EP2182111A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung Download PDF

Info

Publication number
EP2182111A2
EP2182111A2 EP09173380A EP09173380A EP2182111A2 EP 2182111 A2 EP2182111 A2 EP 2182111A2 EP 09173380 A EP09173380 A EP 09173380A EP 09173380 A EP09173380 A EP 09173380A EP 2182111 A2 EP2182111 A2 EP 2182111A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
region
transfer strip
transfer
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09173380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182111A3 (de
Inventor
Hartmut Abel
Armin Bauer
Oliver Dr. Kaufmann
Niels Hardt
Jens Haag
Rudolf Münch
Jörg Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2182111A2 publication Critical patent/EP2182111A2/de
Publication of EP2182111A3 publication Critical patent/EP2182111A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transferring or threading a running fiber web, in particular a paper or board web, from the press area of a papermaking machine to reeling.
  • the fibrous web After machine downtime or web break, the fibrous web must be partially or completely transferred from one section and / or roller to another (e.g., dryer section calender).
  • another e.g., dryer section calender.
  • the strength and extensibility of the paper plays a decisive role in this.
  • the amount of substance is increased over the entire width of the fiber web for a short time, thus driving a higher grammage.
  • the fiber consumption is increased and on the other hand, after threading, the grammage has to be regulated again to the target weight, which leads to fluctuations in the paper quality and thus to an increased scrap.
  • the higher grammage advantageously leads to a slightly wetter and more elastic material.
  • the fiber web moisture which among other things influences the tear strength, plays an important role in order to be successful in the transfer process.
  • the object of the invention is to provide an improved method which allows a secure threading of the paper web through the paper machine.
  • a method for threading a running fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension in a papermaking machine.
  • the papermaking machine consists of at least one headbox, one wet end, in particular a wire section and / or a press section, a dryer section and a winding device, as well as a movable transversely to the machine direction separating device for dividing the fibrous web into at least two parts.
  • One part then forms a transfer strip for transfer and the other a residual web for forwarding to a collecting and / or processing device.
  • the property (s) of the fibrous stock suspension is changed according to the invention partially in the area of the transfer strip for the duration of the threading process.
  • the strength of the pulp suspension is increased by increasing the weight per unit area.
  • One of the simplest and most effective measures to influence the basis weight is the change in the dilution water flow in the headbox. However, it is now not changed over the entire width of the headbox of VerPnungswasserzulig, but only partially in the region of the transfer strip. Alternatively, other influences such as the retention agent supply can be partially changed.
  • the change in the water weight is monitored according to the invention in the region of the transfer strip, this is preferably done between the headbox and the press section.
  • the water weight measurement can advantageously be used to control basis weight or to control the dilution water inlet.
  • the basis weight change takes place before the transfer strip is cut out, and the basis weight change is ended again with the widening.
  • the Fig. 1 shows a side view of the basic structure of a papermaking machine for producing a fibrous web, which has two double-sided edge regions and a central region.
  • the papermaking machine shown has a headbox with a preferred mode of operation according to the dilution water principle (Module Jet TM) for introducing at least one machine-width layer of a pulp suspension between two moving sieves 13 (bottom wire, top wire) of a wire section 14.
  • the dilution water principle is from the German Offenlegungsschrift DE 40 19 593 A1
  • the content of this disclosure is hereby made the subject of the present description.
  • the fibrous web 12 formed and dewatered in the wire section 14 is transferred as a wet fibrous web 12 to a press section 16 consisting of two preferably double-felted (extended-nip) presses 16 each forming a press nip 23, 24 extended in the web running direction L (arrow) and there further dehydrated between the press felts 17.
  • the moist fibrous web 15 is transferred to a drying section 18 in a row adjacent drying cylinders 19 and dried under Neander run around the heated drying cylinder 19.
  • the fibrous web 15, now already a fibrous web passed through a calender 20 to a winding device 21 and wound there to form a winding roll 22.
  • the separation of the fibrous web into the at least two partial webs takes place with a separating device 5 in the region of the presses 16, comprising at least one separating element.
  • a separating device 5 in the region of the presses 16, comprising at least one separating element.
