen übereinander angeordnet sein. Die erste Tragstange 2 würde dann zu einer oberen Tragstange und die zweite Tragstange 3 würde zu einer unteren Tragstange, oder umgekehrt. Der Längsantrieb könnte stattdessen über der oberen Tragstange oder unter der unteren Tragstange angeordnet sein und der Zwischenseilzug könnte entsprechend zwischen der oberen und der unteren Tragstange angeordnet sein. Bei einer Anordnung der Tragstangen hintereinander kann eine Antriebsvorrichtung geschaffen werden, welche eine möglichst geringe Bauhöhe aufweist. Bei einer Anordnung der Tragstangen übereinander wird die Bautiefe minimal. So können unterschiedliche Antriebsvorrichtungen geschaffen werden, welche unterschiedlichen Anforderungen angepasst sind. Der Querantrieb könnte für beide Ausführungsvarianten unverändert ausgestaltet sein.
  • Im Fall einer Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für eine Tür mit nur einem Türblatt ist auch nur eine Tragstange vorhanden und der Zwischenseilzug ist nicht erforderlich. In diesem Fall greift der Längsantrieb direkt an der Lagereinheit der einen Tragstange an und bewegt diese von einer offen in einer geschlossene Stellung, wobei der Querantrieb wie in den oben beschrieben Ausführungsformen für Türen mit zwei Türblättern die Tragstange bzw. den Wagen, umfassend die Halterungsplatten und die eine Tragstange ein- bzw. ausfahren kann. Hinsichtlich des Querantriebs kann die Konstruktion der Antriebsvorrichtung für nur ein Türblatt somit weitgehend identisch ausgestaltet sein.
  • Die Position der Lagereinheit in der offenen bzw. geschlossenen Türstellung unterschiedet sich allerdings insofern, dass die Lagereinheit in einer geschlossenen Stellung bei der einen Halterungsplatte angeordnet ist und in der offenen Stellung bei der anderen Halterungsplatte. Hinsichtlich der Längsverschiebung der Lagereinheit haben daher Massnahmen zur Anpassung des Längsantriebs getroffen zu werden, welche sich dem Fachmann aber ohne Weiteres unmittelbar erschliessen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine neuartige Antriebsvorrichtung für eine Schiebetüre bereit gestellt wird, welche einfach und raumsparend aufgebaut ist. Zudem wird eine neuartige Schiebetüre mit dieser Antriebsvorrichtung und mit einer zusätzlichen Vorrichtung zum Ausschwenken und Führen von Türblättern bereit gestellt, welche ein geringes Verletzungsrisiko von Personen aufweist.

Claims (17)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Schwenkschiebetüre (15) für eine Türöffnung insbesondere eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes,
    - mit einer Tragstange (2) welche parallel zur Türöffnung angeordnet werden kann,
    - wobei an der Tragstange (2) eine Lagereinheit (4) angeordnet ist, welche entlang der Tragstange (2) verschiebbar ist und eine Türhalterung (4.1) zur Befestigung eines Türblatts (4.2) aufweist,
    - wobei eine linke Halterungsplatte (6) und eine rechte Halterungsplatte (7) angebracht sind zur Halterung der Tragstange (2) an deren Enden, und
    - wobei die Halterungsplatten (6, 7) an einer Tragvorrichtung (10, 11) verschiebbar geführt sind und die Tragvorrichtung (10, 11) relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden kann, sodass die Halterungsplatten (6, 7) und die daran gehalterte Tragstange (2) mit einem Querantrieb (9) quer zur Türöffnung verschoben werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (10, 11), der Querantrieb (9) sowie ein Längsantrieb (8) zum Verschieben der Türhalterung (4.1) längs der Tragstange (2) im Wesentlichen zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angeordnet sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung einen linken Träger (10) und einen rechten Träger (11) umfasst, wobei der linke und der rechte Träger (10, 11) relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden können und wobei die linke Halterungsplatte (6) am linken Träger (10) und die rechte Halterungsplatte (7) am rechten Träger (11) verschiebbar geführt sind.