  • Another possibility is to produce the transfer strip 6 not at the edge but within the width of the fibrous web 12, i. essentially centered or slightly offset.
  • at least two separating devices 5 are provided, the initial positions of which lie within the fibrous web width, in the width direction either directly next to each other or at a distance from each other at a distance corresponding to the desired initial transfer web width.
  • the separation devices 5 move from this initial position in each case in the direction of the fibrous web edges, while the fibrous web continues to run and thus produce a central transfer strip 6, which preferably increases uniformly in both directions.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the fibrous web 12 for illustrating the method shown.
  • the headbox 11 extending over the entire width of the machine consists essentially of a headbox 1 and of at least one fiber mixture feed 38 and a dilution water feed 39.
  • the headbox 1 is divided across the width in zones 3 and each zone 3 is assigned a dilution water control valve, also called Actuator.
  • Actuator also called Actuator.
  • the CD profile of the fibrous web is controlled by means of the actuators.
  • the actuator (s) located in the zone of the desired transfer strip 6 are controlled in such a way that the basis weight in this region increases.
  • the actuators are regulated in the region of the transfer strip 6.
  • the separation of transfer strip 6 and residual web 7 then takes place in the region of the press section 16.
  • the transfer strip 6 is then guided by appropriate devices, which are well known in the art, through the remaining machine / threaded.

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einfädeln einer laufenden Faserstoffbahn 12, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 25 in einer Papierherstellungsmaschine vorgeschlagen. Die Papierherstellungsmaschine besteht aus mindestens einem Stoffauflauf 11, einer Nasspartie, insbesondere einer Siebpartie 14 und/oder einer Pressenpartie 16, einer Trockenpartie 18 und einer Wickelvorrichtung 21, sowie einer quer zur Maschinenrichtung verfahrbaren Trenneinrichtung 5 zur Unterteilung der Faserstoffbahn in wenigstens zwei Teile. Der eine Teil bildet dann einen Überführstreifen 6 zur Überführung und der andere eine Restbahn 7 zur Weiterleitung an eine Auffang- und/oder Aufbereitungseinrichtung. Wobei zum Einfädeln der laufenden Faserstoffbahn in die Maschine zuerst ein Überführsteifen 6 geschnitten wird, der dann durch die Maschine hindurchgefädelt wird und durch das Breitfahren die restliche Faserstoffbahn durch die Maschinen zieht. Damit die Faserstoffbahn im Bereich des Überführstreifens 6 eine ausreichend hohe Festigkeit aufweißt, wird erfindungsgemäß die Eigenschaft(en) der Faserstoffsuspension 25 partiell im Bereich des Überführstreifens 6 für die Dauer des Einfädelvorgangs geändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen bzw. Einfädeln einer laufenden Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, vom Pressenbereich einer Papierherstellungsmaschine bis zur Aufrollung.
  • Nach einem Maschinenstillstand oder Materialbahnabriss muss die Faserstoffbahn teilweise oder ganz von einer Sektion und /oder Walze zur anderen (z.B. Trockenpartie - Kalander) überführt werden. Dabei spielt die Festigkeit und die Dehnbarkeit des Papiers eine entscheidende Rolle.
  • Um die hohe Festigkeit sicherzustellen wird in einigen Anlagen zum Überführen der Faserbahn kurzzeitig über die gesamte Faserstoffbreite die Stoffmenge erhöht und somit eine höhere Grammatur gefahren. Dadurch wird zum einen der Faserverbrauch erhöht und zum anderen muss nach dem Einfädeln die Grammatur wieder auf das Sollgewicht geregelt werden, was zu Schwankungen in der Papierqualität führt und damit zu einem erhöhten Ausschuss.
  • Die höhere Grammatur führt Vorteilhafterweise zu einem etwas feuchteren und dehnbareren Material. Dabei spielt die Faserbahnfeuchte, die unter anderem die Reißfestigkeit beeinflusst, eine wichtige Rolle um beim Überführvorgang erfolgreich zu sein.
  • Bei modernen schnellen Papiermaschinen beinhaltet jeglicher Produktionsausfall einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Faktor.
  • In der EP1335067 wird ein Verfahren und System zur Überführung einer laufenden Papierbahn vorgeschlagen, welches mindestens eine Eigenschaft des Einfädelstückes mittels eines Sensors überwacht, die Daten an ein Datensystem übermittelt und dieses Daten zum Beeinflussen der Eigenschaften des Einfädelendstückes verwendet. Diese Verfahren ist aber Hauptsächlich zu Regelung der Bahnspannung des Einfädelstreifens geeignet.
  • In der DE10352022 A1 wird ein Verfahren offenbart in dem der Überführstreifen in den Randbereich der Materialbahn gelegt wird und der Randbereich mittels eines endlosen Verstärkungselementes verstärkt wird. Da dieses Verstärkungsmaterial während der gesamten Produktion zugeführt wird oder werden muss, kann es zu Problemen beim Aufrollen, durch die dickeren Randbereiche, kommen.
  • Ebenso wird in der DE10141513A1 vorgeschlagen Randstreifen mit einem höheren Festigkeitspotential durch aufbringen einer Faserstoffsuspension herzustellen, so dass man auch für den Überführstreifen die erhöhten Festigkeitswerte nutzen kann. Auch hier kann es zu Problemen beim Aufrollen kommen. Zudem ist die Vorrichtungen und der Prozess sehr aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Verfahren zur Verfügung zu stellen, das ein sicheres Einfädeln der Papierbahn durch die Papiermaschine erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mittels des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einfädeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension in einer Papierherstellungsmaschine vorgeschlagen.
  • Die Papierherstellungsmaschine besteht aus mindestens einem Stoffauflauf, einer Nasspartie, insbesondere einer Siebpartie und/oder einer Pressenpartie, einer Trockenpartie und einer Wickelvorrichtung, sowie einer quer zur Maschinenrichtung verfahrbaren Trenneinrichtung zur Unterteilung der Faserstoffbahn in wenigstens zwei Teile. Der eine Teil bildet dann einen Überführstreifen zur Überführung und der andere eine Restbahn zur Weiterleitung an eine Auffang- und/oder Aufbereitungseinrichtung. Wobei zum Einfädeln der laufenden Faserstoffbahn in die Maschine zuerst ein Überführsteifen geschnitten wird, der dann durch die Maschine hindurchgefädelt wird und durch das Breitfahren die restliche Faserstoffbahn durch die Maschinen zieht.
  • Damit die Faserstoffbahn im Bereich des Überführstreifens eine ausreichend hohe Festigkeit aufweißt, wird erfindungsgemäß die Eigenschaft(en) der Faserstoffsuspension partiell im Bereich des Überführstreifens für die Dauer des Einfädelvorgangs geändert.
  • Vorzugsweise wird die Festigkeit der Faserstoffsuspension dadurch erhöht, dass das Flächengewicht vergrößert wird.
    Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahme das Flächengewicht zu beeinflussen, ist die Änderung des Verdünnungswasserzuflusses im Stoffauflauf.
    Es wird nun aber nicht auf der gesamten Breite des Stoffauflaufes der Verdünnungswasserzufluss geändert, sondern nur partiell im Bereich des Überführstreifens. Alternativ können partiell auch andere Einflüsse wie die Retentionsmittelzufuhr geändert werden.
  • Die Änderung des Wassergewichtes wird erfindungsgemäß im Bereich des Überführstreifens überwacht, dies geschieht vorzugsweise zwischen dem Stoffauflauf und der Pressenpartie. So kann die Wassergewichtsmessung vorteilhafterweise zur Regelung Flächengewichtes bzw. zur Regelung des Verdünnungswasserzulaufes verwendet werden.
    Damit sichergestellt ist, dass der Überführstreifen von Anfang an die richtige Festigkeit aufweist erfolgt die Flächengewichtsänderung vor dem Heraustrennen des Überführstreifens und die Flächengewichtsänderung wird mit dem Breitfahren wieder beendet.