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des linken und des rechten Trägers (10, 11) Klemmvorrichtungen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) angebracht sind zur festsitzenden Montage der Antriebsvorrichtung (1) relativ zur Türöffnung.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Tragstange (2) eine zweite Tragstange (3) zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angeordnet ist, an welcher eine zweite Lagereinheit (5) angeordnet ist, welche entlang der zweiten Tragstange (3) verschiebbar ist und eine zweite Türhalterung (5.1) zur Befestigung eines zweiten Türblattes (5.2) aufweist, wobei die Tragstange (2) sowie die zweite Tragstange (3) und der zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angebrachte Längsantrieb (8) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragstange (2) und der zweiten Tragstange (3) ein umlaufender Zwischenseilzug (8.3) mit insbesondere an den Halterungsplatten angebrachten Umlenkrollen vorgesehen ist, wobei der Zwischenseilzug (8.3) mit den Lagereinheiten (4, 5) verbunden ist, sodass bei der Verschiebung der einen Lagereinheit (4, 5) eine gegenläufige Verschiebung der anderen Lagereinheit (4, 5) bewirkt wird.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsantrieb (8) einen pneumatischen oder hydraulischen Langzylinderantrieb umfasst der an einer zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angeordneten Verstrebung angeordnet ist, wobei der Langzylinderantrieb die Lagereinheiten (4) antreibt und vorzugsweise auch der Querantrieb (9) als pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ausgestaltet ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkmechanik vorgesehen ist, welche zwischen Tragvorrichtung (10, 11) und Halterungsplatten (6, 7) wirkt, an welcher der Querantrieb (9) angreift und mit welcher er derart zusammenwirkt, dass über die Schwenkmechanik mit dem Querantrieb (9) die Halterungsplatten (6, 7) zusammen mit der Tragstange (2) sowie ggf. der zweiten Tragstange (3) quer zur Türöffnung gegenüber der Tragvorrichtung 10, 11) verschiebbar sind.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (9) an der Tragvorrichtung (10, 11) abgestützt ist und ein Antriebsende des Querantriebs (9) mit einem an einer Stelle der Tragvorrichtung (10, 11) drehbar gelagerten ersten Drehteil (9.3) der Schwenkmechanik verbunden ist, wobei durch ein erstes Quergestänge (9.5) der Schwenkmechanik zwischen dem Drehteil (9.3) und einer an der Tragvorrichtung (10, 11) verschiebbar angeordneten Halterungsplatte (7) eine relative Querverschiebung der Halterungsplatte (7) zur Tragvorrichtung (10, 11) bewirkt wird, wobei das erste Drehteil (9.3) über ein Längsgestänge (9.1) der Schwenkmechanik mit einem an einer anderen Stelle der Tragvorrichtung drehbar gelagerten entsprechenden zweiten Drehteil (9.2) der Schwenkmechanik verbunden ist und durch ein entsprechendes zweites Quergestänge (9.4) der Schwenkmechanik eine entsprechende relative Querverschiebung der anderen Halterungsplatte (6) zur Tragvorrichtung (10, 11) bewirkt.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (9) über einen U-förmigen Bügel mit der Schwenkmechanik, insbesondere mit dem ersten Drehteil (9.3), zusammenwirkt, wobei der U-förmige Bügel in wenigstens einer Stellung der Schwenkmechanik die Tragvorrichtung (10,11) wenigstens teilweise umfasst.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Schwenkmechanik hinsichtlich einer Verschiebung der Halterungsplatten bezüglich der Tragvorrichtung verriegeln kann, wobei vorzugsweise die Verriegelungsvorrichtung einen mit der Schwenkmechanik, insbesondere mit dem ersten Drehteil (9.3), verbundenen Bolzen aufweist, welcher bevorzugt mit einem an der Tragvorrichtung befestigten Schloss der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere mit einem Drehfallenschloss, in wenigstens einer Stellung der Schwenkmechanik derart zum Eingriff gebracht werden kann, dass die Schwenkmechanik verriegelt ist.