  • Da es eine große Anzahl an Verschiedenen Zusammensetzungen von Faserstoffsuspensionen gibt, ist es Vorteilhaft wenn die notwendigen Flächengewichtsänderungen für verschiedene Faserstoffzusammensetzungen in der Steuerung hinterlegt sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und des bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Figur 1:
    einen prinzipiellen Aufbau einer Papierherstellungsmaschine mit Stoffauflauf, Siebpartie, Pressenpartie, Trockenpartie, Kalander und Wickelvorrichtung in Seitenansicht;
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht auf die Faserstoffbahn zur Darstellung des Verfahrens
  • Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht den prinzipiellen Aufbau einer Papierherstellungsmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, die zwei beidseitige Randbereiche und einen Mittenbereich aufweist. Die dargestellte Papierherstellungsmaschine weist einen Stoffauflauf mit einer bevorzugten Funktionsweise gemäß dem Verdünnungswasser-Prinzip (Module- Jet TM) zum Einbringen mindestens einer maschinenbreiten Schicht einer Faserstoffsuspension zwischen zwei laufende Siebe 13 (Untersieb, Obersieb) einer Siebpartie 14 auf. Das Verdünnungswasser-Prinzip ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 19 593 A1 der Anmelderin bekannt, der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht. Die in der Siebpartie 14 formierte und entwässerte Faserstoffbahn 12 wird als nasse Faserstoffbahn 12 an eine Pressenpartie 16, bestehend aus zwei vorzugsweise doppelt befilzten (Langspalt-)Pressen 16, die jeweils einen in Bahnlaufrichtung L (Pfeil) verlängerten Pressspalt 23, 24 bilden, übergeben und dort zwischen den Pressfilzen 17 weiter entwässert. Anschließend wird die feuchte Faserstoffbahn 15 in eine Trockenpartie 18 mit in einer Reihe nebeneinander liegenden Trockenzylindern 19 überführt und unter neanderförmigen Lauf um die beheizten Trockenzylinder 19 getrocknet. Nach der Trockenpartie 18 wird die Faserstoffbahn 15, nunmehr bereits eine Faserstoffbahn, durch einen Kalander 20 zu einer Wickelvorrichtung 21 geleitet und dort zu einer Wickelrolle 22 aufgewickelt.
  • Die Auftrennung der Faserstoffbahn in die wenigstens zwei Teilbahnen erfolgt mit einer Trenneinrichtung 5 im Bereich der Pressen 16, umfassend wenigstens ein Trennelement. Je nach gewünschter Ausgangsposition des Überführstreifens 6 werden grundsätzlich wenigstens zwei Möglichkeiten unterschieden. Dazu gehört die seitliche Position des Überführstreifens, d.h. der Überführstreifen wird von einem seitlichen Endbereich der Faserstoffbahn gebildet. In diesem Fall genügt ein Trennelement.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Überführstreifen 6 nicht am Rand sondern innerhalb der Breite der Faserstoffbahn 12 zu erzeugen, d.h. im Wesentlichen mittig oder leicht versetzt dazu. In diesem Fall sind zumindest zwei Trennvorrichtungen 5 vorgesehen, deren Anfangspositionen innerhalb der Faserstoffbahnbreite, in Breitenrichtung entweder unmittelbar nebeneinander liegen oder aber beabstandet zueinander in einem Abstand, der der gewünschten Anfangsüberführstreifenbreite entspricht. Die Trennvorrichtungen 5 bewegen sich von dieser Anfangsposition jeweils in Richtung der Faserstoffbahnränder, während die Faserstoffbahn weiterläuft und erzeugen somit einen mittleren Überführstreifen 6, der sich in beide Richtungen vorzugsweise gleichmäßig vergrößert. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass hier aufgrund der beidseitigen Verbreiterung bei gleichen Geschwindigkeiten der einzelnen Trennvorrichtung und Faserstoffbahn-Durchlaufgeschwindigkeiten der Überführstreifen nach dem Einfädeln wesentlich schneller auf die volle Faserstoffbahnbreite gefahren werden kann.
  • In Fig. 2 wird eine schematische Draufsicht auf die Faserstoffbahn 12 zur Darstellung des Verfahrens gezeigt. Der über die gesamte Maschinenbreite verlaufende Stoffauflauf 11 besteht im Wesentlichen aus einer Headbox 1 und aus mind. einem Fasergemischzulauf 38 und einem Verdünnungswasserzulauf 39. Um das Flächengewicht zu Regeln, kann z.B. das bereits erwähnte Verdünnungswasser-Prinzip angewandt werden. Wobei es noch viele weitere Möglichkeiten zur Flächengewichtsregelung gib, die hier aber nicht betrachtet werden da diese zu träge sind. Die Headbox 1 ist über die Breite in Zonen 3 aufgeteilt und jeder Zone 3 ist ein Verdünnungswasserregelventil zugeordnet, auch Actuator genannt. Während des normalen Betriebs wird das CD-Profil der Faserstoffbahn mittels der Aktuatoren geregelt. Um die Festigkeit des Überführstreifens im bereich des Überführstreifens 6 zu vergrößern wird der oder die Aktuatoren, die in der Zone des gewünschten Überführstreifens 6 liegen so gesteuert, dass sich das Flächengewicht in diesem Bereich vergrößert.
  • Dies kann z.B. durch festgelegte Stellungen (Offsets) entsprechend der Sorten spezifiziert werden.
    Da die Feuchte des Überführstreifens 6 eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Überführens spielt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen eine Feuchtemessung, mittels eines Wassergewichtssensors 4, bereits im Bereich des Formers im Bereich des gewählten Überführstreifen 6 durchzuführen.
  • Mittels der gewonnen Daten der Feuchtemessung werden die Aktuatoren im Bereich des Überführstreifens 6 geregelt.
    Die Trennung von Überführstreifen 6 und Restbahn 7 findet dann im Bereich der Pressenpartie 16 statt.
    Der Überführstreifen 6 wird anschließend mittels entsprechender Vorrichtungen, die durch den Stand der Technik ausreichend bekannt sind, durch die Restliche Maschine geführt /eingefädelt.
  • Die wesentlichen Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens und der Vorrichtung sind:
    • es werden nur die Faserstoffbahneigenschaften des Überführstreifens geändert
    • schnellerer Produktionsbeginn
    • geringere Gefahr des Reißens des Überführstreifens
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Headbox
    2
    Aktuator
    3
    Zone
    4
    Wassergewichtssensor
    5
    Trennvorrichtung
    6
    Überführstreifen
    7
    Restbahn
    10
    Vorrichtung (Papierherstellungsmaschine)
    11
    Stoffauflauf (maschinenbreit)
    12
    Faserstoffbahn
    13
    Sieb
    14
    Siebpartie
    16
    Pressenpartie
    17
    Pressfilze
    18
    Trockenpartie
    19
    Trockenzylinder
    20
    Kalander
    21
    Wickelvorrichtung
    22
    Wickelrolle
    23/24
    Pressspalt
    25
    Faserstoffsuspension
    30
    Faserstoffaustrittsspalt
    31
    Faserstoffsuspensionsstrahl
    38
    Fasergemischzulauf
    39
    Verdünnungswasserzulauf
    43
    Stellglied

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einfädeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (25) in einer Papierherstellungsmaschine mit mindestens je einem Stoffauflauf (11), einer Nasspartie, insbesondere einer Siebpartie (14) und/oder einer Pressenpartie (16), einer Trockenpartie (18) und einer Wickelvorrichtung (21), sowie einer quer zur Maschinenrichtung verfahrbaren Trenneinrichtung (5) zur Unterteilung der Faserstoffbahn (12) in wenigstens zwei Teile, einen Überführstreifen (6) zur Überführung und eine Restbahn (7) zur Weiterleitung an eine Auffang- und/oder Aufbereitungseinrichtung, wobei zum Einfädeln der laufenden Faserstoffbahn (12) in die Maschine zuerst ein Überführsteifen (6) geschnitten wird, der dann durch die Maschine hindurchgefädelt wird und durch das Breitfahren die restliche Faserstoffbahn (12) durch die Maschinen zieht
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eigenschaften der Faserstoffsuspension (25) partiell im Bereich des Überführstreifens (6) für den Einfädelvorgang geändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffsuspension (25) partiell im Bereich des Überführstreifens (6) so geändert wird, das sich das Flächengewicht erhöht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächengewicht durch Veränderung des Verdünnungswasserzuflusses (39) im Bereich des Überführstreifens (6) über die Actuatoren (2) im Stoffauflauf beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wassergewicht zwischen dem Stoffauflauf und der Pressenpartie im Bereich des Überführstreifens gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wassergewichtsmessung zur Regelung Flächengewichtes bzw. zur Regelung des Verdünnungswasserzulaufes (39) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächengewichtsänderung im Bereich des Überführstreifens (6) vor dem Heraustrennen des Überführstreifens erfolgt
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächengewichtsänderung im Bereich des Überführstreifens (6) mit dem Breitfahren beendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Steuerung die notwendigen Flächengewichtsänderungen für verschiedenen Faserstoffzusammensetzungen hinterlegt sind.