  11. Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebtür, insbesondere eine Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Antriebsvorrichtung eine Tragvorrichtung umfasst, welche relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden kann, und die Antriebsvorrichtung einen Schwenkmechanismus zum Ausschwenken eines Türblatts aus der Türöffnung in Richtung quer zu einer Ebene der Türöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus vorhanden ist, welcher zwischen Schwenkmechanismus und Tragvorrichtung wirkt, derart, dass bei einer Verriegelung der Schwenkmechanismus gegenüber der Tragvorrichtung blockiert ist.
  12. Antriebsvorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ein Drehfallenschloss umfasst, welches fest mit der Tragvorrichtung verbunden ist und mit welchem zur Verriegelung der Antriebsvorrichtung ein Bolzen des Schwenkmechanismus zum Eingriff gebracht und verriegelt werden kann.
  13. Verwendung eines Drehfallenschlosses zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 10-12, wobei das Drehfallenschloss direkt einen Schwenkmechanismus zum Ausschwenken eines Türblatts der Schwenkschiebetür aus einer mit der Schwenkschiebetür versehenen Türöffnung gegenüber einer Tragvorrichtung der Antriebsvorrichtung verriegelt.
  14. Schwenkschiebetüre (15) mit einem Türblatt (4.2) und mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Schwenkschiebetüre (15) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Führungswinkel (5.4) angeordnet ist, um einen ersten Bereich des Türblatts (4.2) synchron zu einem zwei ten Bereich des Türblatts (4.2) auszuschwenken, bei welchem zweiten Bereich die Türhalterung (4.1, 5.1) der Antriebsvorrichtung (1) befestigt ist.
  16. Schwenkschiebetüre (15) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Drehstange (5.7) angeordnet ist, um eine Antriebskraft von der Antriebsvorrichtung (1) an den drehbaren Führungswinkel (5.4) zu übertragen.
  17. Schwenkschiebetüre (15) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Führungswinkel (5.4) und die drehbare Drehstange (5.7) parallele, jedoch verschiedene, nicht zusammenfallende Drehachsen aufweisen.
EP09405192A 2008-11-06 2009-11-05 Schwenkschiebetüre Withdrawn EP2184431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01738/08A CH699870A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre und Schwenkschiebetüre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184431A1 true EP2184431A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=40301070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405192A Withdrawn EP2184431A1 (de) 2008-11-06 2009-11-05 Schwenkschiebetüre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2184431A1 (de)
CH (1) CH699870A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604488A1 (de) * 2011-06-13 2013-06-19 Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug
DE102013100003A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Reinhold Schulte Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
RU2533537C1 (ru) * 2010-09-21 2014-11-20 Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг Привод раздвижной двери
EP3064696A1 (de) 2015-03-04 2016-09-07 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Antrieb für einen Bus
CN106672172A (zh) * 2017-01-16 2017-05-17 上海科得威船舶技术工程有限公司 一种水密门开启结构
EP3205801A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 IWN GmbH & Co. KG Fahrzeugtür-antriebseinrichtung
CN111648691A (zh) * 2020-07-09 2020-09-11 长春工业大学 一种城市轨道客车塞拉门
CN112901002A (zh) * 2021-03-31 2021-06-04 南京康尼机电股份有限公司 一种双开塞拉门系统
CN112983182A (zh) * 2021-03-25 2021-06-18 南京康尼机电股份有限公司 一种城轨车辆用塞拉门承载驱动机构
CN113107303A (zh) * 2021-04-20 2021-07-13 南京启越机电设备有限公司 一种塞拉门承载驱动机构
CN113802951A (zh) * 2020-06-17 2021-12-17 南京康尼机电股份有限公司 一种塞拉导向装置和塞拉门

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994094A (en) * 1974-12-20 1976-11-30 Socimi Societa Costruzioni Industriali Milano S.P.A. Sliding-wing door for vehicles
DE4230888A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Horst Dipl Ing Goldbach Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19946501A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür
EP1197413A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-17 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Antriebssystem für eine Schwenkschiebetür
EP1167672B1 (de) 1999-03-08 2003-07-02 Faiveley Espanola, S.A. Öffnungs- und schliessvorrichtung für einbaubare schiebetüren
AT7065U1 (de) 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür
GB2403265A (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Manganese Bronze Components Lt Sliding plug doors
DE202005015166U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1767388A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994094A (en) * 1974-12-20 1976-11-30 Socimi Societa Costruzioni Industriali Milano S.P.A. Sliding-wing door for vehicles
DE4230888A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Horst Dipl Ing Goldbach Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1167672B1 (de) 1999-03-08 2003-07-02 Faiveley Espanola, S.A. Öffnungs- und schliessvorrichtung für einbaubare schiebetüren
DE19946501A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür
DE19946501C2 (de) 1999-09-28 2003-10-16 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür
EP1197413A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-17 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Antriebssystem für eine Schwenkschiebetür
GB2403265A (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Manganese Bronze Components Lt Sliding plug doors
AT7065U1 (de) 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür
EP1507057A2 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Ultimate Transportation Equipment GmbH Schwenkschiebetür
DE202005015166U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1767388A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2533537C1 (ru) * 2010-09-21 2014-11-20 Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг Привод раздвижной двери
EP2604488A1 (de) * 2011-06-13 2013-06-19 Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co., Ltd Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug
EP2604488A4 (de) * 2011-06-13 2014-12-17 Nanjing Kangni Mechanical & Electrical Co Ltd Eingebaute schwing- und schiebetür für ein kettenfahrzeug
JP2014522340A (ja) * 2011-06-13 2014-09-04 ナンジン カングニ メカニカル アンド エレクトリカル カンパニー リミテッド 軌道車両用内蔵式プラグ・プル・ドア装置
EP2752546A3 (de) * 2013-01-02 2016-04-27 Reinhold Schulte Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
EP2752546A2 (de) 2013-01-02 2014-07-09 Reinhold Schulte Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
DE102013100003A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Reinhold Schulte Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
EP3064696A1 (de) 2015-03-04 2016-09-07 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Antrieb für einen Bus
EP3205801A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 IWN GmbH & Co. KG Fahrzeugtür-antriebseinrichtung
CN106672172A (zh) * 2017-01-16 2017-05-17 上海科得威船舶技术工程有限公司 一种水密门开启结构
CN113802951A (zh) * 2020-06-17 2021-12-17 南京康尼机电股份有限公司 一种塞拉导向装置和塞拉门
CN111648691A (zh) * 2020-07-09 2020-09-11 长春工业大学 一种城市轨道客车塞拉门
CN112983182A (zh) * 2021-03-25 2021-06-18 南京康尼机电股份有限公司 一种城轨车辆用塞拉门承载驱动机构
CN112901002A (zh) * 2021-03-31 2021-06-04 南京康尼机电股份有限公司 一种双开塞拉门系统
CN113107303A (zh) * 2021-04-20 2021-07-13 南京启越机电设备有限公司 一种塞拉门承载驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH699870A1 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184431A1 (de) Schwenkschiebetüre
EP1806455B1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
AT405155B (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP3216958A1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
WO2009132644A1 (de) Türantrieb
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP1950078A2 (de) Verfahrvorrichtung zum Herausbewegen eines Sitzes aus einem Kfz-Innenraum, Sitzeinrichtung und KFZ mit einer Verfahrvorrichtung
AT15091U1 (de) Seitenwandverkleidung
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE3613284C2 (de)
DE3307310C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0911199B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE2410623C3 (de) Türanlage mit einer Mehrzahl von Pendeltürflügeln
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101113