  9. Vorrichtung zum Einfädeln einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (25) in einer Papierherstellungsmaschine mit mindestens je einem Stoffauflauf (11), einer Nasspartie, insbesondere einer Siebpartie (14) und/oder einer Pressenpartie (16), einer Trockenpartie (18) und einer Wickelvorrichtung (21), sowie einer quer zur Maschinenrichtung verfahrbaren Trennvorrichtung (5) zur Unterteilung der Faserstoffbahn in wenigstens zwei Teile, einen Überführstreifen (6) zur Überführung und eine Restbahn (7) zur Weiterleitung an eine Auffang- und/oder Aufbereitungseinrichtung, wobei zum Einfädeln der laufenden Faserstoffbahn in die Maschine zuerst ein Überführsteifen (6) geschnitten wird, der dann durch die Maschine hindurchgefädelt wird und durch das Breitfahren die restliche Faserstoffbahn durch die Maschinen zieht
    dadurch gekennzeichnet
    dass die die Eigenschaften der Faserstoffsuspension (25) partiell im Bereich des Überführstreifens (6) für den Einfädelvorgang veränderbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Wassergewichtssensor (4) zwischen dem Stoffauflauf (11) und der Pressenpartie (16) angeordnet ist
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (4) im Bereich der Presse (16) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (4) den Überführstreifens (6) aus dem Randbereich der Faserstoffbahn schneidet
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (4) den Überführstreifens (6) aus dem Mittelbereich der Faserstoffbahn schneidet.
EP09173380A 2008-10-31 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung Withdrawn EP2182111A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043358A DE102008043358A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2182111A2 true EP2182111A2 (de) 2010-05-05
EP2182111A3 EP2182111A3 (de) 2011-05-18

Family

ID=41429258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09173380A Withdrawn EP2182111A3 (de) 2008-10-31 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2182111A3 (de)
DE (1) DE102008043358A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE10141513A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP1335067A1 (de) 2002-02-09 2003-08-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und System zum Einfädeln einer laufenden Papierbahn
DE10352022A1 (de) 2003-11-07 2004-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Papier- oder Kartonmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741603A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
US6080278A (en) * 1998-01-27 2000-06-27 Honeywell-Measurex Corporation Fast CD and MD control in a sheetmaking machine
DE10008462A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Überführstreifen aus einer Papierbahn und Papiermaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005047941A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Voith Patent Gmbh Überführvorrichtung und Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005055260A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Papier- oder Kartonmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE10141513A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP1335067A1 (de) 2002-02-09 2003-08-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und System zum Einfädeln einer laufenden Papierbahn
DE10352022A1 (de) 2003-11-07 2004-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Papier- oder Kartonmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2182111A3 (de) 2011-05-18
DE102008043358A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
EP1911877A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0948678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine laufende materialbahn
DE19855215A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Papier- oder Kartonbahn mittels Preßung, und Papier- oder Kartonmaschine
EP0780513B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2313552B1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
WO2022258262A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE10326304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP2182111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bahnüberführung
WO2012007297A1 (de) Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102011005747A1 (de) Blattbindungsvorrichtung
DE3715554C2 (de)
EP1911876B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE10141513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE10051649A1 (de) Pressenanordnung
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008000134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestrichenen Papieren
EP2204491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feuchtequerprofils im Bereich der Siebpartie
DE19823724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1969178A1 (de) Papiermaschine mit einer oder mehreren ventilvorrichtungen
WO2022218584A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10008462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Überführstreifen aus einer Papierbahn und Papiermaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/08 20060101ALI20110412BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101AFI20110412BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140429